|
Baz2 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 24
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Burn out Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Sehr gute Kinik in alle Aufsichten. Extrem kompetentes Team meist junge Psycholog*innen; sehr gute Küche; sehr kompetentes und sehr freundliches Personal in unterstützende Bereiche (Verwaltung und Haushalt); sehr gute von Therapeut*innen geleitete Gruppendynamik in Gruppentherapie; aehr intensives Therapieprogramm; sehr gute Kunst- und Körpertherapie. Sehr gutes Sportangebot von sehr kompetent Sportyherapeutin, aber leider ist dieses Therapie-element weniger gut im Gesammtprogramm aufgenommeb und Teilnahme ist nur Freiwillig.
|
MW24 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Sehr
Kontra:
Mehr Sportequipment wäre super
Krankheitsbild:
Zwangsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich bin seit über Zehn Jahren Patient mit diagnostizierter rezidivierender Zwangsstörung und depressiver Symptomatik.
Ich habe wirklich einige Fachkliniken im meiner Patientenlaufbahn aufgesucht.
Noch nie habe ich es erlebt, dass so 4 Einzeltherapien und 5 Gruppentherapien innerhalb einer Woche angeboten wurden.
Zudem kann man sowohl tiefenpsychologisch als auch verhaltenstherapeutisch arbeiten.
Ich habe in der Klinik insgesamt 3 Aufenthalte gehabt mit einer von insgesamt 9 Monaten und und es war absolut die Zeit wert.
Natürlich gab es viele Auf und Abs in der Therapie und in den Momenten war das oft sehr schwer. Aber so ist das Leben ehrlich gesagt auch.
Ich bin Herrn Dr. Wahl-Kordon, Herrn Rennwald und dem gesamten Klinik-Team unglaublich dankbar.
Wenn man an Zwängen leidet und es sich selbst wert ist diese für die eigene Gesundheit aufzugeben, dann ist man hier richtig und wird Erfolg haben.
Mittlerweile, 6 Monate nach dem Klinikaufenthalt kann ich normal arbeiten mit normaler Belastung und kenne mich allerdings viel besser als früher.
Ich hab mit jeder Woche in der Klinik gelernt meine Gefühle im Bezug auf meine Zwangserkrankung anders einzuordnen.
Ergo mir geht es durch die Therapie mittlerweile viel besser, da ich resilienter bin.
Hallo,
Also ich bin das dritte Mal in der Oberbergklinik in Hornberg. Und jedes Mal, wenn ich hier bin stelle ich fest, dass diese Klinik meine absolute Herzensklinik ist. Das Personal egal ob Therpeuten/innen, Pflege bis hin zu den "Putzfeen" ist unfassbar nett und auch kompetent. Es ist immer jemand da, auch in der Nacht. Außerdem gibt ein ein breit gefächertes Therapieangebot. Z.b. 5 mal die Woche eine Gesprächsgruppe. Hier ist man immer mit den selben Leuten zusammen, was mir viel Sicherheit gibt. Was jetzt neu eingeführt wurde, ist eine Schematherapie. Im Moment noch in einer Gruppe, aber dies soll auch in andere Gruppen übernommen werden. Die Schematherapie befasst sich mit Glaubenssätzen, die man sich über viele Jahre „angeeignet“ hat und mit Hilfe von den Therapeuten/innen und der Gruppe versucht man positive Gegenerfahrungen zu machen. Es ist sehr „Emotionsbezogen“ und ich bin total begeistert von dem Konzept.
Außerdem gibt es außerhalb der Pflichttherapien auch noch freiwillige Therapien wie z.B. Yoga oder Nordic Walking.
Auch das Essen ist wirklich ein Traum. Mit so viel Liebe gemacht und auch sehr abwechslungsreich.
Ich kann die Klinik wirklich von Herzen weiter empfehlen und bin sehr dankbar, dass ich die Chance hatte, hier her zu kommen. Es hat sich viel ins Positive bewegt und ohne die Oberbergklinik in Hornberg hätte ich das nicht geschafft. Es ist für mich ein Privileg, dass ich hier her kommen konnte und im wahrsten Sinne meine Rettung!
|
Lucie9 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Der Fitnessraum wurde ausgebaut, was sehr gut ist.)
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Nicht nur sind die Therapeuten kompetent und freundlich, die Zusammenarbeit, der Austausch untereinander und dadurch die sich ergänzenden Therapien, sind super.
Die Klinik ist für Psychotherapie und Psychiatrie absolut zu empfehlen.
Die Küche und Hotellerie - nicht unbedingt ein Auswahlkriterium für eine Klinik - ist hier ein Qualitätsmerkmal. Man kann sich tatsächlich gut und gesund ernähren und die guten Geister im Vorder- und Hintergrund, bemühen sich jedem Wunsch gerecht zu werden.
Überhaupt beeindrucken alle Mitarbeiter von der Patientenadministration über Sekretariat, Hotellerie, Hauswirtschaft und Technik mit Freundlichkeit, Offenheit und Hilfsbereitschaft.
|
Christopher5 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Ganzheitliche Betreuung
Kontra:
Krankheitsbild:
PTBS; Depressionen; Sucht
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Die Klinik habe ich ab dem ersten Tag für den richtigen Ort wahrgenommen, an dem mir ganzheitlich geholfen wird. Vorallem die Aromatherapie und Akupunktur durch das zuvorkommende und kompetente Pflegepersonal war für den Anfang ein deutlicher Mehrwert als Ergänzung zu der Medikation.
|
Mike322 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Sehr professionelle ärztliche Behandlung
Kontra:
Keine
Krankheitsbild:
Deppression, Suchterkrankung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Bei der Oberbergklinik in Hornberg handelt es sich um eine Einrichtung, in welcher ich ab dem ersten Tag sehr warmherzig aufgenommen wurde. Das Alleinstellungsmerkmal hier ist die intensive und professionelle psychotherapeutische Behandlung.
