Rückmeldung
- Pro:
- Sehr nett
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Schlechtes Hörvermögen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Wenig Wartezeit. Sehr freundlich, professionell und ein netter Umgang.
Kerpener Strasse 62
50924 Köln
Nordrhein-Westfalen
Wenig Wartezeit. Sehr freundlich, professionell und ein netter Umgang.
Der Prof und sein Team (Ärzte, Krankenschwestern, Pflegepersonal und das OP Personal) waren alle sehr freundlich, geduldig und professionell.
Von Beratung bis zur Entlassung ist alles gut gelaufen.
Das Zimmer war sehr sauber und schön eingerichtet.
Es war perfekt und ich bin sehr beeindruckt.
Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt. Es wurde sich viel Zeit genommen und all meine Fragen zur bevorstehenden OP wurden mir umfangreich beantwortet. Sehr gute Koordination, kurze Wartezeiten und super liebe Menschen. Sehr empfehlenswert!
Insgesamt bemerkenswert zügig drangekommen. Gute, gefühlt fundierte Diagnose und Beratung des Arztes. Allgemein sehr zufrieden mit der Klinik auch wenn hoher bürokratischer Aufwand.
Mein Sohn ist seit 2 Jahren Patient dort . Habe heute 2 Stunden auf die Diensthabende Ärztin gewartet.Sie wollte meinem Sohn den Zugang entfernen,da er Schmerzen hatte. Sie ist nicht gekommen. Sehr schlechte Kommunikation von Ärzten zu Patienten und Angehörigen.Man bittet um Aufklärungsgespräche nichts passiert. Es ist eine Unverschämtheit, ich wünsche all diesen Typen das sie mal in diese Situation geraten.1.Operation ein Loch in die Speiseröhre gemacht, danach Trachtenkarzinom diagnostiziert, zu viele Bestrahlungen bekommen, dann alle 3 bis 4 Wochen Bronchoskopie, jetzt ein Luftröhrenschnitt und MRSA eingefangen und niemand ist in der Lage einem eine vernünftige Auskunft zu geben. Das ist ein Armutszeugnis. Das Pflegepersonal ist bemüht kann aber nicht viel sagen.
Mein Besuch in der HNO-Abteilung der Universitätsklinik Köln war außerordentlich positiv, hilfreich und weiterführend! Ich bin dort von Anfang an freundlich empfangen und begleitet worden: im Sekretariat der Abteilung ebenso, wie von der behandelnden Medizinerin und dem behandelnden Mediziner. Auf der langen Suche nach einer wirklich treffenden Diagnose meiner Symptome bin ich nicht mit Standard-Vertröstungen abgespeist, sondern endlich einmal verstanden und unterstützt worden. Meine Fragen wurden ernst genommen, bedacht und mit konkreten Lösungsvorschlägen verständlich beantwortet. Allen meinen ganz herzlichen Dank für ihre Freundlichkeit, ihre fachliche Kompetenz und Empathie!!
Noch nie habe ich eine Klinik gesehen,wo man so nett behandelt wird. Alle sind so freundlich und zuvorkommend. Egal ob es Bauarbeiter, Putzfrauen, Klinikpersonal oder Ärzte sind. Alle super freundlich. Ich kann die HNO und Stereotaxi,MRT und CT nur jeden empfehlen. Und das als Kassenpatient.
Mit akuter Atemnot bei massiver geschwollener Mandel rechtsseitig wurde ich am Telefon sehr freundlich und empathisch angekommen und in die Poliklinik verwiesen. Dort waren in Zeiten von Fachkräftemangel alle Mitarbeiter sehr zugewandt, hilfsbereit und freundlich. Der stationäre Verlauf wie auch die tägliche Kontrolle waren sehr gut.
Kurz und Knapp:
Danke an ALLE dort arbeitenden Mitarbeiter der HNO Abteilung Uniklinik Köln.
Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung meines Sohnes (2 Jahre) und positiv überrascht von den reibungslosen Planungsabläufen. Die verschiedenen Untersuchungen wurden mit angemessener Wartezeit und gut geplant nacheinander durchgeführt, alle Behandelnden waren sehr freundlich, einfühlsam und darum bemüht, die Untersuchungen für meinen Sohn so angenehm und "spaßig" wie möglich zu machen.
Nachsorgeuntersuchung in Poliklinik mit Termin Wartezeit dauert Stunden lang. Personal fühlt sich nicht verantwortlich für Patienten.
Übliche grausam lange Wartezeiten bei der ersten Vorstellung und erst recht bei der OP- Vorbereitung. Dafür sehr gründliche Untersuchung und Beratung. Dr. Stürmer absoluter Vollprofi hat meine Nasennebenhöhle erfolgreich operiert, nachdem in anderer Klinik zweimal erfolglos operiert worden war und man dort nicht mehr weiter wusste. Dafür bin ich wirklich dankbar.
Ich wurde am 24.3.23 operiert Nasenscheidewand begradigung und höckernase begradigt.
Ich bin mit dem gesamten Ablauf der Operation zufrieden und dem gesamten Aufenthalt 24.3.23 - 27.3.23 in der Uniklinik Köln.
Für mein Aufenthalt in der Klinik gibt es nichts großes zu meckern
(außer der Mann der Patienten Service auf HNO Station 3 macht war bisschen unfreundlich). Mit allem zufrieden und würde die Klinik weiterempfehlen.
Das war meine zweite Operation in der Uniklinik Köln und habe mich bewusst für die Uniklinik Köln entschieden und würde immer wieder für Operation dahin gehen!
Ich bin mit meinem Kind am Montag in die Hno Abteilung auf die 2.Etage gekommen.
Wir wurden sehr freundlich empfangen und die Krankenschwester war sehr freundlich und empathisch.
Wir sind die formellen Sachen und die Untersuchungen durchgegangen. Diese verliefen relativ gut.
Am nächsten Tag hatte mein Kind die Op.
Die liebe Krankenschwester empfang uns sehr freundlich und begleitete uns zur Op.
Die Op verlief gut. Narkosarzt und Assistentin sehr liebevoll und rücksichtsvoll mit mir als Mutter umgegangen.
Währende der Narkose verlief auch eine Bera Hörtest
Im Anschluss der Op wurden wir nach ca 16 Uhr entlassen.
