|
Uta465 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Super Konzept, extrem engagierte Mitarbeiter, der beste Ort um gesund zu werden
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Schwere & lange Depression, Schlafstörung, Entwicklungstraumata
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Nach einem 11wöchigen Aufenthalt auf Station 104 von Februar-April 2024 kann ich nur Gutes berichten. Hervorragendes Personal, ausgezeichnetes Therapie-Konzept, sehr gute Aufenthaltsbedingungen etc. Wer sich einlassen und an sich arbeiten will, kommt hier weiter! Herzlichen Dank noch einmal an das gesamte Team!
Über Kleinigkeiten, die auch nicht unbedingt in der Verantwortung der Station liegen, sich zu beschweren, wäre mit Kanonen auf einen Floh feuern.
Ich war vergangenes Jahr aufgrund einer COVID Erkrankung im Haus 17 (Long COVID Station). Ich kann nur jeden Patienten davon abraten. Die Zustände auf dieser Station sind katastrophal.
Das Pflegepersonal ist überfordert und nicht geschult. Sie haben leider überhaupt keine Ahnung wie man mit Long COVID Patienten umgeht. Und wenn du nicht das machst, was verlangt wird, bekommst du Ärger mit Pfleger I. Dieser Mensch ist ein Tyrann! Es gibt so viele negative Einträge über diesen Menschen und nach wie vor arbeitet dieser Mann mit Menschen. Die Personalnot muss groß sein.
Die Therapeuten, sowie die Oberärztin haben ebenfalls keine Ahnung. Das Schlimme ist, dir werden im Erstgespräch Untersuchungen versprochen, aber nichts passiert!!! Sie reden alles schmackhaft, damit die Betten voll sind, aber es wird nichts umgesetzt. Peinlich seitens meiner Therapeutin Frau R.: Ein fehlerhafter Abschlussbericht. Rechtschreibfehler, falsche Untersuchungen wurden eingetragen usw. In diesem Laden läuft einfach nichts.
Der Therapieplan ist überhaupt nicht auf die Krankheit angepasst. Du wirst von einer Einheit zur nächsten gescheucht. Atemübungen, mehrmalige Entspannungen etc. sind Mangelware. Zudem herrscht permanenter Ausfall, insbesondere von der Sport- oder Physiotherapeutin.
Mein Fazit: Nie wieder! Es ist keine Long COVID Station!
Guten Tag,
wir bedauern, dass Sie eine schlechte Erfahrung in Haus 17 gemacht haben. Um die Details besser nachvollziehen zu können, würden wir Sie gern zu einem nachstationären Gespräch mit dem Chefarzt einladen.
Wenn Sie Interesse daran haben, kontaktieren Sie dazu bitte das Chefarzt-Sekretariat.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
grashüpferin berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war für mehrere Wochen Patientin im Haus 16 im ÖHK Mühlhausen. Was ich in dieser Zeit erlebt habe, war ein auf und ab der Gefühle. Mit viel Durchhaltevermögen und einigen guten Therapeuten konnte ich die Zeit gut überstehen und für mich neue Erkenntnisse gewinnen. Doch leider gab es auch einige negative Aspekte. Insbesondere einige Pflegekräfte sollten sich schämen und ihren Beruf und die eigene Persönlichkeit hinterfragen. Hier fallen mir leider sofort zwei Namen ein: Aufgrund Datenschutz etc. werde ich nur den Anfangsbuchstaben eingeben, hoffe aber das die Klinik sich darum kümmern wird.
Pfleger I. und Pflegerin Frau Eng.. Bei beiden Personen habe ich das Gefühl, sie wollen bewusst die Patienten provozieren. Null Empathie, überhaupt kein Verständnis für gewisse Situationen, wollen Regeln mit aller Macht durchboxen und anstatt sich für den Patienten zu interessieren, wird man arrogant und herabwürdigend behandelt. Nein! So geht das nicht. Das gleiche gilt für die Sozialarbeiterin Frau B. Jede Frage ist für diesen Menschen zu viel! Es herrscht überhaupt keine Empathie und das in einer Klinik, wo man gewillt sein sollte, Menschen in der Not zu helfen. Furchtbar.
Vielen Dank an meinem Therapeuten Herr B., sowie dem Theatertherapeuten Herr M. und Frau W. von der Physiotherapie.
Pfleger I. ist mir auch sehr aufgestoßen.Die Info vom gesamten restlichen therapeutischen und pflegerischen Team war, dass man als Patient nur was erreichen kann, wenn man diese Feedback-Karten ausfüllt. Das haben einige von der Station dann auch gemacht, soweit ich es mitbekommen habe. Daher denke (und hoffe) ich, dass da nochmal eine Evaluation von Pfleger I. stattfindet.
|
Zinny berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden (Chefarzt war nicht mein Fall, die Oberärztin war aber traumakompetent und unterstützend)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Bezugstherapeut, Theatertherapeut, einige Pflegerinnen, Kliniktestaurant, Gelände, Zimmerausstattung, Mitgestaltung des Alltags von uns Patienten selber
Kontra:
Schlechte Absprachen zwischen den Mitarbeitenden, einige unmotivierte Mitarbeiter, sehr viel Ausfall von Therapien ohne Ersatz, teilweise fragwürdige Regeln die sich auch gefühlt willkürlich mal ändern
Krankheitsbild:
Komplexe PtBs, Partielle DIS, Rez. Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war für knapp 2 Monate in Haus 16 zur Traumabehandlung.
Für (komplex) Traumatisierte finde ich das Konzept nicht passend. Ich empfand es so, dass man viel auf sich gestellt ist. Sehr viele Therapien sind ausgefallen (Ich hatte z.B. nicht ein einziges Mal Musiktherapie). Die Pflege ist größtenteils nicht traumasensibilisiert und mit z.B. Flashbacks nicht vertraut. Allerdings sind einige des Pflegeteams wirklich engagiert und lassen sich individuell auf die Patienten ein!
