Heckscher – Klinikum gGmbH - Abteilung Rottmannshöhe

Talkback
Image

-
82335 Berg am Starnberger See
Bayern

9 von 19 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
weniger gute Erfahrung
Qualität der Beratung
keine gute Beratung
Medizinische Behandlung
keine gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
weniger gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

19 Bewertungen davon 47 für "Kind/Jugend-Psych."

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Kind/Jugend-Psych. (12 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (19 Bewertungen)
  • Kind/Jugend-Psych. (12 Bewertungen)
  • Psychiatrie (5 Bewertungen)
  • Psychosomatik (2 Bewertungen)

Ein großes Glück, hier einen Platz zu bekommen!

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2024/25   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Ärzte sehr kompetent und nehmen sich viel Zeit
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Suizid Versuch durch Depression, Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Unsere 13jährige Tochter wurde direkt aus der geschützten Station in München nach Starnberg (Station 2) überwiesen. Wir waren allesamt sehr glücklich darüber, dort einen freien Platz bekommen zu haben. Unsere Tochter bekam von Anfang an jede Unterstützung, die möglich war. Die Ärztin hatte immer ein offenes Ohr für uns oder für unsere Tochter. Die vielen Therapien und die professionelle Betreuung zeigten schnell ihre Wirkung. Inzwischen geht es unserer Tochter wieder so gut, dass nun ein Entlassungstermin vereinbart werden konnte. Wir sind allen diesen engagierten Mitarbeitern unendlich dankbar für ihre Unterstützung!

Zeitverschwendung

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Und das nur, da ich ein paar Sachen erkannt und nette Menschen kennen gelernt habe)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden (BS)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden (Welche mediz. Behandlung, lol)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (bis unzufrieden, I guess)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Die Rottmannshöhe sieht halt einfach gut aus)
Pro:
Gebäude, Natur, gute Mitpatienten, ergo, manche PEDs (aber auch wirklich nur manche)
Kontra:
essen, "therapeut", andere PEDs, Verfahren, schlechte Mitpatienten, etc...
Krankheitsbild:
Trauma
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

So, das wird jetzt etwas persönlich werden. Wenn ich Namen erwähnen dürfte, würde ich das direkt tun. Bin hingekommen, wurde nicht ernst genommen, hatte 2 Elterngespräche und war nur beim 2. dabei, aber da war eh alles schon abgesprochen. Dinge wurden ohne mich entschieden und ein Therapeut hat mich mal gebasht, weil ich Veganer bin. Kein Veganes Essen, wir haben 2023 goddammit, Leute können sich als Kampfhelikopter identifizieren, aber die Klinik hat kein veganes Essen... Dazu dumme Kommentare von nem PED und PED's ig, ich bin mit Trauma und Anxiety (to say so) gekommen und es ging nur um eine angebliche Psychose, für die ich auch UNBEDINGT Medikamente nehmen musste. Währendessen, hatte ich an ein paar Tagen echt hart gehungert, bin durch die Klinik sogar manchmal echt kurz vor Seppuku gestanden, zusammengebrochen und hatte keine Kraft mehr. Sorry, aber ich halte nichts von der AoT (nicht attack on titan, sondern eher Arbeit ohne Therapie), ich war da am Anfang, hatte nicht genug zu essen und musste arbeiten, war nicht so toll. Ich war 3mal in der Rohö, dieses 3. und letzte Mal habe ich mich gefühlt wie ein Gefangener. Mein Therapeut hat mich mal retraumatisiert, dann meine Sitzung 30 Minuten früher beendet und mich mir selbst und meiner dissoziativen Amnesie überlassen. Denen geht es irgendwie eh nur um Medikamente, verdienen die damit mehr? Wenn das jemand liest der weiß, wer ich bin, wird es wahrscheinlich nicht so gut ankommen, aber das ist mir egal. Mein Erlebniss war real und das hier ist die Realität. Ich hatte unglaubliche Seelenschmerzen als ich da war, aber daran bin ich gewachsen, also an der Stelle ein ironisch und dennoch ernst gemeintes DANKE für all das Suffering. Joa, n PED hat sich mal über ein Mindset von mir lustig gemacht, stabil, und Selbtshilfe ist die einzige Hilfe, aber dieser Ort vermittelt dir das Gegenteil, nur um dich dann alleine zu lassen, Läuft. Uh summa lumma dumma lumma, rottmannshöhe is a tumor, if I keep on rapping I have no zeich

Nicht für Menschen mit "besonderen" Krankheitsbildern (zb Autismus oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung) geeignet

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Sehr laienhaft und ungenügend)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Schönes Gebäude und See in der Nähe)
Pro:
Das Gebäude, Natur, großes Ergotherapie- Angebot, die anderen Stationen
Kontra:
Station 1, teilweise inkompetente Ärzte (meistens noch in Ausbildung), unfreundliche PEDs, nur auf sich alleine gestellt und im Stich gelassen
Krankheitsbild:
Schwere Depressionen, Anorexia Nervosa (aktiver Typ), Autismus, selbstverletzendes Verhalten
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich kann leider nur schlechte Erfahrungen schildern, da diese Klinik in meinen Augen sehr inkompetent war.
Ich kam aus der Geschlossenen (Innenstadt) nach langem Aufenthalt in die Rottmannshöhe (Station 1) und schon am Anfang wurde ich sehr unhöflich behandelt. Als ich ankam hatte niemand Zeit für mich und ich habe meinen behandelnden Therapeuten erst am übernächsten Tag gesehen. Schon beim ersten Gespräch hat er meine Autismus- Spektrum Diagnose von 2 Jahren als Fehldiagnose eingestuft, ohne mich auch nur kennengelernt zu haben. Auch hatte er keinerlei Erfahrung mit Essstörungen und hat nur Kommentare wie "ess doch einfach, es ist doch nicht so schwer" oder ähnliches zu sagen gewusst. Auch nach einigen Wochen, als ich Therapeut und Station wechseln wollte, da ich von meinen Mitpatient:innen gemobbt wurde, haben die Peds und Ärzte mich ignoriert. Meine Essstörungen und mein SVV ist immer schlimmer geworden aufgrund mangelnder Unterstützung seitens des Fachpersonals und als meine psychische Verfassung so schlecht war, dass ich sehr selbstgefährdend war, wurde ich kurzfristig entlassen (ich war anscheinend "nicht therapierbar"). Meiner Erfahrung nach wurden mir in anderen Kliniken um einiges mehr geholfen (zb KJP der LMU münchen oder Schön Klinik), da diese nicht wahllos Verbote erteilen, wenn man Symptome seiner Krankheit zeigt. Nachdem mein Gewicht noch mehr gesunken ist, wurde mein Zimmer jeden Tag durchsucht (gefilzt) und niemand hat mir geglaubt oder zugehört, als ich um Hilfe bat. Ich habe stundenlang Sport gemacht (ein Symptom meiner ES) und als es herauskam, hat mich niemand auch nur versucht daran zu hindern oder mit mir zu sprechen, ich hab einfach nur wahllos Therapieverbot bekommen (obwohl ich ja genau da Therapie gebraucht hätte).
Die Peds und Mitpatien:innen haben sich lustig gemacht, als ich Panikattacken hatte
für mich war diese Klinik die absolute Hölle und ich würde sie nicht weiterempfehlen, doch jeder muss sich ein eigenes Bild machen.
Stay Safe

Vielen Dank

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Wir waren sehr zufrieden. Neben der Psychotherapie waren für unsere Tochter Bewegungsangebote wie das Klettern, die Musiktherapie und die Kunsttherapie sehr wertvoll. Auch die enge Zusammenarbeit mit uns als Eltern von Seiten der Therapeutin und der PEDs war für uns als Eltern sehr hilfreich.
Vielen Dank für alles.

Möge die Macht mit euch sein :)

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden (War okay)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden (keine Meds genommen, ist egal)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden (Sind gut, Ferienangebot war top)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Natur, Gebäude, Therapeuten, Mitpatienten, Wetter
Kontra:
Essen, Wetter
Krankheitsbild:
depression, tourette, sucht
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Da ich nicht viel Zeit habe, will ich das hier kurz halten, in der Hoffnung, dass es möglicherweise jemand liest und ich ihm, ihr oder divers (hoffe das war so richtig) damit weiterhelfen konnte. Also...

