St. Vitus-Stift Visbek
Ahlhorner Straße 32
49429 Visbek
Niedersachsen
54 Bewertungen
davon 16 für "Psychosomatik"
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Ich fühle mich sicher)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Hier werde ich als Mensch behandelt
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol und. Postdramatisch Belastungstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Es war die beste Entscheidung hier her zu kommen. Hier wird mir wirklich geholfen. Die Therapeuten wissen was sie tun. Verpflegung ist super. Die Ärztin sind für mich da und helfen mir. Ich habe das Gefühl,dass alle für mich da sind. Von der Raumpflege bis zur Oberärztin haben alle ein offenes Ohr für mich. Ja klar gib es eine Arbeits Therapie. Wir werden ja auch auf ein Leben nach der Klinik vorbereitet. Und da gib es eine Arbeitswelt. Und Frau Lottermoser gib es auch. Meiner Meinung nach steht sie für die Klinik. Sie ist eine sehr direkte Frau und sagt wie sie es denkt. Und dafür liebe ich sie. Kein um den heißen Brei reden sondern auf den Punkt komment. Sie vermittelt uns Immer wieder wie wertvoll wir sind. Kurz um, wer etwas ändern möchte ist hier genau richtig.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Tolles und eingespieltes Team, ..." hier bin ich Mensch, hier darf ich sein"
- Kontra:
- Sprachbarriere der Allgemeinmedizinerinnen
- Krankheitsbild:
- kPTBS, Depressionen und Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann nur Gutes über meinen Aufenthalt in der Fachklinik berichten. Ich war 25 Wochen in der Klinik. Als ich ankam, war ich sehr depressiv. Das ganze Team hat soviel Kompetenz und Wärme ausgestrahlt, dass ich mich teilweise wie in einer großen Familie gefühlt habe. Bemerkenswert ist, das alle Berufsgruppen ganz eng zusammen arbeiten. Durch die dadurch entstandene Harmonie, habe ich als Patientin sehr profitiert. Ein riesengroßes Lob geht an Frau Lottermoser, die mit viel Herzblut, die "Fäden" in der Hand hält und die tatkräftig unterstützt wird von Kaija der"vierbeinigen Mitarbeiterin".
Ein genau so großes Lob geht an Frau Thormann, meine Therapeutin"
Sie war zu jeder Tageszeit Ansprechpartner. Da ich ein großes Problem hatte, jemandem noch einmal Vertrauen zu schenken, konnte ich mich hier öffnen. Aber auch Frau Nardmann, von der Ernährungsberatung, war für mich eine wichtige Ansprechpartnerin.
Ich wurde immer selbstbewusster. Plötzlich konnte ich Sachen, da hätte ich nicht mehr dran geglaubt, dass ich das kann.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass die allgemein ärztliche Versorgung noch nicht optimal ist. Allerdings denke ich, dass die Ärztinnen fachlich kompetent sind, ihnen aber die Sprachbarriere manchmal im Weg steht.
Die Physiotherapie ist einfach Spitze. Die Physiotherapeutinnen
haben ein vielfältiges Angebot an Behandlungen. Wer Sport mag, kommt voll auf seine Kosten.
Das Essen war super. Kleine Anmerkungen und Wünsche wurden zeitnah umgesetzt. Die Klinik ist sehr sauber, was der Haustechnik zuzuschreiben ist. Ich bin sehr dankbar hier gewesen zu sein und werde auf jeden Fall im nächsten Jahr noch einmal zur Stoff kommen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (mehr als unzufrieden)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Essen
- Kontra:
- Behandlung
- Krankheitsbild:
- PTBS, schwere Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Massenabfertiging und Profitorientierung. Diese Klinik ist total überfordert mit den ganzen Patienten und zudem wird m a s s i v e r Druck auf diese ausgeübt! Ich kann wirklich nur eindringlich davor warnen!!!! Allein die WhattsApp-Nachrichten, die ich von einigen Mitpatienten habe, sprechen Bände.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Es hätte nicht besser laufen können)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (umfassende und individuelle Beratung)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (zeitnahe und verlässliche Bearbeitung)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Alles was man für eine Therapie benötigt, findet man in diesem Haus!)
