Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg

Talkback
Foto - Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg

Am Glubigsee 46
15864 Wendisch Rietz
Brandenburg

22 von 26 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
gute Erfahrung
Qualität der Beratung
gute Beratung
Medizinische Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

27 Bewertungen davon 56 für "Psychosomatik"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (18 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (27 Bewertungen)
  • Psychiatrie (8 Bewertungen)
  • Psychosomatik (18 Bewertungen)
  • Suchttherapie (1 Bewertungen)

Hervorragende Klinik mit viel Menschlichkeit und hoher Therapiedichte

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023/2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
sehr hohe Therapiedichte, Menschlichkeit
Kontra:
Krankheitsbild:
komplexe PTBS, Depression, soziale Phobie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Da ich schon Klinikerfahrung mit anderen Kliniken habe, die teilweise leider Zustandsverschlechterung zur Folge hatten, kam ich mit großer Skepsis und Angst im Gepäck in der Klinik an.

Schon beim Betreten der Klinik wurde ich so herzlich und mit einem freundlichen Lächeln empfangen, was ein erstes gutes Gefühl gab.
Dieser erste Eindruck zog sich durch meinen gesamten Klinikaufenthalt und durch alle Berufsgruppen.
Egal ob Therapeuten,Pflege,Ärzte, Physio, Verwaltung, Service, Küche, Reinigung oder Hausmeister- überall begegnete mir Freundlichkeit, große Hilfsbereitschaft und egal welches Anliegen,es wurde versucht eine Lösung zu finden.

In dieser Klinik gibt es so viel Menschlichkeit, auch untereinander ein spürbar gutes Arbeitsklima. Ich wurde dort abgeholt, wo ich stehe, habe mich verstanden gefühlt und die Zeit bekommen, die ich brauchte. Es wurde ganz individuell geguckt, welche Therapieangebote passend sind.

Mit meiner Therapeutin hatte ich quasi einen Jackpot, es hat so gut gepasst.
Ich hatte das Gefühl, das Wert darauf gelegt wird, dass es zwischen Patient u Therapeut stimmig ist.

Es gibt eine sehr hohe Therapiedichte mit 3-4 Einzelsitzungen pro Woche, ein intensives Gruppensetting, was aus 3x Gesprächs- und 2 anderen z.B Gestaltung und Körpertherapie besteht. Zusätzlich hat man noch 3-4 Einzeltherapien in den Bereichen Körpertherapie, Gestaltung, Musik und Sport.Es gibt zusätzlich andere Gruppen, teilweise psychoedukativ. Z.B. Depressions-, Angst,- Abstinenz-; Skillsgruppe etc.
Dabei wird individuell geguckt, was geeignet ist.

Die Therapeuten sind in Teams organisiert, wo ein täglicher Austausch stattfindet und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden.

Es gibt auch fakultative Angebote wie Sport, Entspannung, Yoga, Singen und jeden Samstag wird ein Workshop angeboten.
Zu erwähnen ist auch die hervorragende Verpflegung auf hohem Restaurantniveau, immer mit liebevoll angerichtetem Teller.
Hinzu Kommt die traumhafte Lage umgeben von Wäldern und Seen.

Ein guter Ort für einen gelingenden Prozess

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Hohe Therapiedichte und ein tolles Personal
Kontra:
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war für 8 Wochen in der Klinik mit dem Wunsch nach einer Traumabehandlung.
Durch die gute Versorgung und dem Wohlwollen des gesamten Personals konnte ich sehr schnell in die Therapien einsteigen und mich voll darauf konzentrieren. Es gibt in der Klinik eine sehr hohe Therapiedichte, ein breites Angebot auf einem fachlich hohen Niveau nach meinem Empfinden. Die Traumatherapie (Irrt) hat mir nach nur wenigen Sitzungen sehr geholfen. Ebenso fand ich die Gruppen-und Einzeltherapie, aber auch die Körper-, Musik-, Gestaltung- und Sportherapie sehr wertvoll, erkenntnisreich und förderlich in meinem Entwicklungsprozess. Ich habe viel über mich gelernt, Zusammenhänge besser verstehen können und neue Impulse bekommen. Ich konnte mich in einer sicheren Umgebung in meinen Problemfeldern ausprobieren und mich mit neu gewonnenen Erkenntnissen mit Hilfe guter Begleitung und Unterstützung erproben und im Anschluss auswerten.

Überragende Klinik, stimmiges Konzept

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Es fehlt keider ein zusätzlicher Musiktherapeut.)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Den Patienten zugewandt, unterschiedliche, stimmige Thereapien.
Kontra:
Nicht erwähnenswerte Kleinigkeiten.
Krankheitsbild:
Burnout/ Überlastungsdepression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach einem über dreimonatigen Aufenthalt blicke ich voller Dankbarkeit auf diese Zeit zurück. 4 Stunden Einzeltherapie plus 6 Stunden Gruppentherapie ergeben 10 Stunden intensive Psychotherapie pro Woche. Plus Gestaltung-, Musik- sowie Körpertherapie. Plus Achtsamkeit und Psychoedukation. Plus Sport-und/ oder Physiotherapie. Harte Arbeit für mich wie auch die Therapeuten, aber nur so kommt man weiter! Ich habe hier unglaublich viel gelernt und mich weiterentwickelt. Alle in der Klinik sind den Patienten zugewandt, von jedem Therapeuten habe ich etwas gelernt. Alle arbeiten Hand in Hand und in Teams. Die Ärzte, Psychiater wie Internist, sind ausgezeichnet. Die Atmosphäre sehr persönlich. Die Lage der Klinik ist phantastisch, wandern, schwimmen, von der Depression runterkommen. Lernen, wieder mehr auf sich selbst zu achten. Besser hätte ich es nicht treffen können. Über eins sollte sich aber jeder potentielle Patient im Klaren sein: Es geht nicht darum, hier bespaßt zu werden! Den besten Erfolg erzielt, wer mitarbeitet und die Therapeuten an sich heran lässt. Sollte ich nochmals akut erkranken, werde ich auf jeden Fall wieder hierhin zurückkehren.

nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Kurz: Eine Klinik für "die Elite". Aber selbst dann eine Katastrophe: Therapien fallen aus, Unfreundlichkeit uvm.

Übrigens gesetzlich Versicherte werden auch gern aufgenommen, allerdings muss diese/r dann knappt 600 Euro pro Tag selbst zahlen.

1 Kommentar

Oberberggruppe am 09.11.2023

Sehr geehrte/r greenlilli,
vielen Dank für Ihr Feedback und die Zeit, die Sie sich hierfür genommen haben.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass unsere PatientInnen zu jeder Zeit die notwendige, angemessene und professionelle Unterstützung erhalten, die sie benötigen und eine liebevolle Willkommenskultur sowie eine heilsame Atmosphäre erleben. All unsere ÄrztInnen, TherapeutInnen und PflegerInnen verfügen über jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und kommunizieren mit den PatientInnen auf Augenhöhe. Es tut uns leid, wenn Sie dies nicht so wahrnehmen konnten.
Unsere PatientInnen erhalten stets eine ärztliche und einzeltherapeutische Vertretung. Auch Gruppenangebote werden, wo immer möglich, vertreten. Jedoch ist es besonders bei inhaltlich hochspezialisierten Angeboten und bei kurzfristigen, nicht planbaren Ausfällen nicht immer möglich, umgehend eine entsprechende Vertretung zu organisieren.
Im Rahmen der wirtschaftlichen Aufklärung berät unser Patientenmanagement vor einer möglichen
Aufnahme individuell, umfassend und transparent zu den Themen Kosten, Kostenübernahme und ggf. anfallende Eigenanteile, stets vor dem Hintergrund des jeweiligen Versicherungsstatus.
Sehr gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein, um über Ihre Erfahrungen zu sprechen. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg

Unglaubliche Therapiedichte, angenehme Atmosphäre, tolles Essen, schöne Lage

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Siehe Überschrift
Kontra:
Das Sportangebot könnte besser sein
Krankheitsbild:
Depression, komplexe PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war jetzt knapp 11 Wochen in dieser Klinik zur Behandlung in erster Linie wegen Depressionen und einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Die Behandlungsdichte (vier einzel Psychotherapie Sitzungen pro Woche, zwei davon als Doppelstunde zur Traumabehandlung mittels IRRT; zwei Körpertherapie Einzelsitzungen; zwei Gestaltungstherapie Einzelsitzungen; drei Sitzungen Gruppenpsychotherapie; Körpertherapie Gruppe und diagnosenspezifische Gruppentherapien) ist einfach der Wahnsinn. Das Behandlungsteam ist sehr kompetent. Die Atmosphäre empfand ich als angenehm. Das Essen war lecker. Die Lage an einem See ist sehr schön. Und, und, und...