Darüber hinaus hat sich die Klinik auf weitere Behandlungsfelder wie Akkupunktur und Aromatherapie auf wissenschaftlicher Basis spezialisiert, was eine tolle Ergänzung zur regulären Therapie darstellt.
|
Schmitti72 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021/2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (das Konzept und komplette Therapiesetting ist klasse; sehr motiviertes Therapeuten- und Ärzteteam)
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (ausführliches und aufklärendes Erstgespräch)
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (die Ärzte nehmen sich Zeit für ihre Patienten)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (jeder Mitarbeiter hat stets ein offenes Ohr)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
empathische Therapeuten sowie das Personal und Ärzteteam
Kontra:
Krankheitsbild:
Alkoholerkrankung, schwere Depression,PtBS
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war von Oktober 2021 bis April 2022 stationär in der Oberbergfachklinik Schwarzwald und kann heute sagen, dass mir der Aufenthalt in dieser Klinik das Leben gerettet hat. Das Setting und die Therapiedichte haben mir geholfen meine Probleme zu erkennen und mich auf die Behandlung einlassen zu können. Durchweg empathische und motovierte Therapeuten, die sich Zeit für die Patienten nehmen, ich hatte das Gefühl sowohl von den Therapeuten als auch von den Ärzten (vom Stationsarzt bis hin zum ärztlichen Direktor) als Mensch gesehen zu werden.
Das gesamte Team, von der Hauswirtschaft bis hin zur Pflege und Verwaltung ist äußerst kompetent und hilfsbereit und hat stets ein offenes Ohr für das persönliche Anliegen.
Ich war sechs Monate stationär in der Oberbergklinik und kann heute sagen, dass mein Therapeut und die Ärzte dort mir das Leben gerettet haben. Ohne die Behandlung in dieser Klinik , die Geduld meines Therapeuten, die unerschöpfliche Energie des gesamten Teams und deren Fürsorge wäre ich nicht mehr am Leben. Durch die Therapie habe ich viele Dinge und Problematiken erkannt, die zu meiner jahrelangen, schweren Suchtabhängigkeit führten.
In dieser Klinik wird man nicht nur als Patient bzw. zahlender Gast sondern vielmehr als Mensch gesehen und behandelt. Das gesamte Konzept der Oberbergklinik Schwarzwald samt seiner Mitarbeiter gab mir das Gefühl an einem sicheren Ort zu sein.
Ich bin heute sehr dankbar für die Zeit in der Klinik und die tollen Menschen, die ich dort kennenlernen durfte.
Auch das Verhältnis der Mitpatienten untereinander ist sehr herzlich und es haben sich dort für mich tolle Freundschaften fürs Leben entwickelt.
Jeder der diesen Weg in dieser Klinik gegangen ist, kann sich nicht nur bei dem gesamten Team sondern auch bei sich bedanken, dass er so mutig war und diese Entscheidung für eine stationäre Therapie in der Oberbergklinik Schwarzwald getroffen hat.
|
PTBS2020 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2020
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden (Allgemeinmedizin ist nicht der Schwerpunkt der Klinik)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Es wird angeboten, dass die Abstimmung mit der KK durch die Klinik vorgenommen wird. Es empfiehlt sich z.B. bei einem Verlängerungsantrag rechtzeitig nachzuhaken, ob die Verlängerung genehmigt wurde.)
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Behandlungsdichte und -kompetenz
Kontra:
schwaches / nicht vorhandenes WLAN
Krankheitsbild:
PTBS (Posttraumatischer Belastungsstörung)
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war 6 Wochen wegen PTBS (Posttraumatischer Belastungsstörung) in der Klinik und die Zeit hat mir sehr geholfen.
Als großen Pluspunkt ist definitiv die Therapeutenanzahl, deren Know-How und die Behandlungsdichte zu nennen. So hatte ich 5 Mal die Woche Einzeltherapie (normal sind 4 Sitzungen, die 5te war die Wahlleistung), 4 mal die Woche Gruppentherapie und dazu noch Körper- und Gestaltungstherapie sowie Traumaedukation.
Das Austesten, welcher Therapeut am besten zu einem passte und die anschließende engmaschige Betreuung sind für mich die Schlüsselpunkte für den äußerst positiven Behandlungsverlauf gewesen.
Die Klinik ist derzeit in 2 Gebäuden untergebracht und bietet eine persönliche Atmosphäre.
Von Beginn an war das Personal sehr freundlich und hilfsbereit.
Als einziges Manko ist das schwache bzw. teilweise nicht vorhandene WLAN zu nennen.
Dies hilft im Gegenzug, sich voll und ganz auf den Aufenthalt zu konzentrieren. Die Einrichtungen (Gemeinschaftsraum, Billiardtisch, Wellnessbereich, tolles Essen, etc.) unterstützen ein gutes Miteinander der PatientInnen.
|
Depri99 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Wenn es ein WLAN mit entsprechender Bandbreite und Verfügbarkeit auf den Zimmern geben würde, sowie die Betten Ausstattung besser / moderner wäre, gäbe es hier auch ein "sehr zufrieden")
Pro:
Reinigungs-, Pflege-, Therapeuten- und Ärzteteam. Therapieangebot - und umfang. Patientenorientierung. Aufnahmeprozess und -geschwindigkeit. Essen.
Kontra:
kein befriedigendes WLAN vorhanden, Betten sehr schmal und Matratzen für Personen mit Rückenbeschwerden nicht geeignet
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war 8 Wochen wegen Depressionen in der Klinik und die Zeit dort hat mir sehr geholfen, um aus der Depression herauszukommen und die Basis für ein besseres Leben im Alltag geschaffen.
Das komplette Klinikpersonal, Reinigungs-, Pflege-, Therapeuten- und Ärzteteam war sehr freundlich und sehr hilfsbereit. Ich habe mich sehr schnell aufgenommen und wohl gefühlt. Es wird alles getan, damit man sich mit voller Aufmerksamkeit dem eigenen ich widmen kann.
Einzige Kritikpunkte sind das mangelhafte WLAN, dieses ist mit einer geringen Bandbreite nur an einem bestimmten Ort erreichbar, leider gar nicht auf den Zimmern. Zweiter Kritikpunkt sind die Betten, diese sind sehr schmal und die Matratzen sind für Menschen mit Rückenproblemen nicht geeignet. Allerdings muss ich hier auch sagen, dass alles getan wird (zB andere Matratze) damit es einigermaßen erträglich wird.