- Pro:
- ausgezeichnetes, multiprofessionelles Team mit Erfahrung
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin alkoholabhängig und seit 6 Monaten abstinent!
Nachdem ich den Aufnahmetermin für diese Klinik hatte, begann ich die Erfahrungsberichte anderer Patientinnen zu lesen. Die zahlreichen sehr positiven Berichte ermutigten mich, voller Zuversicht in die Langzeittherapie nach Visbek zu kommen.
Darum schreibe auch ich nun über meine Erfahrungen:
Am Aufnahmetag stand ich völlig neben mir und war verzweifelt.
Der zuständige Bezugstherapeut begegnete mir mit Wertschätzung und Verständnis, so dass es mir möglich war, zu bleiben.
Mit Hilfe der Mitarbeiter dieses Hauses nahm ich eine Hürde nach der anderen.
Die Begegnungen mit den Patientinnen der Klinik
waren bereichernd und wichtig, um Erfahrungen auszutauschen.
Hier erinnere ich mich gerne an gute Gespräche und Gemeinsamkeit ohne viel Worte.
Die Mitarbeiter,damit meine ich die Klinikleitung,ärztliche Leitung, die Therapeuten,
Ernährungsberatung und Küche,Hauskeeping und Verwaltung,
sie alle arbeiten unermüdlich für und mit den Patientinnen mit glänzenden Therapieerfolgen.
Ich möchte diesen Artikel nutzen um Danke zu sagen.
Es war mir eine Ehre,mit jedem Einzelnen von Ihnen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Einfach spitze)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Sehr aufschlussreich)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Perfekt)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Immer da)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Gemütlich)
- Pro:
- Therapieaufbau
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- PTPS UND Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
So heute am letzten Tag des Jahres habe ich mir gedacht es würd Zeit endlich zu schreiben wie glücklich und dankbar ich bin in dieser Klinik gewesen zu sein.
Mein grosser Dank gilt nicht nur allen Therapeuten sondern auch den ganzen anderen tollen Arbeitsengeln die dort meinen Aufenthalt zu einen sehr guten Therapierfolg haben werden lassen.
Ich hörte damals von meiner Therapeutin Zuhause gehen sie dich nach Visbek in die Frsuenllinik dort ist es sehr gut,ich dachte die spinnt ich mit 100 Frauen in einer Klinik Nein Danke,--heute bin ich froh dort gewesen zu sein.
Es ist ein sehr gutes auf einander abgestimmtes Therapiekonzept,auch wenn man am Anfang vielleicht denkt was ist denn das für ein Blödsin warum gibt es diese Verbote oder Einschränkungen,warum wird hier nicht nur gekuschelt sondern auch der ein oder andere schärfe Ton mal gebraucht (aber wie es in Wald hineinschallt so schallt es auch zurück)und ohne gewisse Regeln geht es nicht in einer Rehaklinik und wer damit nicht klar kommt der ist noch nicht reif für Hilfe.
Es war für mich von Anfang Anfang an ein sehr gutes Gefühl dort zu sein und ich habe es nicht 1 Tag bereut.
Ich hatte sehr viele Jahre mit meinen Problemen des Traumas und der Alkoholsucht zu tun mit einigen Langzeittherapien nur keine hat geholfen bis ich in Visbek war.
Jede einzelne Behandlung Einzel,Gruppe, KBT,Kunst,Wasser oder welche Therapiestunfe oder auch die Freizeitstunden war der Weg zum Erfolg.
Ich war insgesamt 14 Wochen08.-12.2018 dort mit einer sehr netten Mitpartientim im Doppelzimmer was sehr toll aber manchmal auch wie Therapie war ich war am Ende glücklich darüber auch diese Erfahrung gemacht zu haben.
All diese Dinge aber vorallem auch das immer total freundliche Personal so wie das super tolle abwechslungsreiche Essen und das Wissen immer ein offenes Ohr zu finden wenn es mir nicht gut ging haben mir meinen Erfolg gebracht.