Aus der Erschöpfung zurück in den Job

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Sehr effektiver Therapieplan, kompetentes Team und sehr angenehme Atmosphäre
Kontra:
Krankheitsbild:
Erschöpfung, Traumata
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war insgesamt zehn Wochen in der Oberberg Klinik Berlin-Brandenburg. Ich wurde verzweifelt eingeliefert, weil mein Körper lauter Beschwerden hatte, die nicht abklingen wollten. Mir wurde erst in der Klinik bewußt, dass vor allem seelische Gründe meine Heilung verhindert haben. Ich stand unter Daueranspannung und Stress und konnte nicht loslassen.
Ich wurde in zehn Wochen sehr intensiv therapiert und bin hier zum ersten Mal - trotz dreijährige Analyse - an meine seelischen Blockaden gestoßen. Die vier Einzel- und drei Gruppensitzungen pro Woche wurden ideal von Körper-und Gestaltungstherapien ergänzt. Für mich war dieses engmaschige Behandlungsnetz und die großartige Abstimmung der Teams untereinander der Schlüssel zu meiner Genesung. Außerdem waren sowohl die Unterbringung als auch das Essen einfach nur fantastisch.
Durch den Klinik-Aufenthalt ist es mir gelungen, meine Erschöpfung zu überwinden und langsam wieder in meinem Job einzusteigen. Dafür bin ich dem gesamten Klinik-Team sehr dankbar

Danke

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
ruhige Lage im Wald am See
Kontra:
relativ häufiger Patientenwechsel in der Gruppentherapie
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Auf ausdrückliche Empfehlung meiner ambulanten Therapeutin begab ich mich im August in diese Klinik, v.a. auch um meine bis dahin schädliche Medikamenteneinnahme zu beenden. Ich wurde liebevoll vom Klinikteam in Empfang genommen. Nachdem ich in den ersten Tagen "engmaschig" überwacht wurde (tgl. Visite, Medikamenteneinnahme im Stationszimmer,nächtliche Kontrolle), wurde ich verschiedenen Therapiegruppen, einem Einzeltherapeuten und einer Ärtin zugeordnet. Die Einzeltherapie war zwar zeitweise furchbar anstrengend, ich habe aber viel über mich und meine Krankheit gelernt. Im Nachhinein kann ich behaupten, nahezu optimal behandelt und betreut worden zu sein. Unbemerkt griff ein Rädchen in´s andere. Die Psychotherapie, die ärztliche Überwachung, die Betreuung durch Kunst-, Musik- und Bewegungstherapeuten, das gesamte Pflegepersonal, die fantastische Küchencrew und die Servicekräfte haben geholfen, dass meine Seele wieder Ruhe finden konnte. Der Eiszeitsee - idyllisch im Wald gelegen hatte wohl auch heilsame Kräfte. Ich bin medikamentös jetzt sehr gut eingestellt und habe während der Klinikzeit-aber auch danach- vieles verstanden.

Wo Oberberg draufsteht, ist auch Oberberg drin

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (professionell)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (hervorragend)
Pro:
herrliche Lage, professionelle Behandlung
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Depression, Panikstörung, Erschöpfung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

„Hoffnungslos kam ich, guten Mutes ging ich.“
Das kann ich von dieser psychosomatischen Klinik wirklich behaupten und sie jedem/jeder, der/die einen entsprechenden Klinikaufenthalt benötigt, empfehlen, ja, sogar ans Herz legen. Alle MitarbeiterInnen sind von Anfang an sehr freundlich gewesen und das blieb auch so. Ich fühlte mich wahrgenommen und umsorgt. Die Lage der Klinik an einem See mitten im Kiefernwald ist einfach einmalig und vermittelte mir die ersehnte Ruhe und Entspannung. Lange Spaziergänge in herrlicher Natur waren Balsam für die Seele. Wenn man möchte, kann man viele Kontakte in angenehmer Runde im Aufenthaltsraum pflegen, wenn nicht, wird man in Ruhe gelassen. Die Zimmer sind freundlich und nicht nur sauber, sondern rein. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei den Reinigungskräften bedanken, die eine ausgezeichnete Arbeit leisten. Es gibt sogar einen gemütlichen Fernsehsessel, so konnte ich mich richtig wohlfühlen und auch vom Balkon auf den See schauen und die Natur genießen. Die Verpflegung morgens und abends in Büffetform ist nicht zu toppen, es gibt so viele leckere Dinge, dass man (leider) auch ordentlich zunimmt. Mittags gibt es ein wundervolles 3-Gänge-Menü, abwechslungsreich und geschmacklich hervorragend. Mein besonderer Dank geht hier an die freundlichen und aufmerksamen Servicekräfte!Rund um die Uhr stehen leckere Getränke und Obst bereit.Es gibt täglich und am Wochenende eine Fülle von fakultativen Angeboten wie Entspannungstherapien, Singen, Sport, Theater, Bogenschießen u.a., so dass nie Langeweile aufkommt, wenn man sich gern betätigen möchte.
Tägliche Gruppen-und Einzeltherapien werden von hochmotivierten und professionellen Therapeutinnen und Therapeuten durchgeführt. Mein besondere Dank gilt hier Frau Eichbichler, Herrn Müller, Frau Bosse und Herrn Gut.
Wenn man bereit ist mitzuarbeiten, sich zu öffnen und zu vertrauen, dann kann einem sehr gut geholfen werden. FAZIT: Wo Oberberg drauf steht, ist auch Oberberg drin!!

Super... wenn das Behandlungsziel passt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Behandlungskonzept und Engagement machen vieles und deutlich mehr als anderswo möglich
Kontra:
im Konfliktfalle als autoritär organisiertes Unternehmen agierend
Krankheitsbild:
Chronische Schmerzstörung, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war im Frühjahr 2021 zum zweiten Mal da (davor 2017), diesmal für 10 Wochen.

Einerseits: +++ für das Behandlungskonzept.
Therapiedichte mit vers. Therapieformen, das Miteinander der Patienten, die Lage, Engagement fast aller Mitarbeitenden: super.

Andererseits: Desillusionierung nach meinem zweiten Aufenthalt. Der Unterschied zwischen Leitbild und tatsächlich Gelebtem scheint größer geworden: mehr Regeln / Entscheidungen intransparent, Belastung bei den Mitarbeitenden merklich höher, mehr Engpässe, was Therapiezahl oder Wartezeit betrifft.
--> deutlich mehr Konfliktpotential

Aber vor allem: Die Klinik vertraut nur den eigenen Einschätzungen, lässt den Patienten bei der Lösung entstandener Konflikte mit Klinikbeteiligten außen vor und entzieht sich ggf. einfach.

So gab es bspw. keinerlei Kontaktaufnahme mit ambulanten Behandelnden - trotz gesicherter Diagnosen u. Erfahrungen aus mehrjähriger Behandlung. Ich hatte zunehmend weniger und dann gar keinen Einfluss mehr auf meine Behandlung. Es endete mit der Verlegung und direkt folgender Entlassung seitens der Klinik - entschieden, ohne mich anzuhören, in einem sehr schlechten Gesundheitszustand und ohne jegliche Vorbereitung.

Fazit:
- prinzipiell super Option, Hilfsbereitschaft bei etwaigen Hindernissen
- Schwerpunkt: Psycho-, insb. Gesprächstherapie. Dem 'Stresstest' durch meine körperbezogene Schmerzsymptomatik und geringe Belastbarkeit war die Klinik letztlich nicht gewachsen.
- Physiotherapie sowie Medikation / med. Versorgung waren schwierig. 2016/17 hatte ich bzgl. dem zweiten Glück: einer der Oberärzte war auch mein Einzel-Bezugstherapeut.
- Falls der Aufenthalt eingebettet ist in eine ambulante Behandlung, selbst Kontakt zu Arzt/Therapeut halten, um etwaige differierende Eindrücke zu besprechen.
- Letzteren o. Vertrauensperson als Notfall-Ansprechpartner organisieren, auch wenn es noch so unnötig erscheint. Ärzte/Therapeuten sind auch 'nur' Menschen und die Klinik auch 'nur' ein Unternehmen!

4 Wochen geplant, 8 Wochen geblieben....ein kostbarer Aufenthalt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kapazität der Klinik nur 60 Patienten. Somit sehr persönliche Betreuung
Kontra:
Kein Fön im Zimmer, Bademantel wäre auch schön.
Krankheitsbild:
Somatoforme Schmerzstörungen, dadurch auch Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die ersten Tage in der Aufnahmestation waren sehr strukturiert, etwas einengend und gewöhnungsbedürftig. Man musste sich das Alltagsleben der Klinik erarbeiten, Kontakte zu den Patienten aufbauen, gucken wie funktionieren die Gruppen und das Restaurant. Nachdem man seinen eigenen Therapieplan erhalten hat, wuchs man schnell in den Alltag hinein.

Endlich der Wechsel in das endgültige Zimmer, ich fing an mich wohl zu fühlen. Mich erstaunte das wirklich exzellente Essen und der sehr persönliche Umgang des Personals mit den Patienten im Service von Küche und Zimmer. Eine perfekte Basis für den Gesundungsprozess, Zimmer waren gross, angenehm, immer sauber und mit Balkon, erinnerten eher an ein gutes 3*Hotel, trotzdem es eine Akutklinik ist.

Ich konnte wunderbare Menschen erleben und stellte auch schnell fest, mit wem es nicht so passen könnte. Man sollte dann keine Hemmungen haben den zugewiesenen Tisch zu wechseln. Die Mitarbeiter helfen dabei gerne. Die unterschiedlichen Gruppentherapien waren ein guter Weg für die persönliche Öffnung des eigenen Themas im weiteren Therapieverlauf.

Trotz der Urlaubszeit hatte ich Glück mit der Kontinuität meiner Therapeuten. Die tägliche Therapiedichte war enorm. Das hätte ich nicht so erwartet. 95 Mitarbeiter zu 60 Patienten ist ein toller Schnitt. Der Zeitplan fing häufig um 7:00 mit den medizinischen Checks an...daran musste ich mich wirklich gewöhnen. Weiter ging es dann nach dem Frühstück - oft um 8:00 mit den unterschiedlichsten Therapien. Das war mir manchmal etwas zu früh.;-)

Der See zum Baden, das Fahren mit SUP, waren neben den Sport- und Bewegungsmöglichkeiten prima. Es fanden sich abends für ein Tischtennis- oder Federballmatch oder für ein Kartenspiel immer Leute. In meiner Zeit vor Ort (Juni-August) war es warm. Liegen standen auf dem Rasen und am Wasser zur Verfügung. Die Sonnenuntergänge waren traumhaft. Es gab auch am Wochenende zusätzliche Angebote. Toll war z. B. das therapeutische Bogenschiessen oder der Workshop "Die Macht der Stimme". Ein eigenes Fahrrad dabei zu haben ist auch perfekt. Gegend ist schön.