Die Lage der Klinik ist für Menschen die gerne Outdoor Aktivitäten machen, Wandern / MTB fahren, sehr gut. Alles kann direkt von der Klinik aus gemacht werden, oder man fährt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, welche aufgrund der Gästekarte auch kostenlos sind.
|
BMW1 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017/18
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Therapeutisch Behandlung
Kontra:
Terminierung der Visite
Krankheitsbild:
Depresionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich wurden in der Klinik bestens versorgt und behandelt. Die medizinische Versorgung mit Einzel- und Gruppentherapie ist wirklich hervorragend und hat mir wirklich geholfen wieder neuen Mut zu fassen.
Das Ambiente der Klinik ist ansprechend und man kann sich dort sehr wohl fühlen.
Alle Mitarbeiter sind zuvorkommend und jederzeit freundlich.
Besonderes Lob verdient die Küchenmanschaft, die immer abwechslungsreiche und leckere Speisen gezaubert hat.
|
Joachim1957 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Alles
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Nach acht Wochen Aufenthalt in dieser Klinik kann ich nur positives berichten. Ganz besonders hervorzuheben ist die Freundlichkeit und Kompetenz sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Beginnend beim Reinigungspersonal über die Verwaltung, die Küche, die Schwestern und die Therapeuten habe ich keine einzige Person kennen gelernt, die auch nur ansatzweise unfreundlich gewesen wäre. In dieser Atmosphäre war es leicht, die zu behandelnden Probleme anzusprechen und einer Lösung zuzuführen.
Der Therapieplan ist sehr dicht, abwechslungsreich und hochinteressant. Dadurch ist es möglich, sehr schnell des Pudels Kern zu erkennen und dem entsprechend zu reagieren.
Die Zimmer sind ausreichend groß; einziges Manko sind die in meinen Augen zu schmalen Betten.
Besonderes Lob verdient die Küche. In den acht Wochen Aufenthalt hat sich kein einziges Gericht wiederholt. Das Essen ist äußerst schmackhaft und wird zudem noch liebevoll angerichtet. Meine Gewichtszunahme um 3 kg ist dieser Tatsache geschuldet.
Großes Lob auch meiner Einzeltherapeutin. Einfühlsam und kompetent fanden wir gemeinsam einen Weg aus meiner Depression.
Die Seele der Klinik ist die Sekretärin des Chef Arztes.
Erster Anlaufpunkt bei Problemen ist das Schwesternzimmer. Dank großer Erfahrung und Einfühlungsvermögen, Verbunden mit beispielhafter Freundlichkeit wurde mir dort stets kompetent geholfen.
Mein Fazit: ein absolut empfehlenswertes Haus.
|
Albo956 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016/2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Therapieangebot +++
Kontra:
Krankheitsbild:
Schwere Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Klinik ist in Hanglage ca. 1,5 km vom Zentrum in Hornberg gelegen.
Ich wurde sehr freundlich empfangen, durch das Haus und seine Einrichtungen geführt.
Ich bin mit meinem Aufenthalt sehr zufrieden, insbesondere in Bezug auf Therapiedichte (sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie).
Durch eine "Kurkarte", die die kostenlose Benutzer des Regionalverkehrs von Karlsruhe bis quasi Basel ermöglich, in Verbindung mit dem Angebot an Wandermöglichkeiten in der nahegelegenen Umgebung ergibt sich in der therapiefreien Zeit ein gutes Freizeitangebot mit vielfältigen Möglichkeiten (einschließlich Fitnessraum und Sauna).
|
Ben11 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (auch der Chefarzt hat sich jederzeit Zeit genommen)
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Persönlichkeit und Freundlichkeit aller Mitarbeiter ohne Ausnahme - vom Hausmeister über das Reinigungsteam, Pflegeteam, Küche, Verwaltung, Psychologen und Ärzte
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Depression, PTBS
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Mein zweiter Aufenthalt in dieser Klinik und der gleiche sehr positive Eindruck wie beim ersten Mal. Sehr gutes Konzept, ausgezeichnete, motivierte Mitarbeiter, alle sehr freundlich, sehr professionell im positiven Sinne, fachlich ausgezeichnet, Unterbringung wie im Hotelzimmer, ausgezeichnete Verpflegung ... .
Auch offen für dort unkonventionelle Therapie, so durfte mich mein Therapiehund begleiten, der allerdings auch viele Bedingungen erfüllte, so bellte er zum Beispiel in der Klinik nie, während der Therapiestunden war er in der Nähe untergebracht.
zu einer neurochirurgischen Beratung begleitete der Chefarzt mich nach Freiburg, super!
|
enzo63 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
ALLES
Kontra:
NICHTS
Krankheitsbild:
Angst und Panik ,Posttraumatische Belastungsstörung, ,sek Alkoholabhängigkeit
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Endlich wieder leben!!!
Ich habe 13. Wochen in der Klinik verbracht und kann nur Positives berichten.
Die Behandlung war extrem effektiv ,das Personal durchweg freundlich ,alle Angestellten immer hilfsbereit.
Das Therapiekonzept ist sehr intensiv ,alle Therapeuten
gut vernetzt.
Auch die Räumlichkeiten sowie Möglichkeiten in der Klinik seine Freizeit zu gestalten, oder die phantastische Küche lassen nichts zu Wünschen übrig.
Meine Therapeuten waren alle unfassbar motiviert und
jederzeit ansprechbar.
Mit Hilfe des Klinik Teams ist es mir gelungen meine Angst in den Griff zu bekommen und mein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Ich bin dankbar dass ich diese Erfahrung machen durfte,ich hatte die Hoffnung fast schon aufgegeben.
Schon vor meine ersten Aufenthalt im Sommer 2015 hat sich der Chefarzt der Klinik für ein unverbindliches Vorgespräch eineinhalb Stunden Zeit genommen und einen ausführlichen Bericht hierüber geschrieben. Sämtliche Wünsche, die ich an die Klinik hatte (Aufenthaltszeitraum, nur männliche Einzeltherapeuten) wurden eins zu eins umgesetzt. Dazu stand jederzeit das Angebot, ich könne früher als zum vereinbarten Zeitpunkt kommen, sofern dies notwendig werde.
Die Ausstattung der Klinik bietet für jeden etwas. Billardtisch, Tischtennisplatte, Fitnessraum mit Ausdauer- und Kraftgeräten, Sporthalle mit verschiedenen Geräten (Bällen, Sandsack etc., Aufenthaltsraum mit Brettspielen, Puzzles, Büchern, großer Fernsehraum mit DVD Player.