"Es gibt keine Hilfe, außer Selbsthilfe" - Bruce Lee

Es ist möglich, dass die Leute in der Rottmannshöhe euch helfen können, es ist möglich, dass irgendetwas anderes euch helfen kann, aber erwartet bitte nicht, dass alles besser werden wird, nur weil ihr plötzlich dort seid. Ich war dort selbst mal Patient, deswegen kann ich zu jedem relaten, der dort war oder nach hinkommen wird und ich will euch sagen, dass das Leben manchmal hart ist. Manchmal ist die Welt grausam und manchmal will man aufgeben. Aber das Leben ist es auch wert, seriously, die Welt ist wunderschön und eines Tages wird der Tag kommen, an dem wir niemanden haben werden, außer uns selbst. Vielleicht erlebst du diesen Tag auch täglich. Jedenfalls will ich dir sagen, dass du der einzige bist, der dich aus dieser Situation rausholen kann. Shit, ich sehe gerade, dass es hier eine Zeichenbegrenzung gibt, dann kann ich wohl doch nicht so viel schreiben wie geplant. Anyways;

es kann wieder besser werden, wenn du willst, dass es besser wird. Um kurz von mir zu erzählen, ich habe in der RoHö mein tourette syndrom zu kontrollieren gelernt, meine Depression besiegt, gegen meine Sucht gekämpft und mich wieder aus der Hölle (das ist ne metapher, ne) rausgeholt.
"If you´re walking trough hell, keep walking" - WCH

Also, es ist möglich, etwas zu verändern, aber man muss verdammt nochmal diese Veränderung wollen. Die Natur hier ist wunderschön, vom Essen will ich gar nicht erst reden (Keep struggling, Vegans) und die Therapien sind nice. Mitpatienten können Freunde
für´s Leben werden, wenn man sie nicht verliert und die Therapeuten können euch helfen. ABER!!!

Am Ende liegt es an euch. Und ihr könnt das schaffen

Weil es mir geholfen hat, will ich noch kurz 3 kurze Sachen empfehlen:

Ben Lionel Scott
Berserk
TCW

Kann durchaus helfen wenn man sich darauf einlässt.

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018,2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Manche Betreuer die einen unterstützen, Mitpatienten, Ausgang
Kontra:
Zimmerzeit, 3 Zigaretten am Tag, Ausgangsregelung, Konsequenzen bei SVV
Krankheitsbild:
Depression, SVV, Panikattacken
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war zwei mal in der Rohö, insgesamt ca 6 Monate stationär in Behandlung. Am Anfang war es für mich ziemlich schwer mich drauf einzulassen, da ich mehr oder weniger gezwungen war. Auf der Station 3 fand ich den Aufenthalt zwar gut, weil ich viel daraus gelernt habe aber als ich Stationär dort war war es nicht gut. Manche Betreuer sind sehr eigen und respektlos. Es gibt aber auch Betreuer die auch mit der Absicht dort sind einem zu helfen, wenn man auch mitmacht.
Auf der Station 1, wo ich im darauffolgenden Jahr stationär war war alles viel lockerer.
Die Betreuer sind nicht so streng und es gibt ein paar wirklich herzliche Menschen auf der 1.
Da war der neue Oberarzt da und er ist wirklich unglaublich respektlos und ignorant. Null empathie… Der Herr H. iist auch ein Fall für sich. In meinen Augen sollte er nicht so viel Verantwortung haben weil er seine Macht falsch nutzt. Er ist sehr herabredend in Gesprächen und geht Null auf einen ein. Die meisten Betreuer sind nicht so nett und eher gestresst.
Aber wie gesagt, wenn man sich drauf einlässt kann es helfen!!!
Stay Strong

Überlebt, trotz Psychiatrie

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2009   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Mitpatienten, Umgebung
Kontra:
Ärztliche Betreuung, kontraproduktive Behandlung, Übersehen offensichtlicher Warnsignale/Hilfeschreie
Krankheitsbild:
Depressionen, Sozialphobie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Kam hin mit einer Sozialphobie und daraus resultierenden Depressionen.
Vor Ort wurde ich von den Mitpatienten sehr freundlich aufgenommen und begann sogleich die zuvor erworbene Kontaktangst zu überwinden.

Da ich am Anfang meiner Pubertät stand, und mit einer Mutter welche Neben einer starken Narzisstischen auch eine davon überlagerte Borderlinesymptomatik mit sich bringt war die neu gewonnene Unabhänigkeit für mich ein absoluter Segen.
Alles in allem war der Aufenthalt ein wunderschöner Erlebnisurlaub, gemeinsames Abenteuer junger Menschen, allen Widrigkeiten zum Trotz.

Das ist jedoch nicht die Aufgabe einer Therapieeinrichtung.
Die Behandlung ging in Positivwirkung gegen Null, auf meine zuvor fälschlicherweise als ADHS fehldiagnostizierte Hochbegabung kam nun eine Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens hinzu, da ich von meiner Narzisstischen Mutter im Familliensystem die Rolle der Projektionsfläche für ihre negativen Ich-Anteile innehatte.

Ich verstehe, das die meisten Menschen im Cluster-B sehr gut manipulieren können, aber wenn es einem nicht egal wäre, dann hätte man durchaus mal das (körperlich und emotional) Missbräuchliche Umfeld in welchem ich mich aufhielt feststellen können.
Stattdessen drückte man mir zwischen lieblosen Behandlungsversuchen, an welche ich mich Inhaltlich kaum erinnere weiter den Stempel des schwer erziehbaren auf, da ich in einer Familliensituation in der meine Rollenerwartung ein nichtsnutziger Versager zu sein welchen man zugerne als emotionalen Abfalleimer und Punchingball verwendet nicht ohne zu Murren gerecht werden wollte.

Da man die tatsächliche Situation nicht umriss wurde ich foglich falsch behandelt und flog letztenendes raus weil ich morgentlich wiederholt die Amphetamine welche man mir gegen meine nicht-vorhandene ADHS störung in ziemlich hoher Dosis verabreichte vor dem Waschbecken ausspuckte und mich weigerte diese weiter zu nehmen.

Zu allem Überfluss verliebte ich mich auch noch in eine Borderlinerin auf einer anderen Station, und schlitterte weitesgehend untheraphiert vom Missbräuchlichen Elternhaus in meine erste Missbräuchliche Beziehung. Auch hier hätte man eingreifen können, da aber keinerlei Vertrauensbasis bestand, da man sich nicht ansatzweise bemühte zu mir durchzudringen sondern lieber kritiklos die Auffassung und Rollenbeschreibung meiner Herkunftfamillie übernahm war hier auch keine Basis dem im Austausch mit mir als Mensch entgegenzuwirken.

Gut, aber ein selbsterhaltendes System

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Nette Ärztin, Betreuer, Patienten
Kontra:
Man wird "klinikabhängig"
Krankheitsbild:
Depressionen, Ängste
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eine sehr schöne Klinik. Die Betreuer sind sehr nett, die Umgebung ist schön. Ich habe mich dort sehr gut gefühlt, gut verstanden, umsorgt und behütet. Andere Patienten waren sympathisch, ich konnte Freunde finden.
Die Schule war eher ein Witz. Kein Vergleich mit einem normalen bayerischen Gymnasium. Ich habe den Aufenthalt als Ferien gesehen.
Alles war gut, ich dachte, ich bin geheilt. Als es Zeit war, zurück nach Hause zu gehen, habe ich wieder Panik bekommen.
Und dann... wieder Schule, die selben Gesichter, das war wie ein Sprung ins kalte Wasser. Das war schlimm. Zumal ich jetzt diese Erfahrung gemacht habe, in einer ganz anderen Welt zu leben.
Ich wollte nur noch zurück in die Klinik. Am schönsten wäre es immer dort zu bleiben, wenigstens, solange ich in die Schule gehe.
Jetzt war meine Situation viel schlimmer, als vorher. Ich hätte mir gewünscht, ich hätte diese Erfahrung doch lieber nicht gemacht, dann wüsste ich nicht, was ich vermisse.
Ganz langsam mit Hilfe meiner Eltern, meines Bruders und meiner Psychotherapeutin geht es mir wieder besser.
Im Nachhinein glaube ich, dass die Klinik einen nicht wirklich auf das Leben vorbereitet.
Vielleicht möchte sie sich künftige Patienten sichern? Viele meiner Mitpatienten waren mehrmals da. Ich befürchte, ich weiß jetzt, warum.

