Danuvius Klinik Pfaffenhofen

Talkback
Image

Krankenhausstraße 68
85276 Pfaffenhofen
Bayern

5 von 8 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
recht gute Beratung
Medizinische Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
recht gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
weniger gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

8 Bewertungen davon 7 für "Psychosomatik"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (3 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (8 Bewertungen)
  • Psychiatrie (5 Bewertungen)
  • Psychosomatik (3 Bewertungen)

Tagesklinik ist Top! Kann ich nur weiterempfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2025   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Personal ist Klasse)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Therapien
Kontra:
Ausfall der Therapien und kein Ersatz
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war acht Wochen in der Tagesklinik. Die Therapien sind sehr hilfreich. Die Ober Ärztin ist sehr gut in Ihrem Element. Das Pflegepersonal ist sehr herzlich, hilfreich und verständnisvoll. Einmal in der Woche findet die Visite statt, da wird besprochen wie es dir geht und die Medikamente werden angepasst bzw. Umgestellt. Es gibt Frühstück und Mittagessen, was o.k. Ist.
Therapien Coping B: Nording walking, Kunst, Ergo, PME, Theatergruppe , Kegeln gehen oder zum Wiesender zum Kaffe trinken.
Mir hat die Klinik sehr viel gebracht. Kann ich nur weiterempfehlen.

Tagesklinik Pfaffenhofen Empfehlung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 6/2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Die Mitarbeiter.
Kontra:
Bessere Handhabung während Urlaubszeit bzw. Krankheit der Mitarbeiter.
Krankheitsbild:
Depression, Burn Out
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Erfahrungen in der Tagesklinik mit Depressionen:

Anfangs hatte ich Zweifel ob ich dort richtig bin. Im Vergleich mit Anfang und Ende kann ich nun sagen, dass es mir deutlich besser geht. Ich empfehle die Tagesklinik daher.

Es gibt drei Gruppenzuordnungen: CBESP mit Gelb, dann noch Grün und Blau, wobei eine mehr Ergotherapie hat und die andere mehr Kunsttherapie.
Es gibt die Therapien Stimmmeditation, Musik, Ergo, Kunst, Millieugruppe, Coping, Soziale Kompetenz, CBESP Gruppe, Aktivierungsgruppe, Nordic Walking, Rückenschule, PME, Kognitives Training. Dazu wöchentlich Einzeltherapie.

In Urlaubszeiten und bei Krankheit fallen Gruppen nicht unbedingt aus, sondern läuft unter Eigenregie bzw andere Therapeuten übernehmen. Das war für den ein oder anderen durchaus unverständlich, wozu man überhaupt teilnimmt, obwohl keine Anleitung stattfindet.
Mir hat das nichts ausgemacht.

Meine Meinung ist, personell täte es der Klinik gut, wenn ein, zwei Allrounder vorhanden wären, um Abwesenheiten besser abzufangen.

Abschließend noch etwas zum Therapiehund, der meist zwei Tage da ist. Sehr geduldig mit jedem, sehr fröhlich wenn sie in Spiellaune ist, sehr Entspannend wenn sie einfach nur da ist und schläft. Wer nichts mit Hunden anfangen kann, das ist egal, sie hat genug Aufmerksamkeit von anderen.

Zusammengefasst, ich fühlte mich meistens gut aufgehoben und habe die Chancen zur Verarbeitung genutzt, die im Miteinander entstanden. Nicht nur die Positiven, vor allem die Konfliktreichen.
.

Danke

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Ärzteteam
Kontra:
---
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Aufenthalt Juli / August.
Anfangs wollte ich nicht hin ... dann nicht heim.
Besonders erwähnen möchte ich die Oberärztin und den Psychologen. Hatten immer ein offenes Ohr, obwohl ich bestimmt sehr nervig war.
Danke ..auch an das Pflegerteam , die Reinigungskraft ....

