Schön Klinik Bad Arolsen

Talkback
Image

Hofgarten 10
34454 Bad Arolsen
Hessen

449 von 498 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
gute Erfahrung
Qualität der Beratung
gute Beratung
Medizinische Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

502 Bewertungen davon 664 für "Hals-Nasen-Ohren"

Sortierung
schlechte Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Hals-Nasen-Ohren (343 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (502 Bewertungen)
  • Hals-Nasen-Ohren (343 Bewertungen)
  • Haut/Geschl-Heilkunde (1 Bewertungen)
  • Kind/Jugend-Psych. (4 Bewertungen)
  • Neurologie (2 Bewertungen)
  • Psychiatrie (5 Bewertungen)
  • Psychosomatik (147 Bewertungen)

Enttäuscht

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (aufgrund des ausgebliebenen Behandlungserfolgs)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Freundlicher Umgangston
Kontra:
Therapie erfolglos
Krankheitsbild:
Hyperakusis/Dysakusis/Schwindel nach Hörstürzen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach zwei Hörstürzen vor über anderthalb Jahren waren schwere Hyperakusis sowie Dysakusis plus Schwindel zurückgeblieben. Berufsausübung war zwar noch möglich, aber ansonsten zunehmender sozialer Rückzug aufgrund der schmerzhaften, dröhnenden Hyperakusis und der verzerrten Hörwahrnehmung.

Die Untersuchungen in der gut ausgestatteten HNO-Abteilung waren sehr gründlich, die leitende Ärztin äußerst engagiert. Leider brachte das verordnete Hörgerät keine nennenswerte Besserung. Ich fühlte mich zunehmend verzweifelt und bin während meines Aufenthaltes auf keinen Mitpatienten gestoßen, der eine ähnliche Symptomatik gehabt hätte. Die meisten Betroffenen in der Ohren-Abteilung litten unter Tinnitus und/oder Schwerhörigkeit.

Die Visiten verließ ich regelmäßig innerlich resigniert, weil meine Hörproblematik bzw. das Ausmaß der Hyperakusis einfach nicht verstanden wurde.

Der akustische und psychische Leidensdruck war bei meiner Abreise letztlich genauso groß wie bei der Ankunft.

Nix für Tinnitus kranke ohne Depression

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2025   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Schöne Gegend
Kontra:
Geht hauptsächlich ums Geld nicht um denn Patienten
Krankheitsbild:
Tinnitus Schlafstörungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wurde nach Tag 2 nach Hause geschickt!
Weil ich keine Depression habe in der Klinik wird vorausgesetzt das man bei Tinnitus automatisch auch depressiv wird mir wurde Angebot eine 2 wöchige Schonfrist aktiv meine Depression zu suchen!
Das war man dann doch zu heftig absolut nicht zu empfehlen
Es geht nur darum bei denn Krankenkasse soviel wie möglich abzurechnen

Als Kassenpatient nicht empfehlenswert

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Co Therapie
Kontra:
Unterbringung, Massive Zweiklassengesellschaft, Ärztliche Betreuung
Krankheitsbild:
Hyperakusis, Tinnitus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich kann die HNO Abteilung als Kassenpatient definitiv nicht weiter empfehlen.
Ewige Zeiten auf einen Platz gewartet um die 2 Klassengesellschaft massiv zu spüren.

Einzelgespräche/Untersuchungen bei Fr. Dr T. hatte ich, sowie andere Kassenpatienten auch nicht.
Die gelobten Vorträge mögen zwar nett sein, dem alleine nach aber keine Hilfe.


Auch die Unterkunft im Haus der großen Allee ist meines Erachtens für Menschen mit Geräusch Problemen nicht empfehlenswert, alles knarrt da es ein altes Gebäude ist, demnach ist es sehr hellhörig.

Ich würde es niemanden empfehlen der keine 80 Euro Zuzahlung für ein Zimmer im Hofgarten hat , oder generell Privat Versichert ist.

Schade das man als Kassenpatient knapp nen Jahr auf nen Aufnahmetermin wartet und dann so enttäuscht wird.

Katastrophaler Aufenthalt!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Schönes Ambiente, angenehme Umgebung mit angrenzendem Wald
Kontra:
Ärzte nehmen sich nur wenig Zeit für ihre Patienten
Krankheitsbild:
Depression, Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich bin mit den Ärzten nicht zufrieden gewesen. Die Diagnostik war ziemlich mager. Als ich die Ärztin beim Erstgespräch gebeten habe, ob sie mir in die Ohren schauen könnte, war sie ziemlich angefressen und sichtlich genervt. Dabei ist sie doch HNO-Ärztin und sieht allen ihren Patienten in die Ohren. Immerhin ist das ihr Beruf!
Bei ihren Vorträgen, die ganz interessant waren, hat sie uns immer großzügig angeboten, dass ihre Türe jederzeit für uns offen steht, falls wir ein Problem hätten. Aber wehe, man hat das tatsächlich mal in Anspruch genommen. Dann war sie überhaupt nicht mehr begeistert und hat einem sofort das Gefühl gegeben, als sei man unerwünscht, ein lästiger Störfaktor, der es tatsächlich gewagt hat, sie zu unterbrechen, und den es galt, so schnell wie möglich wieder loszuwerden.

Auf die Achtsamkeit hatte ich mich schon sehr gefreut. Leider vergeblich! Die 50minütigen Sitzungen waren ernüchternd. Zuerst hat die Therapeutin geredet, geredet, geredet und noch mehr geredet, und dann durften die Patienten auch nochmal ausführlich erzählen, wie es ihnen zu Beginn der Stunde ging, wie es ihnen am Ende der Stunde ging, und wie es ihnen zwischendurch so ging, und die eigentliche Achtsamkeitsübung dauerte dann höchstens ein paar Minuten. Der Rest war Geschwätz! Ich fand das enttäuschend, dass die ganze Stunde mit ausuferndem Gerede verplempert wurde, aber die Therapeutin hörte sich halt selbst gerne achtsam reden.

Als ich meine Psychologin dann noch gefragt habe, was ich tun soll, wenn es mir wieder schlechter geht, hat sie ganz verlegen gestammelt: "Ja dann, ja dann, ja dann gehen Sie halt spazieren." Na, vielen Dank auch für das Gespräch. Gut, dass wir darüber gesprochen haben!

Die Ratschläge, die man hier bekommen hat, waren ziemlich oberflächlich und nichtssagend. Von einer ganzheitlichen Behandlungsweise habe ich hier übrigens auch nicht viel gemerkt. Ich bin lediglich ganzheitlich enttäuscht worden!

4 Kommentare

Fanny4 am 07.04.2018

Hallo

Mich regt das gerade richtig auf was hier ein quatsch geschrieben wird ich bin zur zeit selber in der Klinik und kann nur sagen das die Frau Talartschik sämtliche Zeit für ihre Patienten nimmt. Sie ist immer für einen da und macht sogar an den Wochenenden noch Termine. Alles zusammen gesagt eine Ärztin wo manche sich eine Scheibe abschneiden können.

  • Alle Kommentare anzeigen

Diese Klinik war mein Untergang!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Mitpatienten, Speisesaal, Lounge, Komfortzimmer
Kontra:
HNO-Abteilung, Oberpsychologin, Oberärztin
Krankheitsbild:
Hörstörungen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Anscheinend waren die meisten Patienten, die hier ihre Berichte veröffentlichen, in einer ganz anderen Klinik als ich. So kommt mir das jedenfalls vor. Ich war letztes Jahr im Hofgarten, und mich hat niemand an die Hand genommen, und gut aufgehoben habe ich mich auch nicht gefühlt - im Gegenteil! Die sehr kurzen Gespräche mit Frau Dr. T. waren sehr ernüchternd gewesen. Sie war immer kurz angebunden, hat knappe und wenig hilfreiche Antworten auf meine Fragen gegeben, und nach allerspätestens 10 Minuten war ich schon wieder draußen, meistens aber schon nach 5 Minuten. Viel gebracht hat mir das leider nicht.
Die Kernkompetenz der HNO-Abteilung liegt im Verordnen von Hörgeräten. Wer schon immer mal gerne ein Hörgerät haben wollte, der ist hier gut aufgehoben. Wer dagegen an keiner Schwerhörigkeit leidet, wird mit leeren Worten abgespeist.
Die wöchentlichen Visiten mit den Oberärzten/Psychologen kamen einem Tribunal gleich, denn hier wurde man in die Mangel genommen. Eine Mitpatientin hat das sehr treffend auf den Punkt gebracht: Das ist wie ein Stasi-Verhör, nur ohne Folter. Damit hatte sie den Nagel auf den Kopf getroffen!
Möchte man in dieser Klinik irgendwas Zusätzliches haben, sei es eine Behandlung oder was auch immer, dann fühlt sich keiner dafür zuständig, und man wird wie bei Buchbinder Wanninger von Pontius zu Pilatus geschickt, in der Hoffnung, dass der Patient irgendwann resigniert aufgibt. Das Personal ist auf Kante genäht, und es gab immer Engpässe und Ausfälle am laufenden Band.
Ein wirkliches Behandlungskonzept gibt es hier übrigens nicht. Es werden wahllos verschiedene Therapieformen zusammengewürfelt, in der Hoffnung, dass dem Patienten schon irgendwas davon helfen wird. Wenn nicht, dann hat er halt Pech gehabt! Die Konzepte, die hier vermittelt werden, hören sich zwar gut an, sind aber in Wirklichkeit sehr dünn, und in der Praxis funktionieren sie auch nicht.
Zumindestens war das Essen lecker, aber deswegen bin ich nicht in den Hofgarten gefahren.