Wenn in den Gruppentherapien was vorfiel, konnte es oft nicht aufgefangen werden, da viele Gruppentherapien ausgefallen sind und die meisten Patienten nur 1x Einzeltherapie die Woche hatten.
Wenn man am Anfang seiner Traumatherapie steht, rate ich von einer Behandlung dort ab. Wer Fürsorge, Schutz, Trost und Verbindlichkeit sucht, ist dort nicht gut aufgehoben. Der ständige Leitsatz ist "Sie sind erwachsen, so werden Sie behandelt", egal wieso man dort ist oder was man braucht. Die Sozialarbeiterin hat sich genauso wenig bemüht wie so manche Pflegefachkraft, und das ist blöd, wenn man auf jemanden aber angewiesen ist.
Ganz ganz schlimm fand ich die permanente Betonung, dass Patienten quasi Geldgeber sind. Patienten durften z.B. nicht zum vereinbarten Entlassdatum gehen, weil das Bett sonst zu lange freibleiben würde und so wurden Aufenthalte spontan verlängert...?!
Positiv war allerdings mein Bezugstherapeut. Er hat mich in meinem Prozess weitergebracht, ich fühlte mich stets ernstgenommen und unterstützt von ihm. Ohne die Einzeltherapie bei ihm hätte mir der Aufenthalt nichtmal zur Stabilisierung was gebracht.
Ich fand es auch toll, dass Sportabend, Kreativabend und die Morgenrunden von Patienten geleitet werden. Einzelne Pflegepersonen und Therapeuten der "Nebentherapien" waren aber top! (:
Das Haus 16 wird demnächst umziehen und sich vom Konzept her verändern.
Guten Tag.
Wir bedanken uns für Ihre Rückmeldung, die auch positive Aspekte beinhaltet. Dass Sie nicht völlig mit uns zufrieden waren, bedauern wir. Gerne bieten wir diesbezüglich auch ein nachstationäres Klärungsgespräch an.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
Julchen7799 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich möchte mich auf diesem Wege an das Haus 16 bedanken. Seit Tag 1 wurde ich sehr gut aufgenommen und das Personal war immer bemüht allen Patienten zu helfen. Ich habe mich in den ca. 9 Wochen nie alleine und vernachlässigt gefühlt.
Ich möchte mich ebenfalls an meiner tollen Therapeutin Frau Altfeld, sowie dem Theatertherapeut Herrn Murtaza bedanken. Beide Therapeuten waren für mich eine sehr große Stütze und waren immer für mich da, sobald ich am Boden war. Danke, danke, danke.
vielen Dank für Ihre Bewertung!
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihrem Klinikaufenthalt zufrieden waren und haben Ihr Lob gern an die Kollegen in Haus 16 weitergegeben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
Nili6 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Undergroundshop sehr gut
Kontra:
Pschyologinen eher nicht so gut
Krankheitsbild:
Zwangsstörungen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Guten Tag ich bin Nils Fehlberg und seit 5 Wochen in der Klinik. Ausstattung war sehr gut getroffen aber die Planung von Einzelgesprächen war sehr schlecht. Auch die Pschychologinen waren nicht gerade sehr freundlich mir gegenüber. Helfen konnten sie mir leider nicht stattdesen hat es sich etwas verschlechtert.Aber ansonsten hat es mir gut gefallen. Ich kann aber auch sagen das ich es nicht weiterempfehlen würde tut mir leid.
|
caro.sandi berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Ohne meine Mitpatienten hätte ich so lange nicht ausgehalten
Kontra:
Pflegepersonal, sowie Bezugstherapeutin
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war im Frühjahr 2021 im Haus 104 und ich kann nur sagen, dass ich selten so etwas schlimmes erlebt habe. Das Pflegepersonal war sehr distanziert, abwesend und selten ansprechbar. Meine Bezugstherapeutin war überheblich und konnte mir kaum helfen. Zudem war zu meinem Aufenthalt viele Therapien ausgefallen und Ersatz hat nicht stattgefunden. Somit waren wir Patienten auf uns alleine gestellt. Einzig das Selbstsicherheitstraining oder auch Theatertherapie konnte mir ein wenig helfen. Da wurden meine Alltagsprobleme (Konflikte mit meiner Mutter, Grenzen setzen) einigermaßen gut bis sehr gut behandelt.
|
Crazycatlady berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Therapeuten und Pflegepersonal, Klinikgelände, Therapieangebote
Kontra:
Nachsorge
Krankheitsbild:
Depressionen, Panikstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich befand mich mehrere Wochen im Haus 6. Die Therapeuten und ein Großteil des Pflegepersonals hatte immer ein offenes Ohr für Probleme jeglicher Art, das Haus an sich sowie das gesamte Klinikgelände sind sehr schön gestaltet. Es gab, trotz einiger Einschränkungen wegen Corona, viele verschiedene Therapieangebote für die Patienten. Auch das Essen war für eine Klinik akzeptabel. Ich wurde deutlich stabilisiert entlassen. Das einzig negative ist die Nachsorge. Sehr viele Patienten werden entlassen, ohne dass sie einen ambulanten oder Teilstationären Therapieplatz haben, was aber wahrscheinlich auch daran liegt, dass alles voll ist. Auch war manchmal alles etwas chaotisch und schlecht organisiert, dazu muss man aber sagen, dass die Station immer komplett voll war und somit ständig Patienten gingen und neue kamen.