Jeder ist seines Glückes Schmied

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (qualifiziertes Personal, erfahrene und einfühlsame Therpeuten)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (spärlich eingerichtete Zimmer; sehr schlechte Essensqualität)
Pro:
Pfleger, Therapeuten,
Kontra:
sehr schlechtes Essen, Sauberkeit nur o.k., Lärm bzw. hellhörige Station
Krankheitsbild:
Depressionen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Trauma
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war von Ende März bis Anfang Juni 2015 in der Danuvius Klinik auf Station 4.

Das Programm PDT auf der Station 4 dauert 10 Wochen. Viel Zeit denkt man, aber was sind schon
10 Wochen wenn man sich jahrelang nur durchs Leben geschleppt hat. Daher habe ich schnell begriffen, dass man "mitmachen" muss um voran zu kommen. Wer erwartet, dass sein Tag von morgens bis abends durchstrukturiert ist und andere einem sagen was man tun muss, ist hier falsch.
Es finden Therapien statt, oft mit Pausen zwischendrin, welche man hervorragend für kleine Spaziergänge oder Bewegungseinheiten nutzen kann.

Sicherlich gab es Problempunkte wie der Lärm auf der Station, was sich jedoch mit viel Geduld besserte; da wäre es jedoch schöner, wenn die Schwestern mehr auf Einhaltung der Regeln achten würden.
Ein großer Minuspunkt ist das Essen--- häufig ungenießbar!

Die Zimmer an sich sind einfach ausgestattet, aber Sauberkeit war nicht immer top.
Super war die Fußbodenheizung :)
Ich hatte in den 10 Wochen für jeweils 4 Wochen eine Zimmernachbarin; auch hier gilt es das Beste aus der Situation zu machen für diejenigen die unzufrieden sind. Ich hatte jedoch Glück und es wurde eine wundervollen Zeit mit tollen Gesprächsabenden bis in die Nacht, welche sehr zur Genesung beigetragen haben.

Sehr wohltuend war die Musiktherapie, in der ich auch meine Liebe zum Geige spielen wiederentdeckte. Danke dafür Frau Draugelates!

Fakt ist, jeder ist für sein Glück selber verantwortlich und ich habe jeden einzelnen Tag für mich genutzt und auch aus jedem Konflikt etwas mitgenommen.

Heute, fast 3 Monate nach Entlassung, geh ich einem Leben nach, das ich mir lange zuvor gewünscht habe.

Alles in allem danke ich dem gesamten Team der Klinik, sei es Empfang, Raumpfleger, Therpeuten; aber vor allem Frau Trautmann-Wahl und Frau Friedrich für die Gespräche und Unterstützung!

Wer wirklich etwas verändern möchte, aber auch die Kraft hat sich konsequent auf ein Programm einzulassen, ist hier richtig!

Weg mit den alten Geschichten, ich schreib jetzt Neue

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Hilfe in Krisensituationen
Kontra:
Reinigungspersonal
Krankheitsbild:
Borderline Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Im Jahr 2013 durfte ich meine erste Erfahrung mit einer Klinik machen, die direkt auf mein Krankheitsbild spezialisiert ist. Dazu kann ich nur ein positives Feedback aussprechen.Es wird auf die Bedürfnisse der Patienten mit viel Einfühlungsvermögen eingegangen. Die regelmäßigen Einzelgespräche und die Co Therapeutischen Einzelarbeiten im Bezug auf Stresstoleranz waren sehr hilfreich für mich. Auch das Erstellen von Zielen für den Klinikaufenthalt fand ich sehr ansprechend und unterstützend. Das Klinkgelände und die Klinik selbst sind sehr modern eingerichtet oder ausgestattet. Die Zimmer sind hell und freundlich ausgestattet. Das Pflegepersonal steht mit Rat und Tat zur Seite, das ermöglicht eine warme und positive Atmosphäre. Auch der Blick in die nahegelegene Natur ist sehr heilsam und ansprechend für eine kranke Seele. Besonders gut profitieren konnte ich von der Therapie Nordic Walking. Ich empfehle diese Klinik auf jeden Fall weiter und rate auch allen Patienten die an einer Borderline Persönlichkeitsstörung erkrankt sind,die Therapie ernst zu nehmen und wenn möglich durchzuziehen. An den ersten Tagen erkennt man nämlich bereits den deutlichen Unterschied, zu einer spezialisierten Klinik und normalen psychosomatischen Kliniken.

