Universitätsklinikum Essen

Talkback
Image

Hufelandstraße 55
45147 Essen
Nordrhein-Westfalen

295 von 509 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
weniger gute Erfahrung
Qualität der Beratung
recht gute Beratung
Medizinische Behandlung
recht gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
weniger gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
weniger gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

513 Bewertungen davon 53 für "Onkologie"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Onkologie (26 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (513 Bewertungen)
  • Augen (47 Bewertungen)
  • Chirurgie (10 Bewertungen)
  • Diabetes (1 Bewertungen)
  • Entbindung (32 Bewertungen)
  • Frauen (17 Bewertungen)
  • Gastrologie (16 Bewertungen)
  • Gefäßchirurgie (4 Bewertungen)
  • Hals-Nasen-Ohren (94 Bewertungen)
  • Handchirurgie (1 Bewertungen)
  • Haut/Geschl-Heilkunde (34 Bewertungen)
  • Hämatologie (7 Bewertungen)
  • Innere (8 Bewertungen)
  • Kardiologie (25 Bewertungen)
  • Kindermedizin (23 Bewertungen)
  • Lungenheilkunde (3 Bewertungen)
  • Mund/Kiefer-Chirurgie (1 Bewertungen)
  • Nephrologie (6 Bewertungen)
  • Neurochirurgie (43 Bewertungen)
  • Neurologie (49 Bewertungen)
  • Nuklearmedizin (7 Bewertungen)
  • Onkologie (26 Bewertungen)
  • Orthopädie (4 Bewertungen)
  • Plastische Chirurgie (1 Bewertungen)
  • Schlafmedizin (1 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (6 Bewertungen)
  • Strahlentherapie (12 Bewertungen)
  • Thoraxchirurgie + Herz (7 Bewertungen)
  • Unfallchirurgie (9 Bewertungen)
  • Urologie (19 Bewertungen)

KMT 2 - da ist man in den besten Händen

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2025   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Personal top
Kontra:
Mittagessen flop
Krankheitsbild:
AML Leukämie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich habe Anfang Januar 2025 nach 6 Monaten Vorbehandlung im KMT 2 zur Stammzelltransplantation eingecheckt. Die Pflegekräfte waren super nett, einfühlsam und fachlich sehr kompetent. Die 5 Tage Chemo habe ich trotz Nebenwirkungen gut vertragen. Für die Nebenwirkungen gab es immer sofort etwas. Es wurde immer prompt reagiert. Die Ärzte sind alle sehr nett und egal was ich wissen wollte, es kam sofort eine Antwort und Erklärung. Die jungen Ärzte sind fachlich sehr gut. Auch das Anlegen vom ZVK ging problemlos, meine größte Angst. Von den 4-6 Wochen sind dann nur 3,5 Wochen geworden, weil ich mich ab Tag 10 nach Stammzelltransplantation sehr gut erholt habe. Jetzt bin ich seit einigen Wochen in der Ambulanz zur wöchentichen Kontrolle und auch da ist alles super. Schwestern, Ärzte alle sehr nett und kompetent. Fazit: ich bin rundrum mit meiner Behandlung zufrieden und auch erleichtert, dass es so erfolgreich war....bis her, denn Garantien gibts ja leider nicht.
Allen, die den Weg noch vor sich haben, viel Glück. Immer positiv Denken und Mitmachen!

1 Kommentar

UKEssen am 18.03.2025

Sehr geehrte*r Patient*in,

wir danken Ihnen für das positive Feedback.
Gerne geben wir Ihre Nachricht der Zufriedenheit an das von Ihnen angesprochene Behandlungsteam weiter.
Die Ärzte und das Pflegepersonal wissen dies sehr zu schätzen!

Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute, vor allem aber Gesundheit.

Ihr Qualitätsmanagement-Team

Gottes Mühlen mahlen langsam aber trefflich sicher !!!!

Onkologie
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 21   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

An alle Patientinnen und Patienten die Vorhaben, sich im Universitäts Klinikum behandeln zu lassen.
Gebt acht bei der Onkologie und der Chirugie !!!!!

1 Kommentar

UKEssen am 14.10.2024

Sehr geehrte*r Kritiker*in,

Es ist schwierig für uns eine pauschale Bewertung aufzuarbeiten.
Falls Sie es wünschen, recherchieren wir Ihre Beschwerde konkret. Hierzu können Sie sich mit uns unter 0201/723-85399 oder per E-Mail an patientenrueckmeldungen@uk-essen.de in Verbindung setzen.

Vielen Dank!

Ihr Qualitätsmanagement-Team

Mein ist in der Uni Essen Verstorben weil man sich nicht richtig um ihm gekümmert hat.

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Echt schlecht.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Hier gibt es nichts was Positiv ist.
Kontra:
Die Uni Essen sollte man besser Meiden.
Krankheitsbild:
Krebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Mann war von Januar bis Dezember Patient, in der Wtz. Unsere Erfahrung waren nicht die besten. Mein Mann hat in Januar 2023 die Diagnose Lymphknoten Krebs erhalten, was erstmal kein Problem sein sollte. Laut der Aussage von Dr.Z. Bei weiteren Untersuchungen wurde auch noch Magenkrebs festgestellt. Auch kein Problem, das bekommen wir wieder in Griff, laut der Oberärztin Fr.Dr W. Mein Mann hat zwei Chemos bekommen, die er beide nicht vertragen hat. Dann wurde ein CT gemacht,die Oberärztin Fr.Dr W sagte zu meinen Mann das der Tumor in Magen fast weg wäre. Es wurde dann auf einer Erhaltungs Chemo umgestellt, ohne mit meinen Mann darüber zu sprechen. Wir haben erst in August erfahren das mein Mann nur eine Erhaltungs Chemo bekommt. Da war das Kind schon in Brunnen gefallen, hat aber auch keinen Interessiert. In Oktober war er wieder zum CT, dann wurde erst reagiert. Was aber leider zu spät war. Mein Mann hat immer auf Verdauungs Probleme hingewiesen, und das er starke Schmerzen habe.Da wurde nur was zum Abführen gegeben.Ich kürze das ganze ab mein Mann ist an einen Darmverschluss gestorben. Mann hat meinen Mann sich selbst überlassen, bis ich kann. Ich habe dann dafür gesorgt das er noch was für seinen starken Scherzen bekommt,das er wenigen Schmerz frei gehen kann. Es war einfach nur Grausam meinen Mann so leiden zu sehen. Ich könnte noch mehr dazu schreiben,aber das bringt ja nix. Ich habe mich auch an der Beschwerdestelle gewandt. Man hat mir nochmal ein Gespräch angeboten, das habe ich abgelehnt. Ich werde die Uni Essen nicht mehr Betreten. Ich glaube die Verantwortlichen wissen gar nicht was sie den Parteien und Angehörigen antun.

1 Kommentar

UKEssen am 05.02.2024

Sehr geehrte Angehörige,

zuerst einmal möchten wir Ihnen unser aufrichtiges Beileid zum Versterben Ihres Ehegatten ausdrücken.
Wir wünschen Ihnen für diese schwere Zeit sehr viel Kraft und Zuversicht.

Wir bedauern außerordentlich die von Ihnen geschilderten Abläufe/Probleme.

Gerne würden wir Ihnen anbieten, nochmals ein Gespräch mit den behandelnden Ärzten zu führen.
Sofern Sie dies wünschen, können Sie sich gerne unter der Rufnummer 0201 / 723-85399 an uns wenden.

Herzlichen Dank dafür.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Enttäuschend, Uniklinik lehnt innovative Behandlungsmethoden ab, Terminvergabe chaotisch. Schlechte Kommunikation zwischen Arzt-Patient. Bahnhoffatmosfere.