Enttäuschend

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
allgemeine Therapieplanung
Krankheitsbild:
Tinnitus, psychosomatische Beschwerden
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Aufgrund der vielen positiven Bewertungen hatte ich mich für diese Klinik entschieden. Ich hatte mir das Komfortzimmer für 65 Euro gebucht um genügend Privatsphäre zu haben und bin hochmotiviert angereist.
Positiv bewerten möchte ich die Eingangsuntersuchungen, wobei ich teilweise entsprechende Befunde und Hörkurven auch dabei hatte.
Gleich zu Anfang wurde ein Termin beim ortansässigen Hörstudio vereinbart zum Hörgerätetest (Kostenvoranschlag 1800 Euro Zuzahlung).
Die Therapien haben mir kaum weitergeholfen, alles nur Theorievorträge, auf dem Flip-Chart oder Projektor, z.B. Erklärungen vom Aufbau des Ohres und die Funktionsweise oder Vortrag was sind Psychopharmaka. Das weiß eigentlich jeder Tinnitus oder Depressionspatient der sich mit dem Thema beschäftigt. Ansonsten fast tägl. Gruppenvisite 20 min.; Einzelvisite wöchentlich 5 min..
Gleichgewichts und Hörtherapie ging so. Nordic Walking 1x wöchentlich
Die Basis Psychotherapiegruppe ging für mich gar nicht, es wurden für mich völlig irrelevante Themen (ADHS) diskutiert die nichts mit Tinnitus zu tun hatten. Ich wollte mir nicht noch andere Probleme dauernd anhören. Ein Teamwechsel war organisatorisch angeblich nicht machbar und wurde abgelehnt.
Progressive Muskelentspannung hat man auf einem ungepolsterten Stuhl in Sitzen durchgeführt; das trägt nicht unbedingt zur Entspannung bei.
Das im Internet angepriesene Bio Feedback hatte ich die ersten 2 Wochen überhaupt nicht (im Gegensatz zu Privatpatienten). Auf Intervention wurde dann am Ende der 3.Woche eine Sitzung eingeplant.
Ich hatte mir den Aufenthalt und die Behandlung etwas anders vorgestellt, wollte aktiv an meinem Tinnitus arbeiten, was für mich dort nicht gegeben war. Habe nach Rücksprache mit meinem Arzt und Krankenkasse den Aufenthalt nach 2 Wochen beendet und bin abgereist.
Mein Gesamt Fazit: Habe nette Mitpatienten kennengelernt, aber für mich war der Aufenthalt vertane Zeit und Geld.

nie wieder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
organisation(ausser therapieplan), essen, unterbringung
Kontra:
FACHärztlich/therapeutische Betreuung
Krankheitsbild:
tinnitus, hyperakusis
Erfahrungsbericht:

Bei der speziellen HNO-ärztlichen Betreuung war u.a. ein gravierender empathischer Mangel festzustellen. Ich habe mich mit meiner AKUTEN (Ohr)Symptomatik dort sehr schlecht aufgehoben gefühlt! Die Therapien wurden gießkannenartig nach Diagnosen ausgestreut, ohne Rücksicht auf aktuelles Befinden oder tatsächlichen Bedarf. In der IBT (..Bewegungstherapie) sassen wir meistens die ganze Zeit und hörten uns die verbalen Ergüsse des Th. an. Von Bewegung hab ich da wenig gemerkt. Die Lärmbelastung dieser Klinik ist für Pat. mit Hyperakusis immens! Harte Fussbodenbeläge der Gänge, widerhallendes Foyer, schallungsreiche Therapieräume, lärmender Speiesesaal...ein Graus, der mir fast jegliche Therapieteilnahme und gemeinschaftliches Essen unmöglich machte!. Morgedliche visten mit ca 30 pat. in einem raum, der akustisch für mich die hölle darstellte!
Mein Fazit:
Für akut oder stark hyperakustische P. eine völlig ungeeignete klinik.
Weiter: Tabletten wurden eingezogen und (mehrfach!) falsch ausgegeben/verordnet?, verordnete Therapien nicht realisiert.... Das Schlimmste für mich: im E-Brief finden sich Unwahrheiten, Widersprüche, aus der Luft gegriffene Diagnosen, dafür trotz angeblicher Spezialklinik für Tinitus &co keine klaren Diagnosen in dieser Richtung.

Also, für MICH: nie wieder Bad Arolsen. Für alle anderen: das sind nur meine speziellen Erfahrungen mit vielleicht auch zu hoch gesteckten oder falschen Erwartungen(ich dachte, eine Aukt-Klinik ist für akut erkrankte Patienten da und keine Reha).
Ein Ausprobieren ist es wohl wert.
Viel Erfolg dabei

2 Kommentare

jani01 am 30.10.2013

Hi,
was kostet das Einzelzimmer mehr pro Tag?

  • Alle Kommentare anzeigen

Hat mir nicht weitergeholfen

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (Zweiklassengesellschaft)
Pro:
Nette Therapeuten
Kontra:
Zweiklassengesellschaft, zu hoch gelobte Klinik
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im Spätsommer 2020 wegen meines Tinnitusleidens in der Klinik. Als erstes fiel mir die 2 Klassengesellschaft negativ auf. Privatpatienten und Kassenpatienten hatten getrennte Speisesäle. So etwas geht gar nicht. Weiterhin stand den Privaten ein Aufenthaltsraum zur Verfügung, die Normalos hatten keine. Die Behandlung lief auf die psychosomatische Schiene hinaus, meines Erachtens nichts Besonderes. Psychopharmaka kann mir auch mein Neurologe verschreiben. Seitens der HNO wurden standardmässige Untersuchungen durchgeführt.
Auch wurde man im Abschlussgespräch darum gebeten, auf dieser Internetplattform eine gute Bewertung abzugeben. Das ist ebenfalls ein absolutes No-Go! Im grossen und ganzen war der Aufenthalt sehr enttäuschend und hat mir gesundheitlich nicht geholfen.

Weshalb finde ich meine Erfahrung in keiner anderen Bewertung wieder?

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinitus /Hyperakusis
Erfahrungsbericht:

Ich war im Jan/Feb 2019 wegen Tinnitus und Hyperakusis in Bad Arglosen. Aufgrund der Bewertungen hatte ich große Hoffnung in die Behandlung in gerade dieser Klinik gesteckt.
Doch es kam anders.
Schnell zeigte sich, dass ein individuelles Vorgehen im HNO-Bereich nicht vorgesehen ist. Alles verlief für jeden Patienten mit entsprechender Diagnose nach dem selben Schema. Gerade seitens der HNO-Ärztin wurde an einem starren Gerüst festgehalten.
Ich las vor meinem Aufenthalt in der Klinik und auch jetzt danach immer nur Gutes. In der Vergangenheit wurde auch mehrfach der Name der betreffenden Ärztin benannt, was eigentlich ein absolutes Tabu in Bewertungen sein sollte.

Irgendwie wirkt die Lobhudelei gesteuert. Nicht eine zögerliche oder zweifelnde Anmerkung für den HNO-Bereich. Alles scheint bei allen Patient/Innen super, prima und immer gewirkt zu haben.

Negativ-kritische Bewertungen werden manchmal für den Anorexie-Bereich der Klinik zugelassen. Solche sind für den HNO-Bereich nicht zu lesen.

Auffällig ist ebenfalls, dass in höchstens 5% aller Bewertungen die psychologische Betreuung der Klinik überhaupt benannt bzw. darüber berichtet wird. Dabei nimmt die psychologische Seite einen großen Raum ein, in dem jeder Patient mit seinem persönlichen Therapeuten geführt und gestützt wird.

Ich habe meine Erfahrung gemacht und weiss, dass die HNO-Abteilung in Bad Arolsen auch „nur mit Wasser kocht“ und keine Wunder bewirkt.
Wer glaubt, dass 100% aller Patienten in der HNO-Abteilung zufrieden waren/ sind, der glaubt sicher auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.

Also bitte etwas mehr Realität und weniger Schönmalerei und Verherrlichung von der Person, die dahinter steckt.

