MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim
Gartenstraße 11
78073 Bad Dürrheim
Baden-Württemberg
55 Bewertungen
davon 169 für "Psychosomatik"
Eine Klinik mit Ecken und Kanten
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (besonders die therapeutische Behandlung bei Frau Aldrian)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Kompetenz der Therapeut*innen, Verfügbarkeit der Aufnahmetermine, freundliches Personal, Therapieangebot
- Kontra:
- Essen, Ambiente, Personalausfall
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Angststörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war knapp 10 Wochen in der Median-Klinik und bin dankbar um den Aufenthalt.
Das Ambiente in der Klinik und das Essen sind deutlich ausbaufähig, jedoch ist die Lage der Klinik am Waldrand und das kulinarische Angebot in der Nähe zufriedenstellend.
Die Therapie an sich war mit Kunst- und Tanztherapie, Biofeedback und weiteren sportlichen und therapeutischen Angeboten gut aufgestellt. Auch indikationsspezifische Gruppenangebote wie Depressionsbewältigung, Traumabewältigung und Angstbewältigung werden angeboten. Jedoch fielen während meines Aufenthalts einige Therapien krankheitsbedingt aus.
Summa summarum kann ich diese Klinik mit ruhigem Gewissen empfehlen, da die Qualität der therapeutischen und pflegerischen Betreuung sehr gut waren.
Besonders Frau Cuesdeanu (Pflege) und Frau Probst (Ergo, versch. Gruppen) verdienen eine namentliche Nennung. Kliniken wie diese leben von besonderen Personen wie diesen, an die man sich im Anschluss noch gerne erinnert und die Gespräche und Ratschläge im Hinterkopf hallen.
Besonders die Gruppen von Frau Probst (Depressionsbewältigung, Resilienz, GFK) sind quasi ein MUSS.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Mitarbeiter
- Kontra:
- Lichtverhältnisse im Flur, Gruppenräume und Wartebereich
- Krankheitsbild:
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe mich hier insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt. Es ist irre anstrengendend und die Pflege und Therapeuten unterstützen einen wertschätzend in diesem Prozess.
Ja klar, manche Dinge könnten optimiert werden, wie überall.
Es könnte sicherlich mal etwas renoviert werden.
Aber da das ja nur einen kleinen Teil des Aufenthalts ausmacht, kann ich für mich sagen, dass es hier sehr gut ist.
Pflege top, Therapeuten Top und insgesamt ist die Haltung von allen Mitarbeitern sehr entgegenkommend und freundlich.
Tolle Therapeuten, Mängel beim Gebäude und Verpflegung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Sehr nettes Personal und tolle Therapeuten
- Kontra:
- Dringender Renovierungsbedarf
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Therapeuten sind sehr gut und machen die Mängel bei der Unterkunft und Verpflegung wieder wett. Die Umgebung ist sehr schön, ebenso die Lage am Waldrand und in der Nähe von Kurpark und Ortszentrum.
Kraft auftanken im Grünen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Das Bemühen und die Hilfe des gesamten Teams.
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Ängste
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr erfahrene, kompetente und freundliche Therapeuten.
Bad Dürrheim hat einen sehr schönen Kurpark. Die Premiumstation hat Hotelniveau. Das Essen ist abwechslungsreich und sehr gut. Die Pflege ist immer ansprechbar. Man wird immer gut betreut. Die Klinik eignet sich sehr gut für Angstpatienten. Positiv ist auch das Zusammenwirken von Psychologinnen und Psychiatern.
Aufenthalt St. Georg Median Klinik Bad Dürrheim
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Familiäre Atmosphäre
- Kontra:
- Eingeschränktes Therapieangebot was Physiotherapie betrifft
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 8 Wochen im Premium Bereich dieser Klinik untergebracht. Beeindruckend fand ich die sehr kompetente therapeutische Unterstützung und die sehr familiäre Atmosphäre in dieser Klinik. Das Personal ist wirklich das Highlight dieser Klinik, und macht das ein oder andere fehlende Therapieangebot wett. Die Verpflegung ist sehr gut. Ich hab mich in dieser Klinik als Mensch wahrgenommen gefühlt. Wer auf Angebote wie MTT, Medistream etc. wert legt ist hier allerdings falsch.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sehr gute Therapeuten, tolle Unterkunft, ruhig gelegen
- Kontra:
- Mängel in der Haustechnik und ein ungepfelgte Grünanlage
- Krankheitsbild:
- Trauma
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik ist ruhig am Ortsrand gelegen und man ist daher schnell im Grünen. Das Kurgebiet im Bad Dürrheim ist verkehrsberuhigten, der Park ist schön und gepflegt und es gibt eine sehr schöne Therme mit einer tollen Sauna.
In der Region kann man sehr schöne Radtouren und Wanderung unternehmen und die Stadt bietet viele Möglichkeiten der Unterhaltung.
Die Klinik ist relativ klein, was es auch persönlicher macht und mir sehr entgegen kam. Die Atmosphäre war auch sehr entspannt.
Meine Therapeuten waren sehr kompetent und motiviert. Ich habe alle meine Ziele erreicht, meist sogar übertroffen und ich habe viel gelernt.
Wenn man Gesprächsbedarf hatte, war immer jemand da und man bekam auch Gesprächsangebote.
Die Unterkunft war hervorragend, sauber und auch die Verpflegung war sehr gut!
Fazit: Die Klinik ist in jeder Beziehung empfehlenswert!
Verbesserungen sehe ich im Bereich der Haustechnik und der Pflege des Klinikgeländes. Z.B. war das WLAN extrem langsam, der Filter des Badlüfters war verdreckt und hätte längst gewechselt werden müssen, der Garten wurde schon lange nicht mehr gepflegt und einige Leuchten waren defekt...
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Vor allem die Station Premium)
- Pro:
- Rundum bestens versorgt
- Kontra:
- Nichts!
- Krankheitsbild:
- Depression, Erschöpfung, Ängste, Phobie
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war bereits 2017 hier (damals ebenfalls sehr, sehr zufrieden) und nun wieder.
Ich habe mich von A bis Z sehr gut aufgehoben, betreut, therapiert und versorgt gefühlt! Das komplette Personal, von der Verwaltung, Küche, Pflege, die Therapeuten und Ärzte waren alle sehr freundlich, offen und hilfsbereit.
