MEDIAN Klinik Flachsheide Bad Salzuflen
Forsthausweg 1
32105 Bad Salzuflen
Nordrhein-Westfalen
81 Bewertungen
davon 106 für "Psychosomatik"
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Sinn für mein leben)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Frau wagner)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Angenommen)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Der TEPPICH vom Vorgänger hat rote Farbe auslaufen lassen)
- Pro:
- Impuls
- Kontra:
- Negsti
- Krankheitsbild:
- Ptbs
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Rehaklinik ist für schwere traumatische Belastungen geeignet. Hier werden Polizei, Krankenschwester, Feuerwehr. Bestatter....Eben akute Berufe super behandelt, mehr nicht. Coronapatienten bitte nicht,ab an die See. Bleibt gesund
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- mit allem sehr zufrieden
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- psyschich
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ich war im jan.-febr.16 zum 2 mal in flachsheide und es hat mir wieder sehr gut getan nur leider musste ich nach 2wochen wieder nachhause weil ich mir in der klinik beide schultern gebrochen habe und mich für die schnelle hilfe von h.kewitz,f.kaiser und den schwestern aller stationen die nach meinen sturz schnell zu hilfe kamen.auch schwester gaby von station3 lieb um mich gekümmert hat.auch danke an dr.futterer der mich dann in die klinik geschickt hat zum röntgen.ich werde nach meiner orthopädichen reha einen neuen antrag für die psyschosomatiche reha machen und gerne wieder zu ihnen kommen.mit lieben grüßen susanne blinten
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Meine Therapeutin und alle Mitarbeiter (besonders die Schwestern auf Station 3)
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort, die "Auszeit" in der Klinik Flachsheide hat mir mehr als gut getan!
Die Aufnahme war schon sehr freundlich und an sich war der Umgang untereinander sehr familiär und umgänglich, es herrschte viel Verständnis untereinander (da oft ähnliche Symptomatik) und oft fand man sich in Gesprächen mit den Mitpatienten wieder und konnte sich Rat holen, ein Ohr leihen oder selbst Erfahrungen weitergeben.
Die Solidarität unter den Mitpatienten war großartig! Viel Unterstützung, Freundschaften, etc.
Das Essen war gut, das Zimmer auch (Reinigungspersonal absolut klasse, sehr lieb und hilfsbereit), Therapieplan am Anfang oft voll und anstrengend. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man selbstbestimmt bleibt - wenn der Therapieplan nicht "stimmig" ist, kann man das absprechen mit der Bezugstherapeutin, bei mir war das kein Problem.
Die Gruppengespräche, Vorträge (Depression, Schmerz, Schlaf, etc.) sowie Einzelgespräche waren interessant und hilfreich, ab und an auch emotional, aber nur so konnte ich mich auch öffnen und vieles loswerden. Meine Bezugstherapeutin war wunderbar, ich hatte eine wunderbare Gruppe, habe viel Halt bekommen und konnte außerdem die freie Zeit gut nutzen, denn es wurde Einiges angeboten - ich habe gelernt, mal wieder auf mich zu hören und zu schauen was mir gut tut!
Mein besonderer Dank geht an meine Therapeutin Frau Koslowski. Die Einzelgespräche haben mir geholfen wieder positiv in die Zukunft zu blicken und meinen Selbstwert zu finden. Auch die Gruppentherapie war eine sehr positive Erfahrung.
Ich fühlte mich vom ersten Tag an gut aufgehoben und kann diese Klinik in allen Bereichen nur loben und weiterempfehlen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Renovierung ist ja geplant)
- Pro:
- Positiv: Der Patient wird mit einbezogen
- Kontra:
- Nein ( nur wer nörgeln will findet auch was)
- Krankheitsbild:
- Psychomatik
- Erfahrungsbericht:
-
Ein Dankeschön an Frau Spendel und Frau Krivokapa sowie die Schwestern der Station 6. Man fühlte sich verstanden und geborgen. Zahlreiche Angebote (auch in der Freizeit oder am Wochenende) in dieser Klinik sind einzigartig.
Besonders schön fand ich es die Möglichkeit zu haben...Tai Chi bei Frau Nesner , Herrn Doose und Herrn Wiebe kennenlernen zu dürfen. Der Sport bei Frau Brandt am Wochenende mit Aerobic und Aqua Zumba hat mir sehr viel Freude bereitet. Und die Strukturgestaltung bei Herrn Mietz und Herrn Demirbas haben mir die Freude am Malen wieder gegeben.
Im Speisesaal; immer frische Salate und leckere Küche.
Zusammengefasst: Hier kann jeder "GUTES UND WISSENSWERTES"
für sich mit nach Hause nehmen, wenn man selbst ein wenig bemüht ist ....es zu wollen. Es besteht kein Grund "irgend Jemanden" oder "irgend Etwas"
zu bemängeln.
VIELEN DANK FÜR DIE LEHRREICHE ZEIT
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Menschlichkeit
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Burn out, posttraumatische Belastungsstörung
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann nur das Beste über die Klinik schreiben. Auch wenn ich als Kranke auch manches nicht sofort verstand, kann ich als Gesunde heute alles nachvollziehen. Ich fand heraus, dass mir die Gruppengespräche nicht zusagten. Nach einem gemeinsamen Gespräch war es geklärt. Bei anderen Anwendungen war ich nicht selten überrascht, wie sehr sie mir im Nachhinein geholfen hat. Das Personal ist ausnahmslos super. Ich bin so dankbar mich endlich wieder am Leben erfreuen zu können. Eigentlich sollte man keine Namen nennen, aber ich möchte gerne die Personen benennen, die mir so sehr geholfen haben. Zu aller erst Dr. Reddecker mit seiner Sekretärin , die schon vor Beginn meines Aufenthaltes für mich gekämpft haben. Frau Selinger, die mir mit Geduld und Tatkraft alles umgesetzt hat und viel Verständnis hatte, Herr kiewitz, der mir den Sport wieder näher gebracht hat. Herr mietz, der mir bei der Gestalltung geholfen hat und mein Selbstbewusstsein aufbaute, Frau Puls, die mir therapeutisch geholfen hat mit dem Trauma umzugehen. Alle Schwestern von Station 9 und im besonderen Schwester Regina. Die reinigungsdamen, die immer nett und unermüdlich unseren dreck wegräumten. Die Damen aus der Kantine.wirklich alle!!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Freundlichkeit und Kompetenz des Personals
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressive Verstimmung, Anzeichen für Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im Dezember 2015 vier Wochen in der Klinik Flachsheide und bin sehr dankbar für die positiven Erfahrungen,die ich dort machen durfte.
