|
Rosamunde3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Der Mensch wird als Ganzes gesehen
Kontra:
Krankheitsbild:
Restless-Legs , Schlafstörungen,Erschöpfung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
War 5 Wochen in der Tcm-Klinik. Leide seit Jahrzehnten an Restless-Legs. Nach kurzer Zeit, hatte ich in den Nächten so
gut wie keine Beschwerden mehr,nur ab und zu noch, bei längeren Sitzen.
Für mich war der Aufenthalt in der Tcm-Klinik,in jeder Hinsicht gut für mich.
Das ganzheitliche Konzept (Kräutertee, Akupunktur, Tuniamassage, Qi Gong, Ernährung, Psychotherapie und wenn nötig auch die Schulmedizin)kam mir sehr entgegen und konnte mich gut darauf einlassen.
Es gab auch schwierige Momente für mich,die aber seitens von der Klinik eine gut Lösung für mich fanden,so konnte ich alles zu einem guten Abschluss bringen.Der Mensch stand im Mittelpunkt.
Jetzt ist Selbstliebe und Eigenverantwortung angesagt.
Mit großer Zufriedenheit und Dankbarkeit an das ganze Tcm Team ,auch an die Damen vom Speisaal und Zimmerservice .
|
HaKü53 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Der Patient wird Ernst genommen
Kontra:
Krankheitsbild:
Polyneuropathie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Nachdem ich 5 Wochen in der TCM Klinik war, ist es mir ein Bedürfnis anderen PNP (Polyneuropathie Patienten) zu sagen, wie gut die Patienten in dieser Klinik mit dem Chinesichen und Schulmedizinishcen Konzept behandelt werden.Nach vielen Jahren der Suche nach einer Therapie bekam ich die beste Hilfe in der TCM Klinik. Hier arbeiten chinesische Professoren und schulmedizinische Ärzte Hand in Hand, auch die Schwestern , Therapeuten und das Personal in Küche und Speisesaal kümmern sich liebevoll und fürsorglich um die Patienten. ich war zum dritten Mal in diesem Haus und fühle mich dort gut verstanden und Ernst genommen. Durch die Behandlungen hat jedesmal meine Beweglichkeit zugenommen und die Schmerzen haben abgenommen. Meine Lebensqualität ist gestiegen.
Guten Abend, sehr gut, dass man Ihnen so gut in der Klinik helfen konnte. Ich selber war in früheren Jahren mehrmals in der Klinik. Wie ist es denn im Moment nach den Corona Jahren mit der Aufnahme? Ich selber komme aus NRW und die Anreise ist ja nicht gerade um die Ecke, liebe Grüße
|
Brigitte132 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Tuinamassage leider nur zwei mal)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Alles super
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Migräne, Lws und Bandscheibe sowie Osap
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Der Aufenthalt in dieser Klinik war ein voller Erfolg. Ich habe mich rundum gut und wohlbehalten gefühlt. Sehr kompetente Ärzte sowohl deutsch als auch chinesisch. Auch die Schwestern und Reinigungsdamen hatten immer ein Lächeln auf den Lippen.Alles super!! Mein herzlicher Dank geht an Herrn Lee der mit seiner koreanischen Akupunktur einiges wieder ins rechte Lot gerückt hat und mir den Glauben an eine Verbesserung meiner Beschwerden gegeben hat. Auch die Küche war fantastisch. Wer hier meckert dem kann wohl nicht geholfen werden. Die Klinik ist besonders, man muss sich nur darauf einlassen und obwohl Coronamassnahmen konsequent eingehalten wurden war es eine schöne Zeit mit interessanten Gesprächen und netten Momenten. Immer wieder gerne.
