Schön Klinik Bad Arolsen

Talkback
Image

Hofgarten 10
34454 Bad Arolsen
Hessen

449 von 498 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
gute Erfahrung
Qualität der Beratung
gute Beratung
Medizinische Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

502 Bewertungen davon 448 für "Psychosomatik"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (147 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (502 Bewertungen)
  • Hals-Nasen-Ohren (343 Bewertungen)
  • Haut/Geschl-Heilkunde (1 Bewertungen)
  • Kind/Jugend-Psych. (4 Bewertungen)
  • Neurologie (2 Bewertungen)
  • Psychiatrie (5 Bewertungen)
  • Psychosomatik (147 Bewertungen)

Kompetente und tolle Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2025   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Therapeuten/Ärzte
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Von Anfang bis Ende bin ich mit der Schön Klinik voll und ganz zufrieden. Ich war 5 Wochen aufgrund von einer starken Zwangsstörung hier. Die Therapeuten sind super emphatisch und holen einen in jeder Gruppentherapie und Einzelsitzungen ab. Durch Exposition konnte ich meine Zwänge sehr stark eingrenzen und verbessern, sodass mich diese im Alltag nicht mehr beherrschen. Ich hatte hier zu keinem Zeitpunkt das Gefühl das sich nicht um mich gekümmert wird. Die Fachärzte in der Visite sind immer freundlich aber auch ehrlich, was auch so sein muss.

Das Essen ist lecker genauso wie das Frühstück. Hier gibt es reichlich Auswahl an Joghurt, frische Marmeladen, Wurst, Käse und verschiedenen Müslis. Da sollte für jeden etwas dabei sein.

Ich würde jedem diese Klinik empfehlen der überlegt sich stationäre Hilfe zu suchen.

Sehr gute Adresse für Tinnitus-Patienten

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2025   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Ärztliche Betreuung (HNO, Psychosomatik)
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression/Tinnitus/Phonophobie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Für Patienten mit Tinnitus wohl die beste Adresse, die man in Deutschland finden kann. Sehr ausführliche HNO-Diagnostik. Sehr gute Verzahnung der HNO mit der Psychosomatik. Die Klinik hält zahlreiche Angebote bereit: Psychotherapie (einzeln,Gruppe), Vorträge, Achtsamkeit (herausragend Herr J.), Sport (Walking,Gymnastik etc.), Kunst- Musik- und Tanztherapie, biofeedback, soziales Kompetenz-Training, Social Skills, Hörübungen, PMR, Ernährungsberatung etc. (Wünsche muss man frühzeitig und energisch äußern).

Besonders zu rühmen die einfühlsame Betreuung durch die erfahrene HNO-Ärztin (Frau Dr. T.). Sie beschäftigt sich sehr individuell und ausführlich mit ihren Patienten. Ihre Vorträge sind lehrreich und ermutigend zugleich, insbesondere lernt man dort, den Tinnitus zu akzeptieren, zu ignorieren und zu tolerieren. Ebenso sachkundig und hilfreich die psychiatrische Behandlung durch Frau Dr. K. Wenig gewinnbringend dagegen die allmorgendliche Visite in einer Kohorte von 20 (!) Patienten. Sie wird recht lustlos in 5 Minuten runtergenudelt.

Die Klinik liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Für Wanderer und Radfahrer gibt es zahlreiche Möglichkeiten in der Umgebung (Kellerwald, Edersee). Im Ort gibt es ein Schwimmbad. Für kulturelle Abwechslung ist es nicht weit nach Paderborn bzw. Kassel. Dort wird erstaunlich viel geboten (Kino, Theater, Museen). Highlights: Schloss Wilhelmshöhe und Gebrüder-Grimm-Museum in Kassel.

Das Klima in der Klinik ist insgesamt freundlich und wertschätzend. Beim Essen und In der Lounge kommt man leicht mit Mitpatienten ins Gespräch, was ich als wertvolle Anregung empfand. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist komfortabel. Es gibt ein ordentlich ausgestattetes Fitness-Studio.

Das Mittagessen ist gut, es wird vor Ort gekocht und die Speisen nicht von einem Großküchen-Caterer angeliefert. Für meinen Geschmack ein bisschen zu viel Fett und Zucker, wenig Vollkorn. Frühstück abwechslungsreich. Das Abendessen ist auf Dauer etwas eintönig.

Super enttäuscht/Man wird fallen gelassen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 25
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Man macht Opfer zu Täter)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Wenn man auf Hilfe hofft wartet man umsonst)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Ein Arzt müsste spritzen können)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Man versucht keine Klärung zu finden)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Dreckig und kalt)
Pro:
Einige Therapeuten von anderer Staion
Kontra:
Das meiste
Krankheitsbild:
Komplexe PTSB
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Sehr geehrter Geschäftsführung,


hiermit wende ich mich an Sie um Ihnen mitzuteilen was in Ihrer Klinik Hofgarten in Bad Arolsen passiert ist.

Ich möchte es nur mitteilen,das Sie es Hausintern prüfen und andere Patienten vor meinen Erfahrungen bewahren können.

1.Am Anreisetag Hygieneartikel noch vom Vorgänger im Bad
Bild im Anhang.

2.Freches Servicepersonal in der Küche.
Kein Eingehen auf Unverträglichkeiten.3 Wichen war Klärung nötig.

3.Reinigung des Zimmers in 6 Wochen 2x.
Können mehr als 20 Patienten bezeugen.
Es sind viele Beschwerden geschrieben worden.

4.Reinigungspersonal lügt.
Dafür unterstellt man Patienten den Restmüll von unter ins Zimmer zu bringen.

5.Man unterstellt mir, das ich es gemacht habe ,in einer anderen Persönlichkeit ,statt die Kritik anzunehmen
anzunehmen.

6.Ärztin vom Team 6 braucht für eine i.m.Spritze 20 Minuten.
Benutzt Hinterteil der Kanüle um Makierung am Gesäß zu machen.

7.Ich würde als Patient die eine Leukämie und Chemotherapie bekommt im Kurzbrief als gesund entlassen.
Als ich angerufen habe deswegen,sagte man mir das sind Vordrucke.
Wie kann das passieren.

8.Warum verwendet eine Akutklinik 6 Wochen lang Medikamente vom Patienten.
Gesetz sagt es fest,das man die Medikamente nur die ersten Tage verwenden darf.
Warum macht das ihre Klinik.

9.Man greift bei Klärung Patienten verbal an.
Beim Entlassungtag war das der Fall.
Oberarzt am meinen Entlassung Tag.
Ich bin dadurch in eine starke Dissoziation gerutscht.
Habe mich verletzt im Gesicht.
Zeugen 16

9.Warum sind im Patientenzimmer Giftköder.


10.Warum sind im Winter in allen Fluren die Heizkörper auf eineinhalb.

Ich hoffe Sie klären es zum wohle aller Patienten .

Mit freundlichen Grüßen
Martina Kr.

Therapiekonzept ist gut, aber das drumherum ist schlecht

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Therapien gut, das Drumherum passte nicht)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Zusammenarbeit des Teams, abwechslungsreiche Therapien, leckeres Mittagessen
Kontra:
Kaum Rückzugsmöglichkeiten, riesiger Speisesaal, nur 1-2 Heimfahrten über das Wochenende, Extrabezahlung für Waschmaschinennutzung & Einzelzimmer
Krankheitsbild:
Depressionen, Borderline
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Gut:
- Die Therapien waren abwechslungsreich und strukturiert
- Ich konnte nach jahrelanger Depressionsbehandlung etwas neues lernen und hoffentlich Zuhause anwenden
- das Mittagessen ist frisch und schmeckt verglichen mit anderen Krankenhäusern gut; es gibt ein Buffet mit Selbstbedienung
- die Psychologen sind gut geschult und einfühlsam, in der Oberarztvisite wird sich wirklich Zeit genommen
- Sauna und Fitnessraum

Schlecht:
- Sofern man kein Privatpatient ist oder es sich leisten kann 25€ pro Tag dazu zu zahlen, wird man in ein Doppelzimmer gesteckt. Dieses teilt man nicht unbedingt mit jemandem im gleichen Alter. Ich fand es wenig erfreulich mit Ende 20 mit einer ü50 jährigen im Zimmer zu sein. Die Zimmer sind klein und nicht schön eingerichtet. Keine Rückzugsmöglichkeiten, wenn man ein Doppelzimmer hat.
- Es gibt Teams von 10-15 Leuten mit gleichem Krankheitsbild. Alle sind jedoch in einem riesigen Gebäude (ohne extra Stationen) zusammengesteckt, sodass man im Speisesaal mit 70 Leuten sitzt und sich auf dem Flur ständig begegnet. Bei einer sozialen Angsterkrankung oder wenn man seine Ruhe braucht eine Zumutung.
- Das Pflegepersonal ist nicht wie in Psychiatrien geschult, bei Redebedarf wirklich einzuspringen. Im Notfall muss ein Arzt oder Psychologe aus der Bereitschaft kommen.
- Stationsübergreifende Tests/Therapien werden nicht wirklich gemacht. Eine ausführliche Testung auf ADHS kann z.B. nur stattfinden, wenn man auf der ADHS-Station ist.
- über die gesamte Therapiezeit sind nur 1-2 Belastungserprobungen am Wochenende erlaubt.
- Zum Waschen benötigen man Waschmarken, wobei eine 2€ kostet. Insgesamt wurden 3 meiner Waschmarken von den Automaten geschluckt. Für eine Waschmarke habe ich schließlich Ersatz erhalten, wobei aber unfreundlich auf meine Beschwerde reagiert wurde.