Ich habe nur freundliche,kompetente Beschäftigte dort erlebt,vom Servicepersonal im Speiseraum,Reinigung,Schwestern bis zu den therapeutischen Fachkräften.
Das Freizeitprogramm ist vielseitig,selbst an den Wochenenden wird etwas angeboten.
Die schöne Umgebung und der hübsche Ort tragen ebenfalls zur Erholung bei.
Ich habe gute Anregungen bekommen,zu Hause weiter an meiner seelischen und körperlichen Gesundheit zu arbeiten.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Psychologische fachkompetenz hervorragend
- Kontra:
- Zustand der Einrichtung veraltet
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Angstattacken
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Bin im Februar/März diesen Jahres in der Flachsheide gewesen und berichte mal mit ein wenig Abstand. Ich erinnere mich ungern an die Zeit vor dem Aufenthalt, der geprägt war von einer tiefen Depression und zahlreichen Panikattacken bis hin zur immer wiederkehrenden Todesangst. Frau Wagener hat es in der Gesprächs- und Musiktherapie geschafft, mir meine Würde zurückzugeben und nachhaltig mein Leben geändert. Ich habe den Weg zu mir zurückgefunden und über meine Probleme reden können. Die Gesprächsrunden in der Angstgruppe waren ebenso wertvoll wie die Ruhe und Stille, die ich fünf Wochen lang geniessen durfte. Ein Luxus, der mich über die geringen Mängel in der zugegebenweise drögen Ausstattung der Klinik gerne hinwegsehen lassen. Wir können uns glücklich schätzen, solche therapeutischen Angebote zu haben.
Danke !
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Badezimmer sehr klein)
- Pro:
- Essen,Therapeuten,Therapien,Zimmer,Ärzte,Schwestern und die Umgebung.
- Kontra:
- in 5 Wochen wurde leider nicht einmal Staubgewischt( nach 1 Woche hab ich es selbst gemacht)
- Krankheitsbild:
- Panikattaken,Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vomm07.07.2015 bis 11.08.2015 in der Klinik Flachsheide. Nach einer gewissen Eingewöhnung(ca.3-4 Tage) habe ich mich gut aufgehoben gefühlt.Vom Empfang bis hin zu den
Reinigungsfrauen,waren ALLE sehr nett und aufmerksam vom Oberarzt bis zur Nachtschwester war immer jemand da ,der ein offenes Ohr für mich hatte.
Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Stationsärztin Fr.Dr.Gromakova!!!!! Sie sass an meinem Bett als ich eine schwere Panikattake hatte und wartete an meinem Bett bis ich eingeschlafen war.DANKE!!!!!
Mein Oberarzt Dr. Kahren (mein Säbelzahntiger)
ist ein wunderbarer,herzlicher,Einfühlsamer und vor allem ein geduldiger Mensch.Ich habe es ihm in meinem 5Wöchigen Aufenthalt nich leicht gemacht,trotzdem waren er und Fr.Dr.Gromakova immersehr geduldig und umsichtig mit mir.Ich war auf Station 7,zimmer 246,vielleicht sieht man sichbald wieder!? Ich würde jederzeit wieder in diese Klinik gehen !
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann die Klinik voll und ganz weiterempfehlen. Sehr freundliche und offene Atmosphäre. VielfältigesTherapieangebot. Kompetente und sehr "menschliche" Ärzte,Therapeuten und Pflegekräfte.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kompetentes Personal
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik befindet sich in ruhiger Waldrandlage, Einkaufsmöglichkeiten sind sowohl zu Fuß (15-20 Minuten) als auch mit dem kostenlosen Bus gut zu erreichen. Das Personal ist ausgesprochen kompetent, freundlich und hilfsbereit. Das Therapieangebot ist sehr vielseitig und wird den Bedürfnissen der Patienten jederzeit angepasst. Mein ganz besonderer Dank geht an die Ärztin Frau Wellpott, die über ein ausgesprochen großes, breit gefächertes Fachwissen verfügt und so sehr schnell körperliche von psychosomatischen Beschwerden trennen und auch kompetent behandeln kann. Frau Wellpott ist eindeutig eine große Bereicherung für die MEDIAN-Klinik. Des Weiteren hat die MEDIAN-Klinik mit Frau Dr. Adrian eine sehr gute Psychologin, die mit sehr vielfältigen Methoden auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen kann und so optimal unterstützt. Zu guter Letzt verfügt die Klinik mit Frau Völke über eine sehr gute Diätassistentin, die auch schwierigen Herausforderungen (multiple Lebensmittelunverträglichkeiten) gewachsen ist. Zusätzlich zu den Therapien besteht täglich die Möglichkeit an den Freizeitangeboten der MEDIAN-Klinik teilzunehmen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- ausgewogene Behandlung in schöner Umgebung
- Kontra:
- technisch verbesserungswürdig
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Zusammenarbeit zwischen Medizin, Psychologie und Physiotherapie war sehr ausgewogen. Auf meine Bedürfnisse wurde gezielt eingegangen, so dass ich mich sehr ernst genommen gefühlt habe und damit die Reha-Maßnahme zum Erfolg geführt hat.
Das Personal im gesamten Haus ist sehr kompetent, freundlich und hilfsbereit.
Der Aufenthaltsbereich in der Eingangszone/Cafeteria könnte gemütlicher gestaltet werden, aber der restliche Bereich, vor allem die Zimmer sind ordentlich und zweckmäßig eingerichtet.
Die Umgebung läd sehr zum Wandern in der Natur ein und in 15 Minuten ist auch die Innenstadt zu Fuß erreicht.
Die Verpflegung ist abwechslungsreich, ausreichend und für eine Großküche gut.
Die Internetanbindung hinkt der Zeit hinther, mir hat es gut getan, mehr Zeit ohne Technik zu haben.
