medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG

Talkback
Image

Parkallee 1
45891 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen

62 von 76 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
gute Erfahrung
Qualität der Beratung
gute Beratung
Medizinische Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

77 Bewertungen davon 24 für "Psychosomatik"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (12 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (77 Bewertungen)
  • Chirurgie (1 Bewertungen)
  • Kardiologie (6 Bewertungen)
  • Onkologie (6 Bewertungen)
  • Orthopädie (24 Bewertungen)
  • Psychiatrie (1 Bewertungen)
  • Psychosomatik (12 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (1 Bewertungen)
  • Unfallchirurgie (2 Bewertungen)
  • Urologie (24 Bewertungen)

medicos Auf Schalke definitiv nie wieder!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Ergo/-Sporttherapeuten
Kontra:
ausnahmslos alle Ärzte; Therapieplan; Psychologen; Abschlussbericht ein Witz
Krankheitsbild:
Angststörung; Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war dieses Jahr als Patientin in der psychosomatischen Abteilung, ich habe mich, aus Gründen, für eine ambulante Reha entschieden, im Nachhinein der größte Fehler.

Die Fachärzte und Psychologen sind absolut pro DRV/Krankenkasse ausgerichtet, man merkt, dass medicos.AufSchalke auch gleichzeitig Gurachterstelle für dieselbigen ist.

Es wird nicht richtig zugehört, Gefühle, Ängste, Wahrnehmungen werden einem abgesprochen.

Ergo/- und Sporttherapeuten sind super. Medizinisches Fachpersonal mit Abstrichen ok. Eine Angestellte dort meint, sie wäre über allem und jeden erhaben.

Der Behandlungsplan ist ein Witz, man hat teilweise 3 oder mehr Stunden Freizeit zwischen den Behandlungen. Man merkt, dass manche Sachen nur als Lückenfüller dienen oder von DRV/Krankenkasse vorgeschrieben ist.

Autogenes Training / Entspannung eine absolute Katastrophe.

Viel zu wenig Sitzgelegenheiten / Ruhebereiche für die Menge an Patienten. Man kam sich dort teilweise vor wie am Düsseldorfer Flughafen zu Ferienbeginn, ein wirklich abartiger Lärmpegel.

Der Abschlussbericht ist die Krönung, Grammatikfehler ohne Ende, besprochene Sachen tauchen auf einmal nicht mehr auf, Fragen die definitiv mit ja beantwortet wurden, werden verneint und andersrum. In der Schule würde man sagen: setzen, 6! Der Bericht wird von Ärzten unterschrieben, die man in der ganzen Zeit nicht mal kennen gelernt hat.

Und weil das alles so super toll dort war (NICHT) und der Aufenthalt so unsagbar viel bringt (NICHT), gehe ich jetzt noch in eine Tagesklinik in der Hoffnung dort auf kompetenter behandelt zu werden. Und die nächste Reha wird definitiv nicht mehr im medicos.AufSchalke stattfinden.

Von mir daher absolut keine Empfehlung für diese Einrichtung.

1 Kommentar

Alles-für-die-Katz am 29.10.2024

Moin. Also hat sich da nicht viel verändert, ich wurde letztes Jahr dort für 5 Wochen aufbewahrt.
Habe mich bei der DRV beschwert, aber ich sehe, auch das war für die Tonne. Es ist immer noch ein Aufbewahrungsort, der Geld bringt.
Übrigens bezüglich des Gutachtens: habe diesen mit einer anderen Patientin verglichen, und bis auf Name, Geburtsdatum und ein, zwei Sätze konnten wir synchron vorlesen.
Vorgefertigte Textbausteine, wahl- und lieblos zusammengebastelt von einem sog. Gutachterarzt, den ich 3x für ca. 20 Minuten gesehen habe, zum Niederknien erbärmlich schlecht. Es geht nur ums Geld.

Danke an dss gesamte Team der Psychosomatik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
100 % positiv, in allen Bereichen
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Behandlung Depression nach Schlaganfall
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die psychosomatische Klinik im medicos auf Schalke hat mir in allen Belangen geholfen.
Ärzte, Therapeuten und Verwaltung sind vorbildlich.

Andere Kliniken können viel von dieser traumhaften und professionellen Vorgehensweise lernen.

Danke!!!!!!!!!

Das Medicos auf Schalke ist eine hervorragende Einrichtung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Sehr gute Psychologen und anderes Personal
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressiv
Erfahrungsbericht:

Ich bin sehr gut aufgenommen worden. Die Begleitung durch die Ärzte und die Therapeuten war sehr gut.