kleine Klinik - super Betreuung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden (leider dauert der Papierkram viel zu lange)
Pro:
Personal
Kontra:
Freizeitangebot
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Im Sommer/Herbst 2011 durfte ich 13 Wochen auf Station 2 in der Danuvius verbringen.
Ich kann nur sagen, dass ich mich dort sehr wohl gefühlt habe.
Sowohl die Ärzte und Psychologen, insbesondere aber das Pflegepersonal sind sehr einfühlend und kompetent.
Trotz einiger kleiner "Mängel" würde ich jederzeit wieder nach Pfaffenhofen gehen. Vielen Dank, dass ich dort sein durfte !

Neue Klinik im Aufbau

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Klinik arbeitet an Verbesserungen)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (teils fehlte dem ärztl. Personal die nötige Zeit)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (kompetent, einfühlend, umfassend)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (verwaltungstechnisch alles reibungslos)
Pro:
kleine Gruppen, interessantes Therapieangebot
Kontra:
kaum Freizeitangebote
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das Klinikgebäude direkt hinter der großen Ilmtalklinik ist neu erbaut und im Oktober 2010 in Betrieb gegangen. Die vier jeweils räumlich ganz getrennten Abteilungen Akutpsychiatrie (geschlossen); Allgemeinpsychiatrie / Psychosomatik; Krisenintervention; Spezielle Psychotherapie (Langzeit ca. 12 Wochen) haben jeweils ca. 20 Bettplätze und eigene ärztliche Leitungen. Das annehmbare Essen wird in Boxen aus der benachbarten Ilmtalklinik angeliefert und von Personal ausgegeben. Getränke in Selbstversorgung, Wasser und Tee stehen zur Verfügung, Alkohol ist tabu. Die Patienten übernehmen weitgehend abwechselnd den restlichen Tischdienst (verringert Langeweile). Die überschaubare Gruppengröße ermöglicht es sich rasch in eine vertraute Umgebung einzuleben. Man wohnt man in großen Zweibettzimmern (außer PrivatPat.). Das medizinische Personal ist weitgehend sehr engagiert und ständig erreichbar. Im Frühjahr 2011 war noch zu spüren, dass sich die Klinik im Aufbau befindet, die Bemühungen, Patienten in die Ausgestaltung des Angebotes mit einzubeziehen ist lobenswert. Zahlreiche Werkstätten/Räume für musikalische, körperliche und kreative Therapien sind vorhanden. Sonstige Freizeiteinrichtungen (außer Kicker und Tischtennis) waren im Sommer 2011 noch nicht vorhanden. Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, erreicht in 20 Minuten die Innenstadt des Städchens Pfaffenhofen oder hat direkt vom Haus aus viel Gelegenheit für Spaziergänge in Park, Wald und Flur. Immer wieder ausfallende Therapien wegen Urlaub oder Erkrankung sollten besser durch Vertretungsplanung abgefedert werden. Die Ärzte waren trotz kleiner Gruppen stark eingebunden und hatten oft wenig Zeit, gaben sich dennoch Mühe auf jeden Einzelnen einzugehen. Nach fast drei Monaten Aufenthalt hatten ich in Summe einen guten Erfolg, der teils auch dem sehr geregelten, manchmal als streng empfundenen Tagesablauf im Haus zu verdanken ist. Mangels Vergleich konnte ich am Ende durchwegszufrieden sein.