MEDIAN Klinik Heiligendamm

Talkback
Image

Kinderstrand 1
18209 Heiligendamm
Mecklenburg-Vorpommern

167 von 286 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
recht gute Beratung
Medizinische Behandlung
recht gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
recht gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
recht gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

290 Bewertungen davon 373 für "Psychosomatik"

Sortierung
schlechte Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (140 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (290 Bewertungen)
  • Chirurgie (1 Bewertungen)
  • Innere (3 Bewertungen)
  • Lungenheilkunde (141 Bewertungen)
  • Neurologie (1 Bewertungen)
  • Psychiatrie (4 Bewertungen)
  • Psychosomatik (140 Bewertungen)

Nie wieder.

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 205   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin sehr enttäuscht über diese Rehaeinrichtung. Kaum Anwendungen, dafür um so mehr theoretische Seminare, die stattfanden. Wozu?
In diesen Seminaren saßen im Schnitt 30-40 Leute und dies wurde dann als „Anwendung“ verbucht.
Und die anderen Anwendungen, die stattfanden wurden von unzureichend geschultem Personal durchgeführt.
Was sagte die Psychologin zu mir: „Machen Sie sich einen schönen Urlaub hier“. Hä? Habe ich mich da verhört, als Sie das zu mir sagte..
Mein Wunsch ist es gewesen, mental und körperlich gesünder nach Hause zurückzukehren. Dies war leider nicht der Fall.
Im Gegenteil, ich kam frustriert und desillusioniert nach Hause zurück und werde jetzt im Sommer mit meinem Mann als Begleitperson in seine Reha in Bayern mitkommen.

Ich bin viel am Meer gewesen, ansonsten wäre ich abgereist.
Die Ergortherapie war der einzige Lichtblick, die leider nur einmal die Woche stattfand.

Ich war schon in zwei anderen Reahseinrichtungen
Dort konnte ich jederzeit in den Fitnessraum und jeden Tag war ein Physiotherapeut bis 17.00 Uhr vor Ort. Die Anwendungen in dieser Rehaeinrichtung in Bayern waren auf meine Bedürfnisse und auf mein Gesundheitsbild abgestimmt!
In dieser Rehaeinrichtung in Bad Doberan wurden alle Patienten in „einem Topf geworfen“, kurz umgerührt und dann ab in die gemeinsame Anwendung, die noch zu mehr Unruhe bei uns PatientInnen geführt hat.
Ich habe mich mit vielen PatientInnen ausgetauscht und diese waren ebenfalls sehr unzufrieden mit den Anwendungen.
Wenn überhaupt, welche stattfanden.

Ziel war es die Leute, wieder als arbeitsfähig zu entlassen, unabhängig davon, ob sie es wirklich waren oder nicht.
Es wurde nicht auf den Menschen als Individuum eingegangen, sondern nur seine Arbeitskraft gesehen.
Nie wieder werde ich in diese Rehaeinrichtung zurückkehren und werde niemanden diese Reha empfehlen können.

Nie wieder

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 24   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Essen schmeckt
Kontra:
Keiner ist für ein da außer die schwestern
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Total unterbesetzt daher fallen 50 Prozent der behandlungen aus. 1 mal die Woche für 15 Minuten Gespräche mit Psychologen wo man nur stichpunkte sagen soll fürs prodokoll.1 mal die Woche mit 12 Mann 1.5 Stunden Gruppengespräche mit einen vorgegebenen Thema wo man nicht abschweifen darf da man sofort unterbrochen wird.schimmel in den Zimmern.dreckig.teppich sehr abgenutzt und dreckig (für Patienten mit Atem Probleme nicht geeignet).Wenn es ein nicht gut geht muss man trotzt fragen der psychlogen den an Termin teilnehmen. Sehr laut beim Essen.feste essensplätze die nicht verlassen werden dürfen.beschäftigungs Gelegenheiten sehr eingeschränkt.cheffarzt 1 mal in 5 Wochen (nicht schlimm wenn man Schmerzen hat macht er eh nix).

Fast vergessen das Essen schmeckt

Hilfe nicht zu erwarten. Geldmaschine

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 24   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Sehr nette Reinigungs Kräfte
Kontra:
Zimmer leider sehr unsauber
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider bin ich (wir unter uns Patienten)sehr unzufrieden
Essen okay Abdeckungen für den Aufschnitt,Brot wünschenswert da viele Fliegen vorhanden sind.
Die hygienische Zustände im Speisesaal zb die Trennungen zwischen den Tischen mit staub bedeckt.
Hier in der Klinik sind 40 bis 50 Leute Zuviel so auch die Aussagen der Ärzte etc
Viel zu viele Menschen hier
Man wird hier um 22.30 Uhr eingeschlossen am Wochenende 23.30 Uhr.anstatt man den Patienten einen Chip zur Verfügung stellt damit sie rein und raus kommen.Das ist wirklich nicht schön
Kaffee gibt es nur morgens im Speisesaal nur schmeckt dieser überhaupt nicht.Man sollte viel Geld mitbringen da alles sehr teuer ist hier
Die Zimmer werden nie in den Ecken gesaugt Bilder sind vorhanden jedoch kann man die hier nicht hoch laden,schade
Völlig unterbesetzt bei so vielen Menschen
Für viele hier ,wenn man sich untereinander austauscht eine Klinik die wirklich eine Geldmaschine ist. Sehr schade

Hände weg von dieser Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
die Ostsee
Kontra:
die Klinik, die Therapien und die gesamte Reha sind nicht empfehlenswert
Krankheitsbild:
Psyche
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe sehr schlechte Erfahrung in dieser Klinik machen müssen und kann Sie überhaupt nicht weiterempfehlen.

Angefangen beim Zimmer, das gegenüber der Haltestelle der Dampflock Molli war und jede Stunde für Lärm und Abgase sorgte, so dass man das Fenster nicht offen stehen lassen konnte. Das Zimmer war auch noch über der Rezeption, die durch das ständige An-und Abreiseverhalten sehr laut war.
Wer wie ich viel Ruhe benötigt, ist dies überhaupt nicht förderlich und ein gewünschter Zimmerwechsel wurde total ignoriert.
Die Klinik liegt zwar am Meer aber durch das davor liegende Hotel ist der direkte Zugang versperrt und man muss erst ein ganzes Stück durch den Wald oder außen durch einen riesige Parkanlage. Also nix für Abendspaziergänge, wenn man ein ängstlicher Mensch ist.
Weiterhin ist die Möglichkeit sein Auto abzuparken, die völlige Katastrophe. Man bekommt erst eine Woche nach Anreise eine Parkplatz und der einzige Parkplatz im Wald kostet dann 6 EU am Tag. Der Parkplatz ist auch ein ganzes Stück von der Klinik entfernt.

Da ich schon eine Reha in Ahlbeck hatte, kann ich sehr gute Vergleiche ziehen. Die Einrichtung der Behandlungsräume war kahl und lieblos, der Speisesaal war so unangenehm laut, zu klein und lieblos, so dass ich dort nur selten eine Mahlzeit einnahmen konnte. Auch hier wurde sich nicht um eine Alternative gekümmert.
Nach dem Motto friss oder stirb. Das Angebot und die Qualität vom Essen lies auch zu wünschen übrig. Dafür das man einen Ernährungskurs über Ernährung angeboten bekommt, sollte sich die Klinik selber darum bemühen und sich das Gelehrte mal zu Herzen nehmen.

Weiter geht es mit den Behandlungen.
Da ich wegen Psychische Probleme, verursacht durch die Coronapolitik, dort behandelt werden sollte, war überhaupt nicht das nötige Personal dafür vorhanden. Es gab nur Gruppentherapie und keine Einzelgespräche.
Man wird dort nur wie eine Nummer behandelt und ich wünschte, ich hätte diese Reha nie gemacht.
Ich habe einen Notfall erlitten und die Notfallversorgung in dieser Klinik hat sogar die Ärztin im Krankenhaus schockiert.

Und zum I-Punkt kommt, dass ich erst 3 Monate später meinen Reha-Bericht zugeschickt bekommen habe, der völlig fehlerhaft ist und eine Beurteilung ohne eine Diagnostik zur Leistungseinschätzung gemacht wurde.
Die Bitte einer Korrektur wird hier völlig ignoriert.

Alles im allen könnt ihr dort nur eine Auszeit machen, wenn es nicht um Psyche geht.

1 Kommentar

Odin2023 am 03.06.2024

Wilkommen im Club der unzufriedenen in der Reha Klinik Heiligendamm, ich Frage mich heute noch warum ich dort hin musste zumal es bessere Reha Kliniken gibt und das in der Umgebung, zumal meine Frau zu der Zeit in einer Reha Klinik wo Menschen mit meinen Krankheitsbild behandelt wurden gearbeitet hat, also weiß ich das es besser geht

Nicht erreichbar und chaotisch

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Organisation und Erreichbarkeit
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin noch kein Patient in dieser Klinik gewesen und werde es auch nicht werden. Ich habe im Juni 2022 von der DRV eine Reha dort genehmigt bekommen. Bis zum März 2023 bin ich telefonisch nicht durchgekommen. Eine Rufumleitung, die auf eine andere Nummer hinweist, wo auch niemand dran ging. Nach 9 Monaten !!! hatte ich dann endlich jemanden in der Leitung, der mir dann mitteilte, dass man meinen Fall gar nicht bearbeiten könne, da meine Unterlagen alle verschwunden seien. Nach dieser Mitteilung habe ich es dann abgelehnt, jemals in diese Klinik zu gehen. Würde wahrscheinlich bis zu meiner Rente in 10 Jahren auch nichts werden. Scheint wirklich alles sehr unorganisiert zu sein, was man hier so liest.
Bis zum heutigen Tage (23 Monate später) warte ich immer noch auf einen Termin in einer anderen Rehaklinik. Die DRV teilt mir zwar in unregelmäßigen Abständen neue Kliniken zu, vergisst es aber dann leider, auch meine Unterlagen zur Bearbeitung hinzuschicken, sodass mich alle Kliniken nach einigen Monaten wieder ablehnen und ich immer wieder von vorne mit Wartezeiten anfange. Mittlerweile bin ich am Ende meiner Kräfte und weiß nicht mehr weiter.

Unzufrieden in Heiligendamm

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Ostsee
Kontra:
Die Behandlung in der Klinik
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Erfahrungsbericht:

Aus psychosomatischer Sicht ist diese Klinik nicht mehr empfehlenswert, war vor 12 Jahren anders.War letzten Herbst dort,nachdem ich dort Corona bekam, musste ich abbrechen. Mir wurde ein Eilantrag mitgegeben, damit ich gleich, nach einer Bescheinigung meiner Hausärztin,dass ich wieder rehafähig bin,eine neue Reha bekomme. Nach 4 Monaten habe ich meine Rentenkasse angeschrieben, warum ich keinen Bescheid bekomme. Die Antwort " wir haben noch keinen Bericht aus Heiligendamm ". Dann da hinterhertelefoniert, e-mails,eine Antwort bekommen, sind so viele krank!!! Danach endlich ein Bericht, nach 8 Monaten dann eine neue Reha. Eine Klinik, die ziemlich entlegen ist, hatte da nach 3 Tagen mehr Anwendungen und Therapien, als 2 Wochen Heiligendamm. Ostsee ist natürlich verlockend, aber ich brauchte Hilfe. Auf meine Beurteilung über Heiligendamm, gab es die Antwort, dass ich es psychisch wohl falsch eingeschätzt habe. Angeblich hatte ich Therapien für meinen Rücken, hatte ich nicht.
Dort, wo ich war hatte ich ganz viel Anwendungen, Gruppen- und Einzeltherapie,Bewegungsbad( 4× in der Woche,Sport,Gerätetraining, Yoga, Musiktherapie,Tanztherapie und....
Und einen Entlassungsbrief nach 10 Tagen.