Die 8 Wochen vergingen unglaublich schnell. Mit meinen therapeutischen Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Vielleicht ist es auch eine Auszeit, die ich mir nochmals zu einem späteren Zeitpunkt für Körper und Seele gönnen möchte.
Ein Gesundungsprozess, der mir so schulmedizinisch nicht mehr möglich war. Danke!

Diese Klinik hat mir ein neues Leben geschenkt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Hohe Therapiedichte, absolut individuelle Betreuung, sehr gute Therapeuten, einmalige Lage der Klinik, Sterneküche
Kontra:
Waschen ist in der Klinik nur zu einem sehr hohen Preis möglich (keine Münzwaschautomaten)
Krankheitsbild:
Depression, Suchterkrankung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Diese Klinik hat mir ein neues Leben geschenkt.
Ich war 12 Wochen in Wendisch Rietz - ich betrat die Oberbergklinik in einem Zustands der schwersten Depression und Suchterkrankung. Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals wieder lachen kann. Vom mögen - gar Genießen meines Lebens ganz zu schweigen.
Knapp 3 Monate später verließ ich die Klinik mit Strahlen in den Augen. Und mit Tränen - weil mir der Abschied von diesem wunderbaren Ort, von den Menschen dort, von dem sicheren Ort, der die Klinik für mich war, schwer fiel.
Ich war zuvor schon in anderen Kliniken, sie waren auch nicht schlecht, aber was in Oberberg mit mir passiert ist, wie ich mich verändert habe - das ist einmalig.
Die verschiedenen Therapien (Gesprächsgruppe, Gesprächseinzel, Gestaltungsgruppe und -einzel, Körper- und Sporttherapien) greifen alle ineinander. Jede Therapiesitzung ist wie ein Puzzleteil eines großen Ganzen.
Alle Menschen in Oberberg - von der Reinigungskraft bis zum Chefarzt - sind ausgesprochen freundlich und hilfsbereit.
Natürlich ist auch diese Klinik kein Selbstläufer. Wer in die Klinik geht (und das gilt für jede psychosomatische Klinik), muss erkennen, dass er krank ist, Veränderung wollen und sich frei von jeder Scham einlassen. Meine 12 Wochen waren eine harte Zeit. Aber eine verdammt lohnenswerte.
Jetzt gilt es, alles erlernte im Alltag umzusetzen bzw. beizubehalten. Der Weg wird noch einmal hart. Aber all das, was in einer stationären Therapie möglich ist, habe ich in Oberberg erreichen können.

2 Kommentare

Baja82 am 08.08.2021

Ihre positiven Erfahrungen kann ich voll und ganz bestätigen. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute. Mir selbst geht es 3 Jahre nach der 7wöchigen Behandlung in dieser Klinik immer noch sehr gut.

  • Alle Kommentare anzeigen

Sehr gutes Therapieangebot

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Hohe Therapiedichte
Kontra:
Krankheitsbild:
Angststörung, larvierte Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Im Sommer 2010 war ich für 8 Wochen in Der Oberberg Klinik am Glubigsee. Die Therapie, die mir vorgeschlagen wurde, half schon nach ungefähr zwei Wochen. Diagnose, Therapie und Behandlung wurden gut erklärt und auf Rückfragen wurde immer schnell reagiert. Das gesamte Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Ich habe mich in der Klinik gut aufgehoben gefühlt.

Dr. Willenborg authentisch und aufmerksam

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Persönlich, vertrauensvoll, wirksam
Kontra:
Krankheitsbild:
Suchterkrankung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Dr. Willenborg hat sich zum ersten Mal richtig intensiv mit mir und meinem Problem befasst und ich hatte nach einem langen Leidensweg endlich mal einen Arzt, der richtig zuhört. Von Anfang an habe ich mich gut aufgehoben gefühlt und endlich wurde für mich individuell ein therapieplan erstellt, der mir auch wirklich hilft. Dabei war Dr. Willenborg immer sehr aufmerksam aber auch authentisch.

Aufenthalt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017,2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Alle Mitarbeiter der Klinik
Kontra:
0
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich kann diese Klinik nur weiter empfehlen, mehr gibt's nicht zu sagen. Top !!!

Schnelle kompetente Hilfe

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Fachliche Kompetenz
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Wir hatten ein akutes, schwerwiegendes Problem und hatten schon einige Ärzte hinter uns, aber niemand hörte richtig zu oder konnte uns helfen. Dr. Willenborg hat sich sehr intensiv mit unserem Problem beschäftigt, sehr genau zugehört und konnte uns dann auf Grund seines hervorragenden Fachwissens zum ersten Mal schnell helfen. Menschlich ausgesprochen freundlich und angenehm, fachlich exzellent. Absolut zu empfehlen!

Versagen auf Kosten des Patienten

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Inkompetenz der Psychotherapeuten in Bezug auf Komplexe Traumafolgestörungen
Krankheitsbild:
Komplexe Posttraumatische Stressstörung / KPTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Diese Klinik ist für Patienten mit Traumafolgestörungen völlig ungeeignet.
Entgegen der Darstellung im Internet erfolgt keinerlei Abstimmung mit dem Patienten in Bezug auf einen der individuellen Gesundheitssituation angemessenen Behandlungsplan.
Auch erfolgt Anamnese und Diagnostik unvollständig und fehlerbehaftet.
Aufgrund der fehlenden Expertise für dieses Störungsbild war die Behandlung in großen Teilen falsch und hat zu Reaktivierung und Retraumatisierung geführt und ingesamt den Gesundheitszustand erheblich verschlechtert. Trotz Gesprächen mit den Behandelnden erfolgte keine angemessene Behandlung und auch keine Einsicht in das diesbezügliche Versagen.

Zudem wurden Zuschläge für Einzelzimmer angerechnet, auch wenn nur Einzelzimmer zur Verfügung standen. Eine faire, transparente und lautere Kostenberechnung und Rechnungsstellung sieht anders aus! Management-Versagen!

2 Kommentare

Oberberggruppe am 10.09.2019

Liebe ehemalige Patientin, lieber ehemaliger Patient,

wir bedauern es sehr, dass Sie mit der Behandlung in unserem Hause nicht zufrieden waren. Da das Wohl unserer Patienten für uns an erster Stelle steht, hätten wir Ihnen eine positive Erfahrung gewünscht.

Gerne möchten wir zu Ihren Eindrücken Stellung nehmen. Die Diagnose einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung beinhaltet neben der schweren anhaltenden bzw. wiederholten Traumatisierung, die in der Regel als zwischenmenschliche Gewalt erlebt wurde, weitere Aspekte. Nach der 2022 in Kraft tretenden ICD-11 sind dies Störungen der Affektregulation, eine negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen. Dieses komplexe Krankheitsbild bedarf also einer umfangreichen diagnostischen Klärung. Da wir uns als Oberbergklinik regelmäßig intensiv von den anerkanntesten Experten auf diesem Gebiet weiterbilden lassen, halten wir in der Klinik ein hohes Maß an fachlicher Expertise in Kombination mit klinischer Erfahrung vor.

Die Behandlungsplanung wird durch die Bezugstherapeuten mit den Patienten stets individuell besprochen, was z.B. an der regelmäßigen Absprache bezüglich der Intensität der Einzeltherapie, aber auch an der Integration in unser interaktionelles Gruppensetting erkennbar ist. Da wir unsere Therapien an den aktuellen Leitlinienempfehlungen ausrichten, können wir eine hohe Qualität und Spezifität der Behandlung gewährleisten. Sollten wir bei der Behandlung schwer betroffener Patienten mit komplexen Störungsbild nicht immer einen Konsens über die Behandlungsstrategie erreichen, bieten wir über unser ambulantes Netzwerk Hilfe sowie die Möglichkeit zur Intervalltherapie an.

Die Abrechnung der Zimmerzuschläge erfolgt nach den üblichen Standards; unsere Patienten werden hierüber stets ausführlich und transparent informiert.

Wenn Sie an einer persönlichen Klärung interessiert sind, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Klinikleitung der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg
info@oberbergkliniken.de

  • Alle Kommentare anzeigen

Sucht und Sofortaufnahme

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

alles ok

ein Ort der Erholung und Heilung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Therapeuten, Konzept, das Essen !
Kontra:
Krankheitsbild:
schwere Panikstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich hatte einen Aufenthalt von 10 Wochen aufgrund einer akuten Panikstörung. Die Therapie, sowohl in der Einzeltherapie(liebe Grüße von Tisch 5 ),als auch in der Gruppe empfand ich als sehr heilend. Man sollte sich schon auf das Konzept aus Therapie und achtsamkeitsbasierter Elemente einlassen wie z.B. PMR, Bodyscan, Körpertherapie,Gestaltung ) Ich bin auf auschließlich sehr freundliche und hilfsbereite Menschen gestoßen, angefangen von den Damen der Reinigung bis zu den Oberärzten. Sollte ich mich je wieder in einer Krise befinden, wäre die Oberbergklinik meine erste Wahl.

schöne Lage, hoher Tagessatz, Therapeut ist Glückssache

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (häufige Therapeutenwechsel führten zu Stückwerk ohne roten Faden)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (wenig empathische Ärztin)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (in Wochenplan fehlende auf individuelle Bedürfnisse angepasste Einheiten)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (für die Höhe des Tagessatzes)
Pro:
schöne Lage im Wald am See, hohe Behandlungsdichte
Kontra:
häufige Therapeutenwechsel, Unklare Entscheidungen, mangelnde Kommunikation mit Patienten, suboptimale Prozesse und Planung
Krankheitsbild:
Rezidivierende Depression, mittelschwere Episode
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Winter 2016 sechs Wochen

+ Ruhige Lage im Wald an einem See.
o Zimmer sind für eine Klinik dieser Preiskategorie akzeptabel. Wenig Schrankraum
+ Die Verpflegung ist gut.
o W-LAN gibt es nur im Gemeinschaftsraum.
+ Der Umgangston zwischen dem Klinikpersonal und den Patienten ist überwiegend freundlich. Einige der Schwestern sind sehr empathisch und sorgsam.