3 Kommentare

SandraKatze am 06.09.2019

Genau das habe ich mich auch gefragt, als ich in diese Klinik gekommen bin. Vor allem als Kassenpatient wird man hier ziemlich schnell abgefertigt. Natürlich ist die Lobhudelei gesteuert, und mir wurde schnell klar, wo die guten Bewertungen herkommen: Den HNO-Patienten, denen es nach dem Aufenthalt einigermaßen besser ging (oder jedenfalls nicht schlechter), wurde nahegelegt, eine Höchstwertung auf klinikbewertungen.de zu verfassen, damit die Klinikleitung nicht auf die Idee kommt, den HNO-Bereich zu schließen. Diese Strategie kann ich zwar nachvollziehen, ist aber leider eine Irreführung der Patienten, die hilfesuchend in diese Klinik kommen und dann lediglich ein paar dumme Sprüche und verbale Backpfeifen verpasst bekommen, wenn sie denn erstmal da sind.

Die Hintergrundinformationen, die in der Klinik über Tinnitus & Co. vermittelt werden, sind zwar wirklich gut, aber auf den einzelnen Patienten wird nicht wirklich eingegangen, wenn es ihm nicht von selbst besser geht.

Ein Konzept für die Hyperakusis-Behandlung existiert praktisch überhaupt nicht. Man rät dem Patienten lediglich: "Gewöhn dich wieder an Geräusche - und jetzt halt die Klappe!"

Was man aber machen soll, wenn das "Gewöhn dich dran" nicht funktioniert, das erfährt man hier leider nicht. Dann wird man angepflaumt und landet behandlungstechnisch ganz schnell auf dem Abstellgleis.

Es ist ganz genauso, wie du geschrieben hast: Nicht alle HNO-Patienten in Bad Arolsen sind zufrieden. Aber nur die (einigermaßen) Zufriedenen schreiben eine gute Bewertung, um der HNO-Abteilung einen Gefallen zu tun. Die Unzufriedenen schreiben so gut wie nie was, und wenn doch, werden diese in den Kommentaren gerne als Nörgler, Besserwisser und schwierige Patienten abgestempelt. Dem ist aber keineswegs so. Ich habe in Bad Arolsen einige Patienten kennengelernt, die nicht mit dem HNO-Bereich zufrieden waren, und die in keinster Weise schwierig waren. Man hat diese Patienten lediglich fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel, als sich herausgestellt hat, dass man mit der 08/15-Standardabwicklung keinen Erfolg erzielen kann.

Wem aber in Bad Arolsen wirklich sehr großes Lob gebührt, das sind die Co-Therapeuten. Diese werden in den Bewertungen so gut wie nie erwähnt, sind aber die wahre Seele der Klinik! Kaum jemand vom Behandlungsteam hat sich soviel Mühe gegeben wie die Co-Therapeuten. Auch wenn diese keine Wunder wirken konnten, so haben sie immer Hoffnung und Mitgefühl verbreitet.

  • Alle Kommentare anzeigen

HNO-Bereich in Bad Arolsen mit Fr. Dr. Talartschik sehr empfehlenswert

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Das Essen ist toll
Kontra:
Es gibt sehr viele Regularien und Vorschriften
Krankheitsbild:
Tinnitus und Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Frau Dr. Talartschik ist klasse!
Mit meinem Tinnitus samt Hörminderung habe ich mich bei Fr. Dr. Talartschik sehr gut aufgehoben gefühlt. Sie "lebt" ihre Arbeit und ist für ihre Patienten tatsächlich immer und verständnisvoll ansprechbar.
Aufgrund der Tatsache, dass sie selbst Tinnitus hat, weiß sie auch aus "der Betroffenensicht", wovon sie redet und das macht sie insgesamt sehr glaubwürdig. Sie nimmt ihre Patienten sprichwörtlich "an die Hand" und begleitet sie gemeinsam und mit sehr viel ernst gemeintem Verständnis durch die Behandlung. Ihre Vorträge sind sehr lebhaft und mit vielen Beispielen, die sie aus ihrer jahrzehntelangen Berufserfahrung schöpft, gespickt. Auch wenn ein Thema noch so theoretisch sein sollte - bei ihr schläft man definitiv nicht ein. Und immer wieder stellt man fest: Ja, so ist es bei mir. Frau Dr. Talartschik weiß, wovon sie spricht und sie hilft mir!
Bei mir war das so und ich kann Frau Dr. Talartschik absolut weiterempfehlen.

1 Kommentar

oberhesse31 am 15.05.2019

Mich würde interessieren, welche Vorschriften und Regularien es gibt, da ich demnächst auch in dieser Klinik aufgenommen werde

Teils Teils

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
HNO
Kontra:
Unterbringung
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Im Frühjahr 2016 war ich Patientin in der Großen Allee, Station 10.
Gut fand ich die medizinische Betreuung, die ständige Ansprechbarkeit und Freundlichkeit des Personals, die Konzentration auf die Individualität jedes Patienten und die hohe Fachkompetenz gerade im HNO Bereich.
Erste Liga!

Nicht gut ist die Unterbringung in 2 oder 3 Bett Zimmern. So was geht gar nicht, gerade bei psychisch kranken Menschen und bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 6-8 Wochen.
Das ist auch ein Grund, warum ich diese Klinik trotz ihres tollen Personals nicht noch einmal aussuchen würde.

Die Räumlichkeiten in der Großen Allee sind in einem ehemaligen Schloss, alles sehr gediegen. Und schön.
Leider fehlen die Aufenthaltsräume, außer einer mickrigen Sitzecke im Flur
( Lärmbelästigung der anliegenden Patientenzimmer durch Reden und Lachen ist so unvermeidlich) und zwei kleinen Räumen im Keller gibt es sie nicht. Das sind keine guten Zustände.
Fachlich sticht die HNO Abteilung deutlich heraus. Die drei Ärztinnen sind über alle Maßen kompetent in ihrem Bereich. Was ich hier an Therapie gegen Tinnitus und Hyperakusis erfahren habe, ist in Deutschland einmalig!

Der psychologische Fachbereich hat gute Leute, aber auch einige naseweise Jungspsychologinnen, die Vorträge über Depressionen halten wie sie ein Referat im Studiengang halten würden. Sämtliche Theorien des ersten und zweiten Semesters in Psychologie werden in Frontalvortrag dargeboten.
Das ist nichts für Patienten, sondern schläfert nur ein.

Auch über die so wichtige Gleichgewichtstherapie sollte nachgedacht werden. Die findet nur in Form eines immer gleichen Zirkeltrainings statt, bei dem 50 Minuten lang sieben unterschiedliche Hürden bewältigt werden müssen.
Der Physiotherapeut sitzt währenddessen auf der Fensterbank und kümmert sich nicht. Er wirkt absolut desinteressiert.
Das Essen fand ich für ein Krankenhaus gut. Es gibt natürlich immer das Gleiche, aber damit konnte ich leben.

Enttäuschender Aufenthalt Große Allee

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
IBT, Co-Therapeut, Hörgeräte Becker
Kontra:
Zweibettzimmer, Therapeutenwechsel, Sportangebot ( Geräteraum) zu wenig
Krankheitsbild:
Tinnitus, Hyperakusis
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Meine Wahl fiel wegen den positiven Bewertungen auf die Schön-Klinik in Bad Arolsen, da mein Tinnitus und meine Hyperakusis meinen Alltag unerträglich machen.Ich muss dazu sagen, ich war in der Klinik Große Allee und nicht im Hofgarten! Leider bin ich zu einer Zeit angereist wo einige Wechsel im Therapeuten-Team stattfanden. Die morgendliche Visite wurde seitens Therapeuten immer kleiner und man merkte, das viele Therapeuten immer "auf dem Sprung" waren. Sicherlich kann hier und da jemand ausfallen aber das in den wichtigen Gruppen einige Wechsel stattfanden, hat definitiv nicht zum positiven beigetragen. Während der Therapie beim Psychologen klingelt das Telefon und das nicht nur einmal! Absolutes No-Go! Dann noch Pech mit schnarchenden Zimmernachbarn. Habe versucht ein Einzelzimmer zu bekommen, was leider in der Zeit nicht mehr machbar war. Man war müde und genervt, jeden Tag aufs Neue. Ich kann jedem raten, das Geld für ein Einzelzimmer zu investieren! Eine HNO Ärztin hat mir zu Beginn den Start vermiest. Unfreundliches Verhalten der Ärztin wo ich dachte, das kann nicht wahr sein. Wenn man sich mitteilte hieß es, ja das wissen wir wohl, die ist so. Positiv war die IBT bei Frau R! Ein Lob auch an das Arzthelfer-Team in der Zentrale! Sehr positiv Co-Therapeutin Frau K. die immer ein offenes Ohr hatte und versucht hat seine Anliegen kurzfristig zu klären.Vielen Dank auch an das Team Hörgeräte Becker! Die Hörgeräte vereinfachen meinen Alltag. Das alle Privatpatienten hier fast nur positive Bewertungen schreiben ist kein Wunder. HNO Ärztin Frau T. ist dort DIE Ärztin die sich wirklich in die Patienten rein versetzen kann! Die Klinik sieht aus wie ein Hotel mit einer Lounge wo auch nur Zutritt für private Patienten ist.. Somit blieben wir Kassenpatienten draußen wenn wir dort zu Vorträgen etc waren. Echt traurig, diese zwei Klassengesellschaft! Man hat das gleiche und könnte solche Fortschritte machen wie Privatpatienten. Hätte gerne auch so positives Feedback gegeben.