Tut mir leid,aber musste es erzählen da ich vermuttlich nicht mehr machen kann ):

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017/8   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Nette Betreuung teilweise
Kontra:
Der Rest ):
Krankheitsbild:
Angebliche Psychose? Evtl.Alkoholentzug, Ängste, Panikattacken, Traumata, Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider konnte man mit den Ärzten dort nicht reden... Mit manchen Betreuern ja ansonsten wurde ich beleidigt,runtergemacht,müsste mich anders anziehen usw... Ich wünschte mir nur ich wäre auf eine andere Station gekommen. Da mir auf Station 2 leider das Leben zur Hölle gemacht wurde! Wenn man einmal erzählt man hätte Gras geraucht. Heißt es gleich Psychose. Ohne eine Erklärung von dem Pat zu berücksichtigen. Ich wurde kurz bevor ich dahin kam vergewaltigt,gestalkt und litt unter schweren Panikattacken. Ich hatte Dinge mitbekommen und litt allgemein unter sehr schweren Depressionen.. schon sehr lange. Ich gab mir die Schuld an vielen Dingen und konnte nicht mehr in den Spiegel schauen. Ich hätte mir eine Therapie gewünscht,das würde mir aber verwert. Da ich in der Schule Stress bekam wegen dem Gras, hätte ich eine Vertrauensperson gebraucht die mir zuhört.Der ich von all dem berichten kann was geschehen war. Ich hatte mich gefühlt wie in einem falschen Film! Und davon zu berichten ist auch psychotisch..Ich hatte Angst allgemein weiter zu machen mit meinem Leben! Und wurde dort kranker als ich war. Wollte aber nicht zurück da ich keine Ahnung hatte wohin und ich mich nicht wieder den alten Situation aussetzen wollte. Ich weiß das hört sich alles sehr krass an aber das einem nicht vertraut wird sondern man keine Ahnung als psychotisch und unzurechnungsfahig hingestellt wird ist krass!Die Krönung war das ich Neuroleptika bekam und es mir dadurch extrem schlecht ging und trotz eines wiedersprüchlichen Bluttests blieb die Diagnose gleich!!! Oder Urin ich weiß es nicht mehr. Durch das Medikament ging es mir extrem schlecht und obwohl ich das besprach änderte es nichts daran.. ich musste es Tag für Tag nehmen, obwohl ich darunter litt. Irgendwann habe ich sogar daran gezweifelt ob der Arzt dies extra tat? Da er sah wie schlecht es mir ging und er mir nur noch mehr Medikamente gab. Nebenwirkungsmittel... Ich hab mich danach übergeben,was ich aber nicht erzählte da ich nicht noch eins bekommen wollte.. nicht extra!! Als ich auf eigenen Wunsch entlassen wurde dann.. war ich so froh dass ich eine Psychiaterin fand,die mich verstand und mir zuhörte. Ich kann mir die Diagnose nicht Mal anschauen ohne einen Nervenzusammenbruch zu bekommen und an die alte Zeit zu denken..

Bitte nehmt einfach keine Patienten mit Essstörungen

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Wie man von den Betreuern/Therapeuten behandelt wird
Krankheitsbild:
Anorexie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war als Anorexie Patient auf Station 1 und obwohl mein Aufenthalt dort schon länger her ist, denke ich immer noch mit Schauern zurück an diese Zeit! Es war der Horror! Ich kann es niemanden mit einer Essstörung weiterempfehlen. Man wird überhaupt nicht ernst genommen und der Fokus liegt ganz alleine auf dem Gewicht. Meine Therapeutin wollte mit mir keine Therapiestunden machen, weil ich laut ihrer Meinung nicht in der Lage war zu reden und zuzuhören!!!(total absurd) Die Betreuer haben Sachen gesagt, die unter aller Sau sind, da frag ich mich wirklich was die Bitte gelernt haben! "Du darfst hier nicht in engen Hosen rumlaufen, weil sonst die anderen Patienten neidisch auf deine Figur werde"
Ich könnte ausrasten bei sowas! Ich war im extremen Untergewicht, das sah alles andere als gut aus, und gibt keinen Anlass, dass andere Neidisch werden. Das Zimmer wird immer wieder überraschend durchsucht und die Betreuer werfen einem Sachen/Dinge vor, die man nicht gemacht hat. Ich hatte während meinem gesamten AUfenthalt (ca.2-3 Monate) so gut wie keine Therapie und bin dann auch frühzeitig aus diesem Gefängnis wieder raus mit Drohungen und Kommentaren, dass ich es eh nie schaffe und das wir uns bald wieder sehen werden. An alle Patienten mit Esstörungen: Bitte geht nicht in diese Klinik!!! Wartet bis ihr einen Platz woanders bekommt. Ich denke, dass Kliniken grundsätzlich sehr gut helfen können

Inkompetente Oberärzte auf Station 3

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
nette Stationsärztin
Kontra:
inkompetente Oberärzte, furchtbares Pflegepersonal
Krankheitsbild:
Angsstörungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Unsere Tochter wurde kürzlich aus der Klinik auf der Rottmannshöhe entlassen und leider geht es ihr nicht besser als vor ihrer Aufnahme...eher schlechter.

Sie war auf der Station 3 untergebracht und was sie da erlebte, war unglaublich:

Da sie ein sehr introvertiertes Mädchen ist und mit diversen Angststörungen zu kämpfen hat, fiel es ihr schwer von sich aus auf den Pflege-und Erziehungsdienst bzw. die Ärzte zuzugehen. Aber statt dass die sog. "Betreuer" oder Ärzte mal auf sie zugehen (wie es sich in einer solchen Einrichtung gehören würde) wurde ihr mehrfach mit dem Rauswurf gedroht, würde sie weiterhin zurückgezogen sein. An dieser Stelle möchte ich nochmal betonen, dass unsere Tochter starke soziale Ängste hat und das vermeintliche "Fachpersonal" offenbar nicht wusste, wie damit umzugehen sei.

Viel schlimmer war allerdings, dass das ärztliche Personal völlig inkompetent war.
Der Chefarzt der Klinik hatte wohl seine ganz eigene Auffassung davon, seinen Job zu machen: statt Empathie oder zumindest etwas in diese Richtungen zu zeigen, standen schnippische Kommentare und ein gelangweilter bis genervter Blick auf dem Programm, wenn unsere Tochter von ihren Sorgen erzählte.

Nicht ganz anders, fast noch schlimmer, verhielt es sich mit dem anderen -eher jüngeren- Oberarzt. Als wir im Laufe der Aufnahme ein Gespräch mit ihm hatten, dachten wir - aufgrund einiger recht unbedarfter Aussagen - alle, er sei noch in Ausbildung und darf mal in den Beruf "reinschnuppern". Als uns dann eröffnet wurde, er sei der behandelnde Arzt unserer Tochter, ist mir fast die Kinnlade runtergeklappt.
Da ein guter Bekannter selber Arzt in dieser Fachrichtung ist, habe ich bei einigen Diagnosen, die dieser "Arzt" stellte, mit ihm Rücksprache gehalten. Auch er war regelrecht fassungslos über mache Fehleinschätzungen bis hin zur Verordnung völlig sinnloser Therapieansätze.
Um unseren Eindruck zum Oberarzt der Station 3 zusammenzufassen: Er wurde wohl aus Personalmangel eingestellt.

Empfehlung (trotz mancher Therapeuten)

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 15, 17, 18   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungunzufrieden (Die Daten sind immer wieder verloren gegangen)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Man kann sich wohnlich einrichten (ich hatte meine Musikanlage dabei))
Pro:
Mitpatienten, Natur, Hilfe
Kontra:
Manche Therapeuten und Regeln
Krankheitsbild:
Depression, SVV, Suizidgedanken, Essstörung, Zwänge, Sozialphobie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war selbst drei Mal stationär in der Rottmannshöhe.
Allgemeines Fazit:
Mir hat es geholfen!
Allerdings sollte man sich bewusst dafür entscheiden dorthin zu gehen und sich dann auch wirklich auf die Therapie einlassen.
Bei Essstörungen hilft die Klinik eher weniger, da nur auf das Gewicht geschaut wird.
Auch manche Therapeuten sind etwas eigenartig und als Patient hat man bei diesen zum Teil das Gefühl, das man nicht ernstgenommen wird.

Ich persönlich fand es dort aber sehr angenehm, gemütlich und hilfreich und man lernt seine Mitpatienten echt gut kennen und schließt Freudschaften, die lange halten.

Sehr geholfen hat mir Herr Doktor H. von Station 2.

Erfahrung als Angehörige einer Patientin

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
sehr gute ärztliche und psychologische Betreuung
Kontra:
Krankheitsbild:
schwere Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wir als Eltern waren erleichtert als unsere Tochter in einer sehr schweren Lebensphase einen Platz in der Klinik erhielt. Die Ärzte, Therapeuten und das Pflege- und Betreuungspersonal verdient großes Lob und machte den Weg zu einer Besserung frei. Unsere Tochter wollte aus ihrer Verzweiflung heraus diesen Schritt gehen und erhielt die Hilfe die sie sich erhofft hat. Aus Elternsicht können wir sagen, dass diese Einrichtung unser volles Vertrauen gewonnen hat und die vielen Ängste und Sorgen um unser Kind in Zuversicht umwandeln konnte. Unsere Tochter ist immer noch dankbar diesen Aufenthalt bekommen zu haben und kann auf erlerntes zurückgreifen. Der Klinikaufenthalt war für uns alle eine groß Hilfe.