Sehr enttäuschend

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Lage
Kontra:
Sauberkeit, Therapien
Krankheitsbild:
Post Covid
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eigentlich Reha wegen Post COVID
Heute möchte ich meine Erfahrungen in der Klinik in Heiligendamm teilen. Im Juni/Juli 2023 durfte ich fünf Wochen dort verbringen.
Also, in der Klinik gibt es zwei Abteilungen, die Pulmologie und die Psychosomatik. Alle Post COVID Patienten die keine Probleme mit der Lunge haben, werden automatisch der psychologischen Abteilung zugeteilt. So auch bei mir. Am ersten bzw. zweiten Tag erfolgten je ein Gespräch mit der für den Patienten zuständigen Psychologin und ein Gespräch und eine kleine körperliche Untersuchung mit dem zuständigen Psychiater. Weitere Eingangsuntersuchungen gibt es nicht, nicht einmal eine Blutentnahme.
Vom Arzt und auch von der Therapeutin bekam ich gesagt, ich bin dort, um mich zu erholen. Termine könne ich jederzeit absagen, wenn es zu viel wird. Da ich Probleme habe, lange Strecken zu gehen und ständige Muskel und Gelenkschmerzen habe, musste ich leider auch, meist die sportlichen Termine, abbrechen oder absagen. Außer den sportlichen Betätigungen standen sehr viele Seminare auf dem Therapiepieplan, welche im Entlassungsbericht als Gruppentherapie ausgelegt wurden (es saßen ca. 25 bis 30 Personen in einem Raum und haben den Dozenten zugehört).
Weiterhin gab es einmal in der Woche ein Einzelgespräch bei der Therapeutin und zweimal in der Woche ein Gruppengespräch.
Durch Urlaub und zusätzliche Krankheit der Therapeuten, fielen allerdings sehr viele Termine aus.
Nachdem die fünf Wochen dann endlich fast zu Ende waren und ich das Abschlussgespräch bei meiner Therapeutin hatte, wurde mir zum Vorwurf gemacht, dass ich die sportlichen Aktivitäten nicht bis zum Ende mit gemacht habe bzw. manchmal halt auch ganz absagen musste. Das freie Singen z.B. hätte man absagen können, aber doch nicht die anderen Termine.
Entsprechend sieht nun auch mein Entlassungsbericht aus.
Hier Versuche ich gerade eine Korrektur zu bekommen, mal schauen.....
Alles in Allem kann ich persönlich diese Klinik überhaupt nicht empfehlen. Ich persönlich hatte leider das Gefühl, hier steht der Patient an zweiter Stelle, an erster Stelle steht die Abrechnung beim Kostenträger. Leider.

Keine Zeit zur Bearbeitung

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2023
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden (ohne dies anzuklicken kann ich es leider nicht bewerten)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (wurde noch nicht kennengelernt, aber es muss ja etwas angeklickt werden)
Pro:
Kontra:
Keine Antworten, Keine Bearbeitung
Krankheitsbild:
Long Covid
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ganz ehrlich? Wenn jemand von der Deutschen Rentenversicherung einen Kuraufenthalt in dieser Klinik zugewiesen bekommt, dann sollte man am besten direkt Widerspruch einlegen und um Vermittlung in eine andere Klinik bitten! Warum? Seit mehreren "Monaten" warten wir darauf, dass unser Sohn endlich seine Kur beginnen kann. Die Rentenversicherung wie auch die Krankenkasse haben bereits mehrfach schriftlich nachgefragt, wann dies denn nun endlich möglich ist. Reaktion? Keine Antwort, nicht ein einziges Mal! Unser Sohn ruft beinahe jeden Tag an und fragt nach, um endlich einen Termin vereinbaren zu können, aber jedes Mal heisst es, dass nur ein Arzt dafür zur Verfügung steht und bisher noch keine Zeit dafür gefunden hat. Er soll sich noch einige Wochen gedulden.
HALLO?????? Dass Leben muss doch auch einmal weiter gehen, man muss doch auch einmal Licht am Ende des Tunnels sehen können! Tatsache ist, dass er nicht eher wieder arbeiten darf, bis er diese Kur gemacht hat, aber wann soll das sein? Die Zeit läuft uns davon!
Also, wer auch immer diese Klinik zugewiesen bekommt, sucht Euch eine andere, denn dort muss man wirklich bis in alle Ewigkeit warten, während das normale Leben so langsam zerbricht!!!

1 Kommentar

Freidenken am 09.09.2023

Sein Sie froh darüber, dass Sie dort nicht stranden. Ich habe bereits nach wenigen Tagen den Aufenthalt abgebrochen.
Die Nähe zur Ostsee ersetzt keineswegs die hier genannten Probleme.
Versuchen Sie es besser im südlichen Raum.

Gesundheitsgefährdent, nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Die Mitarbeiter tun mir leid)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Die Ostsee
Kontra:
Ein Unternehmen zur Gewinnmaximierung
Krankheitsbild:
Erschöpfungsdepression, Schmerzpatient
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich hatte mich über die Bettenplanung Hotline angemeldet für die Akutklinik Psychosomatik. Da offenbar Unterlagen fehlten, was mir aber nicht mitgeteilt wurde, erfolgte die Anmeldung in Heiligendamm als Reha-Patient. Dies erfuhr ich erst nach zwei Wochen. Dadurch war die Kostenübernahme ungeklärt.
Als Akutpatient bedeutete dies für mich hochgradige Stress. Ich sollte mich um die Klärung kümmern.
In meinen 3 Wochen Aufenthalt hatte ich eine Stunde Einzeltherapie und meine Gruppe war mir so gut wie unbekannt.
Die verordneten Behandlungen wurden nicht nach Bedarf in den Therapieplan eingebaut sondern nach freien Plätzen bei den Therapeuten. Therapeutischen Wert hatte keine der durchgeführten Behandlungen. Lediglich die Massage hat wirklich geholfen.
Fast täglich gab es Vorträge zum Thema Depression und Stressbewältigung. Das war keine Therapie sondern ein Zeitfüller.
Das Personal ist, bis auf wenige Ausnahmen, bemüht, kompetent und freundlich.
Die Verpflegung war grenzwertig. Der Lärm selbst im Nebenraum der Selbstzahler kaum auszuhalten.
Angebote im Haus zur freien Nutzung hat man wenn überhaupt nur zufällig durch Mitpatienten erfahren.

Zusammenfassend kann man sagen: Verpflegung hat das Niveau einer Jugendherberge. Kommentare bei Kritikäußerungen waren teilweise eine echte Frechheit. Und was die Behandlungen betrifft hätte ich auch Kurse bei der Volkshochschule buchen können.
Die eigentlich geplante Verlängerung habe ich abgelehnt. Gesundheitlich hat mich der Aufenthalt um Monate zurück geworfen.

Sinnloser Aufenthalt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
nichts
Kontra:
schlechter Therapieplan
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wenig Therapieangebote, schlechtes Management, viel Leerlauf, Personalmangel, unhaltbare Zustände im Speisesaal, Verpflegung mäßig, Zimmer veraltet überall furchtbare Gerüche, nur allgemeine Vorträge

1 Kommentar

Freidenken am 06.04.2023

Danke kann ich nur sagen und das Erlebte bestätigen.

Nicht empfehlenswert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Kein Frischobst für Zwischendurch)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (unfreundlich)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (Veraltet)
Pro:
Kontra:
Extrem schlechtes Kantinenessen
Krankheitsbild:
Psychosomatik, Asthma, Allergie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich kann diese Klinik nicht weiterempfehlen!!!
Wenn man psychisch labil ist und Ruhe und Gelassenheit sucht, findet man sie nicht in dieser Klinik. Diese extreme Lautstärke im Speisesaal ist unerträglich. Ruhe findet man nur außerhalb der Klinik, am Strand der Ostsee.
Zudem erhält man in der Median-Klinik das schlechteste Kantinenessen was man sich vorstellen kann! Wer zum Frühstück Müsli mag, kann lediglich die gezuckerte Dosen-Früchtemischung dazu wählen. Frisches Obst ist Mangelware!
Ebenso sollte man diese Klink meiden wenn man unter Hausstaub oder an Asthma leidet, weil die Zimmer mit Teppichboden ausgestattet sind.

Einfach nur Schlimm

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Ostsee und das einfache personal ( Empfang ,Küche ,Reinigung )
Kontra:
wir hatten das Gefühl das hier nur Geld gemacht werden soll. der Patient zählt nicht
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Meine Ehefrau war von 29.06.-01.08.2022 für 5 Wochen in der Klinik. Ich durfte die letzten Tage ( 4 ) mit in die Klinik als Begleidperson.
Die Klinik ist eine Katastrophe !!!
Keine Ärzte und erst recht keine Therapeuten.
In den 5 Wochen gab es einen Wochen-Tag sogar wo es keine Anwendung gab. sonst max. 3 Anwendung am Tag. das WE war auch aus der Planung.
Auf Wünsche wie zum beispiel Massagen oder Wassergymnastik ist mann nur 2 x in den 5 Wochen eingegangen. Am 25.07.2022 , (eine Woche vor der Entlassung) war schon das Entlassungs Gespräch.
Die ganze Reha war ein Witz.

Übrigens . Die sogennate Cafeteria war in den 5 Wochen Aufenthalt gerade mal 2 Tage Geöffnet.

1 Kommentar

Biggi182 am 22.01.2023

Hallo was haben Sie bezahlt pro Tag als Begleitung dort vor Ort .Grüße Inge

Ungeeignet zur Zeit für psychosamatische Behandlungen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
nettes Peraonal
Kontra:
ungesundes Klima in der Klinik
Krankheitsbild:
Psychosomatisch
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach meinem Aufenthalt in dieser Reha Klinik war mein Gesundheitszustand so schlecht, dass ich umgehend eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erhielt.

Meine permanenten Schmerzen, Schlafstörungen und psychischen Probleme haben dort massiv zugenommen. Es war Stress pur für mich – da es dort in allen Bereichen an Personal mangelte, die Ärzte unterbesetzt und völlig überfordert waren, Behandlungen es nur spärlich gab und individuell auf meine Schmerzen niemand eingegangen wurde. Dieses stressige Klima hat sich auf mich, als Patient, übertragen. Meine „Hilferufe“ wurden ignoriert, da niemand Zeit hatte und ich fühlte sich wirklich hilflos.

Der Fokus der Klinik liegt augenscheinlich eher in der Versorgung der Covid-Patienten.
Diese haben auch die mediale Aufmerksamkeit!

Die Klinik hat zur Zeit eine volle Auslastung, wie uns der Chefarzt erklärte aber (durch diverse Gründe) nicht die Kapazitäten (Personal) all die Wünsche/Leistungen zu erbringen.

Als Patient mit psychosomatischen Beschwerden war gefühlt kaum Zeit und Kapazität vorhanden.
Die Therapien waren sehr kurz oder auch überfüllt bzw. bekam man keine.
Es werden sehr viele Vorträge angeboten. Einzelgespräche wurden von 2,5 h in 5 Wochen auf 2x20 min reduziert. Vorliegende Unterlagen und Befunde wurden anscheinend nicht gelesen oder ignoriert. Trotzdem maßt sich die Klinik an eine Leistungseinschätzung für die DRV abzugeben.

Ich bin immer noch entsetzt von dem derzeitigem Zustand Klinik, der unter neuer Leitung, eher wirkt wie ein schlecht geführtes Feriencamp! Ich war vor einigen Jahren bereits dort und hatte damals sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider habe ich zu spät gesehen, daß sich die Median Kliniken zur Zeit im „Umbau“ befinden.

Es ist war mein 3. Aufenthalt in einer psychosomatischen Reha und ich kann das Leistungsniveau einschätzen und würde zur Zeit von einem Aufenthalt für psychosomatische Patienten dort abraten. Mein Bericht ist auch an die DRV gegangen.