Überwiegend positiv

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
lösungsorientierte Ärzt*innen
Kontra:
häufig wechselnden Psychotherapeut*innen
Krankheitsbild:
medikamentös perfekt eingestellte Trigeminusneuralgie, psychische Überlastung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Kompetente, lösungsorientierte, freundliche Ärzt*innen.
Häufiger Psychotherapeut*Innenwechsel in Gruppentherapien nicht hilfreich.
Therapie Verordnung und Gruppenkonstellationen nicht immer mit den Blick auf den*die Patient*in, jedoch stets mit Abhilfemöglichkeiten bei Gesprächen mit den Ärzt*innen.

Gute Rehaklinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Gutes Fachpersonal und kompetente Therapeuten
Kontra:
Zu wenig Rückzugsmöglichkeiten
Krankheitsbild:
PTBS/ Angststörung/Panikstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 5 Wochen in der Reha. Zwar wurde ich nicht als gesund entlassen, aber mir wurde dort trotzdem geholfen.
Alle Mitarbeiter, Ärzte, Therapeuten und das Pflegepersonal, waren sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit.
Die Anwendungen und Angebote fand ich vielfältig.Neben den ärztlichen Untersuchungen und Visiten, gibt es Psychologische Einzel- und Gruppentherapien, sowie
viele Sport - und Keativangebote und Kurse für Entspannungstechniken.

Ausserdem gab es etliche Seminare, in denen man viele Informationen über wichtige Themen bekam.
Auch für die Zeit nach der Reha, wurde man vorbereitet und gut beraten. Es gibt dort sehr gute Sozialarbeiter, die einem vieles erklären und auch bei Formularen oder Anträgen helfen.

Ich hatte zudem viel Glück mit meinen Mitrehabilitanten. Es war eine ganz harmonische Gruppe in der man sich sehr wohlgefühlt hat.

Das Essen fand ich auch gut und die Mitarbeiter des Georgs, waren ebenfalls sehr freundlich und man wurde sehr verwöhnt.

Ich hätte mir mehr Ruheräume gewünscht, oder sonstige Rückzugsmöglichkeiten.
Die Kapazitäten sind sehr begrenzt, aber es ist ja auch kein riesiges Haus.
Manche Tage fand ich sehr lang, oder es gab größere Wartezeiten zwischen den Anwendungen, aber man war doch bemüht das zu vermeiden.

Schön ist , dass eine Nachsorge angeboten wird. Dann wird man noch etwas aufgefangen und steht nicht sofort komplett alleine da.

Viele Abläufe sind lediglich auf die Wirtschaftlichkeit der Rehaklinik ausgerichtet

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Die Einzelgespräche waren für mich Zielführend. Die restliche Beratung war weniger zufrieden stellend.)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden (Keine Notwendigkeit.)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden (Die Verwaltung wurde zügig und strukturiert durchgeführt.)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Therapeutisches Boxen
Kontra:
Viel Leerlauf zwischen den Anwendungen, unter anderem durch Ausfälle.
Krankheitsbild:
Burnout/Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Jeder Patient bekommt einen Zugang zu einer App. In dieser ist der individuelle Plan sichtbar. Der Freischalt QR Code ist nur als XXXL Version vorhanden. Die App muss zwischendurch immer wieder per XXXL QR Code aktiviert werden.

Note: Ungenügend!



Nach meiner Erfahrung, sind alle Abläufe auf die Wirtschaftlichkeit bezogen.

Der Patient hat mit vielen Psychologen zu tun, wodurch sich ein Vertrauen nicht für jeden Patienten aufbauen lässt.

Note: Ausreichend



Die Einzelgespräche waren aus meiner Sicht sehr gut. Ich habe mich verstanden gefühlt.

Note: Gut



Die sportlichen Anwendungen waren fast alle Sehr gut. Die Sporttherapeuten korrigieren sofort eine falsche Körperhaltung. Sie gehen auch auf gesundheitliche Beschwerden ein.

Note: Sehr gut



Die Anwendungen in den Werkstätten bringen vielleicht dem einen oder anderen etwas.

Schenkt man den Gesprächen der übrigen Patienten in den gemeinschaftlichen Räumen Glauben, sind die Anwendungen in den Werkstätten eher skeptisch zu sehen.

Mir persönlich haben diese Anwendungen nichts gebracht. Daher ist diese Benotung aus meiner persönlichen Sicht entstanden.

