MEDIAN Rheingau-Taunus Klinik Bad Schwalbach

Talkback
Image

Genthstrasse 7 - 9
65307 Bad Schwalbach
Hessen

Gesamtzufriedenheit
sehr schlechte Erfahrung
Qualität der Beratung
sehr schlechte Beratung
Medizinische Behandlung
sehr schlechte Behandlung
Verwaltung und Abläufe
sehr schlechte Organisation
Eigene Bewertung abgeben

0 Bewertungen

Sortierung
schlechte Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
alle Fachbereiche (139 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (139 Bewertungen)

Durch Reha zum Sozialfall

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Lebensbedrohliche Angstzustände
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich war vom 11.06.2014 bis 16.07.2014 zum 2 mal Reha-Patient in Ihrem Haus.
Beim 1 mal arbeitsunfähig die Reha angetreten und sollte arbeitsfähig entlassen werden habe dann den Chefarzt von der Kardiologie gesagt das ich ein EU-Rentenantrag gestellt habe darauf wurde ich arbeitsunfähig entlassen mit dem Hinweiß Patient hat noch psychosomtische Probleme.
Die Rentenversicherung schickte mich ein 2 mal nach Bad Schwalbach masive Angstzustände wieder arbeitsunfähig die Reha angetreten.Diese Reha stand unter keinen guten Stern hatte von Anfang an bedingt durch Schliesung des Hauses zum Ende des Jahres wechselnde Ärzte sowie Psychologen.Die Therapeuten haben sich zwar große Mühe gegeben aber mit meinen Problem Alpträume,nicht schlafen können nur mit Schlaftabletten und dann auch nur 2-3 Stunden bin ich alleine geblieben.Ich wurde dann natürlich arbeitsfähig entlassen (man könnte denken das ein gewisser Prozentsatz einfach arbeitsfähig entlassen werden muß)Nun begann der soziale Abstieg da ich arbeitsfähig entlassen wurde und leider kein Arztbericht in Händen hatte(habe ich noch in keiner Reha erlebt)mußte ich mich mit meiner Frau bei Harz 4 anmelden wobei meine Frau vor 10 Jahren das letzte mal gearbeitet hat da sie schwere Durchblutungsstörungen im Kopf hat und sie jetzt wohl zur Reha soll um ihre Arbeitsfähigkeit festzustellen (auf keinen Fall nach Bad Schwalbach )Somit sind meine Angszustände nicht kleiner oder sogar verschwunden nein sie sind jetzt noch größer.
Die Reha hat mir außer Ärger und wohl weitere schlaflose Nächte nichts gebracht.
Ich hoffe nur das endlich mal der Entlassungsbericht kommt das man dagegen vor gehen kann.

1 Kommentar

Dr.Eirund am 21.08.2014

Sehr geehrter Patient,
es tut mir leid, dass Sie von dem Aufenthalt bei uns nicht profitiert haben, und dass Sie nun Hartz IV beantragen mussten. Das geschieht heute sehr viel schneller als früher, und ich kann mir vorstellen, wie schwierig diese Situation für Sie und Ihre Frau ist. Wie Sie freundlicherweise schreiben, haben sich die Mitarbeiter offenbar ja doch Mühe gegeben, Danke für diese Anerkennung. Schade, dass dieses Engagement dennoch nicht zur Besserung Ihrer Beschwerden geführt hat. In einigen anderen Aspekten muss ich Ihren Angaben aber leider widersprechen: Es muss kein "Prozentsatz" arbeitsfähig entlassen werden, sondern wir sind als Rehaklinik sehr streng an gesetzliche Vorgaben in unserer sozialmedizinischen Einschätzung gebunden. Ihrem Kommentar kann ich entnehmen, dass Sie offenbar keine feste Anstellung mehr hatten. Für Arbeitslose sieht die Gesetzgebung andere Kriterien der Arbeitsunfähigkeit vor, als für Angestellte, da es hier ja ggf. auch um die Vermittlung auf sehr leichte und/oder zeitlich sehr begrenzte Tätigkeiten geht. Bei der Einschätzung eines Angestellten dagegen wird die Arbeitsfähigkeit konkret auf den aktuell ausgeübten Beruf bezogen. - Auch muss ich widersprechen, dass wegen der Schließung des Hauses ein häufiger Therapeutenwechsel stattgefunden habe: Die therapeutischen Mitarbeiter können mit dem Umzug der Abteilung Anfang 2015 an den neuen Standort in Schlangenbad wechseln. Dennoch kann es natürlich sein, dass Sie mehrere Therapeutenwechsel hatten, wofür ich mich natürlich entschuldige; aber das lässt sich auch bei einem normalen Klinikbetrieb nicht durchgehend verhindern, allein schon wegen immer mal auftretender Krankheitsfälle, und da hoffen wir auf das Verständnis unserer Patienten, die das ja selber aus der eigenen beruflichen Tätigkeit kennen dürften. - Selbstverständlich werden bei uns Entlassungsberichte erstellt. Sie sollten auf jeden Fall einen ärztlichen Entlassungsschein erhalten haben, auf dem Ihre Arbeitsfähigkeit eingestuft wird. Der sehr ausführliche Entlassungsbericht geht meist ca. eine Woche nach der Entlassung aus dem Haus. Er dürfte also in ihrem Fall schon fertiggestellt und versandt worden sein. - Ich wünsche Ihnen trotz Ihrer Enttäuschung alles Gute, und dass Sie möglichst viel Unterstützung finden, um mit der schwierigen Situation umzugehen. In diesem Sinne verbleibe ich - mit freundlichen Grüßen - Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt

Erwartung nicht erfüllt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (medizinisch zufrieden, psychotherapeutisch unzufrieden)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Mitpatienten
Kontra:
viel
Krankheitsbild:
Psychokardiologische Störung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider kann ich nicht viel Gutes zu meinem Aufenthalt in der Klinik berichten.

Bei der Ankunft musste ich feststellen, dass die Klinik über kein betriebsbereites Schwimmbad verfügt, dies war weder auf der Internetseite noch im Einladungsschreiben erwähnt. Hatte ich mich doch auf Anwendungen im Schwimmbad gefreut (Wassergymnastik, Aquajogging etc.)

Der bauliche Zustand ist nach meinem Empfinden so, dass ich die Entscheidung die Klinik zu schließen, sehr gut nachvollziehen kann.

Durch die angekündigte Schließung hatte ich bei einigen Mitarbeitern der Klinik den Eindruck von Unzufriedenheit, was sich erheblich auf die Stimmung ausgewirkt hat.

Da in der Klinik ein tiefenpsychologisches Konzept verfolgt wird, hatte ich mich auf intensive Einzel- und Gruppengespräche eingestellt. Dem war leider nicht so. Die Einzelgespräche, einmal die Woche 20-25min., sind für mich zu kurz gekommen. In den Gruppensitzungen, sind durch die doch recht unterschiedliche Zusammenstellung, meine Probleme für mich unzureichend behandelt worden. Die Psychotherapeuten, denen ich zugeordnet war konnten meine Erwartungen nicht erfüllen.

Zuviel Zeit habe ich mich zusätzlich zu meinen Problemen ( psychokaridiologische Störung) mit den Problemen der Gruppenmitglieder auseinandersetzen müssen ( Trauer, Trauma, Schmerz, Burn-Out, ..) , was mich zusätzlich belastet hat.

Meine Erwartung war konkrete Hilfestellung zu meinen Problemen zu bekommen, dies war leider nicht der Fall. Allzu oft musste ich den Satz „ Wir können Ihnen nicht helfen, das müssen Sie selbst tun“ hören.

Da bei mir eine psychokaridiologische Störung diagnostiziert wurde, hatte ich für mich eine Behandlung spezifisch auf Herz und Psyche erwartet, ich konnte aber keinen Unterschied in den Anwendungen zu den Mitpatienten mit anderen Krankheitsbildern erkennen.

Die Mitarbeiter der Küche und das Reinigungspersonal machen unter den gegebenen Umständen einen guten Job.

Mein Fazit:
Leider kann ich die Klinik nicht weiterempfehlen.

Ich denke ich habe mit meiner subjektiven Kritik niemand persönlich verletzt und hoffe meine Bewertung wird nicht wieder entfernt.
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Ein Kommentar ist immer subjektiv.
Ich habe versucht in der „Ich-Form“ zu schreiben, möchte aber trotzdem betonen, dass die angesprochenen Punkte mir von sehr vielen Mitpatienten bestätigt wurden.

1 Kommentar

meyer@medizinfo.com am 09.07.2014

Hinweis der Redaktion:

Die Bewertungen von IBN und CH_1 wurden von derselben Person abgegeben.

Redaktion - Klinikbewertungen.de

Hommm....., gehen Sie mal in sich!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
Unterbringung in Einmannzelle!
Kontra:
Man wird, regelrecht, in eine Richtung gedrückt!
Krankheitsbild:
Rückenschmerzen!
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach Aufnahme in der Klinik wurden, erwartungsgemäß, mehrere Untersuchungen durchgeführt, wahrscheinlich um eine Therapie festzulegen. Zwei Tage NIX! Behandlungsplan, nur Psychoschiene! Trotz meiner Hinweise auf meine Beschwerden, nur Psycho! Selbst als ich eine Therapiesitzung wegen Übelkeit und Schwindel verlassen mußte, kam nur:(Was hat Sie denn nun wieder aufgeregt, gehen Sie mal in sich!)Hommm...
Mir ging`s immer schlechter. Zusätzliche Schmerzen in den Beinen und Schwindel! Wieder Psycho!!!
Keine Ahnung??? Abklärung in Wiesbaden = kein akuter Zustand = wieder zurück! Nun, mit Rollator, weiter auf der Psychoschiene! Nach einer Woche Verlängerung, am Vortag meiner Abreise, wurde mir gesagt:" zu spät erkannt, Sie waren hier am falschen Ort, gute Besserung!" Knapp 2 Wochen nach Schwalbach, lag ich mit einem Schlaganfall in der nächsten Klinik, aus der ich heut entlassen wurde. Dieses Ereignis hätte mir nach Auskunft der behandelnden Ärzte erspart bleiben können, denn die Vorboten hierzu waren eindeutig. Danke, Bad Schwalbach!
PS: nicht jeder der Schmerzen hat ist Psychisch krank, jedoch leiden viele hiervon an der Fehldiagnostik Ihrer Ärzte! Wenn man keine Ahnung hat, nicht alles auf die Psyche schieben. Lebensgefahr!!!