1 Kommentar

Kliffkicker am 11.08.2022

Die Erfahrungen kann ich zu 100% bestätitigen. Nie mehr diese Klinik und einen großen Bogen herum machen.

Nie weider

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

test

NIEMALS (wieder) Median-Klinik Heiligendamm!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2008   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (welche Beratung?)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Ich habe dort nur „Nicht-Behandlung“ erfahren)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Ostsee und kameradschaftliche Mitpatienten (beides kein „Verdienst“ der Median-Klinik)
Kontra:
alles andere, was nicht im „Pro“ genannt ist
Krankheitsbild:
Schmerztherapie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich schreibe erst jetzt, da diese Median-Klinik aktuell auf den Long-Covid-Zug „aufspringt“ und ich konkret nach meinen Erfahrungen mit dieser Klinik gefragt wurde.

Die medizinische Behandlung in dieser Klinik ist nur als „unterirdisch“ zu bewerten. Begründung: Ich habe mir dort nach mehrwöchigem Aufenthalt eine Lungenentzündung (und in der Folge der stümperhaften Behandlung derselben noch eine schmerzhafte Rippenfellentzündung) zugezogen (Frage nach der Hygiene in dieser Klinik?). Die einzige „Sorge“ bzw. Frage der Klinikleitung in diesem Zusammenhang war, ob ich wohl die Reha nach der Akuterkrankung verlängern würde …

Zur grauenhaften („medizinischen“?) Behandlung dieser Lungenentzündung in der Median-Klinik (mit Spezialisierung Pneumologie!) gibt es ein fachinternistisch-pneumologisches Gutachten der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen v. 10/2009 mit insges. 6 Seiten Auswertung der fehlerhaften und zeitverzögerten Behandlung, die nicht den geltenden ärztlichen Standards und Leitlinien entsprach. Ein weiterer Sachverhalt ist eine Sputumprobe, die in der Reha-Klinik im Zusammenhang mit dieser Lungenentzündung (zur Analyse der Krankheitskeime) genommen wurde, deren Ergebnis aber nie bekannt gegeben wurde. (Frage: Was gibt es hier zu verbergen?) Im Ergebnis der juristischen Auseinandersetzung wurden die Median Kliniken GmbH & Co. KG im Juni 2013 wegen dieser fehlerhaften ärztlichen Behandlung vom Landgericht Berlin rechtskräftig zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt.

Fazit: Der Propagandaspruch dieser Klinik „Der Mensch im Mittelpunkt“ ist irreführende Werbung oder kann bestenfalls als Witz gemeint sein, nur lacht darüber keiner … Die schnellstmögliche (vorzeitige) Abreise oder besser erst gar keine Anreise ist tatsächlich das Einzige, was ich - zum Schutz der eigenen Gesundheit - empfehlen kann!

2 Kommentare

derBestohlene am 31.05.2022

Dankeschön für Ihre sehr sachliche Einschätzung der unhaltbaren Zustände in der Median - Klinik Heiligendamm. Eine Therapie meiner Erkrankung erfolgte nicht,ich war in der falschen Klinik, sodass ich im Umkehrschluss diese Reha vorfristig beenden wollte. Dies wurde mir aber seitens der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland untersagt. Man bot mir sofort an, anschließend eine Reha antreten zu können, wo mir auch geholfen wird. Dies war im Februar, ich warte heute noch auf eine positive Mitteilung.
Ich bin ganz fest der Meinung, die Rentenversicherung ist wohlwollend von den totalen Mißständen in dieser "Klinik" informiert. Ich kann es mir nur so vorstellen, so gewinnorientiert, wie da agiert wird, da fällt genug Profit ab, deshalb wird es ewig da so weiter gehen.
Die Klinik ist absolut nicht zu empfehlen!!!!

  • Alle Kommentare anzeigen

Enttäuschend auf allen Ebenen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden (Sozialberatung war gut)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 13.04 bis 18.05.22 in dieser Klinik. Es herrschte Maskenpflicht im gesamten Haus, auch bei den Anwendungen. Ich betone: bei allen Anwendungen!! Sport in einer großen Turnhalle bei geöffneten Fenstern mit Maske ?? Das erschließt sich mir nicht. Schon gar nicht für Patienten mit Longcovid, die eh schlecht Luft bekommen.
Gruppentherapie mit 12 Patienten ist völlig inakzeptabel. Ich hatte in 5 Wochen lediglich 2 Einzelgespräche je 30 Minuten.
Die Verpflegung war sehr eintönig. Mittagessen fade, nur mit Mehl angedickte Soßen. Frisches Obst gab es zweimal pro Woche, ein Korb voll unansehnlicher, mit Druckstellen übersäten Äpfeln wurde nicht aussortiert.
Zum Abendessen gab es Schnittkäse, 4 Sorten Wurst, Kräuterquark und Krautsalat. Nur einmal pro Woche wurde Fisch in Form von Brathering und Rollmops angeboten, Soljanka und Auflauf immerhin 2 mal in 5 Wochen. Eier zum Frühstück gab es nur am Sonntag. Auf meine Beschwerde hat man mir sofort geantwortet: das Konzept der Median Klinik ist auf eine gesunde Ernährung ausgerichtet. Offensichtlich ein Standardbrief.
Belastend habe ich die Beschallung im Speisesaal empfunden, der Lärmpegel war für mich purer Stress.
Im Haus gibt es einen kleinen Aufenthaltsraum für max. 10 Leute, das gleiche auf jeder Etage. Ich frage mich, wo sich die restlichen 300 Patienten bei schlechtem Wetter aufhalten sollen. Da bleibt nur das eigene Zimmer.
Gott sei Dank hatte ich tolles Wetter und habe nach den Anwendungen das Haus verlassen können.
Null Angebote für Freizeit und am Wochenende.
Entspannungsübungen nach Jacobsen war gut, leider kein Yoga im Angebot.
Mein Fazit: diese Klinik war leider die falsche Entscheidung !

Hier werden sie nicht geheilt! Sagte der Chefarzt bei einem Vortrag persönlich! Er hatte so recht!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 22   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Hoffnungen werden in keinster Weise erfüllt)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (ständig Gruppentherapien, die Probleme anderer manchmal eine Zumutung,)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Hatte keine!)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (warte seit 2 Monaten auf meinen Rehabericht)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Sauber und ansprechend.)
Pro:
Schwimmen ab 16.00 Uhr erlaubt
Kontra:
Kulturell wurde nichts angeboten
Krankheitsbild:
Long Covid
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 21.2 bis 28.5.22 dort.5Tage dauerte es bis ich meine erste Anwendung bekam. Dachte schon man hätte mich vergessen.Diese dauerte 20 min.und das war es dann auch für den Rest des Tages.Diese Situationen hatte ich oft während meines Aufenthalts. Fragte man warum das so ist bekam ich die Antwort wegen Corona gibt es akuten Personalmangel. Jegliche sportliche Bewegung mit FFP2 Maske war eine Tortur wenn man sowieso schon schlecht Luft bekommt. Das Essen war schlicht einfallslos.Man wurde gesättigt aber es schmeckte alles gleich. Fazit: Für mich hat diese Rehabilitation nichts gebracht,eher das Gegenteil!

Gib jedem eine Chance war mein Motto, wurde leider nicht erfüllt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Personalmangel an allen Ecken und Kanten)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (außer der Sozialberatung)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Personalmangel an allen Ecken und Kanten)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Sozialberatung,
Kontra:
Personalmangel
Krankheitsbild:
Depression, PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im April/Mai 2022 in der Klinik und habe mich nach dem Motto "Gib jeden eine Chance" auf die 5 Wochen Reha gefreut. Leider muss ich den negativen Bewertungen dieser Klinik nur zustimmen. Es herrscht hier aus verschiedenen Gründen ein akuter Personalmangel. Bei einer Auslastung von 105 % auch kein Wunder.

Anreise, Isolation bis Ergebnis PCR Test vorliegt, telefonische Aufnahmegespräche, alles zu verkraften.

Einzeltherapie fand in den 5 Wochen einmal statt, die Gruppentherapie mit Bezugstherapeuten ganze 4 mal, obwohl auf der Homepage damit geworben wird, 2 mal Wöchentlich.

Bei der Chefarztvisite in der zweiten Woche wurde mir ein Termin mit Traumatherapeut verordnet. Leider warte ich auf diesen Termin noch heute.

Die Therapeuten bei der Gymnastik, den Atemübungen, beim Ergometer Training(mit Maske), den Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, der Ergotherapie usw. kann man nur Lob zollen. Alle versuchen ihr bestes zu geben.

Auch ein dickes Lob an die fleißigen Küchendamen. Auch hier wurde man immer freundlich und zuvorkommend bedient.

Vielen Dank auch an Fr. S.... von der Sozialberatung. Die Gespräche mit Ihr haben mich weitergebracht als alle Gespräche mit Ärzten oder Psychotherapeuten.

Als Fazit kann ich nur sagen, gut dass das Wetter mitgespielt hat, ich fünf Wochen keinen Regentag hatte. Somit konnte ich viel Zeit am Strand verbringen und mich selber auf mich konzentrieren. Leider hat die Reha mich nicht weitergebracht, sondern eher bin ich zwei bis drei Schritte zurück gegangen.

Weiterhin wird eine Eingabe an die Deutsche Rentenversicherung erfolgen. Ich hoffe dort wird man dann mal darüber nachdenken, entweder weniger oder überhaupt keine Patienten mehr in die Klinik zu entsenden. Mein persönlicher Eindruck ist auch, die Klinik wird über kurz oder lang nur noch Longcovid Patienten behandeln.

Somit hätten ich gerne ein positiveres Fazit gezogen und nein es war nicht meine erste Reha. Hier bin ich anderes gewohnt.

1 Kommentar

Kliffkicker am 14.07.2022

Rententräger und Median bilden eine Allianz und sind aufeinander angewiesen. Ganz offensichtlich gibt es zu wenige Reha-Einrichtungen in Deutschland (Psychosomatik), um den Bedarf abzudecken.Daher schaut man eher weg, wie ansonsten ist das zu erklären, dass bei so vielen negativen Bewertungen und Eingaben bei den Kostenträgern sich nichts ändert? Vermutlich eine Gelddruckmaschine zu Lasten der Patienten und Beitragszahler. Unglaublich, dass das heute bei den leeren Sozialkassen noch möglich ist. Beschwerden beim Bundesministerium für Gesundheit in Bonn können etwas bewirken, da diese als Aufsichtsbehörde gegenüber den Rententräger agieren. Wirtschaftliche Entscheidungen werden aber immer durch Menschen gemacht, da liegt das Problem. Festgefahrene und veraltete Strukturen begünstigen ein Systemfehler.
Künftige Patienten sollten einfach diese Reha für Psychosematik in Heiligendamm meiden und gegebenfalls einen Umstellungsantrag beim Kostenträger stellen. Wer gerne die Ostseenähe sucht, der sollte separat und individuell sich etwas schönes und privat suchen. Meistens bringt das mehr, vermeidet Stress und erhöt die Lebensqualität,was gut für Geist und Seele ist. MfG