Im großen und ganzen hat mir mein Aufenthalt sehr geholfen und ich würde die Klinik weiterempfehlen.
vielen Dank für Ihr Feedback. Ihr Lob haben wir gern an das Team in Haus 6 weitergegeben, ihre Kritikpunkte natürlich ebenso.
Sollten noch Punkte zu klären sein, wenden Sie sich gern direkt an die Kollegen in Haus 6 (Kontaktdaten auf www.oehk.de).
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
Sami16 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Der gesamte Aufenthalt und die Unterbringung
Kontra:
Die Gruppengespräche bezogen sich während des gesamten Aufenthaltes auf eine Person und ein Problem!
Krankheitsbild:
Psychosomatik und Psychotherapie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war 5 Wochen im Haus 104 zur Therapie und habe sehr gute Erfahrungen gesammelt. Der Therapieplan war gut gefüllt, die Einzelgespräche und Visiten wurden gründlich ?urchgeführt, bei Fragen oder Problemen konnte man auch zwischendurch immer eine Pflegekraft, einen Therapeuten bzw. Chefarzt oder die Oberärztin sprechen.
In der Zeit meines Aufenthaltes habe ich sehr viel für mich aufarbeiten können, meine Bezugsschwester hatte immer Zeit für meine Sorgen, mein Psychotherapeut hat in dieser relativ kurzen Zeit mehr bewirkt und erreicht mit mir, als je ein anderer Therapeut bei vergangenen Aufenthalten von insgesamt 13 Wochen im ÖHK auch nur ansatzweise behandelt hat. Es hat mich sehr beeindruckt, wie unterschiedlich das Konzept im Haus 104 mit meiner Erkrankung im Vergleich zu einem anderen Haus arbeitet, wie emphatisch und sozial Konflikte und Lösungen gefunden werden-ohne Bloßstellungen, Vermutungen und unfreundlichen Verhalten. Ich habe mich als Patient und als Mensch gefühlt- nicht, wie eine lästige Nummer, die kränker entlassen wurde, als sie kam.
Im Moment fühle ich mich gestärkt nach meinem Aufenthalt, dabei ist mir bewusst geworden, dass ich mein Berufsfeld und meine Zukunft in andere Bahnen lenken werde, um nicht von Menschen in meiner Umgebung oberflächlich begutachtet und behandelt zu werden.
Trotz der Corona- Bedingungen, die den persönlichen Kontakt der Angehörigen untersagte, habe ich viel Zeit auf dem Gelände an der frischen Luft verbracht, was zu dieser Jahreszeit sehr erholsam war. Es hat umgewandelt, mal nur an sich zu denken.
Ein ganz großes Dankeschön an das gesamte Personal im Haus,alle Therapeuten,die Reinigungskräfte,die Sozialarbeiterin,die Küche usw. Psychoedukation war sehr interessant und aufschlussreich- vielen Dank auch für diese Erfahrungen.
vielen Dank für Ihre Bewertung.
Es freut uns sehr, dass Ihnen die Therapie so gut geholfen hat und Sie sich in unserer Klinik wohlgefühlt haben. Wir haben Ihr Lob gern an die Kollegen in Haus 104 weitergegeben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
Diese Klinik verdient in allen Bereichen eine glatte 6!
|
Ca1041 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Physiotherapeutin und Theatertherapeut
Kontra:
Pflegepersonal, Oberärztin und Ausfall vieler Therapien
Krankheitsbild:
Depression, Stimmungsschwankungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Meine Partnerin war mehrere Wochen in der Psychosomatik, Haus 104.
Fazit: Das hätte man sich sparen können.
Am Aufnahmetag mal kurz von einer Ärztin untersucht, dann auf Station. Kurzgespräch mit einer Psychotherapeutin, danach sich selbst überlassen.
Viele Therapien haben nicht stattgefunden, meine Partnerin aber auch ihre Mitpatienten haben mehr abgehangen, als Therapien belegt. Zudem war der Umgangston unterirdisch. Das Pflegepersonal war arrogant und hatte immer ein Befehlston auf der Lippe. Die Oberärztin schürrt Konflikte unter den Patienten und am Ende wurde meine Partnerin mehr oder weniger gezwungen, dass Haus 104 zu verlassen, da sie anderer Meinung war als das Personal oder der Ärztin.
Fazit: Diese Klinik verdient in allen Bereichen eine glatte 6!
|
kikikaka berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
-
Kontra:
Keine Hilfe oder Medikamente bekommen, Schlechtes Personal
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Mit großen Schmerzen bin ich in die Klinik gekommen, allerdings wurde mir zu keinem Zeitpunkt vom Pflegepersonal oder vom Oberarzt geholfen. Ich wurde zur Wahl gestellt: Entweder nehme ich an allen Therapien teil oder ich muss gehen. Am Ende habe ich mich selbst entlassen. Diese Klinik ist eine Katastrophe. Angefangen vom Pflegepersonal. Einige Mitarbeiter sollten überlegen, ob dies der richtige Beruf ist. Es ist unfassbar, wie schlecht ich dort behandelt worden bin. Der Oberarzt nahm mich niemals ernst, war in den Visiten frech und Vorlaut. Selbst Therapeuten (vor allem der Musiktherapeut) nahmen mein Krankheitsbild nicht ernst und am Ende konnte ich zum Glück die Kraft nehmen und mich entlassen.
|
schamanen79 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Die Einzelgespräche mit meinem Therapeut, Vielfältigkeit der Therapien, Theatertherapie und Körperwahrnehmung
Kontra:
Pflegepersonal, Oberarzt
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Positiv:
- Therapeuten
- Konzept
- Mitpatienten
Negativ:
- Pflegepersonal (fast alle)
- Oberarzt
- Kaum Spielraum bzgl. der Hausregeln
- man wird nicht als Mensch behandelt, sondern als Nummer
Ich war mit meiner Gruppe sehr zufrieden. Ohne die Gruppe hätte ich die Therapie vorher beendet. Von den Therapien und deren Inhalte war ich sehr zufrieden, vor allem vom Sport und der Theatertherapie (kannte ich vorher nicht, war am Ende die Beste Therapie).