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Man ist hier nur einer von vielen…)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Beratung findet nicht wirklich statt. Man wird hier nur behandelt.)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Therapie wird nicht besprochen, sondern ausgeführt. Kann nicht beurteil werden, da kein Vergleich. Das Ergebnis wird es zeigen.)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Lange Wartezeiten, trotz Termins. Lange warten vor der Tür im Treppenhaus…todkranke Patienten…geht gar nicht…)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Keine angenehme Atmosphäre. Patienten die zu früh da sind weil sie von weither kommen, müssen im Treppenhaus stehen und warten…SCHWERKRANKE KREBSPATIENTEN)
Pro:
Die Assistenzärzte sind bemüht
Kontra:
Einiges. Zu wenig Platz um alles zu beschreiben…
Krankheitsbild:
Adjuvante Chemotherapie Pankreaskarzinom nach R0
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Mann ist seit Oktober in der WTZ in Behandlung.
Chemotherapie: mFolfirinox
Wir möchten in der Ambulanz der WTZ die Hilotherapie anwenden (Kühltherapie, die durch kontinuierliche Kühlung der Extremitäten bei konstanten 11-12°C die befürchtete CIPN - Chemotherapie induzierte Polineuropathie verhindern oder deutlich mindern kann)
Die passende Studie wurde in diversen Internet Portalen im Oktober veröffentlicht. Die ESMO Studie wurde positiv bewertet. Auch in dem „Ärzteblatt“ und „SpringerLink“ und auf der Seite „ONKO Internetportal“ publiziert. Zwei Geräte stehen tatsächlich auch in dem Brustzentrum der WTZ Essen den Frauen zur Verfügung und werden auf der Internetseite als erfolgreiche Therapie gegen CIPN beworben.
Wir möchten das Gerät von der Firma Hilotherm auf eigene Kosten mieten und ich würde es auch persönlich bedienen, um das Personal damit nicht zu belasten (ich bin eine examinierte Krankenschwester)
Das Klinikum verweigert uns quasi die „Benutzung der Steckdosen“ und bietet uns im Gegensatz die eiskalten Eispack‘s die gefroren eine unangenehme Kälte und Erfrierungen verursachen können. Die Kühlung muss eine halbe Stunde vor, zwei Stunden während und eine halbe Stunde nach der Oxaliplatin-Infusion stattfinden. Wie soll ein Patient die eiskalten Packungen drei Stunden ertragen?
Ich habe die Situation bis zum Beschwerde-Management eskalieren lassen, in der Hoffnung etwas bewegen zu können.
Leider scheint die Entscheidung der Technikabteilung über das Wohlergehen der Patienten zu stehen.
Wir haben uns für das WTZ Essen entschieden, weil uns viele Freunde, die selbst Ärzte sind, das als Innovative Uniklinik empfohlen haben. Wir sind sehr enttäuscht. Komplementärmedizin wird grundsätzlich abgelehnt.
Auch die Terminvergabe und die Kommunikation mit den Ärzten lässt viel zu wünschen übrig.
Ich wünsche den „ENTSCHEIDERN“ alles Gute. Ich hoffe, SIE oder ihre ANGEHÖRIGEN, kommen nicht irgendwann in so eine Situation wie wir und treffen nicht auf so viel Ignoranz.

1 Kommentar

UKEssen am 21.12.2023

Sehr geehrte Angehörige,

die von Ihnen gewünschte Therapie wurde innerhalb des verantwortlichen Teams ausführlich erörtert.
Wir bedauern, Ihnen eine derartige Therapie nicht anbieten zu können und wünschen dem Patienten alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Qualitätsmanagement-Team

Empfang unverschämt - 2. Etage WTZ - Ambulanz

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kompetenz der Ärzte
Kontra:
Personal am Empfang 2. Etage unverschämt
Krankheitsbild:
Tumor
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin Patientin in der ontologischen Ambulanz. Ich komme regelmäßig zur Therapie (2. Etage). Meine Therapie wird im Labor « frisch » vorbereitet und ich muss zwischen 2 und 3 Stunden auf die Therapie warten. Die Therapie dauert dann ca. 4 Stunden.
Das Problem ist, dass das Pflegepersonal am Empfang mich erst rein lässt, wenn die Therapie angekommen ist, obwohl viele Therapie-Räume komplett leer sind und es in der 2. Etage ein Wartezimmer mit schönen Ledersitzen gibt, das meistens leer ist. Ich muss also 2 bis 3 Stunden im überfüllten Warteraum der 3. Etage warten oder spazieren gehen.
Die Frauen am Empfang fühlen sich unantastbar und sind daher extrem unverschämt. Das Wohl der Patienten steht an letzter Stelle, man hat einfach das Gefühl, dass man sie stört. Dieses Wartesystem ist sinnlos und zu Lasten der Patienten aber es scheint niemanden zu interessieren.
Ich fasse zusammen: ich stehe um 6 Uhr auf, damit ich um 8 Uhr im WTZ sein kann. Dann wird Blut abgenommen und der Arzt gibt das grüne Licht für die Therapie. Dann warte ich auf die Therapie und dafür gibt es keinen geeigneten Raum und man wird einfach weggeschickt.
Wenn das Pflegepersonal am Empfang sich um das Wohl der Patienten kümmern würde, könnte das ganze Problem vermieden werden.

1 Kommentar

UKEssen am 05.12.2023

Sehr geehrte Patientin,

vielen Dank für die transparente und ausführliche Schilderung Ihrer Erfahrungen mit unserem Klinikum.
Wir nehmen Ihre Kritik sehr ernst, insbesondere die von Ihnen geschilderten Unannehmlichkeiten während Ihres Aufenthaltes bei uns. Wir werden uns mit dem zuständigen Bereich in Verbindung setzen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Alte Menschen mit Schmerzen werden nicht behandelt

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Trotz Sprechstunde keiner ans Telefon zu bekommen oder der Anrufbeantworter sagt, dass keine Sprechstunde sei. Unverschämtheit.
Krankheitsbild:
Weichteil Tumor am Schulterblatt
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Trotz aller Unterlagen wegen eines Weichteil Tumors am Schulterblatt, wird meine Großmutter mit ihren fast 90 Jahren nicht operiert.
Seid 10 Wochen versuchen wir einen Termin zu bekommen, da sie starke Schmerzen hat und schon 2 mal kollabiert ist.
Heute wurde sie mit dem Rettungsdienst eingeliefert, weil sie erneut kollabiert ist. Sie wurde untersucht, Verdacht auf Schlaganfall und im Tumorzentrum sagten sie, mann könne so kurzfristig nichts machen. Sie wird wieder nach Hause geschickt.
Sind 10 Wochen mit allen Unterlagen vor Ort wirklich ein zu kurzer Zeitraum eine schmerzgeplagte, 90 jährige Frau in den OP Plan einzutragen?
Ist es zuviel verlangt, wenigstens in den Sprechzeiten im Tumorzentrum der Universitätsklinik, ans Telefon zu gehen?
Was muss passieren, damit einer Patientin, die wiederholt wegen Schmerzen kollabiert, ins Krankenhaus eingeliefert wird, auch dort behandelt wird?

Ist es nicht die Pflicht der Ärzte, Patienten zu helfen? Ihnen die Schmerzen zu nehmen?

Diese Klinik ist nicht zu empfehlen, wenn man ein gewisses Alter erreicht hat. Das Verhalten der Ärzte ist unter aller Kanone und sollte von der Ärztekammer mal geprüft werden. Nur noch auf das Geld zu schauen, ist für ein Unternehmen wie Mercedes oder Microsoft notwendig, aber bei der Gesundheit von Menschen, sollte es das nicht sein.

1 Kommentar

UKEssen am 14.06.2023

Sehr geehrte Angehörige,
sehr geehrter Angehöriger,

herzlichen Dank für Ihre offen geäußerte Kritik.

Bitte geben Sie uns die Möglichkeit, den geschilderten Ablauf zu prüfen.
Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe.

Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihres Geburtsdatums an folgende Mailadresse: patientenrueckmeldungen@uk-essen.de
Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 0201 / 723-85399 kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Meine Empfehlung

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Die Räumlichkeiten kennenlernen netter gestaltet werden.)
Pro:
Kontra:
Chemoambulanz könnte schöner gestaltet werden.
Krankheitsbild:
Brustkrebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Brustkrebszentrum:

Kompetent,sehr freundlich, perfekte Termination,
Fühle mich sicher und gut aufgehoben.
Meine beste Empfehlung.

1 Kommentar

UKEssen am 28.03.2023

Sehr geehrte Patientin,

wir danken Ihnen für das positive Feedback.
Gerne geben wir Ihre Nachricht der Zufriedenheit an das Team des Brustzentrums weiter.
Die Ärzte und das Pflegepersonal wissen dies sehr zu schätzen.

Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute, vor allem aber Gesundheit.

Ihr Qualitätsmanagement-Team

Alleine gelassen und angeschrieben

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Pankreaskarzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Im September 2021 wurde bei meinem Mann 40 Jahre alt ein pankreaskarzinom entfernt. Es wurde restlos entfernt , wundränder sauber… keine Krebs mehr da. Bereits im Mai 2022 wurde im ct eine Raumforderung entdeckt. Seit Februar verlor mein Mann unaufhörlich Gewicht und war alle 2 Wochen im Krankenhaus mit der Bitte um Ursachenforschung, da starke Schmerzen, erbrechen , dauerdurchfall .Endlich im Oktober 2022 hat die onkologin bei einem
Gewicht von nur noch 49 kg ambulante künstliche Ernährung angeordnet. Eine Woche später innere Blutungen. Ein erneutes ct wurde gemacht - die Raumforderung aus Mai 2022 immer noch unverändert da. Die Ärzte der inneren haben diese dann endlich biopsiert und ein rezidiv diagnostiziert. Die onkologin hatte dies in den 6 Monaten seit ersten ct und aufgrund 15 kg Gewichtsverlust nicht für nötig gehalten.was nun? Ab zur Uniklinik essen , ein Wechsel des onkolgen wurde gewünscht, das das Vertrauen verständlicherweise weg war. Dieser ordnet nun Palliative schmerztherapie , Chemo und künstliche Ernährung an sowie Aufnahme auf Station wegen der schmerzeinstellung und erster Chemo. Die Aufnahme soll nächste Woche erfolgen. Nach 2 fachen anrufen in der Klinik : Mittwochabend Freitag… kein Rückruf keine Information.heute Arzt ist im
Urlaub . Niemand ist zuständig, mein Mann soll
Zur Palliativen Chemo zu seiner alten Onkologie. Von Ernährung , schmerztherapie und Aufnahme auf Station weiß niemand mehr was. Ggf Montag wieder!unglaublich wie soll ein schwerkranker Mensch die Kraft zur Therapie finden wenn niemand zuständig ist. Das Gewicht fällt weiter, die Schmerzen sind stark. Niemand ist zuständig.ich frage mich wozu es überhaupt Ärzte gibt… der Mensch steht hier sicher nicht im Fokus. Ständig wird man vergessen uns vertröstet .