Also insgesamt prima!!!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Liebe und gute Therapeuten
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vor fast 2 Jahren in der Klinik Flachsheide und denke sehr gerne an die Zeit zurück.
Alle Therapeuten waren sehr lieb, insbesondere Herr Dr. Kosinski und die Sporttherapeuten und hilfsbereit und auch die Krankenschwestern, besonders auf Station 3. Die Therapieangebote waren sehr schön, und auch die Umgebung gerade im Sommer ist herrlich.
Das gesamte Personal ist sehr freundlich, das Essen ist so gut, lecker, abwechslungsreich und gesund wie in einem exclusiven Hotel und das Personal im Essenssaal super nett, höflich und zuvorkommend, was einem als Patient sehr gut tut. Die Reinemacherfrauen waren auch sehr freundlich und haben alles immer schön sauber gehalten.Alles in Allem war es ein sehr schöner Aufenthalt für mich.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- Umfeld
- Krankheitsbild:
- Burnout, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Teil 2:
Wenn man sich auf alles einlässt und nicht auf seine Vorurteile beharrt, kann man so viel Positives aus allem ziehen. Wichtig ist: man muss es wollen!
Das Essen hat fast Hotelstandard. Täglich kann man aus drei verschiedenen Menüs wählen, die immer meinen Geschmack getroffen haben. Ein großes Salatbuffet rundet den Gesamteindruck ab. Sicher kann es nicht immer jedem schmecken (das ist auch in einem Restaurant so), aber solch eine Auswahl hat man zuhause in der Regel nicht. Aufpassen: Gewichtszunahme ist bei gutem Appetit durchaus möglich!
Ein weiterer, wie ich meine, wichtiger Punkt ist, dass dort nicht mit Psychopharmaka experimentiert wird. Wenn man auf ein Medikament gut eingestellt ist, bleibt das auch so. Die Versorgung ist über die Klinik gewährleistet. Einfach im Schwesternzimmer melden. Spätestens am Folgetag gibt es Nachschub. Das gilt auch für Medikamente gegen andere Beschwerden.
Die Akustik im Haus ist unterschiedlich. Während die Zimmer auf den Stationen ruhig sind, hat man im Speisesaal Bahnhofshallenatmosphäre. Bei Bedarf Ohrstöpsel mitnehmen!
Einen Wasserkocher braucht man nicht, da es auf den Stationen den ganzen Tag über heißes Wasser und verschiedene Teesorten gibt. Kaffee- oder Capuccinopulver (wer mag) sollte man mitbringen. Ansonsten gibt es in der netten Stadt viele Einkaufsmöglichkeiten, die man zu Fuß (etwa 15-20 min.) oder mit dem kostenlosen Stadtbus bequem erreichen kann.
Zur Kleidung:
Natürlich kann man auch etwas „für schick“ einpacken (mal für abends oder so), aber in der Regel laufen die meisten in bequemen Sachen herum. Gestylt fällt immer auf und ist auch nicht nötig.
Abschließend muss ich sagen:
Zaubern können die auch in der Flachsheide nicht, aber ich bin seelisch gestärkt dort abgereist. Falls ich nochmal eine solche Therapie benötigen sollte, würde ich immer wieder dorthin fahren.
Also, Du, der/die das jetzt liest, hab keine Angst. Du bist dort gut aufgehoben. Es ist ein kleines und überschaubares Haus mit 240 Betten. Die Leute, die ich dort kennenlernte, waren überwiegend nett. Wir waren eine schöne Gemeinschaft unter der „Käseglocke Flachsheide“. Letztlich sind wir ja alle ein bisschen bekloppt. :-)
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- Ausstattung
- Krankheitsbild:
- Burnout, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Teil 1
Ich beginne mit dem „Negativen“.
Es handelt sich bei der Klinik Flachsheide (im Volksmund auch „Klapsheide“ genannt) um ein älteres Haus, welches dringend mal renoviert werden müsste. Die Farbe, innen wie außen, ist in einem lebensbejahenden Mausgrau in etwa 50 verschiedenen Schattierungen gehalten. Hier wäre dringender Handlungsbedarf seitens der Betreibergesellschaft. Schön wären fröhliche Farben oder mal ein Regenbogen in den Gängen. Das gilt auch für die teilweise abgewohnten Zimmer.
Das Reinigungspersonal ist bemüht, aber aus Zeitmangel überfordert. Egal was man anfasst (Türklinken, Geländer, Stühle, etc.) - es klebt. Vieles ist seit Wochen (vielleicht auch schon länger?) defekt. Das ist ärgerlich, aber ich war nicht dort, um mich um diese Dinge zu kümmern. Man kann sich natürlich darüber aufregen – muss man aber nicht. Stattdessen habe ich über das „Negative“ hinweggesehen und mich ausschließlich um meine eigenen Belange gekümmert. Womit ich zum Positiven komme:
Ich war sieben Wochen in der Flachsheide (die Zeit verging wie im Flug) und habe mich rundum wohlgefühlt. Jeder der Mitarbeiter ist freundlich und zuvorkommend – das reicht vom Putzpersonal über das Schwesternzimmer, vom Küchenpersonal bis zu den Therapeuten. Ich hatte nicht ein einziges unangenehmes Zusammentreffen. Im Gegenteil! Jeder ist um den Patienten bemüht.
Das Wichtigste aber, und gleichzeitig das Beste, war die Therapie. Es gibt verschiedene Therapiegruppen, wie z.B.: die lösungsorientierte Gruppe, die Konzentrationsgruppe, die Stressbewältigungsgruppe oder die Ressourcengruppe (lieben Dank an Frau Dr. Eckert. Sie waren klasse!). Jede dieser Gruppen war für mich wertvoll, denn ich konnte Vieles dabei (vor allem über mich) lernen. Die Einzelgespräche konnten die Gruppenthemen weiter vertiefen, was mir zu wertvollen Erkenntnissen verholfen hat. Ich reiste mit vermeintlich 1000 Problemen an und lernte zu erkennen, dass viele davon nur hausgemacht sind.
Teil 2 folgt!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuten und Ärzte einfach spitze
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Panikattacken,Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 6.1.2015 bis 10.2.2015 in der Flachsheide.
Der Empfang an der Rezeption verlief reibungslos und die Damen waren sehr nett und erklärten alles.