der Bestohlene

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021/2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Servicemitarbeiterinnen im Speiseraum, Frau Schumacher im Cafe sowie die Damen an der Rezeption,Dankeschön
Kontra:
nicht einmal im Ansatz wurde mir in dieser Klinik Gehör geschenkt,wie auch!!!
Krankheitsbild:
Post-Covid/ Schlafstörungen/permanente Kopfschmerzen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach dreieinhalb Monaten! erhielt ich heute,auf mehrmalige Anfragen (Rentenversicherung, meine Person),den Abschlussbericht der Rehabilitationsmaßnahme.
Diesen langen Zeitraum sehe ich auch wieder als äußerste Mißachtung meiner Person an!
In diesem Bericht setzt sich nun fort, was ich fünf Wochen in Heiligendamm erleben durfte.
Nach einer unpersönlichen Aufnahme(telefonisch),in welcher ich, einer mir nicht bekannten Dame, äußerst private, familiäre Dinge erklären sollte, setzte sich die Reha dahingehend fort, dass ich Therapiepläne erhielt, welche mir in keinster Weise die Möglichkeit boten, mich zwecks der Rehabilitationsdiagnose einzubringen. Pläne liegen vor!
Im Gegenteil, mir wurde durch medizinisches Fachpersonal mehrfach!!in den ersten zwei Wochen eindringlich verständlich gemacht, in der Median-Klinik Heiligendamm kann meine Erkrankung nicht therapiert werden, ich bin hier falsch!!!
Allerdings wurde ich durch Psychiotherapeuten wie( Hr.Oeberst,Frau Boguschewski sowie Frau Reinhold dazu verpflichtet, an Gruppentherapien teilzunehmen," weil es die Deutsche Rentenversicherung so fordere", so war der einhellige Tenor der Herrschaften.
Zwei mal wurde ich in meinem Zimmer bestohlen,durch die Klinikleitung wurde der Schaden, ohne Beleg, ersetzt. Sehr suspekt,oder?
In dieser Klinik habe ich erlebt, wie empathielos, selbstherrlich, mit einer herablassenden Arroganz, orientierungslos und ohne Mitsprache des Patienten agiert wird. Ich schlage vor, dass sich diese Herrschaften der Psychosomatik auf dem freien Markt bewerben, vielleicht wird ihnen dann bewusst, weshalb Menschen zur Rehabilitation fahren, mit dem Glauben um Linderung! Schließlich maßen sie sich ja auch an, über meinen Tätigkeitsbereich zu urteilen, wo sie NULL Ahnung haben!!!
Abschließend möchte ich mich bei Herrn OA Oleksandr Obmetytsya bedanken.Dieser ist ein Arzt mit Fachwissen, Empathie, Charisma, ein Arzt,welcher auch außer der Dienstzeit hingehört hat, Dankeschön Herr Oberarzt, Ihnen alles Gute

4 Kommentare

Nashorn63 am 19.05.2022

Ja..... seit 5 Monaten warte ich auf meinem Rehabericht,,
trotz mehrfacher Anfragen per E-Mail .....nicht mal diese werden beantwortet.. telefonische Erreichbarkeit nicht möglich... in der
Servicezentrale bekommt man auch keine Antwort... auch meine
Unfallkasse hat noch nichts erreicht, ist wirklich beschämend

  • Alle Kommentare anzeigen

Absolut enttäuschend, nie wieder

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (hier hilft dir niemand, man ist nur eine Nummer)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (der Sozialdienst ist ein Lichtblick)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Team Physiotherapie ist Spitze! - keine thearap. Einzelgespräche!)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (ständig Ausfälle, Personalmangel)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Reinigung der Zimmer mangelhaft)
Pro:
Ostsee, Umgebung, sehr nette Mitarbeiter
Kontra:
Personalmangel, ständig Ausfälle der Behandlungen, keine Einzelgespräche mit Psychologen, "Gruppentherapie" ein Witz, Reinigung der Zimmer: mangelhaft, WLAN, Parkplatz kosten extra!
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Gleich vorweg: In dieser Klinik werden nur Long-Covid Patienten gut behandelt, die psychosomatischen Patienten "sind halt da". Der Fokus liegt auf Wirtschaftlichkeit, statt auf dem Wohl des Patienten. Personalmangel an allen Ecken!

Aber von vorn:
Ich war von November-Oktober 2021 in dieser Klinik zu einer psychosomatischen Reha. Der Empfang war sehr freundlich.
Der erste Schock war das kostenpflichtige WLAN. 50€ für 5 Wochen! Gleich darauf folgte Schock Nummer 2: Es gibt nur begrenzte kostenpflichtige Klinikparkplätze! 600m entfernt! Man kommt auf eine Warteliste..
Das Zimmer war soweit ok und zweckmäßig eingerichtet. Sauberkeit, mangelhaft.
Dass Essen war ganz ok.

Thema Behandlungen:
Meine Psychologin habe ich in 5 Wochen 2x für 20min gesehen. Das war's!
Gruppentherapie: entweder sind diese aufgrund von Personalmangel ausgefallen, oder man wurde sich selbst überlassen! Die leitende Psychologin saß nur ihre Zeit ab, leitete nichts an, gab keine Ratschläge oder Hinweise! Absolutes NoGo !

Physiotherapie/Massagen/Gymnastik/Fango:
ein großes Lob an dieses Team!
die Mitarbeiter sind ebenfalls total unterbesetzt und arbeiten am Limit. Dennoch waren sie immer freundlich und brachten viel Spass!

Zusammenfassung:
Wer hier plant eine psychosomatische Reha durchzuführen, dem rate ich ab.
Es gibt keine persönlichen Gespräche, das sagt selbst meine behandelnde Psychologin! Es fehlen einfach die Mitarbeiter.
Die "Gruppentherapie" ist ein Witz. "intensive" Arztgespräche dauern 10min, Oberarztgespräch 5 Minuten.., Zeit & Personalmangel!
Chefarztgespräch: einmalig, selbst dieser sagte mir, dass diese Klinik auf Wirtschaftlichkeit gefahren wird und das die Personalprobleme bekannt sind..

Psychosomatische Therapie: gibt es hier nicht!

Das einzig positive sind die Mitarbeiter die wirklich alles geben. Die Ostsee & die Umgebung.

2 Kommentare

Kliffkicker am 14.01.2022

Ich stimme Ihnen zu, habe die gleichen Eindrücke genauso erfahren müssen.Es gibt Ärzte die waren eben nur Fehleinkäufe vor 12 Monaten, sie sind einfach nur der Totalausfall und springen Leidenschaft- und Empathie-los von Klinik zu Klinik, das nennt man dann "Karriere-Hopping." Was wollen sie damit anfangen oder gar erwarten? Hoffentlich bekommt der Vorstand das bald mal mit und handelt, die Klinik hätte das verdient.
Mecklenburg/Vorpommern ist nun mal anders und das ist gut so ......

  • Alle Kommentare anzeigen

Reha-Abbruch

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (überheblich, Selbstdarstellung,)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (...das geht gar nicht und da kommt nichts)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden (weniger zutun)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (klein und abgenutzt. 2. Kissen selbst mitnehmen.)
Pro:
Essen okay, Verwaltung, Rezeption freundlich
Kontra:
medizinische Betreuung furchtbar
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Das psychosomatische Reha-Angebot ist eine Mogelpackung. Der Stresslevel kommt hier erst richtig in Betrieb.
Die hier veröffentlichten kritischen und negativen Bewertungen kann ich zu 90% bestätigen.
Einige positiven Bewertungen erscheinen mir sehr fragwürdig und sollten auf Herkunft überprüft werden.

Ein vorzeitiger Abbruch war die logische Konsequenz.

2 Kommentare

MEDIANKlinik Heiligendamm am 28.01.2022

Zu Ihren anderen respektlosen und unverschämten Kommentaren und Unterstellungen auf weitere Patienten-Rückmeldungen, haben wir uns bereits geäußert.

Eine weitere Kommentierung erübrigt sich daher aus unserer Sicht.

  • Alle Kommentare anzeigen

Totale Enttäuschung, würde nie wieder in die Klinik gehen. Dann besser gar keine REHA

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Ärzte, die einen gehen lassen wollen mit Psychofarmaka, anstatt dem gewünschten Rehasport)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Behandlungen werden besprochen, aber man bekommt Sie nicht oder Sie fallen regelmäßig aufgrund von Personalmangel aus.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Alles wird auf den Personalmangel geschoben.)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (Zimmer in die Jahre gekommen und abgenutzt, unhygienisch)
Pro:
Teilweise Hilfsbereits Mitarbeiter am Empfang und im Service (ANKE), auch wenn diese nichts ändern können.
Kontra:
Fast alles. Die Lage zum Strand ist das einzig positive.
Krankheitsbild:
Psychosomatik, Orthopädisch und allgemeinmedizin (Bronchen)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Viele Ausfälle im Programm der Klinik
Die Sauna durfte nicht genutzt werden, aufgrund von Personalmangel. Hier könne keine Kontrolle erfolgen.
Die Cafeteria hatte an manchen Tagen nicht geöffnet, aufgrund von Personalmangel. An den anderen Tagen nur von 14-16 Uhr.
Während meines ganzen Aufenthalts hatte ich 2 Oberarztgespräche und 1 Chefarztgespräch. Meine Psychologin lernte ich 1 Sitzung in der Gruppentherapie kennen, welches kurz vor dem Abschlussgespräch mit dieser war.
Viele Sachen wurden gar nicht angeboten
Im Einladungsschreiben der Klinik und bei Anreise vor Ort erhält man Informationsmaterial über die Klinik. Dies ist jedoch nicht auf dem Stand der Corona Situation und wird auch nicht angepasst.
So reist man vor Ort an und viele Maßnahmen werden nicht angeboten.
Die Sauna und der Fitnessraum hatte während der kompletten Zeit geschlossen, im Hotel nebenan konnte man in die Sauna gehen und dort auch den Fitnessraum nutzen, was viele Patienten auch machten.
Größtenteils war der Fernsehraum, die Bücherei, aber auch alle weiteren Gemeinschaftsräume abgeschlossen. Selbst die Dachterrasse konnte nur an einzelnen Tagen genutzt werden.
Die Cafeteria im Hause hatte nicht jeden Tage geöffnet und wenn nur von 14-16 Uhr. Somit wurde man gezwungen sich außerhalb der Anwendungen alleine in seinem Zimmer aufzuhalten oder in öffentliche Cafés usw. zu gehen, wo die Ansteckungsgefahr mit Corona viel höher gewesen ist.
Deshalb auch ein kleiner Ausbruch und Abreise von Patienten während meines Aufenthaltes.
Ebenso war das Schwimmbad an 8 Tagen komplett geschlossen wegen Wartungsarbeiten.
Dies wird im Flyer als bunte Freizeitangebote des Hauses genannt. Hier gab es fast gar nichts. Aus Erzählungen von der Familie und Bekannten, gibt es da ganz viele andere Sachen in anderen Kliniken und das auch während Corona. Mit Ausflügen usw..

Im Zimmer und auf den Tischen im Speisesaal waren regelmäßig Fingerabdrücke von den Vorbesitzern zu finden. Ich möchte gar nicht wissen, wie es in den öffentlichen Bereichen war. Das Reinigungspersonal war nicht jeden Tag im Hause und immer nur am Vormittag.
Somit habe ich regelmäßig in meinem Zimmer, an meinem Tisch im Speisesaal selbst mit Desinfektionsmittel geputzt und da zu Corona-Zeiten.

3 Kommentare

Kliffkicker am 07.01.2022

Kann ich alles nur bestätigen!

  • Alle Kommentare anzeigen

Schade! die Frage bleibt :das soll eine Reha sein?