1 Kommentar

UKEssen am 28.11.2022

Sehr geehrter Angehöriger,

dieser Vorgang ist uns bereits bekannt und wurde zwischenzeitlich fertig bearbeitet.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Wo bleibt die Aufklärung

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2022
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden (Noch ganz am Anfang)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Das Pflegepersonal sehr nett
Kontra:
Die Ärzte zu wenig Aufklärung
Krankheitsbild:
Mandelkrebs
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine Schwester hat Mandelkrebs.Die Aufklärung ist nicht gut,sie ist zweimal operiert worden hatte Schmerzen ohne Ende .Keiner hat ihr ein Rezept ausgestellt....dabei musste sie Novalgin und Ipoprofen einnehmen.Sehr traurig,
Nun bekommt sie Bestrahlung und auch einmal in der Woche eine Chemo,die Aufklärung wieder sehr wenig...
Abgesehen von der Wartezeit ...2Stunden und länger.
Die Klinik soll sehr gut sein aber das menschliche bleibt auf der Strecke.Ich hoffe so sehr das es alles gut wird und das die Ärzte mit mehr Herz arbeiten werden

1 Kommentar

UKEssen am 14.11.2022

Sehr geehrter Angehöriger,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Wir bemühen uns, die Qualität der Versorgung in unserem Hause ständig zu überprüfen und zu verbessern. Daher bieten wir Ihnen an, mit uns über die Adresse patientenrueckmeldungen@uk-essen.de oder unter der Rufnummer 0201/723-85399 in Kontakt zu treten. Sie würden uns damit helfen, die dargestellten Vorgänge zurückverfolgen und besser nachvollziehen zu können.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Erwartungen nicht erfüllt

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Schwestern und Pfleger geben sich viel Mühe
Kontra:
Überforderung oder Desinteresse der Ärzte
Krankheitsbild:
NOS Sarkom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Bei mir wurde im Juni ein High Grade Sarkom im Bein gefunden und auch entfernt. Aufgrund dieser Diagnose sollte ich mich unbedingt und schnellstmöglich zur Weiterbehandlung in der Sarkomsprechstunde im WTZ vorstellen.
Den Termin bekam ich recht zügig.
In der Sprechstunde saß ich dann einem Arzt gegenüber, der ununterbrochen seufzte und stöhnte und sich die Haare raufte, ob der Tatsache, das dieser Tumor ein völlig unbekannter war, aber trotzdem zeitnah behandelt werden musste.
Der Fall sollte direkt in der nächsten Woche in der Tumorkonferenz vorgestellt werden.
Nach 3 Wochen hatte ich immer noch nichts gehört, den Arzt konnte ich niemals erreichen, sodass mir von den wirklich stets sehr freundlichen Mitarbeiterinnen vom Telefondienst empfohlen wurde, mich zu beschweren, was ich auch tat.
1 halbe Stunde später hatte ich einen deutlich angenervten Arzt an der Strippe, der mir sagte, ich hätte ihm ja mit meiner Beschwerde 20 Minuten seiner wertvollen Zeit gestohlen, er hätte sich nicht gemeldet, weil der Fall noch gar nicht in der Konferenz war, er wurde von Woche zu Woche verschoben.
Man hat dann heraus gefunden, das der Tumor auf Chemo nicht reagiert und bestrahlt werden müsse. Wieder wartete ich.
Das Ende vom Lied war, ich habe 5 Monate nach der OP endlich mit der Bestrahlung angefangen, allerdings hier an meinem Wohnort, weil in Essen einfach nichts passierte.
Habe hier vor Ort einen sehr guten Chirurgen, einen lieben Onkologen und einen fähigen Strahlendoktor gefunden,die hoffentlich schlimmeres verhindern konnten und die mich sogar wieder erkennen, wenn ich zur Behandlung komme. Von Essen habe ich nie wieder etwas gehört, was meine Ärzte sehr verwundert, da es ein ganz seltener Tumor ist, der eigentlich Interesse erwecken müsste.
Ich denke, es gibt auch andere Erfahrungen, ich habe einfach Pech gehabt und bin bei der Vorstellung an einen sehr uninteressierten Arzt geraten.

1 Kommentar

UKEssen am 07.04.2022

Sehr geehrte Patientin,

falls Sie es wünschen, recherchieren wir Ihre Beschwerde konkret und erarbeiten nach Möglichkeit einen Lösungsvorschlag.

Bitte setzen Sie sich dazu mit uns unter 0201/723-85399 oder per E-Mail an patientenrueckmeldungen@uk-essen.de in Verbindung.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Hier ist man gut aufgehoben

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Casemangement und Aufnahme in der Station völlig unkompliziert)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Freundliches Personal
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Osteosarkom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Trotz Corona bedingter Engpässe immer freundliches Personal, sowohl Ärzte als auch Pflegepersonal. Haben immer ein offenes Ohr für die Patienten.

1 Kommentar

UKEssen am 17.03.2022

Sehr geehrter Patient,

wir danken Ihnen für das positive Feedback.

Gerne geben wir Ihre Nachricht der Zufriedenheit an das Team der entsprechenden Klinik weiter.

Die Ärzte und das Pflegepersonal wissen dies sehr zu schätzen.

Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute, vor allem aber Gesundheit.

Ihr Qualitätsmanagement-Team

Allein und verwirrt

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Man spürte den Zeitdruck während der Beratung. Nachfragen wurden genervt kurz beantwortet. Manches wurde dabei vergessen zu erwähnen.)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden (Das kann ich nicht beurteilen. Ich hoffe alles war gut.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Hier gibt es absolut Verbesserungspotential.)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Chemoraum war unheimlich eng und übervoll. trotz Corona.)
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Krebs
Erfahrungsbericht:

Ich kann den fachlichen Aspekt meiner Behandlung nicht einschätzen. Was ich bemängeln möchte ist die menschliche und die organisatorische Seite der Abteilungen die sich mit der Onkologie befassen.

Ich bin einfach nur traurig, wie sehr ich mich während meiner Krebsbehandlung allein gelassen gefühlt habe. Ich versuche alles mit Verständnis für die stressige Arbeit der Ärzte und Pfleger/innen zu erklären. Doch irgendwo hat es auch seine Grenze.

Organisatorisch war es einfach nur furchtbar schlecht.

Ein Ratschlag: Nehmen Sie sich jemanden mit, der in dieser Situation einen klareren Kopf hat als Sie selbst in dieser Situation und der nachhaken kann. Notieren Sie sich alle Namen und Kontaktdaten. Notieren Sie sich alles, was man Ihnen sagt. Hinterfragen sie alles auf Logik. Richten Sie sich auf lange Wartezeiten ein. Die einzelen Abteilung sprechen so wenig miteinander, wenn überhaupt, so dass Sie ein Auge darauf haben müssen. Sie werden vor Ort niemanden haben, der Ihre Behandlungen koordiniert, soweit Sie mehrere Abteilungen während Ihrer Krebsbehandlung besuchen müssen.

Besonders aber, ich war nur eine Patientin unter ganz vielen. Es tut mir so leid, es sagen zu müssen, doch das Personal war eine Enttäuschung.Ich habe nur Ärzte erlebt, die kalt waren, bei Nachfragen ärgerlich wurden. Keiner der vielen immer wechselnden Ärzte hat sich mit mir befasst. Und da ich tatsächlich nur ein Fall unter hunderten bin, werden wohl andere Patienten ähnliches erlebt haben. Die Krankenschwestern waren einfach nur immer überfordert. Vermutlich passiert das in dem Job automatisch.

Also: Nehmen Sie sich jemanden mit, der sie auch psychisch aufrecht hält. Melden Sie sich in Foren an, um vorab an Informationen zu kommen, denn in meinem Behandlungsjahr habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Ärzte nicht die Unkenntnis eines Patienten berücksichtigen.