2. Zuhause

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Andere Patienten Umgebung Filmabende Therapienangebot
Kontra:
Manche Betreuer/Ärzte Platz im Zweierzimmer
Krankheitsbild:
Anorexie Depressionen
Erfahrungsbericht:

Hab mich nach einiger Zeit auf der Rohö echt wie zuhause gefühlt, die anderen Patienten sind echt totaaal nett!! Bei den Betreuern und Ärzten gab es halt Leute die man mag und welche die man nicht mag aber im Grunde hat auch da alles gepasst. Es gibt ein großes Therapienangebot (Kunst Ergo Handball Boxen Singen HipHop etc) und man hat auch eine schöne Umgebung zum Spazierengehen! Ein bisschen blöd finde ich nur dass man in den Einzel- und Dreierzimmern schön viel Platz hat (auch wenn die Schränke im Dreierzimmer viel zu klein sind) aber die Zweierzimmer manchmal echt eng werden...
Joa also ingesamt passt alles und was soll ich sagen ich würde gerne wieder zurück *-*

Erfahrung Rottmannshöhe als Angehöriger

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Leider schwache psychologische Betreuung. Schwierigere Fälle, die z.B. nicht regelmäßig mitmachen, werden schnell nach Hause geschickt. Leider fehlt hier das Engagement sich wirklich zu kümmern. Die Heckscher Klinik ist sicherlich eine gute Adresse, bei der auch engagierte und kompetente Psychologen arbeiten!
Leider war dies nach meiner Erfahrung (Angehöriger einer Patientin) auf der Rottmannshöhe nicht der Fall, daher würde ich definitiv abraten.

Nicht geeignet für Jugendliche deren Eltern an Kliniken zweiflen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Betreuer ,Jugendliche ,Therapien,Lage am See
Kontra:
Streit zwischen Eltern & Therapeutin
Krankheitsbild:
Anorexia mit nachfolgendem Binge-Eating ,Depressionen ,Sozial Phobie & Suizidversuch
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach 2 Wochen auf der Geschlossenen bin ich sofort auf die Rohö gekommen . Das Aufnahmgespräch fand ich klasse aber ich hab schnell gemerkt ,dass meine Eltern nicht mit meiner Therapeutin klar kamen:/ Was ziemlich scheiße für mich war . Insgesamt war ich 8 Wochen dort . Der Aufenthalt hat mit sehr gut getan . Ich hab viel dazu gelernt . Auf meiner Station 1 wurde ich klasse von den Betreuern aufgebaut . Die Therapien waren zahlreich . Man muss sich Zeit geben und sich auf alles einlassen ,dann kommt man ziemlich weit . Dennoch würde ich keiner Essgestörten-Patienten die Klinik empfehlen. Mir hat es nichts gebracht... Aber die Depression und die Sozial Phobie wurden deutlich besser .Wegen meinen Eltern musste ich die Klinik vorzeitig abbrechen ... Das bereue ich sehr . Genieß die Zeit dort so gut es geht und gibt euch Zeit . Ihr packt das !

Keine gute erfahrung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Schöne lage in der natur
Kontra:
Körpervisite, therapieangebote ...
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 8 wochen in der rohö und gebracht hat es mir gar nichts, ich hatte nur gruppen therapie und 1 mal die woche einzeltherapie, ich wurde entlassen und ich habe mich genau so gefühlt wie am anfang. Außerdem hatte ich körpervisite, was so sinnlos ist, nachdem ja ein druck da ist einem aber eingeredet wird das das schlecht ist, dann macht man es halt an stellen wo nicht kontrolliert wird. Und wenn doch mal was passiert ist dann gibts ärger und ausgangssperre.

Bewertung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Psychogene Krampfanfälle; Essstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Es gibt ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten und Therapien.
Meine 4 Monate Behandlungszeit waren anfangs noch etwas unangenehm, doch man gewöhnt sich relativ schnell an den Alltag und durch den Kontakt zu anderen Jugendlichen mit vielleicht gleichem bzw. ähnlichem Krankheitsbild fühlt man sich verstanden.

Gute Zeit auf der RoHö

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (Sozialdienst regt auf)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Teils lange Wartezeit auf z.b. EKG)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Geduld ist empfehlenswert)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Sehr liebevoll)
Pro:
Schöne Lage, Feste Struktur, Hilfsbereitschaft, Ergotherapie
Kontra:
Zu frühe Entlassung, manche vom Personal (auch z.b. Tanz)
Krankheitsbild:
Depression, SVV, Suizidgedanken
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war nun 14 Wochen auf Station 3 der RoHö und ich bin sehr froh diese Entscheidung für mich getroffen zu haben.
Allerdings war es ungünstig gelegt, dass ich in den Sommerferien in die Klinik gegangen bin, da somit in den ersten ca 4 Wochen kaum Therapien stattfinden konnten.
Trotzdem habe ich mich gut behandelt und umsorgt gefühlt, auch wenn es zu dem ein oder anderen Stimmungsausbruch ;) gekommen ist.
Ich habe viele Freunde gewonnen und fand es gut sich mit "Gleichgesinnten" auszutauschen. Dieser Aspekt wurde auch in einigen Therapien in den Vordergrund gestellt, was ich durchaus als positiv empfunden habe.
Ich finde die Klinik durchaus Empfehlenswert (nicht zuletzt, weil die Station 3 die geilste ist).

Rohö

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Cooles Putzpersonal, guter Zusammenhalt unter den Jugendlichen, manche Betreuer, Umgebung, Raucherterasse
Kontra:
Personalmangel, Umbauarbeiten, Ausgangsregelung, Therapien sind nicht zweckerfüllend
Krankheitsbild:
Depressionen, trauerverarbeitung,, suizidversuche, traumaverarbeitung, Essstörung , svv
Erfahrungsbericht:

Es ist nicht so schlimm wie man denkt.
Die Klinik erfüllt ihren Zweck.
Schöner Seeblick von dem Zimmer aus.

Die Hecksche Kinder/Jugend -Psych.Rottmannshöhe ist nicht Empfehlenswert

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 15   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Es werden zu schnell und leichtfertig Medikamente verabreicht was nicht sein müsste würden sie hier ihre Arbeit gut machen)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Zu lange Wartezeiten auf einen Platz und zu lange Verweildauer)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Das Freizeitangebot und andere Aktivitäten sind das einzige positive
Kontra:
Die lange Behandlungszeiten in der Stationären und ambulaten Therapie hier sollte sehr stark über den Sinn nachgedacht werden da es keinen sinn macht junge Leute über Wochen /Monate aus dem gewohnten Umfeld zu reisen
Krankheitsbild:
Depression /Suizid
Erfahrungsbericht:

Ich kann die Heckscher Klinik für Kinder und Jugend-Psychotherapie nicht Guten Gewissens weiter empfehlen da ich hier das Gefühl habe das es hier nur unqualifiziertes Personal gibt das sich seiner Aufgabe nicht bewusst ist ,mir als bekannte einer jungen Patientin fiel im Vorgespräch schon auf das hier mehr um das ganze rundherum z.b.um Strukturen die man den jungen bei bringen möchte (was die meisten eh schon durch den Schulalltag und Berufsalltag )haben als um die eigentlichen Probleme der jungen Leute und das nur um sie solange wie möglich in der Stationären Therapie zu halten (*weil dadurch ja die Finanzierung )auf gesunden Beinen steht !!! Würde man auf diese Strukturen verzichten und die Probleme der Kinder u.Jugendlichen sofort angehen so könnte ein Patient die Klinik schon nach max.14 Tagen als geheilt verlassen (*Was auch die Gesetzlichen Krankenkassen und somit auch der Allgemeinheit insbesondere den Versicherten zu gut kommen würde da weniger Kosten für einen Platz anfallen würde und als positiven Nebeneffekt würden sichh die Wartezeiten auf einen Platz verringern) zur zeit dauert ein Aufenthalt in der Heckschen Klinik zwischen 6 Wochen bis 18 Monate was eindeutig zu lange ist !!! Ich bin selber Ärztin in einer Universitätsklinik zwar in der Onkologie aber bei uns gibt es auch eine Kinder /Jugend Psych.und da dauert der längste aufgehalten max. 6 Wochen und die kürzesten zwischen 10 -14 Tage da hier über den Tag mit den Kindern/Jugendlichen an ihren Problemen gearbeitet wird und die Erfolgszahlen sprechen für sich wenn eine rückfallquote von nicht mal 2 % erreicht wird !Was auch noch positiv ist ,ist das durch die kurze Verweildauer die Kinder nicht allzuviel Stoff in der eigentlichen Schule verpassen,den sonst würden gleich neue Probleme ensttehen !Darüber sollte man auch mal nachdenken bevor man sein Kind hierher schickt !!!Daher mein Fazit diese Klinik ist nicht Empfehlenwert"solange es hier solange unnötige Behandlungszeiten gibt