+ Das Therapiekonzept der Klinik mit hoher Dichte an Einzeltherapie, Gruppe und Ergänzungen durch Gestalungstherapie und Körpertherapie finde ich grundsätzlich gut.
- Die Abspaltung der Physiotherapie / Massage und des gerätegestützten Trainings ist mir nicht so klar. Meine Krankenkasse hat sich hinsichtlich der separaten Abrechnung auch quergestellt.
- Viele Termine sind jedoch wegen Krankheit, Unterbesetzung, Urlaub ausgefallen.
- Den passenden Therapeuten/in zu bekommen in der Einzeltherapie, der dann auch recht durchgehend da ist, scheint eher Glückssache zu sein. Einige hatten ihn. Mir war das nicht vergönnt und ich hatte wegen Urlauben und Krankheit in sechs Wochen Einzelsitzungen bei 5 unterschiedlichen Therapeuten. Da fehlte der rote Faden.
o Die Qualität der Therapeuten ist sehr unterschiedlich.
o Über Wünsche der Patienten zu den Therapien/Therapeuten entscheidet das „Team“, bestehend aus den täglich tagenden Therapeuten und Ärzte. Dessen Entscheidungen sind eher undurchsichtig. Eine Anhörung des betroffenen Patienten vor der Teamentscheidung durch einen unbeteiligten Arzt oder Therapeuten findet nicht statt, auch nicht bei einem gewünschten Therapeutenwechsel. Eine Als Erstaz für meine erkrankte Therapeutin benannte Therapeutin habe ich abgelehnt, da ich aus einer vorangegangenen Vertretungssitzung mitgenommen habe, dass wir gar nicht zueinander passen.

- Belastend empfand ich besonders bei den Oberärzten und leitenden Therapeuten den schulmeisterlichen Ton und die Art, dem Patienten eher als Behandlungsobjekt zu begegnen und jede Kritik oder Anregung zu Prozessen zu pathologiesieren.

1 Kommentar

Oberberggruppe am 24.01.2019

Sehr geehrte ehemalige Patientin, sehr geehrter ehemaliger Patient,

Wir bedanken uns für Ihren Kommentar. Uns ist sehr daran gelegen, im Sinne einer sachlichen Klärung auf einige Ihrer Kritikpunkte einzugehen.

Wir verwenden viel Aufwand in unsere Therapieplanung, damit wir unser intensives Setting auch bei kurzfristigen Engpässen aufrecht erhalten können. In solchen Fällen findet eine sorgfältige Abwägung statt, die im Ergebnis zumeist eine Vertretung statt Therapieausfall bedeutet. Diese Regelung kann dazu führen, dass Patienten/innen innen mehrere Bezugstherapeuten oder auch kurze Vertretungen erleben. Hier kann zwar manchmal der Therapieprozess nicht sofort nahtlos fortgesetzt werden, dennoch bedeutet das üblicherweise keine Minderung des Therapieerfolges. Zu einer Streichung von Therapien kommt es nur in Ausnahmefällen. Uns sind jedoch keine Situationen bekannt, in denen wir gravierende Abstriche am Kern unseres Therapieangebotes – 4 x Einzel- und Gruppentherapie pro Woche – machen mussten. Dies lässt sich auch anhand der jeweiligen Behandlungspläne nachvollziehen.
Wir erfragen bei allen voraussehbaren Vertretungen die Wünsche der betroffenen Patienten/innen. Sollten diese Wünsche organisatorisch nicht durchführbar sein oder Patienten/innen Fragen zu unseren Entscheidungen haben, ist es in unserer Klinik stets möglich, diese Anliegen zeitnah mit einem Mitglied der Klinikleitung zu besprechen. Aus sachlicher Kritik und Anregungen unserer Patienten/innen haben sich dabei immer wieder Veränderungen in unseren Abläufen ergeben.
Die körperliche Aktivierung unserer Patienten/innen hat bei uns einen hohen Stellenwert. Die Leistungen unserer Physiotherapie werden fast immer von den privaten Krankenversicherungen übernommen. Falls in seltenen Fällen keine Kostenübernahme für diese Leistungen erfolgt, haben die Patienten/innen dennoch die Möglichkeit, kostenlos am Frühsport sowie an den Lauf- und Bewegungsgruppen teilzunehmen und unseren Fitnessraum zu nutzen.
Uns ist Ihre in mehreren Punkten wörtliche Wiederholung von Kritikpunkten eines früheren Kommentars aufgefallen. Wenn Sie an einer persönlichen Klärung insbesondere des von Ihnen erlebten Umgangs interessiert sind, würden wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Klinikleitung der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg
info@oberbergkliniken.de

Pauschalbehandlungen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Klinkaufenthalt war Zeitverschwendung)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (bezieht sich nur auf die Ausstatung der Klink und Zimmer)
Pro:
Essen, Zimmer, Umgebung
Kontra:
Therapieinhalt
Krankheitsbild:
Panikattacken
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich habe meinen Klinikaufenthalt nach 11 Tagen freiwillig abgebrochen!
Ich musste leider feststellen, dass diese Klinik eher ein Ziel für Patienten mit den Diagnosen Depression (mit od. ohne Angstzuständen), Suchterkrankungen oder/und traumatischen Störungen ist!
Laut dem aktuellen Stand der Medizin werden Angst- und Panikstörungen durch Achtsamkeitsübungen und meditativen Elementen (falls notwendig auch vielleicht mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern) behandelt! Ich musste jedoch feststellen, dass ich eher eingereiht war mit Patienten der o.g. Diagnosen! Da ich medizinische Vorkenntnise besitze, sollte mir diese Klinik bei meinem Weg unterstützend dienen, aber leider verlief diese Hoffnung schnell im Sand!
Die Einzeltherapiesitzungen mit meinem Therapeuten waren sehr aufschlussreich und dem möchte ich auch mein Lob aussprechen!
Ansonsten bestand mein Therapieplan eher aus Beschäftigungstherapien und "einmal wöchentlich" ein Achtsamkeitstraining! Sogar die sogenannte "Angstgruppe" wird strikt nach einer vorgegebenen Reihenfolge von Themen als informativen Kurs abgehalten, auch wenn niemand von den anwesenden Pat. von dem aktuellen angesprochenen Thema betroffen ist!
Da ich nicht voreilig eine negative Bewertung auf dieser Plattform abgeben wollte, habe ich nach einer Woche das Gespräch mit der OÄ in der Visite gesucht und durfte mir dann anhören, dass ich ja erst eine Woche in der Klinik bin, jedoch sollte sich mein Plan auch nicht weiter ändern! Auf eigenes Nachhaken fand ich heraus, dass man 1zu1 Mediationssitzungen vereinbaren kann, was aber bei meiner Diagnose eher mit zu der Haupttherapie gehören sollte!
Unverschämt fand ich ebenfalls, dass am ersten morgen in der Kurzvisite (Gesprächszeit etwa 2 Minuten) der Klinikchefarzt bei mir noch eine mittelgradige Depression feststellte, was aber keinesfalls auf mich zustrifft!
FAZIT: Für die o.g. Diagnosen mag die Klinik gut sein, aber nicht für Pat. mit Panikattacken ohne Depression!!!

1 Kommentar

Oberberggruppe am 24.01.2019

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Wir bedauern, dass Sie mit der Behandlung in unserer Klinik nicht zufrieden waren und wir Sie nicht von unserem therapeutischen Angebot überzeugen konnten. Ihre Anmerkungen zur Behandlung von Angststörungen möchten wir an dieser Stelle kommentieren. Wir halten uns bei der Behandlung an den aktuellen Stand der Medizin bzw. Psychotherapie, der zum Beispiel in der S3-Leitlinie „Behandlung von Angststörungen“ beschrieben ist (im Internet einsehbar). Achtsamkeit spielt in diesen Empfehlungen bisher keine zentrale Rolle. Dennoch hat unsere Klinik eine besondere Tradition und Erfahrung mit Achtsamkeit, die in verschiedene unserer Therapiebausteine einfließt und je nach Therapiestadium in Gruppen- und Einzelsitzungen vermittelt wird. Wir betrachten dies als wichtigen Teil der Therapie, halten uns aber vor allem an die Konsens-Empfehlungen, da diese verschiedene Therapiebausteine mit nachgewiesener Wirksamkeit enthalten. Ein Beispiel dafür, das psychoedukative Gruppenangebot, haben Sie beschrieben, andere Teile eines bei uns üblichen individuellen Therapieprozesses mit vertiefenden Einzelsitzungen in Körper-, Gestaltungs- und Musiktherapie konnten während des kurzen Aufenthaltes nicht stattfinden. Unsere Patienten über diese Individualisierungsmöglichkeiten zu informieren, ist uns ein wichtiges Anliegen. In der ersten Behandlungswoche gibt es mehrere darauf ausgerichtete Termine, insbesondere eine Einführungsgruppe für neue Oberberg-Patienten/innen.
Wir stimmen Ihnen unbedingt zu, dass die Stellung einer zusätzlichen Diagnose nicht innerhalb von wenigen Minuten erfolgen sollte. Uns ist jedoch nach vollständiger Durchsicht unserer Unterlagen keine Patientin oder Patient mit Ihrer Behandlungsdauer bekannt, bei der oder dem eine solche Diagnose festgehalten oder behandelt wurde. Wir bitten Sie, noch einmal Ihren Entlassungsbericht daraufhin zu überprüfen und mit uns Kontakt aufzunehmen, falls diesbezüglich eine Unklarheit bestehen bleiben sollte.