Note: Mangelhaft




Zum Pflege Team kann ich nur positives berichten. Sie sind höfflich und zuvorkommend.

Note: Sehr gut




Die Medistream Wassermassage ist Top!

Note: Sehr gut.




Das ärztliche Entlassungsgespräch wurde von einem Arzt geführt, mit dem ich in 7 Wochen keine Gesprächstermine hatte. Das Gespräch begann mit der Entschuldigung, das der Bericht nicht von diesem Arzt erstellt wurde. Leider verlief dieses für mich wichtige Gespräch lediglich nach Schema. Durch die Qualität der Einzelgespräche wurde mein persönlicher Level, mit diesem Entlassungsgespräch enorm gemindert.

Note: Mangelhaft

Finger weg!!!

Psychosomatik
  |  berichtet als Klinikmitarbeiter   |   Jahr der Behandlung: 22   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Einrichtung/Haus/Parkmöglichkeiten
Kontra:
Siehe Text
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Ich stimme DuckDonald völlig zu. Finger weg von dieser Klinik. Ich war dort im Rahmen eines Praktikums. Meinen künftigen Beruf habe ich mir anders vorgestellt. Erwachsene Menschen wurden gegängelt und erniedrigt, in einer Form, die ich nicht für möglich hielt. Ich sollte meine Kompetenzen im Rahmen von Begutachtungen, Therapien,Sport und Hilfeleistungen überschreiten. Es ging täglich nur um Fallzahlen im Rahmen der Wirtschaftlichkeit. Nach meinem Ausscheiden informierte ich mehrere Kostenträger über die dortigen Praktiken. Bis jetzt hat mir nur ein Kostenträger geantwortet. Scheinbar hat das System. Wie sonst lässt sich erklären, dass gerade auf solch hochsensiblem Gebiet keinerlei Kontrolle stattfindet. Es herrscht offensichtlich bei den Kostenträgern ein erheblicher Überschuss an Beiträgen.
Mir vorgesetzte bzw. weisungsbefugte Personen hatten in keiner Weise Erfahrungen auf dem Gebiet der Psychosomatik (siehe Vita Mitarbeiter) und beendeten ihr Studium erst ein paar Wochen zuvor. Patientenakten wurden grundsätzlich erst NACH der Aufnahme gesichtet. Wie soll man seiner Sorgfaltspflicht nachkommen, wenn man am Tag der Aufnahme nicht weiss, was mit dem Gegenüber los ist?! Sollten Patienten wirklich Hilfe benötigen, dann sind sie hier falsch! Man sollte besser etwas Wartezeit in einer anderen Einrichtung einplanen.

1 Kommentar

Nounymous am 05.03.2024

Du bis ein/e Held/in, danke!
Du sprichst mir von der Seele.

Hier wollen Sie nicht hin

Psychosomatik
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
nichts
Kontra:
alles
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Ein reines Wirtschaftsunternehmen in dem der Profit im Vordergrund steht, der Patient nur eine Nummer ist und es um reine Massenabfertigung geht.

Nun werden auch Gutachten durchgeführt, und das in einer Reha Klinik - ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Hier geht es einfach nur darum, die eigenen Rehaplätze bestmöglich zu füllen!

Als Patient sollte man diese Klinik meiden.

Weg aus den Depressionen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
alles war super
Kontra:
manchmal, gerade zu Anfang, waren die Stunden dort lang und sehr anstrengend, da wäre es schöner, die zu Anfang zu kürzen
Krankheitsbild:
Ängste und Depressionen, Schlafstörungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 2019 für 7 Wochen hier wegen Depressionen und Ängste zur Reha. Man hat mir hier sehr gut geholfen und ich habe auch für mich viel mitgenommen. Gerade während der Wartezeit für eine psychologische Therapie, ca. 1 1/2 Jahre , ist es mir immer besser gelungen, die Ansätze, die ich in den einzelnen Gruppen gelernt habe, mich über diese Zeit gut durch zu bringen. Die Mitarbeiter waren immer freundlich und stets bemüht , das Beste für die Patienten zu tun, zu helfen und auch zu unterstützen. Klar ist, das man aber auch als Patient mitmachen muss , um gesünder zu werden. Das habe ich hier gelernt. Ich habe noch oft Ängste, aber ich bin dem Team der Reha ausserordentich dankbar, das ich dort so gut lernen konnte, wie ich meine Ängste in den Griff bekomme. Aller Anfang ist schwer, aber mit der gewissen Portion Mut kann es jeder hier schaffen. Aus Negativ bei mir wurde ein Positiv. Diese Reha hat mir gezeigt, wie ich trotz meiner Ängste und Depressionen besser leben kann und ich bin glücklich, diesen Weg gegangen zu sein.
Herzlichen Dank an alle Ärzte , Therapeuten und Allen, die im Dienste de Gesundheit dazu mitgewirkt haben. Auch den anderen Mitpatienten, mit denen wir ein tolles Miteinander hatten.