Sehr empfehlenswert

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Das Essen könnte abwechslungsreicher und gesünder sein)
Pro:
Tolles Konzept zur Behandlung von psychosomatischen Störungen
Kontra:
Unterschied zwischen Privat- und Kassenpatienten sehr spürbar
Krankheitsbild:
Hörsturz, Schwindel, Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Sehr tolle Klinik und HNO Ärztin, die mit dem Team einen ganzheitlichen Behandlungsansatz verfolgen. Mir hat der Klinikaufenthalt sehr gut getan und ich bin gestärkt und mit einem guten Verständnis, was mir bei der Thematik auch nach dem Klinikaufenthalt helfen entlassen worden. Besonders bei Tinnitus- und Schwindel zu empfehlen.

Empfehlung, insbesondere wegen der HNO Behandlung

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Eigentlich sehr zufrieden, bis auf Beeinträchtigungen aufgrund der Baustelle.)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Manche Ärzte oft aufgrund des ausländischen Akzents unter den Masken nur sehr schwer zu verstehen.)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Eigentlich sehr zufrieden, aber Baustelle (s.o.))
Pro:
HNO Betreuung
Kontra:
Leider zur Zeit umfangreiche Renovierungsarbeiten, daher einige Zimmer mit starker Lärmbelästigung.
Krankheitsbild:
Tinnitus, Schwerhörigkeit, Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ab Juni 2022 war ich für insgesamt 5 Wochen in der Schön Klinik, Bad Arolsen, aufgrund Depression, Tinnitus sowie Innenohrschwerhörigkeit. Insgesamt kann ich die Klinik empfehlen und möchte besonders den HNO Bereich und hier Frau Dr. Talartschik hervorheben. Die Mischung aus intensiver Diagnostik, Prüfung von Besserungsmöglichkeiten und die Informationsweitergabe in Form von Einzelgesprächen und Vorträgen, die auf Augenhöhe mit den Patienten erfolgten, habe ich bisher noch bei keinem HNO Arzt erlebt. Zusammen mit der psychologischen Betreuung fühle ich mich nach dem Aufenthalt insgesamt viel besser und kann den Einschränkungen im Alltag aufgrund der Schwerhörigkeit besser begegnen. Vielen Dank für die intensive Betreuung.

Beste Klinik für Tinnitus

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (gilt nur für den HNO Bereich)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (gilt nur für den HNO Bereich)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden (komplizierte Rechnungsstellung Vorauszahlung/Gutschrift etc.)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Die umfangreichste Diagnostik im HNO Bereich
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
dekompensierter Tinnitus bds.
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich wurde Anfang März mit der Diagnose dekompensierter Tinnitus beidseitig hier in dieser Klinik aufgenommen.Im Verlauf meines 6 Wochen dauernden Aufenthalts, wurde ich vorrangig auf beidseitigen Tinnitus behandelt. Nach der umfangsreichsten Diagnostik die je zu meinem Leiden gemacht wurde, hat mir die leitende Oberärztin Frau Dr. Talartschik das Tragen einer Hörhilfe empfohlen. Das stellte sich als ein Segen für mich heraus, zumal die Untersuchungen eine Hochtonschwerhörigkeit ergeben haben. Zusätzlich wurde ebenfalls durch Frau T., in mehreren Vorträgen über den Aufbau und die Funktionen des Innenohrs, das Wissen vermittelt, wie das alles eigentlich zusammenhängt. Durch diese Fülle an Informationen ist es mir gelungen mich von der Vorstellung zu lösen, daß das Ohrgeräusch für immer so schrecklich bleibt. Nun nach Abschluß der Behandlungen, kann ich nur sagen, daß alle angewandeten Therapien (inkl. den psychosomitischen Begleittherapien) ein voller Erfolg waren, den es nun gilt im Alltag zu integrieren. Ohne die Hilfe der Klinik, insbesondere der HNO Abteilung, wäre ich da wo ich bin. Vielen vielen Dank dafür. Allen Menschen die unter Tinnitus leiden, und daran dauerhaft was ändern möchten, kann ich nur empfehlen, sich hier behandeln zu lassen. Speziellen Dank nochmals an die komplette HNO Abteilung unter der Leitung von Frau Dr. Talartschik.

Manches hui, manches Pfui

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Sehr zufrieden mit der Hno Abteilung)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Gutes Essen, tolle Hno Abteilung, schöne Lage
Kontra:
Stationsärzte sehr unsensibel,
Krankheitsbild:
Tinnitus, mittelschwere Depression
Erfahrungsbericht:

Ich bin mit Tinnitus und einer mittelschweren Depression in Bad Arolsen angekommen. Ich habe wirklich sehr unter dem Tinnitus gelitten. Aber Dank der hervorragenden Arbeit der Abteilung 4 für Tinnitus, hab ich ihn innerhalb der ersten 3 Wochen kaum noch wahrgenommen. Besonders geholfen haben mir hier die Vorträge, die mir gezeigt haben, wie ich am besten mit dem Tinnitus umzugehen habe. Leider habe ich während meines Aufenthaltes vermehrt unter Zwangsgedanken gelitten, die erst nach gewisser Zeit immer mehr zunahmen. Zudem litt ich noch an einer Medikamentenallergie, die zunächst auch mehr auf die psychosomatische Schiene geschoben wurde. Meine immer mehr zunehmenden Zwangsgedanken wurden leider psychologisch nicht gut aufgefangen. Dies ist mir aber erst nach dem Aufenthalt richtig klar geworden. Wahrscheinlich war ich im Tinnitus Team auch dann falsch aufgehoben. Hier bin ich jetzt zu Hause mit einem neuen Therapeuten ein gutes Stück weiter gekommen.
Alles in allem ein großes Lob an das Hno Team. Von psychologischer Seite war es eher mittelmäßig und von physiologischer Seite eine Katastrophe. Denn die Ärztin konnte mit meiner Medikamentenreaktion gar nicht umgehen und gab mir das Gefühl, einfach zu stören. Von einer anderen Ärztin fand ich den Spruch, dass manche sogar gegen heiliges Wasser allergisch sind, auch eher unpassend. Und das ist in einer psychosomatischen Klinik sehr bedauerlich.

HNO

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Frau Talartschik
Kontra:
zu wenig Physiotherapie
Krankheitsbild:
tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine Wahl der Klinik traf Bad Arolsen wegen des sehr guten Rufes der HNO - Abteilung, denn ich bin wegen eines dekompensierten Tinnitus eingewiesen worden. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Eine umfangreiche Diagnostik eines netten, freundlichen Teams und die sehr gute Betreuung von Frau Tarlartschik, der Chefärztin der Abteilung, haben mich überzeugt. Besonders ihr gilt mein besonderer Dank, denn unermüdlich hat sie mir / uns das Phänomen Tinnitus verständlich nahe gebracht und die Angst davor genommen; viel entspannter, mit mehr Zuversicht und mit viel Wissen über mein Gehör fahre ich wieder nach Hause. Das Gesamtkonzept mit Psychotherapie, Achtsamkeit und Wahrnehmungstraining war auf den Tinnitus zugeschnitten und hat mich einen großen Schritt weitergebracht. Vielen Dank !

HNO-Bereich Top - 2 Klassengesellschaft Flop

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Ärzte und Mitarbeiter der MZ sowie alle HNO-Mitarbeiterinnen)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtlicher Bereiche freundlich und kompetent)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Fehlender Aufenthaltsraum für Kassenpatienten; Ausstattung Zimmer)
Pro:
HNO-Abteilung sowie Bezugtherapeutin
Kontra:
Die Kluft zwischen Privat- und Kassenpatienten
Krankheitsbild:
Hörminderung, Tinnitus, Schwindel, mittelgradige Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war ab Mitte November 2019 für 5 Wochen im Haus Hofgarten untergebracht. Für 25 € Zuzahlung täglich hatte ich ein Einzelzimmer, andere hatten sich im Vorfeld ein entsprechendes Attest vom Hausarzt mitgebracht oder einfach "Glück" ein Einzelzimmer ohne Zuzahlung zu bekommen.

Im Vorfeld meines Aufenthaltes habe ich in mehreren Erfahrungsberichten gelesen, dass es keinen Unterschied zwischen Privatversicherten und Kassenpatienten gibt.
Dies stimmt meiner Ansicht nach nur für den Bereich der Therapien, dort werden tatsächlich alle gleich behandelt.
Den Klassenunterschied mache ich dennoch an zwei Dingen deutlich:
Getrennte Speisesäle und die Lounge für Private.
Für manch depressiv erkrankte Patienten ein zusätzliches Problem...

Für gesetzlich Versicherte gibt es tagsüber keinen Aufenthaltsraum, in dem man sich zwischen den Therapien mal zusammensetzen und in Ruhe quatschen könnte...eine Therapie zwischen den Therapien ist somit kaum möglich.