Leider war ich vom Pflegepersonal und vom Oberarzt sehr enttäuscht. Sobald man eine andere Meinung vertritt, wird man als "Störfaktor" gesehen und leider wurde ich dann auch so behandelt. Vieles spielt hinter dem Rücken und an meinem letzten Therapietag wurde ich regelrecht rausgeworfen. Das Pflegepersonal war oft unterbesetzt und demotiviert. Jede Frage war eine zuviel.
|
rO.sCh77 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Die Therapeuten wissen was sie tun)
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Personal, Gruppendynamik, Therapien
Kontra:
-
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Am Anfang war ich sehr skeptisch, da ich eine negative Erfahrung in einer anderen Klinik gemacht habe. Doch die Skepsis verflog nach wenigen Tagen und ich kann das Haus 16 nur empfehlen. Alle sind - trotz der aktuellen Situation - bemüht, ihr bestes zu geben. Vor allem das Pflegepersonal. Nach sechs Wochen habe ich die Klinik sehr positiv verlassen. Mein Dank gilt vor allem meiner Therapeutin Frau A und dem Theatertherapeuten Herr M. Insbesondere die Therapien (Körperwahrnehmung und Theatertherapie) bei Herr M. haben mir am meisten geholfen. Er ist ein einzigartiger Therapeut und konnte mir - zusammen mit Frau A. - enorm helfen.
vielen Dank für Ihre Bewertung!
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihrem Klinikaufenthalt zufrieden waren und geben Ihr Lob gern an die Kollegen in Haus 16 weiter.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
vielen Dank für Ihre Bewertung!
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihrem Klinikaufenthalt zufrieden waren und geben Ihr Lob gern an die Kollegen in Haus 16 weiter.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
Lisa1957 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2020
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Zu viele Patienten und zu kleine Räume)
Pro:
Pfleger - u. Pflegerinnen
Kontra:
Verpflegung
Krankheitsbild:
Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Leider kann ich nichts gutes berichten, ich war wiederholt wegen Depressionen mit einer Angststörung in der Klinik. Auch nach 10 Jahren hat sich die Behandlungsmethode nicht verändert. Mir ging es sehr schlecht, wurde aber gleich in den normalen Alltagsablauf integriert, obwohl ich völlig am Ende war.
Meine Medikamente wurden erhöht, dadurch ging es mir bald besser, jedoch
Erwarte ich eigentlich in einer Klinik für Psychosomatik, das Erlernen des Verhaltens bei Panikattacken und die Beherrschung solcher Situationen, nicht nur durch Medikamente.
Die meisten Gespräche die sehr gut waren konnte ich mit den Pflegern im Haus machen, denen ein großes Lob gilt. Hingegen war die Chefvisite
eine Abarbeitung. Vor dem Visiteraum sitzen alle Patienten und in jedem Gesicht
War eine gewisse Angst spürbar, wir redeten darüber und keiner weiß weshalb das so ist. Jedenfalls sitzt man wie ein Angeklagter vor einem Kremium, man vergisst das man eigentlich Patient ist.
Ich habe lange überlegt ob ich diese Zeilen schreibe, aber ich befinde mich in einem Tief und dies bedrückt mich seit meinem Aufenthalt, da Viele von uns solche Gedanken und Eindrücke hatten, und ja fast jeder Zweite nicht zum ersten Mal dort war.
|
Eigensinn berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 20
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (ganzheitliche Therapie)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Sozialdienst super)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Intensive Gespräche, engagierter Chefarzt
Kontra:
Mittagessen
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wenn man es schafft sich auf die Therapien einzulassen, kommt man seinem Problem auf den Grund.
Im Haus 6 wurde ich in meinem Selbstwert gestärkt.
Alle Mitarbeiter im Haus 6 leisten großartige Arbeit.
Herzlichen Dank und viele Grüße!
Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt.
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihrem Klinikaufenthalt zufrieden waren und dass es Ihnen besser geht. Wir geben Ihr Lob gern an die Kollegen in Haus 6 weiter.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
Schulzi3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2020
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Wie schon beschrieben)
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden (Nur zufrieden stellend bei Entlassung wenn man selber geht)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Ein paar sind nett
Kontra:
Teilweise unfreundliches und arrogantes Personal
Krankheitsbild:
Psyche und Kind Verhaltens auffällig
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Eltern Kind Station im Moment um Haus 21. In Behandlung zusammen mit 4 Jahre altem Kind. Ich kann nich viel positives berichten. Hier wird nicht auf die Sorgen oder Bedürfnisse eingegangen teilweise sehr unfreundliches und nicht mit Einfühlungsvermögen asussgestattes Personal. Fühle mich weder wohl noch verstanden und auch nicht gut aufgehoben. Hier gibt es permanente Andeutungen / Drohungen das man ohne Kinder heim fahren kann. Man wird nicht für ernst genommen. Die Zimmer sind lieblos und man kommt sich vor wie im Gefängnis. Essen ist teilweise nicht genießbar die Betten sind nicht zumutbar. Hilfe geht anders aber nicht hier meine Meinung. Jeder kann sich ja seine eigene Meinung bilden. Aber ich bin hier absolut nicht zufrieden.
wir bedauern sehr, dass Sie mit Ihrem Klinikaufenthalt nicht zufrieden waren. Ihre angegebenen Kritikpunkte haben wir zur Kenntnis genommen.