Das Zimmer war standard und man konnte sich nicht beklagen,ausser ein kleiner Kritikpunkt:Bezahlung
fürs Fernseh !
Die Schwestern auf Station 7 immer sehr nett und zuvorkommend,auch wenn man 10 mal das gleiche gefragt hat blieben Sie stets nett und freundlich.
Das findet man heutzutage auch nicht überall.
Die Aufnahmeuntersuchung durch die Stationsärztin
erfolgte schnell und Sie nahm sich Zeit,sich meine Proleme Ängste und Sorgen anzuhören.Dafür ein grosses Lob.
Die Therapiepläne wurden auf mich abgestimmt mit
vorheriger Besprechung durch die Therapeuten.
Auf Wünsche geht man ein!
Die "Kantine" war soweit ganz gut,die Gerichte
waren lecker und jeder wurde satt.
Auch hier ein kleiner Kritikpunkt: Das Brot hätte teilweise frischer sein können.
Man findet sehr schnell kontakt zu den Mitpatienten,das war einfach super es war teilweise wie eine grosse Familie.
Die Therapien und Einzelgespräche haben mir sehr geholfen danke nochmal an alle.
Ich habe mich wohl gefühlt,aber es liegt natürlich im Auge des Betrachters,und daran was jeder einzelne daraus macht.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Anamnese etwas "ruppig" u. zu eingeschränkt.)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (sehr schnelle Berücksichtigung und Umsetzung von Patienten-Wünschen)
- Pro:
- gute Erholung und Entspannung
- Kontra:
- Essen manchmal zu kantinenmäßig
- Krankheitsbild:
- posttraumatische Belastungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nach einigem Hin und Her mit der Bfa bin ich am 28.08.2014 in der Medianklinik Flachsheide "gelandet"; statt, wie ursprünglich vorgesehen, am 18.09.2014 in der Medianklinik "am Burggraben", beide in Bad Salzuflen, wo ich auch gerne hin wollte.
Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass ich in "Flachsheide" und nicht "am Burggraben" unterbracht wurde. "Flachsheide" ist im Gegensatz zum "Burggraben" eine kleine, "feine" Klinik. ("Am Burggraben": Hoher, hässlicher Betonklotz mit Hochhauscharakter)
Es hat mir sehr gut gefallen, die Zimmer waren hell u. vom Platz her ausreichend, die "Nasszelle" gepflegt u. sauber.
Das Essen, welches oft bemängelt wurde, ist eben "Großküche", d.h. natürlich nicht so individuell zubereitet wie zuhause. Es gab drei Menüs zur Auswahl u. es hat immer alles gut geschmeckt. Ein kleiner Kritikpunkt war sicher, dass die Soßen u. Suppen nicht selbstgemacht, sondern "Tütenware" waren. Das Frühstück- u. Abendbrotbuffet war sehr reichhaltig u. für jeden Geschmack war was dabei, viele Brotsorten u. vielfältige Wurst- u. Käseauswahl. Es gab immer frisches Obst u. Gemüse dazu.
Die therapeutischen Anwendungen, Behandlungen u. Gespräche haben total ihren Zweck erfüllt, ich habe die Klinik nach 5 Wochen gestärkt u. fit verlassen, sowohl geistig als auch körperlich. Die Einzel- u. Gruppengespräche halfen mir, mich mit meinen Problemen auseinander zu setzen u. neue Lösungen u. Wege zu sehen bzw. zu gehen. Ich habe viel mit nach Hause gekommen u. versuche es im Alltag einzuplanen u. zu berücksichtigen.
Bad Salzuflen ist ein schöner Kur- u. Erholungsort u., wenn man ein Auto dabei hat, ein guter Ausgangsort für viele Unternehmungen in der Umgebung am Wochenende. Aber auch mit dem "Stadtbus", der kostenlos für Kurgäste ist u. direkt vor der Klinik hält, kann man die Umgebung erkunden. Das sollte einen aber nicht davon abhalten, jeden Tag einen flotten Marsch durch den Kurpark zu machen.
Mein Fazit: Toll, toll, toll u. immer wieder gerne noch einmal.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- ...alles!
- Kontra:
- ...nichts!
- Krankheitsbild:
- Burn out, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr freundlicher Empfang, schnelle Aufnahme (Station3) und Einweisung in die örtl. Begebenheiten und Abläufe. Der Terminplan war bereits am Aufnahmeabend für die ganze Woche im Postfach. In allen Belangen hat man Mitspracherecht und Wünsche werden schnellst möglich (sofern sie nicht mit wichtigen Terminen kollidieren) umgesetzt. Jederzeit sind Ansprechpartner vorhanden. Ich fühlte mich sofort gut aufgehoben und verstanden.
Das Essen war gut und reichlich, der Kiosk hat alles, was das Herz begehrt, die Therapieangebote am Abend (freiwillige Teilnahme)sind vielfältig.
Gebührenfreie Parkplätze sind in der Tat rar, aber es gibt die Möglichkeit, sich auf dem Vita Sol Parkplatz oder in einem der Parkhäuser einen Platz zu günstigen Konditionen zu mieten. Mit der Kurkarte, die einem am ersten Tag ausgehändigt wird, kann man die ganze Zeit umsonst mit dem Bus fahren und den Kurpark durchwandern.
Die Umgebung ist der Knaller. Wer in der Klinik oder in Bad Salzuflen Langeweile hat, dem ist nicht zu helfen.
Überhaupt hatte ich den Eindruck, daß einige Patienten die Klinik mit einem Hotel verwechseln, in dem Therapie und Eigenleistung (Selbsthilfe) dritt- bis fünftrangig sind, und so Therapieerfolge zwangsläufig ausbleiben. Motzknochen gibt es leider überall!
Ich möchte mich ganz herzlich für die Fürsorge, Hilfe, Entspannung, neuen Eindrücke, Anregungen, Ausgrabungen von verloren geglaubten Fähigkeiten und die Freundlichkeit aller Mitarbeiter bedanken. Sie leisten großartiges, ich konnte es fünf Wochen beurteilen. Danke!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- allgemeiner Aufenthalt,Freundlichkeit,Effektivität und vieles mehr!
- Kontra:
- für mich gab es nichts zu bemängeln.