Alles Top verlaufen!!!!
Macht weiter so und viel Erfolg für die Zukunft
Ich war sehr nervös bei meinem ersten HNO-Termin. Aber bereits bei der Anmeldung wurde ich derart beruhigt, dass ich ziemlich sicher war keinen Nervenzusammenbruch zu bekommen.
Während ich vor dem Untersuchungsraum gewartet habe, bemerkte ich, dass die anderen Patienten alle gefasst und fast fröhlich wirkten (was meine Nerven guttat).
Die Untersuchung ist mir so nett und freundlich erklärt worden, dass meine Nerven sich fast sofort wieder beruhigt haben. Als ich feststellte, dass die Untersuchung - wie mir gesagt worden ist - überhaupt kein Problem war, merkte ich nichts mehr von meinen Nerven und unterhielt mich (soweit es ging) recht schön mit den Anwesenden.
Ein perfekt eingespieltes HNO-Team ist sehr beruhigend.
Meine Tochter war im August 2021 für 4 Tage stationär auf Station 3. Ich war ihre Begleitperson das sie „erst“ 8 Jahre alt ist. Sie hat rechts ein Cochlearimplantat bekommen. Alle sind freundlich. Ärzte sowie Pflegepersonal. Das Essen ist gut und mehr als genug. Das einzige was nicht schmeckt, ist das Wasser aus den Tetrapacks. Es ist unheimlicher Müll der dabei entsteht und es schmeckt wirklich nicht. Wir sind recht anspruchslos. Aber Sprudel zum trinken sollte schon machbar sein. Aber das ist vielleicht jammern auf hohem Niveau. Die Zimmer sind großzügig und mit Balkon. Wir kommen für das 2. Implantat gerne wieder hierher.
Hatte einen Tumor in der Ohrspeicheldrüse. Es ist alles entfernt worden und es geht mir nach 4 Tagen super. Tolles Ärzteteam, sehr nettes Pflegepersonal, usw. es gibt nichts zu beanstanden. Ich bin froh, dass mich meine Hausärztin nach Köln geschickt hat.
Die Wartezeit bei den Untersuchungen ist vielleicht sehr lange, aber es lohnt sich.
Vielen Dank!!
Beste Krankenhaus
Beste Ärzte
Beste Professoren
Beste Krankenschwester
Beste Personal
Die ich je gesehen habe das ist jetzt das 3.mal das ich hier an den Ohren operiert werde
Leider müssen die ops einzeln operiert werden
Erst die Ohren trocken kriegen da sie stark entzündet waren dann die implante rein deshalb so oft
Aber wie gut man hier behandelt wird habe ich noch nie erlebt! Ich habe schon 9 Operationen hinter mir keiner war so gut wie Uniklinik Köln hno Bereich ! Man wird hier behandelt wie ein privat Patient ! Alles alles super hier 10000000 Sterne
Jeder Arzt hat bei meiner Freundin Frau kurzidem jedes Mal ein anderer kontrolliert und meine Freundin liegt auch schon insgesamt 5 Tage vor Ort und der eine andere Arzt sagt kann noch 2 Tage dauern und der andere sagt kann 3 Tage noch dauern das heißt dann wäre es 7-8 Tage da was eigentlich geplant ist 4 Tage aber die Ärzte lassen meine Freundin nicht gehen weil sie noch unter Beobachtung bleiben soll und jeder hat immer andere Worte gesagt und nicht konkret bei Sache ist
Ob sie jetzt da liegen bleibt oder zuhause ist die selbe Sache weil die Nase krumm werden kann , das kann auch zuhause passieren aber das ist schwachsinnig keiner gibt ne Garantie auf die Nase wie sie entwickelt also meine freundin die Frau kurzidem ist sehr unzufrieden was die Ärzte sagen und machen
Mit freundlichen Grüßen
Erkan Yerlitas
Sehr geehrter Herr Yerlitas,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu dem Aufenthalt Ihrer Freundin in der Klink für Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Uniklinik Köln.
Es tut uns leid, wenn Sie unterschiedliche Aussagen über die voraussichtliche Dauer des Aufenthalts Ihrer Freundin erhalten haben. Gerne werden wir Ihren kritischen Hinweisen näher nachgehen. Hierfür können Sie uns persönlich unter lobundbeschwerden@uk-koeln.de kontaktieren.
Freundliche Grüße
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Ich wurde mit meinen beiden Kindern in der Pädaudiologie der Uniklinik Köln behandelt und kann sie nicht empfehlen. Die unterschiedlichen Stationen kommunizieren unzureichend miteinander und die Abläufe und Beurteilungen der BERAs sind äußerst fragwürdig. Meine Tochter war mit 3 Wochen zum ersten Mal zur BERA und die Uniklinik hat es bis zu ihrem 7. Monat nicht geschafft ihre Hörschwellen zuverlässig zu bestimmen.
Die Kinder werden während der BERA angefasst, wachen auf und sind danach bei der Untersuchung nicht im Tiefschlaf. Die BERAs werden trotz Erkältung des Kindes durchgeführt, in die Ohren wird erst nach der BERA geschaut. Die Ergebnisse der BERA werden zumTeil im Nachhinein korrigiert.
Es tut mir unendlich leid für meine Tochter, dass ich mit ihr voller Vertrauen in die Uniklinik Köln gegangen bin und sie dadurch mit 7 Monaten noch nicht richtig eingestellte Hörgeräte hat, die sie selbstverständlich ablehnt. Gerade da es sich um Kleinkinder handelt, die sich noch nicht ausreichend äußern können, nimmt die Pädaudiologie meiner Meinung nach ihre Verantwortung nicht ernst genug.
Sehr geehrte(r) Angehöriger zweier Patienten der Pädaudiologie,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu dem Aufenthalt Ihrer Kinder in der Uniklinik Köln.
Wir bedauern sehr, wenn Sie die Organisation und Durchführung der Untersuchungen negativ wahrgenommen haben. Gerne bieten wir Ihnen an, Ihren kritischen Hinweisen näher nachzugehen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür unter lobundbeschwerden@uk-koeln.de persönlich.