Es ist schade, dass Sie während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik die umfangreichen Angebote zur Problemlösung (z. B. Patientenbriefkasten, Gespräch mit dem Chefarzt/ mit der Patientenfürsprecherin/ mit den Klinikseelsorgern) nicht genutzt haben. In diesem Fall hätten wir gleich konkret auf Ihre Kritik reagieren und entsprechende Lösungswege überlegen und einleiten können.
Um den Sachverhalt weiter klären zu können, nehmen Sie doch bitte Kontakt mit dem Sekretariat der entsprechenden Fachabteilung zur Vereinbarung eines Termins auf. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage unter: www.oehk.de
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
klaus.tetzlaf berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Eine Klinik,die mir mit viel Fürsorge auf die Beine geholfen hat
Kontra:
Krankheitsbild:
Rezitive Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
An alle die das jetzt lesen,nehmt es euch zu Herzen.Nach vielen Jahren mit Angststörungen und Depressionen,habe ich mich von einer Therapeutin im ÖHK überzeugen lassen, die Tagesklinik Haus 103 zu besuchen und mir dort helfen zu lassen. ZU MEINEM GLÜCK,habe ich dieses Angebot angenommen.
Ich hatte in der ersten Zeit große Schwierigkeiten mich auf alles einzulassen und hatte oft den Gedanken abzubrechen.Doch zu meinem Erstaunen,kam es anders.
Ich wurde von Ärzten,Therapeuten und Sozialmitarbeitern betreut,wo ich mir jeden Tag gesagt habe,diese Menschen geben sich mit mir so viel Mühe und haben Geduld, strahlen mir gegenüber so eine Menschlichkeit aus,das ich mir oft gesagt habe" DAS HABE ICH DOCH NICHT VERDIENT " Ich habe zum ersten mal ein Gefühl der Zufriedenheit gehabt,was ich nicht kannte,welches ich nicht mit Worten beschreiben kann. Ich bin 59 Jahre alt geworden und habe selbst mit den jüngeren Patienten Freude erleben dürfen die mich auch wie ein Mensch behandelt haben,das mir oft die Augen wässrig wurden.Aber ich habe gelernt, das man die Gefühle raus lassen kann.
Ich war vom 23.07 bis zum 22.10 2019 in der Einrichtung. Mir geht es nun wieder besser,obwohl in mir eine Trauer ist,da die Zeit vorbei ist.
Es ist mir ein Wunsch zu sagen,das ich fantastisch e ÄRZTE, THERAPEUTEN, SOZIALARBEITER UND ALLE ANDEREN SO WIE DIE ZEIT NIEMALS VERGESSEN WERDE.
Das ÖHK kann richtig stolz auf solche Mitarbeiter sein.
Ich werde Sie alle in Erinnerung behalten und nicht vergessen.
Viele,vielen Dank für alles und lassen Sie es sich gut gehen
für Ihren ausführlichen Erfahrungsbericht aus der Zeit der Behandlung in unserer Tagesklinik Haus 103 danken wir Ihnen sehr herzlich.
Wir freuen uns sehr über diese so positive und herzliche Rückmeldung, die wir gern an das Team der Tagesklinik weiter gegeben haben, und wünschen Ihnen alles Gute und viel Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen.
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen
|
Caro1966 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Tolle Mitarbeiter- man fühlt sich geborgen und erst genommen
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
16 Wochen in der Tagesklinik Haus 103
Ich kam im März 2019 als heulendes, mutloses Wrack in die Tagesklinik.
Meine Depressionen hatten ihren Höhepunkt erreicht und ich musste mir professionelle Hilfe holen. Seit Jahren leide ich an Depressionen, fühlte mich von den Ärzten unverstanden auch eine 6 wöchige Reha brachte keinen Erfolg.
In der Instituts-Ambulanz im ÖHK fühlte ich mich das erste mal verstanden und ernst genommen.
Ich begann eine teilstationäre Behandlung die letztendlich 16 Wochen dauerte.
Hiermit möchte ich mich bei dem gesamten Personal bedanken. Ob Schwestern, Psychologen, Ärzte, Ergotherapeuten, Therapeuten der manuellen Therapien und auch den Mitpatienten in der Tagesklinik ein Danke.
Die Sozialarbeiter leisten unglaubliches - nie wird man alleine gelassen mit Problemen und Behörden.
Ich habe wie mir Versprochen wurde- ein kleines Stück Lebensqualität wieder erhalten und dafür bin ich unsagbar Dankbar !!!
Auch das gute Essen und das immer nette Küchenpersonal möchte ich nicht vergessen zu erwähnen.
Der gesamte gepflegte Klinikbereich mit den Grünanlagen und Parkanlagen, taten mir und meiner so kranken Seele einfach nur gut.
Ich werde weiterhin dort in Behandlung bleiben und kann das ÖHK in Pfafferode nur empfehlen.
vielen herzlichen Dank für Ihre positive Bewertung und Einschätzung zu Ihrer Behandlung in der Institutsambulanz unseres Klinikums und der Tagesklinik Haus 103. Es freut uns sehr, dass Sie mit der Behandlung und Ihrem Aufenthalt in unserem Klinikum zufrieden waren und sind.
Gern haben wir dem gesamten Behandlungsteam dieses Fachbereichs Ihre lobenden Worte und Ihren Dank weitergegeben, ebenso den Mitarbeitern unserer Klinikküche und den Gärtnern, die unsere wunderschöne Grünanlage pflegen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
|
Spatzl3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden (brauchte keine)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Jede Schwester hat immer ein offenes Ohr
Kontra:
Abendessen war sehr schlecht
Krankheitsbild:
Depression und Angstzustände
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war stationär und Tagesklinik insgesamt 12 Wochen im Haus 104 und habe diesen Schritt nie bereut. Eigene Appartements, Freizeit und Beschäftigung im Haus 104 mit schönem Garten zum Entspannen und verweilen.