Klinik Medicos auf Schalke nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen, PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Erstmal muss ich vorweg sagen, dass die Therapeuten und Pfleger sehr bemüht sind.
Aber leider Gottes hört da auch schon meine positive Sicht der Dinge auf die Klinik auf.
Der leitende Oberarzt für Psychosomatik ist in meinen Augen absolut fehl am Platz in der Klinik Medicos auf Schalke.
Durch meine eigenen Erfahrungen und Erfahrungen anderer Mitpatienten gibt es im Grunde nichts positives über den Oberarzt zu berichten.
Er kann nur Druck erzeugen und nimmt sich in keinster Weise Zeit für die Patienten. Kein Gefühl von Empathie oder ähnliches. Gerade in so einer Klinik finde ich das sehr wichtig. Man wird größtenteils wie ein kleines Kind behandelt und man fühlt sich nicht ernstgenommen.
Ich selbst aber auch viele andere Mitpatienten sind nach dem Gespräch mit Oberarzt eigentlich nur noch niedergeschlagener gewesen als vorher.
Die Gruppenrunden sind eine einzige Katastrophe.
Leider Gottes kann und möchte ich diese Klinik im Fachbereich Psychosomatik nicht empfehlen.
Man sollte sich genau überlegen und sehr gut informieren wo man seine Reha absolvieren möchte.
Gerade auf diesem Gebiet Psychosomatik,was in meinen Augen ein sehr sensibles Thema ist.

Absolut empfehlenswert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Pflege, Therapeuten, Psychologen und Ärzte top.)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Individuell und kompetent.)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Zugehört, gehandelt und evaluiert.)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Höflich, freundlich und kompetent.)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Modern und professionell.)
Pro:
Freundlichkeit, Fachkompetenz und Sozialkompetenz
Kontra:
Verpflegung ist gewöhnungsbedürftig.
Krankheitsbild:
Schwere Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 21.12.2020 bis zum 26.01.2021 als Patient in der Rehaklinik. Ich war mit der Behandlung sehr zufrieden. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren freundlich und hilfsbereit und Kompetent. Die hohe Sozial - kompetenz war beeindruckend.

Psychosomatik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Therapien
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

War 7 Wochen in der Klinik. Fühlte mich sehr gut aufgehoben und behandelt. Ärzte und Therapeuten top. Pflegepersonal könnte netter sein.

Zu empfehlen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Personal
Kontra:
Essen
Krankheitsbild:
Depresion
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Sehr freundliches Personal.
Das Essen ist eine Katastrophe wie man solche Fantasy Gerichte zaubern kann ist mir Schleierhaft.
Negativ Freitags werden die Pläne für die komende Woche heraus gegeben aber erst um 16.00 Uhr. Bedeutet ca. 2 Stunden Wartezeit.