Freundliche Grüße,
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Ich war an einem Sonntag in HNO Abteilung wegen eines Infektes beider Ohren und starken Husten und Sehstörungen. Da ich seit Jahren chronisch an einem Immundefekt leide, wusste ich, welches Medikament ich benötigte, was ich aber nicht mehr hatte. Das wurde mir aber nicht verschrieben. Man wollte mich stationär aufnehmen. Keine Chance anders an dieses Medikament zu kommen. Widerwillig musste ich für vier Tage in diese Klinik. Kosten für den Aufenthalt 1898,21 Euro. Kosten für das Medikament 6 Tabletten 13,91 Euro. Ich hätte nur dieses Medikament benötigt. Vier Tage lang eine Odyssee in dieser Klinik. Das beste war die immunologische Abteilung. Obwohl ich meine Unterlagen mit hatte, dort von einem Klinikum einen detaillierten Bescheid vorlegte, meinte dieser Arzt zu mir. Mit einem Immundefekt wäre ich bei einem Kinderarzt besser aufgehoben. Die haben Erfahrung mit Immundefekten. Das setzt schon einem die Krone auf und das in meinen Alter von 59 Jahren soll ich zum Kinderarzt. Medizinische Profis halt. Aber das was sich die Verwaltung bei mir geleistet hat, toppt alles bisher dagewesene, was ich im deutschen Gesundheitswesen erlebt habe. Das die Kliniken permanent im Minus sind weiß mittlerweile wohl jeder. Aber sich Beträge über ein Inkasso einzutreiben die ihnen nicht zustehen, habe ich bisher in dieser Qualität noch nicht erlebt.
Ich habe weder Chefarztbehandlung noch steht mir ein Zweibett Zimmer zu. Diese Unterlagen habe ich dieser Klinik bei der Aufnahme auch vorgelegt. Nur wurde dies bei der Aufnahme nicht richtig aufgenommen und eingetragen. Seit dem führe ich einen Schriftverkehr, der ist Pressereif. Ich bekomme Mahnungen von Chefärzten die ich noch nie gesehen habe. Geschweige wurde ich von diesen Personen behandelt. Ich musste 70 Euro pro Nacht für ein Bett entrichten, was jedem Kassenpatienten kostenlos zusteht. Das allerschlimmste ist, dass nachträglich per Hand auch noch Unterlagen manipuliert wurden und das bei einer „Anstalt des öffentlichen Rechts“. Also dem Staat.
Ich kann nur jedem empfehlen, um diese Klinik, soweit es geht einen riesigen Bogen zu machen, soweit es einem halt möglich ist. Desinteressierte Ärzte, unhygienische Zimmer und eine Verwaltung die in der freien Wirtschaft jeden Kunden vergraulen würde und bei dieser Leistung nur noch Prozesse führen würde. Aber wie heißt es so schön:
"Arzt und Klinik soll genesen am deutschen Gesundheitswesen“.
Einfach nur demütigend und widerlich.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der Klinik für Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde,
vielen Dank für die Rückmeldung zur Uniklinik Köln. Es tut uns leid, dass Sie Ihren Aufenthalt in unserer Klinik so negativ wahrgenommen haben. Ihren schwerwiegenden Kommentaren, zu der Abrechnung Ihrer Behandlung, möchten wir gerne nachgehen. Wir bieten Ihnen an, uns hierfür persönlich unter lobundbeschwerden@uk-koeln.de zu kontaktieren.
Freundliche Grüße
Ihr Lob-und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Ich war vom 23.01.2019 bis zum 28.01.2019 Patient in der HNO Klinik. Ich wurde dort sehr zuvorkommend von allen aufgenommen. Immer hatte ich das Gefühl mal „kein Kassenpatient“ zu sein. Man kam sich vor wie in einer Privatklinik.
Das Pflege Personal und auch die Fachärzte sind hier überaus Kompetent und immer da wenn man sie braucht ! Egal zu welcher Zeit man etwas benötigte war es wie von Zauberhand zur Stelle.
Die sehr Schwierige Operation bei mit wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit von Top Ärzten durchgeführt. Ebenfalls die Nachsorge in den folgenden Tagen war Erstklassig.
Leider gibt es aber auch ein Paar nachteilige Bemerkungen meinerseits. Die Sanitärsituation war nicht Zufriedenstellend. Die Toilette auf dem Flur für Patienten UND Besucher zusammen ist nicht mehr Standard in Kliniken. Auf den Zimmern wäre genügend Platz für WC, Dusche und Waschgelegenheit. Man weiß ja nie was ein Besucher so alles mit sich trägt !
Zum Reinigungspersonal: 2 mal musste ich ein „kleines“ Geschäft in einer Urin Pfütze vor dem Urinal Vollziehen. Gleichzeitig war in einer Toilette der Sitzrand mit Urin Verunreinigt. Nach einer kleinen Beschwerde beim Pflegepersonal wurde das aber Umgehend von einer KRANKENSCHWESTER!!! beseitigt und der Raum desinfiziert!! Im Zimmer fand ich am ersten Tag ein Büschel Schwarze Haare im Waschbecken vor. Dieses habe ich dann selbst Beseitigt ! Am Zweiten Tag habe ich dies der Reinigungskraft Mitgeteilt und zum „ Dank“ fand ich dann nach der Reinigung des Zimmers wiederum einige Schwarze Haare genau vor meinem Bett. Ich weiß das es sehr viel Arbeit ist solche Standards in Kliniken Aufrecht zu erhalten. Fazit:Aufnahme am Tag der OP Note 1A . Planung und Durchführung der OP Note 1A+. Pflegepersonal Note 1A+. Catering 1.Klasse Standard Note 1. Räumlichkeiten Teils Renoviert, Teils Älter(Schränke sind schlecht gesichert und die Kleidung Riecht „MUFFIG“ wenn man sie herausholt) Kein Abschließbares Sicherheitsfach (Man muss ein Vorhängeschloss mitbringen)Waschgelegenheit nur mit einem Vorhang (an den Seiten nicht Blickdicht) zu Trennen. Keine Abstellmöglichkeit für Waschutensilien Note 4. Reinigungspersonal müsste mehrmals Täglich vor allen Dingen die WC Räume reinigen UND Desinfizieren Note 4 -. Alles in allem war der Aufenthalt Dank Ihres Top Ärzte und Pflege Personal aber mehr als Angenehm. Gesamt Note 2. Vielen Dank für die Liebevolle Pflege an Stat. 3
Sehr geehrte(r) Patient(in) der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln,
vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht zu Ihrem Aufenthalt bei uns.