|
Rose_1969 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 17
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden (Muss sich viel erfragen)
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (lieblose Akupunktur)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (manchmal unfreundlich und unflexibel)
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Bis auf Doppelzimmer gut (2. Etage))
Pro:
Gutes Ganzheitliches Konzept
Kontra:
man muss sich viel erfragen bei Mitpatienten/Doppelzimmer/Lärmpegel i. Speisesaal
Krankheitsbild:
Erschöpfung/RLS/Hirntumor/Leberschwäche
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
von der Schulmedizin schon lange aufgegeben, habe ich diese Klinik nur durch Zufall entdeckt. Mein Hausarzt hat meine starke Erschöpfung und Muskelproblenstik nicht mehr ernst genommen, obwohl mir immer klar war, dass es etwas in meinem System falsch läuft. In der TCM Klinik dann nach langer Zeit ernst genommen. Man muss sagen, dass es wirklich ein rundes und gutes Konzept ist. Von Behandlungen (Akupunktur/Tuina/Quigon) bis zur Ernährungsberstung und Bewegung. Was negativ ist, dass Behandlungen ausserhalb des Standard (Schröpfen, Ohrakupunktur) sich erfragen muss, wo man und wie man es bekommt. Bei mir waren da schon 3 Wochen rum. Negativ auch bei starker Erschöpfung und depressiver Episoden fie Unterbringung im Doppelzimmer. Leider haben wohl die Chinesen nicht viel zu sagen, wirken daher teilw. unfreundlich und lustlos. Verständigung teilw. schwer möglich. Leider konnte ich meine RLS Medis nicht absetzen aber zumindest reduzieren. Etwas mehr Besserung hätte ich mir schon erhofft, aber nach 10 Jahren Krankheit kann man keine Wunder erwarten.
Habe aber eine Tendenz aus dem Tal.
Negativ ist der Lärmpegel im Speisesaal und die Wartezeit beim Essen, da alle 80 Patienten auf einmal kommen. Sollte in 2 Gruppen aufgeteilt werden.
|
Patty12 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Ergebniss Aufenthalt schlechter)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Verständigungsprobleme Ärzte)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Verschlechterung)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Personal in Ordnung)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (nicht wie im Krankenhaus)
Pro:
5 Sterne Essen.Sehr nettes nichtärztliches Personal
Kontra:
Ärztliche Betreuung, Verständigungsprobleme chinesische Ärzte und Dollmetscher
Krankheitsbild:
Bandscheibenvorfall mit Fussheber-Zehenheberparese
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war im November 2015 fuer 4 Wochen stationär dort. Ich habe einen Bandscheibenvorfall mit Lähmungen an Fussheber und Zehenheber. Unter der chinesischen Tee Therapie ging es mir immer schlechter. Ich bekam Kopfschmerzen, Durchfall, Bauchkrämpfe, extreme Müdigkeit, Schwitzen und Magenschmerzen. Die Tees wurden angeblich angepasst, aber statt einer Verbesserung wurde mein Allgemeinbefinden immer schlechter. Kurz vor meiner Entlassung wurde dann Blut abgenommen und stark erhöhte Leber Werte festgestellt. Die Lähmungen wurde durch die Akupunkturbehandlung nicht besser.Jetzt bin ich ambulant bei einem tcm Heilpraktiker in Behandlung und dort wurde festgestellt, dass die Teerezeptur vom Wirkcharakter her kühlend war und meine schwache Verdauung noch mehr geschwächt hatte. Die AkupunkturPunkte waren auch nicht auf die Lähmungen abgestimmt. Jetzt geht es mir durch die ambulante Behandlung beim Heilpraktiker viel besser und auch die Lähmungen sind besser.Ich bin von der Reaktion der Ärzte dort sehr enttäuscht. Durch die angebliche Tee Anpassung hätte es mir besser gehen müssen und nicht immer schlechter. Als ich einen Brief an die Klinik schrieb wurde alles schön geredet und ich als "seltener Fall, der eine seltene Unverträglichkeit auf die Tees entwickelt habe,dargestellt. Es ging vielen Mitpatienten ähnlich wie mir. Da die Behandlung auf Grund von Übersetzern stattfand habe ich den Verdacht, dass mein eigentliches Problem die Fussschmerzen durch Nervenschädigungen nicht erkannt wurde.Ich wurde 3 Wochen nach Rückenschmerzen gefragt, die ich nie hatte. NIE WIEDER hier her! Ich bin Selbständig und nach den Klinik Aufenthalt War ich mehrere Wochen nicht arbeitsfähig durch eine Magenschleimhautentzündung und einen toxischen Leberschaden.Fehler können immer mal passieren, aber sich als Chefarzt dann rausreden,dass ist dass Letzte. Meine ambulante Behandlung danach hat gezeigt, dass richtig angewandte TCM funktioniert aber nicht durch die TCM Klinik in Bad kötzting.
