|
Madlen15 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 25
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Hyperthyreose,
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Meine Mama war 3 Tage auf der Station 5.6., zur Radiojodtherapie.
Das Pflegepersonal und die Ärzte waren alle sehr höflich und zuvorkommend.
Die ganze Behandlung und Pflege waren Top.
Kann man jedem weiterempfehlen.
|
Asli1975 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Ein sehr kompetentes Team
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Morbus Basedow
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich bin heute am 24.11.21 von der Station 5/6 Nuklear von der Uniklinik entlassen worden. Ich habe Morbus Basedow und habe eine Radiojodtherapie bekommen. Insgesamt war ich 6 Tage dort, da die strahlenwerte sinken müssen um entlassen werden zu können. Die Therapie lief komplikationslos. Man merkt gar nichts.
Die Station ?nkl. aller Ärzte und aller Mitarbeiter sind der Wahnsinn!!! ???? jeder einzelne war sehr hilfsbereit, zuvorkommend, geduldig und sehr freundlich. Würde ich jedem empfehlen, auf dieser Station sich behandeln zu lassen.
Grosses Lob an Alle die auf diser Station arbeiten.
Vielen herzlichen Dank nochmal für sie tolle Betreuung
|
Cgro berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2020
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Ausführlich und verständlich)
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Personal sehr freundlich, Ärzte nahmen sich Zeit
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich wurde wegen Knoten an der Schilddrüse von meiner HNO-Ärztin in die Nuklearmedizin überwiesen. Bereits bei der Terminnachfrage war ich sehr positiv überrascht. Die Dame war äußerst freundlich und hilfsbereit. Dieser positive Eindruck hat sich dann beim ersten Termin in der Schilddrüsen-Ambulanz (Ultraschall, Blutabnahme, Szintigraphie), als auch beim schnellen Termin zur Feinnadelbiopsie fortgesetzt. Die Damen an der Annahme, Blutabnahme (stach fantastisch) und Szintigraphie, wie auch Assistenz- und Oberarzt waren sehr nett und mir wurde von den Ärzten alles genau erklärt. Ich hatte nie eine besonders gute Meinung über dieses Krankenhaus, aber in diesem Fall kann ich nur sagen, dass man sich Zeit für mich genommen hat und ich mich sehr gut gefühlt hatte
Bei mir war im August 2020 das gleiche Krankheitssyndrom festgestellt worden. Ich kann Ihre gemachten Angaben nur bestätigen, auch ich fühlte mich sehr gut behandelt und beraten.
alles sehr positiv
Nuklearmedizin
|
Ernst99 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
alles war bestens
Kontra:
Krankheitsbild:
Venenverengungen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Einweisung zur ambulanten Behandlung über den Hausarzt verlief völlig unproblematisch. Mir wurde umgehend ein Termin genannt. Der Ablauf der Behandlung war sehr gut. Die behandelnden Ärzte erläuterten sämtliche Untersuchungen auch für einen Laien verständlich. Wartezeiten waren völlig im normalem Rahmen. Insgesamt fühlte ich mich bestens aufgehoben.
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Nuklearmedizin
|
Jomü berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Vom Bett abgesehen, war ich sehr zufrieden.)