6 Kommentare

Dr.Eirund am 02.04.2014

Sehr geehrte Patientin,
Sie sind ja äußerst unzufrieden mit unserer Behandlung. Da Sie zwei Wochen später eine so ernste Erkrankung hatten, kann ich das auch gut verstehen. Gern können Sie sich nochmal an mich persönlich wenden, damit ich anhand Ihrer Akte nachvollziehen kann, was da genau geschehen ist. - Ihre Kritik daran, dass wir nach dem psychischen Befinden und seinen Hintergründen fragen, kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen. Ihr Kostenträger hat Sie aufgrund einer psychischen oder psychosomatischen Erkrankung zu uns geschickt, und unser Auftrag ist eine psychotherapeutische und rehabilitative Behandlung. Uns geht es dabei nicht um ein "entweder" psychisch "oder" körperlich, sondern bei uns werden auch Menschen mit körperlichen Leiden psychotherapeutisch begleitet, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt. Denn einerseits drücken sich psychische Belastungen oft in Form körperlicher Symptome aus, andererseits können auch die Symptomoe körperlicher Erkrankungen unter psychischer Belastung stärker werden. Außerdem kann die Behandlung der Krankheitsverarbeitung dienen, oder aber auch der Reduzierung des psychisch bedingten Risikoprofils etwa bei Gefäßerkrankungen. ("Schlaganfälle" sind Folgen solcher Gefäßerkrankungen). Üblicherweise sollten die Symptome der Patienten vor Aufnahme bei uns abgklärt sein, damit die Indikation für die Zuweisung zu uns als Rehabilitationsklinik fest steht. Falls dann während des Aufenthaltes neue Symptome festgestellt werden, überweisen wir meist zu niedergelassenen Fachärzten oder in Akutkliniken, deren Empfehlungen wir dann auch umsetzen. Das haben wir offenbar auch bei Ihnen getan. Allerdings beklagen Sie, dass man dort nicht die Dringlichkeit Ihrer Beschwerden erkannt habe. Daher würde ich gern wissen, welche Empfehlungen uns zu Ihren Beschwerden gegeben wurden. - Gewöhnlich verlängern wir die Aufenthalte nur nach ausdrücklichem Wunsch oder zumindest Einverständnis unserer Patienten. Daher bin ich bezüglich dieser Kritik etwas ratlos und würde auch das gern überprüfen, ebenso wer Ihnen gesagt hat "zu spät erkannt, Sie waren hier am falschen Ort". Da in diesem Forum keine Namen genannt werden sollen, möchte ich Sie um eine persönliche Mitteilung zu Ihrer Person und zu den behandelnden Therapeuten in unserer Klinik bitten. Vielen Dank vorab und mit freundlichen Grüßen - Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt

  • Alle Kommentare anzeigen

Schade

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Mitpatienten
Kontra:
zu viel
Krankheitsbild:
Psychokardiologische Störung, Deppression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach 5 Wochen Reha geht es mir schlechter als zuvor

8 Kommentare

Dr.Eirund am 27.03.2014

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
ich bedauere als Chefarzt natürlich, dass Sie ein so schlechtes Urteil über unsere Klinik fällen. Gern würde ich die genaueren Hintergründe Ihrer Unzufriedenheit wissen, also ob sich diese z.B. auf die Menge oder die Art der Anwendungen bezieht. Haben Sie denn während Ihres Aufenthaltes die Gelegenheit genutzt, Ihre Kritik anzubringen? Sie haben ja bei uns die Möglichkeit, sich über das Beschwerdemanagement an uns zu wenden. Die Beschwerdebeauftragte ist eine Mitarbeiterin unserer Krankenpflege, Sie dürften sie also auf jeden Fall kennen gelernt haben. Sie nimmt jede Beschwerde schriftlich auf und leitet sie an die zuständigen Abteilungsleiter weiter – also auch an mich, wenn es um therapeutische Inhalte geht. Auch besteht die Möglichkeit, sich direkt selber schriftlich zu äußern und dies unmittelbar der Klinikverwaltung zukommen zu lassen. Dafür sind eigens unsere Fragebögen „Sagen Sie uns Ihre Meinung“ vorhanden. Alle diese Beschwerden werden auch dem interdisziplinären Qualitätszirkel vorgelegt, um hier nach Möglichkeiten der Verbesserung zu suchen. Allerdings erinnere ich mich nicht, in den letzten Wochen eine so negative Kritik vorgelegt bekommen zu haben. Bei uns geht so etwas gewöhnlich auch nicht verloren, angesichts Ihrer hiesigen Bewertung würde ich das aber gern nochmal intern prüfen. Falls Sie eine Beschwerde verfasst haben, wäre es gut, wenn ich Ihre konkreten Aufenthaltsdaten kennen würde (An- und Abreisetermin). Falls Sie während Ihres Aufenthaltes keine Beschwerde vorgebracht haben, bedauere ich das zwar sehr, denn nun kämen Verbesserungen für Sie ja zu spät. Dennoch würde ich dann zumindest im Nachhinein die konkreten Punkte erfahren, damit wir diese zukünftig berücksichtigen können. Falls Sie dafür eher persönliche und vertrauliche Daten vorbringen möchten, können Sie gern auch direkt mit mir Kontakt aufnehmen, gerne über die Mail auf der Homepage unserer Klinik, aber Sie können mir auch hier im Forum von Klinikbewertungen.de eine Nachricht zukommen lassen. Auch wenn wir gewiss nich immer alles entsprechend ändern können, bin ich doch für konkrete Anregungen zur weiteren Verbesserung unserer Arbeit auf jeden Fall dankbar. In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichem Gruß und dem Wunsch, dass es Ihnen bald besser gehen möge – Ihr Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt der Abteilung Psychosomatik

  • Alle Kommentare anzeigen

Negativ und nicht zu empfehlen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Der Patient wird hier sicher nicht ernst genommen. Die Erfahrungen eines Angehörigen von mir sind durch die Bank schlecht! Der Therapeut hatte offenbar keine Lust und wurde sogar von den Gruppenmitgliedern "boykottiert". Wenn jemand nach einer Reha in einem schlimmeren Zustand sich befindet als vor der Reha und dieses von der Klinik als "gebesserter Zustand" bezeichnet wird, kann ja etwas nicht stimmen. Beschwerdemanagement ist zwar scheinbar vorhanden, nutzt aber offensichtlich nichts. Im übrigen sollte auch eine psychosomatische Klinik in der Lage sein, andere körperliche Erkrankungen richtig zu deuten und zu interpretieren. Wenn eine Klinik einem auch körperlich erkranktem Menschen mitteilt, er sei ohne wesentliche Einschränkungen einsatzfähig, kann ja etwas nicht stimmen! Es gibt leider starke Einschränkungen, die ich als Angehöriger fast täglich erlebe. Offenbar falsche Einschätzung der Klinik. Wenn ich diese stark positiven Bewertungen hier lese überkommt mich durchaus der Gedanke, ob hier nicht gar das eigene Personal Bewertungen abgibt. Ist nur eine Vermutung von mir.

2 Kommentare

Dr.Eirund am 28.08.2013

Lieber Angehöriger,
mit Überraschung habe ich Ihre Bewertung gelesen. Sie beklagen darin unser Beschwerdemanagement. Haben Sie dieses denn auch genutzt? Denn ich habe in diesem Jahr keine interne Beschwerde mit ähnlich lautender Kritik vorgelegt bekommen. Das ist schade, denn Ihre Kritik beruht anscheinend auf einem Missverständnis, das wir noch vor Ort hätten klären können. So nehmen Sie fälschlicherweise an, eine psychosomatische Klinik sollte die berufliche Leistungsfähigkeit auch bezüglich der vorhandenen körperlichen Erkrankungen einschätzen können und leiten daraus ab, dann "kann ja etwas nicht stimmen!" Leider irren Sie sich, denn bei Rehabilitationsbehandlungen sind wir verpflichtet, die Frage der beruflichen Einsatzfähigkeit primär für das von uns vertretene Fachgebiet beantworten. Diese erfolgt in Anlehnung an vorgegebene medizinische und rechtliche Richtlinien. In der sozialmedizinischen Einschätzung fachfremder, primär körperlicher Erkrankungen sind wir demgegenüber zu einer gewissen Zurückhaltung verpflichtet. Da Ihr Angehöriger offenbar vor allem unter einer bestimmten körperlichen Erkrankung leidet, sollten Sie einen entsprechenden Facharzt aufsuchen und ggf. auch eine entsprechende Rehamaßnahme beantragen. - Abschließend muss ich Ihrer "Vermutung" widersprechen, Klinikmitarbeiter würden die Bewertungen auf dieser Seite schreiben. Im Gegenteil: Wie Ihnen viele Patienten bestätigen können, fordere ich seit einigen Monaten sogar immer offener dazu auf, sich als Betroffene/r in diesem Forum zu beteiligen, da wir es begrüßen, wenn sich die Patienten vor Antritt der Reha ein möglichst realistisches Bild von unserer Arbeit machen können. Denn bei durchschnittlich 800 Patienten im Jahr kann nur durch eine rege Teilnahme ein einigemaßen repräsentativer Eindruck entstehen. Und nur dann können wir die Bewertungen auch gut für unser internes Qualitätsmanagement nutzen. - Ich hoffe, damit Ihre Fragen wenigstens im Nachhinein geklärt zu haben und wünsche Ihrem Angehörigen natürlich baldige Besserung und alles Gute.
Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt

  • Alle Kommentare anzeigen

Bitte nie wieder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
Essen und nettes Küchenpersonal/Reinigungspersonal. Cafeteria
Kontra:
Umgang mit PatientInnen/Umgang mit konstruktiver Kritik
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war von Febr. bis Mrz. 2013 in dieser Klinik. Ich würde sie auf gar keinen Fall weiterempfehlen. Meiner Meinung nach ist diese Klinik ungeeignet für Traumapat.! Auf konstruktive Kritik wird unsachlich reagiert ("Sie können ja abreisen, wenn Ihnen die Politik des Hauses nicht gefällt"). Es ging u.a. um den Wechsel eines Therapeuten (ich bat um eine Therapeutin). Dieser Bitte wurde nicht entsprochen, da ein Therapeutenwechsel der Politik des Hauses widerspricht! Traumatisierte Frauen sollen sich in Gegenwart von Männern (gemischte Gruppen mit unterschiedlichen Problemfeldern) öffnen und sich seelisch entblößen gegenüber einem Therapeuten. Es mag sein, dass es für manche Menschen hilfreich ist. Dieses kann ich nicht beurteilen. Aber ich für mich kann beurteilen, dass es nicht funktioniert hat, obwohl ich mich bemüht habe -trotz dieser Ablehnung- und „gucken wollte“, was passiert. Der ständige Hinweis, die Reha abzubrechen, ist auch nicht hilfreich. Das ein Patient nicht mehr die Kraft und Energie hat, abzureisen, sollte wohl jedem klar sein. Nach 5 Wochen d. Frage einer "Bilanz". Nachdem ich mitgeteilt habe, dass bis einschl. der 5. Woche keine Besserung erzielt werden konnte und ich nicht profitieren habe, kam die Antwort, dass ich mich sicher nicht genug geöffnet habe und daher noch nicht profitiert hätte. Eine Verlänger. wurde mir von der Klinik nahegelegt, um ein besseres Ergebnis vielleicht doch noch zu erzielen. Dieser Verlängerung habe ich zugestimmt in der Hoffnung, dass im Nachgang doch noch eine Besserung zu erreichen ist. Dieses ist aber nicht der Fall.Ganz im Gegenteil ging es mir nach der Reha in dieser Klinik schlechter also vorher. Krank werden sollte ein Patient dort nicht, wie es mir passiert ist.Es hat sich keiner während des Tages gekümmert. Morgens nur mal kurz die Schwester u.Ärztin. Diese wollte später noch mal schauen,wie es mir geht, hat es aber scheinbar vergessen. Den ganzen Tag über war nichts mehr zu sehen oder zu hören Personal. Ich war leider nicht in der Lage, aus dem Bett zu kommen, ohne zu stürzen (starke Schwindelanfälle).Das die Zimmer alt und verschlissen sind, hat mich nicht gestört. Der Umgang mit mir als Patientin aber wohl. Beschwerde an DRV ist erfolgt.