Insgesamt würde ich die Klinik nicht weiterempfehlen und werde in Zukunft nicht nochmal kommen.

Hilfe bei einer Depression

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Eine gute Klinik, die ich jederzeit weiter empfehlen würde.
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im Sept/Okt. 2024 für 5 Wochen zum 2.ten Mal in der Schön Klinik, Große Allee, in Bad Arolsen und in einem schönen behinderten-gerechten Einzelzimmer untergebracht.
Sämtliche Mitarbeiter der Klinik waren sehr freundlich und hilfsbereit. Das schafft Vertrauen.
Besonderen Dank an die Stationsärztin Dr. Gacis, eine sehr einfühlsame, fachlich kompetente und engagierte Frau.Sie hat sich um mich sehr gekümmert und mir jede Hilfe und Unterstützung gegeben. Sie hat sich bei allen Patienten sehr einfühlsam, geduldig und viel Verständnis gezeigt.
Die ärztliche sowie die Betreuung von den Schwestern konnten nicht besser sein. Eine positive unterstützende Erfahrung konnte ich von Klempova (Therapeutin) und von Frau Bräuer (Verwaltung) bekommen.
Einen besonderen Dank an meinen Mitpatienten und Freund Werner, der mich aufgrund meiner Behinderung einige Zeit mit dem Rollstuhl zum Essen und sogar in die Stadt gefahren hat. Nochmals Lob und Dank dafür.
Auch die Freizeitgestaltung mit Besuchen in der Stadt Arolsen oder Umgebung sowie Wanderwegen, Spielabende beim Tischfußball usw. sind hier zu erwähnen.

Fazit: Man sollte von allem Gelernten, praktische Übungen, Gesprächen usw. nur die guten Erfahrungen mitnehmen und sie für sich zu Hause, in der Schule oder im Beruf versuchen umzusetzen.

Der Aufenthalt in der Schön Klinik in Bad Arolsen war sehr angenehm und für mich die richtige Entscheidung mich dort stationär behandeln zu lassen.
Ich persönlich kann die Klinik nur empfehlen und sie wird mir in guter Erinnerung bleiben.

M.E.

im entscheidenden Fall wurde ich nicht wahr- und ernst genommen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
vielfältiges Therapiekonzept, sehr freundliche Mitarbeiter
Kontra:
im entscheidenden Fall wurde ich nicht wahr- und ernst genommen
Krankheitsbild:
schwere Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Folgender Erfahrungsbericht gibt hier rein meinen Eindruck während des Aufenthalts wieder. Dieser fand im Haus Große Allee statt. Direkt angeschlossen existiert ein schöner Park mit altem Baumbestand, der für die Naherholung super ist. Untergebracht wurde ich in einem kleinen DZ, welches in die Jahre gekommen ist. Das Bad ist funktionsfähig, die Matrazen u.das Kopfkissen sind von schlechter Qualität, der Teppichboden hat etliche Gebrauchsspuren. Zwischen den Betten existiert eine Trennwand mit Milchglasabschluss. Der Lichteinfall vom Fenster zu meinem Bett war gering, sodass, z.T. das Licht schon wähend des Tages eingeschaltet werden musste. Zudem sind die Zimmer sehr hellhörig. Bei schlechtem Wetter, gibt im Haus wenig Rückzugsmögl., wie z.B. eine Bibliothek oder Ruheräume. Die Verpflegung ist für ein Krankenhaus o.k., beim Frühstück u. Abendessen fehlt etwas Abwechslung. Das Personal/Mitarbeiter ist in allen Bereichen freundlich und großteils auch kompetent. Das Therapieangebot ist vielfältig, die Anzahl/Zeiten von Einzeltherapie ist meiner Meinung nach zu gering. Nachdem ich in der Klinik nach einigen Wochen angekommen war, wurde mein Zustand schlechter, verbunden mit einem zunehmenden Schlafproblem. Auf meinen Wunsch nach medikamentöser Überprüfung wurde in zwei Leitungsvisiten nicht eingegangen. Nachdem mein Zustand sich auch aufgrund meines großen Schlafdefizites weiter verschlechterte, habe ich am WE den Med. Notdienst in Anspruch genommen. Hier wurde mir in Aussicht gestellt Skills wie z.B. Kühlpads, Quetschgummis, Duftöl anzunehmen. Es wurde nicht in Erwägung gezogen den diensthabenden Arzt heranzuziehen, obwohl ich danach gefragt habe. Es fühlte sich für mich so an, dass ich als Patient in dieser Notsituation nicht wahr genommen werde. Ich war verzweifelt. Tags darauf habe ich meine Erfahrung u. meinen Zustand dem Arzt und Therapeuten mitgeteilt und um meine Entlassung gebeten. Man ließ mich gehen, die Rückfragen zum warum und wieso waren gegen Null...

Top Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Tolle Atmosphäre
Kontra:
Teilweise unfreundliches Personal an der Rezeption
Krankheitsbild:
Essstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 05.06.24 bis 07.11.24 Patientin in der Schön Klinik Bad Arolsen. Ich war dort absolut zufrieden und würde die Klinik sofort weiterempfehlen. Ich war dort zur Behandlung meiner Essstörung und kann das Team von Station 7 absolut nur loben. Sämtliche Therapeutinnen, die Co's und alle anderen sind super. Man fühlt sich verstanden, ernst genommen und gut aufgehoben. Alle sind sehr hilfsbereit und man findet immer ein offenes Ohr.
Die letzten zweieinhalb Wochen war ich tagesklinische Patientin. Auch das Konzept ist gut durchdacht.

2 Kommentare

User358007423 am 24.11.2024

Warst du auf der Erwachsenenstation?

  • Alle Kommentare anzeigen

Uneingeschränkte Empfehlung zur Behandlung von Depressionen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Herausragende Expertise des ärztlichen und therapeutischen Teams, Einfühlsamkeit und Verständnis des Teams, Zusammenarbeit des Teams untereinander, umfassendes & individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept, Freundlichkeit des gesamten Personals
Kontra:
Krankheitsbild:
Schwere Episode einer rezidivierenden depressiven Störung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich möchte die Klinik uneingeschränkt weiterempfehlen. Die Qualität der Behandlung und die Expertise des Teams war absolut herausragend. Das gesamte Team (allen voran der mir zugeteilte Chefarzt, meine Bezugstherapeutin und Co-Therapeutin, aber auch sonst alle) überzeugten mich vom ersten Tag an durch Kompetenz, Professionalität und einen extrem verständnisvollen, einfühlsamen und wertschätzenden Umgang. Es wird deutlich ersichtlich, dass das Personal bestmöglich darauf geschult wird, den Patienten einfühlsam gegenüberzutreten und ihnen das Gefühl zu geben, „gesehen“ zu werden. Ich habe noch nie so viel Verständnis, Trost und Hilfe erfahren dürfen wie in dieser Klinik. Es war sehr beeindruckend, wie gut die Ärzte und Therapeuten untereinander vernetzt waren, wodurch alle stets über den aktuellen Stand der Behandlung Kenntnis hatten. Alle nahmen sich Zeit für die Patienten und auch in akut belastenden Situationen war immer jemand zur Stelle. Das Behandlungskonzept ist umfassend und wird nach sorgfältiger Diagnose individuell auf die Patienten zugeschnitten. Nirgends hatte ich den Eindruck, dass nur ein Standardprogramm abgespult werden würde. Mein individuelles Störungsmodell sowie Bewältigungsstrategien wurden sorgfältig herausgearbeitet, wobei die konkrete Umsetzung der erlernten Strategien immer im Fokus standen. Neben dem Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie kamen auch jüngere Ansätze (z.B. ACT, Achtsamkeitstherapie) zum Einsatz. Alle Bausteine wirkten aufeinander abgestimmt und die Klinik erscheint hervorragend geführt. Nicht nur das ärztliche und therapeutische Team, sondern das gesamte Personal des Hauses war äußerst freundlich und engagiert. Auch die bemerkenswert komfortablen Zimmer, die sehr gute Verpflegung und die Lage der Klinik trugen dazu bei, dass man sich dort wohlfühlt. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Problemen kostet viel Kraft und ich bin überaus dankbar, dort vom ersten bis zum letzten Tag bestmöglich betreut worden zu sein.