Über Ihr Lob (ärztlicher Dienst, Pflegekräfte und Speisenversorgung) haben wir uns sehr gefreut. Gerne werden wir Ihre Anerkennung an die verantwortlichen Mitarbeiter weiterleiten.
Ihre kritischen Hinweise zu der Ausstattung der Patientenzimmer und der Sauberkeit werden wir dokumentieren und ebenfalls die verantwortlichen Mitarbeiter weiterleiten. Diese werden wir bitten zu prüfen, welche Verbesserungen hier möglich sind.
Für die Zeit und Mühe, die Sie aufgewandt haben, um uns von Ihrem Aufenthalt zu berichten, danken wir Ihnen sehr herzlich.
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
(lobundbeschwerden@uk-koeln.de)
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Im Juli 2018 hatte ich mich aufgrund einer ausgeprägten Schmeckstörung in der Privatambulanz des „Riech-und Schmeckzentrums“ der HNO Klinik an der Uniklinik Köln angemeldet. Gern hätte ich zunächst einem Arzt mein Krankheitsbild erklärt und darauf hingewiesen, dass ich bereits diverse Untersuchungen hinter mir hatte, die Schmeckstörung (ständiger Salzgeschmack im Mund) eindeutig diagnostiziert worden war und ich mir daher hier Hilfe durch einen Spezialisten erhoffte. Stattdessen wurde ich, ohne zunächst einen Arzt zu sehen, von der Anmeldung gleich zu einem ausführlichen Riech- und Schmecktest geschickt. Ergebnis: Nichts Neues - bisherige Diagnose wird bestätigt.
Anschließend wurde ich von einer Assistenzärztin behandelt, die zunächst einige Fragen zum Krankheitsbild, Allgemeinzustand und bereits durchgeführten Behandlungen stellte. Diese Fragen waren weit entfernt von der in der S2K-Leitlinie 017/050 „Riech- und Schmeckstörung“ der AWMF empfohlenen Basisdiagnostik, um Ursachen und Klassifikation der Schmeckstörung festzustellen. Anschließend führte sie eine Standard- HNO-Untersuchung durch (die war aber bereits vor Monaten anderweitig ohne Ergebnis durchgeführt worden).
Nach erneuter Wartezeit erschien dann ein (junger) Oberarzt, der von der Assistenzärztin über das bisherige Ergebnis informiert worden war. Dieser befand dann ohne weitere Fragen, dass in meinem Fall keine Therapie möglich sei.
Fazit:Kein Eingangsgespräch mit einem Arzt, dazu m.E. eine völlig unzureichende Diagnostik,und weder hatte ich das Gefühl, in dieser auf „Riech-und Schmeckstörungen“ spezialisierten Privatambulanz von einem Spezialisten untersucht worden zu sein, noch wurden die auf der Website des Zentrums angeführten, ggf, einzuleitenden Fachuntersuchungen zur weiteren Diagnose angesprochen. So blieb ich mangels Therapievorschlag ratlos zurück.
Leider blieb mein entsprechender Brief vom Juli 2018 an den Direktor der HNO- Klinik bis heute (ca 4 Monate später) unbeantwortet.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zur Uniklinik Köln.
Es tut uns leid, wenn Sie sich bei uns nicht ausreichend betreut gefühlt haben und Sie bisher keine Rückmeldung zu Ihrem Brief erhalten haben. Gerne möchten wir Ihnen anbieten uns persönlich unter lobundbeschwerden@uk-koeln.de zu kontaktieren, sodass wir Sie in Ihrem Anliegen unterstützen können.
Freundliche Grüße,
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Ich habe das Angebot des Lob-und Beschwerdemanagements zu einer Kontaktaufnahme genutzt.
Bekommen habe ich einen sehr freundlichen Antwortbrief. Leider wurde aber auf meine einzelnen Kritikpunkte nur pauschal eingegangen. Danach seien Ablauf und Umfang der Untersuchungen völlig korrekt verlaufen.
So wurde z.B. mein Hinweis, dass allgemein ein Arztgespräch am Anfang jeder anschließenden Untersuchung steht, einfach übergangen. Man darf also einem Arzt vor dem Beginn der Schmecktests (durch eine nichtärztliche Mitarbeiterin) nicht erklären, warum man überhaupt gekommen ist und was man von der Untersuchung erwartet.
Da lobe ich mir doch den Ablauf in anderen Zentren, so z.B. im interdisziplinären „Zentrum für Riechen und Schmecken der Uniklinik Dresden“. Auf der dortigen Website steht: "Im Arbeitsbereich Riechen und Schmecken" erwartet Sie zunächst ein ausführliches Gespräch über Ihre Probleme mit dem Geruchs- oder Geschmackssinn. Dabei werden Sie nach Ess-, Trink- und Rauchgewohnheiten gefragt, sowie nach anderen Erkrankungen, Unfällen oder Operationen. Spezielle Fragen betreffen die Funktion der Schilddrüse, die Nasenatmung oder Allergien. Wenn möglich sollten Sie frühere Röntgenbilder, alte Krankenakten oder eine Liste derzeitig eingenommener Medikamente mitbringen. Im Anschluss daran werden Sie gründlich HNO-ärztlich untersucht.“ Ja,so hätte ich es mir auch in Köln gewünscht!
In meiner Kritik bin ich daher noch bestärkt und gebe unverändert keinesfalls eine Empfehlung für dieses Zentrum ab.