Außerhalb der Therapiezeiten kann der Gestaltungsraum genutzt werden. Zudem erhält jeder Patient zu Beginn seines Aufenthalts eine Karte, mit der die öffentlichen Verkehrsmittel umsonst genutzt werden können. Das Wochenende kann also für einen Kurztrip nach Freiburg, Offenburg oder Strasbourg genutzt werden. Für die umliegenden Museen etc. gibt es freien oder vergünstigten Eintritt.
Die Therapien sind erstklassig, ebenso die Vernetzung der einzelnen Therapeuten. Pro Tag hatte ich bis zu sieben Therapieeinheiten (Einzel und Gruppe). Wenn ich hierzu das Sterneessen sowie die Unterkunft rechne, ist der angesetzte Tagessatz geradezu lächerlich niedrig. Meine Therapeuten sind IMMER auf mich eingegangen, egal, um was es ging. Vor meiner ersten Entlassung hat mein Einzeltherapeut mit mir einen Plan erstellt, wie die nächsten Wochen bis zu meinem geplanten Wiederaufenthalt ab Dezember 2015 für mich zu bewältigen sind.
Besonders bemerkenswert ist, dass ich zwischen meinen bislang zwei Aufenthalten weiterhin meinem Bezugstherapeuten Emails schreiben kann, so dass dieser bei meiner Rückkehr "auf dem Laufenden" ist und die Therapie nahtlos fortgesetzt werden kann. Zudem stand und steht auch der Chefarzt immer wieder für Fragen zur Verfügung und beantwortet Emails. Das wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt, in dem ich nicht in der Klinik bin, diese also auch kein Geld an mir verdient. Auch während meines Aufenthalts standen Chefarzt, Oberärzte, diensthabende Ärzte immer zur Verfügung.
Die überdurchschnittliche Freundlichkeit sämtlicher Mitarbeiter der Klinik wurde ja schon ausführlich beschrieben.
Weihnachten und Silvester wurden für Patienten und Angehörige sehr liebevoll gestaltet!!!!
|
Sean51 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Therapiekonzept, Therapiedichte, Kompetenz der Therapeuten
Kontra:
Krankheitsbild:
Alkoholabhängigkeit
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Pro:
rasche Vergabe des Aufnahmtermins, professionelle Abwicklung der administrativen Abläufe, gutes Therapiekonzept und sehr hohe Therapiedichte, Freundlichkeit aller Mitarbeiter, abwechslungsreiche Küche.
Kontra:
Meetings externer Selbsthilfegruppen für Klinikpatienten (Monologe), zu schlichte Ausstattung der Zimmer und Aufenthaltsbereiche.
Erfahrungsbericht:
Auffallend ist schon bei Aufnahme die Freundlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter in allen Bereichen. Durch Nutzung von Vorbefunden und gute Vernetzung der internen klinischen Informationen ist ein individuelles Therapiekonzept erlebbar, das auch in die Gesprächsgruppen, Gestaltungs- und Körpertherapie eingebracht wird.
Die Belegung mit Patienten unterschiedlicher Indikationen bereichert eigene Erfahrungen und fördert die Selbsteinschätzung. Das auffallend positive "Betriebsklima" setzt sich im respektvollem Umgang der Patienten untereinander fort.
Hervorzuheben ist die aktive Information über Nachsorge-Möglichkeiten.
Die Klinik kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
|
Patient_2013 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2013
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Professionalität und Achtsamkeit aller Mitarbeiter
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression, Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
2012 und 2013 war ich in der Oberbergklinik wegen Burnout und schwerer Depression vor dem Hintergrund einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Die Klinik hatte ich mir aufgrund positiver Berichte im Internet und Empfehlungen ausgesucht. Besonders wichtig war für mich die Intensität und Multimodualität des therapeutischen Prozesses. In einem persönlichen Vorgespräch hatten sich seinerzeit die positiven Schilderungen bestätigt.
Besonders hervorzuheben ist der achtsame und einfühlsame Umgang aller Angestellten und Mitarbeiter der Klinik mit den Patienten. Von der Reinigungskraft, über alle Küchenangestellten, das Stationspersonal bis zu den Therapeuten.
Was die Therapien anbetrifft, so steht und fällt sicherlich Vieles mit der persönlichen Passung zwischen Therapeut und Patient. Dass dies nicht immer ganz passen kann ist verständlich. Aber die Klinik reagiert sehr professionell auf diese Form der Kritik und ermöglicht immer einen Therapeutenwechsel.
Für die erfolgreiche Therapie ist es natürlich wichtig, dass ich mich als Patient auf die Therapie einlasse und mitarbeite. Das gelingt nicht jedem Patienten. Wer mit dem Anspruch in die Klinik geht, „bespielt“ und „animiert“ zu werden, wird unzufrieden abreisen und keinen Therapieerfolg verzeichnen können. Wer sich einbringt, die eigene Krankheit akzeptiert und sich auf die Therapie einlässt, wird persönliche Fortschritte machen.
Die Intensität der Therapie ist enorm und unterstützte meinen therapeutischen Erfolg. Zwischen 25 und 35 Wochenstunden waren keine Seltenheit. Sehr positiv ist auch die Vernetzung der Therapeuten. Jeder war über meinen aktuellen Stand informiert und konnte so für mich positiv meine Therapie begleiten.
In meinen beiden Aufenthalten habe ich sehr viel über mich gelernt und wurde durch die Einzel- und Gruppengespräche, die Körper- und Gestaltungstherapien in meinem Gesundungsprozess bestens unterstützt.
|
Canasta berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden (die Abstimmung zwischen den (wechselnden) Belegaerzten sollte verbessert werden)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
das schluessige Gesamtkonzept als Schutzraum zur Gesundung
Kontra:
der Schwarzwald, bzw. die Lage der Klinik im Talkessel
Krankheitsbild:
Depression, Suchterkrankung (Alkohol)
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ein sehr gut gefuehrtes Haus, die Professionalitaet verbunden mit herzlichem Interesse an der Gesundung der Patienten zieht sich durch alle Bereiche und umfasst alle Mitarbeiter.
In einem eng gefassten und intensiven Therapieprogramm wird einfuehlsam auf die grundlegenden Themen der Patienten hingearbeitet, immer mit Ruecksichtnahme auf die Tagesverfassung und Leistungsfaehigkeit des Patienten.