- Krankheitsbild:
- Burn-Out, Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war in der Zeit von Mitte Dez.2013 bis Ende Januar 2014 in der Klinik Flachsheide. Ich habe mich (und das ist meiner Meinung nach Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Aufenthalt)offen dem "Abenteuer" Reha gestellt und somit einen, für mich, 100%igen Erfolg erzielt. Alle, ich meine wirklich alle, Personen waren sehr nett und unbedingt hilfsbereit.Das Essen war selbst für einen "pingeligen" Menschen wie mich, mehr als OK. Die Anwendungen waren wirksam und gezielt. Für mich am effektivsten waren die wirklich guten und entspannten Gespräche (hier explizid Frau Wagener) die mich innerhalb kürzester Zeit wieder in die Spur gebracht haben. Wie gesagt, Voraussetzung für einen erfolgreichen Genesungsprozess ist immer die Öffnung und die eigene Initiative. Hier noch einmal der grosse Dank an Frau Wagener für die explosive Trommel-Therapie (ja, ich liebe das Cajon), die Schwestern auf Station 5 und eigentlich alle die wesentlich dazu beigetragen haben, dass ich heute wieder dem Alltag positiv begegnen kann.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- freundliche Atmosphäre
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- depressive Episode
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war von Dezember 2013 bis Ende Januar 2014 während 5 Wochen Patient in der Klinik Flachsheide. Die Behandlung in der Klinik hat mir sehr geholfen, meine innere Balance wieder herzustellen. Die Behandlung empfand ich als gut ausbalanciert zwischen Beratungsangeboten/Gesprächen - Sportangeboten und Entspannungsübungen.
Ergänzend zum festen Therapieplan konnten zahlreiche zusätzliche Angebote genutzt werden.
Die Therapeuten und Ärzte waren immer freundlich und angemessen im Kontakt. Auch in den anderen Bereichen (Bäder, Kantine, Fitness etc.)begegnete man mir immer freundlich und wertschätzend. Weitere Pluspunkte sind die schöne Umgebung der Klinik und die attraktive Stadt Bad Salzuflen. Mein Zimmer fand ich einem renovierten und sauberen Zustand vor. Die Mahlzeiten waren schmackhaft und reichlich.
Einzige Kritikpunkte waren für mich der mangelnde Lärmschutz in einigen Therapiebereichen. Andere Gäste mit PKW klagten über die Parkplatznot. Insgesamt überwogen die positiven Eindrücke in der Klinik für mich deutlich.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Der Patient bekommt notwendige Medikation, jedoch nicht überdosiert)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Angebote, Pflegepersonal, Ärzte, medizinische Versorgung, Umgebung
- Kontra:
- nichts
- Krankheitsbild:
- PTBS, Borderline
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin SEHR zufrieden mit dieser Klinik. Besonders mit der Traumastation. Die Organisation der Klinik ist sehr gut, die Ärzte und das Pflegepersonal einmalig. Ich wurde in all meinen Sorgen sehr ernst genommen und unwahrscheinlich gut behandelt. Es ist die Beste Klinik, in der ich jemals Patient war und ich kann sie nur weiter empfehlen. Es wird ein weites Angebot an Therapien geboten. Von vielen sportlichen Angeboten bis hin zur Musiktherapie ist alles dabei. Die Freizeitangebote sind wirklich abwechslungsreich und gut. Ich würde jederzeit wieder Patient werden und plane meinen nächsten Aufenthalt.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapieprogramm
- Kontra:
- --
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo,
ich bin gerade aus der Klinik wiedergekommen. Ich könnte sofort wieder hin. Die Behandlung hat mir super weitergeholfen. Ich war ziemlich fertig, als ich in der Klinik ankam und war froh, dass ich mich nur noch um mich selbst kümmern musste. Das gesamte Personal war sehr hilfsbereit und freundlich zu mir. Beim Therapieprogramm wurde auf meine Wünsche eingegangen. Mir wurde die Einnahme eines Antidepressivums vorgeschlagen. Ich habe das abgelehnt. Das war auch o.k.
Meine Therapeutin hatte viel Ahnung und hat mir sehr geholfen. Die Gruppentherapien waren auch o.k., vor allem die Körpertherapie. Meine körperlichen Probleme wurden besser. Ich habe viele nette Leute kennengelernt und gemerkt, dass ich auch viele gute Eigenschaften habe.
Im Freizeitprogramm wurde ganz viel angeboten. Vor allem das Tanzen war cool.
Wenn ich noch einmal eine Reha bekomme, fahre ich wieder hierher. Kann ich Euch nur empfehlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Pschologin Theresa Gross
- Kontra:
- ------
- Krankheitsbild:
- Angst
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo,
ich war von Ende Oktober bis Mitte Dezember in der Klinik auf Station 7. Ich bin erst seit ein paar Tagen wieder zuhause und könnte schon wieder hinfahren, denn ich vermisse all die netten Leute die ich dort kennengelernt habe, die Erholung, die Therapien ( besonders entspannung mit Musik) hat mir sehr geholfen. Auch der regelmäsige Sport dort tat mir mehr wie gut. Ich fand das Essen sehr gut und auch das Personal war immer freundlich. 7 Wochen waren schnell vorbei und ich kann nur sagen, an alle die noch anreisen werden GENIEST die Zeit dort in vollen zügen. Ganz großes Lob an die Psychologin Frau Theresa Gross!!! Die Frau leiset sensationelle Arbeit.
Auch grüße ich meine lieben Mitpatienten
Ilona, Petra, Eva, Marius, Rolf, Kalle, Danilo :-)
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- sehr zufrieden
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychosomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo,bin heute leider nach hause gefahren,hatte eine super tolle zeit in der Flachsheide habe viele nette leute kennen gelernt.Auf Station 9 waren alle sehr nett und hatten immer ein offenes ohr auch die reinigungsfrauen waren immer freundlich.das essen war abwechslungsreich und für jeden was dabei.auch meine psyschologin war super hat mir gut geholfen.Beim wassergym,aqua fit und co hatten wir immer viel spaß sehr angagierte therapeuten.alles in allem waren es 6 tolle wochen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Gutes Personal, gutes Sportangebot)
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Schwestern und Therapeuten klasse!