Ich danke hier nochmals Allen von ganzem Herzen und ich freue mich schon jetzt auf das Ehemaligen treffen im Mai 2019
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Das Team im allgemeinen
- Kontra:
- Die zu schmalen Betten
- Krankheitsbild:
- Alkohol Drogen PTBS und Dissosiative Indentst.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo in die Runde,
Ich bin das zweite mal schon in díeser Klinik. 2015 war ich knapp sechs Monate hier. Ich war damals grade trocken und war zertsreut und jeden Tag Wütend. Schon damals stand mir das gesamte Team des St. Vitus zur Seite bzw ich bekam überall hilfe wo ich sie brauchte. Als ich 2015 fertig war mit der Stationären Therapie wusste ich für mich das ich noch mal wiederkommen würde. Da bin ich wieder 2018, ich bin jetzt seit Zehn Wochen wieder hier und muss sagen das ich von JEDEM NEGATIVEN Kommentar maßlos Enttäuscht bin. Jede die hier etwas Negatives Teilt ( Keine Sorge ist ja auch euer Recht), sollte vorher mal kurz über Ihre Worte Nachdenken. WIr haben hier ein Super Team ( Ist nicht Geschleimt sondern die Reine Wahrheit). Fangen wir doch mal am Empfang an, dort arbeiten Drei sehr nette Damen - Die ganz egal was wir wollen versuchen es uns möglich zu machen und mal abgesehen davon wie ungeduldig wir manchmal sind, immer noch die sind die Lächeln. Weiter gehts mit unseren Sozialarbeitern, Sie geben uns Termine, und Helfen uns mit Ihrem Fachwissen wo sie nur können wenn wir denn kommen. Unsere Therapeuten haben sich eigentlich jeden Tag ein Lob verdient, das sind die Menschen die uns jeden Tag zuhören egal wie es uns gerade geht. Und sie sind sehr geduldig. Dann sind da unsere Ärzte, wir können Froh sein so viele zu haben die Sich die gruppen untereinander teilen. Wir haben meiner Meinung nach die Beste Ernährungsexpertin im Hause die wir hätten kriegen können. Frau N wenn sie das hier Lesen sie sind Super. Ich bin sehr zufrieden mit unserer Zusammenarbeit. Wir haben natürlich auch Arbeitstherapeuten, die uns nicht zu irgendeiner Schufterei zwingen sondern versuchen mit Sieben std die woche zu gucken wo unsere Kompetenzen und Schwierigkeiten liegen.Unser Pflegeteam darf nicht unvergessen bleiben, ihr seit spitze. Und zum schluss des wichtigen Teil ist da Frau L. und leute mir ist egal was ihr sagt die Frau ist der Wahnsinn, auch wenn sie das selbst nicht gerne hört. Frau L., ich schätze jedes Gespräch und auch wenn sie mir öfter den Kopf "Waschen" müssen wegen dem Unfug seien sie sich sicher das kommt auch alles an.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Die machen ihr schon alles so richtig wie sie es machen)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Drogensucht
- Erfahrungsbericht:
-
Ich möchte zu dem Bericht was sagen was dort geschrieben wurde das ist absoluter Blödsinn wir müssen nicht das Haus reinigen dafür gibt es eine Reinigungsdienst ich bin derzeit Patienten in der Rehaklinik und wir müssen auch nicht den ganzen Tag arbeiten wir müssen insgesamt 7 Stunden die Woche und das ist ja auch selbstverständlich weil die Klinik muss ja beurteilen können ob wir wieder arbeiten können oder nicht wir müssen lediglich unsere Zimmer sauber halten und das ist ja wohl auch selbstverständlich und die Vielzahl und Therapiegruppen und Auswahl findet hier statt da ist für jeden etwas bei also ich kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen dass die Klinik mir sehr gut geholfen hat oder besser gesagt noch tut das ist eine Unverschämtheit so eine Berichte zu schreiben wenn man nicht mit Kritik umgehen kann sollte man das lieber sein lassen das hatte bestimmt seine Gründe warum diese Person entlassen wurde wenn man nicht therapiefähig ist sollte man sich Gedanken machen und eine Lösung für sich selbst finden und es nicht an anderen auslassen wie gesagt ich bin derzeit ich Patienten in dieser Klinik und fühle mich ja mal richtigen Platz danke
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Begegnung auf Augenhöhe - respektvoller Umgang
- Kontra:
- WLAN hat gefehlt, habe es aber überlebt;)
- Krankheitsbild:
- PTBS, Essstörung, Sucht, Dissoziative Störungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war für 6 Monate im St.Vitus Stift und es war das Beste was mir passieren konnte.
