|
Homer3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Klinik "Alte Mühle" und PHV - Dialysezentrum in der Klinik Mühlengrund)
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Klinik und Dialyse - Zentrum)
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (in "Alte Mühle" und PHV - Dialysezentrum sehr gut)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Rezeption "Alte Mühle" nicht ganz zufriedenstellend)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Alter Bau aus den siebziger Jahren, der Erneuerung verdienen würde)
Pro:
Fast alles gut!
Kontra:
Alte Mühle = ein in die Jahre gekommener Bau aus 1976 mit Investionsrückstau
Krankheitsbild:
Bluthochdruckerkrankung bei Dialysepflicht
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich kann nichts anderes sagen, als dass ich mit den Leistungen in der Klinik "Alte Mühle" und dem PHV - Dialyse - Zentrum in der Klinik "Mühlengrund" sehr zufrieden gewesen bin und das vier Wochen lang. Sehr engagierter Chefarzt (Kardiologie) in der Klinik "Alte Mühle" und ein Nephrologe im PHV - Dialysezentrum, der meine medizinischen Probleme zielstrebig und erfolgreich anpackte. In allen Einrichtungen sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Das Essen für eine Kurklinik überdurchschnittlich gut. - Lediglich das Counter - Personal am Empfang der Klinik "Alte Mühle" könnte dienstleistungsmäßig besser auftreten nach meiner Einschätzung.
|
Pedi54 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (3 Wochen haben leider nichts gebracht.)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Welche Beratung ?)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Dialysearzt eine Katastrophe !)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Sehr unkoordiniert und die Damen waren nur sehr gezwungen freundlich.)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Zimmer und Bad sehr schön. Sonst vieles aus den 70ger Jahren und vieles schon ganz schön abgeritten.)
Pro:
Sehr bemühtes und freundliches Personal in der Küche, Station und Reinigung. Auch Stations-und Oberarzt.
Kontra:
Bei Anwendungensverordnungen sind Fehler passiert.
Krankheitsbild:
Dialysepatient mit Anämie, Atemnot und Muskelschwäche
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Vor meinem Aufenthalt hatte ich mit der Dialysestation telefoniert um nach zu fragen,welche Medikamente ich mitbringen soll. Es hieß alles wäre da, also nichts mit bringen.Der Dialysearzt wollte mir aber bei Ankunft diese Medikamente so nicht geben, weil er sagte er kenne mich, meint es gut und hat da eine ganz andere Meinung.Es gibt aber Patienten welche sich mit Ihrer Krankheit seit 40 Jahren aus-
kennen, was er einfach nicht akzeptieren wollte. Bei schlimmen Beinkrämpfen gibt es kein Kochsalz...man muß da durch sagte er!
Trotz Röntgenbild der Lunge wollte er mich immer mehr austrocknen. Der Hohn,er hätte ja dieses Lungenbild nicht veranlaßt, also schaut er es sich nicht an. Bis heute hat er wohl nicht mal gemerkt das ich KEINE und ich meine KEINE Niere mehr habe, da er immer von meinen schlechten Nierenwerten sprach.Dieser Arzt untergräbt die Meinung eines 54jährigen Patienten einfach völlig nach seinem Belieben.Vor allem ist es schlimm, nicht einmal vor der ersten Dialyse ein Gespräch mit dem Arzt in einem Arztzimmer führen zu können, sondern man liegt im Bett,also sehr erniedrigend!!!
Die Schwestern hatten keine Lust Frühstück zu machen und warteten auf die Praktikan-
tinnen bis um 8:30-9Uhr! Wach ist man schon ab 6Uhr angeschlossen um 6:30Uhr.
In der Klinik bekam man 7:30Uhr Frühstück. Einfach nur unverschämt !
Mir wurde Ergomether versprochen und wegen
Oberarzttermin wieder gestrichen.Trainings-
therapie konnte ich nicht mitmachen wegen viel zu hohem Blutdruck. Die Verantwortung
wollte kein Trainer übernehmen.Beim Ab-
schlußgespräch hat der Zuständige gesagt ich kann einfach wann ich will Fahrrad fahren....mit 200 ! Bluthochdruck ???
Walking hatte ich in einer Gruppe bekommen
welche nur so losgerannt ist, trotz Ver-
sprechen in eine Gruppe älterer Menschen zu
kommen.