Zusätzlich zu einem vielseitigen Sportangebot und den üblichen psychotherapeutischen Sitzungen werden auch Therapien wie Waldbaden, Aromatherapie, Kunsttherapie (und auch Tanztherapie) angeboten, was ich persönlich als sehr bereichernd empfunden habe. Auch für das leibliche Wohl wird sehr gut gesorgt. Hier wird noch vor Ort (mit Liebe) gekocht, was man auch schmeckt.
Obwohl wirklich das komplette Personal sehr freundlich ist, möchte ich dennoch besonders Frau Kleiser und Frau Sutter hervorheben; vielen, vielen Dank für Ihre Fürsorge und Unterstützung!
Ich kann diese Klinik - vor allem die Station Premium - nur empfehlen!
Danke.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr gute Lage im Grünen, sehr gute ärztliche Versorgung
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hervorragende Klinik, ein super Team in allen Bereichen !!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war wegen Depressionen in der Klinik und kann diese nur empfehlen.
Egal ob die Ärzte, Therapeuten, Stationsschwestern oder das Verwaltungspersonal, alle sind supernett und immer für einen da.
Es gibt ein breit gefächertes Angebot um geistig zur Ruhe zu kommen um wieder in die richtige Spur zu kommen um wieder Gesund zu werden.
Auch das Essen ist für Klinik Verhältnisse sehr gut.
Vielen Dank an die komplette Klinik Belegschaft.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Schwere Depressionen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich , war mehrmaligs in der dieser Klinik. Fand mich auch sehr aufgehoben. Allerdings bin ich jetzt in der Park Klinik am Chiemsee. Es ist brutal , was es hier an Therapien gibt . Nicht ergo im Keller und Körbe Flechten, usw … hier , geht es zur Sache . Waldbaden , Therapeutisches segeln , Pilates, Krafttraining, usw ..auch sehr viel Einzel ( Psychologen. Kann St. Georg ein Beispiel nehmen. Ich fühlte mich dort immer so aufgehoben , Frau Kleiseer,war so liebenswert l Hier ist man mit den Psychologen per du , nicht so Spießig. Ich bin privat Patient, und hier , bin Akkut hier , kommt niemand in der Nacht .. das ist eh brutal , wenn man extreme, Schlafstörungen hat . Meine Türe kann man schließen , wie bei einem Hotel . Ich bin froh , das ich hier sein darf . Frau Fetzner war , ist eine sehr kompetente Ärztin
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Gute ärztliche und psychotherapeutische Betreuung
- Kontra:
- Therapien sind oft ausgefallen.
- Krankheitsbild:
- Depression/Entzug/Panikataken
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich fühlte mich als Patient gut aufgehoben.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Vier Wochen vor dem Klinikaufenthalt stand ich in meinem Garten und wollte die Seele baumeln lassen.
Eine Nachbarin sagte "Versuch das mit der Klinik. Umbringen kannst Du Dich immer noch." Wenig charmant. Aber treffend.
Ich komme also mit Trauma und Angststörung her, bekomme aber diesbezüglich keine Anwendungen - keine Therapeuten.
Ich versuche die Themen 2x in die Gruppensitzungen einzubringen. Vergeblich. Es hieß, dafür gäbe es die Angstgruppe. Die Thematik wurde nicht besprochen. Nie. Leider.
Ich hatte keine Heilung erwartet, mir aber eine gewisse Linderung oder Klärung erhofft.
Wenn ich hier von anderen über den Luxus im Premium Bereich lese, kann ich mich nur wundern und den Kopf schütteln.
Die Klinik ist doch kein Urlaubsort.
Und ich war ganz sicher nicht zum Spaß dort.
Wohlmöglich sehen andere Patienten das für sich aber doch anders.
Nette Therapeuten???
Nett ist mein Metzger um die Ecke auch. Ist das nicht selbstverständlich?
Ich komme also in eine Akutklinik und hoffe, dass sich diese Bezeichnung auf meine akuten Probleme bezieht und nicht nur auf die akute Bereitstellung eines Betts.
Ich hatte gehofft, dass man meine Probleme versuchen würde zu ergründen, anstatt über die Symptome zu reden.
Ich hatte erwartet als Patient ernst genommen zu werden.
Nur weil ich freundlich, offen und hilfsbereit bin, bedeutet das nicht gleichzeitig, dass es mir gut gehen würde.
Auch der Abschluss war ernüchternd.
Wenn man im Befragungsbogen zu den Suizidgedanken eine 2 angibt (Skala 0-3), dann wird einem eine Zwangseinweisung in die Geschlossene Anstalt in Aussicht gestellt.
Ein Suizid wäre auch sicher schlecht für die Aussenwirkung.
Für mich wäre es besser gewesen, wenn man mich aufgrund des therapeutischen Notstands, an eine andere Klinik verwiesen hätte.
Hauptsache die Betten sind belegt, denn nur das bringt Geld.
Dann freuen sich die Aktien Besitzer.
Die Patienten können in drei Wochen wieder kommen. Dann zahlt die Kasse den nächsten Versuch ja wieder.
Nicht zu empfehlen als gesetzlich Versicherter!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Einzeltherapie, Sozialberatung
- Kontra:
- Ernährung, Zimmer, Therapien welche nicht stattfinden
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Extremer Unterschied zwischen gesetzlich Versicherten und den Patienten mit Zusatzversicherung in Bezug auf die Behandlung trotz selben Krankheitsbildern.
Die Klinik ist für gesetzlich Versicherte in einem wirklich schlechtem Zustand. Darüber könnte man hinwegsehen, wenn alle Therapien wie geplant auch stattfinden. Hier wieder der Unterscheid das bei der Premium Klasse nichts ausfällt und dort 2x pro Woche Einzeltherapien stattfinden und bei den anderen 1mal/Woche. Die Kommunikation Zw. Therapeuten funktioniert gut, jedoch generell im Haus eine schlechte Organisation. Mit der Einzeltherapie war ich sehr zufrieden.Mein Eindruck : das Haus wird voll beladen mit Patienten( viele im 3 Bett Zimmer!), aber an Personal mangelt es!
Sehr unhöfliche Dame im Büro im Foyer im Haus Verde und auch eine Dame in der Küche ( sehr launisch).