4 Kommentare

Dr.Eirund am 07.08.2013

Sehr geehrte Patientin,
als Chefarzt bedauere ich sehr, dass Sie von der Behandlung in unserem Hause nicht profitieren konnten und wie Sie den Umgang mit Ihnen empfunden haben. Haben Sie die vielfältigen Möglichkeiten zur Beschwerde in unserem Haus genutzt? Wir weisen ja alle Patienten ausdrücklich darauf hin, welche Möglichkeiten sie haben, ihre Kritik möglichst zeitnah zu äußern. Jede Beschwerde wird an mich weitergeleitet, damit ich ggf. auch ein persönlichese Gespräch mit den Betroffenen suchen kann. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass ich während der Zeit Ihres Aufenthaltes eine so deutliche Kritik gelesen hätte, wie ich sie jetzt hier vorfinde. Das ist schade, denn nur so hätten wir gemeinsam nach Lösungen der Probleme suchen können. Aber auch in den Abschlussfragebögen, die alle Patienten erhalten, fand sich keine so deutliche Beschwerde. Mich wundert angesichts Ihrer Bewertung allerdings, dass Sie eine Verlängerung in Anspruch genommen haben. Verlängerungen bewilligen wir ausschließlich im Einvernehmen mit unseren Patienten und wenn der Kontakt zwischen Patient und Personal tragfähig erscheint. Das besprechen wir auch mit unseren Patienten, und keiner muss gegen seinen Willen diesem Angebot der Klinik zustimmen. Ich sichere Ihnen zu, dass wir Ihre Bewertung auf jeden Fall noch einmal in unserem Team ansprechen werden, sobald die von Ihnen angekündigte Beschwerde vorliegt. Lieber hätte ich das natürlich noch während Ihres Aufenthaltes getan. – Ich wünsche Ihnen aber ungeachtet dieser Umstände alles Gute, insbesondere für Ihre Gesundheit! Mit freundlichem Gruß – Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt

  • Alle Kommentare anzeigen

finger weg von dieser klinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
Körperpsychotherapie ist super
Kontra:
alles andere ein Alptraum
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Pflegepersonal ist unfreundlich bis auf eine Ausnahme man bekommt das gefühl unerwünscht zu sein.........Therapeuten gehen nicht auf einzelne ein die Gruppe soll das Ziel sein.......man ist halt nur eine nummer und nicht mehr.....die psychosomatische Abteilung hat ihr Ziel leider verfehlt ....

Nur für Mobbing und Burneout geeignet.

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
nette Mitpatienten
Kontra:
schlechte Ärzte und Therapeuten
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich halte diese Klinik für Burnout- und Mobbingpatienten für geeignet. Bei anderen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Borderline, Bullemie und Traumata ist sie jedoch völlig ungeeignet. Es finden fast ausschließlich Gruppentherapien statt, da bleiben Patienten mit o.g. Problemen auf der Strecke. Schade für die verloeren gegangene Zeit.......

1 Kommentar

Dr.Eirund am 02.08.2013

Sehr geehrte Patientin,
Ihr Aufenthalt ist zwar schon eine Weile her. Wir haben uns als Klinik aber erst vor kurzem dafür entschieden, das Forum „Klinikbewertungen“ im Sinne der Qualitätsverbesserung zu nutzen und gelegentlich Bewertungen zu kommentieren, daher entschuldigen Sie bitte die verzögerte Antwort.
Ich kann gut verstehen, wenn unsere Patienten die Vertraulichkeit des Einzelkontaktes besonders schätzen. Wir haben kritische Äußerungen in dieser Frage daher aufgegriffen und die Frequenz der Einzelkontakte in den vergangenen Monaten erhöht, ohne die Dichte des Gruppenangebotes zu reduzieren. Denn die Therapiegruppen sind uns weiterhin wichtig. Entgegen Ihrer Kritik nämlich ist die Durchführung von Gruppentherapien durchaus auch in der Therapie von Depressionen, Borderline-Störungen und den anderen von Ihnen benannten Krankheitsbildern sinnvoll und auch in vielen anderen Kliniken etabliert. Selbstverständlich sind auch unsere ärztlichen und psychologischen Therapeutinnen und Therapeuten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ausgebildet und daher in der Lage, die von Ihnen erwähnten Krankheitsbilder zu behandeln. Darüber hinaus haben unsere therapeutischen Mitarbeiter umfassende vertiefende Fortbildungen absolviert, sodass wir auch bei spezielleren Fragestellungen gezielt behandeln können. Anscheinend haben Sie in unserer Klinik dennoch keine ausreichende Möglichkeit zu einem nachhaltigen Therapieerfolg gefunden. Wir werden Ihre Rückmeldung und die Hintergründe daher nochmals im Team diskutieren.
Ich danke Ihnen in diesem Sinne für Ihre kritische Stellungnahme und wünsche ihnen für die weitere Zukunft alles Gute.
Mit freundlichem Gruß –
Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt

Angehörige/Kinder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Fachlichkeit)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
Gute Umgebung für Urlauber
Kontra:
Keine einbindung mit Angehörigen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Meine Frau war sechs Wochen in der Klinik wegen dem Burnout - Syndrom .
Ich möchte hier was zum Thema Angehörige/Kinder sagen.
Als ich erkannte das meine Frau sich verändert hat, sehr Agressiv unserem Sohn gegenüber wurde,der Beruf meiner Frau Sie einfach aufgefressen hat .Haben wir uns dafür entschieden das Sie eine Reha-Kur gut gebrauchen könne.

So ging es nun in die Klinik nach Schwalbach. Die erste Woche war eine Katastrophe, wir wussten nicht wie wir uns verhalten sollten . Meine Frau blockte jedes Gespräch , es sah
so aus als würden nun andere Menschen wichtiger sein als die Familie(Was auch Richtig ist bei Burnout). Für mich hatte es so ausgesehen als wäre man dort auf Urlaub mit Renten/Krankenkassen Go. Wir waren bereit auch diese Phase mit zu gehen. Es ist auch wichtig bei Burnout sich zu erholen und zur Ruhe zu kommen um neue Energie tanken zu können (Ruhe heißt für mich alles das was man in seinem Beruf nicht macht).

Als meine Frau für mich immer Merkwürdiger wurde . Dinge machte die Sie in 23 Jahren Ehe nie gemacht hat, Gespräche gab es nur im dringenden Fall per Telefon. Habe ich mir gedacht rufe ich dort beim behandelden Arzt an um zu erfahren wie,wir uns meiner Frau gegenüber verhalten sollen. Die Antwort:" Wir geben keine Auskunft , nur wenn Ihre Frau es möchte". Ich sagte Ihm das ich ja keine Diagnosen haben möchte , sondern einfach nur wie,wir uns verhalten sollten. Antwort:" Das müssen Sie mit Ihrer Frau klären". Mir viel alles aus dem Gesicht bei soviel Ignoranz.
Ich bin dort also nicht weiter gekommen. Ich kaufte mir ein Buch von Dr. Schmiedel zum Thema. Dort haben ich gelesen das die Familie und Kinder bei dem Burnout-Syndrom sehr wichtig sind, bei einer Reha dem Betroffenen halt geben sollen das eine Reha/Kur nur Zeitlich begrenzt sei und einen Einstieg ins Häusliche erleichtern sollen.
Die Familie wurde leider nie mit einbezogen in Schwalbach oder unterstützt. Fazit: Für die Familie/Kinder zu Hause ist Schwalbach , der Horror.

1 Kommentar

Taunus am 19.10.2011

Hallo Mike,

ich finde es unglaublich was für eine schlechte Bewertung Sie als Angehöriger hier über diese Klinik abgeben, um nicht zu sagen, unverschämt.

Ich habe den Eindruck, Sie haben ein Kommunikationsproblem mit Ihrer Frau ("meine Frau blockierte jedes Gespräch ab"). Ja, vielleicht hat sich Ihrer Frau zum ersten mal nach 23 Jahren Ehe Zeit für sich in Anspruch genommen und um sich selber mal gekümmert. In der Reha kann es daher durchaus sein, das andere Themen wichtiger waren, als Familie (sonst wäre sie auch nicht in Bad Schwalbach gewesen, oder können Sie sich nicht 6 Wochen selber versorgen?).

Aus eigener Erfahrung und auch aus Erfahrungen von Mitpatienten ist diese Rehazeit sicher kein Urlaub auf Krankenkasse! Wie Sie als Angehöriger zu dieser Behauptung kommen, weiß ich leider nicht?

Was die "nicht" Telefonauskunft der Ärzte über Ihre Frau betrifft, kann ich 100% nachvollziehen! Haben Sie schon mal was von Schweigepflicht gehört? Warum haben Sie nicht mit Ihrer Frau gesprochen? Patienten aus der Psychosomatik können auch selber reden, oder hatte Ihre Frau zusätzlich Probleme mit dem Mund?

Nunja, wie dem auch sei. Sprechen Sie doch einfach mal mit Ihrer Frau, bevor Sie eine solche Bewertung über eine Klinik abgeben in der Sie selber nie in Behandlung waren.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Frau in den nächsten Ehejahren eine gute Kommunikation!

keine Hilfe für Angstpatienten

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2008
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nachdem die DRV meinen Wunsch nach der Klinik Glotterbad in Glottertal abgelehnt hat, musste ich nach Bad-Schwalbach fahren. Das ist alleine für einen Angstpatienten schon ein Problem, da es ca. 200 km für mich waren.

Die Ankunft war ok und der Empfang auch.

Die ärztliche Behandlung war unter aller sau.

Kein persönliches Wort o. ä. geschweige denn Hilfestellungen.

Gruppentherapie mit sämtlichen psychischen Krankheitsbildern. Keine Dispositionsgruppen nur für Angststörungen o. ä.

Meine Arztin war eine Frau Dr. Trüben.....

Es gab nur Gruppentherapie.

Ich bin dann nach vier Wochen nach Hause gefahren.

Mit der Gestaltungstherapie kam ich nicht richtig klar. Daraus wurde dann im Abschlussbericht eine Verweigerung für diese Therapieform gemacht.

Der Abschlussbericht war ohnehin der Hit. Ich kenne mindestens drei Mitpatienten, die dagegeben rechtlich angehen wollten.

Essen war ok. Die Damen vom Empfang waren immer gut drauf.

Ich kann diese Klinik absolut nicht empfehlen.

Wenn man zu allem ja und amen sagt, ist es ok. Anders kann ich mich die zufriedenen Patienten nicht erklären.

Anmerken möchte auch gleich, dass ich kein notorischer Nörgler oder Querulant bin.

Ich wollte nur gesund werden bzw. mit der Krankheit besser klar kommen.

Das ist leider in dieser Klinik nicht der Fall gewesen.

1 Kommentar

Sayo am 03.06.2010

Das verstehe ich nicht!
Du warts im jahre 2008 in der Klinik, und schreibst nun nach 2 (!!) Jahren eine bewertung.
In diesen 2 Jahren kann sich doch etwas verändert haben!

Zu den Gruppentherapien:
Sie machen dies seit über 20 jahren aus Erfahrung. Es ist natürlich nicht jedermans Sache - aber das ist die Möglichkeit es zu lernen!!!
Und wenn man das nicht einmal innerhalb von 6 wochen probiert, ist man meiner Meinung nach selbst dran schuld!
Man kann - unter der Vorraussetzung sich auch schon in der Gruppe geöffnet zu haben - jederzeit einzeltermine bei den therapeuten bekommen!!
Und bei den Schwestern und Pflegern darf man jederzeit hingehen und reden.

Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen - aber es kommt auch darauf an WAS und WIE man selbst hier hin geht!
Wenn man eh gleich kein Bock hat - dann ist es kein Wunder dann auch enttäuscht zu werden. Das ist dann aber bei jeder klinik so!
gruß Sayo

Wenig Hilfe und Einfühlungsvermögen!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Unterbringung
Kontra:
Umgebung,Ärzte und Therapeuten/innen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich kam krank in diese Klinik ,in der Hoffnung ,wenigstens auch ein bißchen von meinen psychischen Problemen geheiltl zu werden.
Leider waren dort aber nur die Damen am Empfang,die Putzfrauen und die Hausmeister kompetent und nett.:-(
Die Ärzte,b.z.w.Therapeuten/innen dort waren zumeist eine Katastrophe.
Wenig Verständnis,dumme Ratschläge,keine Hilfe waren die Folge.Und als Abschlußhöhepunkt folgte meine Gesundschreibung,obwohl ich weiterhin krank bin.:-(

Nichts für traumapatienten!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2006
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 2006 in dieser klinik und habe für mich leider ziemlich schlechte erfahrungen gesammelt.

Kann da aber klar nur von mir sprechen und denke, dass es nichts für Traumapatienten ist. Keinesfalls für menschen geeignet, die an einer DIS leiden.
Hier wurde mit mir ein Vorgespräch geführt und gesagt, dass man sich in der klinik damit auskenne, etc.
Letztlich zeigte sich das Klinikpersonal überfordert, arbeitet gerne mit Medis und hat mich in einewr anschließenden berufsbegleitenden Reha aus der klinik entlassen mit den worten, dass sie die nötige betreuung für diese "Diagnose" nun doch nicht gewähren können.
Ich hatte die wahl zwischen psychiatrie undnach Hause gehen. Hat mich heftigst retraumatisiert. würde dort nie mehr! hingehen. Selbst die BFA hat sich daraufhin mit der Klinik auseinandergesetzt.


Für andere bereiche,kann ich natürlich nicht sprechen. Nur für den bereich der psychosomatik.

Durchschnitt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (schwanke zw. zufrieden und unzufrieden)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression, Chron. Schmerzsyndrom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Gleich vorweg. Ich fühle mich nach der Reha gestärkt und auf einem guten Weg. Dies, so empfinde ich es, ist jedoch nicht der Behandlung geschuldet, sondern den vielen lieben Mitpatientinen und die Zeit und Ruhe, die ich zum Nachdenken hatte.
Die Klinik schließt und dies merkt man überall. Ist es die unbesetzte Rezeption von Freitags 15.45 bis Montag 8 Uhr, kaum Physiotherapeuten, defektes Schwimmbad, selbst die geliebte Hydro-Jet Liege gibt den Geist auf. Es traut sich nur keiner was zu sagen. Und wer bei Sonnenschein und 20 Grad in den Garten möchte wird eine Liege lange suchen müssen. Die stehen oder standen eingeschlossen im Schuppen. Keiner fühlte sich in der Lage, diese den Patienten am Wochenende bereit zu stellen. Kein Personal, kein Schlüssel.........
Eines kam mir auch sehr komisch vor. Die Fluchtwege zwischen Haus 1 und 2, werden um 22.30 Uhr abgeschlossen. Ich male mir einen Brand echt nicht aus. Alkoholkontrolle erfolgte bei mit gegen 22 Uhr, ich lag bereits im Bett und war eingeschlafen.
Ich schätze mal, es sind ca. 200 Patienten in der Klinik. Diese müssen sich zum Abendbrot mit 2 Wurstplatten begnügen! Fragt man bei den Schwestern nach, bekommt man zur Antwort, man wäre nur zu 2. So schaute ich oft in die Röhre oder auf leere Platten. Gleiches gilt für Brot und auch leere Salate werden nicht aufgefüllt. Wer nicht pünktlich kommt muss sehen was übrig bleibt. Das Frühstück ist sehr gut, Mittag ebenso. Das Abendbrot in dieser Art, geht jedoch gar nicht. 5 Wochen die Reste und immer das gleiche.
Mein Mann besuchte ich einmal. Für die Übernachtung musste er 50 Euro zahlen. Dies war geschuldet, dass ich ein Doppelzimmer alleine hatte. Das war zwar sehr schön, aber für eine Zustelliege 50 Euro? Die im Einzelzimmer zahlten nur 40. Was kann ich dafür? Die nächste Übernachtung nahm sich mein Mann dann in einem schicken Apartment, nahe Bad Schwalbach.
Über die Behandlung werde ich in einem weiteren Bericht Auskunft geben.

Therapeutisches Angebot sehr einseitig, wenig patientenorientiert

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (therapie sehr einseitig, sonst o.k.)
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden (es gab zum Ausgleich auch eine sehr gute Ärztin)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Pro:
viel Zeit zum Selbstgestalten, kein übertriebenes Sportprogramm
Kontra:
eine sehr schlechte Ärztin, einseitige Gruppentherapie
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Der große Schwerpunkt der Klinik ist Psychotherapie in Gruppen und Konfliktorientierung, viel zuwenig patientenorientiert!
In meinem Fall hieß das, sich täglich 1,5 – 3 Std. mit den Problemen anderer Leute beschäftigen, mit viel Kopfarbeit. Das brachte mir rein garnichts, zumal ich beruflich viel mit dem Leid anderer Leute konfrontiert werde. Das WE war frei.
Andere Angebote wie Meditation, Atemtherapie, ..., was mir vielleicht mehr geholfen hätte, wurden nicht angeboten, fielen wegen Urlaubszeit aus oder fanden während der Gruppensitzungen statt. Diese wiederum hatten absoluten Vorrang vor allem anderen. Angeblich würde die RV das so wollen.
Immerhin gab's 1x Qigong und 2x Taiji in 5 Wochen! Auch Körpertherapie war einige Mal sehr gut.
Meiner Ärztin waren meine medizin. Diagnosen egal. Das hat sie mir so ins Gesicht gesagt. Eine andere Ärztin hat das wieder ausgeglichen. Aber das musste ich erstmal herausfinden.
Es waren jederzeit Einzelgespräche möglich.

Grundsätzlich kann die Reha ganz anders verlaufen,
wenn man auf andere Ärzte/Therapeuten trifft.

Gut war das Essen: vier Menüs zur Auswahl, Frühstück erst um 7:45Uhr!
Jedoch war die Küche mit glutenfrei/vegan etwas überfordert.
Gut war viel Zeit zum Selbstgestalten. Das Schwimmbad und die Trainingsgeräte konnte man fast den ganzen Tag frei nutzen.
Der Stadt-/Kurpark ist in wenigen Minuten zu erreichen, der Ort in ca. 10-20 Minuten.
Die Zimmer sind hellhörig und zweckmäßig. Der Balkon dient gleichzeitig als möglicher Fluchtweg und kann darum nicht sehr genutzt werden.
Von Vorteil war mein eigenes Kopfkissen und mein Auto.
Es gibt Waschmaschinen und Trockner. In den Teeküchen steht ein Wasserkocher. Die Thermoskanne und Teeglas kann man in der Küche gegen Pfand ausleihen. Es gibt Wasserspender mit Sprudel.
Ein Internetcafe findet man im Ort oder man nimmt seinen Laptop mit. Blutdruckmessgeräte und Waage stehen zur freien Verfügung. Hatte keinen CD-Player, aber meine eigene Musik auf MP3!!!

Negative Eindrücke überwiegen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Freundlichkeit der Ärzte/Therapeuten -
Kontra:
grauenhafte Zimmer - alt und gammelig
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Bei der Klinik handelt es sich um einen "Plattenbau". So schrecklich, wie es von außen aussieht, geht es bei den Zimmern weiter. Diese sind uralt - Teppichboden vermutlich Verlegejahr 1975 - fleckig und total ekelig. Das Bad ist eher als Nasszelle zu bezeichnen, wobei die Betonung auf "Zelle" liegt, es war sehr eng und dunkel. Die Fliesenfugen waren voll schwarzem Schimmel. Das Waschbecken mit abgestoßenen Ecken, sodass ich anfangs dachte, es sei schmutzig. Nun, mit der Sauberkeit wird es auch nicht so genau genommen. Die Tapete über dem Bett hatte dunkle Flecken von diversen ungewaschenen Häuptern, die sich in der Vergangenheit daran gelehnt hatten. Der "Balkon" ist nicht zu nutzen, da total schmutzig, schmal und durchlaufend mit Zugang zu sämtlichen Zimmern dieser Etage auf der Seite). Nachts kann man also zur Lüftung die Tür nur kippen oder muss damit rechnen, ungebetenen Besuch zu bekommen. Von der Hellhörigkeit wurde bereits berichtet; ich kann auch dies nur bestätigen. Das Zimmer war sehr klein, der Schrank hatte zu wenig Fächer, sodass es bei 6 Wochen Aufenthalt schon problematisch wurde, alle Sachen ordentlich zu verstauen. Das Bett war sehr schmal und unbequem. Die Matratze billig und hart.
Der Rest der Klinik ist in Ordnung. Schönes Schwimmbad, schöne Sauna, netter Speisesaal, gutes Essen. Ärzte und Therapeuten sehr nett. Personal in Küche und Service und Rezeption sehr freundlich und zuvorkommend. Leider lässt das Personal des Schwesternzimmers sehr zu wünschen übrig. Dort kommt man sich vor wie ein unerwünschter Eindringling.
Ich würde diese Klinik nicht wieder aufsuchen!

3 Kommentare

EdithMP am 23.08.2012

Die 'Häsin' hat dazu eine seltsame, jedoch eigene Meinung. Ein Haar findet man überall.....wenn man lange genug sucht. Oft haben diese Kritiker zuhause 'ne komplette Perücke im Suppentopf. Eine Kritik dieser Art ist für die Rheingau-Klinik nicht zutreffend.

  • Alle Kommentare anzeigen

ich habe mehr erwartet

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
es gibt einige ganz tolle qualifizierte Mitarbeiter
Kontra:
die Organisation der Behandlungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war 4 Wochen in der Psychosomatik, in dieser Zeit war bei der Visite nie ein Arzt dabei, nur die Psychologin. Man muss sich um vieles selbst kümmern und auch dann bekommt man nur bröckchenweise die gewünschten Behandlungen z.B. Rückengymnastik. Obwohl ich hochmotiviert in die Klinik gegangen bin, muss ich nun abschließend sagen, dass meine Erwartungen nicht erfüllt wurden, ich bin noch da wo ich vorher war. es gibt z.B. nur ein einziges Einzelgespräch beim Psychologen die anderen Gespräche immer nur in der Gruppe und da kommen nun mal nicht alle Themen drann. Die Gestaltungstherapie ist vielleicht was für Leute die daran Interesse haben, ich kam mir vor wie ein Schulkind und wurde auch so behandelt. Die Bewegungstherapie konnte schon mal den Eindruck erwecken man ist in der Klapse.
Wären da nicht die lieben Mitpatienten könnte man es schwer aushalten.
Die Zimmer sind mehr als hellhörig ansonsten aber okay. Das Essen ist sehr lecker, allerdings gibt es vor allem abends meist eine Schlacht am kalten Buffett vor allem wenn man früh da ist, kommt man aber später sind einige Sachen schon nicht mehr da.
Der Ort ist hässlich und laut vom Durchgangsverkehr, allerdings gibt es einen schönen Kurpark bzw. 2 und auch sehr schöne Wanderwege.
Also ich würde nicht wieder dahin fahren.