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Die zuständige stationärztin habe ich in 5 Wochen nicht gesehen)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
das personal am Empfang/Rezeption war sehr freundlich und die Service-Kräfte im Speisesaal waren sehr freundlich
Kontra:
Ausfälle der Anwendungen. keine Einzelgespräche bei Psychologen, Gruppen setting : zu viele Wechsel der Patienten, wenig Hilfsangebote durch die Psychologin,
Krankheitsbild:
Erschöpfung und Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Unglaublich !!!
Der Personalmangel ist an jeder Ecke für die Patienten zu spüren. Teilweise war es ein Verwalten des Mangels an fehlenden Ärzten, fehlenden Psychologen und Therapeuten und Physiotherapeuten und Reinigungskräften. Die Behandlungen fielen zu 50% aus!!! Es gab keine Einzelgespräche bei einer Psychologin in 5 Wochen! In der Abteilung: Psychosomatik war vieles nicht im Angebot an Gruppen und Kursen. Auf die äusserung von meiner Kriik bei dem Chefarzt erhielt ich als Antwort: bringen Sie mir 6 Psychologen und 6 Physiotherapeuten und 6 Ärzte, dann kann ich Ihnen das Programm anbieten, was normaLERWEISE das Angebot wäre.
Zur Ausstattung:Die Zimmer sind schlichtweg in die Jahre gekommen und haben dreckigen Teppichboden. Teppiche in den Zimmer und Fluren sind stark benutzt... überhaupt: was haben Teppiche in einer Klinik u.a. für Pulmologie und Lungenkranke und Longcovid Patienten zu suchen? Und in Corona-Zeiten war die Hygiene nicht gewährleistet -wohl durch das fehlende Personal..überaall an Türen und Aufzügen Finderabdrücke und ungeputzte öffentliche Toiletten.
Das Essen ist Tiefkühlkost ala Kantine...sollen wir Patienten so gesünder werden.? Das darf heute zu Tage nicht mehr sein.
Immerhin kostet eine Reha 7-8 Tausend Euro!!! Insgesamt gab es eine frustrierte Stimmung unter den Patienten und auch auf Seiten des kompletten Personals spürte man das .
In Heiligendamm sollten wohl 118 Menschen täglich arbeiten.. wieviele es in Realtät im Zeitraum September/Oktober 2021 waren, weiss nur der neue Kaufmännische Direktor.
Für mich war alles ein grosser Widerspruch zu allen Ankündigungen im Internet und Darstellungen z.<B. in Talkshows.
Die Realität ist; gäbe es die Ostsee nicht in 1000 Meter Nähe, gäbe es nix Positives zu berichten. Ich bin echt sauer und enttäuscht:

1 Kommentar

Kliffkicker am 07.01.2022

Ihre Erfahrungen kann ich bestätigen. Kritik in dieser auffällig massiven Form und Sie sind kein Einzelfall mit dieser Wahrnehmung und Sie leiden auch bestimmt nicht an einer "Wahrnehmungsstörung", sollten immer an den Kostenträger gleich gesendet werden. Dafür gibt es das Beschwerde Management.

Einmal und Nie wieder

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Mehr Schein als sein)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden (Das einzigste Positive)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Sehr unkoordiniert)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Therapeuten
Kontra:
Essen und Hygiene
Krankheitsbild:
long Covid ,Copd und Psychosomatisch
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider muss man sagen es ist ein Wirtschaftsunternehmen, wo die Gesundheit zu kurz kommt! Erst einmal, man kommt an und ist schon eine ganze Menge Geld los. Für das Parken knapp 130 € Wlan und Tv schlagen auch mit knapp 70 € für 6 Wochen zu Buche! So nach der Ankunft gehts zum Corona PCR Test, danach spricht man mit dem Arzt und Therapeut telefonisch, so das es schwer fällt eine Vertrauensbasis zu schaffen! Bei den Anwendungen geben sich die meisten Therapeuten größte Mühe auch wenn einige Anwendungen ( die sowieso rar gesät sind) ausfallen! Jetzt zum Zimmer diese sind zweckmäßig eingerichtet leider werden die Zimmer nur sehr selten gereinigt, weil das Personal ständig unterbesetzt ist! Also über Hygiene predigen aber diese in Coronazeiten selbst nicht einhalten ( Naja). Jetzt zum Essen, das Essen ist unter aller Kanone kein Geschmack, künstliche Soßen usw.! Das Frühstück und Abendessen ist wenig Abwechselungsreich und von allem das billigste! Also hier in der Klinik wird auf die Gesundheitskosten gespart!
Die Lage der Klinik entschädigt ein wenig! Aber Achtung in Heiligendamm kann man nichts einkaufen man muß nach Bad Doberan oder Kühlungsborn! Wenn Heiligendamm dann mit Auto!

Nie wieder

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Küchenpersonal, Rezeption
Kontra:
Ärzte, Therapeuten
Krankheitsbild:
Depression ptbs Schlafstörungen panikattacken
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Als ich ankam dachte ich erstmal, oh schön. Dann kam ich aufs Zimmer und hatte die Straße und die Lok genau vor dem Fenster. Als Patient mit Schlafstörungen, nicht geeignet. Ich fragte nach einem Zimmerwechsel, meine Therapeutin sagt das geht über x Leute es wird dauern. Es war Visite in der Woche als ich ankam und fragte den Chefarzt, er sagte dies wäre kein Problem wenn eine Email der Therapeutin vorliegt, ich sagte sie hat es schon gemeldet. Nocn als ich im Raum saß kontrollierte er sein Postfach und nichts zu finden. Ich hatte Gespräch mit meiner Therapeutin und sie sagte ja sie hätte es weiter gegeben aber der Chefarzt meinte es wäre schwer weil keine Diagnose dafür vorliege und dies nun noch weiter geht. Ich sagte, hmm er meinte er würde es sofort befürworten wenn die Email denn da wäre aber von ihr ja garnichts kam, ja zack am nächsten Tag hatte ich das neue Zimmer. Ich war dort wegen flashbacks, panikattacken, Depressionen, ptbs usw. 1. Gespräch war am Telefon die aufnahme sozusagen das 2. Gespräch war der Lebenslauf und mir ging es immer schlechter, schlechter als ich anreiste, im dritten Gespräch sprach ich alles an, und mir wurde gesagt das ich da falsch sei und in eine Klinik solle, ich sage nein, ich muss reden und nicht ruhig gestellt werden, die antwort war, man könne mir da nicht helfen. Ich dachte über einen Abbruch nach aus vielerlei Gründen, die Gruppentherapie die mir vielleicht helfen könnte ging nie 90min nur 45-60min dies sprach ich in der Visite an, die Antwort war, die Therapeuten entscheiden wie lange sie ginge. So war dies auch mit Sport usw. Viele Ausfälle waren da, und der Chefarzt meinte wenn es mich störe soll ich doch die Therapeuten direkt ansprechen. Meine Therapeutin kam im April, meine Ärztin im Mai und der Chefarzt auch im April. Dort wechselt das Personal ständig, ich verstehe warum... und die essenszeiten von Gruppe 1,nun ja ohne worte. Wer Frühstückt denn bitte 6.45uhr isst 11uhr Mittag oder um 17 Uhr Abendessen? So früh essen nicht mal kleine Kinder.

Ich möchte dennoch was positives erwähnen, das Küchenpersonal ist super, sie sollten vielleicht Therapeuten werden und die die eigentlich Therapeuten sind in der Küche beschäftigt werden. Das Küchenpersonal ist super, wirklich, hätte ich nicht nach 3 Wochen abgebrochen, sie hätten von mir eine Aufmerksamkeit bekommen.
Die Rezeption hat viel zutun an anreisetagen, und ist dennoch immer super freundlich gewesen.

Das Klinikcredo lautet: ökonomisierte Patientenverwaltung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Mann hat Verständnis für Patientenkritik
Kontra:
Am Konzept wird nichts geändert
Krankheitsbild:
Migräne, Burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Klinik macht oberflächlich einen ordentlichen Eindruck, aber das täuscht. Als Patient werde ich hier verwaltet, auf gesundheitliche Beeinträchtigungen, Beschwerden und Einwände, wird keine Rücksicht genommen. Es werden von allen Patienten horrende Zuzahlungen für TV 5 Wochen für 50€, verlangt, egal wie die Einkommenssituation aussieht. Die Schlafräume können nicht abgedunkelt werden, was für Migränepatienten allerdings zwingend notwendig ist, und eine Selbstverständlichkeit sein muss! Auf den Biorhytmus wird keine Rücksicht genommen, es wird auch bei der Anamnese nicht danach gefragt, denn Mann soll sich an den Klinikalltag anpassen. Die Essenszeiten der Gruppe 1 sind nicht einmal im Kindergarten üblich und für eine positive Krankheitsbeeinflusdung, absolut, kontraindiziert -6:45, 11:15 ,17:00 Uhr, es mag Leute geben, die das okay finden, aber hier wird schon klare Unfähigkeit im Zeitmanagement sichtbar. Schon bei Nachfragen oder kleinen Beschwerden reagiert das Personal empfindlich und unflexibel, daher war der Aufenthalt in der Klinik, für mich schon ab dem zweiten Tag, extrem Streßbehaftet.

1 Kommentar

Kliffkicker am 07.01.2022

Guten Tag, dass kann ich alles nur bestätigen, was Sie den Lesern mitteilen. Kritik ist bedauerlicherweise nicht erwünscht, dafür werden Sie aber sofort als aggressiv und nicht anpassungsfähig bezeichnet und leiden sogar an einer Persönlichkeitsstörung, wenn sie offen, direkt die Probleme in Heiligendamm (Reha) ansprechen.
Aber eines funktioniert ganz gut, Sie werden ständig bevormundet und und wie im Kindergarten behandelt.
Melden Sie Ihre Erfahrungen ganz einfach den Kostenträger!
Es gehört ein angemessenes, zeitgemäßes Leistungssystem her, nachdem Rehaeinrichtungen nur noch bezahlt werden sollten und dazu gehört auch künftig, dass der Patient die diese versprochenen Leistungen am Ende der Maßnahmen bestätigen oder halt ablehnen muss. Erst danach sollte der jeweilige Kostenträger (DRV) die Aufwendungen gegenüber der Reha regulieren. Insbesondere, weil die Kassen ohnehin schon komplett erschöpft sind. Nur durch die Einhaltung von konkret nachzuweisenden Leistungsparametern können dann die Rehaeinrichtung gezwungen werden, ihren Teil der vertraglichen Vereinbarungen einzuhalten und das gewinnbringend, im Sinne der Zufriedenheit, aller Patienten, einschließlich der Rehaeinrichtung . Das sehe hier im konkreten Fällen der vielen gleichlautenden Kritiken derzeit überhaupt nicht.

Jeder sollte seine eigene Erfahrung machenin dieser Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Viel Ruhe in herrlicher Landschaft
Kontra:
Ungeeignet für Patienten mit psychischen Problemen
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Klinik liegt in einer landschaftlich sehr schönen Gegend und bietet die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kurverlauf. Die Patienten sind in Einzelzimmern untergebracht die aber auch schon in die Jahre gekommen sind.
Leider gibt es ein sehr großes "Aber" und das sind die Ärzte und die meisten Therapeuten.
Als Patient erhält man plötzlich ganz andere Diagnosen, die einfach nur falsch sind und mich als Patienten verhöhnen. Ansonsten müssten meine Ärzte und Therapeuten in den letzten Jahren ganz schlechte Arbeit geleistet haben...
Mit Kritik können die Ärzte und Therapeuten nicht umgehen mann wird als Querulant abgestempelt und mann will sich ja nicht helfen lassen.
Es gibt einige Therapeuten, die die Patienten bewerten und ihnen weismachen wollen, das sie selbst Schuld hätten, wenn sie an chronischen Schmerzen und Depressionen litten.
In der Visite fühlt man sich als Patient wie ein Angeklagter vor dem Richter mit seiner Jury und wird noch mal richtig klein und fertig gemacht. Die Mehrheit der Ärzte und Therapeuten versucht nicht, das Leid der Patienten zu mildern.
Ebenso ist ein Therapieerfolg fraglich wenn man Pat. kontinuierlich unterstellt,er katastropiere und dramatisiere.Das sind m.E.Äußerungen,die dazu führen,das die psychische Problematik nicht angemessen gewürdigt wird.
Meines Erachtens verwischen sich die tatsächliche Problematik des/der Patienten mit der übersteigerten Erwartungshaltung der Therapeuten bzw. mit dem Versuch, dem Patienten „beweisen“ zu müssen, dass eine Psychische Krankheit vorgetäuscht werden soll.Vielen Patienten wird bereits nach einem „Ersteindruck“ mitgeteilt, dass die Erwerbsfähigkeit nicht gemindert sei bzw. man gesund entlassen wird.
Obwohl noch kein einziges Gespräch mit dem Arzt durchgeführt wurde.Therapien für die Psyche sind Mangelware auf Nachfrage bekommt man die Antwort Sie sind in der falschen Klinik das können wir nicht bieten.Die Sparmaßnahmen sind in dr Klinik sehr deutlich zu spüren.Nicht der Patient steht hier an erster Stelle wie es im Leitbild verankert ist,sondern der Euro und die Belegungszahlen.Die Reinigung/Hygiene ist eine Katastrophal vor allem in der Corona Zeit.
Solche misstände möchte die Klinikleitung nicht hören.
Bitte bedenken Sie:es sind MENSCHEN mit psychischen Problemen, die vor Ihnen sitzen; keine seelenlosen OBJEKTE, die zu Beginn des Klinikaufenthaltes zuerst aktiviert, dann therapiert und schlussendlich analysiert werden.