Klinikleitung der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg
info@oberbergkliniken.de

Loslassen und trotzdem gewinnen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
überzeugendes wirksames Gesamt-Therapiekonzept
Kontra:
alles gut
Krankheitsbild:
Depression, Sozialphobie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war im Sommer 2018 für 6 Wochen in der Oberbergklinik in Wendisch Rietz.Schon 2009 hat mir diese Klinik aus einer tiefen depressiven Krise herausgeholfen und auch dieses Mal wurde mir wieder sehr geholfen,so daß ich mich danach wieder gut in meinem Alltag zurechtgefunden habe.Bei einer Depression mit Sozialphobie blickt man wie durch einen Tunnel. Die Mitarbeiter der Klinik haben es einfühlsam und fachlich kompetent verstanden, mir die Augen zu öffnen, für Lösungsmöglichkeiten, die ich selber gar nicht gesehen habe.Hier fühlte ich mich als Mensch und Patient vollkommen angenommen und verstanden und (für mich) das Wichtigste- bei aller Therapiekonsequenz wurde mir immer mein Stolz und meine Selbstbestimmung gelassen. Als Patient fühlt man sich wie ein Partner des Therapeutenteams, dessen Meinungen und Wünsche respektiert und ernst genommen werden.Auch mit Krisensituationen und hyperaktiven Zuspitzungen verstand man es professionell und vor allem menschlich zugewandt und einfühlsam umzugehen. Das Oberberg-Therapiekonzept ist einzigartig und absolut überzeugend in seinem Therapieerfolg.Dank Oberberg habe ich verstanden, daß "loslassen" nicht dasselbe ist wie "aufgeben". Allein diese Erkenntnis, dass man loslassen und trotzdem noch gewinnen kann hat mein Leben seit dem letzten Aufenthalt sehr bereichert und lässt mich vieles in neuem Licht sehen.

Klinik für Patienten, die sich gut anpassen und unterordnen können

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Schulmeisterliche Behandlung, undurchsichtige Entscheidungen)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Einzeltherapie völlig unzureichend, Komplementärangebote ausgedünnt)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (undurchsuchtig, Zuständigkeiten nicht erkennbar)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Könnte für den hohen Tagessatz besser sein)
Pro:
Gutes Behandlungskonzept, schöne Umgebung
Kontra:
Undurchsichtige Entscheidungen, mangelnde Kommunikation mit Patienten, „Halbgötter in Therapeutenkleidung“
Krankheitsbild:
Rezidivierende Depression, schwere Episode
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach jahrzehntelang immer wiederkehrenden Depressionen und vielen Therapien sowie einem längeren Kliinikaufenthalt war ich im Sommer 2018 sechs Wochen mit einer schweren Depression in der Oberbergklinik.
Die Klinik liegt wunderschön im Wald an einem See. Die Zimmer sind für eine Klinik dieser Preiskategorie akzeptabel, aber mit zu wenig Schrankraum sowohl für Kleidung als auch für Unterlagen, Bücher etc. Die Verpflegung ist gut. W-LAN gibt es nur im Gemeinschaftsraum.
Das Therapieangebot der Klinik ist grundsätzlich gut. In der Ferienzeit fällt aber sehr viel von den mit dem hohen Tagessatz abgegoltenen Therapien außerhalb der klassischen Psychotherapien wie z.B.Körpertherapie, Gestaltunstherapie etc. aus.
Die Qualität der Therapeuten ist sehr unterschiedlich. Ich hatte eine sehr erfahrene und empathischte Gruppentherapeutin, bei der ich gute Fortschritte gemacht habe. Die Einzeltherapie kann ich nur als belanglos bezeichnen, obwohl ich dem Therapeuten aufgrund meiner langjährigen Krankheitserfahrung mitgeteilt hatte, welche Problematik ich noch als ungelöst empfinde und dass ich meine Problematik intellektuell begriffen, emotional aber teilweise nicht verarbeitet habe. Er hatte offenbar kein therapeutisches Konzept und merkte nicht, dass seine Therapieversuche gar nicht bei mir ankamen. Auf meinen Wunsch nach einem Therapeutenwechsel reagierte er ausgesprochen beleidigt und mit Vorwürfen.
Über Wünsche der Patienten zu den Therapien/Therapeuten entscheidet das „Team“, bestehend aus den täglich tagenden Therapeuten und Ärzte. Dessen Entscheidungen sind häufig undurchsichtig und ohne nachvollziehbare Begründung („Ausnahmen werden nicht gemacht“). Eine Anhörung des betroffenen Patienten vor der Teamentscheidung durch einen unbeteiligten Arzt oder Therapeuten findet nicht statt, auch nicht bei einem gewünschten Therapeutenwechsel, der für mich nach der Auseinandersetzung mit meinem Therapeuten unausweichlich geworden war.
Der Umgangston zwischen dem Klinikpersonal und den Patienten ist überwiegend freundlich. Als sehr belastend empfand ich dagegen besonders bei den Oberärzten und leitenden Therapeuten den schulmeisterlichen Ton und die Art, den Patienten eher als Behandlungsobjekt denn als erwachsene,mündige Person zu sehen mit der Folge, dass es auch an wirklicher Empathie fehlte.
Kritik z.B. an störenden Abläufen wird nicht gern gesehen und mitunter auch pathologisiert.

erfolgreiche Genesung nach Depression - Burnout - Erschöpfung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (individuelle und hohe Therapiedichte mit Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (persönlich, rücksichtsvoll, zielführend und nachvollziehbar)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (sehr kompetente Ärzte und Therapeuten, zu jeder Tageszeit, mit hoher Individualität möglich)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (notwendiger Papierkram wird so weit wie möglich abgenommen, bei persönlichen Fragen werden kurzfristig Termine zur Erläuterung vergeben, sehr kurze Verwaltungswege)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (zweckmässig eingerichtete Klinik, hat schon fast einen Hotel Charakter, mitten im Wald und idyllisch am See gelegen, es besteht die Möglichkeit Angebote aus der Therapie außerhalb dieser selbständig zu nutzen)
Pro:
jeder Klinikmitarbeiter ist bestrebt den Patienten als Gast zusehen und bei der Genesung zu unterstützen
Kontra:
sehr wenig, bis unwichtig
Krankheitsbild:
Psychosomatik & Psychotherapie - Burnout - Erschöpfung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach langer Leidenszeit und vielen "Versuchen" meine Depression allein in den Griff zubekommen, wurde ich durch meinen behandelnden Arzt, Anfang 2018 akut eingewiesen.

Ich benötigte ca. 2 Wochen auf der Aufnahmestation um erst mal „anzukommen“. Aufnahmestation bedeutet, dass es eine sehr engmaschige Überwachung und ggf. Entgiftung gibt, um den Patienten richtig einzuschätzen.

Während dieser Zeit wurde ich meiner Bezugsgruppe vorgestellt und war in dieser, bis zum Ende meines Aufenthalts nach 18 Wochen zusammen. Als Angebot hatten wir Körper-, Gestaltungs-, Achtsamkeits-, Gruppen- und Einzeltherapie, je nach Diagnose gibt es auch noch Depressions-, Skills-, Sucht-, Schematherapiegruppen.
Einzel und Gruppengespräche sind 4 x pro Woche, Einzel 50min, Gruppe 100min.

Das Therapieangebot ist im Vergleich zu einer anderen Klinik sehr sehr intensiv und auf den Patienten abgestellt. Auch der Wechsel des Bezugstherapeuten ist unter Umständen möglich. Trotz einer Grippewelle sind nie Therapiegespräche ausgefallen. Das Oberberg Konzept Zitat: "Grundlage der Behandlung in den Oberbergkliniken ist das Oberberg-Therapiemodell, welches auf der Annahme basiert, dass jeder Mensch ein anderes, nur ihm eigenes emotionales Persönlichkeitsprofil hat und es somit einer ganz individuellen auf den jeweiligen Patienten zugeschnittenen Therapie bedarf." wird konsequent umgesetzt und bei fortschreiten der Therapie immer wieder angepasst.

Alles in allem, kann ich sagen; Wenn der Patient gewillt ist, etwas an seiner Situation nachhaltig zu verbessern, so ist die Oberbergklinik, mit ihrem Personal perfekt dafür.
Ob Reinigungspersonal, Küche, Gärtner, Therapeuten und Ärzte, jeder ist bestrebt dem „Patienten“ bei dessen Genesung zu unterstützen und auch in schwierigen Zeiten zur Seite zustehen. Ob begleitete Spaziergänge, Hilfe bei Angehörigengesprächen, Versendung von Post oder einfach mal nur ein offenes Ohr am Wochenende, es gab nie ein nein machen wir nicht.