Natürlich gibt es wie überall mehr oder weniger motivierte Mitarbeiter dort. Dennoch sind mir viele eher desinteressierte dort begegnet.
Unverschämter Arztbericht nach vorläufigen Abbruch
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (Welche Beratung ? Herablassende Gespräche evtl. eher.)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Absolute Pharmagespritze Ärzte)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Löcher in den Wänden, defekte Toiletten, nicht nutzbarer Balkon)
- Pro:
- Sozialarbeiter
- Kontra:
- Chefarzt, Pflegepersonal, Therapeuten, Kantinenessen, Behandlung
- Krankheitsbild:
- Chronisches Schmerzsyndrom mit Psychischen und Psychosomatischen Einschränkungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Negative Beiträge werden gelöscht oder gemeldet so das nur positive
Rezessionen vorhanden sind!!!!!! Nie wieder in diese "Klinik" ....
Parkplätze: Note 6 - Nur zum ent/beladen vor Klinik Parkplätze, dannach 15 Fußminuten zum nächsten freien Parkplatz.
Behandlung: Note 6 - Keine Physiotherapeutische Maßnahmen, keine Krankengymnastik, Therapeuten verstehen einen Teilweise nicht da erst kürzlich in Deutschland, Chefarzt ist herablassend sowie 2 Gruppentherapeuten/inen
Essen: Note 5 - 2 Klassengesellschaft, Essen führte sehr häufig zu Diarrhoe und die Hygiene im Speisesal sowie Tischen sind Herbergenniveu und Unsauber.
Entlassmanagement: Note 6 - Unausprechliches Verhalten in Sachen Entlassung, Launenhaftigkeit führt zu schwachsinnigen und irreführenden Diagnosen, Geldgetriebenes "Unternehmen" Patienten sind egal.
Pfleger: Oft launisch, herablassend und überfordert in der Schmerzsymptomatik (KEINE PsychoSOMATISCHE Klinik) auch wenn diese sich als solches betiteln.
Einzig der Sozialarbeiter sowie vereinzelte wenige Pfleger waren um die Patienten bemüht.
Fazit:
Unzumutbare herablassende Behandlungsgespräche seitens
Die Klinik, n der sie sich wohl fühlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Ausgezeichnete Therapien. Der Mensch steht im Vordergrund.
- Kontra:
- -
- Krankheitsbild:
- Depressive Episode
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik St. Georg kann ich nur bestens empfehlen. Das Ärzte und Pflegeteam bewältigt seine Aufgaben mit Freundlichkeit und Professionalität. Der Patient fühlt sich rund um bestens versorgt und geborgen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- HIER STIMMT EINFACH ALLES
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- TRAUMA ; SCHWERE DEPRESSION ;SCHLAFSTÖRUNGEN
- Erfahrungsbericht:
-
HIER IST EINFACH ALLES SUPER ! ZIMMER SOGAR BEHINDERTENGERCHT!!
PFLEGEPERSONAL; THERAPEUTEN; ESSEN ; UND VOR ALLEM DIE CHEFÄRZTIN EINE WIRKLICHE SEELE VON MENSCH; DER NIE WAS ZUVIEL WIRD UND SIE HAT WIRKLICH KEINEN EINFACHEN JOB! IMMER EIN LÄCHELN FÜR DIE PATIENTEN!
ICH KOMME SCHON SEIT MEHREREN JAHREN HIERHER .HATTE SCHWERE TRAUMATISCHE ERLEBNISSE IN MEINEM LEBEN
MIR WURDE HIER SEHR GEHOLFEN!
WENN ICH DIE KLINIK FRÜHER GEKANNT HÄTTE WÄRE ICH SCHON VIEL FRÜHER HIERHER GEKOMMEN!!!
VIELEN DANK AN DAS GESAMTE PERSONAL UND VOR ALLEM AN DIE CHEFÄRZTIN UND MEINE BEZUGSTHERAPEUTIN
IMMER WIEDER GERNE!!
Sehr, sehr zufriedene Behandlung!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Mehr wie zufrieden und dankbar kann ich nicht sein!
- Kontra:
- Nichts negatives!
- Krankheitsbild:
- Tiefste Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 13 Wochen in dieser Klinik wegen tiefsten Depressionen und mir wurde geholfen.
Ganz besonderen Dank gilt der Chefärztin, sie sehr hilfsbereit und zuvorkommend war. Auch die Oberärztin, wie die Therapeuten und das das gesamte Personal war sehr freundlich.
Sollte ich, was ich natürlich nicht hoffe, einen erneuten stat.Aufenthalt benötigen, dann NUR diese Klinik!! NOCHMALS VIELEN HERZLICHEN DANK!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Station sehr hochwertig ausgestattet
- Kontra:
- Sportangebot
- Krankheitsbild:
- Burnout, Soziale Phobie
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war insgesamt 71 Tage in dieser e Klinik in Behandlung aufgrund eines Burnout. Nach kurzer Zeit kristallisierte sich auch eine Soziale Phobie heraus.
Um es kurz zu fassen, sowohl die Therapien als auch die Unterbringung und Verpflegung, ich war begeistert, hsbe mich nich als „krank“ oder „du bist in einer Psychatrie“ gefühlt. Perfekter Ort um einfach mal abzuschalten und sein Leben wieder in geregelte Bahnen zu bekommen.
Einziges Manko, man könnte das Sportprogramm etwas ausweitern.
Alles andere wäre meckern auf höchstem Niveau.