Mogelpackung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Die meisten MitarbeiterInnen waren sehr nett und engagiert.
Kontra:
mangelndes psychologisches Angebot
Krankheitsbild:
Dysthymie (Depression)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war in der Zeit vom 31.03.- 21.04.21 in der "psychosomatischen Reha". Es gab 1 Einzelgespräch/Woche (30 Min.), 1 Gruppengespräch /Woche 90Min.(angegeben sind 2/Woche) , 1x 60 Min. Gestaltungstherapie in 3 Wochen, die Trauergruppe fiel wegen Erkrankung der Therapeutin aus (evt. bekommen sie in den 5 Wochen noch 1x die Möglichkeit, aber noch sehr fraglich), Bewegung im Freien (20Min. den Strand hoch, 20Min. zurück, dabei kann ich schon selbständig spazieren gehen).....Es gab noch weitere physiotherapeutische Angebote, aber ich war wegen meiner psychischen Belastung in der Klinik! Wegen des hohen Krankenstandes der MitarbeiterInnen fielen immer wieder Therapieangebote aus.Aussagen von MitarbeiterInnen: Ich bin bald weg! Die sparen selbst am Toilettenpapier! Wir werden nur minimal über dem Mindestlohn bezahlt! Diese Aussagen gegenüber PatientInnen sagen doch alles!! Ich arbeite selber im psychosozialem Bereich, habe selber entsprechende Ausbildungen ( bin schon mit reduzierten Erwartungen angereist) aber für mich ist das "Angebot" psychosomatische Reha eine Mogelpackung.Das Coronamanagement war für mich verantwortungsvoll, brachte aber deutliche Einschränkungen und 3 positive Coronafälle haben mich zur Entscheidung Abbruch geführt.
Wenn ich wirkliche Unterstüzung benötige, meine Probleme bearbeiten will, darf ich nicht in diese Klinik gehen!

1 Kommentar

Kliffkicker am 08.01.2022

Sie haben Recht, es ist eine Mogelpackung bezogen auf die psychosomatische Reha und Sie sind bestimmt nicht der 1. und nicht der Letzte, der einen Reha - Abbruch in Heiligendamm favorisiert!!!!!

Nie wieder...

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression, Burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war von Anfang August bis Anfang September 2020 Patient der Medianklinik/Psychosomatik.
Die Termine mit den Psychologen waren viel zu wenige (1-2x 45min/Woche)
Viele Vorträge und viel Spaziergänge etc.
Das Essen waren einfach gesagt schlechte, geschmacklose Ballaststoffe. Eine absolute Zumutung!
Das einzig Positive war das Klinikpersonal. Egal ob Physio`s, Speisesaal, Ernährungsberatung, Patientenannahme, Schwestern usw. haben sich größte Mühe gegeben. Leider war an allen Ecken und Enden der Sparkurs der Klinik bemerkbar.
Absolut ekelig war das Wasser aus der Dusche und Handwaschbecken. Milchig trüb.
In Heiligendamm selber, möchte man nicht einmal begraben sein. Dreckiger Kiesstrand, keine Einkaufsmöglichkeiten, Klinik und 5 Sterne Hotel, das war`s.
Ich war im Sommer dort und konnte wenigsten mit dem Fahrrad die Gegend abfahren. Bei schlechtem Wetter hat man keinerlei Möglichkeiten zum Abschalten vom Klinik Alltag.
Meinen Entlassungsbericht habe ich heute, 5 Monate !!! nach meiner Entlassung, bekommen.
Sollte ich jemals wieder einen Psychosomatischen Reha Aufenthalt benötigen, werde ich definitiv nicht mehr dorthin gehen!!

1 Kommentar

Median_Klinik_Heiligendam am 01.03.2021

Sehr geehrte/r Xaver12345,

schade, dass wir Sie von unseren Leistungen und unserer Klinik an der Ostsee in Heiligendamm nicht überzeugen konnten.

Es ist uns ein großes Anliegen, trotz der fortwährenden Corona-Maßnahmen und Einschränkungen eine gute Versorgung zu gewährleisten und unseren Patienten Sicherheit zu vermitteln.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit.
Freundliche Grüße aus Heiligendamm.

"WOHLFÜHLOASE"

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (kann ich nicht beurteilen, da ich nach 2 Tagen wieder nach Hause gefahren bin)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
nein
Kontra:
ALLES
Krankheitsbild:
Depression-COPD-
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Abfahrt 18.10.20 23.30Uhr-ca. 750 km. Ankunft 06.00
(leider lief es gut) keine Rezeption, nur Reinigungs-
kräfte, welche kein Deutsch sprechen. Lt. Unterlage erst07.30 Rezeption besetzt.07.25 noch niemand da. Punkt 07.30 kommt Mitarbeiter.Aussage ab11.00Uhr. Vorher nicht.11.00 auf der Matte. Auf meine Frage wegen eines Kaffes: Frühstück steht am Anreisetag nicht zu. Mittagessen genauso wenig. "Malmö" Zimmer bezogen.Am Auto war ein Strafzettel EURO 10, obwohl ich den Parkschein auf dem Armaturenbrett liegen hatte. Der Strafzettel hinter dem Wischer nicht zu sehen. EGAL.Abendessen. Brot,3 Sorten Scheibenkäse, 5 Sorten Wurst. Wurstsalat welcher allerdings bereits aufgegessen war. Nachschlag null. Grüner Salat und das wars. Von Frischem nichts zu sehen.Kaffe zum "K....".Mittagessen gibt es von 11.15-12.00. Ich war erst um 12.03 da. Antwort zu spät, es gibt nichts mehr.Darauf Beschwerde schriftlich-keineRückmeldung-. Ich hatte jetzt schon mehrfach darauf hingewiesen, daß ich wieder abreise.Mittagessen gefüllte Paprika-ekelig- gesehen.Corona Test negativ, jetzt in Speisesaal. Die Tischnummer war dem Personal nicht bekannt. War in einem Nebenraum. Abendessen genauso wie am Vortag Wurstsalat nur noch die "Brühe". Nachschlag "NULL".Kaffee gibt Abends gibt es keinenKaffee.Frisches ist dort einFremdwort.Frühstück wie gehabt. Eier gibt es nicht. Nachdem ich am Vortage das Mittagessen gesehen hatte ist mir der Appetit vergangen (Caterer)Nachmittag in Cafe gegan- gen sehe dass es dort Flammkuchen gibt. Dieser war eine Wohltat(5Sterne Menü) Danach stellte ich mir die Frage: MußtDuDirdasantunfürtatsächlich 185,-- EURO Übernachtung mit Vollpension zuz. EURO 8,-- Hygiene -wo die ist weiß ich nicht-.Vollpension max. EURO 5,-- wert.ZimmerAbsteige für 15 EURO dort. 19.00Uhr Abrei-se.Verschiedene Patienten wären gerne mitgefahren.Es bleibt festzuhalten, daß ein Essen ohne Probleme auch Frisches beinhalten kann, ohne daß das teurer ist als dieser Fertigfraß vom Caterer. Personal Kantine frech unverschämt,inkompetent.Klinikleitung reagiert auf nichts. Empfehlung: Wenn Sie krank werden wollen müssen Sie in diese Klinik gehen. Wohlfühlen ist dort ein absolutes Fremdwort und interessiert auch niemanden.Wenn Sie sich jeden Tag ärgern wollen müssen Sie dorthin gehen. Die gesamte Klinik ist eine einzige Katastrophe.Als REHA völlig ungeeignet.RV weise ich darauf hin.

6 Kommentare

Ep34 am 12.11.2020

das was Sie hier schreiben, hört sich verdammt danach an, als wenn Sie Urlaub machen wollten.
Schade, dass Sie anderen die Reha Plätze wegnehmen.

Bevor Sie sich über z.B. Hartz 4 auslassen, sollten Sie mal schauen, was und wie Sie hier so schreiben.

Einfach nur peinlich. :-(

  • Alle Kommentare anzeigen

Nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 19   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Service und Empfangspersonal sehr freundlich und hilfsbereit)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (0815, Standartabfertigung n)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Die Lage
Kontra:
Das medizinische Personal, Verpflegung
Krankheitsbild:
Bournout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Sie sind Selbstständig?
Sie leiden an Bournout?
Sie sind Therapieerfahren?
Sie passen nicht in Schema F?
Wenn Sie ein dieser Fragen mit Ja beantworten können, sollten Sie diese Klinik meiden!


Parkplatz ist sehr weit entfernt von der Klinik, keine Einkaufsmöglichkeit vor Ort, nur Kaffees, Restaurants und Boutique in Heiligendamm.

Mittagessen wird gegart angeliefert und nur erwärmt.
Frühstück und Abendessen ist OK.

Psychotherapeuten sind sehr jung und teilweise frisch von der Ausbildung.

Absolute Katastrophe

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018/19   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Umfeld (Kühlungsborn und Warnemünde in der Nähe)
Kontra:
Chefarzt
Krankheitsbild:
Depressionen, Posttraumatische Belasungsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin als Eil-/Notfall ein zweites mal Ende Dezember 2018 angereist. Im Jahr 2016 befand ich mich 7 Wochen in dieser Klinik und war rundum zufrieden. Aufgrund dessen habe ich bei der DRV diese Klinik 2018 erneut gewählt - was sich im Nachgang als großer Fehler herausstellte. Außer der Stationsärztin und den Therapeuten, die fachlich kompetent und auch sehr freundlich waren, wurden Chefarzt, Oberarzt und Psychologen komplett ausgetauscht. Am Anfang lief die Reha noch normal bis ich nach 10 Tagen den Chefarzt kennenlernte. Beim den Gesprächen fühlte ich mich regelrecht erpresst, gedemütigt und ausgeliefert. In der Folge kam es zu Zusammenbrüchen und Panikattacken, so dass ich ein zweites mal zu ihm musste. Da ich wohl zu viel "Aufsehen" erregte, riet er mir, die Klinik zu verlassen. Ich reiste dann am übernächsten Tag ab. Es erging nicht nur mir so, ich hatte in den wenigen Tagen einige Frauen kennengelernt, die nach der Chefarztvisite arge psychische Probleme bekamen. Den vorangegangenen Berichten über das fragwürdige Verhalten und Therapiemethoden des Chefarztes kann ich mich nur anschließen. Auch ich hatte mich vor Ort beschwert, habe aber bis heute keine Antwort erhalten. Eine Beschwerde bei der DRV habe ich ebenfalls eingereicht. Die Klinik hat Monate gebraucht, um einen widersprüchlichen Entlassungsbericht zu schreiben. Diese Klinik kann ich leider Keinem weiterempfehlen.

