Tolle Abteilung
- Pro:
- Alles
- Kontra:
- lange Wartezeit
- Krankheitsbild:
- Schlafapnoe
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe im Schlaflabor des Christophsbads Göppingen eine absolut hervorragende Erfahrung gemacht. Schon bei meiner Ankunft wurde ich herzlich empfangen und fühlte mich sofort gut aufgehoben. Das gesamte Team – von der Anmeldung über die Pflegekräfte bis hin zu den Ärzten – war unglaublich freundlich, professionell und einfühlsam.
Die Untersuchung selbst verlief in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre. Die Zimmer sind modern und gemütlich eingerichtet, sodass ich mich trotz der ungewohnten Umgebung schnell entspannen konnte. Besonders beeindruckt hat mich die Geduld und Kompetenz des Teams: Alle meine Fragen wurden ausführlich beantwortet, und ich hatte nie das Gefühl, einfach nur eine "Nummer" zu sein.
Nach drei Tagen erhielt ich mein Untersuchungsergebnis und mir wurde eine Schlafmaske angepasst. Leider hatte ich Schwierigkeiten mit dem Tragen der Maske, weshalb ich nun stattdessen eine Schiene bekomme. Trotz dieser Umstellung kann ich die Kompetenz, den Service und die Freundlichkeit des gesamten Teams besonders hervorheben. Ich bin wirklich dankbar für diese Erfahrung und kann das Schlaflabor im Christophsbad Göppingen uneingeschränkt weiterempfehlen!
1 Kommentar
Ich möchte noch etwas ergänzen: Die Einrichtung einer psychosomatischen Ambulanz wäre sinnvoll. Gerade die ambulante Weiterbehandlung nach einem stationären Aufenthalt gestaltet sich sehr schwierig. Auch Diagnosen wie komplexe PTBS und Borderline-PS erschweren die Therapeutensuche. In so einem Setting wäre auch eine kombinierte Behandlung von Einzel- und Gruppentherapie möglich. Stationäre Intervallbehandlungen nach 2-3 Monaten machen wenig Sinn auf Dauer.
Persönlichkeitsstörungen benötigen Zeit, um grundlegende Veränderungen zu erreichen. Oft ist es ein jahrelanger Prozess. Was für Veränderungen sollen in 2-3 Monaten erzielt worden sein?! Ohne ambulante Therapie.