Erfahrene und kompetente Schwestern, die immer ein offenes Ohr haben und mich unterstützt und motiviert haben,ich danke Ihnen vielmals. Auch ein ganz dickes Dankeschön an meine Psychologin,sie hat mir sehr geholfen mit unseren EinzelGesprächen.
Des Weiteren standen Gespräche in der Gruppe an,Sport, Kreativtherapie, Kunsttherapie, Sport im Wasser.
Eigene Wege durfte man auch erledigen.
Ich kann allen Menschen, die psychische Störungen haben, das Haus 104 nur empfehlen.
Mir ging es noch nie so fantastisch und fühle mich befreiend und gestärkt. Ich kann mein Leben wieder genießen.
wir freuen uns, dass Sie mit der Behandlung und Ihrem Aufenthalt in unserem Klinikum äußerst zufrieden waren und es Ihnen nun nach Beendigung der Behandlung sehr gut geht.
Ihre lobenden Worte und Ihren Dank haben wir an das Behandlungsteam des Hauses 104 weitergegeben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.
|
Phnrose berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Hervorragendes Pflegepersonal
Kontra:
Kann nichts schlechtes berichten
Krankheitsbild:
Depression, Angst, Zwänge
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
3 Monate war ich im Haus 6,in der Psychosomatik, mit dem Schwerpunkt Depression, Angst und Zwänge. In meinem Fall traf alles zu. Somit war ich dort, wo ich hingehört. Die ersten zwei Monate ging es mir wirklich sehr sehr schlecht und ich hatte fast keinen Glauben mehr aus diesem Loch heraus zu finden. Aber insbesondere das wirklich nette, hilfsbereite und gut geschulte Pflegepersonal, hat mir in täglichen Gesprächen immer wieder Mut gemacht. Die Medikamente brauchen, ebenso wie die Therapien, doch ihre Zeit bevor sie Wirkung zeigen. Das passierte in den letzten 4 Wochen meines Klinik Aufenthalts. Als ich am Ende entlassen wurde, da ging es mir sogar richtig gut. Ich bin froh, dieses Klinikum, aber insbesondere das Haus 6, als sicheren Hafen gefunden zu haben. Es bleibt ein gutes Gefühl, bei einem Rückfall zu wissen, wo ich Hilfe finden kann. Auch über die Entlassung hinweg, bot man mir an anzurufen, wenn es mir zuhause mal nicht gut geht. Davon habe ich auch Gebrauch gemacht und fand ein offenes Ohr beim Pflegepersonal.
|
Glückskind21 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Gespräche mit den Pflegern
Kontra:
der Chefarzt
Krankheitsbild:
Angst- und Panikstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war für 7 Wochen im Haus 6 und habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Es hat einige Tage gedauert bis ich richtig angekommen bin, aber als ich alles angenommen und mich auf alles eingelassen habe, hab ich mich schnell zurecht gefunden.
Ich habe dort vieles über die Erkrankung gelernt und wie ich damit umgehen kann.
Die Pfleger und Therapeuten sind sehr nett und haben immer ein offenes Ohr, ebenso die Mitpatienten mit denen man seine Sorgen teilen und sich austauschen kann.
|
Erf77 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Pflegerinnen und Pfleger in Haus 6
Kontra:
zu wenig Gespräche mit Psychologen
Krankheitsbild:
Panikstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich habe mich in Haus 6 mit meiner Panikstörung gut aufgehoben gefühlt. Speziell die Pflegerinnen und Pfleger im täglichen Alltag hatten stets ein offenes Ohr und gute Tipps/Ratschläge für mich. Ein sehr gemischtes Team, für jede Stimmungslage oder Situation jemand vor Ort. einfühlsam und auch sehr ehrlich. Die Psychologengespräche sind mit 1 x die Woche zwischen 20 - 45 Minuten tzu kurz gekommen. Die Psychologen im Haus beide noch sehr jung. In meinem Fall wurde nur an der Oberfläche gekratzt, das war mir zu wenig. Ich war knapp 8 Wochen in der Klinik und bin jetzt 1 x die Woche bei einem Therapeuten. Ich kann definitiv besser umgehen mit der Angst, weg ist Sie noch nicht. Hilfreich sind auch die Gespräche mit den Mitpatienten. Und jeder kann für sich entscheiden, ob er mit oder ohne Medikamenten die Therapie durchführen möchte. Und die Sozialarbeiterin in Haus 6 ist auch sehr engagiert.
|
Ronnie3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2018
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik
(Haus 6)
Wirklich tolles Klima im Haus. Es dauert ein paar Tage bis man richtig angekommen ist, aber wenn der Entlassungstermin näher rückt, fällt es schwer sich zu verabschieden. Natürlich ist es kein Spaziergang, aber es lohnt sich. Ich hab in der Zeit viele tolle Menschen kennengelernt. Pfleger J kompetent, einfühlsam und das wichtigste mit Humor.
|
Markusl. berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Im Umgang mit Tabletten gibt es definitiv viel Erfahrung)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Die Kleiderschränke sollten mehr Platz aufweisen)
Pro:
Fachmännisches Pflegepersonal und Therapeuten
Kontra:
Für den heutigen Stand ist es ärgerlich dass es kein WLAN im Haus gibt
Krankheitsbild:
Psychosomatische Störung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Hallo erstmal.
War nach einer 6 Wöchigen Reha (reinfall) für 9 Wochen (Juli-September 2017) im Haus 6 Stationiert.
Von meinen Erfahrungen her kann ich sagen das der Besuch in der Klinik ein voller Erfolg war den ich nicht bedaure.
Des Weiteren muss ich sagen dass es Pflegepersonal sowie die Therapeuten sehr zuvorkommend sind und auch immer für ein Gespräch bereit sind.