1 Kommentar

Median_Klinik_Heiligendam am 29.04.2019

Sehr geehrte/r Monchen12,

wir bedauern sehr, dass wir Sie nicht zufriedenstellen konnten und Sie mit der Behandlung in unserer Klinik nicht zufrieden waren.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen
Marko Schneider
Kaufmännischer Leiter

Nur eine Nummer

Psychosomatik
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Ostsee ( aber die war vorher auch schon da )
Kontra:
Kommunikation
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich habe zum Glück den Aufenthalt NICHT angetreten, weil schon vorher wars ein Desaster.
Angefangen vom Einladungsschreiben, was einen mit einer Fülle von Ver- und Geboten konfrontierte und was alles NICHT geht.
Als ob alle Kunden direkt von der Förderschule kommen.
Infos über Umgebung und Verkehrsanbindung lückenhaft, wenn man mit der Bahn anreisen soll, Service NULL.
Hat man Fragen zu Details der Therapie, wird man abgebügelt und mit Textbausteinen überschüttet.
Keine Emphatie nur Gewinnstreben.
Kosten für TV und WLAN eine Frechheit.
Menschen mit Stahlnerven oder wer Fan von Systemgastronomie und Schema F ist. herzlich Willkommen.
Suchen Sie eine Einrichtung ohne Werbemüll und Sprechblasen, kann ich nur raten.

3 Kommentare

Mönchengladbach43 am 28.03.2019

Also sorry , das kann ICH absolut nicht bestätigen, sondern sogar vom Gegenteil berichten. Bei meiner Aufnahme wurden meine persönlichen Umstände nicht links liegen gelassen sondern sehr freundlich und schnell berücksichtigt, so dass ich bald anreisen darf und darüber sehr froh bin. Auch enthält mein Einladungsschreiben keine Bevormundungen oder Verbote , sondern ganz normale Informationen über Möglichkeiten und Einschränkungen. Kosten für Tv oder WLAN sind völlig normal und müssen ja nicht toleriert werden. Wenn's einem nicht passt, überlebt man auch 4 Wochen ohne Fernsehen und chatten, es ist schließlich eine medizinische Reha und kein Urlaub. Ich bin 47 Jahre, stehe mit beiden Beinen fest im Leben und lebe in keiner Sprechblasenillusion , dass eine Klinik für 200 Patienten nur darauf wartet, dass ICH zur Reha komme. Dies im Vorfeld . Ich werde gerne nach meiner absolvierten Reha eine detaillierte Klinikbewertung abgeben . MfG

  • Alle Kommentare anzeigen

Niemals wieder!!!

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Katastrophe!)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
die Lage
Kontra:
alles andere, die Therapien, der Service, einfach alles
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, hier stimmt wirklich gar nichts! Das Therapiekonzept ist mehr als dürftig, die therapeutische Begleitung durch die Therapeuten mangelhaft, der medizinische Notdienst ... den möchte ich nicht kommentieren, ebenso wie den Chefarzt. Wer ein psychisches Problem hat, das über eine leichte depressive Verstimmung hinausgeht, sollte sich gut überlegen, ob er in diese Klinik gehen möchte, die übrigens Alkohol ausschenkt, was dazu führt, dass ein Großteil der Patienten sich abends regelmäßig betrinkt (und nicht zu knapp!).
Das Essen ist richtig schlecht, und das in einer Klinik, die gesunde Ernährung propagiert, die Zimmer werden nicht richtig gereinigt, sind dreckig, das Servicepersonal überall gestresst, genervt und unfreundlich, die Therapeuten wirken überarbeitet und sind ständig krank (in 6 Wochen 3 Therapeutenwechsel), in den Therapien steht Massenabfertigung im Vordergrund (Vorlesungen mit 80 Leuten betrachte ich nicht als Therapie), die wirklich wichtigen Therapien wie Einzelgespräche (1x pro Woche) finden viel zu selten statt, es gibt nicht mal eine regelmäßige Visite, die Medikamente "dürfen" die Patienten selber verwalten, in den Gruppentherapien sitzen deutlich mehr Patienten, als das in anderen Kliniken der Fall ist, das grundsätzliche Zahlenverhältnis Patienten-Therapeuten ist schlecht, zu wenig Therapeuten auf zu viele Patienten, in 6 Wochen schafft die Klinik es nicht einmal, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, wie auch, wenn man seinen Therapeuten kaum sieht (von Therapie ganz zu schweigen). Wer wirklich psychotherapeutische Hilfe benötigt, sollte sich gut überlegen, ob er in diese Klinik geht. Es gibt viele wirklich gute psychosom. Kliniken, diese gehört in meinen Augen nicht dazu. Gewinnmaximierung scheint hier wohl eher die Devise zu sein, auf Kosten der hilfebedürftigen Patienten. Das ist traurig! Dabei ist die Qualität einzelner Therapeuten gar nicht so schlecht, aber in einem solchen System hilft das auch nichts.

3 Kommentare

Irma4 am 27.01.2019

Ich kann nicht nachvollzihen wie ein angehöriger sich eine soche meinung bildet ; vom erzählt bekommen.
Ich selbst bin während der Reha in eine depression gerutscht , was bei bei einer wiederkehrenden depri normal ist.
Da empfindet man manches anders ; bedingt durch die depri.
Die vorträge finde ich sehr hilfreich , egal wieviele Ohren zuhören. Es ist schneller als wenn man dies im buch liest und man kann fragen stellen,das eseen ist kein 4 sterne hotel , man ist ja in der Reha. Man findet immer etwas , haben sie mehr und abwechsungsreichere verpfegung zu Hause.
Wer nicht offen ist sich helfen zulassen, sollte den platz auch nicht blockieren!
Ich wüsche einen passende therapie , aber meckern sie bitte nicht erst danach , ändern sie selbst aucg etwas

  • Alle Kommentare anzeigen

Inkompetenz

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
KG, Massagen, Unterbringung, Arzt
Kontra:
Cafeteria war ständig nicht benutzbar, weil geschlossen
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

2. Bericht anbei, Reha 31.1.-6.3.18:

Ich wurde weiterhin arbeitsunfähig entlassen.
Jetzt habe ich rückwirkend meine volle Erwerbsminderungsrente ab 01.11.2017, erhalten, nachdem ich selbst einen Rentenantrag im April 2018 gestellt hatte, und ich während der Reha, bereits meine Anfragen, aufgrund der Aussage der Ärztin in der Reha, diesen stellte.
Die Ärztin schrieb im Reha-Bericht, dass ich psychosomatisch und mit meiner mittelgradigen Depressionen, nicht voll erwerbsfähig bin, und eine erhebliche Minderung der Erwerbsfähigkeit vorliegt (auch nach Angaben der Krankenkasse), und trotzdem Sie mich einstufte mit mehr als 6 Stunden Erwerbsfähigkeit! Das ist ein Widerspruch, oder? Man sieht, es ist alles nur eine Abarbeitung der Rehafälle dort, ohne auf Eingehen der persönlichen Leiden der Patienten, also Massenabfertigungen. Ich kann diese Klinik nicht empfehlen. Das einzige Gute, waren die Massagen/KG Anwendungen, die waren super.

1 Kommentar

Median_Klinik_Heiligendam am 13.01.2019

Sehr geehrte/r krunk,

ihre Kritik unserer Klinik und der Behandlung gegenüber können wir in keiner Weise nachvollziehen. Sie haben den Sinn einer Rehabilitation aber scheinbar nicht verstanden und deshalb werden wir zu Ihren Ausführungen auch keinen weiteren Kommentar abgeben.

Wir wünschen Ihnen für 2019 alles Gute und vor allem Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen
Marko Schneider
Kaufmännischer Leiter

Inkompetenz

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
KG, Massagen, Unterbringung, Arzt
Kontra:
Cafeteria war ständig nicht benutzbar, weil geschlossen
Krankheitsbild:
Psychosomatisch
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war in der Zeit vom 31.01.-06.03.2018 zur Reha dort. Es war eine sehr schwere Zeit für mich.
Am ersten Tag hatte ich mit meiner beh. Ärztin ein sehr langes Gespräch und ich offenbarte mich, da ich totales Vertrauen zur ihr aufgebaut hatte. Ich wurde mehrmals am Aufnahmetag zu ihr gerufen, da sie zwischendurch das Gespräch abbrechen musste, wegen Vorsprechen beim Vorgesetzten. Ich hatte das Gefühl, dass sie dort neu ein neuer Mitarbeiter der Klinik war.
Im Laufe der fünfwöchigen Reha und den Gesprächen mit meiner Ärztin (ich bin als arbeitsunfähig seit über einem Jahr dort aufgenommen worden), wurde mir zugesagt, ich sollte mir keine Sorgen machen, in meinem Fall wird die Berentung auf alle Fälle eingeleitet. Die Ärztin sagte, ich hatte sehr viel durchgemacht.
Beim Abschlussgespräch jedoch, sagte auf einmal die Ärztin, ich könnte 6 Std. und mehr Arbeiten. Ich war total geschockt, und sagte, dass Sie von den davor geführten Gesprächen total abweicht. Daraufhin sagte Sie, wenn ich nicht nicht 6 Std. arbeiten kann, könnte ich ja weniger Arbeiten. Ich war total schockiert, und fix und fertig. Ich wusste, dass diese Gespräche mit dem Leiter der Klinik und den Ärzten stattgefunden hatte.
Mir ist klar, dass diese Klinik, bei mehren Personen, diese Handhabungen bei den Abschlussgesprächen durchgeführt hatte.
Die Klinik muss natürlich der DRV nur gutes Berichten, damit die Verträge weiterhin bestehen.

2. Bericht folgt gleich.

2 Kommentare

Median_Klinik_Heiligendam am 13.01.2019

Sehr geehrte/r krunk,

ihre Kritik unserer Klinik und der Behandlung gegenüber können wir in keiner Weise nachvollziehen. Sie haben den Sinn einer Rehabilitation aber scheinbar nicht verstanden und deshalb werden wir zu Ihren Ausführungen auch keinen weiteren Kommentar abgeben.

Wir wünschen Ihnen für 2019 alles Gute und vor allem Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen
Marko Schneider
Kaufmännischer Leiter

  • Alle Kommentare anzeigen

Reha nach Kassenlage und Sparprinzip

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 20118   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (unflexibel)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Teppichoden in den Zimmern bis zur Wand nicht mehr Zeitgemäß)
Pro:
Schöner ruhiger Ort, Meerlage
Kontra:
Zusatzkosten, Unflexibilität
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Schöner ruhiger Ort, Reinigungspersonal hat sehr viel Arbeit war dennoch immer freundlich und okay. Rezeption freundlich und immer hilfreich. Viele Zusatzkosten z.B. Fernsehen auf Zimmer, Internet etc. Also genügend Bargeld mitnehmen. EC-Bezahlung nicht möglich und Bank nur im nächsten Ort! Servicepersonal im Speisesaal oft überlastet und auch einige unfreundlich. Es scheint intern Probleme zu geben und der Patient soll es ausbaden. Essen kommt vom Service-Anbieter, es wird nicht frisch gekocht und ist deshalb gut mit Konservierungsstoffen versehen. Nur für Sonder-Patienten kocht angeblich die Diätassistentin, frisch und individuell, was auch immer das bedeuten soll..., welche meist überlastet scheint und kaum ansprechbar ist. So passieren auch Fehler es wird serviert was man vorher klar als unverträglich deklariert hatte. Auch wird manche Vor oder Nachspeise vom Service Personal erst gar nicht oder zu spät auf dem
Tisch platziert oder steht stundenlang auf dem Tisch bei hohen Temperaturen. Das ist aber alles nicht so schlimm, weil ja nur der Patient die Nachteile bzw. Magen Darm Probleme bekommt. Ärzte und Therapeuten geben sich freundlich und relativ empathisch, jedoch hatte die ein oder andere Schwester Probleme auf den Patienten einzugehen, besonders wenn man wegen Beschwerden oder Zwischenfällen öfter ins Schwesternzimmer musste. So hatte ich das Schwesternzimmer nur aufgesucht wenn es sich gar nicht vermeiden ließ. Meist hatte ich erst geschaut welche Schwester dienst hatte und dies ging nicht nur mir so! Umstellungen der Termine waren kaum möglich und mit großen Problemen verbunden wohl wegen Kapazitäten- bzw. Personalmangel. Auf das Chefarztgespräch hätte ich besser verzichtet, da es in meinen Augen absolut inadäquat und für mich belastend war. Bei mir wurde er laut und wie ich fand auch über griffig, von einer Fürsorgepflicht gegenüber dem Patienten, die ein Psychologe- und Sozialmediziner eigentlich haben sollte, hatte ich gar nichts gemerkt, offensichtlich war ich im "falschen Film". Ich war jedoch nicht die einzige Patientin der es so erging und so fand ich Trost und Verständnis bei einigen Mitpatienten.