1 Kommentar

UKEssen am 06.12.2021

Sehr geehrter Patientin,

wir bedauern sehr, dass Sie mit dem Behandlungsablauf in der Klinik für Hämatologie nicht zufrieden waren.
Seien Sie versichert, dass wir Ihre Kritik an den verantwortlichen Bereich der Klinik weiterleiten, damit dies innerhalb des Behandlungsteams besprochen werden kann.

Wir wünschen Ihnen für Ihre Gesundheit und Ihre Zukunft alles Gute.

Ihr Qualitätsmanagement-Team

Verwaltung ist richtig schlecht!

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 5   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Medizinische Kompetenz
Kontra:
Verwaltung/Kommunikation
Krankheitsbild:
Lungenkrebs St. 4
Erfahrungsbericht:

Liebe WTZ-Patienten,
liebe WTZ-Patientinnen,

GEHT ES IHNEN GENAUSO?
Man bestellt das dringend notwendige Rezept für das Krebsmedikament telefonisch über die Servicezentrale und es passiert....nichts.

Am 29.09.2021 versicherte mir Frau D. (Servicemitarbeiterin der WTZ-Ambulanz) am Telefon, dass die unverzügliche Medikamentenlieferung durch meine Apotheke per Fax veranlasst wird.

Sieben Tage später, am 06.10.2021, rief ich meine Apotheke an, die mir sagte, sie hätte kein Rezept per Fax erhalten. Also kontaktierte ich wieder Frau D. von der Servicezentrale und hakte nach. Sie sagte mir, sie hätte meine Bestellung in den Computer eingegeben, würde meinen jetzigen Anruf aber nun als Beschwerde an die Arztassistentin weiterleiten und das Rezept per Fax an die Apotheke schicken lassen.

Ein Tag später erkundigte ich mich bei meiner Apotheke nach dem Erhalt des Rezeptes. Und jetzt raten sie mal! Richtig, immer noch keins. Und so weiter... Das ist jetzt das dritte Mal, dass ich um mein Krebsmedikament wochenlang betteln muss.

Beim letzten Mal ist meine Apotheke freundlicherweise in Vorleistung gegangen und hat sich dann das erforderliche Rezept im Nachhinein bei der WTZ organisiert. Aber auch die Apotheke war von deren Kommunikation sehr erbost, weshalb ich bei meiner Apotheke keinen "Kredit" mehr habe. Das ist sehr uncool!

Leider gibt es, laut Aussage meiner Rechtschutz- und Krankenversicherung, keine rechtliche Grundlage um in solchen Fällen den Patienten zu schützen.

GEHT ES IHNEN GENAUSO?

Ich habe noch 10 Tabletten. Mal schauen, wie das jetzt weiter geht.

Fachl. hochqualifizierte Kliniken

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Wie schon beschrieben: Sehr gutes Klinikum
Kontra:
Einmal haben die Schwestern im CT in der Hektik vergessen, den Fahrdienst zu bestellen.
Krankheitsbild:
Bronchialkarzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war schon mehrfach im UKE.
Schwestern und Pfleger gehen auf die Patienten ein und sind auch fachlich kompetent. Aber auch angefangen von den Reinigungskräften über den Leuten vom Fahrdienst, jeder gibt sein Bestes und trägt zum Wohlbefinden und Heilung der Patienten bei.
Auch die Ärzte gehen trotz Zeitmangels und Hektik auf jeden Patienten ein. Meiner Meinung nach fachlich und hoch kompetent, widmen sie sich den Patienten.
Meine Erfahrungen betreffen das WTZ Ambulanz/WTZ3, die Strahlenklinik und die Endokrinologie.

1 Kommentar

UKEssen am 25.05.2021

Sehr geehrter Patient,

herzlichen Dank für die motivierenden Worte.

Den Ärzten und Pflegekräften ist es sehr wichtig, dass sich unsere Patienten hier im Universitätsklinikum Essen wohl fühlen und gut versorgt sind. Umso mehr freut es sie, eine so positive Rückmeldung zu erhalten.

Wir wünschen Ihnen auf diesem Wege alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Als Durchgangspatient nicht gern gesehen !

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Krankenschwester
Kontra:
!!!
Krankheitsbild:
Krebstumor
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wir sind mit unserer Tochter 2 1/4 leider in zweiwöchiger Behandlung gewesen!
Leider muss man sagen, denn wir sind auch wirklich eben als Durchgang und nicht als ihre Patienten angesehen worden. Es wurde sich nur um das nötigste von Seiten der Ärzte gekümmert. Auch solche Sätze vom Chase-Managment dafür das sie eigentlich nicht unsere Patienten sind legen wir uns richtig ins Zeug für sie.

Das KH ist veraltet, vieles kaputt, viel zu kleine Räume für 2Kinder + 2 Erwachsene.

Wir sind froh weg zu sein !

1 Kommentar

UKEssen am 06.04.2021

Sehr geehrte Eltern,

wir bedauern sehr, dass Sie mit dem Behandlungsablauf in der Klinik für Kinderheilkunde nicht vollständig zufrieden waren.

Seien Sie versichert, dass wir sowohl Lob als auch Kritik an den verantwortlichen Bereich der Klinik weiterleiten, damit dies innerhalb des Behandlungsteams besprochen werden kann.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind weiterhin alles Gute.

Ihr Qualitätsmanagement-Team

Bewertungen

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Non-Hodgin Lymphon
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war jetzt zum wiederholten Mal in der Ambulanz des WTZ Essen.

Beim ersten Mal dachte ich mir auch die Wartezeit ist vielleicht nicht optimal, aber es gehen auch einfach viele Patienten durch.
Heute war die Wartezeit aber wirklich okay.

Allerdings nehmen sich die Ärzte auch einfach mal Zeit für ihre Patienten und dann muss der nächste auch mal etwas länger warten.

Ich bin bei Frau Dr. Patricia Johansson in Behandlung und habe noch nie eine so kompetente aber auch menschliche Ärztin gehabt. Dafür warte ich dann auch mal ein paar Minuten länger.

Vielen Dank

Astrid Schneider

1 Kommentar

UKEssen am 10.02.2021

Sehr geehrte Patientin,

wir freuen uns, dass Sie mit der Behandlung im Universitätsklinikum Essen zufrieden sind und geben Ihr Lob gerne an das behandelnde Team weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Armselig

Onkologie
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 20   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Karzinome
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Unstrukturiert, unverschämt,unfreundlich...wtz...ist eine absolute Katastrophe....5std warten mit einem über 90jaehrigen....mit Termin....da scheint die Kompetenz wohl auch nicht besonders groß sein.... meine Bewertung... armselig.

2 Kommentare

UKEssen am 07.01.2021

Sehr geehrter Nutzer, sehr geehrte Nutzerin,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir bemühen uns, die Qualität der Versorgung in unserem Hause ständig zu überprüfen und zu verbessern. Daher bieten wir Ihnen an, mit uns über die Adresse patientenrueckmeldungen@uk-essen.de oder unter der Rufnummer 0201/723-85399 in Kontakt zu treten. Sie würden uns damit helfen, die dargestellten Vorgänge zurückverfolgen und besser nachvollziehen zu können.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

  • Alle Kommentare anzeigen

Lieber woanders behandeln lassen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Pfleger
Kontra:
Medizinische Expertise
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Beitrag von vor 5 Tagen (siehe dort) geht nicht in die Klinikbewertung ein.
Der Beitrag war offensichtlich (zu) pikant formuliert.
Mea culpa.


Gleichwohl wiederhole ich hier meine Kritik,
ein Mediziner der Onkologie
- ein Blutbild lesen können muss
- mit Werten (hier: Eosinophile) etwas anfangen muss

weil uns eben dieser Bluttest über die hausärztliche Versorgung von der Onkologie der UK Essen aufgetragen wurde, um die Werte durch den Onkologiemediziner zu analysieren und bewerten zu lassen.

Der Wert lag zwischenzeitlich bei 0.0.
Der Wert gibt Hinweise auf eine eosinophile Leukopenie.
Wegen eben einer Leukopenie (Leukozytenschwäche/Immunschwäche) kann die Patientin wegen kritischer Werte (800 weiße Blutzellen pro Deziliter/normal sind 4.000 bis 10.000) aktuell entgegen der Planung die UK Essen nicht verlassen.

Kritik bezieht sich hier nicht an den Werten und einer diesbezüglichen Behandlung, sondern an der Aussage des Mediziners gegenüber dem Verfasser:

"Eosinophile kenne ich nicht."

Dies schafft kein Vertrauen in die Regie führende Behandlung dieses Mediziners.

2 Kommentare

wehner@medizinfo.com am 11.10.2020

Der Beitrag fliesst nicht in die Sterne der Klinik ein weil MEHRFACHBEWERTUNG. Der Text selbst erscheint ja.