Mein Mann war mit den gleichen Symptomen 2015 dort . Er ist nicht nur vollkommen gesund sondern auch nachhaltig begeistert und empfiehlt diese Klinik sehr häufig weiter. Was die Verständigung betrifft so durfte ich dieses Jahr als PAtientin erleben dass vor allem auch die chinesischen Ärzte dank den Dolmetschern und der guten Vorarbeit der Stationsärztin stets optimal informiert waren und die Behandlung dann auch durch deren diagnosefähigkeiten und medizinisches Wissen auch bei mir optimal verlief!
Keine Empfehlung!
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
cs2016 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Migräne
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich empfehle diese Einrichtung niemanden weiter. Vor kurzem habe ich den Entlassungsbericht von meiner Hausärztin erhalten und bin perplex mit welcher Frechheit "Fachleute" Diagnosen und Einschätzungen über einen selbst aufsetzen. Vorab, ich war dort wegen meiner immerwiederkehrenden Migräne. Letztendlich wurde es in die Richtung Psyche geschoben. Klar, wenn man nicht weiterkommt und sich vielleicht als Arzt nicht eingestehen will, dass man selber nicht weiter weiß, schiebt man den Patienten lieber in die Ecke psychische Probleme. Auch die psychologische Betreuung dort ist mehr als fragwürdig. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben.
|
schmunzelmax berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2013
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden (könnte noch persönlicher sein)
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
sehr gute Atmosphäre
Kontra:
wenig Informationen zu Therapien
Krankheitsbild:
Postzosterneuralgie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Es muss einem schon klar sein, dass man die Klinik nicht als geheilt wieder verlassen wird. Ich war wegen anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose da. Gleichzeitig war ich durch einen Magen-Darm-Virus körperlich völlig fertig. Jetzt - über 2 Monate später - habe ich noch immer die von der Gürtelrose verursachten Schmerzen, fühle mich aber voller Energie und körperlich aufgebaut. Man muss bereit sein, sich auf die Behandlungen der TCM einzulassen, und man muss wissen, dass man nach dem Klinikaufenthalt zu Hause den Empfehlungen der Ärzte folgen sollte.
Es gibt keine Krankenhausbetten, man fühlt sich wie in einem Hotel. Gewöhnungsbedürftig sind die Ablaufzeiten. Frühstück gibt's um 7.15 Uhr (pünktlich), Mittag um 12 Uhr, Abendessen um 18 Uhr. Immer warme Mahlzeiten (z.B. morgens, wer mag, eine Gemüsesuppe oder Brei). Man hat einen festen Platz im Restaurant und wird bedient (außer Frühstück). An Sechsertischen findet man schnell Kontakt. Das Essen ist hervorragend. Frisch und kreativ. Mittags vier Gänge! Einzelwünsche werden beachtet.
Obwohl man die Klinik nicht verlassen sollte kann man in den Ort gehen, in den Kurpark, in die schöne Umgebung. Am Wochenende darf man sich für ein paar Stunden frei nehmen. Hauptsache, man ist um 21 Uhr zurück. Da werden die Türen abgeschlossen. Gnadenlos!
Jeder muss zur psychologischen Behandlung. Ob man's nötig hat oder nicht. Einzelgespräche und die so genannte Kontaktgruppe. Letztere empfand ich als sinnlos. Die Referentin war nicht in der Lage, den Patienten zu vermitteln weshalb sie da sitzen sollten.
Die Ärzte hielten sich mit Informationen über ihre Therapien sehr zurück, Fragen wurden eher ausweichend beantwortet mit dem Hinweis, dass man Geduld haben muss und der Heilungsprozess lange dauert. Freilich, die meisten Patienten haben langjährige Leiden und suchen eher Linderung statt Heilung.
Vorbildlich ist das Gesundheitsportal. Hier kann man im Inernet später zu Hause seinen Gesundheitsstand überprüfen.
|
OldTom berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2011
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Wenn ein Mißerfolg durch die Klinik beschönigt wird, dann ist dies nicht in Ordnung. Keine Antwort/Stellungnahme aus schriftliche Anfrage.)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (von den chinesischen Ärzten kam nicht viel, deutsche Ärzten hatten (mit Ausnahme des Dr. Hager) auch keine großen Ideen.)