Nochmal vielen Dank an alle. Pflegepersonal, Therapeuten, Küche, Putzfrauen, ist egal wer, einfach hervorragend
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Ich habe mich in den 9 Wochen unglaublich wohl gefühlt und es hat mir sehr viel geholfen und meine Persönlichkeit viel gebracht)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (die Therapeuten sind das Herzstück der Klinik)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Man hat sich Zeit genommen und ich wurde sehr gut aufgenommen.)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Die Klinik ist in die Jahre gekommen, aber es wird Wert auf Sauberkeit gelegt. Man darf, wenn man kein Privatpatient ist, keine allzugroßen Erwartungen haben. Die Zimmer, Klinik, Sauberkeit ist völlig ausreichend und ich habe mich sehr wohl gefühlt)
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- Mittagessen
- Krankheitsbild:
- Depressionen, emotionale Abhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im letzten Jahr für 9 Wochen in der Klinik in Behandlung. Ich habe sehr viel mitgenommen und bin in der Zeit dort 1. zur Ruhe kommen und habe 2. an mir arbeiten können. Ich bin als neuer Mensch nach Hause gegangen und konnte durch die Zeit neue Dinge an mir erkennen und wieder lieben lernen. Die Therapeuten waren das Herzstück. Ich hatte eine wunderbare Zeit mit Ihnen. Sie sind alle freundlich, einfühlsam und hilfsbereit mit mir umgegangen. Ich habe sehr viel durch sie gelernt und bin sehr dankbar für diese Erfahrung. Aber auch die anderen Patienten haben sehr viel dazu beigetragen. Die Gemeinschaft war überragend und ohne diese wäre es nur halb so schön gewesen.
Das Essen ist leider ein Kritikpunkt, vor allem das Mittagessen. Man hat leider keine Wahlmöglichkeiten und geschmacklich ist es auch kein Highlight. Man merkt, dass es Kantinenessen ist. Man sollte hier mehr variabel sein und den Patienten entscheiden lassen können, ober er Fleisch essen möchte oder nicht. Denn es gibt NUR das Eine oder das Andere. Das ist sehr schade. Aber Frühstück und Abendessen war in Ordnung. Man hat sich noch zusätzlich selbst mit Kleinigkeiten versorgen bzw das Essen ergänzen können.
Ein Dank geht an die Klinik, die eine wunderbare Erfahrung und Hilfe war. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.
Aufatmen. Auftanken. Aufleben.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Das kompetente, engagierte Personal
- Kontra:
- Aufzug oft kaputt
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr engagiertes, kompetentes und zuvorkommendes Ärzt*innen-, Therapeut*innen- und Pflegeteam. Sehr breit gefächertes Therapie-, Sport- und Entspannungsangebot (neben Einzel- und Gruppentherapie nach Wahl Ergotherapie, Musik-, Tanz-, Kunst-, Gestaltungstherapie; Autogenes Training, Tiefenmuskelentspannung, Physiotherapie, Rücken-, Power- und schonende Gymnastik, Achtsamkeitstraining etc.). Einzelne Stationen sind etwas renovierungsbedürftig, das Geld fließt eben eher in ein hervorragendes Behandlungskonzept als in die Räumlichkeiten, was nachvollziehbar ist. Premium-Station ist dagegen modern und komfortabel eingerichtet.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Kann die Klinik uneingeschränkt empfehlen)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Möblierung in den Aufenthaltsräumen sollte erneuert werden)
- Pro:
- Hervorragende psychologische Betreuung und tolles Personal
- Kontra:
- Nichts
- Krankheitsbild:
- Rezidivierende Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die MEDIAN Klinik ist eine tolle Klinik mit sehr kompetentem und einfühlsamem Personal! Ich hatte eine wunderbare Einzeltherapeutin, die mir sehr geholfen und mich aufgefangen hat. Bei der Visite nimmt sich der Oberarzt immer sehr viel Zeit, erklärt die empfohlene Medikation und geht auch sehr auf eigene Bedürfnisse und Bedenken ein. Man hat immer das Gefühl ernst genommen zu werden und spürt, dass es einen ständigen Austausch zwischen Arzt, Therapeuten und Pflege gibt.
Ein großes Lob und herzlichen Dank auch an die Mitarbeiter der Pflege. Man fühlt sich immer gut aufgehoben, kann Tag und Nacht mit seinen Problemen und Nöten kommen und hat immer gute und einfühlsame Zuhörer mit viel Empathie. Wenn die Pflege einmal nicht weiterhelfen kann, kümmern sie sich darum, dass man kurzfristig einen Termin bei einem Arzt oder Therapeuten bekommt. Bei körperlichen Beschwerden hat man allerdings manchmal das Gefühl, dass der Arzt oder Ärztin (je nachdem, wer gerade Dienst hat) überfordert ist.
Ein dickes Lob auch an alle anderen Mitarbeiter der Klinik – angefangen von der Verwaltung, über Hausmeister, Küchenpersonal und Reinigungskräfte. Bei allen hat man das Gefühl, dass sie mit Herzblut dabei sind. In anderen Bewertungen lese ich häufig Beschwerden über das Essen. Das kann ich absolut nicht bestätigen. Im Gegenteil hatte ich immer den Eindruck, dass das Personal äußerst bemüht ist, das Beste aus dem sehr begrenzten Budget zu machen.
Bemängeln muss ich allerdings ebenfalls die 3-Bett Zimmer und die fehlenden Rückzugmöglichkeiten. Auch die Möblierung in den Wohnzimmern und im großen Aufenthaltsraum im EG im Haus Verde sollte dringend erneuert werden. Diese Räume sind nicht sehr einladend, besonders der große Aufenthaltsraum. Letztlich sind dies aber Kleinigkeiten im Vergleich dazu, dass man eine hervorragende psychologische und therapeutische Betreuung bekommt. Und darauf kommt es doch an
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Behandlung, die hilft
- Kontra:
- Kunst Therapie könnte länger gehen
- Krankheitsbild:
- PTBS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Top Klinik! Ich bekam genau die Behandlung, die ich brauchte, um wieder positiv in meine Zukunft zu sehen.Was ich brauchte war Geduld und Zeit.Ich fühlte mich immer verstanden und nie allein gelassen. Auftretende Probleme wurden zeitnah besprochen und gelöst. Die Pflege war freundlich und immer für mich da. Genauso Psychologen, Ärzte und Ergotherapeuten Danke! Es ist durchaus möglich ein Einzelzimmer zu bekommen. Leider bezahlt die Krankenkasse nur für ein Doppelzimmer, aber wenn ein Einzelzimmer dringend erforderlich ist, bekommt man es auch. Das Mobiliar ist schon etwas in die Jahre gekommen, aber für mich war eine kompetente Behandlung wichtiger, als das Ambiente.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Behandlung in der Klinik ist kompetent und erfolgreich verlaufen.