Ich selbst war wegen einer akuten depressiven Krise und massivem Alkoholmissbrauches (schliesslich GEMEINSAM als Abhaengigkeit diagnostiziert) nach Selbsteinweisung fuer 8 Wochen in Behandlung und haben keinen Tag als leer oder verloren erlebt.
Zwar schon haeufig im Forum genannt, moechte auch ich nochmal die gelungene Zubereitung und Praesentation der Mahlzeiten hervorheben- fuer mich ein deutliches und untruegliches Zeichen fuer die Bemuehungen, die Patienten gesamtheitlich bei der Gesundung zu begleiten.
Ich empfehle diese Klinik ohne Einschraenkung, und moechte in Reaktion auf die anderen Beitraege die Kompetenz und das Engagement auch der jungen Therapeuten betonen. Der Chefarzt und sein Stellvertreter praegen den Klinikalltag in allen Facetten in einer aeusserst angenehmen Art und bieten so einen geschuetzten Raum fuer die intensive Arbeit der Patienten, ohne dabei den Bezug zum Lebensalltag ausserhalb des Klinikaufenthaltes zu vernachlaessigen.
|
Zora2 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Kommunikation der Therapeuten
Kontra:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Vom ersten Augenblick an fühlt man sich gesehen, wertgeschätzt und hervorragend betreut und zwar von allen Mitarbeitern.
Die Organisation ist klar strukturiert, das Therapieprogramm straff und individuell abgestimmt, die Kommunikation unter den Therapeuten eng und zeitnah.
Trotz ausgefüllter Therapiepläne ausreichend Zeit für Entspannung und Achtsamkeitsübungen.
Auch unter den Mitarbeitern ist ein achtsames Miteinander zu beobachten, das sich wohltuend auf die Patienten auswirkt.
Hohe Professionalität in allen Teilbereichen, umfangreiches Angebot an Gruppen- und Einzeltherapie, wohnliche Zimmer, wunderbares Essen. Für mich waren die Wochen in dieser Klinik eine äußerst wertvolle Zeit, die wohl auch lange nachwirken wird und für die ich dankbar bin.
|
Dan78 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
schlüssiges Behandlungskonzept
Kontra:
nur für Privatpatienten und Selbstzahler
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war fast 10 Wochen in der Oberbergklinik mit einer schweren Erschöpfungsdepression. Im Vorfeld hatte ich mir die Klinik angeschaut und auch ein Gespräch mit dem Chefarzt gehabt. Da fiel der Entschluß für diese Klinik gleich, denn ich fühlte mich verstanden und sah mich dort gut aufgehoben.
Nach der Aufnahme liess ich alles auf mich zukommen, war ganz offen für die mir zu dem Zeitpunkt nicht bekannten Therapien wie Gestaltungs- und Körpertherapie, sowie die Gruppentherapie. Ich war sehr erstaunt, wieviel diese unterschiedlichen Therapien aus einem herausholen können...
Die Therapeuten verstanden es sehr gut, mich durch meine emotionalen Höhen und Tiefen zu begleiten, sie konnten mir aufzeigen, wie wertvoll ich als Mensch bin.
Ich habe viele wundervolle Menschen dort getroffen, am schönsten aber war, dass ich mich dort sozusagen selber getroffen und neu kennengelernt habe.
Das gesamte Personal vom Hausmeister über die Schwestern, Hauswirtschafterinnen, Servicepersonal usw. ist stets freundlich zugewandt.
Die Küche ist grandios!
Diese Klinik hat wirklich Herz und ist heilsam.
|
fad1968 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2011
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Pro:
Therapieplan, Kommunikation
Kontra:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Nach einem akut attestierten Burn Out wurde ich kurzfristig in die Klinik aufgenommen. Ich war völlig am Ende, nachdem ich 25 Jahre nur gearbeitet habe. Ich wurde sehr freundlich empfangen und bekam einen sehr intensiven Behandlungsplan, den es wohl kaum sonst wo gibt. Teilweise 6 verschiedene am Tag, angepasst an die Situation. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich hier neu erfahren dürfte. Mein Leben hat schon nach 5 Wochen einen völlig neues Gesicht bekommen. Alle Therapeuten auf Ihre Art fühlen sich dem Patientenwohl verpflichtet. Am Anfang bemerkte ich das kaum, da ich zuviel mit mir Zutun hatte. Über die Zeit hinweg ändert sich das. Auch die Mitpatientet sind aufgrund der Art und Weise der Behandlung wie eine Familie und es bildet sich gemeinsame Kraft und Stärke. Zum ersten mal habe ich mich von Herzen aufgenommen und ehrlich behandelt gefühlt. Ich dürfte lernen wer ich bin, das es gut ist das es mich gibt und das ich einen Wert als Mensch habe. Ich wurde nicht gemessen was ich bin, sondern mir wurde geholfen jemand zu sein. Ich kann diese Klinik ohne jede Einschränkung empfehlen. Insbesondere der enge interne Kommunikationsfluss zwischen den Therapeuten und der Klinikleitung sind herausragend. Ich bin der Klinik zu großem Dank verpflichtet.
|
Blubberfisch berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Einzeltherapie sowie div Körpertherapieangebote gut
Kontra:
Zustand der Zimmer auf einer Skala von 1-10 dabei 1=schlecht & 10=Top gibt es eine 2-3, zu wenig Angebote am Abend bzw. WE
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Posttraumat. Belastungsstörung, Depression, tägl. belastende Suizidgedanken, Tinnitus, Angst- und Panikattacken zwangen mich eine Klinik aufzusuchen. Ab in die Oberbergklinik Hornberg für dann "nur" 16 Wochen.
In mehreren versch. Kliniken in 2008 & 2009 über Wochen/Monate konnten Anteile meiner Krankheit behandelt werden.
Im Vordergrund standen damals wie auch heute die Stabilisierung und dazu nun eine Fortsetzung der Traumatherapie, da im Alltag nichts mehr ging.