  • Alle Kommentare anzeigen

Lieber woanders behandeln lassen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (... aber Pfleger sind gut)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (... Gespräche mit Oberarzt kann man sich schenken)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (,,, Expertise ist erforderlich)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (... es lebe das Chaos)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Universitätsniveau)
Pro:
Patient - kann freiwillig die Klinik verlassen
Kontra:
Mediziner - bleiben Expertise schuldig
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eosinophile versus Expertise,
--- oder warum man sich ein Fachgespräch auch mit Oberärzten sparen kann

Fundstück der Woche:
Was sagt ein Oberarzt auf die Frage zu "Eosinophilen"?
Na?
Richtig:
"Kenn ich nicht."

Wikipedia ist da in Sachen Blutbild ganz offensichtlich dem promovierten Onkologen meilenweit voraus:

Eosinophile Granulozyten – kurz auch Eosinophile oder "Eos" genannt – gehören zu den Leukozyten. Sie machen etwa 1–5 % der Leukozyten im Differentialblutbild aus und sind an der zellulären Immunabwehr beteiligt. Ihren Namen beziehen sie vom Farbstoff Eosin, mit dem sie angefärbt werden können.

Was bitte schon soll man da noch sagen???
oder mit dem WTZ3-Experten noch bereden???

... und an die netten Kollegen von der "Patientenrückmeldung" (,die sich hier immer noch so herzlich für die vernichtenden Anmerkungen bedanken und in Mails brav das Aufklärungsgespräch anbieten) ergeht die Bitte den Oberarzt mit der besonderen Expertise zu Weiterbildungszwecken die Wikipedia-Adresse zuzustecken zu den Begriffen:

EOSINOPHILE! und
MARMOR!
(weil Marmor keine Unterart des TUMORS ist)
... siehe Wikipedia....

Immer wieder UK Essen

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Alles passt)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Aufklärung vor und nach der OP)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Zuhören und antworten.
Kontra:
Ich fand nichts
Krankheitsbild:
Lipom Sarkom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 3 Wochen im Klinikum Essen. Was ich dort erfahren habe hat mich total begeistert. Das Pflegepersonal und die Ärzte sind große klasse. Jeden Tag egal ob Samstag oder Sonntag kam der Oberarzt ans Bett hat Verbände und Pflaster eigenhändig gewechselt. Ich habe es auch schon anders erfahren. In UK ist man Patient und vor allem Mensch. Alle kümmern sich das es einem an nichts fehlt. Die Freundlichkeit ist zehn Sterne wert. Das Essen wer gut lecker und immer frisch. Fragen wurden immer beantwortet und das Personal hatte immer Zeit und hörte zu. Die Zimmer waren groß und sauber. Es gab nur zwei Bett Zimmer. Es war eine sehr gute Idee meines Onkologen mich nach Essen zu schicken. Sollte ich noch mal in eine Klinik müssen dann nur in das Uni Klinikum Essen. Ich bin so Dankbar.

1 Kommentar

UKEssen am 01.09.2020

Sehr geehrter Patient,

über Ihre Weiterempfehlung freuen wir uns sehr – schließlich steht Ihre Gesundheit und Zufriedenheit im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns.

Ihre positive Rückmeldung ist Bestätigung und Ansporn zugleich, unsere umfassende, hochspezialisierte medizinische Diagnostik und Therapie stetig weiterzuentwickeln, damit wir zukünftig noch mehr Menschen helfen können.

Vielen Dank!

Ihr Lob geben wir gerne an die Mitarbeiter weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Lieber woanders behandeln lassen -

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (nur die Pfleger kümmern sich)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (unteriirdisch)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Kreisliga)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (im Höchstmaß unorganisiert)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Universitätsniveau)
Pro:
Pflegerinnen und Pfleger - Spitze
Kontra:
Mediziner - bleiben Expertise schuldig
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Erfahrungsbericht:

Das Universitätsklinikum Essen verkörpert keine Spitzenmedizin! - ausgenommen ist die Leistung der Krankenpflerger/innen!
Die medizinische Betreuung und Beratung lässt zu wünschen übrig/findet nicht statt.
Eine Organisation im Sinne eines Therapieplans ist schwer erkennbar. Beratung hierzu Mangelware.
Über Behandlungsalternativen wird unzureichend aufgeklärt, spezielle Nachfragen hierzu abgewürgt (vermutlich mangels Expertise).
Nicht einmal über die auf dem Klinikgelände der UK Essen selbst gelegene Ambulanz zur Protonentherapie wurde informiert.
Die angesprochene schnellstmögliche Parallelbehandlung neben der systemischen Therapie eine Strahlenbehandlung zu beginnen/zu organisieren vermasselt.
Eine behandelnde Ärztin arbeitet sich mühsam am B2-Sprachstandart ab und kann sich Patienten kaum verständlich machen.
Der Medikamentenplan für die heimische Therapiefortführung führt nicht alle Medikamente auf, ist hinsichtlich Listung Wirkstoff/Handelsname unvollständig. Über die Einnahme eines Medikaments wurde nicht beraten.
Die Patientenrückmeldung sagt Antworten auf Beschwerden zu,bleibt sie schuldig, präsentiert sich hier auf dem Forum als eifriger Zuhörer und Aufklärer ohne ihrer Rolle gerecht zu werden.
Auf die Auszeichnung auf der Website eines "renomierten" Instituts sollte man nicht zuviel Wert legen. Jede dritte in Betracht kommende Klinik wurde ausgezeichnet und kann gegen 10.000 Euro "Gage" mit dem Siegel werben. Im Bereich der Unikliniken werden ca. 40 Auszeichnungen vergeben, wobei Wikipedia ca 35 Unikliniken listet. Respektabel, dass die UK Essen dabei ist; vermutlich auf dem 35. Platz von 35 (sicher mit sicherem Vorsprung vor den Wald und Wiesenkrankenhäusern, weil schon durch die Größe eine bessere Ausstattung vorzuweisen war.
In der fachlichen Qualität ist dann noch Luft, zumindest nach diesseitigen Erfahrungen.
Gegenüber den Erfahrungen mit der Ruhrlandklinik mit einer Spitzenoberärztin (10 Punkte) gebühren der UK-Essen/WTZ3 maximal 2 Punkte.

1 Kommentar

UKEssen am 27.08.2020

Sehr geehrter Angehöriger,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir bemühen uns, die Qualität der Versorgung in unserem Hause ständig zu überprüfen und zu verbessern. Daher bieten wir Ihnen an, mit uns über die Adresse patientenrueckmeldungen@uk-essen.de oder unter der Rufnummer 0201/723-85399 in Kontakt zu treten. Sie würden uns damit helfen, die dargestellten Vorgänge zurückverfolgen und besser nachvollziehen zu können.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Haben sich die Abteilungen untereinander Ausgetauscht ???

Onkologie
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 2020
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Ganz heftig enttäuscht)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Die Rückrufe kamen allerdings ziemlich schnell)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Behandlung wurde abgelehnt)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (Kann ich nicht beurteilen)
Pro:
Kann ich noch nicht sagen
Kontra:
Siehe meine Meinung
Krankheitsbild:
Operierter Tumor in der Speiseröhre
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Problem: Ich bin in einer anderen Klinik wegen eines Tumors in der Speiseröhre operiert worden. Nach einem halben Jahr wollte ich einen Termin zur Magenspiegelung. Wegen minimalem Vertrauensverlust zu den anderen Ärzten, wollte ich diese Untersuchung im UK-Essen vornehmen lassen, mit eventueller Weiterbehandlung in Essen.
Aussage: Sie sind nicht hier operiert worden, deshalb Ablehnung. Nach mehreren Telefonaten mit verschiedenen Stellen, wurde mir die Gastro angeraten. Anruf bei der Gastro, und ohne auch nur eine Frage zu stellen, wurde sofort wegen zu viel Arbeit abgesagt. Mein Gefühl: Mein Name und meine Telefonnummer ist zu den Abteilungen gewandert - wenn der Anruft, den behandeln wir nicht. Mein Verdacht: An dem können wir nichts verdienen. Wie gesagt, das ist mein persöhnlicher Eindruck. Schade, ich dachte, das Wohl des Patienten steht immer im Vordergrund. So kann man sich irren.

2 Kommentare

UKEssen am 11.08.2020

Sehr geehrter Patient,

falls Sie es wünschen, recherchieren wir Ihre Beschwerde konkret und erarbeiten nach Möglichkeit einen Lösungsvorschlag.