4 Kommentare

Taunus am 24.06.2012

Hallo Babs1, ja, 4Wochen sind kurz (früher mind.6Wochen, aber die RV kürzt wo es nur geht zur aller Unzufriedenheit). Gerne möchte ich meine Erfahrungen hier einbringen (ausführlicher Bericht siehe weiter unten). In Anbetracht dieser kurzen Zeit und bis man sich "eingelebt" hat können sicher nicht alle Themen besprochen werden, ABER es stehen einem zu jeder Zeit die behandelnden Psychologen (oft sind sie auch Ärzte von ihrem Studium her--daher waren sie auch bei der Visite anwesend) zu Einzelgesprächen zur Verfügung. Es ist richtig, man muß sich in gewisser Weise eigenverantwortlich mit sich kümmern (wie ausserhalb der Klinik auch) wenn es einem nicht gut geht. Das Sie sich in der Verhaltenstherapie wie ein Schulkind vorkamen finde ich schade, sorry, aber dann haben Sie den Sinn nicht ganz verstanden. Abschließend kann ich sagen, der Ort ist sicher nicht die Partymaile, aber ganz sicher ist, das es dort keinen Durchgangsverkehr gibt und Wanderwege mehr als Sie hätten in 4Wochen gehen können. Es kommt immer darauf an, mit welchen Erwartungen man in die Klinik kommt, ich wünsche Ihnen alles Gute.

  • Alle Kommentare anzeigen

Gut und schlecht

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Nettes Personal
Kontra:
Gruppentherapie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

War 8 Wochen in der Klinik und es gibt sowohl positives und negatives zu berichten. Das Essen war sehr gut und abwechslungsreich. Ärzte, Physiotherapeuten und Pflegepersonal war auch größtenteils nett. Abwechslung gibt es genug in Form von Schwimmhalle, Fitnessraum, wandern, verschiedene Sport- und Entspannungskurse und z.B. einen Kurs wo man Schmuck selbst macht.
Die Therapie beinhaltet Gruppen- (7-10), Gestaltungs-, Körperpsychotherapie und Selbsthilfe.
Und da ist der Haken bei Gruppentherapie. Einzel gibt es nur auf Anfrage. Habe einmal nach einem Einzelgespräch gefragt, dieses Gespräch war nach 10 Minuten beendet mit der Aussage ich könnte das in der Gruppe besprechen, müßte ja keine Details nennen. Nur gibt es eben Menschen die nicht alles vor einer Gruppe breittreten können und fachmännischen Rat brauchen. Negativ ist auch, dass man nicht von der Problematik her in Gruppen kommt. So muss man sich Sachen anhören, die einen noch mehr runterziehen (z.B. Missbrauch).
Wer mit Gruppentherapie klar kommt ist hier gut aufgehoben, wer jedoch Einzeltherapie braucht, ist hier falsch. Mag sein, dass es von Arzt zu Arzt dort auch noch Unterschiede gibt. Meine eigenen Probleme habe ich durch die Gruppentherapie nicht bearbeiten können, die Reha war eigentlich rausgeschmissenes Geld.

6 Kommentare

Sayo am 17.07.2010

und dann bist du 8 wochen da?
Du hast 2 wochen VERLÄNGERUNG beantragt obwohl du dich falsch aufgehoben fühlst?! das verstehe ich nicht - sorry.
Ich hätte gerne verlängerung bekommen, aber es ist immer schwierig mit freien Plätzen in der Klinik und der DRV.
Da frage ich mich dann, wie du dann die 2 wochen "belegst" und dennoch unzufrieden bist.

Ich war auch anfangs Gruppentherapie sehr abgeneigt! Das Konzept der Klinik ist aber bereits 20Jahre alt, und sie fahren damit ganz gut. Und wenn man bereit ist, an seinen problemen zu arbeiten, war meine Therapeutin auch bereit einem zu helfen in der Gruppe es anzusprechen.
Aber vielleicht hattest du mit deiner Therapeutin auch Pech - das weiß ich ja nicht.

  • Alle Kommentare anzeigen

SEHR SCHMUTZIG

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Ärzte,Therapeuten,
Kontra:
Sauberkeit,Terminvergabe,
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war 6wochen in der Psychosomatik.Ärzte,Psychotherapeuten,waren super für mich.
Aber reinigungspersonal auf meiner etage,Haus II 2te etage und zimmer unter aller sau.6 wochen einmal bett bezogen.Dusche schimmelpilz,in der nasszelle Haare,staub,zahnpasta an der wand vom vorgänger,staub in dem kleiderschrank staub an der steckdosen leiste.auf dem kleiderschrank staub das man besen und schaufel braucht. ich bin faßungslos.........

1 Kommentar

Sayo am 23.06.2010

öööhm
du warst 6 wochen da und es hat sich nichts geändert?
Hast du es den angesprochen? Wenn ja, was war darauf die Reaktion? Wurde daran was geändert? Wenn ja, wurde mehr sauber gemacht? oder musstest du mehrmals dich Beschweren gehen?
DAS (!!!!!) ist unvermeidlich für einen richtigen Kommentar. Natürlich ist es schade, wenn man so ein Bad auffindet, aber du bist hier ja auch nicht im Urlaub und im 5 * Hotel. Hier muss man für seine Bedürfnisse eben kämpfen!
Und wenn man 6 wochen da nur zu guckt - mein Gott, dann biste selbst dran schuld!

Zu viele negative Erfahrungen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2009
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Pro:
Sehr bemühtes nichtärztliches Personal
Kontra:
Nichts für Traumapatienten!
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 6 Wochen hier. Mein Urteil fällt nicht positiv aus. Das Haus ist etwas veraltet, hellhörig und die Zimmer einfach zu klein. Die Nasszelle ist unterster Standard, viel zu klein. Aber wer kommt auch zum Urlaub her...
Die Terminorganistation passt sich dem "Stadtbild" von Bad Schwalbach an... Veraltet und renovierungsbedürftig. Der Ort bietet überhaupt nichts! Erwarten Sie also nicht so viel!
Wer hier her kommt muss auch mit der Strenge eines Landschulheimes rechen. Kein Alkohol, 22:30 Uhr ist die Eingangstüre zu! Auch am Wochenende! Man fühlt sich erst mal entmündigt und eingesperrt. Im übrigen müssen Sie mit Alkoholkontrollen rechen und das zur Nachtzeit!
Das Mittagessen ist für ein Großküche absolut gut, das Abendbrot ist dafür zu eintönig. Jedoch ensteht immer ein immenser Stau, also Geduld üben beim anstehen.

Als Patient in der Traumagruppe haben Sie richtig gelitten. Verlängert wird hier die Reha fast überhaupt nicht, weil diese einzige Gruppe wohl auf Monate überbelegt ist! Da spielt es auch keine Rolle, wie krank sie wirklich sind! Das ist ein untragbarer Zustand, daher ist diese Klinik für Traumapatienten keinesfalls empfehlenswert!!!

In den anderen Gruppen werden Verlängerungen häufiger angeboten um eine optimale Auslastung zu erzielen.

Noch ein Tipp: Kommen Sie nicht "gesund" hierher, lassen Sie sich vorher krank schreiben, sonst werden Sie "gesund" wieder entlassen! Egal, wie es Ihnen geht! Mir wurde gesagt: "Was soll den die Rentenversicherung denken, wenn wir Sie krank entlassen? Das geht überhaupt nicht!" Der Kostenträger lässt grüßen...

Mein Fazit: Als Patient mit herkömmlichen psychosomatischen Erkrankungen ist das Haus nicht schlecht, wenn man nicht mit übertrieben Ansprüchen herkommt! Traumapatienten sollten dieses Haus unbedingt meiden, sonst kann es Ihnen passieren, das Sie eine böse Überraschung erleben! An der Organisation muss unbedingt gearbeitet werden!
Patienten kann man auch bis 23:30 Uhr draußen lassen und Alkoholkontrollen sollten NUR bei offensichtlichen Verdacht durchgeführt werden und dann auch nur freiwillig.

5 Kommentare

eagle am 21.07.2009

Ich war vom 19.05.09 - 14.07.09 in der Traumagruppe dieser Klinik
und mit all dem was das Personal dort für mich getan hat um mir zu helfen sehr zufrieden. Egal welche Wünsche ich geäußert habe, man war stets bemüht mir entgegen zu kommen!
Es war diese sanfte und behutsame Behandlungsmethode dieser Klinik die mich davon überzeugt hat, dass ich immer wieder dorthin in eine Reha gehen würde sollte ich das noch mal brauchen!

  • Alle Kommentare anzeigen

altes Mädchen, dass in die Jahre gekommen ist und nicht richtig gepflegt wird

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2009
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
nettes Personal, Sozialdienst setzt sich richtig ein, an besonderen Feiertagen (Ostern, Weihnachten usw.) wird sich immer was ausgedacht vom Personal
Kontra:
sehr Sanierungsbedürftig, fachliche Kompetenz bleibt manchmal auf der Strecke, schlechtes Essen, zu viel Lärm
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe 6 Wochen in dieser Klinik verbracht. Es gibt gutes und schlechtes zu berichten, wobei das Schlechte leider überwiegt. Ich hatte mir von meinem Aufenthalt und der Klinik etwas mehr versprochen, als es schließlich danach geworden ist.
Zuerst zum Ort Bad Schwalbach. Absolut am A... der Welt, der Ort geht langsam unter. Früher war hier sicherlich mehr los, aber jetzt herrscht dort so gut wie tote Hose. Nun zur Klinik selbst. Die Klinik ist alt, dass merkt man ihr an. Es wird auch permanent renoviert und saniert, was der Geräuschkulisse leider nicht gut tut. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Reitallee, die unmittelbar vor der Klinik auf der anderen Parkseite liegt sehr laut ist und dazu noch der Lärm einer Firma die sich direkt im Park befindet (Gartenbau) kommt. Und wo wir schon bei Lärm sind, im Speisesaal herrscht immer ein Kopfschmerzhervorlockender Pegel, der manchmal unerträglich ist. Die Zimmer sind dazu auch noch derart hellhörig, dass man den Nachbarn beim Schnarchen hört, als läge er direkt mit einem im selben Bett. Ansonsten sind die Zimmer zwar etwas klein geraten, dafür aber mit allem eingerichtet was man so braucht. Telefon, TV, Möbilar. Das Bad ist so klein, da muss man schonmal rückwärts aufs Klo gehen. Naja, Bad kann man es nicht wirklich nennen, es ist eine Nasszelle, denn die Dusche besteht nur aus einem Vorhand und einem Loch im Boden.
Die meisten Zimmer sind noch mit Teppich ausgelegt, aber die ersten werden schon auf PVC-Boden umgerüstet. So gut wie alle Zimmer haben eine Balkon, was aber nur denen nützt, die ihr Zimmer nach hinten raus haben und nicht wie ich nach vorne zur lauten Reitallee. Da lässt sich die Sonne nämlich nie blicken.
Grundsätzlich kann man in der Klinik alles mögliche machen, von NordicWalking, Wassergymnastik, AquaJogging, Fitnessgeräte, Wassertreten, Fango, Massagen, Wirbelsäulengymnastik bis Rückenschule usw. Was aber zu bemängeln ist, ist das "Fitnessstudio". Ein dermaßen kleiner Raum, in dem extrem vielen Geräte gequetscht wurde, dass man dort kaum treten kann, dazu ist es auch immer sehr stickig und die Geräte auch nicht mehr wirklich zeitgemäß.
Was die Betreuung angeht hab ich mir etwas mehr fachliche Kompetenz erhofft. Die meisten Ärzte tragen Scheuklappen und schauen nicht über ihren eigenen Tellerrand hinaus.
Nun noch was zum Essen. Es gibt 3 Mahlzeiten. Frühstück und Abendbrot in Buffetform, Mittagessen mit 4 Menüs zur Auswahl. Das Morgen und Abendbuffet variiert so gut wie gar nicht. Absolut trist, langweilig und vor allem IMMER fettarm. Viele Patienten sind dort um zuzunehmen, aber bei dem Angebot absolut nicht möglich. Das Mittagessen ging eigentlich immer, bis auf Samstags, da gibts immer erbärmlichen Eintopf. Ich habe die Küche mal gefragt, wo das Essen herkommt. Mir wurde nur gesagt, dass kommt fast fertig an, oder es wird mit dem ganzen Zeugs von Knorr gekocht. Mit Sonderwünschen kommt die Küche überhaupt nicht zurecht. Es gab eine Patientin, die hatte Lebensmittelallergien und konnte fast nichts essen, weil die es in der Küche nicht richtig hinbekommen haben. Die mussten denen erstmal erklären, was sie darf und was nicht. Als ich das gehört habe, habe ich nur mit dem Kopf geschüttelt, dass nennt sich dann Diätassistenten. Die kennen wahrscheinlich nur Diabetes und Bluthochdruck. Der Speisesaal ist wie schon beschrieben ein großes Wespennest, es summt und brummt an allen Ecken und Enden, es ist beengt, und lieblos eingerichtet, an den Wänden hängt absolut nichts, sind ratzekahl, die Fenster haben noch nicht mal Gardinen, man kommt sich schon sehr verloren vor. Dann noch was zu der Terminierung des Behandlungsplanes. Zeitweise hatte man entweder tagelang gar nichts aufm Plan und manchmal kam man einfach nicht mehr zum Durchschnaufen. Häufig ging man zu Terminen die gar nicht stattfanden, oder man meinte man habe keinen Termin und wundert sich dann, dass man eine Nachricht bekommt, man habe an einem Termin gefehlt. Die Klinik ist was die Terminierung angeht ziemlich chaotisch oder einfach nicht richtig organisiert.