Wenn man bereit ist an sich zu arbeiten und die Zeit und das breitgefächerte Angebot der Klinik zu nutzen, dann bin ich davon überzeugt das einem hier geholfen werden kann. Natürlich ist es dafür nötig sich auf sich selbst, seine eigenen Probleme und auf sein Weiterkommen zu konzentrieren und genau dafür wird einem hier der Raum gegeben. Dazu gehört eben auch dass einem der Spiegel vorgehalten wird. Das ist alles andere als angenehm und kann ganz schön weh tun, aber ohne Feedback und Selbstreflektion funktioniert eine Therapie nun mal nicht. Wenn einem das nicht passt, man nicht bereit dazu ist oder es als zu anstrengend empfindet dann braucht man auch nicht in solch eine Klinik gehen. Ebenfalls gehören Rückfälle mit dazu, die ich als eher selten empfunden habe. Natürlich reißen Diese einen etwas aus der Bahn, aber es ist die Aufgabe eines jeden selbst sein Gleichgewicht wiederzufinden und sich weiter um sich zu kümmern. Zudem wird mit solchen Vorfällen offen umgegangen und es wird die Möglichkeit gegeben darüber zu reden wenn die eigene Belastung zu groß ist.
Die Klinik ist in einem sehr ruhigem Ort gelegen, mit einem wunderschönen Wald nebenan und kleineren Ortschaften in die man fahren kann. Die Zimmer sind sauber, das Essen ist eine Wucht genauso wie das Sportangebot was neben dem intensiven Therapieangebot die perfekte Ablenkung schafft. Ebenso ist für kreativen Ausgleich gesorgt und das Personal und die Therapeuten helfen wo sie können. Sie sind zu jeder Zeit freundlich und verständnisvoll!
Ich habe mich sehr wohlgefühlt und kann die Klinik von Herzen weiterempfehlen, allerdings nur an solche Menschen die auch wirklich bereit sind etwas zu verändern und es zulassen können sich helfen zu lassen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (tolle zusammenarbeit)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (war alles verständlich)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (wurde gut und verständlich behandelt)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (wurde auch hier immer gut beraten)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Ich wurde als Mensch behandelt
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Suchtproblematik nach psochosomatischer Erkrankung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Behandlungszeitraum: Juni bis Oktober 2016
Am Anfang war mir alles ein wenig zu viel. Aber als ich meine Therapien verstanden hatte, ging es nach und nach immer besser. Ich mußte mich auf die Therapien erst einlassen. Es war für mich eine ganz positive Erfahrung.Ich bin ein ganz anderer Mensch geworden. Ein tolles Team hat mich die ganze Zeit über begleitet. Für jedes Problem fand ich einen Ansprechpartnber. Ich war 16 Wochen in der Einrichtung. Diese Zeit hat es auch gebraucht.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (Beratung?)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Welche Behandlung?)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Arztbrief verschlamt)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Zu Eng, und verbaut. Selbst Dachkammern werden als "Büro" genutzt.)
- Pro:
- Liegt "vor der Tür"
- Kontra:
- Alles andere
- Krankheitsbild:
- Sucht (nach erfolgter Entgiftung)
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Um so einen schlechten Eindruck zu hinterlassen, muss man sich anstrengen ! ! !
Vor ein paar Tagen habe ich eine gute Freundin aus einer anderen Klinik nach Visbek gebracht. Der Wechsel der Klinik war länger geplant.
In Visbek wurde ihr vorgeworfen, sie hätte auf dem Weg von der anderen Klinik nach Visbek (30 Minuten Autofahrt) Alkohol zu sich genommen - obwohl der obligatorische Test 0,0 ergab...
An Hand der Urinprobe wurde anschließend behauptet, meine Bekannte hätte in der anderen Klinik Drogen konsumiert.