Bitte setzen Sie sich dazu mit uns unter 0201/723-85399 oder per E-Mail an patientenrueckmeldungen@uk-essen.de in Verbindung.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

  • Alle Kommentare anzeigen

Keine Empfehlung, jedes Kreiskrankenhaus ist besser als UKE

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Beschwerdemanagment nicht brauchbar)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (Fürs Fernsehen muss man bezahlen,)
Pro:
Pflegepersonal
Kontra:
Oberärzte/Ärztinnen
Krankheitsbild:
Bronchial karzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Vater ist von der Ruhrland- Klinik zu Bestrahlung bei einem noch Kurativen bronchial ca in die Uni-Klinik essen geschickt worden. Die Ruhrlandklinik war super, zwar haben die immer schlecht gelaunte Oberärzte, jedoch machen die netten Assistenzärzte dies wett. Dann kamen wir in Uni Klinik Essen, hier waren zwar Pflegepersonal sehr nett und sehr kompetent, die waren besser informiert als der betreuende Assistenzarzt und auch Oberarzt und Ärztin. Wir wurden in der Ruhrlandklinik mit der geplanten Therapie ausführlich informiert, jedoch wurde in der Uniklinik Essen eine andere Therapie bei meinem Vater eingeleitet. Wir hatten keine Gelegenheit mit den Ärzten in ruhrlandklinikm zu sprechen und uns erneut zu informieren. Das Ergebnis war, dass mein Vater nach 8 Monaten ein rezidiv hatte und nun Palliativ war. Eine Antikörper Therapie wurde eingeleitet. Aber d tumorzentrum ist einfach unmöglich.die gehen da nie ans Telefon wenn man mal fragen hat oder Termine nachfragen möchte und wenn man mal Glück hat und jemand erreicht sind diese Personen an Unfreundlichkeit nicht zu überbieten. Das man dann solche Menschen an z.t. Todkranke Menschen loslässt geht gar nicht. Die vergessen gerne mal auch Patienten neue Termine mitzugeben. Da ich telefonisch nie jemanden erreichen konnte bin ich aus Recklinghausen immer nach Essen gefahren um vor Ort alles zu klären. Was machen wohl Menschen, die ein gewisses Alter erreicht haben, eine Tumorerkrankung haben und alleine sind und keine Kinder oder Verwandte haben, die solche Erledigung nicht machen können.Auch war eine Therapie Besprechung oder alternativ Therapie oder erneutes Gespräch mit dem Chef oder Oberarzt nicht möglich. Als ich dann im Internet reachiert habe, habe ich eine Ärztin kennengelernt, die das gleiche mit ihrem Vater in der Uni Klinik essen durchgemacht hat. Sie haben sich dann in der Schweiz eine zweitmeinung eingeholt und dort wurde der Vater wohl operiert. Teilkosten wurde sogar von der Krankenkasse übernommen,So dass wir auch in die Schweiz gefahren sind, einmal Universätsspital Zürich und St. Gallen. Wir haben uns aufgrund der Kosten dann für St.Gallen entschieden. Eine Lunge wurde entfernt und aktuell ist keine Therapie nötig. Wir fliegen dann auch immer in die Schweiz zu unseren Kontrollen alle 6 Monate. Seit 1,5 Jahren ist nichts neues aufgetreten. Und anscheint kann man auch mit einer Lunge sehr gut leben, zwar ist man limitiert aber bisher ist keine Sauerstoffther

2 Kommentare

UKEssen am 01.07.2020

Sehr geehrter Angehöriger,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir bemühen uns, die Qualität der Versorgung in unserem Hause ständig zu überprüfen und zu verbessern. Daher bieten wir Ihnen an, mit uns über die Adresse patientenrueckmeldungen@uk-essen.de oder unter der Rufnummer 0201/723-85399 in Kontakt zu treten. Sie würden uns damit helfen, die dargestellten Vorgänge zurückverfolgen und besser nachvollziehen zu können.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

  • Alle Kommentare anzeigen

Licht und Schatten......Pflegepersonl und OA des WTZ einfach Toll.

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Pflegepersonal, OA
Kontra:
Krankheitsbild:
CUP Karzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Meine Tante war dort zur stationären Chemotherapie bei einem CUP Karzinom.
Die Oberärtzliche Betreuung im WTZ3 und die pflegerische Betreuung war toll. Wir fühlten uns immer gut aufgehoben und empathisch betreut. Leider ist aufgrund der Corona Situation nach der letzten Chemo ,unseres Erachtens, eine verfrühte Entlassung im kompletten Immuntief veranlasst worden. Ebenso wurde Sie gemäß Entlassungbericht im Wortlauf "guter Allgemeinzustand" der tatsächliche Zustand war aber leider nicht so.
Dies wurde auch von den Pflegekräften aus dem Heim so bestätigt.
Wir als Angehörige haben dann alles getan um unsere Schwerstkranke Tante gut untergebracht zu wissen. Natürlich kann ich verstehen, dass gerade in dieser Corona Zeit auch die Kliniken unter Druck stehen, aber eine schwerkranke Frau mit einem offensichtlich falschen Entlassungsbericht auf die Strasse zu setzen um die Möglichkeiten des neuen Covid Krankenhausgesetz auszuschöpfen, finde ich menschlich eine Katastrophe. Ich erwarte von einem Spitzenmediziner auch Empathie.

1 Kommentar

UKEssen am 01.04.2020

Sehr geehrte Angehörige,

wir bedauern sehr, dass Sie mit den Behandlungsabläufen in unserem Haus unzufrieden waren.

Wir möchten die Ereignisse gern nachvollziehen und aufarbeiten können. Gerne stehen wir für ein Gespräch über die geschilderten Ereignisse zur Verfügung.

Sie erreichen uns telefonisch unter 0201/723-85399 oder per E-Mail unter patientenrueckmeldungen@uk-essen.de.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Danke für die Lebensrettung

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 18-20   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Immer ein offenes Ohr für Probleme
Kontra:
Manchmal sehr lange Wartezeiten
Krankheitsbild:
Mammakarzinom, osteoblastische Knochenmetastasen,ulzerierendes Magenkarzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich wurde im Januar 2018 mit einem Magenkarzinom (Metastase von Brustkarzinom) im WTZ eingeliefert und bin seitdem dort in Behandlung. Das Karzimom sollte inoperabel sein, aber wegen einer Magenperforation wurde ich doch operiert und mit 2/3 Magenresektion geht es mir mit Hilfe meiner behandelnden Ärztin gut. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben und bin sehr dankbar für die lebenserhaltenden Maßnahmen, die mir bisher ermöglicht wurden.
Danke

1 Kommentar

UKEssen am 17.03.2020

Sehr geehrte Patientin,

wir freuen uns, dass Sie mit der Behandlung im Universitätsklinikum Essen zufrieden waren und geben Ihr Lob gerne an das behandelnde Team weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Danke an die Mitarbeiter der Sarkomchirurgie

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 19   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Trotz Zeitdruck immer ein offenes Ohr
Kontra:
Krankheitsbild:
Sarkom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wir sind jetzt schon über 1 Jahr in der Sarkomchirurgie in Behandlung. Ich kann nur positives über das Ärzteteam berichten! Auch das Sekreteriat ist stets freundlich und hat uns immer angenommen auch ohne Termin! Ich möchte mich einfach mal bedanken und großes Lob aussprechen! Ihr macht einen tollen Job!

1 Kommentar

UKEssen am 06.03.2020

Sehr geehrter Angehöriger eines Patienten,

wir freuen uns, dass Sie und der Patient mit der Behandlung im Universitätsklinikum Essen zufrieden waren und geben Ihr Lob gerne an das behandelnde Team weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Überall Raucher

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Krebs
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Überall auf dem Klinikgelände stehen Raucher herum. Entweder man muss an ihnen vorbei gehen, oder der Rauch zieht nach oben in die geöffneten Patientenzimmer, oder noch schlimmer: der Arzt oder Schwester/Pfleger kommen nach der Raucherpause in das Patientenzimmer.

Ich fordere absolutes Rauchverbot auf dem gesamten Klinikgelände

Danke

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2017/2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
metastasiertes Pankreascarzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Bald nähert sich das Todesjahr meines Mannes zum ersten Mal.
Vom Tag der Diagnose an, blieb uns ein Jahr.
Ein Jahr, in dem wir uns immer wieder an das stationäre WTZ wenden mussten, oft auch nachts. Immer riefen uns diensthanbende Ärztinnen und Ärzte zurück, waren rasch im Bilde und berieten uns individuell. Nicht selten musste mein Mann stationär aufgenommen werden. Dann konnten wir immer darauf zählen, dass er sich unter der medizinisch kompetenten und menschlich zugewandten Behandlung körperlich und seelisch stabilisieren würde.
Nach seinem letzten Aufenthalt blieben uns noch fünf gute gemeinsame Tage zu Hause, mit einem palliativen Pflegedienst, den die Klinik für uns organisiert hatte.