Überwogen hat aber eindeutig das Positive:

Die HNO-Abteilung, allen voran Fr. Dr. T., aber auch die anderen Ärzte und Arzthelferinnen in diesem Bereich, leisten eine einzigartige Arbeit. Nach unzähligen Untersuchungen und Tests wurden mir beidseits Hörgeräte verordnet. Durch das Tragen der Hörgeräte wurde nicht nur mein Hörvermögen wiederhergestellt, auch der Tinnitus tritt völlig in den Hintergrund. Ich gebe ihm nicht mehr die Bedeutung, die er gerne hätte!

Parallel liefen Einzel- bzw. Gruppengespräche.
Meine Bezugstherapeutin Frau Kes... hat mir mit ihrer einfühlsamen und doch direkten Art ihren Finger in die Wunde gelegt...Hilfestellung gegeben...hierfür bin ich ihr sehr dankbar...ich schäme mich meiner Tränen nicht.

Fazit:

Wer die richtige Einstellung mitbringt, sich auf die Therapien und Untersuchungen einlässt, wird die Klinik ebenfalls mit einem positiven Ergebnis verlassen.

1 Kommentar

Marie-SPO am 29.01.2020

Hallo, ich kann´s eigentlich kaum glauben: . . . getrennte Speisesäle für privat und gesetzlich versicherte Patienten??
Äh, wie begründet man das?
Schön wäre, wenn sich hier die Klinikleitung dazu äußern würde.
Gruß marie

Im HNO-Bereich sicher die beste Adresse!

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (schön , aber leider sehr hellhörig)
Pro:
HNO-Bereich, schöne Umgebung
Kontra:
Wartezeit wurde immer länger, dadurch mehrmals alles umorganisieren v. a. im beruflichen Bereich, was eine Menge Zusatzarbeit mit sich brachte. Die Weiterleitung der vollständigen Papiere von Rosenheim nach Arolsen dauerte 3 Wochen. Haus sehr hellhörig
Krankheitsbild:
starke Hyperakusis
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Eineinhalb Jahre lief ich von Arzt zu Arzt, schilderte meine Lärmempfindlichkeit und dass Geräusche bei mir mit ständigen Schmerzen verbunden sind. Niemand konnte mir helfen, auch Schmerzmittel schlugen nicht an.
Meine Ärztin stellte nach wenigen Tagen eine klare Diagnose und ich verstand endlich, dass die Schmerzen von einer Dysfunktion des Kiefers kamen. Diese und die Hyperakusis triggerten sich gegenseitig. Endlich konnte ich anfangen, an meinen Problemen zu arbeiten!
Dabei bekam ich viele Hilfestellungen, wir probierten verschiedene Wege aus und endlich konnte ich wieder schmerzfreie Tage erleben. Besonders die HNO-Ärztin suchte individuell für mich nach Lösungsansätzen, nahm persönlich Anteil und kam sogar an einem Feiertag und einem Samstag zur Behandlung in die Klinik. Auch wenn vor allem meine Kieferproblematik noch nicht gelöst ist (was ja in diesem Rahmen auch nicht möglich war), bin ich den Ärzten dort sehr dankbar, dass sie mir einen Weg aufgezeigt haben, wie ich wieder zu einem entspannten Leben kommen kann.

Sehr gute HNO-ärztliche Betreuung

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden ((HNO))
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden ((HNO))
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
sehr gute und sehr hilfreiche Beratung (HNO)
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die Behandlung durch die leitende HNO-Chefärztin, u.a. bestehend aus medizinischen Grundlagen für Ursachen des Tinnitus und weiterer Gehörprobleme sowie aus Methoden im Umgang damit waren sehr gewinnbringend und hilfreich. Die beeindruckenden Vorträge sowie Gespräche der HNO-Chefärztin mit den Patienten „auf Augenhöhe“ war zudem sehr motivierend. Die HNO-spezifische Behandlung ist eingebettet in das psychosomatische Behandlungsprogramm der Klinik und bietet somit einen Gesamtbehandlungsansatz.

wieder im Gleichgewicht

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Frau Dr. Talartschik ist die beste HNO-Ärztin, die ich bisher kennengelernt habe)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Verständnis, kompetente Beratungen, herzliche Begleitung
Kontra:
Krankheitsbild:
Schwindel
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Wochenlanger Schwindel (ausgelöst durch wiederholte Schwindelattacke), der an meinem Heimatort nicht wirklich medizinisch abgeklärt werden konnte sowie daraus resultierende Ängste brachten mich in die Klinik.
Vom ersten Tag an wurde ich insbesondere von Frau Dr. Talartschik fachlich über die Ursachen meines Schwindels aufgeklärt. Sie schaffte es in kurzer Zeit, mir meine Ängste (die der Schwindel auslöste), zu nehmen, ich schlief besser und vertraute meinem Körper zunehmend. Diese Ärztin ist nicht nur fachlich sehr kompetent, sie zeigt sich auch menschlich, nimmt verzweifelte Patienten an, gibt ihnen Mut, strahlt Herzenswärme aus. Wie gut, dass es diese Frau in der Schön Klinik gibt!!!!

Gute HNO Versorgung

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (HNO)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
HNO Abteilung
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus mit Psychosomatischer Beeinträchtigung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Sehr gute HNO Abteilung. Nicht nur gute Versorgung, sondern auch Erklärung der unterschiedlichen Hörprobleme / Tinnitus und deren Zusammenhang mit psychosomatischen Störungen.
Es wurden aktiv Lösungen erarbeit um Tinnitus zu lindern und Ängste zu mindern. Mir hat das sehr geholfen.
Man verbindet schon lange Bad Arolsen mit Hilfe bei Tinnitus. Zurecht.

Passion und Kompetenz als Schlüssel zur Bewältigung

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Es wäre wünschenswert, wenn das Psychologenteam den Auswirkungen eines Lebens mit Tinnitus einen höheren Stellenwert einräumen würde.)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (prägnant und dezidiert)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Der deutliche Unterschied zwischen Privat- und Kassenpatienten in psychosomatischen Klinik ist überdenkenswert)
Pro:
Die HNO-Ärztin leistet heraussagende Arbeit.
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus, Hyperakusis
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Mit Passion zum Erfolg - gründliche Diagnostik, Vortragsreihe und spezifische Wahrnehmnungstherapie (Hörtherapie)führten zum Erfolg

Innerhalb von zwei Sätzen hatte die Chefärztin der HNO-Abteilung die Problematik meiner Ohren erkannt. Die Diagnose erklärte sie unter Berücksichtigung aller meiner Fragen gewissenhaft und sorgfältig. Dem schloss sie einen Ausblick auf den nun folgenden Therapieverlauf an.

Ich hatte von Anfang an Vertrauen und dies führte dazu, dass ich mich von ihrer Motivation anstecken ließ.

In der Vortagsreihe erklärte die Chefärztin die Komplexität des Ohres und die Zusammenhänge zwischen Ohr und Hörverarbeitung im Gehirn. Dieses umfangreiche Basiswissen sowie ihre eigenen Erfahrungsberichte über die Bewältigung ihrer "Kreissäge" gaben mir die Hoffnung und den Mut mich voller Enthusiasmus der Hörtherapie mit Spaß zu widmen. Wie ein trockener Schwamm nahm ich jede Information und Übung auf und feierte jeden noch so kleinen und schnell größer werdenden Erfolg.
Tag um Tag durfte ich mich mehr über meine Erfolge freuen und bei jedem Termin freute sie sich mit mir und motivierte mich weiterzumachen. Gleichzeitig schaffte sie es mit einem Gefühl der Leichtigkeit meinen Fokus wieder auf die Hörtherapie zu lenken als ich mich in der Stocherei nach psychosmoatischen Krankeitsbildern des Psychologenteams zuverlieren schien.

Die vier entscheidenden Säulen für meinen Erfolg waren die gute HNO-Diagnostik, die Vortragsreihe, die auf mein Krankheitsbild abgestimmte Hörtherapie und die Leidenschaft der HNO-Chefärztin für ihre Arbeit.

Jetzt habe ich mein Leben zurück, im Tinnitus einen neuen Freund und für den Fall der Fälle die Option einer Telefonsprechstunde.

Sehr gute HNO-Diagnostik

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Stimmiges Konzept
Kontra:
Keine Angebote von autogenem Training oder Yoga
Krankheitsbild:
Tinnitus, Geräuschempfindlichkeit
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Der HNO-Bereich ist hervorragend. Mein Ohr wurde sehr intensiv untersucht, die Diagnostik ist top. Die Chefärztin hat ausführlich das Ohr und den Tinnitus erläutert. Dies nimmt die Angst vor dem Tinnitus. Darüber hinaus wird einem vermittelt die Wahrnehmung auf andere Dinge zu lenken.

Neben dem Tinnitus wird auch ein Augenmerk auf die individuellen Ursachen der Erkrankung gelegt. Dazu gibt es Einzel- und Gruppengespräche. Durch den ständigen Wechsel der Bezugstherapeuten war das bei mir etwas unglücklich.