6 Kommentare

jessymiller am 18.08.2015

Noch ein Nachtrag zu meiner Bewertung!!! WAS SOLL ES FÜR EINEN SINN HABEN DEN KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEN ERSTEN TAGEN UND AUCH ZWISCHENDURCH DEN GEBRAUCH DES HANDY'S ( WAS OFTMALS DIE EINZIGE VERBINDUNG NACH DRAUßEN UND ZUR FAMILIE /FREUNDEN IST ) ZU VERBIETEN ??? ,ENTSCHULDIGUNG ABER WIR SIND HIER NICHT MEHR IM MITTELALTER

  • Alle Kommentare anzeigen

Nicht empfehlenswert

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 15   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Das Freizeitangebot find ich gut
Kontra:
Die lange Behandlungszeiten in der Stationären Therapie hier sollte stark gekürzt werden
Krankheitsbild:
Depression
Erfahrungsbericht:

Mich hat die Klinik nicht überzeugt auch vom Leistungsspektrum her und die stationäre Behandlung incl.Aufenthalt finde ich mit 6-12 Wochen viel zu lange da ich der Meinung bin das man die gesetzten Ziele auch in max.2 Wochen erreichen kann ,mir drängt sich da ein ganz wesentlicher Aspekt auf was die Finanzierung betrifft ! Ich bin selbst Fachärztin für Onkologie/Radiologie in einer großen Universitätsklinik und kann nur sagen das es bei ins keine unnötig verlängerte Aufenthalte gibt in keiner Klinik bei uns auch nicht in der Kinder/Jugendpsychatrie dort verweilen die Patienten höchstens 3 Wochen und die Erfolge sind weitaus höher als hier !!! Aber ok mag sein das der eine oder andere das anders sieht aber ich für mein Teil kann das hier nicht empfehlen

1 Kommentar

Tanja243 am 03.11.2015

Was fandest du den nicht gut in der Klinik suche eine passende.

Diese Klinik ist nicht zu empfehlen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Man bekam aber alle medizinischen untersuchungen , was gut war .( ich bekam medikamente , die alles nur schlimmer machten))
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Beinahe alles
Krankheitsbild:
Zwangsstörung , Angststörung, ednos ( anorexie/ bulimie) , selbstverletzendes verhalten,
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war am ende des jahres 2014 für 6 wochen in der heckscherklinik patient .
Ich habe leider keine guten erfahrungen mit dem konzept , den ärtzten und den regeln gemacht.
Das einzig gute an dem ganzen waren die menschen, die alle samt meiner meinung waren, dass diese klinik schrecklich ist.
Die psychologen die 1 mal am tag ihre runde drehen, gehen nichtmal auf die problematik ein, sondern regeln nur das offizielle prozedere. Die therapeuten sind alle samt sehr nett, nur hat mich das nicht angesprochen, da man in gruppen einfach beachäftigt wird , und nicht wirklich auf die probleme eingegangen wird .
Zudem muss ich sagen, dass ich auf meine diagnosen festgelegt wurde. Dh. Ich wurde falsch eingeordnet , völlig überfordert, und nicht angehöhrt, als ich mehrere male erklärt habe, dass ich andere probleme habe. Was dazu geführt hat, das ich tägliche nerfenzusammenbrüche hatte.
Letztendlicg ist das natürlich alles blöd gelaufen.
Außerdem möchte ich dringend erwähnen, dass diese klinik absolut und überhaupt nicht für essgestörte geeignet ist!!! Schickt eure kinder lieber in die schönklinik am chiemsee.
Denn in der heckscherklinik wird man führ ausrutscher bestraft und zum essen gezwungen. Dort wird mit schlechtem gewissen gearbeitet, was einen gefügig machen soll. Ich habe schon vieles mitgemacht innerhalb 2 1/2 jahren . Voller therapien und phsychologen und mir ist nie wieder sowas schlimmes passiert wie diese klinik .
Ich denke das die klinik mehr für schwer erziehbare agressive oder menschen mit sozialphobien geignet ist .

1 Kommentar

Lena98 am 06.04.2015

Ich möchte noch hinzufügen, dass icc auf station 1 war . Und dies meine erfahrungen mit dieser station waren

Eine unvergessliche Zeit mit Schwierigkeiten

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014/15   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden ((Beratung meiner Therapeutin))
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Betreuer, Mitpatienten
Kontra:
Therapeutin
Krankheitsbild:
Depression, Ängste, Selbstverletzung, bulimische Attacken
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich selbst war insgesamt 17 Wochen auf Station 2 der Klinik Rottmannshöhe und ich bin sehr froh, diese Entscheidung getroffen zu haben. Die Betreuer sind alle sehr nett und kümmern sich liebevoll um die Patienten. Leider bin ich ´mit meiner Therapeutin nicht gut klargekommen. Ich fühlte mich oft nicht ernstgenommen und mir wurde gesagt, dass ich vielleicht zu anspruchsvoll sei, auch wenn ich Suizidgedanken hatte. Die Therapeutin hatte selten Zeit für mich und ernstzunehmende Symptome wie bulimische Attacken wurden als autoagressives Verhalten abgestempelt, obwohl ich oftmals erwähnt hatte, dass es sich um das Essen selbst und um die Unzufriedenheit mit mir handle. Das wurde komplett von ihr ignoriert und es wurde nichts unternommen. Auch sonst sagte sie nicht viel zu mir und ich hatte das Gefühl, dass sie selbst nicht wirklich wusste, was ich tun könne, um mir zu helfen. Hinzu kommt, dass ich mir oftmals unhöfliche und vollkommen unpassende Kommentare anhören musste, die mich sehr trafen. Ich hatte dabei das Gefühl, dass sie nicht weiß, wie man sich mit einer psychischen Erkrankung fühlt und dass ein einfaches "positiv Denken" nicht hilfreich ist. Um meine Selbstverletzung kümmerte sie sich kurz vor meiner Entlassung gar nicht mehr, und ich hatte das Gefühl, dass es nur noch darum ging, dass ich nach Hause sollte. Und das obwohl ich mich kaum besser fühlte und immer noch Suizidgedanken hatte.
Alles in allem fühlte ich mich dort aber sehr wohl und vor Allem meine Mitpatienten, zu denen ich auch heute noch Kontakt habe, gaben mir das Gefühl, nicht alleine zu sein. Ich habe sehr viele wundervolle Menschen kennengelernt und ich werde die Zeit dort nie vergessen, da sie einen wichtigen Teil meines Lebens ausmacht.

Top Klinik - sehr empfehlenswert !

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Engagiertes und qualifiziertes Personal in allen Bereichen
Kontra:
-
Krankheitsbild:
Schulphobie, soziale Phobien, Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Unsere Tochter hatte sich erstmal total geweigert in der Klinik zu bleiben und ist am ersten Abend auch gleich illegalerweise "abgehauen" ! Nachdem die Ärzte und wir ihr erklärt haben daß es keine Alternative gibt hat sie das Angebot der Klinik und die Therapie auch sehr gut angenommen, mit dem Ergebnis, daß die verantwortliche Therapeutin sie nach 4 Wochen Aufenthalt bereits wieder entlassen kann. Unsere Tochter hat sich sehr wohlgefühlt auf der Rottmannshöhe, wenn man sie fragt warum, sagt sie zuallererst wegen der anderen Jugendlichen, die seien alle so liebenswert und nett. Natürlich sagt ein Kind in der Situation nicht, daß es die Therapeuten besonders mag aber das ist egal, solange die Therapeuten ihm helfen -und das ist auf der Rottmannshöhe tatsächlich der Fall. Unsere Tochter hat - von sich aus - gesagt, daß sie uns dankbar ist , daß wir darauf bestanden haben daß sie in der Klinik bleibt. Sie hat sehr schnell realisiert, daß ihr das sehr viel bringt. Alles in allem kann ich nur das Beste über die Rottmannshöhe berichten, ein sehr angenehmes Klima, top Therapeuten und Pflegepersonal - alle sind sehr engagiert. Die Jugendlichen werden auch nie nur sich selbst überlassen, es gibt auch am Wochenende immer attraktives Programm geboten ! Ich kann die Klinik nur empfehlen, uns hat der Aufenthalt unserer Tochter da wieder viel Lebensqualität und Zuversicht gebracht. Meinen Respekt und Dank an das gesamte Team, insbesonders an Frau Dr. Baier. Auch wir als Eltern haben in der Zeit sehr viel gelernt und verstanden, daß wir Teil des Problems sind und uns aktiv an der Lösung beteiligen müssen.

Angenehmer Aufenthalt!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Jugendliche, Betreuer, Therapien
Kontra:
Krankheitsbild:
Angststörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Genau vor einem Jahr war ich in der Abteilung Rottmannshöhe für knappe 10 Wochen auf Station 3 (die schönste Station) ;)
Ich hatte an einem Freitag das Aufnahmegespräch und am Dienstag drauf wurde ich sofort aufgenommen, also keine lange Wartezeit!