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ich hatte Fragen bezüglich eines Zungenschrittmachers, da ich unter Schlafabnoe leide. Da mir mein Hausarzt diese nicht beantworten konnte, überwies er mich an den HNO-Bereich der Uniklinik Köln und vereinbarte für mich einen Termin bei dem Chefarzt. Trotz Termin verbrachte ich mehrere Stunden in der Klinik. Zunächst wurde ich zu einem Assistenz- oder Stationsarzt (???) gerufen. Dieser schaute sich meine Nase an und schickte mich weiter zu einer Helferin, die Riechtests mit mir machte. Meine Fragen zum Zungenschrittmacher werde dann der Herr Professor anschließend mit mir besprechen. Als ich von den Test wiederkam, bekam ich mit, dass der Chefazt einen seiner "Helfer" fragte, in welchen Hörsaal er denn jetzt gehen solle. Nach einer weiteren 3/4-Stunde wurde ich wieder in den Behandlungsraum geführt, wo man mir sagte, dass der Chefarzt leider zu einem dringenden Notfall gerufen worden wäre - eine glatte Lüge, wie ich ja wusste. Ein Oberarzt nahm jetzt den Termin für den Chef wahr. Leider wusste er offensichtlich noch weniger als ich von dem Zungenschrittmacher!!! Ich hatte mir vorab einiges im Internet durchgelesen. Eine Kollegin - ebenfalls Oberärztin würde mich, so versprach man mir, die kommende Woche anrufen. Der Anruf erfolgte auch - allerdings 7 Wochen später! Stattdessen erhielt ich inzwischen eine Rechnung, auf der mit der "Messung von Hirnpotentialen" eine Position steht, die gar nicht bei mir gemacht wurde.
Ich frage mich,
a) warum vereinbart man einen Termin mit dem Patienten, wenn man keine Ahnung von der Materie hat, weil dies im eigenen Klinikum nicht gemacht wird?
b) warum ist man bei einem vereinbarten Termin abwesend / wie schlecht muss man seinen Terminkalender pflegen?
c) warum lügt man den Patienten an?
d) warum macht man Untersuchungen, die nicht gewünscht waren (Riechtest)?
e) wieso verlangt man sogar Geld für nicht erbrachte Leistungen?
Konsequenz nachdem ich nach ca. 4 Stunden wieder zuhause war:
NIE WIEDER IN DER UNIKLINIK KÖLN-BEREICH HNO!!!
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
dass der Untersuchungstermin wie beschrieben verlaufen ist, tut uns leid.
Sollten Ihrerseits noch offenen Fragen bestehen oder weitere Klärung gewünscht sein, dürfen Sie sich gerne direkt an uns wenden (lobundbeschwerden@uk-koeln.de).
Ansonsten wünschen wir Ihnen alles Gute für die weitere Behandlung.
Freundliche Grüße
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Durch einen praktizierenden HNO- Arzt wurde bei mir eine Vergrößerung der Mundspeicheldrüse festgestellt, deren Ursache auch durch ein MRT nicht eindeutig diagnostiziert werden konnte. Mir wurde zur Entfernung geraten, wobei aber ausdrücklich auf die Gefahr einer partiellen Gesichtsnervverletzung hingewiesen wurde. Um dieses Risiko weitmöglichst auszuschließen, war für mich die Entscheidung für das Mundspeicheldrüsenzentrum an der HNO Klinik/Universitätsklinik Köln erste Wahl.
Vom medizinischen Team der Poliklinik wurde ich im Vorfeld der Operatiom detailliert hinsichtlich der Diagnose und über die operative Vorgehensweise informiert und beraten.
Ich erhielt sehr schnell einen OP-Termin und bin mit dem Ablauf sehr zufrieden, was auch die sorgfältigen histologischen Untersuchungen und die postoperative Betreuung betrifft
Ich fühlte mich fachlich sehr kompetent ebenso wie menschlich im Bereich der Pflege sehr gut aufgehoben.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht zu Ihrem Aufenthalt in der Uniklinik Köln.
Wir freuen uns, dass Sie mit der Betreuung durch die Mitarbeiter des ärztlichen und pflegerischen Dienst und im Allgemeinen sehr zufrieden gewesen sind. Gerne informieren wir die zuständigen Mitarbeiter über Ihre Anerkennung.
Für die Zeit und Mühe, die Sie aufgewendet haben, um uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen, danken wir Ihnen sehr herzlich und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
(lobundbeschwerden@uk-koeln.de)
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Klar ist das Gebäude alt und die Toiletten und Duschen befinden sich auf dem Flur. Die Toiletten sind sauber (das ist ja nicht überall so) und auch die Duschen können sich sehen lassen. Das Waschbecken ist im Zimmer. Die Betten sind modern und das Kopfende kann elektrisch verstellt werden (das ist ja auch nicht überall so). Man muss anerkennen, dass man dort mit einfachen Mitteln eine optische Verschönerung der Klinik erreicht hat.
Auf Station 4 gab es ein hervorragendes Pflegepersonal, die sehr führsorglich waren. Das Essen war hervorragend. Frühstück und Abendessen konnte ich selbst zusammenstellen. Mittags konnte man aus 3 Gerichten auswählen.
Die Aufklärung vor meiner OP war sehr umfangreich und aufklärend. Ich wusste auf was ich mich einlasse. Die OP ist hervorragend gelungen. Keine Probleme, Glück gehabt und/oder Fachkompetenz der OP Ärzte. Bei den Nachbehandlungen (Anpassung, Audiologie und Sprachtherapie) wurde auch auf meine Wünsche eingegangen, soweit dies möglich war. Es gab Tipps wie man sich im Alltag verhalten kann und sollte, damit die Verständlichkeit mit dem CI schnell erreicht werden konnte. Heute 7 Monate nach der Erstanpassung bin ich froh die OP in dieser Klinik gemacht zu haben.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in der Uniklinik Köln.
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit der Behandlung und Betreuung durch den ärztlichen und pflegerischen Dienst, sowie mit der räumlichen Ausstattung und im Allgemeinen sehr zufrieden gewesen sind. Wir werden die verantwortlichen Mitarbeiter gerne über Ihre Anerkennung informieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
(lobundbeschwerden@uk-koeln.de)
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Die Mandeln wurden bei unserem Kind verkleinert. Wir haben uns den Umständen entsprechend wohl gefühlt. Kompetente Ärzte und Pflegekräfte. Erstaunlich großes Einfühlungsvermögen gegenüber unserem Kind.
Das Ergebnis ist laut unserem Kinderarzt super. Die Probleme unseres Kindes weg.
Sehr geehrte(r) Angehörige(r),
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu dem Aufenthalt Ihres Kindes in der HNO-Klinik der Uniklinik Köln.