Die beste und zeitgleich schwerste Entscheidung meines Lebens

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden (aufgrund von Personalmangel sind einige Therapien ausgefallen oder gekürzt worden)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Zusammenarbeit und Harmonie des Teams, Behandlung auf Augenhöhe, man fühlt sich ernst genommen, Vorbereitung auf das „echte“ Leben, nicht nur oberflächliche Therapie
Kontra:
Ausfall von manchen Therapien aufgrund von Personalmangel oder Krankheit (leider nicht vermeidbar und auch nicht Verschuldung der Klinik, allerdings trotzdem schade)
Krankheitsbild:
Anorexie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war sechseinhalb Monate in der Schön Klinik in Bad Arolsen aufgrund einer Essstörung. Ich habe vor der Klinik sehr damit gehadert mir helfen zu lassen, aber bin mittlerweile der festen Überzeugung dass die Klinik das Beste war, was ich hätte tun können. Für meinen Körper, aber auch für meine Psyche. Ich habe dort dank des Teams nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch die Ursachen und eigentlichen Probleme die dahinter liegen bekämpft. Ich habe mich vom Team verstanden und wertgeschätzt gefühlt. Ich kann wirklich jedem diese Klinik weiterempfehlen, der gesund werden will. Aber man muss wirklich mitmachen und das bedeutet natürlich auch viel Anstrengung und Kraft. Erzwingen kann nämlich niemand, auch nicht dass Team, dass man gesund wird. Man muss es selbst wollen. Das Team unterstützt jeden dabei unfassbar gut, mit vollem Einsatz und ich bin dankbar für die Erfahrung, den Umgang des Teams und dass ich mich für die Klinik entschieden habe, denn damit hab ich mich auch für das Leben entschieden.
Das Essen ist übrigens auch echt lecker :) und das gesamte Klinikteam (Personal der Küche, Personal der MZ, Reinigungskräfte, Therapeuten, Patientenbetreuung und Personal der Rezeption) ist unfassbar herzlich und wohlwollend. Ich kann mich da wirklich nicht beschweren :). Auch wenn es sich in den ersten Tagen nicht so anfühlt: man findet sich schnell zurecht und irgendwann fühlt man sich auch fast wie zuhause.

1 Kommentar

Alexa07 am 27.09.2024

Hallo Kolumna04,

Weißt du noch wie lange du auf der Warteliste stands? Ich würde die Klinik gerne selbst besuchen, möchte mich aber vorher etwas informieren.

Empfehlenswert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Angststörung
Erfahrungsbericht:

Ich kann die Klinik absolut weiterempfehlen.
Alle Mitarbeiter von Reinigungskraft über Patientenbetreuung, Therapeuten und Ärzte sind sehr freundlich und hilfsbereit gewesen. Trotz vieler Patienten kannte jeder aus dem Team meinen Namen + Geschichte. Das schafft Vertrauen.
Mir ging es sehr schlecht zu Beginn des Aufenthalts und ich war mutlos ohne Hoffnung auf Besserung. Doch nun nach 6 Wochen gehe ich gestärkt und mit einem guten Gefühl nach Hause. Trust the process.
Als Tipp möchte ich Schön Comfort empfehlen, das erhöhte für mich den Erholungswert sehr.
Das Schön Comfort Zimmer ist ein Einzelzimmer, das mehr einem Hotelzimmer ähnelt. Sehr schick eingerichtet und groß. Das Badezimmer ist auch top.
Und solch ein gutes Essen in einer Klinik habe ich nicht erwartet und bin positiv überrascht gewesen.

6 Wochen mit Depression und Tinnitus in Behandlung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Freundlichkeit und offenes Ohr für Patienten
Kontra:
Essen und Lounge Regelung
Krankheitsbild:
Depression und Tinnitus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war von 16.05.- bis 26.06.24 in der Klinik Hofgarten 10.
Im Schwerpunkt war Depression und Tinitus.
Ich war mit dem Behandlungskonzept gut zufrieden.
Insbesondere das offene Ohr des Personals die Freundlichkeit und die gute Fachliche Kompetenz, gibt einem das Gefühl an einem guten Ort zu sein.
Herausragend möchte ich den Bereich "Tinitus" unter Leitung der HNO Ärztin Frau Dr. Bernadette Talartschik bezeichnen.
Ich habe Frau Talartschik als absolut fachlich kompetente Ärztin und mit einem sehr guten Einfühlungsvermögen für Menschen kennen und schätzen gelernt und kann diese Abteilung für alle Tinitus geplagten absolut nur empfehlen.
Ein herzliches Dankeschön von meiner Seite an Frau Dr. Talartschik, für Alles !!!!
Was ich mir wünschen würde:
Leider war ich in der Zeit wo viele Feiertage waren in der Klinik (Donnerstage) und entsprechend war das Programm für die Patienten teilweise dann schon ab Mittwoch Mittag bis Montag zu Ende und dann teilweise am Montag auch noch relativ dünn....hier sollte eine so moderne und gute Klinik wie in Bad Arolsen etwas flexibler sein, damit wenigstens ein gewisser Mindeststandart an "Therapie" in solchen Zeiten stattfinden kann.
Ich war gesetzlich Versichert und somit nicht in einem Komfortzimmer sondern in einem 2-Mann Zimmer, dass war für mich in Ordung, auch der Therapieplan war in der GKV ok, was ich nicht gut finde, dass beim Essen (was jetzt sicher nicht den grössten Kostenfaktor darstellt) unterschiede gemacht werden, mit 2 Restaurants, so wird das kennen lernen anderer Patienten völlig unnötig und nicht sinnvoll erschwert. Auch die Lounge nur für Komfortpatienenten anzubieten und nicht für GKV ist nicht im Sinne des Menschen. Hier gibt es intelligentere Möglichkeiten im Sinne des Patienten und Heilungsprozesses.
Ich bitte die Leitung des Hauses hier an besseren Konzepten für die Zukunft zu arbeiten.
Insgesamt war ich gerne in der Klinik am Hofgarten 10 und bin dankbar für diese Zeit.
T.

Man darf nicht alles glauben, was man denkt!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Ein sicherer Ort, um auf einen guten Weg zu kommen)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (In allen Bereichen)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Professionell und wertschätzend)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Souverän und wertschätzend)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Vorher Prioritäten setzten, was einem das wichtigste ist.)
Pro:
Professionell und wertschätzende Hilfe!
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 17.04-28.05.2024 in der Schön Klinik, Große Allee, Bad Arolsen. Ich habe mich in der Klinik sehr wohl gefühlt, respektiert und gewertschätz. Diese Erfahrung beziehe ich auf alle Bereiche wie die Mitarbeieter*innen der Rezeption, Küche, Sporttherapeuten, Physiotherapeuten (im besonderen Fr. Ott.-Mann.), Reinigungskräfte, Sozialberatung (Fr. Wn.), Co-Therapeutinen und Therapeutinèn. Ich habe in meiner Behandlung das CBASP Verfahren kennen und schätzengelernt Dieses Verfahren vereint Tiefenspychologie und Verhaltenstherapie. Alte festgefahrene und negative Glaubenssätze aus der Vergangenheit, werden reflektiert und auf ihre Nützlichkeit für eine gesundes Leben überprüft und bestensfalls neu formuliert. Da negative Glaubenssätze i.d.R. auch unser Verhalten beeinflussen, wird hier auch ein neues Verhalten erprobt und in der Gruppentherapie reflektiert. Meine Mitpatienten waren für mich verständnisvoll Mitstreiter, eine Erfahrung die ich ebenfalls besonders erwähnen möchte. Ich hätte noch mehr zu berichten, doch muss mich kurz halten. Aber eines noch, Fr. Getr.(Therapeutin) u. Fr. Pöllm. (Co-Therapeutin) waren stets an meiner Seite, um mich professionell und kompetent zu unterstützen. Ich kann der Schön-Klinik u. allen Mitarbeitern nur Danken, ich bin auf einem guten Weg und habe vieles verstanden. Kann die Klinik nur wärmstens empfehlen.

1 Kommentar

M1980 am 15.07.2024

Es grüßt dich eine deiner Mitstreiterinnen :-)
Ich war bis zum 15.05. in Team 8/CBASP.

Sehr gute Klinik, die helfen kann. Psychotherapie ist Arbeit.

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Lounge)
Pro:
Alles
Kontra:
Fast Nichts
Krankheitsbild:
Mittelgradige depressive Episode
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 16.4.-22.5.24 in der Schön Klinik.
Diese Klinik sehr zu empfehlen. Ausstattung der Zimmer, freundliche Mitarbeiter, sehr gutes Essen und gute Therapien bieten Patienten/innen die Möglichkeit auf dem Wege zu einer Besserung beste Voraussetzungen vorzufinden. Im Rahmen meiner Depression wurde mir allerdings schnell bewusst, der wichtigste „Therapeut“ muss ich selber sein. Will heissen, Nacharbeiten der thematischen Inhalte. Ich nenne es Hausaufgaben erledigen. Ich bin dankbar für eine 5 wöchige Zeit für mich, in einer sehr schönen Umgebung und mit vielen guten Gesprächen nicht zuletzt auch mit anderen Patienten. Ich empfehle diese Klinik uneingeschränkt weiter und bin froh recht stabil wieder zu Hause angekommen zu sein.
Danke meinem Chefarzt, meiner Bezugstherapeutin und allen Menschen die meinen Weg begleitet haben.
Die Hausaufgaben werden auch weiter auf meiner Agenda stehen.