Nicht gesund aber für Gesund erklärt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Ziel verfehlt, Probleme nicht erkannt. Ich rede gegen eine Wand.)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden (Ich bin ein Mensch und keine Nr. auf dem Papier)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden (Alles weitgehend rund.)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Super Lokation, es müsste nur bessere Psychologen geben)
Pro:
Gutes Rahmenprogramm: Pilates, Autogenes Training, Sport.
Kontra:
Psychologische Fehleinschätzung trotz wiederholten Gesprächen
Krankheitsbild:
Burnout, Antriebslosigkeit, extreme Müdigkeit
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im 4. Quartal für vier Wochen in der Abteilung Psychosomatik.
Ich habe mir zuvor viele Bewertungen angesehen.
Man schreibt von langen Pausen und einem gedehntem Tagesablauf.
Das habe ich so nicht empfunden.
Ich bin wissbegierig und habe mir viele Seminare angetan.
Für mich war der Tagesablauf allgemein ein riesiges Problem.
Als Burnout Patient wird man wissen, dass mal bei zu viel Input körperlich vor die Wand läuft.
Vier Wochen Reha waren für mich vier Wochen Dauerstress, Kopfschmerzen und Schmerzmedikamente bis an die absolute Tagesdosis. Eine Verlängerung hab ich abgelehnt da mir das notwendige in den vier Wochen vermittelt wurde.
Positiv hab ich die Gruppengespräche empfunden.
Einfach mal hören wie es anderen ergeht um zu verstehen warum es mir sooo schlecht geht. Wie es in jedem Laden so ist, gibt es gute und weniger gute Therapeuten.
Bewegungstherapie war super, Einzelgespräche beim Psychologen na ging so. Waren wohl nicht die richtigen für mich obwohl schon gute da waren, leider nicht meine.
Autogenes Training und Pilates kann ich nur empfehlen.
Sehr kompetente Leiterinnen!
Hat mir sehr viel gebracht.
Resume für mich:
hab einiges gelernt, vor allem gelernt mit meinem Antriebsproblem umzugehen.
Ich hatte allerdings nicht das Gefühl, dass es in der Reha um mich ging. Die wirtschaftlichen Interessen scheinen doch wohl höher angesetzt zu sein.
Als ich besprochen habe, dass ich nicht noch zwei Wochen verlängern möchte, da mich vom Tagesablauf absolut überfordert bin hat man mich noch zwei Wochen krank geschrieben und danach für gesund erklärt.
Leider bin ich nach nun drei Monaten noch immer nicht in der Lage einen ganzen Tag durch zu halten.
Bei physischer oder psychischer Anstrengung bin ich nach kurzer Zeit komplett down und muss sofort schlafen. Ich bin also vom Hausarzt, Psychologen und vom MDK für vorläufig Arbeitsunfähig geschrieben.
Medicos steht wohl unter Druck gesunde Menschen zu produzieren, anders kann ich mir dieses Fehlurteil nicht erklären.

wiederholungspatient

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
therapeuten
Kontra:
ruheraum
Krankheitsbild:
psychosomatische probleme
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

war 2014 und 2016 zur reha, therapie gut,personal fachlich und menschlich gut, essen ist seit 2014 besser geworden. würde jederzeit wieder nach schalke gehen

absolute Begeisterung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich hatte durch meine 6 Wochen in der Abteilung Psychosomatik die Möglichkeit erhalten, ein sehr kompetentes, aufgeschlossendes und freundliches Personal kennen lernen zu dürfen. Egal welche Problematik aufgekommen war, es wurde sich in Eifer darum gekümmert, dies zu dem Wohle des Patienten zu klären. Auch über das oft gemeckerte Essen, kann ich nur wenig Negatives sagen, natürlich sind Geschmäcker verschiedenen, aber ich bin mir sicher, dass für Jeden immer etwas dabei ist! Abschliessend kann ich nur sagen, wenn man sich auf die Thematik einlässt und man einen Schritt nach vorne machen möchte, ist die Reha auf Medicos ein sehr gutes Sprungbrett, welches ich Jedem nur empfehlen kann.

Erwartungen voll erfüllt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (z.B. auf Wunsch kurzfristig Einzelgespräch beim Arzt erhalten)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Beengte Platzverhältnissse (Neubau für Psychosomatik in Arbeit))
Pro:
Professionelle, kompetente Therapie
Kontra:
Beengte Platzverhältnissse (Neubau für Psychosomatik in Arbeit)
Krankheitsbild:
Burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

In den vergangenen vier Wochen habe ich an einer ambulanten Reha in der Psychosomatik teilgenommen. Im Frühjahr hatte ich einen Burnout und war froh, nun einen ambulanten Therapieplatz bekommen zu haben. Gleich vorweg: Meine Erwartungen sind voll erfüllt worden.

Das Therapieprogramm (Gruppengespräche, Einzelgespräche, Ergotherapie, Sport, u.v.m.) habe ich als sehr angenehm und ausgewogen empfunden. Die Durchführung der Therapien fand ich sehr professionell und kompetent. Sicher gab es hin und wieder auch Wartezeiten zwischen einzelnen Veranstaltungen, diese habe ich aber gerne für Gespräche mit Mitpatienten oder auch für Spaziergänge auf dem angrenzenden, sehr weitläufigen Schalke-Gelände (parkähnlich) genutzt.

Das Mittagessen im Bistro war für mich OK und entsprach dem Standard der meisten Betriebsrestaurants, die ich aus dem Berufsleben kenne. Ich habe jeden Tag dort gegessen und wenn die beiden anderen Gerichte mir nicht so zugesagt haben, gab es ja immer noch den Salatteller.