Wir freuen uns, dass Sie mit den Leistungen der Ärzte und Pflegekräfte und im Allgemeinen sehr zufrieden gewesen sind. Gerne werden wir die entsprechenden Mitarbeiter über Ihre positive Bewertung informieren.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdenmanagement der Uniklinik Köln
(lobundbeschwerden@uk-koeln.de)
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Arrogante Aerzte aber sehr bemuehtes freundliches Pflegepersonal. Ich wurde von einem anderen Krankenhaus in die HNO verlegt aufgrund von Schwellungen im Mund bei der Nahrungsaufnahme. Dort angekommen wollte man mich nach einer kurzen Untersuchung wieder wegschicken. Ich wurde mit Schmerzmittel voll gepumpt und nach 4 Tagen entlassen und als Hypochonder dargestellt. Mittlerweile fand ein anderer HNO heraus das mein Problem Speichelsteine waren!!!!
Es ist eine Schande, da man als Arzt bei diesen Symptomen auch an solche Ursachen denken sollte. Vorallem wenn man sich ruehmt eine Speicheldruesensprechstunde zu haben!!!! Nie nie wieder HNO Uni Koeln.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in der HNO-Klinik der Uniklinik Köln.
Über Ihr Lob zu den Leistungen des Pflegepersonals haben wir uns sehr gefreut. Gerne informieren wir die zuständigen Mitarbeiter über Ihre Anerkennung. Wir bedauern, dass Sie mit der Leistung der Ärzte unzufrieden waren. Wir würden Ihrer Kritik gerne nachgehen und möchten Ihnen anbieten, uns persönlich zu kontaktieren (lobundbeschwerden@uk-koeln.de).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Nach einem Ci Op gab es massive Problem und ich wollte ein weiter Meinung einer Fachklinik einhohle.
Ich wurdeschlichtweg abgewiesen mit der Bemerkung ...ich hätte mir ja die Klinik selbst ausgesucht.
Ich denke das diese Aussage tief blicken lässt.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in der Uniklinik Köln.
Wir bedauern, dass Sie negative Erfahrungen bei uns gemacht haben. Wir würden Ihrer Kritik gerne nachgehen und möchten Ihnen anbieten, uns persönlich zu kontaktieren (lobundbeschwerden@uk-koeln.de).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Vielen Dank für das plakative Angebot, aber solch einer abgehobenen und arroganten Abfuhr setzt man sich kein zweites mal freiwillig aus.
( eine Krähe hackt bekanntlich der anderen kein Auge aus.)
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
In der HNO der Uniklinik Köln habe ich mich einer Neck Dissection unterzogen. Mit der Behandlung durch die Ärzte sowie des Pflegepersonals war ich äußerst zufrieden. Ich habe die OP sehr gut überstanden und zurück bleibt eine gut heilende Narbe auf die ich immer wieder auch von anderen Ärzten angesprochen werde, weil sie schon nach kurzer Zeit sehr gut aussah.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in der Uniklinik Köln.
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit der Behandlung und Betreuung zufrieden gewesen sind. Wir haben die verantwortlichen Mitarbeiter gerne über Ihr Lob informiert.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ich hatte innerhalb eines halben Jahres 7 eitrige Mandelentzündungen und wollte mir nun die Mandeln entfernen lassen.
Da es Sommer war (Juni 2017), bekam ich schnell einen OP Termin. Die Aufnahme war vom ersten Kontakt, über Blutabnahme bis zum Aufklärungsgespräch super freundlich, kompetent und hilfsbereit.
Zum OP_Termin wurde ich freundlich auf Station 4 empfangen und in mein Zimmer gebracht. Ein modernes 3-Bett-Zimmer mit eigenem Bad mit vorerst einer Zimmernachbarin.
Nach der OP wurde ich von den Schwestern mit Schmerzmittel eingestellt. Dabei war eine Schwester immer für meinen "Schmerzpegel" zuständig und hat mich gut begleitet. Auch die anderen Schwestern waren sehr nett und hilfsbereit.
Ich blieb 5 Nächte, davon war nur eine Nacht das Zimmer voll besetzt – zwei nächte war ich allein auf dem Zimmer.
Insgesamt habe ich mich wirklich sehr wohl und gut betreut gefühlt.
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank, dass Sie uns Ihre Erfahrungen Ihres Aufenthaltes mitteilen.
Wir freuen uns, dass Sie mit der Organisation Ihrer Behandlung sowie der Betreuung zufrieden gewesen sind. Gerne werden wir Ihre Anerkennung an die entsprechenden Mitarbeiter weiterleiten.
Für die Zeit und Mühe, die Sie aufgewendet haben, um uns von Ihren Erfahrungen zu berichten, danken wir Ihnen herzlich und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Im Mai 2017 wurde bei mir der Versuch einer Speichelsteinentfernung mittels Sialendoskopie durchgeführt. Der Versuch scheiterte, da man den Ausgang des Speichelgangs nicht finden konnte.
Später hat meine Zahnarztin bei einer Kontrolle (wobei ich Sie auf leichte Schmerzen hingewiesen habe -dachte, es sei eine Zahnfleischentzündung) festgestellt, dass der Stein den Mundboden durchbrochen hat und halb in den Mundraum ragt. Sie hatte die Zunge zur Steite geschoben, und ich konnte dies im Handspiegel selbt sehen. Sie konnte den Stein mit einer Zange binnen Sekunden entfernen. Bei einem darauf folgenden Besuch beim HNO konnte per Ultraschall kein Speichelstein mehr festgestellt werden. Die Speicheldrüse funktioniert einwandfrei, der Speichel tritt jetzt an der Stelle aus, wo vorher der Stein saß, aus.
Für mich ist unverständlich, dass die Ärzte als Experten auf dem Gebiet den Durchbruch in der Voruntersuchung oder während der Endoskopie nicht gesehen haben, dann hätte man sich die Endoskopie sparen können. Ohne die Zahnärztin wäre es möglicherweise sogar zu einer Speicheldrüsenentfernung gekommen, und das völlig unnötig.
Weiter anmerken möchte ich, dass man mir bei der Voruntersuchung fälschlicherweise mitgeteilt hat, dass die Endoskopie ambulant durchgeführt wird, während man mir bei der Aufnahmen dann mitgeteilt hat, dass ich 3 Tage dableiben solle. Selbst nach dem Endoskopieversuch wollte man mich für 3 Tage dabehalten, obwohl abgesehen von einem kleinen Schnitt im Mundraum (zum Auffinden des Speichelgangs) nichts gemacht wurde.