Gut für Depressionsbehandlung jedoch keine Traumaklinik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (Insgesamt positiv durch Abstand zum Wohnort und einige Herzensbegegnungen! Das gab mir neue Hoffnung + Handwerkzeug, um an mir zu arbeiten aus Indikationsgruppen und Trauma-Einzel)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (Psychiater (zuhause) offenbarte mir weitere für ihn fragliche Diagnose aus Bericht der Klinik, Medikamentensprechstunde aber hervorragend! Es gibt sogar Vorträge vom Oberarzt zu Medikamenten)
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (körperliche Symptome immer psychosomatisch! Mein Arzt zuhause fand nun eine körperliche Ursache)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Anträge auf Verlängerung waren kurz vor knapp, man muss doch klären wie es nach der Klinik weitergeht! Positiv: Ersatz für einige ausfallende Therapien)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (3 Bettzimmer ist unzumutbar, Haus nur teilrenoviert)
- Pro:
- Chefärztin, Oberarzt, einige engagierte Pfleger und Mitarbeiter, Indikationsgruppen, Patientengemeinschaft, Therapiehunde im Haus und eine Katze, die zu Besuch kommt
- Kontra:
- 3 Bettzimmer, ständige unfreiwillige Verlegungen von Patienten (man leidet mit diesen mit!) , Assistenzärztin, Glücksspiel mit Psychologen, teilweise lästerndes Personal, 2 Klassengesellschaft Privat- und Kassenpatienten! Geht gar nicht!
- Krankheitsbild:
- PTBS, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Zunächst mal großes Lob an die Mitarbeiter, die wirklich mit Herz bei der Arbeit sind und ihre Arbeit gerne machen und das auch ausstrahlen. Dazu gehört auch die Chefärztin, die den Patienten empathisch auf Augenhöhe begegnet. Einige Pfleger, die sich auch wirklich Zeit nehmen um einem zu helfen. Ihr wisst gar nicht wie hilfreich ihr sein könnt! Und auch das Personal aus der Küche und die Hausmeister. Wenn eben das Geld fehlt, kann man kein Gourmetessen zaubern und trotzdem gibt sich die Küche große Mühe, das sollte man mal betonen!
+ Traumaindikationsgruppe
+ Umgebung in der Natur
+ Patienten, mit denen ich noch immer Kontakt habe
+ neue Erfahrungen mit Menschen (wurde oft gemobbt und angenommen zu werden war wunderbar <3 )
Nun leider zum Negativen. Das 3 Bettzimmer war eine Zumutung, es fehlen Ruheräume zum Zurückziehen, wenn einem doch mal alles zu viel wird. Einige Patienten wurden ständig hin und herverlegt, aus Einzelzimmern gerissen wieder in Mehrbettzimmer verlegt. Meine Psychologin war mir in Sachen Traumabewältigung keine Hilfe, stattdessen kamen Vorwürfe, was bei einem akuten Trauma nicht gerade hilfreich ist und meiner Therapiemotivation schadete, weil kein Input kam WAS und WIE ich dann vorgehen soll. Als Folge verschloss ich mich immer weiter, was man mir dann wieder negativ auslegte. Ich versuchte daraufhin einfach noch mitzunehmen was geht und nicht mehr zu diskutieren, denn das hatte sowieso keinen Sinn. Zuhause wieder schlug man sich die Hände über den Kopf zusammen als der Bericht da war. Die paar Sitzungen bei der anderen Traumatherapeutin waren jedoch sehr professionell und hilfreich.
Gruppen: Da kommt es wirklich darauf an in welcher man landet. In meinem Fall war die Gruppe ein echtes Desaster und auch die Leiterin bekam das zunächst nicht echt in den Griff.
Abschließend bleibt mir zu sagen,dass ich trotzdem dankbar bin hier gewesen zu sein. Es war nicht alles schlecht und Fehler passieren.Ich bin dankbar für die Herzensbegegnungen
Gute Therapie aber mieses Essen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Der Aufnahmetag war extrem Stressig und verplant)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Der Eigentümer sollte doch in das Haus, was in die Jahre gekommen ist, investieren.)
- Pro:
- Gute Therapeuten und Therapien
- Kontra:
- Essen nicht gut, kein Wille zur Besserung
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die übliche Unterbringung ist in Doppelzimmern.
Mir haben die Therapeuten sehr geholfen. Man muss sich Zeit nehmen für die Behandlung. Das bedeutet mindestens 6 Wochen!
Die Qualität des Essens war leider sehr verbesserungsfähig. Die Küche zeigte sich sehr unflexibel und verweigerte jegliches Entgegenkommen, auch bei medizinischer Indikation.
Tipp: Versorgt Euch mit eigenen Lebensmitteln!
Herzlichen Dank Vergelts Gott
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Schizophrenie
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 27.06.19 bis zum 14.08.19 im St. Georgs Krankenhaus. Die Therapien sei es die Einzel-, Gruppen, Tanz-, Kunst, Ergotherapie oder das Achtsamkeitstraining oder der Sport in den Tag, der von Montags bis Donnerstag angeboten wurde, all diese Therapien haben mir unendlich viel geholfen und mir sehr gut getan.
Außerdem war das Miteinander unter den Patienten so toll. Wir haben unendlich viel gelacht und manchmal auch geweint. Wir haben z.B. in der Ergotherapie in der Gruppe " Projekt Natur" zu fünft einen wunderschönen Holzliegestuhl zusammengezimmert. Außerdem habe ich das Flechten eines Tablets, sowie das Bemalen von Seidentüchern gelernt. In der Kunsttheraoie sind herrliche Bilder entstanden. In der Tanztherapie sind immer wieder Tränen geflossen aber nicht nur wir hatten auch viel Freude. In der Einzeltherapie konnte ich soviel belastendes abladen, haben aber auch Musik zusammen gehört und viel gelacht einen herzlichen Dank an meine wunderbare Einzeltherapheutin. Im Achtsamkeitstraining habe ich gelernt, das Gedankenkarusell zu stoppen. Die morgendliche Runde in den Kurpark und wieder zurück war immer ein guter Einstieg in den Tag. In der Gruppentherapie ging es Ernst aber auch fröhlich zu (-:. Einen herzlichen Dank auch an die 3 Gruppentherapeutinnen ( Schreib ich das auch richtig :-)) In der Gruppe ohne Therapeut haben wir ein paar mal zusammen gekocht und es uns anschließend schmecken lassen.