Insgesamt hat mir die Reha sehr gut getan und ich habe kann nun mit neuen Kräften und vielen, wertvollen Erfahrungen wieder in den Beruf zurück. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an das Team der Psychosomatik und an die mitwirkenden Therapeutinnen und Therapeuten aus den anderen Fachbereichen.

Nie wieder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
nichts
Kontra:
alles
Krankheitsbild:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war fast 7 Wochen in dieser Abteilung. Dies war verschenkte Zeit in meinem Leben. Die Therapie bestand aus warten auf die nächste Anwendung (2,5 - 3 Std.), an einigen Tagen 1 Anwendung morgens und 1 Anwendung nachmittags - dazwischen Mittagessen (Essen grauenvoll und mies). Wurden die wenigen Anwendungen bei den ganz knappen Visiten angesprochen, passierte nichta.Man wird als Patient einfach nicht wahr genommen. Dafür jeden Freitag um 15 Uhr mit Verpflichtung der sogenannte "Wochenabschluss" mit Waffelbacken durch eine Gruppe und Verteilung der Therapiepläne für die nächste Woche. Hier soll dann der Tag mit dieser Sinnlosigkeit gefüllt werden. Diese Pläne werden erst dann gedruckt und verteilt. Weiterhin kommen die Therapeuten fast immer später - eine ganze Gruppe mit 10 * 12 Personen wartet dann.

Obwohl man bereits bei der Aufnahme und zwischendurch Probleme anspricht, werden diese beim letzten Arztgespräch verdreht bzw. es wird auf den Patienten eingeredet, es so zu tun, wie die Ärzte es wollen und man braucht sehr viel Kraft, welche man teilweise nicht besitzt.

Die Therapeuten auf der Trainingsfläche kümmern sich nicht um die Patienten - bis auf das Aufrufen passiert nichts.

Die Kostenträger sollte hier mal genau prüfen. Es ist vergeudete Zeit und Geld.

Positive Bewertung Psychosomatik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Da die Psychosomatik bis dato nur negative Bewertungen bekommen hat, möchte ich auch einmal etwas Positives schreiben.
Vorab möchte ich erwähnen, dass ich in der Vergangenheit schon 2 stationäre psychosomatische Rehabilitationen in Fachkliniken hatte.

Mein Aufenthalt war in der Zeit vom 23.03. bis 28.4.2015
Schon bei der Aufnahme wurde ich freundlich empfangen und mir wurden wichtige Informationen zu meinem Aufenthalt mitgeteilt. Meine Therapeuten sowie die Ärzte waren von Anfang bis zum Ende sehr nett und kompetent. Auch Therapeuten aus anderen Abteilungen der Klinik, z.B. aus der Orthopädie, Herr Trompeter, war mir gegenüber immer freundlich, ist auf meine speziellen Belange eingegangen und hat sich als sehr kompetent erwiesen.
Sicherlich gab es krankheitsbedingte Ausfälle, aber in jedem Betrieb oder in jeder Klinik passiert so etwas. Wir sind alle Menschen und keine Computer; und selbst die fallen aus.
Die Klinik hat sich aber ehrlich bemüht die Termine, wenn es möglich war, mit anderen Mitarbeiter/innen zu besetzen, so dass für die Patienten/innen keine Nachteile entstanden.

Die Wartezeiten zwischen den einzelnen Terminen fand ich teilweise zu lang. Auch bei einem stationären Aufenthalt ist das so, aber dort hat man die Möglichkeit, aufs Zimmer zu gehen, durch einen Kurpark zu schlendern oder einen Bummel durch das Städtchen zu machen.
Nun, bei einer ambulanten Reha habe ich kein Zimmer, auch besitzt Gelsenkirchen keinen Kurpark und bis zur Stadt sind es ein paar Kilometer, aber das war mir von vornherein klar und ich habe es akzeptiert.
Den Aufenthaltsraum sowie den Ruheraum der von der Abteilung Psychosomatik zur Verfügung gestellt wird, ist für die Anzahl der Patienten definitiv zu klein.
Der Klinik ist das bewusst, daher ist geplant, ein eigenes Gebäude, ca. 2000 qm, nur für die Psychosomatik zu bauen. Ich denke, dann sind die Platzprobleme gelöst und es stehen mehr Möglichkeiten, die Wartezeiten zu überbrücken, zur Verfügung.