Die Mitarbeiter sind freundlich, Essen und Zimmer sind gut.

Auf einen Schlag Tinnitus und Rückenschmerzen bekämpft

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kompetenz HNO, Ambiente der Klinik
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus als Folge langwieriger Rückenschmerzen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Im Zustand eines langen Leidensweges nach einer Bandscheiben OP und anhaltender Schmerzen infolge starker Körperverspannungen, kam als Krönung im Juni diesen Jahres noch ein Tinnitus dazu.
Als die Geräusche in beiden Ohren irgendwann nicht mehr aufhörten, war ich anfangs nur beunruhigt.
Nach 2 Wochen erfolgloser Kortisonbehandlung , kam die Vorstellung lebenslang unerträgliche Geräusche im Ohr zu haben.
Damit kam der mentale Absturz in Form immer stärker werdender Geräusche und gleichzeitig starker Depressionen
Dank hoher Kompetenz wurde ich sowohl in der Diagnostik wie auch in der 7 wöchigen Therapie optimal betreut.
Besonders hervorzuheben sind die medizinischen HNO Fachvorträge, um die wichtigsten Vorgänge im Ohr im Zusammenspiel mit der Psyche und dem Nervensystem zu verstehen.

Nur so war es mir möglich, daraus auch eine gesamtheitliche Diagnose sowohl für den Tinnitus wie auch zu den Spanungschmerzen aus der Bandscheiben OP abzuleiten.
Nun gehe ich hoch zufrieden nach 7 Wochen gesamtheitlicher Therpien.
Die Depressionen sind bekämpft,der Tinnitus ist soweit kompensiert, das er lediglich im Hintergrund als nützliche Alarmanlage in Form eines Stressbarometers fungiert.
Auch meine übrigen Schmerzen sind soweit reduziert, das insgesamt wieder ein lebenswerter Zustand hergestellt ist.
Herzlichen Dank für diese große Hilfe!

Beste Entscheidung...

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
HNO Station-Alle Behandlungen sind super aufeinander abgestimmt. Sehr fähiges Ärzte- und Therapeutenteam!
Kontra:
Unterschiede zw. Kassen- und Privatpatienten
Krankheitsbild:
Tinnitus, Schwerhörigkeit, Hyperakusis
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich fasse mich kurz:
Der Aufenthalt war die beste Entscheidung, die ich in den letzten Jahren getroffen habe.
Das kompl. Team der Station 4, im Besonderen zu erwähnen die Chefärztin, hat mir meine Ängste vor dem Tinnitus genommen.
Geheilt ;) bin ich nicht, aber mir wurde das Werkzeug an die Hand gegeben, mein Leben wieder selbst zu gestalten.

Last but not least, ein Danke an das Service-, und Reinigungspersonal!

Klinik ist eine gute Adresse

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Gesamtkonzept
Kontra:
unerfüllte Versprechen
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die HNO Abteilung ist das Herz für alle Tinnituspatienten. Die engagierte und liebenswerte Chefärztin überzeugt mit ihren kompetenten Vorträgen und Einzelgesprächen. Zur Heilung trägt entscheidend die enge Kooperation mit dem Hörstudio vor Ort bei. Das psychosomatische Gesamtpaket im Klinikprogramm ist ein gelungenes Konzept.

Sehr gute HNO-Abteilung für Tinnitus

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Sehr gute HNO-Abteilung, Psychosomtik-Abteilung viel Luft nach oben)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Im HNO-Bereich Top)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Nur im HNO-Bereich)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Schalldämmung der Türen zum Flur könnte besser sein)
Pro:
Sehr kompetente Chefärztin für den HNO-Bereich
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus, Hyperakusis, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Wie hier schon mehrfach berichtet und zu lesen, verfügt diese Klinik über eine sehr gute und kompetente HNO-Chefärztin.
Den vielen positiven Bewertungen hierzu, kann ich mich nur anschließen und diesen HNO-Fachbereich nur weiter empfehlen.
Was bei den vielen Bewertungen zu kurz kommt oder gar nicht erwähnt wird ist, dass der HNO-Fachbereich (Team 4) nur eine kleine Abteilung in dieser Klinik ist.
Ich finde es schon bemerkenswert wie viele positiven Bewertungen diese Ärztin bekommt und der große Bereich der Psychosomatik nur am Rande erwähnt wird oder ganz leer aus geht.
Der Grund dürfte, wie ab und zu in Bewertungen zu lesen, darin liegen, dass es hier viel Luft nach oben gibt.
Ich habe erlebt, dass Therapiestunden ausgefallen sind weil sich nur zwei Patienten eingefunden hatten, dass wegen fehlen eines geeigneten Themas längere Zeit (min. 20 Min.) in der Therapiestunde kein Wort gefallen ist, dass die Pflichtvorträgen an Samstagen schlecht vorbereitet waren und das Wörtchen "genau" darin eine wichtige Rolle spielt und ich habe eine Ltd. Psychologin (Team 4) erlebt die lieber abwartet und beobachtet als zu handeln.

Kurzum: Den Fachbereich HNO, angefangen von den Untersuchungen bis zur Hörtherapie, möchte ich keine Minute missen.
Der Fachbereich Psychosomatik war mehr als enttäuschend. Hier ist es reine Glücksache welcher Therapeut einem zugeteilt wird.
Ich habe Therapeuten erlebt, die Ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und solche die froh sind wenn der Tag endlich gelaufen ist.

Ich hoffe, dass eine solche Einrichtung wie der HNO-Bereich noch lange erhalten bleibt und nicht aus wirtschaftlichen Gründen geopfert wird, da sich mit Psychosomatischen Diagnosen weitaus mehr Geld verdienen lässt.

Die vielen positiven Bewertungen für die HNO-Abteilung sind die beste Werbung.

1 Kommentar

teacher64 am 22.06.2018

Sie sprechen mir aus der Seele, denn die Psychosomatik habe ich ganz genauso defizitär erlebt wie Sie, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass man als Patient ständig neue Einzel-Therapeutinnen vorgesetzt bekommt, die keinerlei Ahnung von dem hatten, was man mit den vorherigen Therapeutinnen bisher besprochen hatte.

Hier besteht wirklich noch SEHR VIEL Luft nach oben.

Schnelle Hilfe

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war für ca. 5 Wochen stat. in der Schön Klinik und kann nur sagen, die Behandlung dort war sehr erfolgreich. Als Patientin mit langjährigem dekompensiertem Tinnitus und den daraus resultierenden körperlichen Symptomen, habe ich dort wirkliche Hilfe erfahren. Die professionelle Untersuchung, Aufklärung, Beratung und Behandlung durch die Fachärztin für HNO - war für mich sehr entscheidend. Nach mehr als 20 Jahren mit Tinnitus, war sie für mich wie ein "Engel".
Die Klinik ist sehr gut strukturiert und organisiert. Alle Mitarbeiter sind besonders freundlich und hilfsbereit. Ich fühlte mich zu jedem Zeitpunkt gut und sicher aufgehoben. Die Betreuung durch Ärzte und Therapeuten war sehr gut.

Tinnitus Behandlung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (HNO Bereich herausragend, Psyhologischer Bereich durchschnittlich)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Bezieht sich ausschließlich auf den HNO Bereich)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (HNO-Ärztin überragend , medizinisches Personal sehr hilfreich)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Chefarztsekretariat sehr hilfsbereit und kompetent)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Betten könnten länger sein)
Pro:
Das Team, die Kompetenz, das Engagement, die strukturierte Behandlung
Kontra:
Psychologische Behandlung wenig patiientenspezifisch, sehr allgemein
Krankheitsbild:
Dekompensierter Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

HNO TOP, HAUS TOP, PSYCHOLOGIE SEHR UNTERSCHIEDLICH

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Fr. Dr. T, Hörtherapie, Gleichgewichtstherape, Unterkunft
Kontra:
Leitung Psychologie Station 4
Krankheitsbild:
Tinnitus nach Sturz
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach einem Sturz auf den Hinterkopf bin ich mit einem starken Tinnitus in diese Klinik gekommen. Insgesamt kann ich sagen, dass der Aufenthalt dort in diesem Haus sehr gut war. Gerade die leitende HNO Ärztin ist absolut kompetent und auch jederzeit für Informationen an den Patienten ansprechbar. Begleitende Therapie wie Hörtherapie oder Gleichgewichtstherapie sind absolut zu empfehlen.

Etwas verwundert war ich, als ich vor Ort erfuhr, dass jeder HNO Patient auch von den Psychologen betreut wird. Eigentl. hatte ich damit nicht gerechnet, muss aber sagen, dass meine Ansprechpartnerin sehr interessante Arbeit machte, die ich insgesamt auch als gut bewerten möchte.

Das Haus selber ist zumindest für Privatpatienten ein Traum. Küche, Zimmer, Tiefgarage, tägliche Zeitung, Kaffeelounge etc. nicht zu verbessern. Wichtig ist, dass es ein Krankenhaus ist und kein Urlaub. Dieses ist 5 Sterne Ambiente.