Die Natur um die Klinik herum ist einfach herrlich. Die beiden Häuser Verde und Vita haben einen ganz eigenen Charme.Es ist nicht alles perfekt, aber das macht die Häuser so, als seien sie beseelt.
Ein ganz großes Lob auch an das Schwesternzimmer, an die freundlichen Menschen in der Küche und an die lieben Frauen die tagtäglich die Zimmer geputzt haben.
Auch an die Verwaltung einen Dank, die uns immer mit Wlan Karten versorgt haben :-)
Abschließend sage ich allen nochmal einen herzlichen Dank für alles
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr nettes und kompetentes Personal
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war bei meinem Aufenthalt sehr zufrieden
Tolles Team
Therapie ist keine Kur, kein Urlaub und kein Ringelpietz
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (Es hängt viel von der Zimmersituation ab.)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (Guter Draht zum Therapeuten ist entscheidend.)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Manchmal etwas umständlich und langsam.)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Behäbig, umständlich, da zentral über Berlin.)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Haus aus den 1980ern, keine Ruheräume, Zimmer zum Wald hin z.T. zu dunkel, manche auch zu klein für längeren Aufenthalt.)
- Pro:
- Lage, Therapien
- Kontra:
- Essen, dünne Personaldecke, keine Ruheräume
- Krankheitsbild:
- Psychosomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Lage der Klinik ist der größte Vorteil. Kurpark mit Ortskern und Wanderwege alles fußläufig erreichbar. Gebäude selbst ist gewöhnungsbedürftig, man läuft viele Treppen. In der Klinik gibt es keine Ruheräume oder Notfallschlafzimmer. Wenn es im Mehrbettzimmer nicht klappt, oder man erschöpft ist und Ruhe braucht, dann hat man keine echte Rückzugs- oder Ausweichmöglichkeit als Normalpatient. Einzelzimmer im Kassenbereich sind nur begrenzt vorhanden, je nach Indikation und Krankheit sollte man sich vorher gut überlegen, ob man sich ein Mehrbettzimmer antun will / kann. Premiumbereich im OG ist relativ abgeschottet vom übrigen Bereich, in den Therapien mischen sich jedoch die Patienten ganz sinnvoll.
Klima im Schwarzwald ist hart, wegen Höhenlage 800 m üNN ist es bis in den Juni hinein morgens noch richtig kalt, dann wieder kann es schlagartig total heiß werden. Auch regnet es oft viel und wenn, dann heftig. Man sollte also vielfältig packen und Kleidung für jedes Wetter dabei haben.
Schwimmen im Hallen- und Freibad ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig, das Bad Dürrheimer Minara, Baujahr 1974, wird nun ohnehin im Herbst 2019 geschlossen. Wer gerne schwimmen geht, der muss suchen. Solemar ist gut für Wellness und diverse Anwendungen und Sauna, aber kein Sportschwimmbad.
Die Medianklinik ist privat geführt, man merkt die dünne Personaldecke an vielen Stellen. Dennoch ist das Personal im wesentlichen freundlich, hilfsbereit und verständnisvoll, man sollte als Patient nicht zuviel erwarten, der wirtschaftliche Druck ist eben zu spüren, besser, man arrangiert sich damit.
Chefärztin hat einen guten Ton und Stil, das wirkt sich wohltuend aus, man merkt, dass sie das Haus aus voller Überzeugung gerne leitet. Sporttherapie ist sinnvoll und nur weiter zu empfehlen, strukturiert den Tag.
Essen ist leider ungenügend, wobei Frühstück und Abendessen noch im Bereich des Ausreichenden sind; Mittagessen, insbesondere samstags, ist mangelhaft und energielos, schade.
Wunder sind nicht zu erwarten
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (tolle Mitpatienten)
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (zu wenig Gespräche)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (keine Termine bei Notlage)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (zu wenig Erfahrung mit Beamten)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (es ist kein Hotel!!!)
- Pro:
- geschützter Raum mit fähigen Mitarbeitern
- Kontra:
- zu wenig intensive psychologische Betreuung
- Krankheitsbild:
- Rezidivierende Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr geehrtes Klinik-Team,
ich war im Juni 2019 für vier Wochen in Ihrer Einrichtung. Da ich zwar privat aber ohne Wahlleistungen versichert bin, habe ich im Atrium (der Holzklasse) in einem dunklen Doppelzimmer mit einem schnarchenden Mitbewohner gewohnt.
Der Atrium-Bereich gehört unbedingt saniert. Selbst das Verde-Haus ist modernisiert.
Wie einige Berichte zuvor möchte ich auch bemängeln, dass die Premium-Patienten einen anderen Status haben als die nach Regelleistungen Versicherten. Die Zimmer sind hell und großzügig, sie haben eigenes TV, es gibt separate Gruppen und sie haben eigene Essräume. Eigentlich kommt man sich vor wie auf der Titanic.
Komisch ist auch, dass Premium-Patienten unsere Räumlichkeiten (Speisesaal und TV-Raum) nach Lust und Laune benutzen dürfen, wenn sie sich langweilen. Wir aber deren Etage noch nicht einmal betreten dürfen. Meine behandelnde Psychiaterin zu Hause war diesbezüglich schon irritiert.
Das Essen war anfangs bescheiden, hat sich mit der Rückkehr des Kochs dann aber verbessert. Aus Kostengründen sollte der wohl eingespart werden. Es ist halt Großküchenessen. Ich war ab und zu im Kurhaus essen und habe mich beim Frühstück selbst versorgt. Es gibt auch eine Küche, in der man selbst kochen kann.
Das Pflegepersonal ist nett, häufig einfühlsam und steht mit Rat und Tat zur Verfügung. Leider ging es mir nach einer Medikamentenumstellung nicht gut, woraufhin mir ein Termin beim Oberarzt von der Stationsleitung verweigert wurde. Daraufhin wollte ich gleich abreisen.
Die vielen Brückentage und Pfingstferien haben leider zu einem Mangel der Behandlungskontinuität geführt. Mit meiner Psychologin war ich zufrieden, doch verstehe ich nicht warum es nur einen Termin pro Woche gibt.
Die Therapien waren vielseitig, doch haben sich deren Inhalte bereits nach drei Wochen wiederholt.