1 Woche musste ich warten, reiste an und wurde kompetent befragt und behandelt.
Ich möchte hier betonen wie sehr ich mit allem überlastet war in Bezug auf meine Konzentration, Schlaf, Einzeltherapien die mich stark belasteten, Gruppentherapie war nicht möglich... unglaublich gut taten mir die Einzel-Körpertherapien und Entspannungsübungen, die mir innerhalb 20 von 50 Min. den Spannungskopfschmerz schier wegzauberten. Nach langer Stabilisierungsphase und einem Therapeutenwechsel enstand in den vielen zw. 5 -7 Einzeltherapiestunden/Woche endlich für mich ein komplexes Bild meiner Krankheit, auch die versch. Ursachen kamen ans Tageslicht und eine aussichtsreiche intensive Traumatherapie genannt EMDR knöpfte daran an.
Im Ganzen möchte ich hier betonen wie hilfreich der lange Aufenthalt für mich war und in Kürze einen Intervall aufnehmen möchte, um im EMDR weitere Probleme anzugehen.
Das ganze Haus wirkt als ein Team, ob vom Chef angefangen, Therapeuten, Verwaltung, Küche/Service, Raumpflege, Hausmeister, alle haben ein "Hallo", oft ein gutes Wort oder ein Lächeln, egal wie ich an der Wand entlang schlich oder auf wackeligen Beinen daherkam.
Ein großes Minus gebührt dem Einzelzimmer. Die Bäder veraltet, die Teppichböden eine Zumutung und dies kann ich von 4 versch. Zimmern berichten die ich bewohnte, sowie die Zimmer die ich von Mitpatientinnen sah, bzw. wie sie davon berichteten.
Das Essen ist ausgezeichnet, doch leider wirkt der Speisesaal eintönig, da ist sicher mehr möglich.
Fazit: sehr zufrieden
Mit Erstaunen las ich, dass in dieser Klinik auch eine Traumatherapie angeboten wird. Gibt es einen oder mehrere Therapeuten, die diese Therapie durchführen können? Ich traue mich nämlich nicht, ambulant eine derartige Therapie durchzustehen, weil sie einfach zu belastend ist. Ich war bereits in der Oberbergklinik Weserbergland und habe dort positive Erfahrungen zur Überwindung einer schweren depressiven Episode gesammelt. Traumatherapie wird dort leider nicht angeboten. Ich würde gern mehr über Deine/Ihre Erfahrungen lesen.
Ich bin auch sehr interessiert an der Traumatherapie in Hornberg. Ich bin in der Oberbergklinik bereits therapiert wegen Alkohol (1999) und wg. Depression (2006), aber mein Ur-trauma hat bis jetzt noch keiner angegangen, im Gegenteil...
Gibst du mir Antwort, blubberfisch??
Oberbergklinik im Schwarzwald: --Sehr Empfehlenswert--:
Als über Jahre leidender und schwerkranker Alkoholiker habe ich während meiner "Saufzeiten" häufig oder fast immer die Schuld bei Anderen gesucht.
Während meiner Therapie in der Oberbergklinik ( Jahre 2002 und 2003 ) im Schwarzwald hat man mir die Türen zur Natur, zu mir selber und zu den Pferden geöffnet.
Ich kann nun mit diesem Wissen selbstkritisch mit mir umgehen, um beständig trocken zu bleiben.
Seit fast nun 8 Jahren genieße ich nun mein neues Leben bei meinem eigenen Pferd und danke allen Therapeuten der Oberbergklinik für Ihre und meine Leistung.
Die Therapie war für mich sogar so gut, das ich keine Gruppen oder Therapeuten benötige um weiter Trocken zu bleiben.
Natürlicherweise gilt das nur für meine Person, eine Übertragung auf andere Menschen empfehle ich auf keinen Fall!!!
Mit vielen und lieben Grüßen
Euer Senseo
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Burn out, Ängsten, Alkohol.
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
melek1 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2005
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Kompakt und effizient, keine Zeitverschwendung
Kontra:
Kostenpunkt
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
8-wöchiger Aufenthalt vor 3 Jahren in akuter Krankheitssituation. Anschließend ambulante Weiterbehandlung beim Kliniktherapeuten ( 20 Sitzungen). Seitdem beschwerdefrei. Gute Therapeuten, tägliche (!) Einzel-und Gruppentherapie. Gute ärztliche Versorgung. Angenehme Zimmer, gute Verpflegung. Ausgesprochen schöne Waldrandlage, gute Luft und schöne Spazierwege. Sauna und Fitnessräume gut. Körpertherapie und Entspannungstherapie sehr zu empfehlen. Insgesamt : sehr empfehlenswerrt - wenn auch nicht billig. Reine Privatklinik
|
KS12 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2000 und 2
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Pro:
Angenehme Atmosphäre, gutes Niveau
Kontra:
Therapeuten zu jung
Krankheitsbild:
Angststörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
War 2 mal als Patientin in der Klinik, das 1. Mal war ich sehr zufrieden, mir ging es nach 3 Wochen schon spürbar besser. Beim 2. Mal, so schien es mir, wehte ein anderer Geist dort. Ich war wegen einer schweren Panik Störung dort und wurde extrem verunsichert durch die vorwurfsvolle Haltung der Therapeuten. Statt auf mich einzugehen, hat man mir vorgeworfen, ich sei zu sehr fixiert auf meine körperlichen Symptome und ich müsse mich mehr mit meinem Inneren, sprich, meiner Gefühlswelt auseinandersetzen, was schier unmöglich ist, wenn man von Angst und Panik beherrscht wird. Ich hatte das Gefühl, die Therapeuten, wenn auch sehr bemüht, waren schlicht überfordert mit mir, und gaben die Schuld einzig und allein meiner Person. Erschwerend kommt hinzu, dass die Therapeuten unglaublich jung sind, gerade vom Studium kommen und selber nur über wenig eigene Lebenserfahrung verfügen. Man kommt sich als teilweise 10-20 Jahre älterer Patient dann schon sehr bevormundet vor, wenn ein junger Mensch sagt, was man im Leben alles falsch gemacht hat. Außerdem spielt in der Klinik das Thema Sucht einen riesengrosse Rolle, ich mit meiner Angststörung kam mir wie ein Exot vor. Der einzige , einer Angststörung gewachsene Therapeut, erschien mir der jetzige Chefarzt, alle anderen sind heillos involviert mit dem Thema Alkoholismus und andere Suchtprobleme.