1 Kommentar

Median_Klinik_Heiligendam am 28.09.2018

Sehr geehrte/r ImFalschenFilm,

es ist bedauerlich, dass wir Sie nicht überzeugen konnten und Sie sich nicht wohlgefühlt haben. Ich kann leider nicht nachvollziehen, wann Sie bei uns in der Klinik gewesen sind, jedoch sind Ihre Angaben teilweise nicht mehr korrekt.
Eine Zahlung mit EC Karte ist seit 01.09.2018 bei uns möglich. Dass die Vorspeise und das Dessert auf den Tischen platziert wird, ist auch nicht mehr richtig. Sowohl das Dessert als auch die Vorspeise muss jeder Patient sich selbst vom Buffet holen. Dort sind die Speisen gekühlt.

In unserer Küche werden High Convenience Produkte verwendet, was nicht darauf schließen lässt, dass diese Lebensmittel ausschließlich mit Konservierungsstoffen versehen sind. Das ist scheinbar Ihre Vorstellung, entspricht aber nicht der Tatsache.
Sonderkosten werden durch unsere Ärzte verordnet und von unseren Diätassistenten zuverlässig und fachgerecht zubereitet.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und beste Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Marko Schneider
Kaufmännischer Leiter

Wirtschaftlicher Druck macht Klinik kaputt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Therapeuten, Lage der Klinik
Kontra:
Durchführung der Therapien, Versorgung
Krankheitsbild:
Angststörung Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Durch die örtliche Lage kann man sich außerhalb der Klinik gut erholen. Alle Mitarbeiter von der Servicekraft bis zur Klinikleitung geben sich bis zur gesundheitlichen Erschöpfung große Mühe den Patienten die notwendige Hilfe und Therapeutische Begleitung zu geben damit diese in einem besseren gesundheitlichen Zustand abreisen. Hier für noch einmal meine Dank.
Leider scheint es das der wirtschaftliche Druck immens zu sein, was sich nicht unerheblich auf de Patientenbetreuung auswirkt. Wenn man anreist steht man die erste Woche ohne Parkplatz da. Die Essenversorgung hat nichts mit einer gesunden ausgewogenen vitaminreichen Ernährung zu tun. Es wird leider nicht mehr selbst gekocht, für das Essen ist ein Caterer zu ständig. Ein Abnehmen wie es in den Vorträgen gelehrt wird ist hier nicht möglich gewesen.Die Therapiegruppen sind je nach Fachrichtung zwischen 12 und 30 Patienten
groß, somit ist es für den verantwortlichen Therapeuten schwierig auf den einzelnen Patienten einzugehen und für den Patienten schwierig den vorgaben des Therapeuten zu folgen. Ich hatte zum Beispiel 3 Gruppentherapeuten und einen Bezugstherapeuten von vertrauensvollen zusammen arbeiten bei den wechseln nicht möglich.
Der ständige wechsel vonn neuen Patienten in der Gruppe tut auch nicht Gut.
Zum Schluß Herr Lehmann ja ich habe den Kontakt zu Ihnen gesucht.

2 Kommentare

Union2 am 28.09.2018

Entschuldigung meinte natürlich Herr Schneider

  • Alle Kommentare anzeigen

Unterbesetzte Gelddruckmaschiene

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Ostsee, engagierte Therapeuten
Kontra:
Häufige Ausfälle der Therapien, schlechtes und teures WLAN
Krankheitsbild:
Burn Out; Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Heiligendamm ist ein winziges Örtchen fernab regulärer Zivilisation und die Ostsee ist natürlich klasse.
Aber zur Klinik. Zimmer irgendwie okay. Essen auch irgendwie okay. Dafür bin ich am Ende ja nicht da. Bin ja für die Maßnahmen da. Diese werden von sehr sehr engagierten Therapeuten durchgeführt, die mir aber alle sehr leid tun. Habe das Gefühl, dass die meisten selbst kurz vorm Burn Out stehen. Wenn man ein scheinbar unterbesetztes Haus voll mit Patienten stopft, ist es natürlich klar, dass sobald einer krank wird oder in den Urlaub fährt, die zu eng gespannte Personaldecke reisst und Therapieausfälle und Therapieverkürzungen folgen. Diese Ausfälle wirken mehr oder weniger geplant. Ich meine läuft ja irgendwie und das gute Wetter lässt die Patienten die häufigen Ausfälle und Verkürzungen besser verschmerzen. Auch ich lag gern am Strand. Aber dafür bin ich wie gesagt nicht da. Sondern für die Maßnahmen und Therapien. Und die waren trotz motivierter Therapeuten eine Katastrophe, da bei häufigen Ausfällen wirklich stringentes Arbeiten an (m)einem Problem einfach nicht möglich war. Fast alle Patienten klagten über das gleiche,was mich wundern lässt wo die vielen positiven Rückmeldungen herkommen? Vielleicht war man da ein paar Meinungen shoppen? Mir haben die Arbeiter fast mehr leid getan als die Mitpatienten, da sich die Therapeuten selbst in eben jener Arbeitsspirale drehen, aus der die Patienten erst kommen. Aber sie tun ja alles für den Patienten…
Traurig aber wahr, dass sie sich diesem Argument zum Trotz scheinbar ordentlich vom Arbeitgeber ausnehmen lassen. Wahrscheinlich müssen Sie damit einmal genau so gegen den Baum fahren wie ich selbst. Am Ende wird es sein wie bei vielen. Die Klinik wird weiterhin zu wenig Hamster im Hamsterrad laufen lassen, dies als eine Notsituation an Arbeitnehmer und auch uns Patienten kommunizieren (obwohl es der Normalzustand ist), und schön weiter Geld verdienen dank der viel zu netten aber scheinbar naiven Therapeuten, die vielleicht tatsächlich noch glauben, dass sich was ändern wird. Ich wünsche Ihnen, dass sie dann in einer besser besetzten Klinik landen als in der in Heiligendamm. Großes Lob an die KBT!Das lief GLÜCKlicherweise wenigstens konstant!
Und zum Schluss: Für schlechtes WLAN so viel Geld zu verlangen:Unverschämtheit.Da spricht die reine Geldgier.

2 Kommentare

Median_Klinik_Heiligendam am 28.08.2018

Sehr geehrte/r Hamsterdame,

schade, dass Sie nicht zufrieden waren. Ich hätte mich gefreut, wenn Sie während Ihres Aufenthaltes Kritik geäußert hätten. So hätten wir die Möglichkeit gehabt zu agieren.

Den Rest Ihrer Bewertung lasse ich mal unkommentiert stehen…

Mit freundlichen Grüßen und gute Genesungswünsche.
Marko Schneider
Kaufmännischer Leiter

  • Alle Kommentare anzeigen

Nie wieder Heiligendamm, Katastrophe

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
das meiste Personal sehr nett
Kontra:
Speisesaal, Essen, Gruppen- u.Einzeltherapien, Kosten Parken/TV/Internet, Zimmer Richtung Bahn sehr laut, Kranke werden nicht isoliert-Folge Ansteckung
Krankheitsbild:
RLS, burn out, Depressionen,
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war ab Mitte März 2018 zur Reha in Heiligendamm. Die Bilder, Beschreibungen und die meisten Bewertungen täuschten über das wahre Bild hinweg. Der Ort Heilgigendamm ist eine Katastrophe, einfach nur tot und viele kaputte und leer stehende Häuser. Kein kleiner Einkaufsmarkt um das Nötigste zu besorgen.Absolut unatraktiv. Keine Läden, nur eine Möglichkeit zum Essen am Bahnhof, das aber sehr lecker ist aber auch nicht gerade günstig. Die Strandpromenade ist ein Witz, vor allem muß man sehr lange laufen um endlich am Strand zu sein, weil sich das Hotel eingezäunt hat und man als Patient nicht durch darf. Obwohl die Klinik total nah am Meer liegt. Strände gibt es weitaus bessere. Auch der Parkplatz der nicht überwacht wird ist recht weit entfernt und die Klinik läßt sich das Parken teuer bezahlen. Dabei ist genau gegenüber ein großer Parkplatz. Teuer bezahlen muß man auch TV und Internet. Bei 6 Wochen Aufenthalt kommt da einiges zusammen. Die Zimmer sind zweckmäßig aber auch nicht gerade sauber. Der Duschvorhang unten total versüfft, der Teppich voller Flecken, der Stuhl gerissen. Wenn man im Bad duscht steht alles unter Wasser. Ich hatte ein Zimmer zur Bahnseite, das ist sehr laut auch am Wochenende, nie wieder. Im Speisesaal ist es unerträglich laut und irgendwann nervt es nur. Der Nebenraum ist deutlich angenehmer. Das Esssen ging so, nur Abends fast immer das selbe und immer Brot und Wurst. Wer abnehmen will ist da fehl am Platz. Ich bin nur froh, daß ich die angelieferte Kost nicht mehr erleben mußte. Personal super nett!!
Die Therapien sind die reinste Katasprophe, sowohl Gruppe als auch Einzel. Nach der Reha ging es mir deutlich schlechter als vorher. Man sitzt mit etwa 10 Mitpatienten zusammen, eine Therapeutin (die meist nichts sagt) und jeder packt seine mehr oder weniger schlimme Geschichte aus und es gibt viel Tränen. Dann kann jeder Mitpatient seinen laienhaften Senf dazugeben und das wars. Es gibt kein wirkliches Auffangen. Für mich war das sehr unprofessionell. Es gibt keine Strategien um z.B. aus einer Depression wieder rauszukommen. Die Einzelgespräche viel zu kurz und für mich auch alles andere als hilfreich. Die Vorträge teilweise sehr veraltet. das Sportangebot ging eigentlich, allerdings hat das Quigong dort absolut nichts mit Quigong zu tun!
Man war angehalten regelmäßig seinen Blutdruck zu prüfen, das gehört von einer Schwester gemacht und dann auch dokumentiert.

1 Kommentar

Median_Klinik_Heiligendam am 03.07.2018

Sehr geehrte/r Rose_1969,
es ist sehr schade, dass Sie Heiligendamm als eine „Katastrophe“ bezeichnen.

Heiligendamm ist das älteste deutsche Seebad an der Ostseeküste und ein Standort mit Tradition.
Auch bezeichnet als die weiße Stadt am Meer und bekannt durch den G8-Gipfel im Juni 2007.

Bezüglich Ihrer anderen Kritikpunkte hoffen wir, dass Sie Ihre Probleme und Zweifel schon während der Behandlung angesprochen haben, da wir Kritik sehr ernst nehmen. In der Regel konnten wir bisher, in einem persönlichen Gespräch einen gemeinsamen Weg finden.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen aus Heiligendamm.
Marko Schneider
Kaufmännischer Leiter

Weitere Bewertungen anzeigen...