Als positiv habe ich die Freundlichkeit und das Engagement des Pflegeteams auf der Station empfunden. Auch die OP-Schwester und die Ärztinnen, die die Endoskopie durchführen sollten, waren recht freundlich und einfühlsam und haben viel erklärt.
Sehr geehrter Patient der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht.
Wir bedauern, dass der Eingriff nicht erfolgreich gewesen ist, sind aber froh, dass Ihre Beschwerden nun erfolgreich behoben werden konnten.
Für die organisatorischen Defizite bei der Planung der Aufenthaltsdauer möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen. Wir werden Ihrer Kritik nachgehen und prüfen, welche organisatorischen Verbesserungen hier möglich sind.
Über Ihr Lob zu der Freundlichkeit der Pflegekräfte auf Station sowie im OP, als auch der Ärztinnen, freuen wir uns sehr und werden es gerne weitergeben.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Sehr gutes Pflegepersonal... Ärzte Ok aber teilweise sehr inkompetent (sieht alles sehr gut aus, die Aussage eines Arztes.... am nächsten Tag war aber schon die Op angesetzt).... also der eine weiß nicht was der andere macht!
Sehr geehrte(r) Patient(in) der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit den Leistungen des Pflegepersonals, der Qualität der Beratung, sowie mit der Verwaltung und den Abläufen zufrieden waren. Wir bedauern sehr, dass Sie negative Erfahrungen bezüglich der medizinischen Behandlung und der räumlichen Ausstattung gemacht haben. Gerne würden wir Ihrer Kritik weiter nachgehen. Daher bieten wir Ihnen gerne an, sich mit uns über lobundbeschwerden@uk-koeln.de in Verbindung zu setzen.
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Menschenverachtende Behandlung von ganz oben - bis ca. mittig in der Ärztehierarchie. Pflege teils freundlich, aber zum Teil grob unerfahren.
Kann die weiteren Kommentare zum überpompösen Auftritt des 'Direktors' nur emphatisch bekräftigen.
Dieser war im initialen Gespräch schon unverschämt unfreundlich.
Seltene Auftritte in der nachmittäglichen Chefarztvisite würden vermutlich von aussen fast lustig erscheinen - als Patient war ich nur verblüfft wie ich in diesem öden fast gruseligen Paralleluniversum nur gelandet bin, wo ein Mensch sich noch in dieser Art und Weise verhalten kann.
Ja.. Also das mit dem Fisch stimmt - und in diesem Fall ganz deutlich von oben.
Leider hat der OA seinem Direktor aber einige Verhaltensauffälligkeiten abgeguckt.. War sich zu schade ein einziges mal VOR meiner elektiven OP vorbei zu schauen um sich vorzustellen. Wenn ich gewusst hätte dass er nicht mal in der Einleitung sich zumindest vorstellt hätte ich die OP verweigert (wer lässt einen Fremden denn schon bei einer elektiven!!!! OP das Gesicht aufsäbeln? Absolut unterirdisch - schlecht erzogen - unfassbar) - leider waren die Anästhesisten schneller, und schwups war ich betäubt.
Nach der OP habe ich eine Pflegerschülerin gebeten mir eine Urinflasche zu geben. Sie meinte - 'aber nein - ziehen Sie sich an und gehen Sie auf die Toilette. (noch ziemlich dicht, direkt nach der OP). So ziehe ich mich an und lauf zur Toilette auf dem Flur. Dann lauf ich zurück ins Zimmer.. Komisch, mir ist schwindelig, und ich habe ein massives Druckgefühl in der Backe.
Und Endlich bekomme ich den ersehnten OA zu Augen.. Aber nur ganz kurz, denn in wenigen Minuten kommt nach meiner zweiten Narkose in einem Tag die Notfall OP.
Lange Geschichte Kurz - starke Nachblutung - verbringe 12 Tage auf dieser elenden Station. Werde durchgehend von Direktor, OA, und Assistenzärzte antagonisiert. Wegen Fistelbildung will die Wunde nicht heilen. Werde am 12 Tag entlassen obwohl noch weit von Gesund. Miserabel.
Sehr geehrter Patient der HNO-Klinik,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in der der HNO-Klinik.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Leistungen nicht zufrieden gewesen sind.
Gerne dürfen Sie uns zur weiteren Klärung persönlich kontaktieren(lobundbeschwerden@uk-koeln.de).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lob- und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ich kann die Uniklink vom fachlichen und medizinischen her sehr empfehlen. Das Schwesternteam war immer freundlich und hilfsbereit. Der "Klinikmarathon" am Tag vor der OP ist sehr nervig und man braucht ca. 6-7 Stunden. Am OP Tag hat sich alles ein bisschen in die Länge gezogen und ich musste mich nochmals dem Professor vorstellen und zum Hörtest. Als es dann mal los ging, ging alles ganz schnell. Anästhesistenteam war super und später auf dem Zimmer wurde ich gut umsorgt! Jeden Morgen ging es zur gleichen Zeit zur Untersuchung und diese wurde meist von einem der jungen Ärzte übernommen! Nach drei Nächten konnte ich nach Hause!
Die Entlassung ging ruck zuck.
Am 20.04. muss ich zur Nachsorge und Tamonadenentfernung wieder hin, mal schauen welche Wartezeiten auf mich zu kommen!
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
An den Kliniken der Uni-Kliniken Köln legt man viel Wert auf Titel. Die Titel der Ärzte steht über allem, vor allem über dem Befinden der Patienten.
Alle Patienten die am gleichen Dienstag im Sep. 2015 zur OP vorgesehen waren mussten 1 Tag vorher zur OP Vorbesprechung erscheinen.
Dieser Tag zog sich für ALLE Patienten über einen Zeitraum von mindestens 5-6 Stunden. Dabei haben die Patienten gesamt gesehen maximal 20 Minuten eine/n medizinischen Mitarbeiter zu Gesicht, zu Sprechen bekommen.
Ganz wichtig die Vorstellung beim Professor. Was sich letztendlich für die Patienten als völlig unverständliche "Selbstbeweihräucherung" darstellte.
Jeder einzelne Patient hatte sich über die Vorgehensweise, die schlechte Organisation und Terminkoordination beschwert. Patienten, die bis dahin schwiegen, hatten spätestens nach der Vorstellung geklagt.