Gutes Behandlungskonzept

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Kommunikation mit Versicherung mangelhaft)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Sehr erfahrene Ärzte)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Sehr qualifizierte Mitarbeiter)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungunzufrieden (Nichts positives zu erwähnen)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Sehr gepflegte Einrichtung, top Patientenzimmer)
Pro:
Behandlungskonzept
Kontra:
Organisation
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich bin mit einer schweren Depression zur Behandlung in die Klinik gekommen. Das Behandlungskonzept wurde genau auf mich zugeschnitten und die einzelnen Therapeuten waren gut ausgebildet. Alle Therapieformen wie Kunst, Musik, Tanz und Psychotherapie waren aufeinander abgestimmt und die Therapeutinnen haben gut miteinander kommuniziert. Auch die verschiedenen Gruppentherapien hatten gute Inhalte und wurden gut moderiert.
Die zugesagten Physioeinheiten wurden leider erst zum Ende meines Aufenthalts in das Programm aufgenommen, sodass ich nicht mehr davon profitieren konnte. Sehr positiv zu nennen ist die ganzheitliche Betrachtung des Patienten. So wurde gleich in der ersten Woche festgestellt, dass meine Eingangsmedikation absolut ungeeignet war und sich negativ auf andere körperliche Beschwerden auswirkt. Die Umstellung der Medikamente wurde sehr sorgsam und unter regelmäßiger Kontrolle durchgeführt und hat schnell zu einer Gesamtverbesserung meines Gesundheitszustandes geführt.
Als großen Makel muss ich die Organisation nennen. Es wurde vom ersten Tag an kommuniziert, dass die Klinik alle erforderlichen Maßnahmen mit meiner Krankenversicherung erledigt. Trotz wöchentlicher Nachfrage meinerseits habe ich bis zum letzten Tag meines Aufenthalts keine Zusage der Krankenversicherung erhalten. Die Klinik hat erst zwei Tage vor meiner Entlassung die von der Versicherung eingeforderten Unterlagen eingereicht. Für einen psychisch erkrankten Patienten ist das unakzeptabel , zumal die Gedanken an eine fehlende Kostenzusage den Genesungsprozess massiv beeinflussen! Ich empfehle dringend, sich vor dem Aufenthalt selber um eine Zusage zu kümmern um sich dann voll auf die Behandlung konzentrieren zu können!

Verständnisvolles, geduldiges Eingehen auf HÖRPROBLEMATIK (und die resultierende DEPRESSION)

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Die Sitzgarnituren in der "Privat-Lounge" und die TV-Sessel auf den Patientenzimmern stellen - orthopädisch gesehen - für die Wirbelsäule eine Zumutung dar.)
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
In der Stärke wechselnder, einseitiger OHRDRUCK mit HOCHTON-EINBUßE auf demselben Ohr.
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Moderne Klinik mit Hotel-Charakter am Ortsrand in der Natur.

Privatpatienten werden durchweg in komfortablen Einzelzimmern mit riesigem Fernseher untergebracht (...zahlen aber bei vertraglicher Zweitbettzimmerbelegung nur entsprechend die Hälfte).

Kein "Nachschwesterbesuch" auf dem Zimmer :-)

Hervorragende Verpflegung.

Umfangreiche, state of the art HNO-Abteilung, deren überregional bekannte Fachärztin sich einfühlsam, verständnisvoll und geduldig um die "mitgebrachte" Gehörproblematik (Ohrdruck, Hörverlust, Hörminderung, Tinnitus) und die damit verbundenen Depressionen kümmert und "alles versucht" - was viele HNO-Ärzte leider nicht tun (können).

Die Psychiater, Psychologen, therapieren in enger Abstimmung mit der HNO-Abteilung.

...Ich (Senior) bin zwei Monate nach meinem achtwöchigen Klinik-Aufenthalt wieder gesund: keine Depressionen mehr, Antidepressivum abgesetzt, Ohrdruck verschwunden, höre auf beiden Ohren wieder gleich gut - für mich ein Wunder - Gott sei Dank!

Rundes therapeutisches Konzept

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Sozialberatung Empfehlenswert, Cotherapie übertraf meine Erwartungen)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Umfassende HNO Diagnostik)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Mehr Aufenthaltsräume am Wochenende wünschenswert. Die Zimmerböden sind oft noch mit Teppich ausgestattet und nicht mehr zeitgemäss bzw relativ schmuddelig.)
Pro:
Umfassendes, therapeutisches Konzept mit viel Empathie
Kontra:
Zu wenig Einzelzimmer zur Verfügung, Zimmer teilen kann zu Spannungen führen
Krankheitsbild:
Tinnitus, Hyperakusis, mittelgradige Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war in Bad Arolsen in der Klinik für gesetzlich Versicherte, aufgrund meines Tinitus, Hyperakusis, Psychosomatik und Depression für insgesamt 7 Wochen.

Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt und bin überzeugt vom therapeutischen und Co-therapeutischen Konzept. Ich hatte wöchentliche Einzeltherapie mit der Psychologin, Co-Therapie im Einzel zur Hörwahrnehmung sowie verschiedene Gruppentherapien.

Über das Krankheitsbild wird detailliert aufgeklärt, der Patient wird angeregt bestimmte Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Verschiedene Konzepte wurden intensiv geschult im Bereich der Akzeptanz (ACT-Akzeptanz Commitment Theraphie), Achtsamkeit (Reiz - Reaktion- Bewertung), Entspannung durch PMR, Sport, Musik - Tanz oder Kunsttherapie.

Ich konnte für mich sehr viel Gutes mitnehmen, habe mich besser kennen gelernt und auch viel vom Kontakt mit und zu den anderen Patienten gehabt. Ich konnte einige Themen aufarbeiten zu denen ich zu Hause wenig Zugang gefunden habe.

Die ärztliche und therapeutische Begleitung war wirklich durchgehend positiv, unterstützend und wohlwollend. Soviel Empathie hatte ich wirklich nicht erwartet.
Man muss aber auch sagen, der Patient sollte bereit und offen dafür sein.

Zu den Räumlichkeiten würde ich bemerken, dass der Essenssaal am Anfang sehr überwältigend sein kann. Vor allem mit Hyperakusis. Ich habe es als Übung gesehen und angenommen und habe sehr gute Ergebnisse damit erreicht.

Es gibt relativ wenig Aufenthaltsräume vor allem am Wochenende, das ist in der kalten Jahreszeit tatsächlich etwas schwierig.

Das Essen war ok, Brot zum Frühstück und Abendessen wurde irgendwann langweilig. Das Warme Mittagessen mit 2 Optionen empfand ich fast immer als gut und ausgewogen.
Es gibt nur normale Milch. Keine Hafer oder Soja Alternative - nicht zeitgemäß.

Man hat überall Zugang zu Wasserspendern und Heißwassserspandern. Es lohnt sich eine Wasserflasche und Thermoskanne mitzubringen.

Rundum Wohlfühlpaket und ein tolles Team

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
sehr nettes und kompetentes Team
Kontra:
Absprache einiger Ärzte/ innen manchmal nicht gut
Krankheitsbild:
Angststörung / agitierte Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war im Januar / Februar 2024 , 6 Wochen in der Schön Klinik. ALLE, also das komplette Team waren sehr nett und kompetent. Ich gehörte zum Team 4 ( Depressionen / Tinnitus ) . Ich habe mich rundum wohl gefühlt. Wichtig ist immer, dass man sich auf alles einlässt ,alles mitmacht und mitnimmt, was man angeboten bekommt. Es ist alles auf freiwilliger Basis. Ich habe ausgeruht, gestärkt und sortiert diese Klinik verlassen und kann diese nur empfehlen. Die Wartezeit von 4 Monaten waren für mich vollkommen in Ordnung. Man erhielt vom ersten Betreten der Klinik bis zum Verlassen eine rundum Versorgung. Dafür kann ich nur DANKE sagen !!!

Umfassendes Konzept

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (betrifft alle Therapeut*innen, weniger die Allgemeinmedizin)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Alle Angebote greifen sehr gut ineinander.
Kontra:
Allgemeinmedizin schwankend gut
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Hier wurde ich mit einem umfassenden Behandlungskonzept sehr gut betreut und therapiert. Aus sehr unterschiedlichen Möglichkeiten wurde mein individuelles Konzept erstellt und immer wieder mit mir reflektiert und angepasst. Durch das Ineinandergreifen von kognitiven, körperorientierten, musisch-kreativen und sportlichen Therapieansätzen war für mich eine ganzheitliche Besserung spürbar. Die Arbeit in Einzelsituationen war ebenso wichtig wie die verschiedenen Gruppen, klein genug, um zum Zug zu kommen und sich öffnen zu können.