RÜSTZEUG ZUM LEBEN

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 17/18   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Geschenkte Lebenszeit)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (bei Problemen immer fragen)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (am Anfang nicht sofort zu durchschauen)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Komfortabel und zweckmässig)
Pro:
menschliche Wärme
Kontra:
Krankheitsbild:
Schwere Depression und Angstzustände
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

In völlig desolater psychischen Verfassung,ohne Lebensfreude und Sinn in die Zukunft,körperlich geschwächt brachte mich meine Frau nach Wendisch Rietz.
Das erste mal in meinem Leben bewusst in stationärer Behandlung. Von Beginn an erhielt ich liebevolle Fürsorge.Pflegekräfte,Ärzte,Therapeuten ,technische Mitarbeiter,Servicepersonal und Küchenmitarbeiter gaben mir das Gefühl von Wertschätzung und Achtung.Persönliche Wünsche fanden Berücksichtigung.
Der ausgeklügelte Therapieplan ließ Spielraum für individuelle Gestaltung.Grundvoraussetzung in allen ist die persönliche Einstellung,das Einlassen auf die Gegebenheiten.Besonders möchte ich das ausgezeichnete Klima in der Patientenschaft erwähnen.Ob in den fakultativen Samstagsangeboten,
gemeinsamen Wanderungen,Abendspaziergängen,bei sportlichen Aktivitäten,abendlichen Spielerunden,dem gemeinsamen Singen oder kleinen Aufmerksamkeit bei Tisch entstand das Gefühl in einer grossen Familie zu sein.Die Landschaft um den Glubischsee,der selbst im Winter zum Bad auffordert,ergänzt das Angebot an die Lebensgeister aufzuwachen.Sieben Wochen vergingen selbst über die Weihnachtszeit im Flug.Die Oberbergklinik ist mir in dieser Zeit zur Heimat geworden.
Ich habe Rüstzeug zum Leben erhalten,wie ich es anwende
liegt nun an mir.Vielen Dank dafür.Dem Klinikteam viel Kraft beim weiteren Wirken.

verblüffend schnell aus der Verzweifelung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
psychotherapeutische Intensivtherapie
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Körperlich und seelisch schwer erschöpft habe ich mich in stationäre Behandlung begeben. Meine Erwartungen hinsichtlich zielführender Therapieangebote, Empathie und Fachkompetenz aller Mitarbeiter, Unterbringung, Verpflegung und positiver Atmosphäre wurden erheblich übertroffen. Auswahl und Dichte des täglichen Therapie-programmes sind aus meiner Sicht (bin selbst als Ärztin tätig) einzigartig.Die wunderschöne Lage der Einrichtung mitten im Wald und am Ufer eines schönen Sees unterstützten meine Gesundung zusätzlich.

Eine wertvolle Erfahrung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Gesamte Klima,
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war von April bis Juni 2016 wegen einer schweren Depression in der Klinik.
Heute, ein Jahr danach, bin ich immer noch sehr zufrieden über meine Aufenthalt in der Klinik.
Meine KK hatte sich viel Zeit bis zur Genehmigung genommen, so dass ich schon der Meinung war, die Klinik nicht mehr zu brauchen. Ich hatte bereits wieder in den Funktionsmodus umgeschaltet.Als ich in der Klinik ankam, fiel jedoch alles von mir ab und ich konnte eigentlich nichts anderes als weinen, war ängstlich und hilflos. Von Anfang an erhielt ich in der Klinik Unterstützung. Eine erfahrene, einfühlsame Schwester nahm mich buchstäblich bei der Hand zeigte mir mein Zimmer und gab mir schon in einem ersten Gespräch ein wenig Zuversicht. Danach ging alles nach meinem Tempo. Langsame Gewöhnung an das Gelände, an die Einzeltherapeutin, an die Gruppe, an die ganze Situation. Ich verließ mein Zimmer in den ersten Tagen so gut, wie nie. Und wenn ich es tat, bekam ich immer wieder die Ermunterung, es wieder zu tun. Dies geschah in einer freundlichen und geduldigen Art und Weise, so dass ich mich dafauf einlassen konnte.
Großes Glück hatte ich mit meiner Einzeltherapeutin, meinem Gruppentherapeut und mit meiner Gruppe. Durch sie alle habe ich während der Zeit in der Klinik sehr viel über mich und mein Verhalten gelernt. Und es waren Dinge, die mein Leben verändert haben. Ich bin froh, dass ich mich auf die ganze Situation gut einlassen konnte, was glaube ich nicht jedem (aus den unterschiedlichsten Gründen) gelingt.
Lobenswert ist für mich die ganz besondere Atmosphäre auf dem gesamten Gelände. Irgendwie erscheinen alle ais eine Einheit, egal ob "Waschfrau" oder Arzt. Ich hab sie alle durchweg freundlich erlebt.
Der Ort ist eine kleine Oase in der Wirklichkeit. Zeit und Möglichkeiten, wieder aufzutanken, gibt es genug. Man muss sie nutzen, jeder auf seine Art und Weise.
Ganz sicher kann ich nur für mich sprechen, jeder macht seine eigenen Erfahrungen. Meine waren durchweg positiv und das Ergebnis zeigt, dass sich der Aufenthalt für mich gelohnt hat. Ich bin endlich wieder def Mensch, der ich früher war, der aber unter dem ganzen Müll, den ich mir in den letzten Jahren aufgeladen hatte, nicht mehr zum Vorschein kam.
Ich möchte mich hier noch einmal recht herzlich bei allen bedanken.

Absolute Weiterempfehlung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016/2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
ein etwas jüngerer, wenig freundlicher Assistenzarzt, sehr hoher Tagessatz
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich befand mich insgesamt 16 Wochen zur Behandlung einer sehr schweren depressiven Episode in der Oberbergklinik Berlin/Brandeburg.
Zu dem Zeitpunkt, als ich in die Klinik gekommen bin war ich psychisch absolut am Ende, Lebensfreude war praktisch erloschen und die Hoffnung auf eine Heilung und ein Licht am Ende des Tunnels nicht vorhanden.
Sehr imponiert hat mir vom ersten Tag an der sehr freundliche und respektvolle Umgang, welcher mir als Patient von den gesamten Mitarbeitern vom Küchenpersonal, des Pflegeteams sowie den Therapeuten und den Ärzten entgegengebracht wurde.
Sehr geholfen hat mir die gute Therapiedichte (4xEinzel, 4x Gruppe, Gestaltungstherapie,Sport- und Bewegungstherapien sowie Entspannungsverfahren wie Bodyscan oder progressive Muskelentspannung), dadurch hing man nicht so sehr in der Luft und das Ankommen fällt deutlich leichter.
Das Essen ist ausgesprochen lecker,gesung und abwechslungsreich.
Die Physiotherapieeinrichtung befindet sich im Nachbarhaus mitsamt eines modernen Fitnessraums, welcher einem nach ein paar Einweisungsterminen zur freien Verfügung stand.
Dieser, sowie die zweimaligen Sportgruppen die Woche, welche auch von den Physiotherapeuten geleitet werden, haben mir als sportlichem Menschen sehr gefallen.


Besonders am Herzen liegt mir zu erwähnen, dass die Klinik von Dr.Willenborg, einem überaus kompetenten sowie sehr freundlichem jungen Chefarzt geführt wird. Dieser nahm sich sehr viel Zeit für mich als Patient, und gab mir das Gefühl, dass meine Genesung ihm sehr von Bedeutung ist. Er beantwortete alle meine Fragen sehr verständnisvoll und empathisch und mir fiel es nicht besonders schwer ihm Vertrauen zu schenken.

Nach meiner Behandlung kann ich nicht sagen, dass ich von den Depressionen 'geheilt' bin, aber mir geht es DEUTLICH besser, Lebensfreunde sowie Optimismus sind zurückgekehrt und ich fühle mich fähig wieder am Leben teilnehemen zu können.

Ein großes Dankeschön an Dr. Willenborg sowie das gesamte Team der Klinik!

Einzigartigkeit der Oberbergklinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
nur positives
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war von Anfang April bis Ende Mai 2016 als Patient wegen einer mittelgradigen Depression in der Klinik.Der Aufenthalt dort hat mir sehr gefallen, der Therapieerfolg ist ausgezeichnet.
man hat dort 4x pro Woche Einzel- und auch 4x Gruppentherapie, häufig Einzel- und Gruppengestaltungstherapie, Achtsamkeits- und Bewegungstherapie und vieles weitere. Das tägliche Therapieprogramm ist keinesfalls überfrachtet. Es gibt nur Einzelzimmer, die Zimmer erschienen mir nicht hellhörig.Die Lage ist ideal für die Therapie. Das gesamte Personal ist außerordentlich freundlich ud hilfsbereit.Die Verflegung ist sehr gut.
Die Zeit verging wie im Flug. Eine bessere Klinik zur Behandlung von Depressionen kann ich mir kaum vorstellen. Der Tagessatz erscheint allerdings hoch.

Klinik zum Wohlfühlen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
alles pro
Kontra:
nicht erwähnenswert
Krankheitsbild:
Depression, psychosomatische Störungen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war acht Wochen in der Klinik und kann diese uneingeschränkt empfehlen. Das gesamte Personal ist sehr freundlich. Als Erstes ist mir aufgefallen, dass sofort alle einen beim Namen ansprechen, angefangen vom Küchenpersonal bis zu den Pflegern.

Die Lage ist traumhaft gelegen am Glubigsee und umgeben von Wäldern.

Das Therapiekonzept bestehend aus wöchentlich vier Einzelgesprächen und vier Gruppengesprächen sowie Körper- und Gestaltungstherapien war sehr ausgewogen. Die Therapeuten verstehen ihr Handwerk und helfen, die Gründe für die Beschwerden sowie Lösungsansätze zu finden.

Hinsichtlich des Essens kann ich auch nur wiederholen, dass dieses alle meine Erwartungen übertroffen hat. Ich dachte auch zunächst, dass dies nicht entscheidend ist, jedoch finde ich mittlerweile, dass dies einen wesentlichen Teil des Gesamtkonzeptes ausmacht.

Gut fand ich auch, dass man jederzeit für Unternehmungen usw. die Klinik verlassen kann unter Berücksichtigung des Therapieplanes.

