Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Talkback
Image

Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Hessen

114 von 226 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
weniger gute Erfahrung
Qualität der Beratung
recht gute Beratung
Medizinische Behandlung
recht gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
weniger gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
weniger gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

230 Bewertungen davon 6 für "Onkologie"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Onkologie (2 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (230 Bewertungen)
  • Augen (28 Bewertungen)
  • Chirurgie (2 Bewertungen)
  • Entbindung (27 Bewertungen)
  • Frauen (5 Bewertungen)
  • Gastrologie (12 Bewertungen)
  • Gefäßchirurgie (8 Bewertungen)
  • Hals-Nasen-Ohren (14 Bewertungen)
  • Handchirurgie (4 Bewertungen)
  • Haut/Geschl-Heilkunde (7 Bewertungen)
  • Innere (5 Bewertungen)
  • Kardiologie (23 Bewertungen)
  • Kind/Jugend-Psych. (2 Bewertungen)
  • Kinderchirurgie (2 Bewertungen)
  • Kindermedizin (5 Bewertungen)
  • Lungenheilkunde (4 Bewertungen)
  • Mund/Kiefer-Chirurgie (5 Bewertungen)
  • Neurochirurgie (12 Bewertungen)
  • Neurologie (5 Bewertungen)
  • Nuklearmedizin (2 Bewertungen)
  • Onkologie (2 Bewertungen)
  • Orthopädie (10 Bewertungen)
  • Plastische Chirurgie (2 Bewertungen)
  • Psychiatrie (4 Bewertungen)
  • Psychosomatik (3 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (1 Bewertungen)
  • Thoraxchirurgie + Herz (3 Bewertungen)
  • Unfallchirurgie (6 Bewertungen)
  • Urologie (27 Bewertungen)

Brustzentrum Uniklinik Frankfurt

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
professionelle Ärzte
Kontra:
lange Wartezeiten
Krankheitsbild:
DCIS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ab dem ersten Termin bis hin zu der OP und der Nachsorge hat alles super geklappt. Ein sehr nettes und vorkommendes Personal. Mein aufrichtiger Dank gilt vor allem Frau Dr. Scherr, die mich operiert hat - eine super professionelle Ärztin und einfach eine Power Frau, die mit ihrer Energie und Zuversicht begeistert und ansteckt! Nach 3 Wochen nach der OP bin ich mit dem Ergebnis und der super Leistung von dem gesamten Team sehr zufrieden. Vielen Dank!

Medizinische Versorgung hervorragend im Gegensatz zur Unterkunft und Verpflegung

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (s.o.)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Medizinische Versorgung, OP, Pflegepersonal
Kontra:
Katastrophales Essen, lieblos, ungesund,
Krankheitsbild:
Brustkrebs
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die Arbeit der Chirurgin hervorragend. Fast durchweg freundliches und hilfsbereites Pflegepersonal.
Obwohl Privatpatientin, lieblos gestaltetes Einzelzimmer ohne Fernseher, Bad mit einer anderen Person zu teilen, schmutzige Fenster, wurde nie gelüftet.

Angekündigte Ernährungsberaterin kam nie.
Die Krönung war das miserable Essen. Kein Obst, Gemüse - wenn überhaupt - nur in homöopathischer Menge. Zur Gesundung gehört auch abwechslungsreiches und schmackhaftes !! Essen. In anderen Kliniken scheint das möglich zu sein, also nicht nur mit Sparzwang zu erklären.

Vor und nach der OP gute Aufklärung. Man nahm sich ausreichend Zeit, um Fragen abzuklären.

Sehr zufrieden mit Station, Tagesklinik und Praxis

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017/ 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Pflegepersonal & Ärzte
Kontra:
Essen (aber das ist mir total egal gewesen)
Krankheitsbild:
Hodgkin Lymphom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im Dezember 2017 12 Tage auf der KMT (11.Stock) Hämatologie und Onkologie als Patientin mit Hodgkin Lymphom.
Auf meine Wünsche wurde von Anfang an eingegangen: ich wurde den Gynäkologen vorgestellt bzgl. Eizellentnahme, habe sehr schnell einen Port bekommen und konnte am 24.12. entlassen werden, um mit meiner Familie zusammen zu sein.
Die Ärzte der Station und Nachbarstation waren alle sehr sehr nett, haben sich viel Zeit genommen das Prozedere, die Therapie und Nebenwirkungen zu erläutern.

Die Pfleger und Schwestern waren ALLE toll, haben mir in der Zeit so gut geholfen, hatten immer ein offenes Wort, waren flexibel und freundlich! Mir wurde nie das Gefühl gegeben, dass ich störe, auch wenn viel los war.

Auf der Station habe ich mich auch Dank eines ganz liebenswerten Herren vom Reinigungspersonal soo wohl gefühlt. Er hat die Zimmer geputzt und wir haben nebenbei zusammen lustige Rästel gelöst :) Danke! Ich habe mich immer gefreut, wenn du gekommen bist!