Nur bei gängigen, gesicherten Diagnosen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (aufgrund meiner individuellen Situation)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (aufgrund der nicht richtiggestellten Diagnose)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Engagement einiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontra:
Wenig diagnostische Kompetenz
Krankheitsbild:
Dissoziation, Angststörung, Bewegungsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Mein Aufenthalt ist nun bereits über ein Jahr her. Die Klinik war für mein Krankheitsbild nicht geeignet, das nicht richtig diagnostiziert war. Insgesamt gibt es in der Klinik viele engagierte Mitarbeiter, die Klinik ist sicherlich für einige Krankheitsbilder sehr angenehm und empfehlenswert. Auch die Ausstattung der Zimmer ist gut. Ich wurde überwiesen mit der Diagnose generalisierte Angststörung. Schnell stellte sich in der Klinik heraus, dass ich aber in den Bereich Angststörung nicht richtig hineinpasste. Ich wurde dann in den Bereich Depressionen eingegliedert. Die Gruppensitzungen waren hilfreich und interessant. Auch die Einzelpsychotherapie war engagiert. Da ich eine funktionelle, neurologische Bewegungsstörung habe, eine Diagnose, die der Klinik nicht vorlag und die sie auch nicht stellte, konnte ich nicht an sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Hier wurde mir gesagt, ich könne nur teilnehmen, wenn ich nicht unsicher sei. Eine sehr nette junge Sporttherapeutin hat davon einige Ausnahmen gemacht. Oft war ich bei schönem Sommerwetter den ganzen Tag drinnen bis Mitpatientinnen am Abend netterweise mit mir einen Spaziergang machten. Bei der wöchentlichen Visite beim Chefarzt wurden Expositionen angekündigt. Dies fand dann aber nicht statt. So vergingen die Wochen.
Zweimal von zwei verschiedenen Ärzten wurde ich auf meinen Blutzuckerlangzeitwert von 6,2 angesprochen, das könne besser werden. Ich hatte erst eine halbes Jahr zuvor Diabetes Typ 1 diagnostiziert bekommen. Der sympathische Chefarzt hat sich am Schluss dafür bei mir entschuldigt. Das Essen in der Klinik war für Diabetiker nicht gut geeignet, Diabetes kein Thema. Zum Schluss war ich psychisch in einem sehr schlechten Zustand. Die Symptomatik der Bewegungsstörung war verstärkt, ich hatte dissoziative Anfälle. Der mir zugeteilte, sehr unangenehme herablassende Arzt (alle Patientinnen beschwerten sich über ihn) hat mir dann bei Abreise eine weitere Krankschreibung verwehrt.

Erwartungen absolut nicht erfüllt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Zufrieden ausschließlich mit ärztlicher Behandlung, eine Psychologin verhielt sich sehr unprofessionell und unempathisch. Zitat:“Wenn Sie sich öfter so distanzieren, brauchen Sie sich auch nicht zu wundern.“)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Einzelzimmer mit Balkon und Blick in den Park (mit Zuschlag)
Kontra:
Insgesamt wenig Therapien in Bezug auf Sport, Kunst etc. Eine leitende Psychologin ist völlig fehl am Platz
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe mir die Klinik ausgesucht, da dort CBASP Therapie angeboten wird. Nach kurzer Zeit bemerkte ich, dass mir diese Therapieform nichts bringt und einige Aspekte meine Probleme noch getriggert haben. Also fragte ich nach einer anderen Therapieform, welche mir aber verweigert wurde aufgrund „fehlender Indikation „. Auf die Panikattacken wurde ebenso wenig eingegangen wie auf den chronischen Schmerz und ein Kindheitstrauma.
Ich hatte lediglich die Wahl, die begonnene Therapie fortzusetzen oder abzureisen.
Mit dem Fazit, dass es mir schlechter geht als vorher und eine Krisenintervention droht.

Hervorragende Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Sehr motivierte Therapeuten
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war von Mai bis Juli im Hofgarten und habe dort nur gute Erfahrungen gemacht.

Die Therapien haben wir sehr geholfen und ich kann das einheitliche Konzept und die motivierten Therapeuten nur empfehlen.Die Zeit dort war einfach das Beste was mir passieren konnte.
Das Essen war sehr gut und die Umgebung ist auch sehr empfehlenswert zu erkunden.
Ich habe mich durch das ansprechende Haus auch nicht wie in einem Krankenhaus gefühlt.
Alle waren sehr freundlich und hilfsbereit.

Behandlung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Die Klinik ist sauber und gepflegt
Kontra:
Therapien und Therapeuten generell nicht gut
Krankheitsbild:
Depression
Erfahrungsbericht:

Die Klinik ist ein reines Geschäft und kümmert sich nicht und die Menschen ernsthaft.
Ich wurde die Klinik nicht weiter empfehlen.

Volle Empfehlung bei Burnout

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden (Zentraler Patientenservice in Rosenheim beantwortet zentral alle Anfragen zu allen Schön Kliniken. Nicht alles stimmte genau so.)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Ganzheitliches Konzept, moderne Therapiemethoden, modernes Gebäude, sehr nettes Team
Kontra:
Abendessen langweilig (immer nur Brot und Wurst). Sonst super Klinik!
Krankheitsbild:
Burnout / Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war im Mai 2023 in der Schön Klinik Bad Arolsen wegen Burnout = Depression wegen Überlastung. Seit vielen Jahren habe ich darunter gelitten. Zuletzt auch körperlich so sehr, dass Arbeiten zur Qual wurde und große Hoffnungslosigkeit einsetzte.

Nach fünf Wochen Therapie schaue ich heute voller Dankbarkeit zurück und mit Zuversicht in die Zukunft. Die Therapeuten, das Betreuungs-Team und das gesamte Personal (bis hin zum Speisesaal-Team, Rezeption und Reinigungsfrauen) sind unglaublich freundlich und fürsorglich. Ich hatte Einzeltherapie, Gruppentherapie, Bio-Feedback, Physiotherapie, Achtsamkeit, therapeutisches Bogenschießen, Musiktherapie, Muskelaufbau, Walking. Unglaublich viele Angebote und alles greift ineinander. Die Therapeuten sprechen sich regelmäßig ab und stellen die Therapie individuell zusammen.

Wenn finanziell möglich oder durch entsprechende Zusatzversicherung/Privatversicherung möglich, sollte man unbedingt die Wahlleistungen/Chefarztbehandlung dazu nehmen. Kostet rund 100 Euro pro Tag zusätzlich aber macht einen riesigen Unterschied in Bezug auf die Menge der Angebote.

Ich kann die Klinik rundherum empfehlen!

Ich komme wieder, sehr lehrreich

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Therapien
Kontra:
Zimmer mit Teppichboden
Krankheitsbild:
Depressionen, PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich berichte hier über die Schön Klinik in der Großen Allee. Hier sind nur Kassenpatienten ungebracht. Anreise war mit PKW, gute kostenlose Parkmöglichkeiten umzu. eBike kann im seperaten Fahrradkeller mit seperaten Stromanschlüssen aufgeladen werden. Es gibt auch einen normalen Fahhradkeller. Rezeption immer sehr nett und zuvorkommend. Medizienische Zentrale, nun ja eine Schwester hat eindeutig ihren Beruf verfehlt. Bitte gewöhnt euch dran nicht 3 Minuten eher zum Blutdruck oder Blutzuckerspiegel messen zu kommen. Die schicken dich glatt wieder nach draußen zum warten auch wenn keine anderen Patienten da waren...Jeden Morgen muss man seine Medikamente für den Tagesbedarf dort abholen.Auf der Station angekommen ich war im Alten Gebäude in der 3 Etage. Dort erstmal Ernüchterung, es gab dort kein Stationszimmer oder sonstiges Personal, man war auf sich allein gestellt, das kenne ich so gar nicht. Dach Veluxfenster, wo man nur rausschauen konnte auf Zehenspitzen um was zu sehen...Der Flur sehr dunkel, kein Tageslicht. Es sind leider sehr viele Zimmer noch mit Teppich ausgelegt die viele FLecken haben. Aber trotzdem war sonst alles im Gebäude sehr sauber. Das Mittag Essen war fantastisch. Es war in Buffetform und man konnte selbst sich das zusammenstellen, man musste vorher keine Menuekarten oder sowas ausfüllen. Frühstück und Abdendessen immer das gleiche, nix besonderes. Freie Platzwahl, einfach irgendwo hinsetzen. TV auf den Zimmer, Wlan kostenlos, aber nicht immer gutes Netz. Youtube ist gesperrt. Doppelzimmer sind sehr gut getrennt zwischen den Betten mit einer festen Trennwand aus Holz und Milchglas mit Ablagefläschen und jeder ein eigenes TV Gerät. Kopfhörer am besten schnurlos nicht vergessen. Thearapien waren sehr leereich, man hatte auch mal Tage wo nicht soviel auf den Plan war, Ausfälle waren zu meiner Zeit selten. Auch Samstags hatte man ein oder zwei Termine. Fitnessraum war jederzeit zugänglich. Im Durchschnitt sind 6 Wochen Aufenthalt geplant.

Sehr empfehlenswert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Top Therapeuten
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Hi,
Top Klinik
Sehr einfühlsam
Super nette Therapeuten
Sehr sauber

Zwangserkrankung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Alles
Kontra:
War etwas blöd das nur 1 Mal die Woche Handtücher gab, aber sonst Gabs nichts zu meckern
Krankheitsbild:
Zwangserkrankung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin sehr sehr zufrieden. Ich war von 2.3-19.4 dort .und ich hätte nie gedacht das man mir bezüglich meine zwangserkrankung so gut helfen kann.ich konnte meine Zwänge gut reduzieren
,Die Lebensqualität kommt langsam zurück.auch wenn es Zuhause weiter gehen muss und geübt werden muss . Danke an Team 10 .und das Team,an die Pflege,und den Patienten. ,und ein grossen Dank an Fr th. Ich kann jeden die Klinik empfehlen der an zwangserkrankung leidet.