WLAN ist mittlerweile an bestimmten Stellen auch möglich.

Gut aufgehoben bei Oberberg!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Fast Alles !!!!
Kontra:
Nicht erwähnenswert
Krankheitsbild:
Angst, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war für 12 Wochen in der Klinik am Glubigsee. Gefühlt waren es nur 4-6 Wochen.Das ist ein sehr positives Zeichen und resultiert aus folgenden Punkten:
Die einzelnen Settings sind sehr engmaschig. Es lässt kaum Zeit zum Grübeln.
Die Therapeuten arbeiten wahrlich meisterhaft. Sie haben ein sehr gutes Einfühlungsvermögen und bleiben immer bei Ihrer konstanten Linie. Sie sind freundlich, ehrlich und wollen wirklich etwas erreichen.
Die Pfleger/Innen sind immer sehr zugewandt, offen und freundlich. Das Gleiche gilt auch für die Stationsärzte. Sie sind 24 Std. für einen da. Dadurch habe ich mich sehr beruhigt und gut aufgehoben gefühlt.
Das Essen ist lecker, reichlich und sehr abwechslungsreich. Sowas habe ich in einem Krankenhaus noch nie erlebt!
Das Sevicepersonal ist immer freundlich und aufmerksam. Auch die Putzfrauen sind überdurchschnittlich freundlich.
Die Lage ist einzigartig. Es ist sehr waldig und ruhig. Ich hatte viele Möglichkeiten zum Radeln, Wandern und Baden. Der See bietet, in unmittelbarer Kliniknähe, eine traumhafte Badestelle in sehr klarem Wasser. Die Zimmer sind schön und haben fast alle Seeblick. Es gibt nie 100 %. In diesem Fall sage ich : Mehr geht nicht !!!

hochkompetent

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden (Mut zur Lücke)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (nahbare Ärzte)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
eigentlich Alles
Kontra:
Wi fi soll zugänglicher werden
Krankheitsbild:
Burn Out Angst und Panik Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war diesen Sommer mit der Symptomatik einer Erschöpfungsdepression für 9 Wochen in der Oberbergklinik. Da ich bereits Therapieerfahrung habe, war mir eine entsprechend kompetente Versorgung außerordentlich wichtig. Die konnte ich hier uneingeschränkt erfahren. Das seit 30 Jahren nahezu unveränderte Konzept, mit seinem engmaschigen Therapiesetting, dass wiederum ebenfalls auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann, hat sich anscheinend nicht ohne Grund bewährt. Das Prinzip der Achtsamkeit, was aktuell in aller Munde scheint, ist hier schon lange die tragende Säule. Ähnliche Hilfestellungen auf ganzkörperlicher Ebene kenne ich im deutschen Raum nur noch aus der Methode Schlaffhorst-Andersen.
Mich hat es sehr angesprochen und sehr gut aus den Angst-und Panikattacken geholt, die eigentlich kaum noch spürbar sind. Hier wird wirklich auch in der Tiefe geguckt. Ich bin voll und ganz überzeugt, dass das Zeit braucht, aber dafür wesentlich nachhaltiger ist. Ich hoffe die Krankenkassen halten auch bis in die weite Zukunft an diesen hochkompetenten Kliniken fest! Ich habe sehr gutes Werkzeug an die Hand bekommen, mein Leben gestalten muss und darf ich Gott sei Dank selber! Die therapeutische Nachsorge ist jedoch auch hier angeraten, der Alltag hat eben seine Tücken. In der therapeutischen Versorgung absolut empfehlenswert!
Landschaft ...tolle Natur
Klinikgelände ruhig und charmant
Bewegungsmöglichkeiten vielfältig
nette Menschen.

insgesamt sehr gute Empfehlung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (hilfsbereit, meist schnell in der Beratung/ Rückmeldung)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Räume hellhörig; kein WLAN)
Pro:
sehr freundliche, rücksichtsvolle Mitarbeiter
Kontra:
wenig negative Aspekte (geht auch mal monatelang ohne WLAN ;-) )
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

positiv:
- schön am Glubigsee gelegen
- insgesamt ausnehmend freundliches Personal (Ärzte; Schwestern/ Pfleger; Service- und Reinigungskräfte)
- umfassendes psychotherapeutisches Angebot
(Gestaltung/ Achtsamkeit/ tiefenpsycholog./ Körper/ Gruppen)
- am Wochenende samstags regelmäßig kostenfreie Kursangebote, z.B. Yoga
- Einbindung von Physiotherapien/ Sport
- hohe Anzahl von Einzeltherapien/ Woche
- ausgezeichnete Küche mittags
- Sauna + kleine Sporthalle für Tischtennis, Federball, Gymnastik
- Fitness-/ Geräteraum
- Zimmer mit Duschkabine (Badewanne extra in Haus 1; Nutzung nach Anmeldung)

negativ:
- hausinterner kostenloser Fahrradverleih seit Ostern 2015 abgeschafft; nur noch kostenpflichtig in Nachbarschaft möglich
- Räume sehr hellhörig
- Haus 3 ohne Gemeinschaftsraum
- kein WLAN
- relativ hohe Fluktuation im Bereich der Ärzte/ Therapeuten

AUSSCHLIEßLICH nur privat Versicherte

Danke Danke Danke

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Ich fühlte mich wohl - obwohl ich in einer Klinik war)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Alles wurde im Vorfeld abgesprochen und bestätigt)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Ich hatte Vertrauen und wollte auch von selbst)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Problemlos und unkomplizert)
Pro:
Das Gesamtkonzept ist einzigartik
Kontra:
Ein Glück nichts
Krankheitsbild:
Angst / Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Obwohl ich schon sehr lange Probleme hatte , welche ich nicht war haben wollte - dann aber doch die Kurve bekommen habe - wurde mir von Fachleuten die Oberbergkliniken empfohlen .
Innerhalb kürzester Zeit hat die Klinik mit meiner DKV alles abgeklärt und ich durfte anreisen.
Nach einer Eingewöhnungswoche , ging dann auch alles sehr professionell und auf meine Problematik abgestimmt weiter. Jegliche Therapien und Verordnungen waren nicht immer leicht , führten aber dennoch zum Erfolg .
Mann muss wirklich dem gesamten Team vielen Dank sagen , das geht wirklich vom Arzt über Therapeuten , Schwestern und der Küchenmannschaft und natürlich auch dem freundlichen Reinigungspersonal.

Es gibt Hilfe

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (ich fand Kraft durch Zuspruch und verwöhnender Atmosphäre)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (wenn der Patient es möchte, können Angehörige mit einbezogen werden)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Top Aufklärung entsprechender medikamente)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (wenn etwas unklar ist, hat jeder ein offenes Ohr, voller Zeitplan ist notwendig)
Pro:
die Fähigkeit der Therapeuten und Ärzte, ein "Licht" zu finden
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Depressionen, Burn-out
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war 2013 18 Wochen in dieser Klinik. Vorher begab ich mich in zwei andere. Daher glaube ich, die Arbeit mit den Patienten gut beurteilen zu können. Ich bewerte die Arbeit in dieser Klinik als hervorragend.Ich begab mich 2 Tage nach einem missglückten Selbstmordversuch in die Oberbergklinik in Wendisch-Rietz. Heute nach einem Jahr kann ich sagen, dass mir hier mein Lebensmut zurückgegeben wurde. Insgesamt plage ich mich seit 7 Jahren mit schweren Depressionen. Nach 5 Wochen Klinikaufenthalt keimte in mir wieder Lebenswille. Nur hier konnte ich erleben, wie aus absoluter Selbstwertlosigkeit so etwas wie Würde und Stolz werden kann. Die Behandlungen in den Einzeltherapien, die Gruppentherapien, Sport aber auch Physiotherapie waren und sind bis heute das, woraus ich jetzt noch meine Kraft schöpfe, nicht aufzugeben. Dank auch allen Mitpatienten. Alles war perfekt aufeinander abgestimmt. Insgeheim wollte ich nicht aufgeben. Aber meine tiefe Verzweiflung lies mir damals keinen Ausweg. Die schönste Erfahrung, die ich dann hier bewusst machte, war das aufkeimende Gefühl, nicht wertlos zu sein. Ich glaube, dass das nur keimen konnte, weil ich allen Mitarbeitern der Klinik mein ganzes übriggebliebene Vertrauen schenkte, ihnen quasi mich als Trümmerhaufen in ihre Hände legte. Es gab für mich eben nur noch diesen Weg oder Selbstmord. Mir wurde aber auch bewusst, dass man selber viel Geduld mit sich haben muss. Man geht nicht geheilt aus einer Klinik, aber ich habe Rüstzeug bekommen, mir die vielen seelischen Wunden anzuschauen. Mit viel Einfühlungsvermögen führten mich die Ärzte und Therapeuten auf diesen so anderen Weg. Auch heute gibt es immer noch Tage mit viel Schmerz und Kraftlosigkeit. Alle gewonnenen Einsichten helfen mir heute, ambulant weiterzumachen. Und ganz ehrlich, ich sehne mich in schweren Stunden so sehr nach der Klinik und deren Mitarbeitern. Ich bin allen so dankbar und ich komme wieder, wenn das böse Überich wieder zuschlägt. Es gibt nichts Besseres.

Jederzeit wieder!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Ärzte, Schwestern überhaupt das Personal
Kontra:
Krankheitsbild:
schwere Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Also ich kann nur sagen, für mich war es die Rettung.
Das intensive Behandlungskonzept dieser Klinik ist einfach super. Hier stimmt so ziemlich alles und bis auf ein paar Kleinigkeiten, wie die Abstimmung und Planung der Therapiezeiten auf die Essenszeiten kann ich hier nichts negatives schreiben. Das Personal ist durchweg freundlich und hilfsbereit, die Ärzte und Therapeuten sind sehr kompetent und wissen genau was sie machen. Ich kann mich nur bei der gesamten Belegschaft der Klinik bedanken und sagen, dass die 10 Wochen, die ich dort verbracht habe, mich wieder auf den Boden der Realität und ins Leben zurück gebracht haben.