|
M.Z3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:
Diese Klinik ist absolut nicht weiterzuempfehlen. Ich war hier ursprünglich wegen Depressionen, aber hatte noch eine andere Verdachtsdiagnose(n) denen überhaupt nicht nachgegangen worden ist. Der Chefarzt hat meinen Verdacht hinsichtlich anderer Diagnosen sofort abgetan. Eine Depression ist natürlich nicht so aufwendig zu behandeln, wie eine Depression und Trauma. Die Therapeutin, die mir zugeteilt wurde hat überhaupt nicht gepasst. Die Gruppensitzungen waren eine einzige Katastrophe. Ich wurde mit alten Männern, die Suchtprobleme hatten in eine Gruppe gesteckt und musste mir dort sexuell anzügliche Bemerkungen über mich ergehen lassen. Als ich es in der Gruppe angebrochen habe, hat der Gruppentherapeut kaum darauf reagiert - das ist ein absolutes No-Go. Als eine junge Frau mit traumatischen Erlebnissen ist das für mich sehr schlimm gewesen, in so einer Gruppe gewesen zu sein. Zudem ist es höchst unprofessionell, die Gruppen mit den verschiedenen Krankheitsbildern zusammenzuwürfeln. Diese Klinik ist definitiv nicht weiterzuempfehlen und ich kann jedem nur davon abraten. Meine Verdachtsdiagnosen wurden derweil von einem professionellen Therapeuten bestätigt. In der Klinik hat sich keiner die Mühe gemacht, genauer hinzusehen, um was es bei mir ging. Den Chefarzt halte ich zudem für Sehr unkompetent. Finger weg von dieser Klinik!!!!!!
vielen Dank für Ihre Bewertung, jedes Feedback ist uns wichtig und wir bedauern sehr, dass Sie mit Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik nicht zufrieden waren.
All unsere Ärzte und Therapeuten verfügen über jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Die Wahrnehmung einer Therapie ist sehr individuell und steht und fällt oft mit der vorhandenen bzw. im schlechtesten Fall nicht vorhandenen Sympathie zwischen Arzt/Therapeut und PatientIn. Es tut uns leid, dass die zwischenmenschliche Ebene in der Einzel- und in der Gruppentherapie nicht gepasst hat.
Wir sehen es als eine zentrale Aufgabe in den ersten beiden Behandlungswochen eine sorgfältige Diagnostik durchzuführen und eine evidenzbasierte Entscheidung zu den vorliegenden Diagnosen unserer PatientInnen zu treffen. Hierbei ist uns insbesondere die Kommunikation auf Augenhöhe wichtig. Angaben von PatientInnen zu Symptomen und zu ihren Erkrankungen werden stets aufmerksam aufgenommen und entsprechend dokumentiert, denn dies ist die Voraussetzung für eine gelingende Therapie. Wir bedauern es sehr, dass Sie dies nicht so wahrnehmen konnten und sich nicht ernst genommen gefühlt haben.
Insbesondere bei Krankheitsbildern wie Depressionen, Traumafolgestörungen und auch Suchterkrankungen bieten sich Gruppenpsychotherapien an. Durch die in der Gruppe entstehende soziale Dynamik und den gegenseitigen Austausch wird dazu beigetragen, sich zu öffnen, Problem zu bearbeiten und Lösungswege zu finden. Hier ist vor allem der Austausch zwischen PatientInnen mit unterschiedlichen Indikationen wertvoll und hilfreich, da man von den Erfahrungen anderer profitieren darf, ganz unabhängig von den zugrundeliegenden psychischen Erkrankungen. Wir können Ihnen versichern, dass sich in den Gruppen ausschließlich PatientInnen befinden, für die ein solches Setting geeignet ist. Beleidigungen oder despektierliches Verhalten jeglicher Art werden in unserer Klinik nicht geduldet.
Wir laden Sie ein in einem persönlichen Gespräch über die von Ihnen geäußerten Kritikpunkte zu sprechen und wünschen uns, wenn Sie möchten, eine Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Wir wünschen Ihnen persönlich, insbesondere gesundheitlich alles Gute und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Klinik ignoriert erhaltenen Handlungsauftrag
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Ich bin Patient in der Oberbergklinik Hornberg wegen schwerer Depression und Burn-Out (mit sekundärem Alkoholmissbrauch) nach einem Suizid-Versuch 15 Tage vor meiner Aufnahme in dieser Klinik.
Meine ganz klare Zielvorgabe war es, wieder Kraft aufzubauen, um nach 26 Monaten Arbeitsunfähigkeit (als Freiberufler !!) wieder arbeiten zu können. Die Vordiagnose war auch schwere Depression, Erschöpfungszustand, sekundärer Alkoholmissbrauch.
Hier wurde ich in den letzten vier Wochen nur rudimentär bzgl. Depression behandelt, jedoch seeehr ausgiebig immer wieder in die Sucht-Therapien (Einzel-, Gruppen- und Abstinenz-Therapien) geschickt. Ich wurde in dieser Klinik vom Pflege-Personal teilweise wie ein unmündiger behandelt. Nachdem ich einmal wegen starker familiärer Probleme das geltende Alkoholverbot verletzte, wurde mein Zimmer untersucht - und auch mein Auto!
Nun nach vier Wochen erdreistet sich die Klinik tatsächlich, bei der Zwischenabrechnung an die Krankenkasse die Diagnose Depression, Erschöpfung komplett unter den Tisch fallen zu lassen und statt dessen Alkohol-Abhängigkeit zu diagnostizieren. Ich durfte innerhalb von drei Wochen 8-mal "blasen", obwohl ich nicht wegen Sucht hier bin - ein Tischnachbar, der wegen Depression und Sucht hier ist, hat innerhalb von 3 1/2 Monaten gerade einmal "geblasen".
Ich werde morgen der Krankenkasse empfehlen, die Rechnung nicht zu bezahlen, da nicht gemäß Zielauftrag gearbeitet wurde, sondern die Klinik am Thema vorbei etwas behandelt hat, was niemand in Auftrag gegeben hat - und das völlig ohne jeden Erfolg. Anscheinend können sich Kliniken ein solches Vorgehen im deutschen Gesundheitssystem erlauben - leider.
Nachdem ich heute nachmittag den oben genannten Zwischenbericht erhalten habe, werde ich morgen versuchen noch ein Gespräch mit der Klinikleitung zu führen und dann diese Klinik verlassen.