Wenig wirkungsvoll

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Therapeutin, das soziale Klima insgesamt
Kontra:
Schematische Behandlung
Krankheitsbild:
Schwere Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war im Sommer 2022 für sechs Wochen in Bad Arolsen, da die ambulante Therapie zu Hause nicht mehr ausgereicht hat.

Die Klinik nimmt anhand der eingereichten Unterlagen, eine Zuordnung zu einem Schwerpunkt der Behandlung vor. Bei mir lagen zwei Diagnosen vor, es wurde allerdings nur die schwere Depression behandelt. Ich bin schon davon ausgegangen, dass auch die andere Diagnose zumindest in Ansätzen berücksichtigt wird, das war aber nicht so und so blieben viele Aspekte bei der Behandlung außen vor.

Das Klinikpersonal war durchweg freundlich und empathisch, das war sehr angenehm. Allerdings fand ich die Visiten wenig hilfreich, die wöchentliche Gruppenvisite war für Menschen mit sozialen Problemen schon sehr schwer zu ertragen und bei der Einzelvisite kam man sich vor, wie vor einer Prüfungskommission. Die Psychotherapie war hingegen gut, die Therapeutin sehr engagiert und gut.

Schade war, dass es so wenig Kunsttherapie gab, ich hatte in der Zeit nur 2 Stunden. Außerdem hätte ich es schön gefunden wenn es in der Freizeit auch Angebote gegeben hätte. Abends wird nichts angeboten und auch nur jedes zweite Wochenende eine kurze Einheit.

Das Prozedere zum Entlassbericht fand ich schon albern, ich hatte Änderungswünsche, die wurden aber komplett ignoriert. Das ist aber auch wohl vom jeweiligen Chefarzt/Ärztin abhängig.

Insgesamt hat die Klinik mir nicht viel gebracht, es gab ein paar gute Ansätze, aber nochmal würde ich sie nicht wählen.

Schöne Zeitverschwendung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Gutes Essen, nette Menschen, viel Freizeit, man darf sein Handy behalten, hat nen Fernsehen und darf den ganzen Tag das Gelände verlassen, schöner ort
Kontra:
Therapie nicht auf Krankheitsbild angepasst, nur eine Krankheit behandelt, Fokus hauptsächlich auf Zunahme, Therapie ist freiwillig (kein Zwang wenn es einem zb schlecht geht)
Krankheitsbild:
Magersucht, Depressionen, borderline, Ängste
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war in der Klinik wegen Magersucht Typ 2, also wenig essen und das was man isst wieder Erbrechen mit Fokus auf Gewichtsabnahme. Ich wurde mit einem BMI von 14,6 eingewiesen.

Tag 1-Einweisung: die Ärztin sagte zu mir: du siehst gar nicht aus wie dein BMI. Dankeschön an die Ärztin dass sie mir sagt ich wäre zu fett für meinen BMI. Immerwieder schön eine Bestätigung zu hören.

Psychologen: meine Psychologin (L.R.) war 4x da. Also 2 Wochen war sie anwesend, wo ich 4 Gespräche hatte. Die anderen 8 Wochen hatte ich immer Gespräche mit anderen Psychologen. Aus dem Grund, dass meine Psychologin nie da war, konnte man mir keine richtige Diagnose geben(wurde mir so gesagt).

Therapie: wie schon gesagt, ich war da wegen Magersucht typ2. Ich bin nach Bad arolsen gegangen, weil ich gelesen habe, dass sie Essstörungen behandeln. Dementsprechend dachte ich JEDE ESSSTÖRUNG. Naja das war wohl mein Fehler, denn ich wurde auf magersucht Typ 1 therapiert. Ich hab kein Problem mit dem Essen, mein Problem ist es das Essen in mir zu halten. Und die Gedanken. Aber ich kann mcih auch nciht dran erinnern, dass wir über Gedanken nach dem Essen geredet haben bzw. über Lösungsansätze dafür. Meine Depressionen und anderen psychischen Probleme wurden gekonnt ignoriert

Die wirkliche Ursache behandelt die Klinik nciht. Man wird eig nur gemästet. Manche von Personal wissen auch nciht wie viel richtmenge ist und zwingen einen ihre Höher Gesezte richtmenge zu essen. Wir saßen alle heulend mit Magenschmerzen am Tisch. War super

Meine Zimmernachbarin drohte mit jeden Tag mich umzubringen. Ich habe mich beschwert und durfte erstmal nciht das Zimmer wechseln, erst nach mehreren bitten. Ich wurde dann in ein 4er Zimmer verlegt obwohl ich privatpatient bin
Andere meinten sie fühlen sich nciht wohl mit noch einer Person auf dem Zimmer und haben direkt ein Einzelzimmer bekommen, obwohl sie Kassenpatienten waren. Ich habe auch Angst vor anderen Menschen, aber ich war wohl nicht so sympathisch

Klinik sehr zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
ich wurde immer ernst genommen und habe immer, wenn ich Bedarf hatte Hilfe bekommen
Kontra:
keine geplanten Freizeittermine oder Abendprogramme
Krankheitsbild:
Depression, Zwangsgedanken
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Klinik Große Allee 1-3:
Ich war positiv überrascht von der Größe der Klinik. Sie ist nicht zu groß, sodass man nicht den Überblick verliert. Ich hab mich schnell wohl gefühlt und zurecht gefunden.
Die Zimmer wurden 3 mal die Woche gereinigt, was immer gut geklappt hat.
Zum Therapeuten-Team kann ich überhaupt nichts Negatives sagen. Sie waren sehr freundlich, hilfsbereit und sehr kompetent.
Der Standort in Bad Arolsen, hat mir gut gefallen. Es ist nicht die größte Stadt, aber als Rehabilitationsort empfand ich es genau deshalb als sehr angenehm.

Mir hat der Aufenthalt sehr viel gegeben, ich habe viel gelernt und bin mit einem besseren Zustand raus, als ich mir es erhofft hatte. Also alles top

1 Kommentar

Rinka60 am 17.02.2025

Hallo
Wie lange warst du mit den Diagnosen in der Klinik?
LG

Professionell auf Patient*innen ausgerichtet und TOP organisiert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Professionelles Team, vielfältiges Therapiespektrum
Kontra:
-
Krankheitsbild:
Mittelgradige Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Organisation
Von der Einweisung über Aufnahme und Klinikalltag bis zur Entlassung war alles reibungslos organisiert, was nicht bei allen Kliniken gegeben und bei entsprechenden Erkrankungen eine riesige Erleichterung ist. Von Tag 1 an konnte ich loslassen und mich auf meine Genesung konzentrieren.

Unterbringung / Verpflegung
Mit einer privaten Zusatzversicherung hatte ich ein schönes, helles, ruhiges EZ, was überhaupt nicht an Krankenhaus erinnerte, keinerlei Komfort vermissen ließ und für sieben Wochen eine gewisse Privatsphäre ermöglichte. Wer kann, sollte sich den Komfort gönnen.
Es gibt drei leckere Mahlzeiten pro Tag (inkl. Rohkost, frisches Obst, vegetar. Varianten) und für privat Versicherte zusätzlich Kaffee + Kuchen am Nachmittag. Während Frühstück und Mittagessen sehr abwechslungsreich sind, ist das Abendbrot nach eniger Zeit ein wenig eintönig, aber auch völlig in Ordnung. Auch hier: kein Vergleich zu gewöhnlichem Krankenhausessen!

Behandlung
Mit einem interdisziplinären Konzept aus Achtsamkeit, Bewegung, Kunst / Tanz, Gruppen-, Fach- und Einzeltherapie wurde mir eine feste Tagesstruktur gegeben, die sich individuell anpassen ließ und mit vielen konstruktiven Impulsen zur Besserung meines Zustandes beitrugen. Mit regelmäßigen Visiten und diagnostischen Fragebögen wurde mein Zustand überprüft und je nach Bedarf entsprechend mein Therapieplan ergänzt.

Team (Station 5)
Wer will, der bekommt hier wirklich menschliche und professionelle Unterstützung. Machen darf man aber schon selber :-)
Das Team war durchweg freundlich, klar und konzentriert.
Eine Kombination, die wirklich dabei hilft, sich den persönlichen Themen zu stellen und mit ersten Verhaltensänderungen Verbesserungen zu erzielen.

Mitpatient*innen
Der Austausch untereinander ist sehr hilfreich und gibt das Gefühl mit der Erkrankung nicht alleine zu sein. In manchen Situationen können Mitpatient*innen aus ihren Erfahrungen heraus auch hilfreiche Tipps / Impulse geben.