Die Gewissheit, dass wir uns j e d e r z e i t
an diese Klinik wenden können, gab uns in der ganzen Zeit große Sicherheit und Lebensqualität.
Mein Mann sprach dankbar und mit Wärme von den Schwestern, Pflegern und Ärztinnen, die er namentlich kannte - und die auch mit ihm scherzen konnten.
Und wo alles gesagt war, tat meinem Mann eine herzliche Umarmung von seinem hoch geschätzten Prof. Dr. Siveke sehr sehr gut.
Mein Dank gilt ihm und dem gesamten WTZ - Team

keinerlei Rückmeldung auf eine dringende Frage

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Rezept persönlich abgeholt diese Mitarbeiterin war sehr hilfsbereit
Kontra:
keiner hat geantwortet oder sich mal bei mir gemeldet
Krankheitsbild:
Astrozytom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Befinde mich in einer kombinierten Strahlen und Chemo Therapie. Man sollte bei Fragen oder Hilfe per E-Mail kommunizieren. Das habe ich getan da ein Medikamenten Rezept fehlte und ein Termin nicht klar war. Es haben aus der Abteilung mehrere Mitarbeiter/innen in das E-Mail gesehen, aber keiner hat auch nach 1,5 Wochen nicht drauf geantwortet. Das ist ein großes Minus für mich, da ich im Moment andere Sorgen habe.

1 Kommentar

UKEssen am 09.11.2018

Sehr geehrter Patient,

es tut uns leid, dass Sie Anlass zur Kritik sahen.

Wir möchten die Abläufe in unseren Kliniken und die medizinische Diagnostik stets weiterentwickeln. Daher würden wir gerne intern Ihre Schilderungen nachvollziehen und mit den Personen, die an den Abläufen beteiligt waren, besprechen.

Entsprechend würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns unter der Rufnummer 0201/723-85399 oder per E-Mail unter patientenrueckmeldungen@uk-essen.de Kontakt aufnehmen oder uns ihre Rückrufnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

WTZ-Stationen UK Essen wirklich empfehlenswert???

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Neurochirurgie UK Essen
Kontra:
WTZ UK Essen
Krankheitsbild:
metsatasierter Ösophagus CA inoperabel
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

WTZ Essen wirklich empfehlenswert???
-------------------------------------
Mein Mann wird dieses Jahr nun zum 2.Mal im WTZ Essen behandelt.Dieses Jahr ist der Tumor wiedergekommen und hat gestreut.Mein Mann ist am 12.06.18 im WTZ stationär aufgenommen worden nachdem man vorher beim CT und einer Magenspiegelung gesehen hatte dass der Krebs gestreut hat und der Tumor wieder da war.Doch vom 12.6.18 bis 22.06.18hat mein Mann so extrem abgebaut,das er nicht mal in der Lage war selbständig zu essen und auch die Toilettengänge wurden zu einer kaum zu bewältigenden Hürde.Zudem hatte er bei der stationären Aufnahne über starke Übelkeit,Erbrechen,Schwindel,sehr starkemigränear-tige Kopfschmerzen sowie ein starkes Druckgefühl im Kopf geklagt.Doch in meinen Gesprächen mit der behandelten Ärztin wurde das runtergespielt und gesagt das läge nur an meinem Mann.Er liesse sich zu sehr hängen.Nach meiner Frage nach weiteren bildgebenden Verfahren zwecks Klärung dieser Symptome die sich im Laufe des Aufenthaltes ver-schlimmert haben wurde mir von von der Ärztin gesagt das wäre halt die Krankheit!In 10Tagen hat man nur wertvolle Zeit verplempert das einzige was wirklich zügig ging war eine notwendige medizinische Abklärung durch die Ruhrlandklinik.Letztendlich ist mein Mann 2Nächte hintereinander gestürzt-erst aufgrundessen hat man ein CT vom Kopf angefertigt und gesehen"Überraschung"da sind Metastasen im Gehirn sowie eine Hirnblutung.ABER MEIN MANN LÄSST SICH JA NUR HÄNGEN!!!Er wurde notfallmässig am Sonntag in der Neurochirurgie operiert und Gott sei Dank ist alles gut gegangen.Vielen Dank an die Neurochirurgie!Aber WTZ ... ist wohl einfacher wenn man abwartet ob sich manche"Probleme" von selbst erledigen.UNGLAUBLICH!!!

1 Kommentar

UKEssen am 26.06.2018

Sehr geehrter Angehöriger,

möchten Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um die Angelegenheit zu besprechen und zu klären?

Dann melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 0201/723-85399 oder per E-Mail an patientenrueckmeldungen@uk-essen.de.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Erfolgreiche schwierige OP

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Liposakom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Tumor wurde im September 2017 im Operativen Zentrum erfolgreich operiert.
Ich fühlte mich gut aufgehoben und versorgt.
Auch die anschliessende Chemo im WTZ hab ich gut überstanden. Auch hier waren sehr engagierte Mitarbeiter , voll zufrieden !

Erstvorstellung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Schneller Termin
Kontra:
..?.......?
Krankheitsbild:
Sarkom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wir waren gestern zu einem Erstgespräch im Sarkom Zentrum, und waren sehr angetan von Arzt und Personal. Wir können die Klinik nur empfehlen!

Liebe Grüße

1 Kommentar

UKEssen am 16.04.2018

Sehr geehrter Patient,

wir freuen uns, dass Sie mit der Behandlung im Universitätsklinikum Essen zufrieden waren und geben Ihr Lob gerne an das behandelnde Team weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Danke

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Prostatakarzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Meinem Mann wurde am 18.12.17 mit robotischer Unterstützung die Prostata entfernt. Am 23.12. wurde er in guter körperlicher Verfassung entlassen.
Bei dem Vorgespräch/Voruntersuchungen haben auch wir uns über die Wartezeiten geägert, aber nur bis wir unsere Ärztin kennenlernten. Eine kompetente, außerordentlich nette Ärztin mit Herz. Danach war uns klar, hier sind wir richtig. Viele Ängste und Unsicherheiten wurden uns genommen, sie hatte Zeit und beantwortete unsere Fragen (nach der Antwort auf meine Frage "wird mein Mann wieder gesund?" wusste ich "das läuft":) Sie hat meinen Mann nach der Op noch dreimal besucht, auch ich hätte mich gerne nochmal persönlich für ihre gute Arbeit bedankt (bitte weiterleiten;)
Erwähnen möchte ich aber auch alle anderen Mitarbeiter, alle nett und bemüht.
Die Unterbringung in einem "Bettenraum" war sicherlich nicht so toll,zum Glück war der Aufenthalt ja nicht so lang.

1 Kommentar

UKEssen am 04.01.2018

Sehr geehrte Angehörige,

vielen Dank für die Schilderung Ihrer Erfahrungen mit dem Universitätsklinikum Essen.

Wir freuen uns, dass der Patient und Sie sich bei uns wohlgefühlt haben und dass es ihm wieder besser geht – denn das ist das Ziel der täglichen Arbeit.

Wir wünschen Ihnen alles Gute – vor allem Gesundheit – und geben Ihr Lob gerne an die betreffenden Stellen weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Akute Luftnot Ärzte weißen Patienten ab

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Verängung der Luft und Speiseröhre
Krankheitsbild:
Lymphknoten krebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wie kann es sein das die Ärzte einen Hilfsbedürftigen Menschen für eine Bestrahlung die unter Lebensgefahr steht abwimmeln. Das Leben des Menschen geht vor. Wir wurden ohne Begründung vom Krankenhaus verwiesen. Sowas ist doch nicht normal. Ich werde das Krankenhaus vor Gericht ziehen und die Ärzte sollen dann mal vor gesamten puplikum die Situation erläutern wieso weshalb.
Mann muss betteln um behandelt werden zu müssen. Was für eine Welt ist das. Was für ein Krankenhaus ist das WAS SIND DAS FÜR ÄRZTE.

Ich bin Yavuz Demir und ich Schwöre der Menschheit das ich das Krankenhaus sämtliche Ärzte zu verantwortung ziehen werde.

Meine Schwiegermutter liegt im Sterben und die Bestrahlung kann ihr das Leben retten nur Die wurde abgewiesen ohne einen Grund.

1 Kommentar

UKEssen am 24.07.2017

Sehr geehrter Angehöriger,

falls Sie es wünschen, recherchieren wir Ihre Beschwerde konkret und erarbeiten nach Möglichkeit einen Lösungsvorschlag.

Bitte setzen Sie sich dazu mit uns unter 0201/723-85399 oder per E-Mail an patientenrueckmeldungen@uk-essen.de in Verbindung.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Beste Behandlung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Freundliches Team
Kontra:
Nn
Krankheitsbild:
Sarkom Leber
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Hervorragende Betreuung vom ärztlichen als auch Pflegepersonal. Sehr gute moderne Ausstattung, und beste Behandlungsmethoden auf dem Stand der Technik. Sehr spezialisiert und erfahren.