Für die Sportler unter euch bietet das Haus 6 eine Tischtennisplatte eine Dartscheibe sowie einen Volleyballplatz.
Für die die es etwas gemütlicher haben wollen gibt es einen Fernsehraum der abends genutzt werden kann.
Natürlich sind die Therapien nichts ohne Therapeuten wobei nur 20% zur Behandlung beitragen und 80 % vom Patienten kommen müssen und das sollte sich jeder im Klaren sein. Das Essen in der Kantine bietet 4 Auswahlmöglichkeiten und ist für eine Großküche dennoch sehr empfehlenswert.
Ab 14 Uhr gibt es sogar im Haus Kaffee und Kuchen der täglich abwechselnd ist.
Aber es gibt natürlich auch negative Sachen wie z.b. kein WLAN, feste zu Bett geh Zeiten, Öffnungszeiten der hauseigenen Küche, geregelten Kaffeekonsum, unbequeme Betten.
PS. Trotz der kleinen negativ Sache ist der klinischer Aufenthalt ein voller Erfolg gewesen den ich jedem nur empfehlen kann der auch unter psychosomatischer Störung leiden tut.
|
*Wolf* berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Ich fühlte mich zu jeder Zeit aufgefangen u. in guten Händen
Kontra:
Personalknappheit - dadurch zu wenig Einzel- u. Gruppengespräche
Krankheitsbild:
Mittelschwere Depression mit hoher Reiz- u. Kränkbarkeit
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wenn man wirklich etwas für sich tun will, ist man im Haus 16 sehr gut aufgehoben. Das gesamte Personal ist sehr freundlich, hilfsbereit u. kompetent. Ich hätte nie gedacht, dass man mit KBT, Mal- u. Kunsttherapie sowie im Rollenspiel, Gruppengespräch als auch im Einzelgespräch so viel über sich selber in Erfahrung bringen kann.
Eins sollte Euch aber von Anfang an klar sein: Ihr müsst wirklich wollen u. euch als Patient auf alles einlassen. Nur so kann man bewusst wahr- u. aufnehmen was mit einem geschieht !!!
Ich kann für mich sagen: „Mir hat es geholfen mich selber besser kennenzulernen u. diese Erkenntnisse helfen mir nun im Alltäglich, ob privat oder auf Arbeit. Mir wurden Wege u. Ansichten aufgezeigt, an welche ich früher nie gedacht hätte."
Sollte ich nochmals in eine vergleichbare Situation kommen, würde ich mich jeder Zeit wieder vertrauensvoll an das (medizinisch-therapeutische) Personal im Haus 16 wenden.
|
Shady07 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016/2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Top Klinik)
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Ein super Team , das immer mit Rat und Tat zur Seite steht.
Kontra:
Zu wenig psychologische Gespräche (allerdings auch schwer machbar )
Krankheitsbild:
Panikstörung mit Agoraphobie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war 9 Wochen Patientin in dieser Klinik. Behandelt wurde bei mir meine Angst-und Panikstörung . Ich kann diese Klinik mit reinem gewissen weiter empfehlen und würde selbst auch immer wieder in diese Klinik gehen. Seit der Therapie fühle ich mich endlich wieder bereit meine Zukunft in die Hände zu nehmen und kann wieder viel mehr machen, wie vorher. Ich fühle mich einfach gut, bin ausgeglichener und lache wieder. Die Lage ist super und auch das komplette Grundstück ist Erholung pur. Wer also wirklich bereit ist etwas zu ändern und den Mut und die Kraft hat, ist dort in Guten Händen!
|
Maxima20162 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Mitarbeiter Ärzte
Kontra:
Gemeinschaftsbäder
Krankheitsbild:
Angst
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war mit meinem Kind im öhk Mühlhausen im Haus 1 Eltern Kind Station. Mein Kind war Begleitkind, war dort wegen Angst und Panik Störung in Behandlung 9 Wochen lang. Es ist ein altes Haus die Zimmer sind sehr schön, man kommt gut mit anderen Eltern ins Gespräch auf die psychosomatischen Probleme wurde gut eingegangen. Die Gemeinschaftsbäder stören etwas aber dadurch das es ein kleines Haus ist wird gut auf jeden einzelnen eingegangen. Wenn man selbst gut mitarbeitet sieht man schnell Erfolge. Mir hat es sehr gut geholfen es war eine schöne Zeit
|
Jens7 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
mitpatienten parkanlage essen stadtwald
Kontra:
umsetzung ,aroganter pfleger , kein konzept, arzt macht was er will,
Krankheitsbild:
panik angst schlafstörung
Erfahrungsbericht:
Katastrophal!
Bei der erstaufnahme wird einem gleich gesagt wir behandeln nur eine erkrankung der rest ist zu teuer...was das heißt dazu später mehr!
Mit angst und panik kam ich in haus 6!
Das konzept einer verhaltenstherapie ist ok aber dort völlig falsch und fatal umgesetzt!die wöchentliche chefarztvisite ist erniedrigend und demütigt den patient was haben die sozialarbeiterin des hauses und pfleger dort zu suchen?
Hr.dr. preiß erhöht ohne absprache die medikation und auf nachfrage warum die patzige anwort ich hielt das für nötig!
Grenzwertig wie einige pleger druck auf die patienten machen grade ein pfleger hr.s. ist an arroganz kaum zu überbieten!
Später sollen panikattacken herbeigeführt werden aber gleichzeitig gibt es medikamente die genau das verhindern!
Zum ende der therapie soll eine prüfung erfolgen...tut sie aber nicht!
Fällt der fragebogen bei der entlassung schlecht aus wird so lang auf einen eingeredet und geschönt bis für die kasse alles schön ist!