- Kontra:
- Behandlung durch Oberärzte mangelhaft
- Krankheitsbild:
- Erschöpfungssyndrom
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im August 2012 dort. Ich kann wirklich bis auf die Behandlung durch die Oberärzte nur äußerst positives berichten.
Man nimmt sich sehr viel Zeit für die Problembehandlung. Die Schwestern (Dank an Schw. M.) waren jederzeit für ein Gespräch bereit, Therapeuten und Stationsärzte haben sich wirklich sehr bemüht.
Etwas störend wirkte das , sagen wir mal "Exzentrische, provozierende" Auftreten des OA Dr. M...., dieser nimmt sich für die Patienten wenig Zeit ,er wirkt nahezu arrogant ,und ist nicht hilfsbereit.
Äußerst Positiv das Fitnessangebot mit den Sprtlehrern D. und .K. die beiden machen das wirklich gut!! Klasse auch die Bäderabteilung, allesamt sehr nett! Dank an Frau St....
Das Essen ist prima, Mittags kann man frei wählen. Leider kein W-Lan, Handyempfang schlecht, keinerlei Parkmöglichkeiten. Sehr gutes Freizeitangebot! Es wird nie langweilig!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Freundlichkeit
- Kontra:
- Umbau Fitnessbereich
- Krankheitsbild:
- Erschöpfung und Schmerzen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Mit meinem Reha-Aufenthalt war ich voll und ganz zufrieden.
Ärzte, Therapeuten und Schwestern waren hilfsbereit bei Planänderungen und immer freundlich. Die Zimmer sind zweckmäßig ausgestattet und groß genug zum wohlfühlen.
Das Essen (Mittags außer am WE ) 3 verschiedene, morgens und abends als Buffet vielseitig.
Ich kann die Flachsheide nur weiter empfehlen.
LG Monika
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Ärzte, Therapeuten, Schwester, Unterkunft und Kost
- Kontra:
- Telefon- und Safekosten, Fahrstuhl
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Liebenswürdiger Empfang, dieser liebenswürdige Empfang ging beim Dr. Stahl bei der Erstuntersuchung sofort weiter. DANKE!! Ich fühlte mich als Patient wirklich sehr gut verstanden und ernst genommen. Hier wird der Patient noch als Patient gesehen und nicht als Nummer... Die Betreuung hätte nicht besser sein können. Dafür nochmals einen ganz besonderen Dank an Frau Dr. Penner, Herrn Oberwittler, Frau Leschnin, Herrn Schürmann, Herrn Lingner und Schwester Bianca. Die Anwendungen waren auf mich gerade wie massgeschneidert. HERVORRAGEND!! -- Ich hatte Glück und bekam ein Zimmer in der 10 Etage, die Aussicht und das Zi. waren hervorragend. Die Gegend ist wunderschön, obwohl ich am Anfang sehr gr. Bedenken als die Rehagenehmigung kam erst hatte, hat es sich als ich in Bad Salzuflen ankam sofort zum POSITIVEN verändert. Das Eis von Dolomiti mhhh. Den selbstgemachten Kuchen von gegenüber, lecker. Den Besuch in der Salzgrotte muss man unbedingt machen. Hier kocht noch ein Koch der seine Arbeit versteht. Dafür Danke. Natürlich meine Kameraden -innen, hatte ich ein riesen Glück gehabt. Die letzten Abenden bei Schulte waren mehr als ein wunderschönes Ende der Reha. Was häufig erwähnt wurde, dass man auch Spaß::: Das war meine Reha, die mir sehr viel GUTES zu meiner Gesundheit und Wissen hier in dieser hervorrangenden Klinik mit diesen Ärzten und Therapeuten brachte. NICHT ZU VERGESSEN DIESE EINMALIGEN VORTRÄGE VON HERRN NOBIES. EINMALIG INTERESSANT UND WISSENSWERTES, erst dann habe ich meinen Körper und Schmerzen verstanden, leider zur falschen Uhrzeit und Saal, denn KÖRPER, GEIST UND SEELE:::: Ich wünsche Euch nun genauso viel Glück bei der Genesung::::
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Zimmer, Klinikgebäude, Personal
- Kontra:
- Badezimmer zu alt, Fitnessraum zu klein
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war von August bis September 2012 für 5 Wochen in der Flachsheide.
Die Zimmer sind ausreichend und nett ausgestattet. Während meines Aufenthaltes wurden die minikleinen Fernseher gegen größere Flachbildfernseher ausgetauscht :-)
Die Putzfrauen kommen jeden Tag (außer am Wochenende) und halten alles schön sauber. Nur das Bad hätte eine Renovierung dringend nötig gehabt...
Ich war aber rundum zufrieden mit meiner Bude!
Insgesamt war die Klinik ordentlich ausgestattet, das Essen echt lecker, das Personal sehr nett. Ich hab ja da kein 5-Sterne Luxus Hotel gebucht.
Die Beratung durch die Ärzte lief allerdings meistens sehr kurz und knapp ab. Da wurde mir nicht so richtig geholfen. Naja. Die Einzeltherapie gab etwas mehr her.
Man bekommt am Wochenende immer einen Plan für die nächste Woche. Der ist dann voll gespickt mit Sport, Einzeltherapien, verschiedensten Gruppentherapien und wunderbaren entspannenden Anwendungen.
Ich habe dort viele tolle Menschen kennen gelernt und sehr viel Spaß gehabt. Auch am Wochenende wurde es eigentlich nie langweilig.
Ich denke man sollte nicht mit allzu hohen Erwartungen zu der Klinik fahren. Ich habe bei einigen Mitpatienten mitbekommen, dass man denen nicht wirklich großartig helfen konnte. Das betraf besonders die Traumapatienten. Aber auch diese haben ihren Aufenthalt dort trotzdem genossen. Man muss halt das Beste draus machen!!
Mir ist es dort gut gegangen und ich würde jederzeit wieder dort hin fahren!!!
Hier noch einige Infos:
- Parkplätze Mangelware - einer der Parkplätze wurde komplett gesperrt. Man muss in der umliegenden Wohngegend parken (das ärgert die Anwohner) oder in einem 800 m entfernten Parkhaus.
- WLan nicht vorhanden
- Handyempfang im Klinikgebäude nicht vorhanden (in den Zimmer teilweise schon - aber suboptimal). Vor der Klinik gehts besser.