Nachdem man aus dem Raum, mit gut 10 Weißkittelträgern, geschickt wurde gab es noch mehr Fragezeichen.
Alle Fragten sich, was das gewesen war und wann man endlich mal ein Vernünftiges OP-Aufklärungs-Gespräch bekäme.
Eine Vor-OP-Aufklärung gab es gar nicht. Lediglich unter den ganzen WEißkittelträgern hat der Professor letztendlich entschieden, ungeachtet der Wünsche und Möglichkeiten der Patienten, was gemacht wird. OHNE den Patienten auch nur angesprochen zu haben.
ALLE Patienten hatten, nachdem sie aus dieser Vorstellung raus kamen, dem Eindruck bekommen "Versuchobjekt", "Laborratte", "Fallakte" zu sein.
Auch ich hatte danach die Nase gestrichen voll, von derart geballter Arroganz!
OP:
Von vornherein war klar, per Überweisung und Arztbericht und durch mich selber, dass ich Angspatiente bin, dabei unter anderem unter Nadel-Phobie leide.
Diese Nadelphobie fand allem anschein nach ein medizinischer Mitarbeiter wohl besonders Witzig (Sarkasmus), so das diese Person nichts besseres zu tun hatte, als mir bei der Vorbereitung zur OP mit der Injektionsnadel so lange auf meinem linken Handrücken rumzustochern bis ich den Reflex die Hand zurück zu ziehen nicht mehr unterdrücken konnte. Dann kam der Kommentar dieser Person, dass das ein Fehler von bei Mir war und er jetzt von vorne Anfangen müsse, da war die Panikattacke ausgelöst.
Ja! Der hat rumgestochert, so dass über 2 Wochen mein Handrücken grün und blau gefärbt war.
Letztendlich wurde ich DANK dieser Person erneut Tramatisiert! So geht man nicht mit Menschen um!
Mindestens hier wäre eine Entschuldigung angemessen gewesen!
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Sehr freundlich ...aber absolut unorganisiert !!!!
Eine organisatorische KATASTROPHE!!!!
Bsp.um 10uhr op Termin und um 14 Uhr ist man erst dran , Leute die für genau den gleichen Eingriff 2 Stunden später den Eingriff haben werden vorgezogen ....das geht garnicht
Nie wieder !!!
Sucht euch eine andere Klinik um Ärgernisse zu vermeiden es gibt dursch aus auch organisierte krankenhäuser
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ich komme aus Niedersachsen habe die Uniklinik Köln HNO angerufen und sehr schnell einen Termin zur OP bekommen. Das Personal alle sehr nett freundlich und kompetent, die OP ist gut verlaufen das komplette Team ob Ärzte, Schwestern oder Pfleger alle sehr gut. Kann diese Klinik sehr gern weiter empfehlen.
Von mir nochmals ein großes Dankeschön an alle.
Mit besten Grüßen
Frau W. Schöne
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ja, die Wartezeiten zur ersten Untersuchung und späteren Vorabuntersuchung zur OP sind lange. Wenn man es weiß, sich ein bisschen darauf einrichtet (Trinken, Snack, Buch einpackt) lohnt es sich trotzdem. Bei der ersten diagnostischen Untersuchung hat man sich sehr viel Zeit für mich genommen und alles tiefgründig und gewissenhaft mit mir besprochen, das dauert nun einmal seine Zeit, die die anderen Patienten dann auch warten mussten. Ich nehme die Wartezeit gerne in Kauf, weil ein oder mehrere Ärzte sich dann auch Zeit für mich genommen haben! Wenn man dann seinen OP Termin hat, ich hatte keine offenen Fragen mehr. Ich wusste was gemacht wurde, was alles passieren kann und wie der Ablauf für mich stattfindet. Natürlich nimmt es nicht die Angst vor einer OP aber der Ablauf war genauso wie es gesagt wurde. In der gesamten HNO Klinik habe ich nur sehr freundliche Mitarbeiter kennen gelernt. Sobald man auf dem Flur von einer Schwester gesehen wurde die Frage: wie geht es ihnen, benötigen sie etwas und auch die stetige Ermahnung es langsam angehen zu lassen. Sämtliche Ärzte haben mir jede Frage beantwortet und ich hatte nie das Gefühl mich hat jemand vergessen. Ja, die HNO Klinik ist kein 5* Sterne Hotel, aber auch hier muss man sich die Frage stellen, was ist wichtiger bei Ein- und Zweibettzimmerbelegung die Toiletten auf dem Flur aufzusuchen und dafür so gut aufgehoben zu sein oder aber ein schickes Zimmer mit allem Komfort und eventuell nicht die menschliche Seite, die ich von allen Seiten erfahren haben. Meine OP ist hervorragend verlaufen und ich danke von ganzem Herzen der HNO Klinik.
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Total nettes Personal top Ärzte hatte schon die Bekanntschaft mit den Professoren total vom fach auch die anderen Ärzte total super ausgebildet das tolle an meiner Ansicht man wird nicht vergessen grüßen wie einen alten Freund was ich persönlich sehr schätze. Zum Pflegepersonal zu kommen kann Traumhaft was da geleistet wird obwohl die Krankenschwestern unter Druck in der zeit stehen haben sie trotzdem mal zeit für einen Spaß.
Daumen hoch für die Leistung
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Es war das erste mal, dass ich erfahren habe, dass sich das Pflegeteam sowohl als auch das Ärzteteam so gut mich versorgt haben. Ich habe gemerkt, dass sich das Pflegeteam sehr gut verstanden hat. Das macht schon sehr viel aus. Mit einer sehr großen Fürsorge habe ich mich sehr wohl gefühlt. Das Gebäude 23 ist zwar noch ein sehr altes Gebäude. Die Toiletten sind auf dem Flur. Aber eine gute Versorgung macht schon sehr viel aus. Ein Hoch auf beide Teams sowohl die Ärzte als auch das Pflegeteam.
1 Kommentar
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde.
Vielen Dank für Ihr freundliches Feedback. Es freut uns sehr, dass Sie mit der Behandlung und der Versorgung durch die Mitarbeiter der Klinik sehr zufrieden waren und sich wohlgefühlt haben. Freundliche Grüße, Ihr Lob-und Beschwerdemanagement der Uniklinik Köln