Therapie im Hofgarten

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Wochenplan durchaus steuerbar und veränderbar)
Pro:
Therapie und das Personal
Kontra:
Wochenendgestaltung, Sauberkeit
Krankheitsbild:
Depression (wiederkehrend)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Therapie in dieser Klinik passte genau zu mir. Anfangs dachte ich, ich wäre falsch eingruppiert worden, doch die Ärzte wissen genau wie Ihre Patienten ticken.
Ich bin dankbar für meine Zugehörigkeit zu Team 8. In diesem Team wird nach dem CBASD Verfahren therapiert und ich bin gestärkt und sehr wachsam nach Hause entlassen worden.
Nun beginnt mein eigener Arbeitsanteil in meinem vertrauten Umfeld und mit den täglichen Anforderungen.
Es wird nicht einfach und es erfordert hohe Achtsamkeit und Disziplin nicht in alte Muster zu verfallen.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass mir die Therapeutengruppe (alle tolle Menschen) gutes Werkzeug und genügend Selbstvertrauen an die Hand gegeben haben, um meine Zukunft gesund/gesünder zu meistern.
Ich empfehle diese Klinik zu 100%.
Die Farbe der Wände und das Drumherum könnte sicherlich schöner sein oder an der einen oder anderen Stelle renoviert werden, doch das Wichtigste ist die psychotherapeutische Versorgung.
Es ist ein tolles Team und jeder begegnet jedem/r in Augenhöhe.
Hochachtung für die tolle Arbeit.

Gutes therapeutisches Konzept

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Therapeutisches Konzept
Kontra:
Essen
Krankheitsbild:
Chronische Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 7 Wochen in der Schön Klinik in der Großen Allee.
Von der ersten Minute an wurde ich wertschätzend behandelt. Jederzeit hatten die Therapeuten, Co- Therapeuten, Ärzte und die Mitarbeiterinnen der Medizinischen Ambulanz ein offenes Ohr.
Vom ersten Tag an habe ich mich gut aufgehoben gefühlt.
Das Therapeutische Konzept ist sehr gut und hat mir wirklich geholfen, andere Verhaltensstrategien zu erlernen. Ich kann meine Bedürfnisse klar und deutlich erkennen und äußern, mich besser abgrenzen und kenne meine Prägungen.
Wir wirklich etwas verändern möchte, ist hier richtig.
Neben der Einzeltherapie gibt es Gruppentherapien sowie Co- Therapie, die alle aufeinander abgestimmt sind.
Nach 7 Wochen gehe ich mich großer Dankbarkeit und einem guten Paket wirkungsvoller Hilfsmittel nachHause. Danke an das gesamte Team.
Eine Anmerkung habe ich bezüglich des Essens. Es hat oftmals gut geschmeckt. Ich hätte mir mehr Obst und Gemüse gewünscht. Das vegetarische Essen ist sehr auf Kohlenhydrate und weniger auf den Gemüseanteil ausgerichtet.
Das Abendessen war wenig ausgewogen. Es gab im Grunde immer die gleiche Wurst und den gleichen Käse.

Ich kann die Klinik nur empfehlen.

sehr zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022/23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Therapien, Gespräche, Essen, Kontakte zu Patienten, kurze Wege zu Therapeuten und Ärzte
Kontra:
zw. Sporttherapie und z. B. Kunst-/Gestaltungsthearpie wenig Zeit
Krankheitsbild:
Depr., Schwindel, Hörverl., Tinnitus, Hyperakusis, Schlafstörg., Zähnekn.
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ärtze und Therapeuten (m/w) waren sehr zuvorkommend und haben unterstützt. Auch bei einem in der Thearpie unerwartetes, unangenehmes Familienereignis halfen sie auf kurzem Weg. Die Therapien waren auf jeden Patienten (m/w) abgestimmt und mir haben sie sehr gut geholfen. Natürlich wird von uns Patienten erwartet, dass wir uns auf die Thearpien einlassen. Das zahlt sich für uns Patienten aus!
Die Medizinische Zentrale hat bei Vorkommnissen sehr schnell reagiert, war freundlich und hilfsbereit. Nicht zu vergessen die Damen der Rezeption, die zuerst alles in die Wege leiten und die ersten Ansprechpartnerinnen sind, haben immer ein offenes Ohr. Auch die Reinigungskräfte und die Damen in der Küche bzw. im Restaurantbereich (Essen war sehr gut) waren immer freundlich.
Da ich kurze Zeiträume habe in den ich schlafe, habe ich mir mit Zuzahlung ein Einzelzimmer gewünscht. Der Wunsch erfüllte sich.
Gern bin ich in das Schlöss'chen gegangen. Dort ist eine familiäre Athmosphäre und die Patienten kommen schnell in Kontakt. Für neue Patienten gibt es Paten, die das Haus zeigen und hilfsbereit sind.
Mir haben Übungen gegen Gedächtnisprobleme gefehlt.
Es kann sein, dass eine Therapie im Hofgarten stattfindet. Aber da regelmäßig Pläne in die Fächer verteilt werden, findet jeder Patient die entsprechende Info.
FAZIT: Ich kann die Schön Klinik Bad Arolsen Große Allee nur empfehlen.

Eine der besten Entscheidungen meines Lebens

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Essstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe Anfang des Jahres 2022 zwei Monate in der Schön-Klinik in Bad Arolsen verbracht. Für mich war es die beste Entscheidung, die ich treffen konnte, denn der Aufenthalt hat mir nachhaltig sehr weitergeholfen und ich habe viel aus der Zeit mitgenommen. Ich verfasse die Bewertung erst jetzt, da ich zuerst schauen wollte, wie die längerfristigen Auswirkungen des Aufenthalts sein werden. Fast ein Jahr später kann ich sagen, dass sich bei mir durch den Aufenthalt wirklich so viel zum Positiven gewendet hat.

Ganz besonders möchte ich hervorheben, dass sowohl die Stationsärztin, die Ökotrophologin, die Psychologinnen sowie die Co-Therapeutinnen äußerst kompetent waren. Sie kannten sich mit Essstörungen unterschiedlicher Art aus und waren sehr unterstützend, einfühlsam und motivierend.

Die Informationen, die wir in den unterschiedlichen Gruppen erhalten haben, waren für mich wirklich hilfreich. Vieles war schon so normal geworden, dass ich gar nicht mehr erkannt habe, dass das Teil der Krankheit ist. Zusätzlich hilft auch der Austausch mit MitpatientInnen, durch die ich viel Unterstützung erfahren habe.

Es ist wichtig, Eigenmotivation mitzubringen und sich auf die Behandlung einzulassen. Gerade der Anfang kann herausfordernd sein, aber bei mir wurde es zunehmend besser und ich habe so viel an Lebensqualität zurückgewonnen.

Ich möchte Menschen, mit allen Formen von Essstörungen ermutigen, den Schritt in einen stationären Aufenthalt zu wagen. Gerade wenn die Essstörung lange Zeit besteht, ist es sehr hilfreich, denn hier wird man intensiv betreut, erhält hilfreiche Informationen und ehrliche Worte, kann persönlich unterstützt werden, kann den Fokus auf die Gesundung legen und nachhaltig neue Verhaltensmuster einüben.

Ich bin wirklich froh, dass ich den Platz erhalten habe und möchte nochmals hervorheben, dass ich dem Team von Station 7 sehr dankbar bin.

1 Kommentar

Mimiinmini am 04.04.2023

Hey, gut dass du diese Erfahrungen gemacht hast. Jedoch kann ich dem leider nur widersprechen und sagen, dass dies die falsche Station für Leute mit Essstörungen ist. Ich war zweimal auf der gleichen Station. Seit die Stationsleitung gewechselt wurde ist die Behandlung dort sehr schlecht. Viele Leute würden rausgeworfen, obwohl sie sich angestrengt haben. Ich habe total wenig Therapien gehabt, im Vergleich zum ersten Mal. Zeigst du Symptome kann man theoretisch gehen.

Vorzeige-Klinik!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (alles durchweg top!)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden (Einzeltherapie-Stunden könnten mehr sein, ist aber wohl in jeder Klinik so.)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (man hat auf alle Belange sofort reagiert und sich Zeit genommen)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Alles
Kontra:
Einzeltherapie-Stunden könnten mehr sein
Krankheitsbild:
Burnout / Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Werte “Leidensgenossen”,


Ich war Mitte diesen Jahres, aufgrund Burnout und rezidivierender Depression, für 6 Wochen in der Schön-Klinik in Bad Arolsen,
in stationärer Behandlung.

Die Klinik ist eine absolute Vorzeige-Klinik!

Das gesamte Personal ist sehr nett und einfühlsam, fachkompetent und stets bemüht, einem einen, auf die eigene Erkrankung zugeschnittenen Behandlungsplan, zu erstellen.

Die Ärzte und Therapeuten gehen auf einem ein und geben ihr Bestes.

Man fühlt sich einfach sehr gut behandelt und wohl.

Die Therapien, sowohl Gruppen- als auch Einzeltherapien, sind gut strukturiert und fachlich kompetent aufgebaut.

Man kommt mit Mitpatienten ins Gespräch und braucht “keine Hand vor den Mund zu nehmen”, da ja alle “Leidensgenossen” sind.

Auch die Küche ist (für eine Klinik) als hervorragend zu bezeichnen und bietet für Jeden sehr gutes Essen.

Es gibt neben dem Therapie-Wochenplan, tolle weitere, frei wählbare Therapie-Angebote, welche man zusätzlich in Anspruch nehmen kann, z.B. Nordic Walking, Malen, Aquagymnastik, Theater / Schauspiel, etc.