Statt den Arztbrief zu lesen, wurde dieser im St. Vitus-Stift verbummelt. Wir haben ihn daher nicht zurück bekommen. Zwar wurde uns zugesagt, der Arztbrief würde uns per Telefax am nächsten Tag zukommen und am gleichen Tag im St. Vitus-Stift in die Post an uns gehen, jedoch ist weder ein Fax noch ein Brief angekommen.
Hier kann nicht von einer "Panne" gesprochen werden, sondern nur von flächendeckender Inkompetenz.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (super)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (super)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (geht noch gerade so)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (super)
- Pro:
- Ich habe viel gelernt ich kenne auch andere Kliniken
- Kontra:
- manche Zimmer für 2 Leute zu klein
- Krankheitsbild:
- Abhängigkeit von Tabletten Depressionen und mehr
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe nur gute Erfahrungen mit dem Personal gemacht ich war von Mai an in der Klinik 16 Wochen lang und war sehr zufrieden mit allen die da Arbeiten Küchenpersonal Schwestern Empfangspersonal Ärzte und vor allen die Therapeuten und Chefärztin waren immer da hatten immer ein offenes Ohr
Essen war super
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- ALLES
- Kontra:
- nix
- Krankheitsbild:
- PTBS,Alkohol,Depressionnen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hi ihr Lieben Visbeker,nun möchte auch ich hier meine Erfahrungen mit der St:Vitus Klinik in Visbek weiter geben.Ich war im Jahr 2014 in Visbek und habe mir diese Klinik anhand der Bewertungen der hier veröffentlichen Schreiben anderer Patientinen ausgesucht.Mir war es von vorherein wichtig,eine Klinik zu finden,in der nur Frauen behandelt werden.In einer gemischten Therapie gibt es immer wieder Paarbildungen,die mir die Zeit die ich für mich brauchte(in den Gruppen usw.)nehmen würden.Ich hatte wahrlich keine Lust,mir diese Dinge in der Gruppe anhören zu müssen.Es gab wichtigeres in meinem Leben als mir anhören zu müssen,was wer mit wem und warum.Ferner stellte ich beim Durchlesen fest,das die Klinik durchweg positive Bewertungen hatte.Ich rechnete nach.Anhand der Bewertungen stellte ich fest,das 99 Prozent der Patientinnen zufrieden oder auch sehr zufrieden waren.Natürlich habe ich mir auch die negativen Bewertungen angesehen und musste dort immer wieder zwischen den Zeilen lesen,das diejenige die dies schrieb,zu kurz in der Klinik war oder einfach noch nicht bereit für eine Therapie.Deshalb mein Fazit,St.Vitus jederzeit wieder!!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Bemühen um individuelle Bedürfnisse
- Kontra:
- tagtägliche Mißstände
- Erfahrungsbericht:
-
Vorweg pro:
- erstaunlich, was die Küche zustande bringt bei einem Budget von fünf Euro pro Patientin am Tag
- wenn frau sich an die Ausmaße des Schwimmbeckens gewöhnt hat ist es super, tagtäglich schwimmen zu können (zu dritt wegen der Sicherheit, klar)
- die Kapelle: frau muss nicht gläubig sein um dort einen Zufluchtsort zu finden
- die Therapeuten scheinen sehr engagiert zu sein im Einzelgespräch, ...
Kontra: ... davon jedoch gab es zuwenig! Und wehe, es wurde jemand rückfällig - Aufarbeitungsphase vier Wochen, vorher überhaupt nichts mehr inhaltlich. Da sind 16 Wochen dann doch sehr kurz.
- Ja das Frauenkonzept. Es gibt nichts schlimmeres (und entgegen anderer Vorrednerinnen ist es eben nicht so dass es keine bösen Worte gab) als 80 Frauen auf einem Haufen. Die Lästereien sind zum Kotzen! Hat sich was mit weiblicher Solidarität. Das greift wenn sich Frauen in ähnlichen Lebenslagen und ähnlicher unschöner Vorgeschichte treffen. Ich habe noch wenig mitbekommen (denn gelästert wurde in der Raucherinnen-Ecke, ich aber Alien da Nichtraucher), doch über Frauen herzuziehen die unter ihrem Gewicht leiden, das ist das Hinterletzte!