- Heißes Wasser gibts in Thermoskannen vorm Schwesternzimmer. Wasserkocher oder andere Elektrogeräte auf den Zimmern sind (theoretisch) nicht erlaubt. Manch einer hatte aber eine Senseo auf dem Zimmer.
- Kein Kühlschrank auf den Stationen (es sei denn man ist Privatpatient)
- In den Zimmern gibt es verschließbare Schubladen. Man kann aber auch einen Safe mieten
- Bademäntel kann man auch leihen (13 Euro)
So. Wer auch immer dahin fährt genieße es
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Bis auf das Medizinische hat alles gestimmt.)
- Qualität der Beratung:
zufrieden (Sozialdienst hat sich bemüht, kam jedoch nicht gegen die Ärzte an. Ansonsten (nicht-ärztliches) Personal Top.)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Siehe bericht; Anm. und Bsp.: Mitpatientin hatte eine unterschenkelthrombose, Doc´s waren nicht in der Lage diese zu erkennen und zu (be)-handeln.)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Am Anfang schleppend, aber dann ging´s.)
- Pro:
- Anwendungen und Therapien
- Kontra:
- Bestehende Befunde werden nicht beachtet und alles auf die Psyche geschoben
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Das Aufnahmegespräch am Anreisetag mit der Ärztin verlief kurz und knapp, mit der Feststellung “das ich für diese Reha doch viel zu fit sei“ mit der abschließenden Frage „was ich denn dort wolle“. Kein gutes Omen!
Und siehe da: So vermittelte mir die Oberärztin (am dritten Tag nach Aufnahme), das ich für eine Umschulung „Körperlich und geistig viel zu fit“ sei und „unter Einschränkungen“ (die bis heute noch nicht beschrieben wurden) weiterhin ohne Probleme (!!??) dem gelernten Beruf nachgehen könne.
Auch das meine Rückenschmerzen (Scheuermann, Hyperlordose, Skoliose) und Kopfschmerz-Attacken im Gesicht (Bandscheibenvorwölbung C4/C5, Trigeminusneuralgie, Kiefergelenskathrose) rein psychologischer Natur seien.
(Die bildgebenden Verfahren aber eine ganz andere Sprache wiedergeben.)
Auf gut deutsch: Schmerzen kommen rein von der Psyche, die wiederum verursachen Depressionen, nicht die 80% SB und Hartz IV .
Ich war und bin sehr zufrieden mit der (NICHTÄRZTLICHEN) Behandlung die mir dort in der „Klappsheide“ entgegengebracht wurde, jedoch nicht mit dem ärztlichen Ergebnis! Mir wurde körperlich (wenn auch nur kurzzeitig) gut geholfen. Beruflich trete ich auch heute noch auf der Stelle.
Psychisch ging es bei Abreise schlechter als vorher. Die Depressionen hatten mich durch die perspektivlose weitere Zukunft wieder voll und ganz eingefangen und im Besitz.
Was die berufliche und ärztliche Seite betrifft, habe ich dort wohl viel mehr als nur einen „Joker“ gezogen. Dafür danke an die damals mich behandelnden Mediziner!!
Mein Fazit:
Ich würde dort (vorausgesetzt medizinisch ernst genommen zu werden und durch andere Mediziner behandelt zu werden), wieder eine Reha machen.
Voraussetzung ist allerdings, dass man sich auf alle Behandlungsmöglichkeiten einlässt und natürlich auch ein gewisses Maß an Therapiebereitschaft mitbringt, sowie das Vertrauen gegenüber der Mediziner.
Wann ich in die dortigen Ärzte wieder Vertrauen finden kann, das steht auf einem anderen Blatt.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (kann erst hinterher beurteilt werden)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (kann erst hinterher beurteilt werden)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (kann erst hinterher beurteilt werden)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (kann erst hinterher beurteilt werden)
- Pro:
- Kontra:
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo!
Im Juni 2012 werde ich eine 4 wöchige Reha in der Flachsheide antreten. Wer wird noch zu dieser Zeit da sein? Es wäre schön, schon im Vorfeld jemanden zu kennen. Ich freue mich schon auf die Reha aber es ist auch ne Menge Angst vorhanden.
Vielleicht bis Juni in der Flachsheide
Liebe Grüße
Angela
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeuten, Frezeitangebot und Lage der Klinik
- Kontra:
- Telefonische Erreichbarkeit
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann die Klinik Flachsheide uneingeschränkt weiterempfehlen für einen Kuraufenthalt bei "Burn Out"/Depressionen.
Ich war im Somme 2011 für über 6 Wochen dort und habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Die Therapeuten (Einzeltherapie, Gruppentherapie, Körpertherapie, Sporttherapie etc.) sind wirklich gut und hoch motiviert!
Es herrscht ein guter Austausch unter den verschiedenen Therapeuten und es wird sehr auf den einzelnen Patienten eingegangen. Auch die Therapieangebote (Musiktherapie, versch. Sportaktivitäten, Gestaltungstherapie, Entspannungsmethoden wie Yoga, Meditation und PMR) sind richtig gut und man hat ein großes Angebot.
Andere Mitpatienten, die schon andere Klinikerfahrungen gemacht haben, meinten, dass die Flachsheide deutschlandweit eine der besten Kurkliniken (für Burn Out/Depressionen) ist.
Die Gespräche mit den Mitpatienten und Therapeuten haben mir in der damals "schweren Lebenskrise" wirklich gut getan und ich war am Ende des Aufenthalts ein anderer Mensch. Ich war wieder selbstbewusst, fröhlich und glücklich.
Und auch jetzt zurück im Job erinnere ich mich oft an die "Ratschläge" und Einsichten/Ansichten der Therapeuten, was unheimlich hilfreich ist.
Auch die anderen Klinikmitarbeiter (Verwaltung, Speisesaal etc.) sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Alle sind wirklich bemüht, den Patienten einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.
Auch das Essen ist gut.
Die Klinik ist schön gelegen. Der Kurpark und nette Lokalitäten sind fußläufig zu erreichen. Im Park und in der näheren Umgebung kann man sehr gut spazieren gehen, walken, joggen, radfahren oder auch wandern.
Aufgrund der Kooperation mit der Kurklinik am Burggraben können weitere gesundheitliche Probleme gut "mitbehandelt werden". In meinem Fall war es z.B. die Orthopädie und Schmerztherapie.