Die Klinik ist herrlich gelegen. Aufgrund meiner Schlafprobleme konnte ich jeden Morgen sehr früh spazieren gehen oder in der herrlichen Natur meditieren.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Das komplette Personal, alle sehr nett
- Kontra:
- kein WLAN , Essen könnte Abwechslungsreicher sein , 3 Bett Zimmer
- Krankheitsbild:
- Angst und Panikstörungen, körperliche Angst
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 6 Wochen zur Behandlung in der Klinik, was mir nicht so gut gefallen hat war der deutliche Unterschied zwischen Privat und Kassenpatient.
Die Behandlung war aber sehr gut, meine Therapeutin Frau M. ist Spitze, sie hat mir sehr geholfen und hat es immer genau auf den Punkt getroffen, dank ihr habe ich gelernt mit meiner Angst umzugehen. Auch das Pflegepersonal war immer für einen da und hatte immer ein offenes Ohr.
Zu 3.in einem Zimmer ging für mich gar nicht, man hat keinen Rückzugsort und hat keine Zeit für sich, aber auch da ist die Pflege auf meinen Wunsch eingegangen und ich konnte in ein 2 Bett Zimmer umziehen. Beim Frühstück und Abendessen fehlte mir die Auswahl,es gab immer die selbe Marmelade, die selbe Wurst.
Ich würde die Klinik weiterempfehlen denn die Therapie war für mich ein Erfolg, man muss sich natürlich darauf einlassen und bereit sein etwas zu ändern.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Oberärztin, Physiotherapie, Landschaft
- Kontra:
- Psychologin, Essen, Therapieangebot
- Krankheitsbild:
- Dissoziative Bewegungsstoerungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nie wieder. War wegen Dissotiativer Bewegungsstoerungen dort. Während des Aufenthalts kam es zu heftigen Drehschwindel Anfällen mit Übelkeit und kompletten Gleichgewichtsverlustes. Ich konnte mich nicht waschen, bekam keine Hilfe!!! Lt. meiner Ärztin alles nur psychisch!!!
Wurde zum HNO nach Donaueschingen geschickt, der wollte mich ins Klinikum nach Villingen einweisen.Dies wurde von den Ärzten der Medianklinik abgelehnt. Nach dem Aufenthalt in Bad Dürrheim hatte ich weitere Untersuchungen beim HNO/Schwindelambulanz und bekam die Diagnose; Morbus Meniere!!!
Man wird in der Medianklinik nicht ernst genommen, bzw. als Simulant hingestellt. Meine Psychologin meinte immer, ich soll mich nicht so anstellen. In Sachen DIS Bewegungsstoerungen haben die keine Ahnung.
War in der Schmiedeklinik in Konstanz - Topklinik, wo man auch ernst genommen wird. Das Therapieangebot in der Medianklinik hingegen ist für Leute mit körperlichen Einschränkungen nicht ausgerichtet.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Habe mich sehr angenommen gefühlt, tolle Ärzte und Therapeuten)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Sehr hilfreich und es wurde auf mich eingegangen)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (War ohne Medikamente in der Klinik)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Mir wurde immer in allen Fragen geholfen)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (War alles ok.)
- Pro:
- Alle Therapieen sind aufeinander abgestimmt gewesen bei mir.
- Kontra:
- gibt es nichts
- Krankheitsbild:
- Burn out oder allgemeine Schwäche
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nach ca 4 Wochen bin ich angekommen in der Klinik und habe mich auf die abgestimmte Behandlung mit dem Therapeuten eingelassen. Nach 9 Wochen habe ich die Klinik gestärkt verlassen. Kann die Klinik nur positiv weiterempfehlen. Toller Ort und sehr gute Luft im Schwarzwald.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Ich hatte immer das Gefühl selbst mit zu bestimmen was mit mir passiert. Sehr gutes Therapie Programm
- Kontra:
- Kein
- Krankheitsbild:
- Burn out oder allgemeine Schwäche. Psychosomatische Brustschmerzen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ich war 2017 in der Klinik und war rundum zufrieden. Das Essen war gut die Therapeuten sehr gut. Das wohnen war auch,trotz dreier Belegung, gut.
Als ich ankam stand ich ziemlich neben mir nach meinen ich glaube es waren ca7 Wochen habe ich mich wieder gut gefestigt. Anschließend habe ich noch eineinhalb Jahre Gruppentherapie gemacht und stehe heute wieder voll im Leben. Vor allem dem Herrn Jesus Christus sei Dank. Auch wenn von Namensgebung abgeraten wird konnte ich es mir nicht verkneifen ihn beim Namen zu nennen
Wieder Boden unter den Füßen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeutische Konzepte / Betriebsklima
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Erfahrungsbericht:
-
Nach einem Burnout mit völligem Zusammenbruch habe ich hier wieder auftanken können. Einzel- und Gruppentherapie haben mir Denkmuster erschlossen, die mir in Zukunft helfen, die kritischen Schnittstellen besser zu handeln. Ich bin dankbar für eine geduldige, kompetente und freundliche therapeutische Begleitung.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Erfahrungsbericht:
-
Vorab wurden mir einige telefonische Zusagen gemacht, welche dann bei meiner Aufnahme nicht eingehalten wurden.
Keines der Zimmer ist abschließbar, nicht einmal bei privater Zuzahlung, somit hat der Patient keinerlei Privatsphäre.
Das Personal ist leider teilweise sehr ruppig und weiß nicht, wie man mit kranken Menschen umgeht.
Für Kassenpatienten NICHT zu empfehlen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Therapeuten freundlich
- Kontra:
- Lage (im Niegendwo), Haus, Zimmer, Sauberkeit, Aufnahme, Essen, ...
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ACHTUNG: Wer überlegt, sich in dieser Klinik behandeln zu lassen, sollte die Bewertungen sorgfältig lesen! Zwischen Privatpatienten und Kassenpatienten wird ein RIESEN Unterschied gemacht!
Ich selbst habe mich (auch wegen der insgesamt guten Bewertungen hier und wegen zeitnahem Aufnahmetermin) vor etwa einem Jahr entschieden in die Klinik St. Georg zu gehen.
Wohlgemerkt besteht die Klinik aus zwei Häusern (bzw. quasi zwei Kliniken mit komplett unterschiedlichen Angeboten, Ärzten,...). Eines, das relativ ordentlich aussah und eines, welches wirklich extrem heruntergekommen, dreckig, ... war. Ich habe nun wirklich keinen Luxus erwartet, allerdings war das hier wirklich ekelhaft!