Wer sich hier behandeln lässt kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der Diagnose abhängig / süchtig wieder raus.
|
beagle berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Pro:
die Küche
Kontra:
alles andere
Krankheitsbild:
schwere Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Hier wird jeder mittels perfider Überrumpelungstaktik zum Alkoholiker gemacht – und als solcher „zwangstherapiert“! Dies wird in den Akten vermerkt; jeder privat Versicherte weiß, welche fatalen Auswirkungen das hat: für den Rest des Lebens bei der KV abgestempelt, Verweigerung künftiger Kostenübernahme!
Patienten werden mit anmaßender Selbstherrlichkeit entmündigt und über einen Kamm geschoren. Die Klinik hat m.E. Sektencharakter; „Guru“ ist der verstorbene Gründer – ein alkoholkranker Arzt, vor dem Patienten regelrecht auf die Knie zu fallen hatten.
Ich kam mit der Diagnose „schwere depr. Episode“ und ging nach 5 Wochen vorzeitig – weil ich nicht bereit war, mich Kindergarten-Ritualen zu unterwerfen.
Von auf der Homepage genannten individuellen Behandlungskonzepten kann keine Rede sein; der übliche 08/15-Standard. Einige Therapeuten sind spürbar lustlos bei der Sache, andere spielen sich auf: Patienten mussten vor versammelter Gruppe als „Strafe“ ein Lied singen – weil sie ein paar Minuten zu spät kamen!! Das Äußern eigener Meinung bzw. Reden in anderer als von der Klinik erwünschten Diktion wird unverzüglich sanktioniert: Rausschmiss aus ALLEN Gruppen!
Die Klink hat immer Recht – der Patient ist ein lebensuntüchtiger Ignorant, den es zu „bessern“ gilt; mit abstrusen Ausmaßen: Mangels geeigneter Räumlichkeiten unterhielt ich mich mit einem Mitpatienten mehrfach in der leeren Lobby. Bereits nach 1 Tag wurden wir zum Chefarzt zitiert und aufgefordert, unsere „kritischen Äußerungen“ zu unterlassen!! Mit anderen Worten: unsere Gespräche wurden überwacht!
Hier geht es nur ums Geld; jeder wird aufgenommen. Einem unterernährten Patienten musste über e. Katheter Flüssignahrung zugeführt werden, was VOR dessen Anreise bekannt war. Nach seiner Aufnahme wurde ihm lapidar beschieden, dass man auf solche Fälle nicht eingerichtet sei …
Man arbeitet gezielt mit Methoden der Erniedrigung und Sanktionierung. Das Thema „böser Alkohol“ beherrscht geradezu wahnhaft jedes Gespräch; man ist fast paranoid auf das Diagnostizieren einer Abhängigkeit aus.
Gut aufgehoben dagegen ist hier sicher jemand mit einem leichten Burnout, der bei nahezu Sterneküche einfach mal ausspannen und Designermode nebst Goldkettchen ausführen möchte.
Im Prinzip natürlich eine Überlegung wert. Bei diesem Mitpatienten weiß ich aber zufällig genau, dass dies nicht der Fall war. Doch um dies Dritten gegenüber „logisch nachvollziehbar“ erklären zu können, müsste ich so viele Details nennen, dass die Anonymität nicht mehr gewährleistet wäre. Nur soviel (und als kleines Beispiel): Er war durch die Art seiner Begleiterkrankung von fast allen anderen Mitpatienten sehr isoliert und hat auch zu so gut wie niemandem irgendeinen Kontakt gesucht.
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Oberberg-Kliniken (hier Hornberg): gute Suchtkliniken möglicherweise, aber m.E. keinesfalls für sog. "Frühstörungen" zu empfehlen
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
meta berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2009
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Pro:
Sehr zugewandtes Pflege-/reinigungs und Catering Personal
Kontra:
teilweise sehr unerfahrene Therapeuten, m.E. eine sehr kritisch zu sehenden Klinikleitung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Gutes Mittag- und Abendessen, ziemlich eintöniges Frühstück.
Die Zimmer sind für den Tagessatz nur einigermaßen angemessen ausgestattet.
Die Klinik liegt tief im Tal, was bei Regenwetter problematisch ist. Die Freizeitangebote sind sehr spartanisch: einige wenige Fitnessgeräte, eine Sauna, Aufenthaltsraum mit Fernseher und Videoplayer und einigen Gesellschaftsspielen. Organisierte Freizeitaktivitäten wie z. B. Wochenendausflüge, abendliche Veranstaltungen kultureller Art etc. werden nicht angeboten.
Die Mitglieder der Gruppentherapien, die täglich statt finden, sind nicht homogen zusammen gesetzt: Das heisst, Suchtpatienten und Angst-/Zwangspatienten, Patienten mit Essstörungen sowie Patienten mit sog. Frühstörungen werden "zusammen gewürfelt", was in der Regel nicht wirklich passt, weil die Gruppentherapeuten bezüglich der sehr unterschiedlichen Symptomatiken nicht hinreichend geschult/sprich schlicht überfordert sind.
Viele der Einzeltherapeuten/-innen sind Diplompsycholgen/-innen, die sich noch in der Weiterbildung befinden, das heißt diese kommen kurz nach ihrem Studium in die Klinik, "behandeln" Patienten/innen einzeltherapeutisch (natürlich zum 2,3 fachen Satz für Privatpatienen lt. GOÄ) ohne über eine entsprechende Erfahrung zu verfügen. Die Klinik ist m.E. mit vielen psychotherapeutischen Problemen schlichtweg überfordert - nimmt diese aber dennoch auf, anstatt diese an qualifizierte Fachliniken weiter zu leiten.
3 Kommentare
Mit Erstaunen las ich, dass in dieser Klinik auch eine Traumatherapie angeboten wird. Gibt es einen oder mehrere Therapeuten, die diese Therapie durchführen können? Ich traue mich nämlich nicht, ambulant eine derartige Therapie durchzustehen, weil sie einfach zu belastend ist. Ich war bereits in der Oberbergklinik Weserbergland und habe dort positive Erfahrungen zur Überwindung einer schweren depressiven Episode gesammelt. Traumatherapie wird dort leider nicht angeboten. Ich würde gern mehr über Deine/Ihre Erfahrungen lesen.