Gute Reha trotz reduziertem Betrieb

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
gute Therapeuten
Kontra:
fehlendes Schwimmbad
Krankheitsbild:
Burnout, Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Dies war meine erste Reha überhaupt und deshalb fehlen mir Vergleiche zu anderen Kliniken.
Insgesamt habe ich mich 5 Wochen lang sehr wohl gefühlt, die Einzel- sowie Gruppentherapien haben mir überraschend viel gebracht. Das Personal, angefangen von den Therapeuten bis zu den Reinigungskräften, war kompetent und freundlich.
Auch für die Zeit außerhalb der Therapien wurden reichlich Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten.

Allerdings war die bevorstehende Klinikschließung schon deutlich zu merken, das Haus war nicht mehr voll belegt (was kein Nachteil war).

Das Personal war schon merklich reduziert und dadurch manche Therapien nur noch eingeschränkt möglich (z.B. in der physikalischen Therapie)

Fühlte mich gut aufgehoben

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Therapie für Körper und Seele
Kontra:
Raucherpulk vor der Tür und fehlende Freifläche
Krankheitsbild:
Depressionen, Schmerzen, Angsterkrankung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich fühlte mich in der Klinik sehr gut aufgehoben. Die Betreuung war ausgesprochen individuell und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. Die Ärztinnen und Therapeutinnen waren sehr kompetent und haben rasch gespürt, wo der Schuh drückt.
Trotz drohender Schließung habe ich keine Demotivation erlebt. Ich hoffe, es gelingt, dass das Konzept in Schlangenbad so beibehalten bleibt.
Klar, das Gebäude ist in die Jahre gekommen und eine besser zugängliche Freifläche wäre schon schön gewesen. Aber Klinik ist halt kein Hotel.

Das worauf es ankommt, die Therapien, waren super!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Therapien toll, Unterkunft und Essen ok)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Die Form der Therapie-Gestaltungs-,Körper- und Gruppentherapie
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war sieben Wochen in der Klinik und habe mich dort sehr wohl gefühlt!
Alle Mitarbeiter,ob an der Rezeption,in der Cafeteria, im Speisesaal oder die Putzfeeen waren stets freundlich und um mein Wohlergehen bemüht.
Die Kombination aus Gestaltungstherapie, Körpertherapie und Gruppentherapie ist toll! Es gab mir die Möglichkeit verschiedene Zugänge zu mir selbst zu finden. Es ist eine ganzheitliche Therapieform die ich nur empfehlen kann. Ich hoffe das diese Form der Therapie auch in der neuen Klinik in Schlangenbad weitergeführt wird!
Die Ärzte und Therapeuten mit denen ich zu tun hatte waren toll. Es war immer wieder zu merken das sie sich, selbst wenn nur kurze Zeit zwischen den Therapien lag, sehr gut untereinander austauschten. Somit fühlte ich mich stets sehr gut aufgehoben und vorallem gesehen. Gesehen und wahrgenommen in meiner Person!!!

1 Kommentar

Dr.Eirund am 11.07.2014

Liebe Patientin,
vielen Dank für Ihre Bewertung. Solche Kommentare sind für mich als Chefarzt wichtig, denn natürlich stellt sich im Rahmen eines Umzugs auch die Frage, wo sich das bisherige Konzept bewährt hat, und an welchen Stellen wir es verbessern können. Wir glauben auch, dass die Kombination der Gruppen in dieser Form ganz gut ist, aber wir sind über Patientenmeinungen zu unserem Konzept immer sehr froh. - Ich wünsche Ihnen alles Gute, einen herzlichen Gruß (noch) aus Bad Schwalbach! - Ihr Dr. W. Eirund, Chefarzt

Mein Selbstwergefühl

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Sehr guter Chefarzt und gute Küche
Kontra:
Die Einrichtungen sind Renovierungsbedüftig
Krankheitsbild:
Psychososomatische Störung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Habe sehr gute Erfahrung mit Chefarzt Dr.Eirund gemacht. Er hat mir geholfen meine Probleme in den Griff zu bekommen.Auch wertvolle Tipps bekam ich von ihm.Danke an ihn
Das Mittagessen war sehr lecker. Die Auswahl war gross und reichhaltig.
Leider waren die Zimmer etwas hellhörig.
Das Schwimmbad war defekt.
War auch mit Kliniksevice zufrieden.

nur gut

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
personal
Kontra:
cafe öffnungszeiten w-lan
Krankheitsbild:
F.33.2
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war dort im mai 2010 für 6 wochen dei therapeutische abteilung vor allem dr.dietsch sind hervorragend wurde gut aufgenommen und es hat mir sehr geholfen. cafe leider zu kurze öffnungszeiten,das man die mukkibude nutzen kann kostenlos finde ich sehr gut.Auch einen dank an frau blumenschein ihre art ist einfach warmherzig und freundlich genau was man braucht um gesund zu werden,viele denken wenn sie in eine reha kommen ist es urlaub oder wie bei mama,nein das ist nicht so, aber diese klinik und ihr personal bemüht sich diesem gedanken wahr werden zu lassen. sollte es mal zu missverständnissen kommen sollte man dies vor ort klären und nicht online denn nur so kann die situation geklärt werden.
sollte ich nochmal die möglichkeit einer reha bekommen würde ich gern in diese klinik gehen ohne vorbehalt.

Lob

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Klinikmitarbeiter   |   Jahr der Behandlung: 14   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Mitarbeiter
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Ich wollte ein paar schöne Wörter sagen.Es ist eine der besten Kliniken von Mitarbeiter,Atmosphäre,etc.Ob es Physio,Ergo,Gestaltungsthetapeuten sind,bringen die "fast" jeden Patient zum lachen.Die Küche begeistern mit leckerem Essen,Reinigungskraft mit gute Laune und Techniker mit schnelle Reaktion.Besonders zuverlässig und verständnisvoll sind Dr Engel und Dr Eirund.Super Ärzte,man kann mit jede Frage sich an die wenden,überhaupt nicht abgehoben,sondern umgekehrt,erklären mit einem Lächeln die schlimmsten Problemen.(laut 99% der Patienten)Schade solche Menschen aus den Augen zuverlieren.An diese Stelle allen alles Gute und viel Kraft in dieser schwerer Zeit.LG

1 Kommentar

Dr.Eirund am 04.02.2014

Liebe Mitarbeiterin,
vielen herzlichen Dank für Ihre sehr schönen Worte! Nun weiß ich ja gar nicht, wem wir diesen Kommentar zu verdanken haben, daher würde ich mich sehr freuen, wenn Sie einfach mal bei mir vorbei schauen - wenn Sie möchten! Vielen Dank aber so oder so und einen schönen Gruß! - Die auswärtigen Nutzer wissen nun vielleicht gar nicht, worum es in diesem Kommentar geht; daher möchte ich interessierte Leser an dieser Stelle über unsere aktuelle Situation informieren: Die Psychosomatische und die Gynäkologische Abteilung unseres Hauses werden voraussichtlich in einem Jahr an einem neuen Standort betrieben werden, ca. 10 km von hier entfernt in Schlangenbad. Der hiesige Standort wird dann geschlossen. Dies wurde von der MEDIAN-Zentrale am 31. Januar 2013 bekannt gegeben. Selbstverständlich haben nun einige Mitarbeiter Sorge um ihre berufliche Zukunft. Wie der Pressemitteilung von MEDIAN zu entnehmen, beabsichtigt man dort jedoch, möglichst vielen Mitarbeitern eine Anschlussbeschäftigung in der MEDIAN-Gruppe zu vermitteln. Als Chefarzt der Psychosomatik hoffe ich sehr, dass dies gelingen möge. Ungeachtet des Standortwechsels werden wir natürlich alles dafür tun, für unsere Patienten weiterhin eine möglichst optimale Behandlung anzubieten! Das Team meiner Abteilung hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen sehr für eine Verbesserung der therapeutischen Angebote eingesetzt - was sich nicht zuletzt auch in den Rückmeldungen in diesem Forum zeigt. Der geplante Wechsel an den neuen Standort hat insgesamt eher Vorteile: So steht uns bzw. unseren Patienten in Zukunft eine deutlich bessere bauliche Substanz zur Verfügung. Negative Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Versorgung sind demgegenüber nicht zu befürchten.
Weitere Informationen zum Thema können Sie auf der Homepage der MEDIAN-Kliniken www.median-kliniken.de unter dem Menüpunkt "Medien" und dann "aktuelle Pressemeldungen" finden. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen, Informationen und Anregungen zur Verfügung.
Abschließend nochmals schönen Dank an die Mitarbeiterin und ihren Kommentar!
Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie

Nicht nur Lob

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Personal sehr Freundlich
Kontra:
Bei Beschwerden wegen Schmerzen kam zur Antwort "Kann das nicht warten ?"
Krankheitsbild:
Psychosomatische Belastungsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ärtzte sind sehr nett
Pflegepersonal Kompetent
Essen war gut
Umgang mit Schmerzpatienten lässt teilweise zu wünschen übrig