- Was der Klinik fehlt: ein Ansprechpartner rund um die Uhr. Manche Schwestern sind gut geschult, andere nicht. (Notfalls - nur, was ist ein Notfall? - natürlich immer zu erreichen)
- Einen großen Teil des Tages verbringen viele Patientinnen vor dem Schwesternzimmer (Medikamentenausgabe), wir hatten schon überlegt einmal eine Zeitung zu schreiben während dessen.
- es gibt für 80 Frauen genau einen PC über den frau kostenpflichtig ins Internet gehen kann.
- irgendwie sind die Regeln unklar dort: natürliche werden Raucher im Haus verfolgt (Brandgefahr); aber es waren auch alle Koffeinhaltigen Getränke verboten, ich habe einige Liter Cola wegschütten müssen bei Zimmerkontrollen, Kaffeetrinker jedoch wurden nie belangt (bei 1 Liter Cola Koffeingehalt = 1 Tasse Kaffee nicht nachvollziehbar)
- die Klinik scheint auch mit den Finanzen zu kämpfen, zumindest gab es nicht einmal einen Besuch eines Arbeitsamts-Mitarbeiters, was für viele Frauen wichtig gewesen wäre. Es fehlte auch "die Sozialarbeiterin", also die Vorbereitung auf die Zeit "danach".
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Hervorragende therapeutische Arbeit
- Kontra:
- Die Klinik ist zu verschachtelt
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Das Zimmer war sehr gemütlich und angemessen.
Das Freizeitangebot hätte reichhaltiger sein können, da ich gerade im Spätherbst dort war, ebenso vermisste ich einen Ortsplan um sich in der Freizeit besser orientieren zu können.
Das Frühstück war sehr gut nur das Angebot beim Mittag und Abendessen hätte mehr sein können.
Die Dienstleistungen (Ärzte, Therapeuten usw.) waren auch sehr gut.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- die Qualität der Therapie und Nähe zum Or
- Kontra:
- Das Essen dort könnte besser sein
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ich war 16 Wochen dort und habe sehr viel über mich selbst erfahren.Ich Habe mich dort verstanden und sehr wohl gefühlt.Therapie super,Umgebung super und gar keine Käseglocke.Die Klinik liegt keine 5Min. zu Fuss vom Ort entfernt und so mit keine Käseglocke.Es war immer jemand da wenn man sich nicht so gut fühlte.Die Zimmer am Anfang etwas nackt,wenigstens ein Bild an der Wand wäre schön.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klink biete eine gute Mischung von Eigenverantwortlichkeit und Kontrolle. Die Umgebung lässt nichts anderes zu, als sich auf sich zu besinnen und die Welt, die einem nicht gut getan hat, zu vergessen.
Aber sie ist nicht nur "Käseglocke". Nach und nach, wird man wieder konfrontiert, mit dem Draussen.
Man wird gut aufgefangen. Zu jeder zeit gibt es Ansprechpartner und für Gläubige eine Hauseigene Kapelle.
Jederzeit würde ich mich wieder in die Hände dieser Klinik begeben!!!
1 Kommentar
Kann ich aus meiner Erfahrung nur bestätigen: Überforderung vor allem mit Patientinnen, die selbst denken können, sich schon mit ihrer Sucht und den Gründen ihres Suchtverhaltens auseinandergesetzt haben und denen nicht mit einfachen "0-8-15-Antworten", wie man sie auch auf jedem Internetportal finden kann, geholfen ist...
Von individueller oder gar tiefgreifender Therapie konnte ich jedenfalls nichts spüren: Nur oberflächliches, verhaltenstherapeutisches Geschwafel. Vermutlich auch deshalb, weil die so genannten Psychotherapeut*innen durchweg leidglich Sozialpädagog*innen oder Bachelor-Psycholog*innen ohne wirklich eingehende psychotherapeutische Ausbildung (oder allenfalls Heilpraktier für Psychotherapie?) sind.
Das Haus und sein familiäres Ambiente und der Ort haben mir trotzdem sehr gut gefallen. Und für "Therapie-Anfänger" daher sicher durchaus gut geeignet.