Fast 4 Wochen in der falschen Abteilung!!!
- Pro:
- Viele Angebote
- Kontra:
- Fehlbehandlung und weder Gesehen noch Gehörtwerden
- Krankheitsbild:
- Z.n. Aneurysma im Gehirn
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Am 24.08.2023 wurde ich zum Glück vorzeitig aus dieser Rehabilitationseinrichtung entlassen. Nach 3,5 anstatt geplanten 5 Wochen.
Hätte ich gewusst, dass ich in einer Traumagruppe landen würde, wäre ich dort gar nicht angereist, aber leider wurde ich darüber nicht aufgeklärt - auch nicht vor Ort!
Meine Diagnosen lauteten Z.n. Basilarisaneurysma-OP und rez. Schwindelanfälle, die neurologisch abgeklärt werden sollten.
Schon die erste Gruppentherapiesitzung fühlte sich falsch an. Es wurde von Triggern, Flashbacks, Dissoziationen und Alpträumen berichtet. Mir sagte das alles nichts. Dass man einen Igelball benötigt um sich zu spüren oder mit Ammoniak ins Hier und Jetzt zurückgeholt werden muss, war mir ebenfalls komplett fremd.
Ein Wechsel in eine andere Gruppe kam leider nicht in Betracht.
Ich nahm an allen Angeboten teil, die mir unterbreitet wurden und durchaus Freude bereiteten, und arbeitete auch privat an mir, indem ich sämtliche Freizeitangebote der Klinik nutzte.
Das Team von Physio, Ergo, Pflege, Küche, Reception und Reinigung war bis auf zwei Ausnahmen insgesamt sehr bemüht und freundlich und ich nutzte auch gerne die beratenden Angebote.
Im Notfall stand man ziemlich alleine da, da das Stationszimmer nur zeitweise besetzt ist. Man sollte dann auf eine andere Station ausweichen, von der man aber auch gerne wieder weggeschickt wurde.
Physisch ging es mir mit der Zeit wesentlich besser, aber psychisch baute ich immer mehr ab, da ich permanent von traumatisierten Menschen umgeben war, die ständig hochschreckten, weil sie irgendwas getriggert hatte.
Beim Frühstück wurde mir z.B. von einer Missbrauchserfahrung berichtet und als ich meinte, dass ich das nicht beim Essen vertragen könnte, war ich zu empfindlich.
Ich werfe den Verantwortlichen der Klinik Fehlbehandlung, mangelnde Aufklärungs- und Fürsorgepflicht vor.
JETZT habe ich ein Trauma, da niemand interessiert hat wie sehr mir Schwersttraumatisierte geschadet haben!!!
3 Kommentare
Zu dieser Bewertung möchten wir gerne Stellung nehmen: Zunächst bedauern wir, dass die Patientin offensichtlich nicht von der Reha profitieren können.
Die Zuweisung zu einer bestimmten Indikation, also „Neurologie“ oder „Psychosomatik“, erfolgt durch den Kostenträger, nicht durch die Klinik. Innerhalb unserer Abteilung erfolgt eine Zuweisung zu den Gruppen nach klar festgelegten diagnostischen Kriterien.
Das Setting beinhaltet zwei Gruppensitzungen in der Woche, zusätzlich ein Einzelgespräch, Kunsttherapie und weitere Angebote, wie Ergotherapie, Entspannungsverfahren, Bewegungstherapie usw.
Die Zuweisung zu einer spezifischen Bezugsgruppe, die, wie bereits dargelegt, nach klaren diagnostischen Kriterien erfolgt, bedeutet also nicht, dass man nur mit MitpatientInnen aus dieser Gruppe in Kontakt ist. Sowohl bei Therapien außerhalb der Bezugsgruppe als auch in der Freizeit oder bei den Mahlzeiten besteht Kontakt zu den anderen.
Selbstverständlich werden in einer psychosomatischen Abteilung Menschen mit psychischen Problemen, oftmals vor dem Hintergrund einer problematischen Lebensgeschichte, behandelt.
Die Bereitschaft, andere Menschen so anzunehmen, wie sie sind, gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme sowie ein wertschätzender Umgang, auch in Äußerungen im Internet sollten dabei selbstverständlich sein
Klinik Am Osterbach