Ich kann eigentlich nur gutes über diese Klinik berichten! Klar sind so manche Regeln nicht so wie man sie sich wünscht, aber zu hohe Erwartungen kann man an so eine Klinik nun mal nicht stellen, auch was das Essen betrifft!

Am Anfang dachte ich so wie wahrscheinlich viele andere auch, dass mir dieser Aufenthalt nix bringen würde, schon gar nicht die ganzen Therapien, doch nach ca 2 Wochen war das alles ganz anders, ich merkte, dass es wirklich was bringt! Klar, man muss selbst dran glauben, sonst bringt das gar nix! Die Betreuer waren echt super, genau so wie der Stationsarzt + die ganzen Therapeuten! Ich hätte nach 7 Wochen eigentlich schon gehen dürfen, doch habe ich freiwillig auf 10 Wochen verlängert.
Es ist toll, andere Jugendliche kennenzulernen, die entweder das gleiche oder ähnliche Probleme haben.. Man fühlt sich gleich verstanden und hat endlich jemanden, der einen wohl am besten verstehen kann. Ich blicke gern auf diese Zeit zurück und kann sagen, dass es mir so viel gebracht hat und es mir wieder gut geht!
Ich kann diese Klinik auf jeden Fall weiterempfehlen!
Auch die Klinikschule war sehr angenehm. Es wurde von einem nicht viel erwartet und es wurde alles sehr locker und so angenehm wie möglich gestaltet.

Es wird auch einiges geboten wie zum Beispiel an Fasching eine Faschingsparty in der Turnhalle, oder an Ostern eine Osterralley.

Alles in einem: Der Klinikaufenthalt war zwar schwierig, aber es hat wirklich was gebracht! Man muss einfach an sich selbst auch glauben, dann ist es schon ein Stück weit leichter!
Ich blicke gern auf die Zeit zurück, kann es einfach nur weiterempfehlen und bedanke mich hiermit auch nochmal an alle Therapeuten und für diese Unterstützung! :)

die jugendlichen dort sind die eigendliche therapie

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013/2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (ich würde jeder zeit wieder hin gehen)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Jugendlichen,atmosphäre,betreuer,aktionen
Kontra:
Krankheitsbild:
selbstverletzung und suizid gedanken, schlafstörungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Vor meinem Klinik aufenthalt habe ich mir verschieden Bewertungseiten angeschaut um zuwissen was mich erwartet.ich hatte Panikattacken ich habe richitg Angst gehabt dort hin zugehen,obwohl ich es frewillig gewählt habe. und damit nicht noch mehr Jugendliche solche angstzstände bekommen.Ich war 6 Wochen dort eine sehr kurze zeit, aber dennoch habe ich viel sehr viel mitgenommen. Ich glaube es ist jedem klar das es dort nciht wie zuhause ist genau deswegen kommt man dort hin weil es zuhause nciht geklappt hat, aus welchen Gründen auch immer. ich war dort wegen selbstverletzung und suizid gedanken. Meine erste woche war narürlich schlimm aber sobald man kontakt mit den Jugendlichen hat wird es besser, das man denkt das man es drt nciht schafft war mir klar weil es dort regeln gibt die ienem nciht passen (beschränkter ausgag, zigartetten kontrolle körpervisite usw..) aber ich würde es jeder zeit wieder machen es war eine tolle zeit und wen ich lese was so andere darüber schreiben frage ich mich ob wir von der gleichen klinik sprechen. die ärtzte sind echt kompromiss bereit man kann mit ihnen reden und sie auch mit argomenten überzeugen wen man die zeit für sich nimt und nicht alles so schlimm sieht ist das echt schön dort. und das das Essen nicht wie Zuhause ist is ja klar es ist kein hotel sondern eine psychatrie und ich haba an meiner entlossung geweint die leute dort fehlen mir so sehr sogar die betreuer :) die therapien sind echt cool ich mache gerne sport deswegen hatte ich nur sport therapien es hat ich super gefalln und die leher dort haben verständniss wen man gerade nichts in den kopf kriegt es läuft alles druck freu das is das schöne daran :) und dadurch das man den ganzen Tag mit leuten dort ist die genau wissen wie es dir geht und dich verstehn muss man sich nicht verstellen und man bekommt keine bköden sprüche wie zuhause oder in der schule

Glücklich drinn' gewesen zu sein

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 31.10.13   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Betreuer, Therapien, Ärzte, Therapeuten
Kontra:
Essen :3
Krankheitsbild:
Angstzustände, Aggressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Mein 2. Aufenthalt ist nun zu ende ... Ich muss sagen anfangs ist es ein bisschen schwierig was aber an meiner Krankheit lag
Ich bin voll& ganz zufrieden, nur das essen hätte besser sein können ;)
War auf Station 2 .. & die Betreuer sind auch alle nett :)

Ps: wie es dort wird hat immer mit der eigenen Einstellung zu tun;) Ich kann nur sagen, wenn man gut Mitarbeitet, wird man auch ein guten Aufenthalt haben

Danke an das Rohö Team

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Lage, Therapieangebote, Jugendliche
Kontra:
Regeln
Krankheitsbild:
Depression, Ängste
Erfahrungsbericht:

Als ich die Erfahrungsberichte hier las vergings mir erstmal und ich war kurz davor mich gegen einen stationären Aufenthalt zu entscheiden. Aber jetzt bin ich froh das nicht getan zu haben. Der Anfang war schwierig. Kontrolle, Regeln,unfreundliche Betreuer,kein Ausgang... Doch mit der Zeit lernte ich die Klinik lieben. wenn man weiß wem man vertrauen kann sind die Betreuer sogar eine große Hilfe und Unterstützung in bestimmten Situationen. Ich war auf Staion 2 und hatte Glück mit meinen Betreuern. Bis auf eine Kampflesbe die mich noch mehr in Depressionen trieb. alle anderen hab ich richtig lieb gewonnen und vermisse sie regelrecht. um den Aufenthalt erfolgreich abzuschließen brauch man motivation und ein gewisses entgegenbringen. wer nicht mitarbeiten will kann keine erfolge sehen. mir haben die Therapien geholfen und ich konnte wahnsinnig vieles mitnhemen und lernen.
Die Jugendlichen sind offen und freundlich ich hab viele freunde gefunden die den ganzen AUfenthalt für mich da waren. der zusammenhalt der gruppe hat mir sehr gut getan!
für mich beginnt ein neues leben das ich allen verdanke die mir geholfen haben die bausteine für einen neuen weg zu sammeln. Danke an alle Therapeuten , Psychologen, Betreuer und Ärzte . ich blicke auf eine schwierige aber gleichzeitig wunderschöne zeit zurück. was ich hier an erfahrungen gesammelt hab ist nicht zu beschrieben. DANKE!!

1 Kommentar

chris2001 am 20.01.2016

Die Kalz? :D

Naja.

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Jugendliche, Hauslage, Therapeuten
Kontra:
Essen, Betreuer, Regeln
Krankheitsbild:
Depression, Bulimie, Ängste
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war nun schon zwei Mal in der Rohö und auch zwei Mal in der Innenstadt und kein Mal hat wirklich etwas gebracht.
Auf der Station eins sind die Regeln sehr streng, das Essen schrecklich, die Betreuer größtenteils (eine ältere Dame und ein Holländer sind Super) unfreundlich und die Ärzte größtenteils inkompetent oder zu Jung. Meine (sozialen) Ängste konnte ich überwinden, da die Jugendlichen Super sind, aber Rückfälle in die Depression gab es ständig und meine Ärztin meinte, sie wolle meine stark ausgeprägte Essstörung nicht behandeln, weswegen sie mir einfach ein festes Essen ("Diät") verschrieb und mich zwang, allein im Zimmer zu essen. Für Raucher sind die drei Zigaretten am Tag auch viel zu wenig, und meinen Tabletten- und Zigarettenschmuggel sowie meine Verstöße gegen die Ausgangsregelung (ich bekam nie Ausgang und ging daher einfach) bemerkte kaum jemand der unachtsamen Betreuer. Langeweile ist besonders in Ferien vorprogrammiert, weil man kaum etwas zu tun hat oder darf. Auch inakzeptabel ist der Umgang mit Selbstverletzung- man bekommt einfach zwei Tage Ausgangssperre und das Zimmer wird durchsucht. Kein Gespräch, keine aufmunternden Worte- nichts! Und dass die meisten essgestörten wie ich täglich Kotzen, merkt oder interessiert keinen...
Das einzig positive neben den Kids sind die Hauslage und die Zimmer, welche recht geräumig sind. Auch ein gutes Feedback habe ich für eine der beiden Sozialarbeiterinnen, die sehr freundlich war und mir in Sachen Jugendamt und WG immer zur Seite stand und mich unterstützte. Fazit- manchen bringt es viel, manchen wenig, mir eher wenig.