Jeder in meiner gruppe ist mit einer mittel bis schweren depression entlassen worden aber auf nachfrage in der therapie wird nur ausgewichen!
Eigene wünsche die eigene meinung ist nicht erwünscht immer nur nach schema F sobald was nicht wie nach lehrbuch läuft lassen einen alle auflaufen und vermitteln dem patient das gefühl das letzte zu sein!
Das einzige positive an der zeit war der kontakt zu mitpatienten der mir mehr geholfen hat als die ganze therapie in haus 6 und der schöne stadtwald!
Fairerhalber sei gesagt es gibt beim personal auch nette und fähige mitarbeiter was die zeit erträglich machte.dank an schwester Y. Und pfleger J.
Die anlage ringsum und das essen sind top.
Die ergo und kommunikative bewegung war in ordnung obwohl wir teilweise von einer praktikantin ,,beaufsichtigt,, wurden!
Nach der therapie ist die möglichkeit groß in ein riesen loch zu fallen und es ist schlimmer als vorher!
Mein tip sucht euch rechtzeitig kompetente hilfe ihr werdet sie brauchen für euch das beste!
|
Tulpe2000 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2013
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Burn out / Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war ca. 10 Wochen stationär auf der A1. Der Aufenthalt hat mir sehr geholfen, ich bin gesund entlassen und fühle mich wohl. Ich kann nur jedem empfehlen, der einer psychischen Belastung ausgesetzt ist und "nicht mehr kann", sich in Pfafferode behandeln zu lassen.
Die 2-Bett-Zimmer sind einfach eingerichtet, mit Bad und Dusche. Sie werden täglich saubergehalten. Es gibt einen Aufenthaltsraum mit Fernseher, in dem man sich zum größten Teil aufhält, wenn keine Behandlungen sind. Die Patienten führen untereinander Gespräche, die sehr zur Gesundung beitragen können, man merkt plötzlich, das man nicht allein ist. Die Behandlungen sind auch nicht streßig und halten sich im Rahmen.
Das Ärzteteam ist manchmal unterschiedlicher Meinung. Eine (neue) Ärztin schaut immer sehr ernst u.unnahbar, als wäre sie garnicht bei der Sache.
Das Schwesternteam ist TOP, freundlich und sehr Verständnisvoll !!!Für Fragen stehen sie jederzeit zur Verfügung. Natürlich gibt es auch hier eine Ausnahme. Schwester P. macht geradlinig ihren Dienst mit ernster Miene und Fragen beantwortet sie ironisch - sie kann sich leider nicht mit den Patienten freuen, wenn sie mal Spaß haben
(ihre Art und Weise zeigte das sehr). Meistens war unser Eindruck, sie hätte dumme Kinder vor sich und nicht Erwachsene Personen mit einem Krankheitsbild.
In der Physiotherapie, bzw. beim Frühsport strömt eine absolute Freundlichkeit dem Patienten entgegen. Das tut sehr gut.
Ergotherapie hat Spaß gemacht. Außer, dass manchmal das Material zum Gestalten knapp war.
Das Team im Restaurant war sehr freundlich. Essen war okay - jeden Tag verschiedene Essen zur Auswahl.
Zum Kaffe gab es nachmittags auf der Station immer leckeren Kuchen. Zwischendurch hätte es mehr Obst sein können.
Die Gespräche mit der Psychologin Frau H. taten sehr gut. Sie ist absolut kompetent und freundlich.
Das Gelände in Pfafferode ist sehr gepflegt und für Spaziergänge ideal. Im Sommer stehen Stühle und Tische vor den einzelnen Häusern.
|
Woody123 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2011
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (auf Grund der Aufnahme.)
Pro:
nette Ärzttinnen, Schwestern und Personal im Haus 4
Kontra:
arroganter Aufnahmearzt, Beschäftigungsmuss was einem nicht "liegt"
Krankheitsbild:
Depression
Erfahrungsbericht:
Der Aufnahmearzt war eine Katastrophe für mich. Ich fühlte mich sowieso schon schlecht und er meinte das es nicht sein Problem sei und ich in 4 Wochen wieder kommen soll. Nach einigen Gesprächen mit anderen Patientinnen hat sich der Eindruck bestätigt, das dieser Arzt sehr arrogant und überheblig auftritt. Hab dann doch ein Bett bekommen (auf Grund meiner Freundin die hartnäckig geblieben ist). Ansonsten die Ärztinnen, die Schwestern von Haus 4 und die ganze Umgebung waren gut. Man wird immer angehalten einer Beschäftigung nach zu gehen, obwohl es einem nicht "liegt". Das ist manchmal sehr belastend. Im laufe der Zeit doch angenehm.
|
Ethics berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2011
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (ausgenommen Klinikküche)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (welche?)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Patient wird herabgewürdigt)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Ich musste Klinikwäsche zusammenlegen, Schilder in Klinikwäsche einnähen, Teebehälter auswaschen, leere Flaschenkästen austauschen usw. alles Aufgaben des Klinikpersonals)
Pro:
Küchenpersonal
Kontra:
Eigene Meinungen werden vom Therapeuten nicht geduldet
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Im Ökumenischen Hainich Klinikum ist es üblich, zwei Entlassungsberichte anzufertigen. Der Entlassungsbericht an den Patienten ist unauffällig. Der Entlassungsbericht an den einweisenden Arzt liest sich wie der Brief einer gekränkten Schulkameradin.
Eigene Meinungen werden als Angriff auf die Autorität des Personals verstanden.
Ich habe mich wegen chronischer Kopfschmerzen dorthin verirrt.
1 Kommentar
Guten Tag,
danke für Ihre positive Rückmeldung! Wir geben das Feedback gern an das Team in Haus 104 weiter und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ÖHK gGmbH Mühlhausen