Einziger Kritikpunkt ist die leitende Psychologin der Abteilung HNO. Ein Abschlussgespräch auf dem Flur, mit offenen Türen rundum, die Frage ob ich Suizid begehen würde und bei meinem Verneinen (hatte so etwas noch nie im Kopf) mir weiterhin gute Besserung zu wünschen und wieder zur Arbeit ins Büro zu gehen, betrachte ich als Unprofessionalität in der höchsten Stufe. Wenn es einem Menschen schlecht geht, sollte er dieser Frau aus der Weg gehen .....

2 Kommentare

eisbär2018 am 27.02.2018

Lieber Badorbi,

falls dein von Dir nachvollziehbar so unglücklich empfundenes Abschlussgespräch auf dem Flur am 7.2. gegen 14:00 stattfand ... dann bitte ich Dich um Entschuldigung, denn dann war ich der eigentlichen Anlass. Ich war unvorhersehbar in eine tiefe seelische Krise gefallen und wurde von der von Dir genannten Psychologin notfallmäßig und völlig außer Plan aufgefangen. Sie hatte mich als Ersthilfe in ihrem Zimmer abgeschirmt und auf die Schnelle war wohl kein anderer Raum frei für das Gespräch mit Dir.

Und die Frage nach der Suizidalität mag Dir sehr befremdlich erscheinen ... sie gehört bei einer psychologischen Behandlung dazu, zumal Tinnitus sehr häufig ein Symptom einer Depression ist, bei der immer wieder die Gefahr von Suizid bestehen kann.

Danke für dein nachträgliches Verständnis.

  • Alle Kommentare anzeigen

Klinikbewertung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus
Erfahrungsbericht:

Während meines 5 wöchigen Klinik-Aufenthaltes in der Schön Klinik in Bad Arolsen war es mir möglich einen sehr tiefen Einblick in das Klinik Leben zu erhalten. An dieser Stelle kann ich nur Positives vermelden, was im Speziellen für den Bereich HNO zutrifft. Geballte Fachkompetenz, gepaart mit Fürsorge und patientengenaues Analyseverfahren zeichnen diese Abteilung aus.
Besonders zu erwähnen ist hier die Leiterin der HNO Abteilung Frau Dr. T. Das erste Mal, dass ich mich während meine Krankheit verstanden und gut aufgehoben gefühlt habe.

Kompetente HNO-Abteilung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
freundliches Personal, sowohl medizinisch als auch in allen anderen Bereichen
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus, Schwerhörigkeit
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich bin seit dem 12.07.2017 stationärer Patient der Schön Klinik Bad Arolsen. Bisher hat mir der Aufenthalt hier sehr gut gefallen. Ich bin gut aufgenommen worden und habe sehr viel über mich durch unterschiedliche Therapien gelernt. Dank der leitenden HNO-Ärztin der Klinik kann ich jetzt wesentlich besser mit dem Tinnitus umgehen und ihn akzeptieren. Den Aufenthalt kann ich jedem Patienten mit Ohrgeräuschen, Geräuschempflindlichkeit oder Schwerhörigkeit nur empfehlen.

Tinnitus

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
HNO Abteilung
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die HNO Abteilung in Bad Arolsen mit dieser Ärztin kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ein umfangreiches und abgestimmtes Therapieangebot halfen mir, meinen Tinnitus aus dem Mittelpunkt meines Leben zu verdrengen. Nach sechswöchigem Aufenthalt ist mein Tinnitus nicht verschwunden, aber er beeinflusst mein Leben nicht mehr.
Nochmals vielen Dank

Klinik mit Behandlungskonzept für Tinitus

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Hotelcharakter)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (häufiger Wechsel von Ärzten und Co-Therapeuten)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (HNO Abteilung ist super)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Rezeption könnte freundlicher sein)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (leider hatte mein Zimmer noch Teppichboden)
Pro:
freundliches und kompetentes HNO-Team der Frau Dr.T.
Kontra:
vorgeschriebene Teilnahme an Vorträgen, die nicht zu meinem Krankheitsbild passten
Krankheitsbild:
Schwerhörigkeit, Tinitus,
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Auf Empfehlung einer Kollegin und meiner HNO-Ärztin kam ich für 5 Wochen in die Klinik zu Frau Dr.T.
Die Fachvorträge der HNO-Ärztin Frau Dr.T. rund um das Ohr,zu Hörminderungen und Tinitus waren verständlich. Sie erklärte nicht nur das Krankheitsbild Tinitus sondern zeigte auch Wege, wie man damit leben kann. Unterstützt wurde der Prozess der Akzeptanz des Tinitus durch mehrere Stunden Hörtherapie. Als sehr positiv empfand ich auch die Zusammenarbeit mit dem Hörakustiker des Ortes. Ein Dankeschön an das gesamte HNO-Team.
Die Möglichkeiten der sportlichen Betätigung sind in der Klinik begrenzt. Doch das Team der Physiotherapeuten gestaltete sehr abwechslungsreich die Therapiestunden.
Als negativ empfand ich, dass in den Gruppentherapien (außer Hörtherapie) die Mitpatienten und Therapeuten oft wechselten. Auch der Ärztewechsel war in meiner Zeit ein Problem.
Insgesamt war es für mich ein erfolgreicher und angenehmer Aufenthalt. Nette und sehr offene Mitpatienten, sehr freundliches Servicepersonal im Speisesaal und fleißige Reinigungskräfte trugen ebenfalls dazu bei.

Leider nicht alles Gold was glänzt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Sehr erholsam, Tinnitus ist besser geworden)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (Sehr undurchsichtiges Konzept. Mit Druck geht plötzlich viel)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (Nur wenige Therapeuten sind kompetent)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (Sehr umständliche Verwaltungsabläufe (Check-Out/Rechnungen etc.))
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Hotelqualität)
Pro:
Erholsame Atmosphäre
Kontra:
Es geht zu plakativ immer wieder nur ums Geld, Therapien nicht gut
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Um am Anfang eines vorweg zu nehmen. Die 6 Wochen in der Schön Klinik haben mir sehr gut getan. Weg von Alltag und Verantwortung (außer die für sich und die Therapien). Leider merkt man überall, dass die Klinik ein knallhart kalkulierendes Wirtschaftsunternehmen ist.

+:
- Modernes Haus (4*Hoteleindruck)
-Gute Atmosphäre in der Klinik (liegt an netten Mitpatienten)
-Landschaftlich sehr schön
-Gute HNO -Versorgung. Sehr engagierte Chefärztin. Manchmal etwas überarbeitet und gereizt, aber fachlich top
-Einige gute Therapien (Hörtherapie, Kunsttherapie Achtsamkeit)

-:
-Essen fettig, kaum Gemüse
-Gießkannenprinzip bei Therapien: Man schüttet über alle etwas drüber, in der Hoffnung,dass es dem ein oder anderen Hilft. Therapiekonzept undurchsichtig und nicht wirklich aufeinander abgestimmt. Man erfahrt nicht welche Therapien zur Wahl stehen, sondern das in den Plan geschoben wird, was gerade wirtschaftlich passt.
-Therapiequalität: Durchlauferhitzerprinzip: Hohe Fluktuation und auf Kante genähte Personaldecke (ist einer krank, fällt das Meiste gnadenlos aus). Bei den Psychologen sind viele unter 30 und noch in ihrer Psychotherapieausbildung oder gerade fertig. Man muss echt Glück haben, jemand Kompetenten zu erwischen.
-Absolute Zweiklassengesellschaft:
Fall 1: Kassenpatient ohne Zusatzversicherung und Zuzahlung: 1.Komfort:10-14 Wochen Wartezeit (inkl. Ärztl. Prüfung), 2-4 Bettzimmer, kein Schönlounge, separater Kassenspeisesaal (Tipp: Nur als EZ kostet 25 EUR/Tag) 2. Med. Versorgung: 1x 50 Min. Psychotherapie pro Woche, alles Weitere nur Gruppentherapien. Weitere Leistungen (2. PT-Sitzung oder Einzeltherapien) nicht separat zubuchbar.
Fall 2: Deluxe: 1.Komfort (Privat-/ Zusatzversicherung mit mind. 2-Bettzimmer / Selbstzahler 65 EUR/Tag): Deutliche Wartezeitverkürzung: Wartezeit 2-4 Wochen, Einzelzimmer, Schönlounge Zutritt (alle Getränke inkl.), Privatspeisesaal, 2. Med. Versorgung: (Privat-/ Zusatzversicherung mit Chefarztbeh./ Selbstzahler 73 EUR/Tag): 2x 50 Min. Psychotherapie plus je nach Bedarf 8x Einzelbiofeedback, Achtsamkeit, Kunsttherapie etc. und wöchentl. Chefarztgespr.