1 Kommentar

Dr.Eirund am 12.12.2013

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
vielen Dank für Ihre Bewertung. Insgesamt hatten Sie ja offenbar einen guten Eindruck von unserer Arbeit, das werde ich gern ins Team weiterleiten. Dennoch höre ich auch auf einzelne Kritikpunkte, und ich bedauere sehr, dass Sie auf Ihre Beschwerden hin eine solche Antwort bekommen haben. Natürlich werde ich das in unserem Team ansprechen. Als Chefarzt wünsche ich mir natürlich, dass wir gerade bei Schmerzpatienten auch die nötige Aufmerksamkeit zeigen. Dafür haben wir schmerztherapeutisch eigens ausgebildetes Fachpersonal sowohl in der Ärzteschaft als auch im Pflegedienst. Als Chefarzt einer psychosomatischen Klinik vertrete ich natürlich nicht nur den Einsatz von Medikamenten, sondern lege auch großen Wert auf die Vermittlung von Methoden der aktiven Schmerzbewältigung und den Einsatz von psycho- und physiotherapeutischen Techniken oder auch Akupunktur und Entspannungsmethoden. Daher werden wir Ihre Kritik aufgreifen und diskutieren, wie wir auch den direkten Umgang mit akuten Schmerzen oder Schmerzspitzen noch besser gestalten können. Vielen Dank also nochmals für Ihre Rückmeldung, schöne Grüße und beste Wünsche, insbesondere für die kommenden Feiertage und natürlich vor allem für Ihre weitere Gesundheit - Ihr W. Eirund, Chefarzt

Professionelles Klinikpersonal

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Trauma/Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 18.06.-23.07.2013 in Bad Schwalbach und fühlte mich sehr gut aufgehoben.
Schon die Begrüßung an der Pforte, sehr freundlich und nett.
Sehr gute Therapeuten bzgl. Gruppe,-Körper-bis hin zur Gestaltungstherapie.
Auch andere sportliche Aktivitäten waren sehr gut und abwechslungsreich.

Ich empfehle diese Klinik unbedingt weiter

jederzeit wieder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
die Therapeuten + Ärzte
Kontra:
Öfnungszeiten der Cafeteria
Krankheitsbild:
Depression + Angst
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

2013 war ich 5 Wochen in der Klinik. Ich kann nur Positives sagen.
Zimmer veraltet aber ausreichend und sauber.
Essen gut und abwechslungsreich, wer da nicht satt wird ist selber schuld.
Freizeitangebote (schwimmen, Fitness, Sauna etc.) ausreichend vorhanden.
Besonders erwähnen werts sind aber die dortigen Therapeuten. Ich kann über keinen etwas negatives berichten. Natürlich sind die Therapiestunden kein zuckerschlecken, manchmal sind die Therapeuten ganz schön hart, aber sonst bringst ja auch nix. Sie hatten immer Zeit, wenn man in Not war, ebenso das Pflegepersonal.
Wenn es um Psychosomatik geht, dann ab dort hin, würde jederzeit dort hin zurück gehen.

Beurteilung der Klinik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Behandlungskonzept,-kompetenz
Kontra:
Zustand der Klinik
Krankheitsbild:
Depression, Migräne, Endometriose
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war bereits das zweite Mal in der Klinik und war sehr zufrieden. Die therapeutische Behandlung war hervorragend, alles bestens abgestimmt und sehr kompetente Therapeuten und Pflegepersonal. Das Haus und insbesondere die Zimmer sind in einem alten Zustand und müssten dringend renoviert werden. Die Verpflegung war bestens.

Burn Out

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Ärzte,Therapeuten
Kontra:
Essen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war bis 31.08. in Bad Schwalbach wegen burn out syndrom.
Alles was die Therapie angeht war ok. Nur mit dem Essen konnte ich mich nicht anfreunden. Die Ärzte und Schwestern waren immer sehr bedacht, das alles gut läuft. Ich war recht Zufrieden und bin auch schon wieder Stundenweise in meinem Job.

Die Freizeit ist ein großes Problem es gibt zwar viel Sportangebote und einen Wald etc., aber in sechs Wochen kann es schon recht langweilig werden. Vorteil war ich war noch nie so ausgeschlafen.

Was ich garnicht mochte waren die Männer in dem oberen Alter die wohl gedacht haben hier könne man einen Kurschatten erlangen, oder einfach nur schauen mussten im Speisesaal auf Ihr Objekt Ihrer Wahl. Das nervte schon sehr.
Da sollten die Therapeuten mehr darauf achten das Frauen Ihre Ruhe haben .

6 Wochen die sich lohnen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungunzufrieden
Pro:
Sehr gute Therapeuten
Kontra:
Kleines Zimmer, sehr hellhöriges Haus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Pro: (Ende Mai - Ende Juni 2011)
- Sehr gute Therapeuten, wenn sich die Patienten auf die
Behandlung einlassen können. Manchmal etwas bohrend.
- Herr H. der netteste zwischen den Damen auf dem
Stationszimmer, hat immer ein offenes Ohr
- Nettes Personal im Speisesaal, IMMER hilfsbereit
und nett
- viel Grün rundherum, netter Kurpark und schöne
Gegend wenn man mobil ist
- wer möchte, kann hier nette Leute kennenlernen, die
vielleicht die gleichen Probleme haben wie man selbst
- 4 x wöchentlich Modeschmuck basteln, wenigstens etwas...

Kontra:
- leider war gerade EHEC-Zeit, somit zum Abendessen NICHTS
frisches am Buffett, immer der gleiche Aufschnitt abends

- Terminabläufe waren sehr schwierig, obwohl die ganze
Gruppe betroffen war, die alle gleichzeitig anreisten

- Organisation im Haus, ist eine Katastrophe, wenn etwas von
der Verwaltung kommt

- obwohl Behandlungstermine vom Arzt verordnet, braucht es
bis zu 2 Wochen (wenn es überhaupt draufkommt) bis es
mal auf dem Plan steht

- die Zimmer sind sehr klein und der Teppichboden in Haus 1
im Flur + Zimmer macht einen eckeligen Eindruck

- Freizeitmöglichkeiten (Abendbeschäftigung für die Patienten)
gibt es nur sehr wenige, in der Cafeteria steht ein
Billardtisch + einige Spiele

- wer ohne Auto kommt, ist aufgeschmissen!

Trotz der vielen negativen Punkte ist eine Therpaie hier sehr gut. Anfänglich fühlte ich mich unwohl und war die ersten 14 Tage krank und da hat mein Körper mit mal gezeigt wo es lang geht.
Alles in allem war es für mich SEHR SEHR anstrengend, aber auf dem Weg der Traumabewältigung ein wichtiger Meilenstein + Schritt. Vor allem Frau K.-R. war mir persönlich immer ein gute Hilfe und Unterstützung.
Für das schlechte Haus und die Verwaltung können die Therapeuten ja nichts und zudem ist man ja nicht wegen dem schönen Zimmer hier, sondern weil man innerlich etwas verändern möchte.
Mein Motto: Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden!

Anreise am 10.05.2011

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Anreise steht noch bevor)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Hallo zusammen,

ich reise am 10.05.2011 an und bin schon ziemlich aufgeregt. 6 Wochen sind eine lange Zeit und da es meine erste Reha-Maßnahme ist, frage ich mich natürlich, was mich wohl so alles erwarten wird. Ich habe schon viel positives, aber auch negatives HIER gelesen und habe mir vorgenommen, alles auf mich zukommen zu lassen und mir mein eigenes Bild zu machen. Alles in allem aber freue ich mich, das ich ENDLICH zur Kur darf!! Allen, die schon da sind, wünsche ich eine angenehme Zeit!!

2 Kommentare

mimi64 am 16.03.2011

Hallo, war im Feb 2009 für 6 Wochen in Bad Schwalbach! Ich kann sagen ich habe sehr davon profitiert! Mir geht es sehr gut. Das Konzept der Klinik und die Therapeuten dort sind wirklich gut. Ich war sehr zufrieden........wünsch dir viel Erfolg

  • Alle Kommentare anzeigen

Klinikaufenthalt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Die Ärtzte,Therapeuten und das Klinikpersonal
Kontra:
Das kleine Bad und die dünnen Wände
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 3 Wochen in der Klinik, wurde dort warmherzig aufgenommen, die Zimmer sind in Ordnung das Bad zwar klein,aber das geht auch nicht anders wegen hoher Patientenkapazität. Dafür machen gutes Essen und das liebe Klinikpersonal machen das wieder wett! Ich habe mich rundum wohl gefühlt dort was auch mitunter an den lieben Krankenschwestern und den einzigen Pfleger lag,der mir sogar das Essen ans Bett brachte wie die Grippe mich fest im Griff hatte!! Meinen dank auch an die lieben Damen im Speisesaal,die trotz vieler Arbeit immer ein offenes Ohr hatten für etweiige "Extrawünsche" :-) Ich darf auch die Ärtzte und Therapeuten nicht vergessen, Danke Frau Völlinger und Herr Dr. Mosebach das ich bei ihnen so gut aufgehoben war!! Liebe Grüße an Sie und das Klinkpersonal was in der Zeit bei Ihnen für mich zuständig war. M.Ranft

1 Kommentar

Treschen2 am 15.04.2011

Hallo,
habe schon so einiges über die Klinik gelesen. War alles ziemlich positiv.
Fahre am 17.Mai für 6 Wochen dorthin.
Hat denn niemand Fotos dort gemacht vom Zimmer u.s.w. stellt sie doch bitte mal ins Netz. Das Zimmer das von der Klinik reingestellt wurde, zeigt bestimmt ein neues Zimmer, aber wie sehen die alten aus?
Grus Treschen

Eine erholsame Zeit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 10
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Individuelle Beratung)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Kompetente Therapeuten)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Therapien/Mitpatienten
Kontra:
Umgebung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im November '10 für 4 Wochen in der Rheingau Taunus Klinik. Das Gebäude ist wie schon beschrieben älter und wirkt auf den ersten Blick nicht sonderlich einladend. Bei der Aufnahme wurde ich sehr freundlich empfangen. Leider hatte ich ein noch nicht renoviertes Zimmer, besonders das wirklich sehr kleine Badezimmer war sehr abgewohnt und verkalkt. Das Zimmer war ebenfalls sehr klein, jedoch freundlich und funktional eingerichtet. Anfänglich war ich sehr skeptisch den 3 Therapien gegenüber, was sich aber sehr schnell als überflüssig herausstellen sollte. Ich hatte großes Glück mit meinen 3 Therapeutinnen (Fr. Ott, Fr. Wöhler-Langerbein, Fr. Blumenschein) und "meiner Gruppe". Ich fühlte mich sofort gut an- und aufgenommen, konnte mich meinem Tempo entsprechend öffnen. Meine Mitpatienten waren sehr nett- nach Bedarf fand sich immer jemand zum lachen oder um sich auszutauschen. Z. Zt. werden leider noch nicht viele Angebote neben den 3 Therapieformen angeboten- dies soll sich aber ändern. Zusätzlich besuchte ich noch Focusing, was mir ebenfalls sehr viel brachte. Der Ort selbst ist wirklich in die Jahre gekommen, es bietet sich nicht viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (jedenfalls nicht im Winter...) Es finden sich schöne Wanderwege, ob für eine kleine oder große Wanderung. Wiesbaden ist schnell zu erreichen. Wochenendausflüge werden angeboten. Das schöne Hallenbad kann frei genutzt werden, abends und am We kann ein Kunstraum genutzt werden, ein Therapieraum um sich in kleiner Runde zu treffen. Ich war mit dem eigenen PKW da; es stehen relativ wenig Parkplätze zur Verfügung- ich habe jedoch immer einen freien Platz gefunden. Besuch durch Angehörtige sind kein Problem- Beistellbetten können angemietet werden(Abenteur in den eh schon kleinen Zimmern...). Das Essen ist für einen so großen Rahmen (ca. 300 Pat.) annehmbar- ich hatte nach 4 Wochen nur irgendwann mal richtig Lust auf frische Wurst und Käse... Insgesamt hatte ich eine gute Zeit und konnte viel mitnehmen!