Nie wieder!!!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Konzeptlos - Menschenverachtend)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Keinerlei hilfreiche Beratungsangebote)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Erforderliche Dauermedikation wegen chronischer Erkrankung wurde nicht gewährt.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (schlicht inkompetent)
Pro:
Essen
Kontra:
Überhäufung mit strukturlosen Therapieversuchen- Retraumatisierung
Krankheitsbild:
Depression, Angst
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Behandlung nicht wegen Grunderkrankung.
Sog. Traumabehandlungen führen zur Verschlechterung des Zustandes.
Gruppentherapien ohne Sinn und Verstand.
Pro Tag bis zu 2 Gruppen- und drei Einzelsitzungen. Dazu Bodyscan. Das führt zu Reizüberflutung und ständiger Hetze.
Therapeuten sind in Teilen nicht über das Krankheitsbild informiert. Teilweise dürfen völlig unerfahrene Therapeuten ohne Anleitung Gruppen leiten.
Ich habe keinen Patienten gesehen, der gesund entlassen wurde. Zahlreiche Patienten waren wiederholt über Monate in der Klinik, ohne dass die Grunderkrankung erkannt bzw. behandelt wurde.

3 Kommentare

Bärchen2010 am 21.07.2013

hallo kso2006, ich bin sehr überrascht, was du hier schreibst, aber ich respektiere die Meinung anderer. ich kann nur von mir sprechen und ich habe in der Klinik eine völlig andere, positive Erfahrung gemacht. ich war knapp 10 Wochen in der Klinik und ja, es ist teilweise sehr stressig, aber die Kompetenz der Ärzte und Therapeuten ist aus meiner Sicht sehr hoch anzusehen. Ich habe meine Medikamente, die ich dauerhaft nehmen muss, bekommen. Gruß Bärchen 2010

  • Alle Kommentare anzeigen

Sehr gute Akutklinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Mittelschwere Depression
Erfahrungsbericht:

Hallochen, ich war 12 Wochen in der Klinik. Ich kann diese Klinik jederzeit empfehlen. Die extreme Therapieflut hat mir sehr geholfen. Das komplette Personal angefangen von den Pflegern, Therapeuten...... War sehr kompetent und immer für einen da, wenn man Hilfe brauchte. Sicher war es gerade am Anfang nicht einfach, doch man kann es schaffen, wenn Du gut mitarbeitest. Die Küche ist der Hammer - besser geht es nicht einmal zu Hause. Derzeit sind dort Bauarbeiten, um die Anlage noch zu verschönen - Vergrößerung der Küche, Sauna......

Wieder "draussen!"

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
So ziemlich alles...Küche, Therapeuten, Therapieinhalt
Kontra:
mitunter Hang zur "Suchtindikation"
Krankheitsbild:
"Burn Out"...Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

So, nun bin ich also wieder "draussen"... Puh...laut und anstrengend ist das hier! ;-)
Ich war von 09/12 - 11/12 insgesamt 10 Wochen im "geschützten Raum". Die genannte Klinik wurde mir als Akutklinik vom Arzt und der KK quasi zugewiesen. Und ich bin im Nachhinein dankbar für diese Wahl. Angekommen mit einem "Erschöpfungssyndrom", diagnostiziert als mittelschwere Depression und gegangen...nun ja, fast "leicht und beschwingt". Doch der Anfang war sicher nicht leicht...
So individuell der Patient auch sei - ich denke, der Erfolg der Therapie hängt vor allem am eigenen Mitwirken. Gut, wer die Bereitschaft bzw. das Können hierzu hat. Es hilft.
Für das Konzept Oberberg spricht m.E. die Therapiedichte. Ich durfte wöchentlich an 6 Einzel (incl. Gestaltung) und bis zu 9 Gruppensitzungen sowie den körperorientierten Therapien teilnehmen. Das ist kein Urlaub und für mich war das, vor allem in den Wochen, in denen ich "den Kontakt zu mir" fand, harte Arbeit... Aber es hat sich gelohnt.
Ich konnte meine Grundkonflikte erarbeiten, viele Steine aus dem Weg räumen und Techniken (ich kam als Therapienovize) zur Entspannung erlernen. Der Aufenthalt half mir, mich deutlich besser zu verstehen, (innere) Konflikte wahrzunehmen und einzuordnen. Fast alle somatischen Beschwerden konnte ich am Glubigsee belassen.
Erwähnenswert muss und soll auch die "5*-Küche" sein!
Einzig die auffallend oftmalige Konfrontation mit dem Thema "Sucht" - selbst bei mir als "Abstinentler"- empfand ich zeitweise als befremdlich.

Wenn nichts geht,geht Oberberg!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
es war meine Rettung!!
Kontra:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Wenn für einen die Sonne nicht mehr scheint, es nur noch die Farben schwarz und weiß gibt,man sich vollkommen leer, kraft- und sinnlos fühlt, dann ist die Oberbergklinik der genau richtige Ansprechpartner.
Eine sehr ruhig und entspannende Umgebung sowie eine professionelle Therapiestruktur bilden die günstigsten Heilungschancen. Burout, Depressionen und Suchterkrankungen stehen dort an der Tagesordnung, aber ich fühlte mich mit einer posttraumatischen Belastungsstörung und daraus resultierender Depression bestens aufgehoben.
Die Klinik bietet ein großes Angebot an Heilung, aber es liegt auch viel an der Bereitschaft zum Mitheilen.
Sich mit sich selbst beschäftigen und sich selbst fühlen zu lernen sind für mich dort die Grundlagen meiner Befindlichkeit geworden. Nur wenn ich fühlen kann, kann ich feststellen, was ich benötige, um mich wohl zu fühlen.
Dies gab mir viel Raum für Fragen, Aworten, Wünsche, Veränderungen usw.
Die Oberbergklinik in Wendisch Rietz hat es für mich perfekt geschafft durch professionelle Therapeuten, freundliches Personal, Lage und Ausstattung der Klinik einen Grunstein zur Heilung in dem Bereich der Psychosomatik zu legen.

In diesem Zusammenhang kann ich nur jedem empfehlen, der die Möglichkeit besitzt in dieser Privatklinik hilfe zu erfahren, den Schritt zu wählen.

In meinem Fall hat es in einigen Bereichen einen neuen Lebensbeginn ausgelöst und dafür bin ich meinen Einzeltherapeuten, dem gesamten Servicepersonal, den Ärzten sowie den Gruppentherapeuten sehr dankbar.

P.s.Wenn wir wieder öfter wie Kinder im "Hier und Jetzt" sind, dann kann ich mich auch freuen, wenn es regnet!

Aufenthalt 10.02.12-12.04.12

Gruß Olli

1 Kommentar

Tief2012 am 02.05.2012

Hallo olli1970,

ich war 2008 auch in dieser Klinik. Vermutlich hattest Du Glück und bekamst eine/n Therapeutin/en zugeteilt, mit der/m Du gut zusammen arbeiten konntest. Bei mir war das nicht der Fall. Die mir zugeteilte Therapeutin konnte sich nicht in mich einfühlen, die Chemie zwischen uns stimmte überhaupt nicht. Wechseln durfte ich aber trotzdem nicht. Ich leide auch an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Die Behandlungsmaßnahmen dieser Therapeutin bewirkten eine Retraumatisierung bei mir. Es war furchtbar.

Ich finde es deshalb nicht gerechtfertigt, diese Klinik pauschal zu empfehlen. Der Zufallsfaktor spielt hier eine zu große Rolle und darf nicht unterschätzt werden. Ob so ein Aufenthalt in dieser Klinik positiv verläuft, hängt zu sehr davon ab, welchen Therapeuten man zufälligerweise zugeordnet bekommt. Funktioniert die Zusammenarbeit nicht, hat man Pech gehabt.
Im ambulanten Bereich darf man fünf probatorische Sitzungen absolvieren, um zu prüfen, ob eine Zusammenarbeit möglich ist. In dieser Klinik hat man keine Wahl. Das sollte die Klinikleitung unbedingt mal hinterfragen.

Eine einmalige Klinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011/2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (iMMER EIN OFFENES oHR UND KONKRETE hILFE JEDERZEIT)
Pro:
Alles, insbesondere die Küche und die Menschen
Kontra:
Absolut nichts!
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich bin sehr widerwillig in die Klinik gegangen und war restlos begeistert. Ich hätte nie gedacht, in welchem maße mir geholfen werden konnte. Es waren die schönsten Woche3n seit ewigen Zeiten in meine3m Leben. Die Ärzte, Therapeuten, das gesamte Personal waren einmalig mund ich fühlte mich bestens aufgehoben. Außerdem habe ich die tollsten Menschen auf der Welt kennengelernt. Ich würde jederzeit wieder in diese Klinik gehen und konnte sehr viel mit nach Hause nehmen. Mir geht es zwei Monate nach dem Klinikaufenthalt noch sehr gut, da ich so viel Rucksackgepäck mitbekommen habe! Eine wirklich ganz, ganz tolle Klinik!!!

1 Kommentar

meyer@medizinfo.com am 29.03.2012

Hinweis der Redaktion:

Die Nutzer fruehaufsteherin und gruenemuetze stehen in einem Zusammenhang zu einander.

Rasmus Meyer – www.klinikbewertungen.de

Weitere Bewertungen anzeigen...