Pro:
Sehr gute und freundliche Betreuung
Kontra:
Krankheitsbild:
Schilddrüsenüberfunktion/Autonomie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wegen einer latenten Schilddrüsenüberfunktion und zur Vorbeugung für mein leicht geschädigtes Herz habe ich mich an der nuklearmedizinischen Abteilung des Augsburger Klinikums einer Radiojodtherapie unterzogen. Unterzogen ist eigentlich das falsche Wort: Ich nahm eine radioaktive Kapsel ein, die mir ein äußerst freundlicher Arzt in einem Reagenzglas reichte, und das war's, nachdem ich zuvor ambulant eine Testdosis eingenommen hatte und vier Tage lang jeden Morgen auf ihre Wirkung vermessen worden war. Ansonsten hatte ich, der ich morgen nach Erreichen der entsprechenden Strahlenschutzgrenzwerte schon wieder entlassen werde, hier auf der Station eine richtig, richtig gute Zeit: Lesen was das Zeug hält, ein wenig Surfen (Laptop darf man mitbringen), mit Freunden telefonieren (macht also nichts, dass sie nicht auf Besuch kommen können), Fernsehen, morgens Gymnastik. Demnächst gibt es hier sogar zwei Ergometer zum Sporteln. Achja, eine wunderschöne Terrasse mit Dach hat es auch noch. Und weil alle Pflegerinnen und Pfleger samt der Ärzte super freundlich waren, auch wenn sie ein, zwei Meter Abstand zu mir halten mussten, kann ich nur sagen: alles gut, auch wenn es natürlich irgendwann langweilig wird (man darf die Station eben nicht verlassen, bis die Strahlenwerte die Norm erreicht haben). Ich bereue jedenfalls nicht, dass ich mich nicht umständlich unter Narkose operieren ließ, sondern die Radiojodtherapie als "stahlende" Alternative wählte. Niemand muss davor Angst haben, selbst wenn er - wie ich - Atomkraftgegner ist ... Die hiesige Station 5/6 kann ich hiermit besten Gewissens weiterempfehlen - mit einer strahlend guten Bewertung. Vielen Dank!
PS: einzig das Bett war nicht gerade strahlend, da viel zu hart. Jetzt habe ich Rückenprobleme und hoffe, dass die bald ebenso wie die Schilddrüsenprobleme bald ad acta sind.
Hallo
Danke für deine Bewertung.
Bei mir würde auch eine beginnende Überfunktion mit heißen und warmen Knoten diagnostiziert. Nun habe auch ich die Empfehlung für eine RJT in Augsburg bekommen. Ich bin nicht ganz überzeugt, da ich keinerlei Symptome habe. Was mich interessiert, wie ging es dir nach der Behandlung? Was hat sich geändert? Vorteile und Nachteile ?
Gibt es Einschränkungen in der Lebensweise zb Ernährung ? Hast du jetzt eine Untetfuntion und musst Tabletten nehmen? Hast du zugenommen ? Ich würde mich freuen, wenn du mir alles schreibst, was dir in den Sinn kommt. Danke und liebe Grüße
Terminvereinbarung mit Hindernissen
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Nuklearmedizin
|
Patient214 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (findet wahrscheinlich nicht in diesem Hause statt)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (nicht zutreffend)
Pro:
Evtl. qualitativ gute Ärzteleistungen
Kontra:
Kompetzenz, Freundlichkeit des sonstigen Personal unbefriedigend
Krankheitsbild:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Auf Anraten des Hausarztes sollte ein Termin im Bereich Nuklearmedizin vereinbart werden. Nach endlosem Suchen der richtigen Telefonnummer konnte schließlich angerufen werden und der Wunsch nach einem Termin geäußert werden. Da ging's dann los. Die Dame des Sekretariats, missgelaunt und mehr als unfreundlich, beharrte auf einem entsprechendem Formular, ohne dem eine Terminvergabe überhaupt nicht möglich wäre. Und wenn, dann wird dieser Termin ausschließlich über den behandelten Hausarzt beantragt. Mein Hinweis, dass ich als Privatpatient meine Termine selbst vereinbare, interessierte Sie gar nicht. Nach Rückruf beim derzeit behandelnden Arzt wurde schnell klar, dass man in der dortigen Praxis solch ein Formular auch nicht kannte. Kurzer Schluss, das Formular des Krankenhauses wurde erst zum Hausarzt gefaxt, sodann ergänzt um den Wunsch nach einem Termin und dann, warten wir mal ab. Freundlichkeit, inkompetenz etc. schein "natürlich" für dieses Krankenhaus zu sein. Auch wenn die Qualität der Ärzte gut sein sollte, das ändert nichts am Gesamtbild. Im Gegenteil, es bestärkt nur die momentan immer noch gültige Ansicht über dieses Haus. Meine Empfehlung: es gibt bessere Häuser; definitiv. Leider kommt dies auch immer einer bedingten Beeinträchtigung der Ärzteschaft gleich.
1 Kommentar
Bei mir war im August 2020 das gleiche Krankheitssyndrom festgestellt worden. Ich kann Ihre gemachten Angaben nur bestätigen, auch ich fühlte mich sehr gut behandelt und beraten.