Bad Schwalbach - das Ende der Welt ?

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2011
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
nettes Personal, gutes Essen
Kontra:
keinerlei Freizeitangebote, alte Zimmer
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war Ende Dezember 2010 / Anfang Januer 2011 in der Klinik.
Rein äusserlich erinnert die Klinik an einen Plattenbau aus der DDR, innen wurde teilweise umgebaut. Ich hatte noch ein altes Zimmer, sehr primitiv und abgewohnt, jedoch sauber. Auch die Sauberkeit im Hause ist gut, die Putzteams arbeiten den ganzen Tag. Alle Mitarbeiter waren freundlich und kompetent, jedoch hatte ich sehr viel Freizeit und hätte mir etwas mehr Behandlungen gewünscht. Absolut hervorzuheben war das gute Essen, sehr schmackhaft und vor Allem abwechslungreich. An Freizeitmöglichkeiten ist nichts geboten, es gibt eine schöne Sauna und einen mit alten Geräten ausgestatteten Fitnessraum, ansonsten halten sich die meisten Patienten in Ihrer Freizeit in der Cafeteria auf.
Der Ort Bad Schwalbach ist eine einzige Katastrofe, hier wird den Gästen absolut nichts geboten und man weiss nicht wie man seine Freizeit totschlagen sollen. Viele Kliniken und Geschäfte stehen leer, hier ist die Blütezeit wohl schon lange vorbei und nach der letzten Gesundheitsreform häuften sich die Konkurse. Da der Ort in einem Tal liegt, ist es meistens nebelig

2 Kommentare

BettyBlue am 23.01.2011

Man sollte ein neues Gesetzbuch entwickeln, das REHAvollzugsgesetz, mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen. Das beschreibt alles was mit dem LEX Bad Schwalbach zu tun hat und mit der so genannten REHA Klinik in der Genthstrasse.

  • Alle Kommentare anzeigen

PTBS besiegt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Gestaltungstherapie - Einzeltherapie
Kontra:
Gruppentherapie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

War im Frühjahr wegen PTBS in der Rheingau-Taunus-Klinik für 8 Wochen in Behandlung bzw. zur Reha.
Das Posttraumatische Belastungssyndrom bzw. die flashbacks, die ich den ganzen Tag über hatte, konnte ich durch die Gestaltungstherapie erfolgreich bekämpfen. Ein dickes Lob an Herrn Sick... für die Zeit, die für mich allein in vielen Einzelstunden investiert wurde.
Mein Zimmer war in Ordnung. Das Bad mit Dusche war ohne Fenster. Die Dusche war nur mit einem Duschvorhang ausgestattet. Leider ist für die Klinik nur ein Wäschetrockner vorhanden. Es existiert kein Trockenraum für die Wäsche, so dass man die Wäsche im Zimmer trocknen muss (zumindest im Winter).
Die Mahlzeiten wurden in einem riesigen Saal eingenommen. Leider bildet sich um das Büfett eine riesige Schlange, wobei sich niemand so richtig orientieren kann, wo die Schlange beginnt. Das Essen selbst war sehr gut. Das Personal im Speisesaal sehr freundlich und zuvorkommend.
Die Klinik ist leider schon sehr in die Jahre gekommen.
Das Reinigungspersonal war sehr nett. Die Damen am Empfang ebenso. Das Freizeitangebot könnte man noch etwas ausbauen. Die Therapeuten sowie díe Ärzte waren sehr entgegenkommend und einfühlsam. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Habe aber auch andere Meinungen während meines Aufenthaltes entgegen genommen.

6 Wochen Reha in Bad Schwalbach

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2009
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Gutes therapeutisches Konzept
Kontra:
zu wenig Freizeitmöglichkeiten in der Klinik und Bad Schwalbach
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin heute aus der Reha nach 6 Wochen zurück gekommen und muss sagen, die Klinik hat Ihre Vor- und Nachteile.

Auch wenn die Küche sehr bemüht ist, so kann man das Frühstück und Abendessen schnell nicht mehr sehen. Immer fettarme Wurst ohne Geschmack. Das Mittagessen war wechselhaft gut, wobei bei verschiedenen Menüs, die man sich auch zusammen stellen kann, jeder immer etwas finden sollte. Allerdings ist es auch damit so, dass man sehr schnell lust auf was richtiges bekommt. Der Speisesaal ist halt immer in Bewegung, und es herrscht eine gewisse Lautstärke, die sich meiner Meinung nach im erträglichen Rahmen befindet. Allerdings würden einfache schallschluckende Maßnahmen erheblich zur Hallminderung beitragen.

Die Zimmer fand ich für eine Reha Klinik gut, habe schon schlimmeres erlebt. Der Schrank ist groß genug, Schreibtisch Fernseher und Telefon vorhanden. Allerdings finde ich die Nutzung des Telefons auch zu teuer. Die Nasszellen sind unterschiedlich von der Einrichtung her, manche mit Duschvorhang, andere mit Duschkabine. Viel Platz zum Duschen bietet das Schwimmbad, in Verbindung mit ein paar Bahnen schwimmen sehr erholsam und auch schön. Ich fand es angenehm ein Zimmer nach vorne zu haben, da dort bei viel Hitze nicht noch zusätzlich die Sonne auf die Balkontür scheint. Den Balkon kann man eigentlich vergessen, einfach zu schmal und hässlich zum Sitzen.

Die ärztliche Betreuung fand ich sehr schlecht, die therapeutische wesentlich besser. Einzig die Körpertherapie konnte ich nicht für mich verwerten. Meiner Meinung nach sollte eher Sport angeboten werden, das halte ich für besser.

Der Fitnessraum ist klein, aber durchaus zwecksam. Die Geräte sind funktionell und schliesslich will ich ja kein Bodybuilding veranstalten. Leider ist die Luft sehr oft, gerade bei warmen Wetter, zum zerschneiden. Tischtennis spielen kann man in der kleinen Gymnastikhalle, dann hört es aber schon auf. Keine Möglichkeit zum Badminton oder Fußball, ausser im kleinen Park, also nur ohne Wind bzw. bei gutem Wetter. Der kleine Park als auch der Kurpark sind schön, allerdings meiner Meinung nach nicht das Niveau welches ein Kurort für seinen Kurpark halten sollte.

Die Organisation der Klinik fand ich zum Teil chaotisch, wobei der Empfang wirklich super ist. Ebenfalls die Reinigungs- und Servicekräfte sind sehr bemüht alles zu Regeln. Diesen Service hätte ich mir gerne vom gesamten Pflegepersonal gewünscht. Leider bemühen sich nicht alle dort wirklich, sondern einzelne versuchen auch schon mal den Therapeuten zu ersetzen.

Soviel zur Klinik, der Ort ist meiner Meinung nach kein wirklicher Kurort, die Fußgängerzone hat nicht wirklich schöne Geschäfte, ansonsten schön an der Durchgangsstraße zu Fuß entlang. Wandern kann man in der Wäldern sehr gut, wobei es geht viel hoch und runter. Es lohnt sich auf jeden Fall per Auto anzureisen, auch wenn die Parkplätze begrenzt sind. Ansonsten ist man evtl. sehr eingeschränkt, wenn man nicht jemanden hat der einen mitnimmt, sei es zum Aldi oder ins schöne Eltville. Wiesbaden ist allerdings gut per Bus zu erreichen, aber man hat schnell keine Lust und kein Geld :) mehr.

Ich würde wieder in die Rheingau Taunus Klinik fahren, da meiner Meinung nach das therapeutische Konzept weitestgehend passt, und das gesamte Bild für mich stimmig ist.

1 Kommentar

tina212 am 03.10.2009

Das hört sich doch mal nach einer ehrlichen Bewertung an.
Der Empfang ist wirklich in Ordnung :-) Immer nette Worte. Auch aufmundernte Worte bekommt man dort. Die 4 Damen helfen gerne weiter.:-)
Danke für das LOb. Das Bad Schwalbach nicht so dolle ist, dafür kann die Klinik nicht. Der Kurpark mit dem großen Springbrunnen ist doch wunderschön, auch zum spazieren gehen.
Ansonsten gibt sich das gesamt Personal wirklich die größte Mühe.

gerne wieder falls erforderlich

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2009
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden (abends zuwenig freizeitmöglichkeiten in der klinik)
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
gute med.versorgung tag und nacht
Kontra:
eigenen medikamente nutzen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war für 8 wochen un dieser Klinik,ich muss sagen ich bin ein großes stück weiter gekommen mit meinen Problemen. Einen ganz besonderen Dank möchte ich hier dem Team[Fr.DR Hehner den Therapeuten Fr.Völlinger,Fr.Jahns und Fr.Verheyen) aussprechen.Die arbeit des Teams hat super geklappt.Wir haben Uns manchmal gefragt wie es sein kann das ein Therapeut innerhalb von min.dem anderen Therapeuten Infos weitergeben konnte um in seiner stunde daran anzuknüpfen,was sehr gut ist.
Den Küchenpersonal gebührt auch ein großes Lob.Frau Rehfuß hatte immer ein offenes Ohr -auch wenn es mal Stressig war.
Danke an alle!!
Negativ war das man seine eigenen Medikamente nehmen musste.erst als sie alle waren bekam man von der Klinik.
Was Ich auch nicht schön fand war das die Zimmer mit Teppichboden ausgelegt sind,was für allergiepatienten sehr schlecht ist.
internet konnte man nur in der 6.Etage und im Kaffee nutzen,ist auch zu teuer-3wochen 25€ genau wie das Telefon.
Naja dafür war Fernsehen auf dem Zimmer Kostenfrei!!!
Alles in Allem sollte ich nochmal zur Reha müssen fahre ich gern wieder hin.Man ist auch schnell im ort gelaufen wo es alle Läden gibt die man so braucht

Mal so - mal so

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2006
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Schwestern, Ärzte und Therapeuten sind wirklich gut
Kontra:
Die Klinikleitung ist unmöglich
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Im Großen und Ganzen war das gesamte Personal super freundlich und hilfsbereit. Ich habe sehr bedauert, nicht an eine andere Ärztin und einen anderen Therapeuten gelangt zu sein. Leider kann man das im Nachhinein nicht ändern. Meine Probleme gehörten einfach nicht in die Gruppe, die voller Patienten mit Problemen im Beruf war. Diese Probleme hatte ich nicht.
Die Bewegungstherapeutin ist eine riesige Enttäuschung gewesen. Schade!
Als absolut unmöglich habe ich die Tatsache gefunden, dass Patienten am späten Abend ins Schwesternzimmer gerufen wurden und dort eine Alkoholtest machen mussten. Einer Patientin ist das gleich zweifach passiert. Alkoholisierte Patienten sind sicher auch zu erkennen, ohne dass man sie abends aus dem Bett holt.

Weitere Bewertungen anzeigen...