Klinikum Lüdenscheid

Talkback
Image

Paulmannshöher Straße 14
58515 Lüdenscheid
Nordrhein-Westfalen

193 von 265 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
gute Beratung
Medizinische Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
recht gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
recht gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

269 Bewertungen davon 8 für "Psychosomatik"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (2 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (269 Bewertungen)
  • Augen (9 Bewertungen)
  • Chirurgie (12 Bewertungen)
  • Entbindung (14 Bewertungen)
  • Frauen (10 Bewertungen)
  • Gastrologie (15 Bewertungen)
  • Gefäßchirurgie (9 Bewertungen)
  • Geriatrie (3 Bewertungen)
  • Hals-Nasen-Ohren (31 Bewertungen)
  • Handchirurgie (2 Bewertungen)
  • Haut/Geschl-Heilkunde (14 Bewertungen)
  • Innere (10 Bewertungen)
  • Kardiologie (26 Bewertungen)
  • Kind/Jugend-Psych. (5 Bewertungen)
  • Kinderchirurgie (1 Bewertungen)
  • Kindermedizin (3 Bewertungen)
  • Lungenheilkunde (2 Bewertungen)
  • Mund/Kiefer-Chirurgie (2 Bewertungen)
  • Nephrologie (1 Bewertungen)
  • Neurochirurgie (1 Bewertungen)
  • Neurologie (10 Bewertungen)
  • Nuklearmedizin (18 Bewertungen)
  • Onkologie (4 Bewertungen)
  • Orthopädie (2 Bewertungen)
  • Plastische Chirurgie (1 Bewertungen)
  • Psychiatrie (8 Bewertungen)
  • Psychosomatik (2 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (1 Bewertungen)
  • Strahlentherapie (11 Bewertungen)
  • Thoraxchirurgie + Herz (2 Bewertungen)
  • Unfallchirurgie (11 Bewertungen)
  • Urologie (29 Bewertungen)

Leider keine Hilfestellung möglich

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 25   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Keine Aufarbeitung möglich)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden (Etwas durcheinander aber ok)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Ausstattung ist gut, Gestaltung gut)
Pro:
Bemühte Therapeuten
Kontra:
Regeln wie in der Schule, keine Psychologen
Krankheitsbild:
Depression Trauma
Erfahrungsbericht:

Zum aufarbeiten ungeeignet. Es gibt keine Psychologen nur Assistenzärzte. Eine psychologische Beraterin gibt es auf der Station, die Gruppentherapie leitet. Die begleitende Krankenschwester kommt aus der Kinderklinik.
Personal ist nett und bemüht aber es wird keinerlei Hilfe gegeben . Man sollte sich besser stationär einweisen lassen um Hilfe zu bekommen.
Das Essen ist ok.

Kompetente Teamleistung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression / Burnout
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die Psychosomatik der Märkischen Kliniken kann ich bedenkenlos empfehlen. Die Abstimmung der nach meiner Einschätzung sehr kompetenten Therapeuten - sowohl untereinander, als auch mit dem durchweg sehr engagierten Pflegeteam - war wirklich gut. Damit erfüllt die Station einige der nach meiner Erfahrung wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.

Nie wieder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 8 Wochen in dieser psychosomatischen Klinik.In den ersten 3 Tagen bekam ich nur die Hausordnung zu spüren, ansonsten wurde meine Anwesenheit ignoriert.Selbst zu den Mahlzeiten wurde im Gruppenraum kaum gesprochen.Ich erfuhr schnell von Mitpatienten, dass diese für lauteres Lachen gemassregelt wurden.Auch wurden Gespräche durch das Pflegepersonal abgehört und dokumentiert.Ich fühlte mich sichtlich unwohl.Und dann kamen die tiefenpsychologischen Einzelgespräche.Mir wurde gezeigt wie krank und schwarz meine Seele ist und dass meine Kindheit an allem Schuld sei.Ich fühlte mich schmutzig,verloren und hilflos.
Doch anstatt mir zu zeigen, wie ich aus dieser Abwärtsspirale rauskomme,wurde ich noch weiter runter gestossen.Jede Sitzung empfand ich als zusätzliche Qual.Das Heilmittel der Wahl waren Dosiserhöhung der Antidepressiva und Neuroleptika.
Eigene Meinungen waren inakzeptabel.Mein Vertrauen zur Therpeutin ( sie wurde von allen Fr.Dr.Bindestrich genannt ) war weg. Als ich um einen Wechsel bat, begann der Psychoterror. Selbst ein Nervenzusammenbruch wurde bagatellisiert. Ich danke meinem damaligen HA für die anschliessende Hilfe und Unterstützung und auch meiner Freundin, die mir immerwieder Mut machte, das alles zu überstehen.
Heute bin ich froh, diese Erfahrung gemacht zu haben, denn ein zweites Mal würde ich diese Klinik nicht mehr aufsuchen.Alle Therapiestunden erfüllten nur den einen Zweck der Psychoanalyse. Wie es dem Mensch dabei geht, interessiert niemanden.Ich mache jetzt eine kognitive Verhaltenstherapie und es geht mir besser.