Nicht geeignet für anorektische Patienten

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
Betreuer
Kontra:
alles andere
Krankheitsbild:
Anorexie nervosa
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Als Mutter einer Anorexie-Patientin kann ich von der Rottmannshöhe leider nur abraten. Bereits nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass die Klinik auf die Behandlung einer Anorexie nicht eingestellt ist. So kam es während der Dauer des Aufenthalts zwar zu einer deutlichen Gewichtsstabilisierung jedoch war der psychische Zustand meiner Tochter um 100 % schlechter als bei Einlieferung, da nicht viel dafür getan wurde, dass der "Kopf" auch dem Körpergewicht hinterher kam. Spezielle Therapieangebote zu Körperwahrnehmung oder auch Ernährungsberatung/Lehrküche, Feedback nach dem Essen gab es zunächst gar nicht, nach ständiger Nachfrage durch mich bzw. meine Tochter vereinzelt durch eine Betreuerin. Eltern- bzw. Familiengespräche gab es kaum. Familiäre Hintergründe zur Entstehung der Anorexie wurden überhaupt nicht abgefragt. Ein Lebenslauf, der zu Anfang des Aufenthaltes von meiner Tochter erstellt werden sollte, war nach 8 Wochen Aufenthalt immer noch ungelesen.
Zu erwähnen ist auch noch die sehr schlechte Qualität des Essens, was in bezug auf eine Essstörung natürlich nicht förderlich ist. Wie soll man wieder Freude am Essen entwickeln, wenn sowohl Patienten als auch Personal das Essen als sehr schlecht bezeichnen. Aufenthaltsraum als auch Zimmer sind sauber und zweckmäßig, aber steril und freudlos (keine Bilder, keine Farbe, keine Pflanzen o.ä.).
Hervorzuheben sind die teilweise sehr ambitionierten, zugewandten und herzlichen Betreuer der Station 2 - dafür herzlichen Dank.

1 Kommentar

Malheur am 03.12.2014

Stimme ich vollkommen zu!
Ich kam mit Ende 15 das zweite Mal in die Heckscher - wieder auf Station 2. Bei meinem ersten Aufenthalt, wurde absolut alles - wirklich ALLES - als Aufmerksamkeitsstörung abgestempelt. Egal was ich tat, ob ich traurig, glücklich, oder einfach gut drauf war. Immer war es "schlecht". Oder nicht das Richtige.

Mit Diäten fing ich an, als ich 13 war.... Aber erst mit 15/ Anfang 16 wurde es wirklich schlimm.

Allerdings war ich nie untergewichtig. Trotzdem wusste ich, dass ich ein sehr gestörtes Essverhalten habe, und ich da einfach nicht mehr rauskomme. Als ich mit dieser ES das zweite Mal in die Klinik kam, wurde sie komplett ins Lächerliche gezogen, und das war unter.Aller.Sau!

Einige Betreuer stellten mich permanent vor der Gesamtheit bloß. War es beim gemeinsamen Abendessen, stand zum Beispiel Betreuer XY auf und fing an so weiter zu essen. Als alle meinten, was das sollte, und schon anfingen zu lachen, grinste er und meinte in einem herabfallenden Ton, so, dass natürlich jeder wusste, dass ICH damit gemeint war (und eine Freundin, die ich damals in der Zeit auch kennen lernte - mit der ich bis heute superguten Kontakt habe!), und sagte: "Ja, dadurch verdaut man besser und spart ein paar % von den Kalorien"

Dasselbe einmal mit dem Salatdressing. Er fing an Essig auf den Teller zu schütten und zu schlürfen und demonstrativ abzulecken. Darauf meinte er auf die amüsierten Blicke der Jugendlichen auch nur: "Essig regt die Fettverbrennung an".

Und so ging das IMMER weiter.
Es waren 5 Betreuer, die es ins Lächerliche zogen, ein paar andere, die es verharmlosten und der Rest, der es als Aufmerksamkeitsstörung abstempelte.
Außerdem durfte ich mir oft genug sehr verletzende Kommentare anhören. Als meine Freundin und ich z.B am Mittagstisch saßen und uns jeweils eine halbe Vollkornsemmel mit vl 10 Gramm leichter Frischkäse und einem halben TL Marmelade schmierten.
Kam eine Betreuerin und meinte: "Ich dachte ihr wolltet abnehmen?"
Sie reagierten selbst nicht, als ich nach einer Woche 7 Kilo verlor. (von 68 kg auf 60,3 - heute wiege ich 57, was ja Normalgewicht ist)
Ich habe sie dafür gehasst. Und tu es bis heute. Solche Sätze, Aktionen, vergisst man nicht. Nie wieder. Schon gar nicht irgendwo, wo man sich HILFE erhofft.
Meine ES habe ich im Prinzip ganz alleine wieder in Griff bekommen (mehr oder weniger), weil nach meinem 2. Aufenthalt mein Vertrauen zu Pädagogen, Psychologen völlig gestört war

Rohö

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 12/13   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
die Personen
Kontra:
einige Regeln
Krankheitsbild:
Suizidversuche, ritzen, deppressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

In Der Rottmannshöhe war es nicht immer ganz einfach wegen Ausgangssperre und so weiter. Die 3 Zigaretten am Tag sind für Raucher viel zu wenig. Ich war auf Station 1 und war 2 mal drin. Die Betreuer waren alle eig. ganz in Ordnung bis auf ein paar davon. Ich kam mit jedem gut aus und hatte eig viel Spaß und auch viele traurige Situationen da drin. Meine Krankheit bekam ich nicht wirklich weg aber bisschen was hats geholfen. Für mich waren die Leute da oben wie eine Familie für mich. Deswegen wollte ich eig nie wieder weg aber irgendwann muss da jeder mal gehen. Die Stationsärztin von der 1 war eig auch ganz in Ordnung irgendwann mochte ich sie. Die spaziergang möglichkeiten waren wunderschön und ich hab es einfach genossen. ich kann die rottmannshöhe nur weiter empfehlen.

Ich war da nicht stationär, aber ambulant hat es mir schon genügt.

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 03.2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Zusammenarbeit mit Eltern, Hausarzt & Co.
Kontra:
Ein 'Nein' wird nicht sofort akzeptiert.
Krankheitsbild:
Suizidversuch, Depressionen, Ritzen, Angststörungen & Zwangsneurose
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Klinik: München
Also ich war dort bisher zum glück noch nicht stationär, und will es nicht. Das erset mal war ich mitte januar da, wegen einem suizidversuch mit tabletten. Der aufnahmearzt war ziemlich nett, ich musste erstmal 2 std mit dem labern. als ich und meine mutter uns gegen einen stationären aufenthalt entschieden hatte wir einen weiteren termin bei der oberärztin,ist ganz okay. dann nochmal drei weitere termine für psychologische tests (fragebögen, selbsteinschätzung & co). dann kam heute der 6.te termin mit einem arzt & der oberärztin, auswertung der tests wurden besprochen, mögliche therapieansätze mitgeteilt, ich wolle aber KEINESFALLS stationär dahin, nach den bewertungen hier..haha. weiterer verlauf: es wird mit meiner psychologin aus einer anderen stadt erstmal rumtelefoniert, dann teilt uns die ärztin alles mit und so. blabla "eine statiönäre therapie wäre das beste für dich, da es einfach zhu viele baustellen in deine leben gibt, die mit ambulanter hilfe evtl nicht beseitigt werden können." das hat mich voll angepisst, ich mein, ich hab doch schon 100000x gesagt, dass ich nicht stationär will ey. am ende hat sies dann gecheckt. mal abgesehen davon, was für andere patienten da so rumlaufen... :DD Ansonsten sind die Ärzte & betreuer nett, es ist sauber, die anmelde-tussis waren immer etwas unfreundlich, aber naja.
vermutlich werde ich in zukunft 1-2x wöchentlich zur tagestherapie kommen. sowohl mit den eltern, der hausärztin & der außer stadt liegenden psychotherapeuting wird sehr gut zusammengearbeitet.