Fazit: Aufenthalt hat mich entspannt und gut getan. Therapieprogramm war eine nette aber leider nicht sehr wirksame Beschäftigungstherapie. Gespräche mit Mitpatienten waren toll. Viele blühten dort richtig auf. Tinnitustechnisch ging es vielen am Ende deutlich besser ->Sehr gute Tinnitusaufklärung und kompetente HNO-Diagnostik

1 Kommentar

PetraB2. am 14.06.2016

Also, dass die Therapeuten teilweise sehr jung sind, ja, das ist mir auch aufgefallen. Jedoch konnte ich persönlich bei niemandem Inkometenz erkennen. Nungut, ich war Team 11. Wir waren für einige Therapien auch im Hofgarten. Ich finde es aber auch als Vorteil, eine junge Therapeutin zu haben. Ich hatte von den Psychologinen den Eindruck, dass es bei ihnen auch Berufung ist, nicht nur ein Job. Das mit dem Zweiklassensysthem ist nicht schön, gebe ich Recht. Bei vielen anderen Dingen empfinde ich von Nachteil, dass vieles von den Krankenkassen vorgegeben wird. Hier haben die Privaten Vorteile, stimmt. Aber ich persönlich habe für mich alles mitgenommen, was ich mitnehmen konnte. Als Kassenpatient. Konnte mir die Zuzahlung für ein Einzelzimmer nicht leisten.Trotzdem war es das beste, was ich machen konnte, als ich mich dort einweisen ließ. Und ich bin sehr dankbar für die Zeit dort. Ihnen alles Gute.

HNO-Bereich sehr empfehlenswert

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Hörtherapie
Kontra:
Sportangebot
Krankheitsbild:
Tinnitus
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Insbesondere die Betreuung durch die Hals-Nasen-Ohren Ärzte vor Ort kann ich nur weiterempfehlen. Meine Beschwerden haben sich mit Hilfe der Hörtherapie, der Edukationen sowie insbesondere durch die enge Betreuung durch meine Ärztin bereits während meines Aufenthalts massiv verringert.

Das Sportprogramm ist etwas einseitig, es fehlte insbesondere die Möglichkeit Yoga zu betreiben.

Einige Therapieräume sind auf Grund ihrer mangelnden Dämmung für geräuschempfindliche Patienten ein großer Nachteil.

Dank an Frau Dr.

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (HNO)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (mehr Möglichkeiten zur Kreativität / auch zur Entspannung / nicht genügend Gelegenheiten)
Pro:
Aufklärung / HNO
Kontra:
Trennung in Privat- und Kassenpatientin und zu wenig Bewegung (Therapieplan), mehr Kreativität wäre super
Krankheitsbild:
Tinnitus / Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach einer ambulanten Ärzte Odyssee hatte ich zum ersten mal das Gefühl, dass ich hier (Hofgarten 5 Wochen) mit meiner Tinnitusproblematik ernst genommen wurde. Die Ärztin (HNO) bringt eine ausführliche Diagnostik auf den Weg und erklärt mit Leidenschaft die komplexen Vorgänge.(Tinnitus Edukation). (Hat nie ein HNO Arzt / Ärtzin vorher gemacht, dafür DANKE). Sie spricht auch aus eigener Erfahrung. Das ist spürbar, macht Mut.
Die Hörtherapie empfand ich als hilfreich. Hätte ich gerne noch ausführlicher wiederholen können. Das Biofeedback war ebenfalls sehr aufschlussreich für mich.(Als Kassenpatientin selbstzahlend)
Die psychologischen und bewegungstherapeutischen Therapien im Haus sind vielfältig.
Manchmal war der Zeitplan zu dicht getaktet. Es gab zu viele Tage, an denen man zu viel auf dem Stuhl saß (ohne Bewegung) und lange Gesprächsrunden nacheinander absolvierte. Vieles wird angerissen (Basisgruppen), aber leider nicht individuell vertieft. Auch gezielt gesetzte Pausen gehören dazu.(Therapiekoordination)
Als kontraproduktiv empfand ich die Trennung zwischen Kassen- und Privatpatienten in vielen Bereichen. (Zweiklassensystem). Vom Patientenservice der Klinik hätte ich mir da im Vorfeld mehr Aufklärung gewünscht.
Andere Therapien, wie die der Musiktherapie (selbstzahlend) empfand ich als unkreativ. 3 ‚Sitzungen’ in 5 Wochen, die keinen Ansatz, keinen Weg und somit kein Ziel hatten. Schade.
Gewünscht hätte ich mir insgesamt mehr Handlungsmöglichkeiten für meinen Alltag erarbeiten zu können. Als Tinnituspatientin habe ich die Töne wieder mit nach Hause genommen und bin gespannt, mit all den Erfahrungen nun in Eigenregie Linderung zu erzielen. Angstfreier bin ich.
Dank an das gesamte Team 4, den Ärzten und Therapeuten (insbesondere / Achtsamkeit / und /Körpertherapie) und an meine Ärztin / HNO natürlich.

2 Kommentare

wiederzuhause am 17.02.2016

Ich möchte anmerken, dass jemand in meiner Klinikbewertung einige Änderungen vorgenommen hat.
Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei meiner Ärztin bedanken und bei den Therapeuten. Über eine Aufklärung, wer die Kommentare ändert und warum, wäre ich dankbar. Die Fassung die da online steht, entspricht nicht mehr dem, was ich geschrieben hatte.

<< HINWEIS der REDAKTION: Die Entfernung der Namen war der einzige Eingriff in den Erfahrungsbericht. Ebenso wurden die erneuten Namensnennungen aus diesem Kommentar entfernt.
Wir wünschen keine Namensnennungen.
wehner@medizinfo.com >>

  • Alle Kommentare anzeigen

HNO-Bereich - 5-Sterne

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Frau Dr. Talartschik
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus, Hyperakusis, Phonophobie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin mit einem dekompensierern Tinnitus als Selbstzahler Komfortpaket 1 aufgenommen worden.
Zunächst war ich erschlagen von der Termindichte an den ersten Tagen. Nach einer Woche wollte ich am liebsten wieder abreisen, da ich starke Anpassungschwierigkeiten durch meine Phonophobie und Hyperakusis hatte. In dieser Zeit nahm sich meine Co-Therapeutin Frau Farah täglich Zeit für entlastende Gespräche. Mit ihrer wertschätzenden und sehr verständnisvollen Haltung konnte ich die Angst so weit reduzieren mich endlich auf die Therapien einzulassen.

Besonders möchte ich hier die Edukation und das Begleitcounselling von Frau Dr. Talartschik hervorheben. Zu jeder Zeit, auch spät abends, hatte sie ein offenes Ohr. Da sie selbst unter einem Tinnitus leidet, kann sie sich 100% in die Patienten hineinfühlen, motiviert und ist gleichzeitig das beste Beispiel dafür, dass man mit dem Tinnitus leben und arbeiten kann.
Ohne sie und Frau Farah hätte ich keine positive Lebensperpektive mehr entwickeln können. Frau Dr. Talartschik findet die richtigte Mischung aus Vermittlung von Wissen und Motivationscoaching. Im Gegensatz zu anderen Theapien habe ich jede Einheit bei ihr als 100% hilfreich empfunden.

Frau Dr. Talartschik hilft nicht nur dem einzelnen Patienten, sondern auch allen Angehörigen, da diese zu Hause wieder einen lebensfrohen Menschen erwarten dürfen!

Die Klinik selbst ist hotelähnlich, das Essen ist sehr schmackhaft und abwechslungsreich (besonders der Krautsalat). Die Einzelzimmer sind geräumig und sauber, dank des lieben Reinigungspersonals.

Ich empfehle die Klinik jedem weiter, der sehr sehr unter seinem Tinnitus leidet.
Er ist bei mir nicht weniger geworden und auch nicht plötzlich verschwunden, aber ich fühle mich nicht mehr voll und ganz durch ihn dominiert und kann ihn den größten Teil des Tages komplett vergessen.

HNO-Abteilung: Fachlich fundiert mit empathischer Patientenbehandlung!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Hals-Nasen-Ohren
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Besonders mit der HNO-Abteilung)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Tinnitus, beidseitig, dekompensiert
Erfahrungsbericht:

Äußerst positiv hervorzuheben ist die hervorragende Arbeit der HNO-Abteilung.

Neben einer wirklich fundierten umfassenden Diagnostik versteht die leitende Oberärztin mit ihrem gesamten Fachteam es, empathisch auf jeden Patienten individuell einzugehen und ihn da 'abzuholen', wo er nach einem häufig schon mehrjährigen zermürbenden Leidensweg steht.

Als langjährig berufserfahrener Psychologe meine höchste Anerkennung für dieses außerordentliche Einfühlungsvermögen und psychologische Geschick, welches erheblich dazu beiträgt, dass Patienten trotz ihres teils schon als resignativ empfundenen emotionalen Zustandes wieder Hoffnung auf Entlastung schöpfen. So ist es ihnen dann auch wieder möglich, mit dieser kompetenten Unterstützung aktiv am 'Genesungsprozess' mitzuwirken.

Hut ab!

Weitere Bewertungen anzeigen...