Ich kann die Schön-Klinik in Bad Arolsen wirklich uneingeschränkt jedem empfehlen, der an meinem oder ähnlichen Krankheitsbildern leidet.

Allen, welche meine Rezension lesen und auch an einer ähnlichen Krankheit leiden, wünsche ich beste Genesung!

Der Schön-Klinik-Belegschaft danke ich von Herzen für Ihre außerordentliche Leistung und Emphatie gegenüber mir und Mitpatienten, sowie die für mich sehr wertvolle und heilende Zeit!

P.S.: meine Bewertung bezieht sich auf die schöne „alte Klinik“ in der Großen Allee 1-3!


Liebe Grüße

Thomas L.

Kompetente effektive Therapie

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Beste Psychotherapie bisher
Kontra:
Hohe Diskrepanz zwischen Kasse und Privat
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach Jahren in mehr oder weniger erfolgloser ambulanter Therapie hat mir mein Neurologe glücklicherweise die Schön Klinik empfohlen.
Die Klinik in Bad Arolsen ist schön und ruhig gelegen. Die Aufnahme war sehr herzlich und sämtliche Bereiche wiesen eine enorme Empathie auf.
Ich bin vollauf zufrieden mit meiner Therapie, der Organisation und den vielen tollen Menschen, die ich dort kennenlernen durfte. Die Unterkunft und Verpflegung war sehr gut, was allerdings auch daran lag, dass ich eine private Zusatzversicherung habe.

Sehr schöne Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Alles
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 29.09.-10.11.2022 in der Klinik. Die Klinik wurde mir von meinem Arzt empfolen. In Bezug auf das psychsomatische Team welches nur aus jungen Damen bestand hatte ich erst meine Bedenken. Aber ich muss sagen ich wurde sehr positiv überrascht. Egal ob psychosomatisch, allgemein medizinisch als auch Physiotherapie, alle haben eine sehr gute Arbeit geleistet. Man fühlte sich rundum gut aufgehoben. Sehr schöne Zimmer in dem man sich sehr wohl fühlen kann. Genau so die Verpflegung, es war immer für jeden etwas dabei. Die Umgebung bietet reichlich Möglichkeiten zum Wandern oder Fahrrad fahren, auch zur Stadtmitte ist es nicht weit.
Alles in Allem, ich kann die Klinik nur empfehlen und kann nichts negatives berichten.

Hilfreich und menschlich

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Sauber, schönes Konzept, schöne Umgebung)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Die Mitarbeiter*innen geben sich die größte Mühe)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Ansprechbar und erreichbar)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Bei Fragen war immer jemand erreichbar)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Es hat mir an nichts gefehlt)
Pro:
Tagesplanung, Erreichbarkeit, Therapieangebot
Kontra:
Personalmangel und damit Therapieausfälle
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich kam mit einer mittelgradigen Depression in die Privatklinik. Nach längerer Krankheit musste ich endlich raus aus dem Loch.

Die Klinik gleicht einem Hotel, ich wurde herzlich empfangen. Anfangs ist es sehr viel, denn es gibt einige Untersuchungen und Gespräche, Rundführungen und Eindrücke. Nach ca. 1 Woche war ich "angekommen".
Die Behandlung inkludierte Einzel- und Gruppentherapie, Achtsamkeits-, Kunst-, Musik- und Sporttherapie. Dazu gibt es viele andere Optionen: PMR, Ergo, Physio, Acceptance & Commitment und Co-Therapien. Ich selber konnte angeben, ob mir mein Tagesplan zu leer oder zu voll war und es wurde angepasst. Ich konnte aus jeder Therapie etwas für mich mitnehmen oder ansprechen, dass ich bestimmte Themen in den Fokus stellen wollte.

Die Therapien sind mal angenehm und mal heftig, es wird wirklich geschaut, dass man "an sich arbeitet" und seine Themen aufarbeitet. Mein Dank geht vorallem an Frau Germeroth, die neben offenen Ohren ein offenes Herz und gute Tipps für mich hatte!

Die Mitpatienten sind angenehm, ich konnte alleine sein oder mit anderen, je nachdem, wie ich wollte.

In der Klinik selbst musste ich mich "nur" um meine Wäsche kümmern - alles andere wurde getan (Bett, Handtücher, Putzen, Essen kochen) - was ein Luxus!

Fazit: Ich habe mich sehr gut augehoben gefühlt, selbst in Krisensituationen war immer jemand da (Ärzt*in, Therapeut*in, Mitarbeiter*in oder Mitpatient*in).

1 Kommentar

Sada11 am 22.04.2023

Hallo,

Wie lange hat der Aufenthalt gedauert und hat es was gebracht,wenn ich fragen darf?

Freundliche Grüße!

Ein dickes Lob an alle und DANKESCHÖN FÜR IHRE HILFE

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (super gute Arbeit, tolle Klinik)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (vielen lieben Dank an Frau Braun und Frau Figge)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (vielen lieben Dank an Frau Dr. Freudenstein)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (waren immer bemüht alle Fragen und Anliegen super schnell zu beantworten und auszu führen)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Die Therapien, durch die mir so einiges klar geworden istfür mich
Kontra:
Krankheitsbild:
mittelgradige Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war von September bis Anfan November 2022 im Team 9. Ich kam wegen mittelgradiger Depression und Ängsten.Mein Wunsch war es meine Leichtigkeit zurückzu bekommen, und das ist den Therapeuten, Ärzten, ...gelungen.
Es war durchweg eine anstrengende aber sehr gute Therapie und ich habe sehr gutes "Werkzeug" mir erarbeitet, womit ich hier zu Hause weiter arbeiten kann.
Das Konzept ging bei mir voll auf. Aber auch meine anderen Mitpatienten habe nur positives berichtet.
Es gab Einzel und Gruppentherapie,Co-Therapie Nordic Walken und Sportgruppen, Achtsamkeitstherapie und progressive Muskelentspannung, Wirbelsäulengymnastik Kieferentspannung und Kunsttherapie für mich. Ich habe gelernt wieder achtsamer mit mir umzugehen, und mit meiner Depression besser zu leben.

Wenn man bedenkt, dass dies eine Klinik ist und kein 5 Sterne Hotel, dann haben auch die Mitarbeiter im Hintergrund (Servicekräfte, Raumpflegerinnen, Rezeption, Haustechniker,…) sehr sehr gute Arbeit geleistet.
Das Essen hat immer wunderbar geschmeckt und die Zimmer waren sauber.


Für mich war es der absolut gelungenste Aufenthalt und nun geht es hier zu Hause für mich weeiter.

Danke schön an alle!!!!!

Durchwachsen und zu geringer Therapieerfolg - enttäuscht...

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

PRO:
-Umgebung
-Gebäude Große Allee 1-3, Aufenthalsräume
-"Baumpark"
-Patientenzimmer: Ambiente, Trennwände in den Doppelzimmern für Privatsphäre
-PatientInnenaufteilung in Teams
-Erreichbarkeit Stationsarzt
-einige PsychotherapeutInnen
-Achtsamkeitstherapie
-Sporttherapie: vielseitiges Angebot, TrainerInnen, kleiner Fitnessraum
-Kunsttherapie: mehrere, vielseitig ausgestattete Kunsträume
-Wochenendgruppe alle 2 Wochen in Sport, Kunst oder Musik
-Kontakte mit MitpatientInnen
-Verpflegung, schöner Speisesaal, Kiosk
-Waschraum
-Kaffee- und Getränkeautomaten, Wasser gratis
-Hygiene

CONTRA
-morgendliche Visite: in großer Gruppe, unruhig, oft fühlte man sich lästig wegen des Zeitdrucks des Personals
-einige Co-TherapeutInnen waren unempathisch oder hatten Zeitdruck
-einige Mitarbeiterinnen in der MZ bei Krisen genervt, meist nur Skills wie Kühlakkus bei Krisen, auch wenn diese für einen nicht hilfreich sind
-ich fühlte mich teilweise als Diagnose und nicht als Mensch gesehen (Stigmatisierung)
-ärztliche Begleitung: keine Veränderung der Medikation trotz fehlender Wirkung, manchmal heftige Expositionen in der Visite ohne Vor- und Nachbesprechung
-meine Gruppen-Expositionen fanden alle ohne therapeutische Begleitung statt
-PMR: fehlende Abwechslung, im Sitzen auf einfachen Stühlen
-Kunsttherapie: kunsttherapeutische Begleitung (nur kurzer Einstieg) zu gering
-Personalmangel: Ausfälle/Kürzungen von wichtigen Therapien, Therapeutenwechsel, Verschlechterung der Stimmung auf der Station durch Personalmangel
-am Wochenende meist keine PsychotherapeutInnen im Haus, kaum Programm am Wochenende (0-2 Termine)
-vorzeitige Entlassung durch die Klinik trotz zuvor bewilligter Verlängerung
-Entlassmanagement: kurzfristige Entlassung, kein vorzeitiger Entlassbericht bei Abreise, keine abschließende körperliche Untersuchung, kein Abschlussgespräch, keine Rückfallprophylaxe, keine Hilfe in Bezug auf Nachsorge
-Therapieerfolg zu gering, instabil entlassen worden

Weitere Bewertungen anzeigen...