Ich würde niemandem empfehlen sich hier behandeln zu lassen!
Als mich meine Begleitung dort hinbrachte, wollte sie mich direkt wieder mitnehmen, so schlimm sah es aus. Es ging mir allerdings sehr schlecht und ich dachte, vielleicht sind wenigstens die Ärzte gut. Die Pfleger waren eher ruppig. Die Ärztin sprach kaum deutsch. Lediglich die Psychologin machte einen netten Eindruck.
Ich hielt es mit eisernem Willen (da sie mich erst nach der Visite entlassen wollten) 3 Tage lang dort aus.
In einem Raum waren Löcher in Decke/ Wänden aus denen es tropfte und es stand einfach ein Eimer drunter um das Wasser aufzufangen.
Ich weiß gar nicht, was ich noch sagen soll. Die Therapeuten schienen wirklich in Ordnung. Aber in solch einer Umgebung könnte ich nicht gesund werden.. Außerdem wurde nichtmal darauf geachtet ob man tatsächlich zum Essen/ den Therapien erscheint. Die ganze Stimmung dort war einfach düster und ich fühlte mich alles andere als willkommen.
Ich war danach in einer anderen Klinik, und der Aufenthalt dort hat mir sehr geholfen. Ich würde jedem empfehlen die Klinik zumindest vorher kurz anzuschauen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Rund um alles zur vollsten Zufriedenheit
- Kontra:
- Kann ich nichts sagen
- Krankheitsbild:
- Depressionen und Angstzutände, Posttraumatisches Belastungssyndrom
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die St.Georg Klinik ist eine hervorragende Klinik .
Depressionen, Angstzustände oder Trauma usw.
Wird von den hervorragenden Therapeuten sehr gut behandelt solange der Patient es zulässt.
Ich möchte mit hiermit dei dem ganzen St.Georg Team
Von Herzen für die von Ihnen mir gegebene Hilfe
Bedanken
Vielen Dank für alles
Ihr Rainer
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Ärztin sprach schlecht deutsch, Pflegepersonal war gut)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (auf die AU musste 7h gewartet werden!)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (alte 3 Bett Zimmer)
- Pro:
- Gute landschaftliche Lage
- Kontra:
- Kaum Therapien, wenig Personal, mangelnde deutsche Sprache
- Krankheitsbild:
- lt. Klinik: Schwere Depression, lt. Psychologe ambulant: mittlere Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Mein Mann war für einige Wochen in dieser Klinik. Abgesehen von dem, mit alten Möbeln ausgestatteten 3 Bett Zimmer, waren auch sämtliche Mahlzeiten untzureichend!
Die behandelnde Ärztin sprach mangelndes Deutsch und konnte dadurch im Gespräch viele Dinge nicht verstehen, bzw. tat dies falsch.
Bei der Anamnese muss diese Dame nicht zugehört haben, da auch dort viele Daten und Zahlen nicht stimmen.
Mein Mann wurde in dieser Klinik täglich depressiver.
Er hatte kaum Therapien. Selbst die Einzelgespräche waren lediglich 2x25Minuten!
Gruppentherapie war täglich, wenn auch teilweise ohne Therapeut.
Nach seiner Entlassung besserte sich sein Zustand zusehends. Er ist weiterhin in ambulanter Behandlung.
uneingeschränkt empfehlenswert
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Optimaler Rahmen, für einen Heilungserfolg,optimale psychologische Betreuung
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- posttraumatische Störung nach Verkehrsunfall
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik bietet einen optimalen Rahmen für eine erfolgreiche Therapie. Sie ist ein idealer Ort, um zu sich selbst und eine neue, innere Ruhe zu finden.
Dazu helfen sehr kompetentes, freundliches und menschliches Betreuungspersonal in einer familiären Atmosphäre sowie in einem sehr angenehmen Klima.
Die Premium Lounge, ein Ort für Gespräche und Begegnungen, die neue Blickwinkel und Perspektiven eröffnen.
Die professionelle Klinikleitung sowie die hervorragende Betreuung meiner Therapeutin führten zu meiner vollständigen Heilung.
Meine Erwartungen wurden weit übertroffen.
Die Unterbringung war hervorragend.
Ich kann diese Klinik uneingeschränkt weiter empfehlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Kurze Wartezeit)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Sehr einfühlsam und erfahren)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Premium verfügt über einen hohen Standard)
- Pro:
- Personal Betreuung Atmosphäre
- Kontra:
- Abendessen
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Aus meiner Sicht ist die Klinik der ideale Ort, um zu sich selbst zu finden sowie die eigene innere Ruhe. Sehr kompetentes Betreuungspersonal, familiäres Umfeld und ein tolles Klima. Für mich waren diese 3 Monate die wertvollsten in meinem Leben, für welche ich sehr dankbar bin. Lediglich das Abendessen ist Verbesserungsfähig. Jeder Mitarbeiter gibt sein Bestes und über die geforderten 100 % hinaus. Die Premium Lounge ist zudem ein Ort, um tolle Menschen "wie du und ich" kennenzulernen. Heute sehe ich viele Dinge aus einer anderen Perspektive und Blickwinkel. Daher freue ich mich sehr auf die Zukunft, da ich jetzt gelassener und entspannter bin. Meine Erwartugen wurden mehr als erfüllt und ich kann diese Klinik (Gesundheitszentrum für mich) nur weiterempfehlen. Die nötige Einstellung sollte man jedoch selbst mitbringen, denn gezaubert wird auch in Bad Dürrheim nicht. Die Vorausssetzungen sind aber sehr gut.
Weitere Bewertungen anzeigen...
1 Kommentar
Nennen Sie doch bitte mal den "großen Unterschied" zwischen privat und gesetzlich! Der einzige Unterschied besteht in der Zimmerwahl, ansonsten werden gesetzlich und privatversicherte in gemeinsamen Gruppen behandelt. Wer heute ein Hotelzimmer bucht, hat die Möglichkeit zwischen Standard Zimmer und Suit. Das ist immer eine Frage des Anspruchs und des Preises. Und als Privatpatient zahle ich einen enormen Aufpreis und das steht ihnen jeder Zeit frei dies auch zu tun !