2 Kommentare

Kirito am 28.12.2016

Es gibt immer zwei Seiten einer Geschichte!
Einmal die Sicht des Patientin mit einer Krankheitsgeschichte in diversen Fällen auch einer Psychosomatischen Störung und ggf. Bewusstseinseingeschränkten.. und es gibt die Sicht der prfesionellen Pflegekraft mit X Schulungen und jahrelangen Erfahrung mit sich bringt.

Zu diesem Beitrag ist es zu erwähnen das nur die Sicht eines Patienten dargestellt wird.

  • Alle Kommentare anzeigen

Interessante und vielseitige Zeit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Ruheraum, Gestaltungs- und Musiktherapie
Kontra:
keine Umkleide, zu wenig Toiletten
Krankheitsbild:
Reizdarm
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine persönlichen Erfahrungen in der Psychosomatik sind positiv. Ich war in einer teil-stationären Behandlung (08:00 - 16:00 Uhr täglich) und habe mich gut aufgehoben gefühlt.

Das Therapieangebot ist gut und hat mir persönlich gefallen und geholfen.

Ich kann die Klinik wirklich weiterempfehlen!

Vielen Dank an das Team!

Sehr positive Erfahrung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Umfang des Therapieangebotes
Kontra:
Belegung in Doppelzimmern auf der Station 7.1 Psychosomatik
Krankheitsbild:
Migräne, Essstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine persönlichen Erfahrungen im Klinikum Lüdenscheid sind durchgehend positiv.
Das Therapieangebot ist weit gefächert und hat mir persönlich sehr viel gebracht.
Großes Lob an dieser Stelle an Herrn Dr. Hildenbrandt und sein Team.

Das komplette Pflegeteam ist rund um die Uhr für die Patienten ansprechbar.
Ich persönlich habe mich sehr schwer damit getan, Hilfe anzunehmen. Und auch in dieser Situation hatten die Schwestern das nötige Fingerspitzengefühl, mich mit ihrem Hilfeangebot nicht zu überfordern. Ich hatte die Möglichkeit bei Bedarf auf sie zuzugehen.

Was mich persönlich gestört hat ist die Unterbringung in Doppelzimmern. Einerseits sind Doppelzimmer natürlich schon Luxus im Vergleich zu sonstigen Mehrbettzimmern aber ich finde, dass gerade Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen einen Rückzugsort benötigen.
Hätte ich nicht die Möglichkeit eines Einzelzimmers gehabt, hätte ich die Therapie mit Sicherheit abgebrochen.

Insgesamt kann ich jedoch die Station 7.1 in Lüdenscheid auf jeden Fall weiter empfehlen.

Es könnte helfen....

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 13   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Bewegung, Physiotherapie, Entspannung, Atmung, Kreativangebote
Kontra:
mangelnde medizinische und psychologische Behandlung. Fachübergreifendes , aktuelles Handeln fehlt
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Die Entspannungs-, Bewegungs- und Kreativangebote bewerte ich mit: gut.

Die Physiotherapie war sehr gut.

Die medizinische Versorgung war für mich ungenügend.
Diese sollte vorher absolut klar oder am Bestem schon komplett abgeschlossen sein,Besonders bei physiologischen Erkrankungen, die nicht ins direkte Angebot, der Märkischen Kliniken fallen.Es wird scheinbar ungern mit Fachleuten außerhalb kooperiert.

Die psychologische Behandlung habe ich als wenig hilfreich bis insolent (5-6) empfunden.

Das Essen war ueberwiegend nicht genießbar. (5-6)

Die räumliche Ausstattung war befriedigend.

Psychosomatische Tagesklinik Haus 11

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war für einige Wochen in der Psychosomatischen Tagesklinik Hellersen, Haus 11.
Die Zeit dort hat mir sehr gut getan. Das Personal, die Therapeuten und die Sozialarbeiterin sind einfach klasse !
Ich habe mich während der ganzen Zeit gut aufgehoben gefühlt.
Für Menschen mit psychosomatischen Beschwerden, kann ich diese Klinik nur empfehlen.
5***** Sterne !

Psychosomatik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2005
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Moderne Zimmerr
Kontra:
alles außer den Zimmern...
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Der Bereich zeichnete sich für mich als fachlich nicht sonderlich kompetent aus. Die Methoden beliefen sich auf das "Brechstangenprinzip", als das nicht funktionierte wurde eine zu hohe Dosis überflüssiger Medikamente verabreicht, miti der ich ohne Nachsorge von heute auf morgen entlassen wurde und hilflos dastand. Die Station ist unübersichtlich, mit einer anderen Station gemischt, Duschen sind auf dem Flur und veraltet. Das Essen kommt auf Tabletts, ist soweit in Ordnung.
Es findet eine Abstufung von Kassenpatienten statt, die Freundlichkeit lässt zu wünschen übrig.

1 Kommentar

Kaputt am 16.01.2013

Ja - das habe Ich auch erlebt - Mit Prellungen Zerrungen traumatisiert Ohne Geld und Perspektive im Hochwinter vor die Tür getreten - --- Ich kann es bis heute nicht glauben - Zwei Anwälte haben darüber versagt die BG meldet sich nicht und das Krankenhaus - nun ja - Sie schreiben es ja ...