Nun zum Thema Essen. Hier muss ich zugeben, dass das Essen miserabel ist.
Ich habe in noch keiner Rehaklinik, in der ich einen stationären Aufenthalt hatte, so „Etwas“ zu essen bekommen.
Nicht die Klinik ist der Betreiber sondern ein Privatunternehmen. Ich denke aber, die Klinik sollte mal mit dem Betreiber über dieses Problem reden, da ein gutes Essen ein großer Wohlfühlfaktor ist und den Patienten den Aufenthalt in der Klink als angenehm empfinden lassen.

fehlende Therapie, keine Erholung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (verschwundene Zeit)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Beschwerden werden nicht wahr genommen)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (bei medizinischen Bewegungen sind die Therapeuten im Büro, keinen interessiert ob die Übungen werden richtig ausgeführt.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Beschwerden werden nicht wahr genommen, mehrere Termine sind ausgefallen.)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (kleine Räume ohne Fenster, ohne frische Lüft, nicht klimatisiert)
Pro:
nette Gruppe
Kontra:
verschwundene 5 Wochen meines Lebens
Krankheitsbild:
Burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 5 Wochen lang bei Medicos auf psychosomatische Abteilung,leider diese Zeit war umsonst aus meinem Leben rausgeschmissen. Es ist schon bei der Aufnahme schief gelaufen,wo die Therapeutin fehlte,ob mein Termin fest stand.In der Abteilung sind 3 Gruppen,insgesamt 36 Rehabilitanden.Es sind 2 Gruppenräume ca.20m2,wo bis 20 Leute gesammelt werden,5/6 Büros für Ärzte/ Therapeuten/Sekretärin,sehr kleine Küche,2WC,ein Entspannungsraum mit ca.4 Liegen,ein nicht klimatisierte und ohne Fenster mit weniger Sitzmöglichkeiten Warteraum ca.20m2.Die Räume sind überall zu klein,nicht klimatisiert,ohne Fenster und frischem Lüft,was total ungeeignet für die Leute mit Panikattacken oder Angstzustände ist.Die progressive Muskelentspannung dürften wir bis zu 12 Leute im sitzend oder liegend in den kaltem Raum ausüben.Zwischen die Anwendungen waren meistens bis zu 2,5 Stunden Wartezeiten.In diesen Wartezeiten dürften wir bei dem schlechtem Wetter ein Spaziergang in Anspruch nehmen oder im "Warteraum" sich unterhalten.Es wird nur Sport,Seminare,Gruppentherapie, Ergotherapie angeordnet,keine Massage/Fango/ Wassergymnastik oä.Mehrere Seminare sind kaum zum gebrauchen.Es ist ein Termin in 5 Wochen in der Lernküche,was für die übergewichtige Leute sehr lächerlich ist.Beim Gerätensport sind mehrere Therapeuten im Büro, keiner interessiert sich ob die Rehabilitanden ihre Übungen richtig ausführen,ob die Geräte richtig eingestellt sind.Mehrere Therapeuten kommen mit 10 minutigem Verspätung.Bei der ärztliche Visite(1x wo)werden die Beschwerden nicht wahr genommen, Therapie wird nichts geändert.Das Essen am "Bombentisch" war öfters gesundheitsschädlich.Unsere Psychotherapeutin war ständig krank, deswegen sind mehrere Termine ausgefallen,darüber waren wir nicht informiert.Später kamen verschiedenen Vertreter,jedes Mal dürften wir von vorne Anfangen.1 einzeln Gespräch in 5 Wochen.
Verpflichtete Waffeln backen freitags bis 16.30 und Walking montags beim schlechtem Wetter sind utopisch!

Katastrophale Zustände

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
Keine positiven Erfahrungen
Kontra:
Das Stundenlange Warten
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Diese Abteilung ist eine Katastrophe.Man wartet Stunden bis zum nächsten Termin. Als Patient muß man immer pünktlich erscheinen, aber ich habe es bis jetzt nicht erlebt, das die Termine pünktlich eingehalten werden. Es erfolgt auch keine Entschuldigung. Man hat ja schließlich Zeit und kann warten.In Deutschland herrscht freie Arztwahl. Während der Reha sind sie kein selbstbestimmtes Mensch, das heißt: Man muß sich von jedem Arzt anfassen lassen (Mitwirkungspflicht!) jedem, egal ob sympathisch oder nicht , seine Lebensgeschichte erzählen. Eine Zumutung! Die Räumlichkeiten sind so beschränkt, das man auf dem Flur Stunden warten muß, und das schweigend, da der Hinweis kommt , hier wird gerade therapiert. zur Langeweile gesellt sich nun auch noch das geforderte Schweigen. Wo bin ich nur hingeraten? Dies ist einhellige Meinung der Patienten,aber kaum einer traut sich, den Mund aufzumachen.Über das Essen kann ich nichts sagen, da ich mir, weil Diabetiker, mein Essen selber mitbringe.