Zweifel sind unbegründet!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Therapien, Jugendliche, Behandlung
Kontra:
Essen, Regeln, Hyghiene
Krankheitsbild:
Depression (Suizidversuche)
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war nun für vier Monate in der Rohö und bin insgesamt sehr zufrieden. Direkt aus der geschlossenen wurde ich nach Suizidversuchen eingeliefert und war zuerst auch mehr oder weniger gegen alles. Als ich mich aber allmählich auf Außenschule (Gymnasium nahe Starnberg), Therapien und Jugendliche einließ, merkte ich, wie viel es mir eigentlich brachte. Ich blieb zwar skeptisch, weil ich Monate zuvor schon nach einem Aufenthalt in einer anderen Klinik einen Rückfall erlitten hatte, dies war aber unbegründet. Das Essen war und blieb schrecklich, aber ich konnte gut Kontakte knüpfen, Selbsthass überwinden, wieder den Umgang mit meiner Familie erlernen und am wichtigsten: Freude an Aktivitäten finden! Mir fiel die Entlassung am Ende doch richtig schwer.

gute Klinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Eltern wurden keine Vorwürfe gemacht !)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (mir wurden keinerlei Medikamente verabreicht)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
tolle Therapien
Kontra:
ein schlechter betreuer und ein paar kleinigkeiten
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war dort ca.3 Monate , wegen Deperessionen , Selbstverletzung und Suizidversuchen und ich muss wirklich sagen das mir der Aufenthalt sehr geholfen . Die Therapiemöglichkeiten waren sehr umfangreich , die Zimmer waren total in Ordnung , das Essen war so naja , auf meiner Station ( Station 1) hatten wir einige sehr gute betreuer , leider aber auch einen sehr schlechten der mich mehrmals fertig gemacht hat ,aber alles in allem kann ich sagen : Eine sehr gute Klinik .

1 Kommentar

miina am 02.06.2013

Wie heißt du viell kenne ich dich ja..

Neue Freunde gefällig oder willst du hilfe??

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Man lernt Leute mit dem selben Problem kennen
Kontra:
danach ist alles gleich
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Vor mehr als 10 Jahren war ich selber Patienten in der Psychatrie für mehrere Monate, geholfen hat sie nicht wirklich, als ich draussen war, hatte ich sogar noch mehr Probleme als davor. Klar man hat neue Leute kennengelernt etc, war halt wie ein sehr teures Jugendcamp, aber nach kurzer Zeit hat man auch zu diesen keinen Kontakt mehr. Also alles im grossen und ganzen war ich bzw bin ich nicht wirklich überzeugt von der Klinik was ihrer Leistungen angeht. Leider musste mein Schwester vor 2 Jahren wegen Magersucht auch in die Klinik, ich war am Anfang dagegegen aber letzendlich denkt man sich ja..gut ne 2 Chance hat jeder verdient. Aber genau das selbe...sie hatte vll 1 mal in 3 Wochen ein Therapiegespräch (was ich gar nicht hatte) sie wurde falsch verdächtigt usw usw...und das Ende vom Lied..sie kam nach 9 Monaten raus..das einzigste was besser geworden ist war ihre Laune...mittlerweile ist es genauso schlimm wie vorher. Toll!!

Super klinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2006   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden (Fr spaete war die coolste auf station 2)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Lage
Kontra:
Duschen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 2006 in der klinik und am anfang wollt ich sofort
Wieder heim!!! Als raucher hat man es schwer gehabt
Mit den ausgangszeiten!! Aber wenn man mitmacht, und keinen
Ärger macht darf man nach paar wochen sogar zum shoppen fahren oder nachhause!!! Dass essen ist halt typisch lieferservice, am besten war der freitag da durfte man selbst kochen ;) oder pommes in ofen schiebn ;) !! Das handyverbot war auch doof aber ehrlich gesagt nötig!! Betreuer soweit nett! Ich war auf station 2 und dass war die beste!! Herr leiti war der coolste!!! Die AT hat echt spaß gemacht!!!! Würd gern mal paar leute die auch in der zeit waren treffen wenn sie dass lesen... Meldet euch doch mal, Lg Sanni von station 2

es war eine gute Zeit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
zusammenhalt, betreuer
Kontra:
sanitäre Anlagen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin Anfang 2011 in die Rohö eingeliefert worden. In den ersten paar Tagen hatte ich Probleme mit den Betten und wollte am liebsten nurnoch nach Hause, doch man wird so gut von den anderen Jugendlichen intigriert und aufgenommen das das Heimweh garnicht so schlimm war. Ich war auf Station zwei, Freitagabende gehörten zu meinen lieblings Abenden. Die Betreuer auf der zweiten Station sind sehr nett und natürlich auch sehr cool gewesen, manchmal vermisst man sie schon irgendwie. ein kleines Kontra sind natürlich die Sanitären Anlagen, aber es ist eine Klinik, kein fünf Sterne-Hotel! Ich danke allen an der Rohö, der Station 2 und ganz besonders meinem Oberarzt.

MFG, eine ehemalige Station 2 Patientin.

1 Kommentar

Krissy am 05.08.2011

Tjatja, ich habe dich erkannt, **** <3 Dein Schreibstil ist nunmal einmalig (:

Ich vermisse es

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
andere Jugendliche, gute Therapien
Kontra:
teilweise die Betreuer, Betten, sanitäre Anlagen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das größte Problem das ich mit der Klinik habe ist, dass es mir dort reltiv gut ging und ich jetzt wieder total down bin und am liebsten zurück würde. Am meisten geholfen haben mir die anderen Jugendlichen, weil der Umgang miteinander in der Klinik sehr gut ist. Manche Betreuer dagegen sind oft so unfreundlich und unmotiviert, dass man sich als Patient echt von Zeit zu Zeit fragt ob besagte Leute den richtigen Beruf gewählt haben. Wobei die Therapien die ich hatte allerdings sehr gut waren und mir vllt nicht für mein Hauptproblem behilflich waren aber im großen und ganzen haben sie mir weitergeholfen. Mir persönlich hat auch der geregelte Tagesablauf sehr geholfen wobei ich jetzt hald hilflos bin denn in der richtigen Welt muss man sich darum entweder selbst kümmern oder es ist chaotisch.. ich kann aber im Moment weder mit dem einem noch mit dem anderen. Eigentlich ist mein Fazit die Zeit in der Klinik war wirklich verdammt schön (die anderen Jugendlichen) aber im Nachhinein bekomme ich das Leben jetzt noch weniger hin als davor.. das wo es davor noch zur Depression gefehlt hat hab ich jetzt. Es ist jetzt eine sehr subjektive Ansicht: die Klinik stabilisiert einen zwar aber man darf es nicht verpassen sein Leben danach zu planen denn sonst bringt einem das alles nichts und man darf sich nicht vormachen dass es ausserhalb der Klinik gut weitergeht man muss sich auf einen Rückschlag gefasst machen.

Das Beste was mir passiert ist

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Kind/Jugend-Psych.
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010/2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
ALLES
Kontra:
NICHTS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Also ich muss ganz ehrlich sagen, die Zeit in der ROHÖ war die beste Zeit in meinem Leben. Es ist echt traurig was die Leute hier so schreiben weil ich genau weis es sind die die sich nicht auf die Hilfe eingelassen haben. Klar ist es am Anfang schwer. Hätte man mich in den ersten zwei Wochen meines Aufenthalts hier was schreiben lassen hätte ich auch so geredet aber dann habe ich verstanden dass es dort wundervoll ist wenn man sich darauf einlässt.Auch der Ausgang ist voll okay. Die ROHÖ hat mir in jeder Hinsicht geholfen und auch den meisten anderen Patienten mit denen ich dort war. Die ROHÖ ist nicht dafür da dass sie deine Probleme aus deinem Leben nimmt. Sie ist lediglich dazu da dir zu zeigen wie du mit deinen Problemen umgehen kannst und wie du über sie hinweg kommst. Und genau das ist es was dich "gesund" macht. Im Grunde genommen machst du das ganz alleine und die ROHÖ gibt dir dabei einfach eine gute Hilfestellung. Ich kann es wirklich empfehlen ROHÖ eine Chance zu geben. Und wenn es in den ersten Wochen schwer ist dann darf man nicht aufgeben. Man muss kämpfen um ans Ziel zu kommen. Außerdem hat man dort nicht nur Hilfe von Ärzten und Betreuern sondern auch die Jugendlichen sind eine große Hilfe. Man wird dort so angenommen wie man ist weil ja jeder sein Päckchen an Problemen mit sich trägt und deshalb auch besser versteht was man fühlt. Ich habe dort auch die besten Freunde gefunden die man sich wünschen kann. Es ist wie eine riesige Familie dort. Und jetzt muss ich noch ein paar Sachen dort ganz groß loben.
Ich war auf Station 2. Die beste Station mit den coolsten Betreuern. Außerdem hatte ich den besten Bezugsbetreuer (Herr Lull). Der hat sich immer ganz lieb um mich gekümmert. Auch die Ärzte sind dort immer für einen da. Dann möchte ich noch die AT erwähnen und den besten der besten.. Herr Leitenstorfer (Leiti). Er hat mir am meisten geholfen mit seinen Tipps. Er hat mir die wahre Schönheit des Lebens gezeigt.
Ich werde die ROHÖ-Zeit nie vergessen.

Weitere Bewertungen anzeigen...