Krankenhaus Rottenmünster
Schwenninger Straße 55
78628 Rottweil
Baden-Württemberg
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Fast alles...
- Kontra:
- Sanitäreinrichtungen auf dem Gang
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im August/September 2011 als Burnout- und Kassenpatient im St. Josef. Das war die beste Behandlung, die ich erfahren habe! Alle - und ausnahmslos alle (!) - wissen hier, was sie tun. Die Unterbringung ist in Ordnung und selbst die Verpflegung ist für eine Klinik akzeptabel. Diese Einrichtung kann ich uneingeschränkt empfehlen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (es gibt kein besseres haus weit und breit)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (man nahm sich sehr viel zeit für einen)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (arzt hat immer ein offenes ohr für einen)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (sehr freundliches personal die mit rat und tat zur seite stehen)
- Pro:
- soviel herzlichkeit hab ich noch niergens erlebt
- Kontra:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ich will mich auf dem weg nochmal bei euch für eure sehr gute arbeit bedanken ihr seit einfach spitze
jedem der problemme hat rate ich lass es zu und lasse dich hier behandeln da bist du in sehr guten händen kenne keine bessere klinik weit und breit wo sich da nur ansatzweise messen könnte
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Pro:
- Therapieangebot und Umgang mit Patienten
- Kontra:
- Essen manchmal, fehlender Entlassungsbericht
- Erfahrungsbericht:
-
Ich wurde sehr gut aufgenommen und über allewesentlichen Ziele der Therapie informiert bzw. diese Ziele wurden mit mir abgesprochen. Zu Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten kam die Information teilweise verspätet, aber im Rahmen der VOG (Verhaltens-Orientierte Gruppentherapie) dann dafür komplett und in der ganzen Bandbreite des Medikamentenschrankes. Auch sonst bietet die VOG eine überdurchschnittliche Selbsthilfe-Instrumentierung für den Alltag von Depressionserkrankten. Irgendwie war fast alles Therapeutische sehr ansprechend und meistens auch hilfreich. Fatal ist jedoch die Nachwirkung eines bis heute (inzwischen über 2 Monate) nicht vorliegenden offiziellen Entlassungsberichtes. Das wäre für mich ein Grund, nicht wieder nach Rottenmünster zu gehen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Behandlungsmodule - TOP!
- Kontra:
- kein Nichtraucherschutz!
- Krankheitsbild:
- Erschöpfungsdepression
- Erfahrungsbericht:
-
Als Nichtraucher hat man einen schweren Stand auf den Stationen St. Wendelin & St. Josef (mitunter auch auf den anderen Stationen), weil man als Kassenpatient OHNE vorherige Rücksprache z. T. mit starken Rauchern auf ein Doppelzimmer gelegt wird, eine Zumutung für so manchen Nichtraucher...!
Habe während meiner Zeit 2 x um ein Nichtraucherzimmer "gekämpft", einmal mit, einmal ohne Erfolg... Das Problem: Man wird mit dieser Bitte auf sich selbst zurück geworfen, konkret: man soll den Tausch durch Ansprache seiner Patientenkollegen selbst bewerkstelligen. Ärzte, Pfleger und Therapeuten halten sich "gerne" raus oder bescheiden einem mit der Info, es gäbe eben "leider keine freien Plätze in einem Nichtraucherzimmer", was mitunter noch nicht einmal gestimmt hat...! Trotz GdB 30% u. a. wg. Allergie auch Rauch und Nikotin, musste ich gleich zu Beginn fast 2 Wochen um einen Platz in einem Nichtraucherzimmer "bitten und betteln"; Kraft und Energie, die ich lieber auf den eigentlichen Grund meines Aufenthalts verwendet hätte...
Grundsätzlich sehe ich hier die Klinik aufgrund ihrer Fürsorgepflicht in der "Bringschuld".
Insofern, an alle Nichtraucher, die definitiv ein Platz in einem Nichtraucherzimmer benötigen: VOR Aufnahme am besten "schriftlich zusichern" lassen, dass man dauerhaft ein Nichtraucherzimmer erhält, sonst kann der Aufenthalt sehr "schwierig" werden... Sofern kein Nichtraucherzimmer zugesichert werden kann, stellt dies eine "hochgradige Diskriminierung von Nichtrauchern" dar - in diesem Fall rate ich dringend von einem Aufenthalt ab!
Während meines Aufenthalts haben einige Mitpatienten die Station vorzeitig verlassen, weil sie den starken Rauch, nicht nur auf den Zimmern, sondern auch im Eingangsbereich und Speisesaal, auf Dauer nicht ertragen konnten.
Nachdem man mir ein zweites Mal - ohne jegliche Rücksprache - einen starken Raucher als Zimmerkollege zuwies, habe auch ich um meine vorzeitige Entlassung gebeten. Im Entlassbericht steht davon natürlich nichts..!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Sehr viele Patienten, bei denen lediglich an der Oberfläche gekratzt wird)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (1000 Patienten einen geregelten Ablauf Wie ist das zu bewerkstelligen ?)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Pillen bekämpfen die Folgen,leider nicht die Ursachen)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Kosten Leistungsrechnung und Betiebswirtschaft geht auf)
- Pro:
- Wunderschöner Park Auffangbecken wenn nichts mehr geht
- Kontra:
- Pillen sind nicht das Allerheilmittel Therapie bitte tiefgründig anwenden
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Wir waren froh das unsere Angehörige,welche für uns nicht mehr zumutbar war, abgenommen wurde. Hiermit wurde eine Selbsterkrankung abgewendet.Der Einsatz von Pillen ist nachvollziehbar. Bedenklich halte ich jedoch das vollpumpen mit Medikamenten, so das sich Lebewesen nur noch als "Zombies" bewegen. Als Therapieziel einen geordneten Tagesablauf anzuführen halte ich für dürftig. Zur Lösung des Verhaltens ist die Behandlung der Wurzeln erforderlich. Ich selber würde mich niemals in die Einrichtung zur Behandlung begeben, da meiner Erkenntnis nach lediglich eine Ruhestellung durchgeführt wird. Auch die Tagesklinik empfinde ich als Softtherapie.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr entauschende Erfahrung.
2 Kommentare
Pfiffige und sehr hilfreiche Bewertung!!!