1 Kommentar

Kasparov am 05.03.2015

Beschwerden werden vom OA ignoriert!

Medizinisch gut, menschlich fragwürdig

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Grosses Lob an die Therapeuten, haben sich als sehr freundlich und Fachkompetent erwiesen. Auch die behandelnden Ärzte waren sehr nett, leider fehlte oft die Zeit, wöchentliche Visiten waren zu knapp bemessen.
Leider wurde auf Probleme die wir als Psochosomatische Patienten in der Einrichtung hatten nicht eingegangen.Es fängt damit an, dass der Tisch für uns im Bistro reserviert ist, damit wird man schon als Psycho abgestempelt und zur Schau gestellt, sowohl für Patienten als auch dem Personal im Bistro.
Krönung des ganzen war, dass wir als " Abteilung der Bombenleger" betitelt wurden, man stelle sich vor: vom Personal im Bistro!
Nach beschwerde in der Abteilung, geschah nichts!
Ich und meine Mitpatienten empfanden dies als äusserst unverschämt, gar diskriminierend.
Selbst in der Abteilung für Krankengymnastik wurden wir als " Psychos" gehandelt, das ist ein Armutszeugniss für das Personal, auch wenn es fachlich sehr kompetent ist.
Thema Essen: Katastrophe!
Nicht nur das es wirklich zu wünschen übrig ließ, auch das Personal war furchtbar,dass Essen wurde teilweise mit blossen Händen auf den Teller gegeben, auf beschwerde hin, wurde gesagt: Ich darf das, habe ein Gesundheitszeugnis!

Also Leute: Pommesbude ist um die Ecke.

ärztliche und therapeutische kompetenz lässt zu wünschen übrig

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (die bewertungsmöglicheit Sehr Unzufrieden fehlt!)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
ich musste es zum glück nur 5 wochen dort aushalten und ertragen
Kontra:
ich habe 5 wochen lebenszeit verschwendet
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

das chaos ab der ersten schriftlichen kontakt aufnahme war furchtbar. es geht dort zu wie im hühnerstall und oft weiss die linke hand nicht was die rechte macht. die wartezeiten sind das letzte man muss von 8:30 an darauf warten das man 2 evtl. 3 "anwendungen" hat und sitzt dazwischen in einem völlig überheizten raum seine zeit ab. wartezeiten von 1,5-2,5 stunden zwischen den "anwendungen" sind die regel. vor allem freitags hat man oft den letzten termin um 13:30 und muss dann bis 16:30 warten bis der dringend benötigte neue wochenplan verfügbar ist. auf mehrmalige nachfrage hiess es der kostenträger zahlt von 8:30 bis 16:30 also muss man auch die zeit absitzen. im warteraum sind kaum sitzmöglichkeiten vorhanden da die patienten gruppe viel zu gross ist was zur folge hat das die stimmung teils agressiv ist.ich habe bereits andere einrichtungen besucht und habe bei medicos kompetente patienten betreuung vermisst.man wird meist von viel zu jungen und auch teils unqualifiziert wirkenden "therapeuten" abgefertigt wird mit sich immer wiederholenden phrasen. das ganze ist sehr bedauerlich für hilfesuchende.mein tip versuchen sie den kostenträger zu bitten eine qualifiziertere einrichtung für sie zu finden. zu guter letzt möchte ich den mantel des schweigens über das wirklich schlechte und immer kalte essen breiten. sehen sie sich andere bewertungen an und es zeigt sich das dies die überwiegende meinung darstellt. es ist wirklich sehr bedauerlich das ich 5 wochen meines lebens dort verschwendet habe und ich kann nur hoffen das die kostenträger endlich aufmerksam werden und geeignete massnahmen ergreifen.

gut

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
frau geipig ist TOP
Kontra:
essen geht gar nicht
Krankheitsbild:
depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

gute therapeuten,nette mitarbeiter,gute parkplatzmöglichkeit,essen oft wiederholung geschmacksneutral und langweilig