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Chinesische Beh. vermutlich i.O. (Qualität stark abhängig vom Behandler)- deutsche Schulmedizin so gut wie nicht vorhanden)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Das Verwaltungspersonal ist sehr nett und hilfsbereit - die Verwaltung selbst aber eher konfus)
Pro:
Erholungsmöglichkeit wie auf einer Kur/Urlaub
Kontra:
Erfolgsstatistik ist wichtiger als Patientenwohl
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Meine Frau ist seit Jahren wegen starker Gesichts- und Kopfschmerzen in Behandlung. Nachdem Schul- und Alternativmedizin am Ende mit ihrem Latein waren bekamen wir den Tip mit der TCM-Klinik. Wir bekamen als Privatpatienten kurzfristig einen Termin (hatten nicht die Kostenübernahme durch Kasse abgewartet sondern knapp 7000 EUR vorausgezahlt). Vorab: uns war klar, dass dort auch keine Wunder bewirkt werden können und hatten damit gerechnet, dass keine Besserung eintritt (was letztendlich auch das Resultat war. Als Positiv anzusehen waren die gute und gesunde Ernährung (die aber im Gegensatz zu den Ansichten der chinesischen Medizin stand), die verschieden Vorträge (Ernährung, Schmerz ...), die Möglichkeiten zur Entspannung (Ji-Gong, Massagen etc) und vor allem die netten Mitpatienten (man wird sofort in einer Gemeinschaft aufgenommen, Tips werden ausgetauscht und man kann sich "ausweinen"). Das Haus selbst ist in Ordnung, die Einzelzimmer für 70 EUR zusätzlich überteuert, im Stadtpark kann man toll entspannen. Über die Behandlung lässt sich streiten - wem Wurzeltee hilft, der ist begeistert. Meiner Frau wurde (als es nichts bewirkte bzw. schlechter wurde) gesagt: es muss erst schlechter werden bevor es besser wird. Die deutschen Ärzte - naja!! Bei starker Übelkeit wird einem Iberogast verschrieben., ansonsten eher Desinteresse am Patienten. Den Stationsschwestern ist eine Kaffeestunde wichtiger als eine Schmerzmittelausgabe an den Patienten. Meine Frau verließ nach 3 Wochen die Klinik (Zustand unverbessert). Nach 5 (!) Wochen einen Arztbrief erhalten. Darin werden die angeblich tolle gesundheitliche und psychische Verbesseung angepriesen (aha so entstehen also die Erfolgsstatistiken der Klinik). Weiterhin wurde dem Hausarzt empfohlen 2 Wochen nach Klinikaufenthalt (der Brief kam erst nach 5 Wo) Akupunktur und Massage anzuwenden (wohl dem, der eine Zeitmaschine hat). Dass ich 7 Wochen auf Rückersatz der überzahlten Leistung warten musste, ist fast schon nebensächlich.
Hallo ,
dass Sie so unzufrieden sind ist sehr bedauerlich. Bekannte von mir haben die Klinik sehr gelobt, Behandlung war auch sehr erfolgreich.
Ihre Frau hat vermutlich immer noch ihre gesundheitlichen Probleme.
Ich bin vor einigen Jahren auf Zhinengqigong aufmerksam geworden. Mit Praktizieren dieser Qigong Form haben bereits viele Menschen Heilung oder zumindest bedeutende gesundheitliche Fortschritte gemacht. Schauen Sie mal nach bei. www.zhinengqigong.de ...www.haola.de ...www.zhigong.de und entsprechende Links.
Ich bin keine Lehrerin , sondern nur von Zhinengqigong überzeugte Praktizierende.
Adrienne
Behandlung Polyneuropapathie
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
Pit48 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (sinnvoller Aufnenthalt zu kurz)
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Sehr gute Behandlungseerfolge
Kontra:
Stationärer Aufenthalt zu kurz
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Sehr gute Unterstützung beim Genehmigungsantrag bei der Krankenkasse.
Personal, Schwestern, Ärzte immer freundlich ansprechbar und hilfsbereit.
Visite sehr ausführlich, mit einer guten Aufteilung für alle Patienten.
Bei schweren Erkrankungen ist der stationäre Aufenthalt zu kurz und die nötige Weiterbehandlung zu Hause für Kassen Patienten nicht durchfürbar.
So ist der erreichte Erfolg leider nicht zu verbessern, oder wenigstens zu erhalten.