Nach dem stationären Aufenthalt konnte ich in der Tagesklinik und onkologischen Praxis behandelt werden. Ich habe mich sehr wohl dort gefühlt, meine Beschwerden wurden immer ernst genommen. Vor der Chemo wurde gefragt, ob ich starke Übelkeit hatte und es wurde entsprechend reagiert.
Das (fast) wichtigste für eine Patientin mit Mini-Venen: die Schwestern können alle Blut abnehmen, ich wurde nie zwei mal gepieckst :) Danke!

Transplantation

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Professionelles Personal und freundlich
Kontra:
Durch Personalmangel fehlt manchmal die Zeit für Pflege oder Gespräche
Krankheitsbild:
Leberkrebs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich konnte den Ärzten vertrauen. Die Abläufe stimmten. Klar, Wartezeiten gibt es immer aber ist das nicht normal. Wenn ein Patient etwas mehr Zeit braucht, dann verschieben sich die Termine halt. Es gibt schlimmeres.

Patientinnen zahlen den Preis für Wirtschaftlichkeit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Was ich sah, war nicht gut.)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Es schien nichts zu fehlen.)
Pro:
Aufopferungsvolle Pflege des Pflegepersonals
Kontra:
Von Empathielosigkeit gekennzeichnetes Handeln des ärztlichen Personals
Krankheitsbild:
Dünndarmileus bei Peritonealkarzinose
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich kann vom Universitätsklinikum leider nicht viel Gutes berichten. Wenn meine krebskranke Frau dort kompetent behandelt worden wäre, hätte jedenfalls mehr für sie erreicht werden können als tatsächlich erreicht wurde. Das Pflegepersonal gab sich zwar Mühe, war aber sichtbar überlastet. Von den ÄrztInnen, die meine Frau behandelten, kann ich leider nur sagen: Sie zeigten sich an ihrem und meinem Schicksal nicht interessiert, sondern zeigten sich empathielos (vermutlich ohne es selbst zu bemerken) und haben sogar dilettiert. Als sie wohl merkten, dass sie der schwerkranken Patientin nicht mehr helfen können würden, drängten sie sie regelrecht aus der Klinik hinaus, u.a. mit dem Bemerken, dass man "knapp an Betten" sei und dass für meine Frau im Krankenhaus die Gefahr einer Lungenetntzündung bestehe. Dies freilich ohne mir zu sagen, wie es tatsächlich um sie stand. Deshalb habe ich es versäumt, mich von meiner Frau zu verabschieden, weil ich bis zu ihrem Tod, einen Monat nach dem Verlassen des Krankenhauses, immer noch glaubte, dass Hilfe möglich sei, wenn ich sie nur finden würde.

Neulich las ich in der Zeitung, dass man im Uniklinikum jetzt schwarze Zahlen schreibe. Nachdem, was ich bei der Behandlung meiner Frau dort erlebte, behaupte ich, dass dies zumindest auch auf Kosten und zu Lasten des Wohlergehens der PatientInnen erreicht wird.

Brustzentrum, Tagesklinik und Station

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Onkologie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Diagnose Brustkrebs
Ärzte sind einzeln vielleicht ganz nett, aber man hat selten zweimal mit dem gleichen Arzt zu tun, sondern ständig mit wechselnden Assistenzärzten
Die Chemotherapie wurde mir durch die Venen gegeben, obwohl ich sogar nach einem Port gefragt habe, sagte man mir, das wäre nicht notwendig, da meine Venen gut wären...
Tja waren, mittlerweile sind die voll im Eimer!
Beratungsqualität war schlecht, habe erst einen Tag vor der OP bei der Aufnahme gesagt bekommen, dass nicht brusterhaltend operiert werden kann. Hätte den Termin verschieben sollen, stand aber einfach unter Schock und habe alles geschehen lassen.
Betreuung auf Station hat auch zu wünschen übrig gelassen.
Die Schwestern waren überfordert auf der vollen Station und man hatte schon Angst zu klingeln, da man nicht 'stören' wollte bzw. nicht angepampt werden wollte.
Man muss regelrecht nerven, um seine Ansprüche durchzuboxen. Ich wollte eine Beratung zu alternativen Heilmethoden, außerdem eine Sozialberatung.
Eine Reha sagte man mir wäre nicht notwendig.
Ich habe trotzdem eine gemacht, aber wurde bei der Antragstellung null unterstützt von der Klinik, so dass ich auch keine AHB hatte.
Im Ganzen kann ich nur davon abraten in die Uniklinik zu gehen.
Ich dachte, dass man dort die beste medizinische Versorgung bekommt, aber teilweise sind die Methoden schon veraltet.
Wenn man Krebs hat, hat man nicht nur eine Erkältung, und benötigt eine persönlichere Betreuung, die in der Uniklinik nicht möglich ist.