1 Kommentar

UKEssen am 13.06.2017

Sehr geehrter Patient,

wir freuen uns, dass Sie mit der Behandlung im Universitätsklinikum Essen zufrieden waren und geben Ihr Lob gerne an das behandelnde Team weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Menschliche und kompetente Betreuung bis zum Schluss

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2015
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mein Vater war bis zu seinem Tod am 1. Dezember 2015 in Behandlung im Westdeutschen Tumorzentrum.

Wir wurden von Anfang an freundlich und empathisch, aber ohne unnötige Schörnfärberei, aufgeklärt und trotz unglaublicher Arbeitslast nahmen sich Ärzte und Schwestern sehr viel Zeit für persönliche Beratungen und Betreuung.

Die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Uniklinik, z.B. Radiologie, Neurochirurgie und auch der sozialen Beratung, verlief reibungslos und mit relativ geringem Aufwand.

Als besonderes Plus empfanden wir die regelmäßigen Tumorkonferenzen mit der Ruhrlandklinik, in der mein Vater zuvor operiert worden war, und die damit einhergehende 'zweite Meinung' zu Behandlungsmethoden und Therapien.

Der Krebs war leider trotz intensiver Therapien nicht mehr aufhaltbar und trotz hektischem Klinikalltags wurde mein Vater liebevoll und menschlich bis zum Ende begleitet.

Noch einmal herzlichen Dank für die sehr menschliche Betreuung in diesen schweren Zeiten.

1 Kommentar

UKEssen am 14.12.2016

Sehr geehrte Angehörige,

wir bedauern sehr, dass Sie einen lieben Menschen verloren haben.

Herzlichen Dank für das Lob, das Sie uns weiter geleitet haben für das Team, welches für die Betreuung des Patienten zuständig war.

Ihre motivierenden Worte geben wir natürlich gerne weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Vielen Dank!!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 10   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Die freundliche aber auch die direkte Art
Kontra:
Längere Warteziten
Krankheitsbild:
Lungenkrebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ein großes Lob und vielen Dank für die letzten 10 Jahre! Mein Arzt (oder später auch seine Nachfolger) waren stets an meiner Seite. Haben mir sehr geholfen. Auch wenn viele Patienten auf ihren Aufruf gewartet haben blieben die Damen an der Anmeldung oder bei der Blutabnahme stets höflich und freundlich. Ich kann die Essener Uniklinik nur weiterempfehlen.

Ganz lieben Dank!!!

1 Kommentar

UKEssen am 04.08.2016

Sehr geehrter Patient,

über Ihre Weiterempfehlung freuen wir uns sehr – schließlich steht Ihre Gesundheit und Zufriedenheit im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns.

Ihre motivierenden Worte geben wir gerne an die Mitarbeiter weiter.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

Krebspatient wird im Regen stehen gelassen !!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Mir fehlen die Worte !!
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wir haben im Oktober durch die Neuro-Chirugie erfahren, dass es sich um Krebs handelt. Zur weiteren Behandlung wurden wir in die Onkologie verwiesen. Der erste pathologische Befund war bereits falsch. In der Onkologie mit Termin angekommen, haben wir vier Stunden gewartet. Die Krankenschwestern waren derartig unhöflich und jede Aussage über ein Zeitfenster war falsch. Um 16:00 Uhr machte dann eine Mitarbeiterin die Fernseher aus, mit dem Grund: Sie ginge jetzt nach Hause und hätte Feierabend. Bemerkenswert war, das das Wartezimmer noch mit ca. 10 Patienten besetzt war. Die Ärzte wären ja noch da. Das Gespräch mit dem Assistenzarzt dauerte dann ca. 45 Minuten wo man uns sehr sachlich mitteilte, dass es sich um Krebsstadium IV handelt; von Hoffnung und Zuspruch keine Spur. Die Aufklärungsdiagnostik ging dann zügig voran, wobei uns grundsätzlich kein Befund mitgeteilt wurde bzw. darüber gesprochen wurde. Nach ca. zwei Wochen habe ich mich über dieses Verfahren beschwert und bin zu einem Termin gefahren ohne den Patienten. Ein Oberarzt oder eine leitender Arzt war nicht zu sprechen. Ich habe mich dann bei dem Assistenzarzt darüber beschwert. Für dieses Gespräch wurde mir dann noch eine Rechnung gesendet als Kassenpatient; unbeschreiblich !!!
Wir können diese Abteilung der Uniklinik wirklich nicht empfehlen. Wir wurden im Regen stehen gelassen mit dieser Diagnose, keine Aufklärung, die Nebenwirkungen der Chemo wurden erst gar nicht erwähnt, konnten wir in einem Flyer nachlesen. Von einer Uniklinik haben wir derartiges unprofessionelles Verhalten nicht erwartet und wenn wir können werden wir diese Klinik in Zukunft meiden.

2 Kommentare

UKEssen am 15.01.2016

Sehr geehrter Angehöriger,

vielen Dank für die transparente und ausführliche Schilderung Ihrer Erfahrungen mit unserem Klinikum. Wir nehmen Ihre Kritik sehr ernst, insbesondere die von Ihnen geschilderten Unannehmlichkeiten während des Aufenthaltes Ihres Angehörigen bei uns. Wir werden uns mit der zuständigen Klinik in Verbindung setzen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Qualitätsmanagement-Team

  • Alle Kommentare anzeigen

Eine Schande

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Patienten allein gelassen
Krankheitsbild:
Epitelkarzenom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das die Behandlung der Patienten besser von Bauarbeitern gemacht würde .Wie kann man eine Frau die ein Epitelkarzenom hat,in die Klinik aufnehmen und fünf Tage nichts Andersen machen als eine Blutabnahme am ersten Tag und ein CT am letzten Tag,sie dann entlassen ohne eine sinnvolle Therapie.Es wurden ihr keine Papiere ausgehändigt mit den Worten , ich zitiere:das können wir der Krankenkasse nicht erklären.Ein ethisches Bewusstsein scheint bei diesen Ärzten nicht vorhanden zu sein.Es ist schockierend was im deutschen Gesundheitswesen heute passiert.wie die deutschen Ärzte heute mit schwerkranken Patienten umgehen.

1 Kommentar

UKEssen am 29.12.2015

Sehr geehrte Patientin,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir bemühen uns, die Qualität der Versorgung in unserem Hause ständig zu überprüfen und zu verbessern. Daher bieten wir Ihnen an, mit uns über die Adresse patientenrueckmeldungen@uk-essen.de oder unter der Rufnummer 0201/723-85399 in Kontakt zu treten. Sie würden uns damit helfen, die dargestellten Vorgänge zurückverfolgen und besser nachvollziehen zu können.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Qualitätsmanagement-Team

WTZ Essen - Medizische Pflege bei Bettlägerigkeit nicht gewährleistet!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Ärzte
Kontra:
Pfleger/Schwestern
Krankheitsbild:
Bronchialkarzinom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Aufgrund einer LungenKrebserkrankung befand sich mein Vater im Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen in Behandlung.

Als mein Vater dort in einem gesundheitlich noch stabilen Zustand befand, wurde er von den Krankenschwestern und Pflegern noch "gut" medizinisch auf seine Bedürfnisse hin behandelt.

In einem weiteren Aufenthalt, bei dem er sich allerdings in einem bettlägerigem Zustand befand, war die medizinische und menschliche Behandlung mancher Krankenschwestern und Pflegern mehr aus ungenügend.

Mein Vater konnte sich aufgrund der Folgeschäden der Krebserkrankung nicht mehr richtig bewegen und hatte keine Kontrolle mehr über seine Blasen- und Darmtätigkeit. Auf diese Einschränkungen wurden von manchen Schwestern nur wenig Rücksicht genommen. Dies äußerte sich z.B. darin, dass er trotz mehrfacher Hinweise darauf: Nicht angezogen wurde, erst sehr spät "sauber gemacht" wurde, die Tabletten wurden ihm IN der Verpackung gegeben, die er eigenhändig nicht herausnehmen konnte;
er lag an manchen Tagen stundenlang in seinen eigenen Exkrementen und einmal wurde die Krankenhausklingel abgestellt. Am Ende des Aufenthalts dort wurde ihm von einer Schwester unterstellt, dass er nur so tun würde, als könnte er sich nicht bewegen.

Mehr als den Pflegern dies zu benennen ist nicht möglich. Es hieß "es wäre viel zu tun". Wenn hierbei keine Änderung eintritt, ist es nur noch möglich hier meine Erfahrung zu berichten, die ggf. andere Patienten schützen kann.
In einer Onkologie, wie der des Tumorzentrums Essens, wo schwerkranken Menschen liegen, sollte die medizinisch pflegerische Versorgung gegeben sein. Schade, dass dies hierbei nicht erfolgt ist!

Ich empfehle, diejenigen, die in einer ähnlichen Situation sind, stets einen Angehörigen an ihrer Seite zu haben, um eine medizinisch geeignete Pflege zu gewährleisten.

Weitere Bewertungen anzeigen...