Einzelzimmer Zuschlag von 70 € für eine kleine dunkle Dachkammer zu teuer
|
Katja62 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 08 und 09
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Die interdisziplinäre Kommunikation klappt hervorragend)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Außergewöhnliche Klinik, die einem das Herz für die TCM öffnen kann
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Meine Erfahrungen aus zwei Aufenthalten in der TCM-Klinik Kötzting sind durchweg positiv - das betrifft ausnahmslos alle Abteilungen!
Alle Mitarbeiter sind den Patienten äußerst freundlich zugewandt und immer hilfsbereit, was ich als gehbehinderte Patientin sehr zu schätzen weiß.
Im gesamten Haus ist eine besonders angenehme und ruhige Atmosphäre spürbar.
Die ärztliche Versorgung ist sehr gut und vor allem die Visiten sind sehr ausführlich und finden in einem entspannten Rahmen statt, in dem es immer viel Platz für Fragen des Patienten gibt.
Besonders erwähnenswert ist die einmal wöchentlich stattfindende chinesisch-deutsche Chefvisite.
Ich habe eine solch außergewöhnliche und ausführliche Visite noch in keiner anderen Klinik erlebt!
Der Therapieplan umfasst den chinesischen Arzneitee und eine tägliche Behandlung (Tuina, Matrix, Einzel - Qi Gong oder Akupunktur). Außerdem gibt es noch Gruppen - Qi Gong.
Es gibt in der Klinik eine sehr kompetente und engagierte Ernährungsberaterin, die auch interessante Vorträge über die Ernährungslehre der chinesischen Medizin hält und, wenn gewünscht, einen individuellen Ernährungsplan entwirft.
Der Chefkoch des Hauses hat eine Auszeichnung als Vollwert-Gourmet-Koch und dementsprechend hat das Essen, welches auch zur Therapie gehört, in der Klinik das Niveau eines Sternerestaurants.
Ich war in Kötzting wegen MS und chronischer Schmerzen.
Meine chronischen Schmerzen wurden zuvor dauerhaft mit Cortison und Opiaten behandelt. Ich suchte nach einer alternativen Behandlung.
Der erste stationäre Aufenthalt in Kötzting war für mich bahnbrechend, denn ich habe mit der TCM eine Behandlungsform gefunden, die mich gesundheitlich wieder deutlich stabilisiert hat.
Allerdings ist es notwendig die TCM ambulant weiterzuführen, um bei langjährigen chronischen Erkrankungen eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
So mache ich seitdem die TCM-Behandlung an meinem Wohnort ambulant weiter und versuche einmal im Jahr nach Kötzting zu fahren.
Seit Januar 08 nehme ich kein Cortison und keine Opiate mehr!
Die nur noch selten auftretenden Schmerzattacken lassen sich dann sogar durch Akupunktur und chinesische Kräutertherapie sehr gut behandeln.
Ich kann diese Klinik jedem empfehlen, der bereit ist sich auf die TCM einzulassen!
Du hast ja Glück, vor Ort finde ich leider keine Tuina Masseure die mich ambulant massieren.
Hier sind nur Masseure die Privatpatienten Tuina anbieten. Ich wünsche Dir weiter gute Besserung.
das freut mich ja so für Dich. Es ist so wunder-voll, Deinen Bericht zu lesen. Ja, wenn man Privatpatient ist, stehen einem die Möglichkeiten offen, in die allerbesten Kliniken zu gehen. Ich muss mir als Kassenpatientin jetzt eine Klinik suchen, die natürlich nie und nimmer diesen ärztlichen Standard erreicht. Ich kenne aus einer früheren Reha die 5-Min-Visite vom Oberarzt. Rein, fragen, wie es geht, raus, denn der nächste Patient wartet. Schlimm!!! In Kötzting, das weiß ich, könnte mir auch geholfen werden. Ich habe keine so schwere Erkrankung, aber... Doch kann ich mir diese Klinik leider nicht leisten. Bleib weiter auf Deinem so guten Weg. Alles Liebe für Dich.
1 Kommentar
Guten Abend, sehr gut, dass man Ihnen so gut in der Klinik helfen konnte. Ich selber war in früheren Jahren mehrmals in der Klinik. Wie ist es denn im Moment nach den Corona Jahren mit der Aufnahme? Ich selber komme aus NRW und die Anreise ist ja nicht gerade um die Ecke, liebe Grüße