Tatsache ist das ein Dialysepatient Sport
machen soll, aber es soll auch langsam auf-
gebaut werden,leider ist es zu keinerlei Muskelaufbau gekommen in diesen 3 Wochen.. sehr enttäuschend.
vielen Dank für Ihren Eintrag hier auf dieser Seite. Leider können wir dazu keine Stellung nehmen, da es sich schwerpunktmäßig um die Dialyseabteilung der Patientenheimversorgung (PHV) handelt. Die PHV ist eine eigene Institution und gehört nicht zum Klinikzentrum Mühlengrund. Sie hat lediglich Ihre Räumlichkeiten bei uns im Haus.
Wir hätten Ihnen behilflich sein können, wenn Sie sich während Ihres Aufenthaltes bei Ihrer zuständigen Station oder dem Patientenservice gemeldet hätten.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Vielen Dank für Ihren Kommentar zu meinem Bericht.
Das es ein "Patientenservice" gab, wußte ich leider nicht. Dem Stationsarzt und Oberarzt hatte
ich das Problem geschildert, wobei beide es mit einem Lacher abgetan hatten und mich scheinbar als
Patient auch nicht wirklich erst nahmen.
Abgesehen, noch einmal, das ein "nicht" Arzt in Ihrem Hause mir Fahrradfahren erlaubt hat bei 200/100 Bluthochdruck. Diese Tatsache bleibt doch bestehen !
Die 2 anderern schief gegangenen Behandlungen fanden ja leider auch in ihrem Hause statt, was ich eben sehr schade fand.
An wen kann ich mich jetzt den noch wenden, wegen diesen Dialysearzt, da ich nicht möchte das es anderen Patienten auch so wie mir ergeht ?
Mit freundlichen Grüßen
Pedi54
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Gute Reha-Klinik
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
karlf berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
kompetentes Dialysezentrum
Kontra:
Krankheitsbild:
Reha 6 Wochen nach Sepsis mit multiplem Organversagen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
sehr gutes Klima,erfolgreiche Nephrologie (Heilung von Dialyse nach Nierenversagen);
sehr gute Therapiebetreuung in Klinik Alte Mühle bei Reha; freundliche, kompetente Mitarbeiter. Gute, auf Krankheit abgestimmte Küche.
|
ak65 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (v.a. Dialyse und Therapie Ärzte nur teilweise)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Pro:
Dialyse, Einzelphysiotherapeut, Umgebung( für Wanderfreunde)
Kontra:
Therapieplanung unmöglich
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich bin an der Dialyse und war bei Beginn fast am Ende meiner Kräfte. ( Januar 2010 ) Mit der Reha habe ich meine alte körperliche Leistungsfähigkeit und mein seelisches Gleichgewicht wiedererlangt. Dazu haben ganz besonders die fachlich sehr kompetente und fürsorgliche Betreuung in der Dialyse (ausgenommen der Dialysearzt v.a. mensclich) und die fachlich sehr kompetente, freundliche und mutmachende Behandlung durch den Physiotherapeuten in der erfreulich häufig stattfindenden Einzeltrherapie und im überwachten Ergometertraining beigetragen. Auch die abwechslungsreiche und schmackhafte Kost und das freundliche Servicepersonal haben dazu beigetragen. Geärgert hat mich die völlig inadäquate verteilung der Therapietermine, wobei Anwendungen fehlten, was sich trotz mehrer Beschwerden nicht änderte, es kam nicht mal eine Rückmeldung warum es nicht zu ändern ist. Auch die Anleitung in den Gruppen und bei den Trainingsgeräten hätte von einigen Therapeuten besser sein können. Das machte aber nichts. da ich weiß auf was es ankommt ) Ich arbeite selbst in einer Rehaklinik ) Also insgesamt ein voller Erfolg und Ziel erreicht.
2 Kommentare
Sehr geehrte/r Pedi54,
vielen Dank für Ihren Eintrag hier auf dieser Seite. Leider können wir dazu keine Stellung nehmen, da es sich schwerpunktmäßig um die Dialyseabteilung der Patientenheimversorgung (PHV) handelt. Die PHV ist eine eigene Institution und gehört nicht zum Klinikzentrum Mühlengrund. Sie hat lediglich Ihre Räumlichkeiten bei uns im Haus.
Wir hätten Ihnen behilflich sein können, wenn Sie sich während Ihres Aufenthaltes bei Ihrer zuständigen Station oder dem Patientenservice gemeldet hätten.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.