Für Traumatherapie und Esstörungen scheint die Klinik jedoch weniger gut spezialisiert zu sein.
Einziger Negativpunkt: Die telefonische Erreichbarkeit (schlechter Handyempfang und teure Anrufnr.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Moin,
ich war 5 Wochen bis zum 15.03.12 in der Flachsheide.
Es war eine intensive Zeit. Mein Dank geht an Station6 und an Frau Dr. Füchtmeier, die mir sehr geholfen hat.
Wer in diese Klinik geht sollte schon wissen warum er dort ist und demnach auch mitarbeiten und sich nicht nur berieseln lassen.
In meinem Fall, Burnout Depression, war ich dort sehr gut aufgehoben. Die Angebote sind sehr gut. Einzel,-Gruppentherapie und KBT bei Frau Meisel sind hier stellvertretend genannt.
Die "Sportabteilung" Herr Kewitz, Herr Doose sind top.
Niemand wird von den Kollegen "getrieben", aber immer nett motiviert.
Wichtig ist eigentlich im Aufnahmegespräch zu wissen welche Angebote mir wichtig sind und diese zu äussern, oder auch nach ein paar Tagen zu ändern. Das geht fast alles wenn man nachfragt.
Das Essen im Restaurant ist OK. Spitzenküche kann man aber nicht erwarten. Frühstück und Abendessen in Büffette Form, Mittagessen 3 Gerichte zur Wahl 2mit 1 ohne Fleisch/Fisch. Beilagen kann man Tauschen. Extra Kost für Laktose ect.
Im EG gibt es einen Kiosk der gut sortiert ist. Wer mal ein Stück Kuchen möchte ist dort gut aufgehoben.....
Die Klinik setzt auf Eigenverantwortung, je nach Behandlungsbild gibt es keine allzu Strengen Kontrollen.
In der Nachbarschaft gibt es das Cafe Bauer oder auch das Vitasol. Dort kann man einfach mal ein Getränk nehmen... oder auch essen.
Bis in die Stadtmitte (Bus 15) geht man Strasse 15 oder durch den Park 20 min. Dort gibt es nette kleine Geschäfte und auch einige schöne Gastronomische Möglichkeiten.
Schokolaterie, Frankis, Walters Pharmacy, Toscana, Cafe Grünauer, Alexandra usw.
Am besten selbst entdecken und schmecken...
Ach ja, wer zum Ball der einsamen Herzen möchte geht ins Cafe Schulte. Aber diese Geschichte muss wer anderes erzählen...
Mein Fazit:
Bad Salzuflen und die Flachsheide sind viel besser als mein 1.Eindruck durch Internet und Co.
Niemand sollte vergessen das er dort zur Reha ist.
Ich würde wieder dahin wollen.
Gruß
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- sehr kompetente Fachklinik
- Kontra:
- Saunabereich zu klein,zu wenig Ergometergeräte
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Zuerst möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich an das Personal der Klinik bedanken, dies gilt insbesondere den Schwestern der Station 5, den Ärzten und Therapeuten. Aber auch den lieben Mitpatientinnen und Patienten, die ich in den 6 Wochen kennen lernen durfte. Ich habe in einigen gute Freunde gewonnen, die mir den Aufenthalt sehr erleichtert haben. Wir haben viel Spaß zusammen gehabt und werden auch in zukünftig in Kontakt bleiben.
Die Zeit in der Klinik hat mir persönlich sehr gut getan, ich bin mit gemischten Gefühlen dort hingefahren und begeistert nach Hause gefahren.
Das Haus liegt in einer schönen, angenehm ruhigen Lage, im Grünen.
Beeindruckt war ich von dem großen Einzelzimmer, indem ich mich sehr wohl gefühlt habe.
Über das Essen lässt sich sicherlich streiten. Morgens und abends gibt es ein reichhaltiges Büffet.
Mittags drei verschiedene Menüs zur Auswahl, wobei für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Die Zubereitung der Speisen ist gewöhnungsbedürftig. Nudeln und Gemüse verkocht, an Gewürzen wurde gespart.
Das Angebot an Therapien ist sehr umfangreich.
Hier habe ich ganz neue Formen der Therapie kennen und schätzen gelernt, sie haben mir sehr viel gebracht. Vielen Dank an Frau Ramser!
Das Freizeitangebot ist vielseitig und wird gerne in Anspruch genommen.
Mir hat das Jonglieren sehr viel Spaß gemacht, es wurde uns sehr gut in kleinen Schritten erklärt und nach 2 Stunden konnte ich schon mit 3 Bällen jonglieren! ;-)
Insbesondere kann ich jedem nur empfehlen, an dem Mit-Mach-Konzert von Frau Meier teilzunehmen. Die Frau ist einfach klasse und kann ihr Publikum begeistern. Das Konzert ist von Patienten für Patienten! Es wird viel gesungen und gelacht! Therapie pur!
Bad Salzuflen selbst hat mir auch gut gefallen, ein kleines Städtchen mit Charme und tollen alten Fachwerkhäusern.
Liebe Grüße an meine "Mitinsassen" Simone, Caroline, Sabine, Kerstin, Anne, Schulamith und Werner! Es war schön mit euch!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Flachsheide gesamt betrachtet
- Kontra:
- evtl. das Essen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Seit 4 Tagen bin ich wieder zu Hause u. kann mich bei allen nur bedanken.
Angefangen von den Ärzten u. Stationsschwestern, den Psycho- u. Physiotherapeuten, über die Sporttherapeuten Hr. Doose und Hr. Kewitz. Zudem bei Fr. Berghöfer u. Hr. Hohmeier, 2 Wanderfreunde, die uns am Samstagnachmittag bei herrliche Wanderungen begleitet/geführt und uns die Umgebung nahegebracht haben, sowie Fr. Brand; Aerobic war spitze, dank des personifizierten Lachens
Aus meinen 6 Wochen Aufenthalt habe ich so viele positive Anregungen mitgenommen, die es nun gilt ins "wahre Leben" umzusetzen.
Es liegt jedoch an jedem selbst, die dort vorhandene Zeit für sich zu nutzen, um Positives daraus zu ziehen und ob man bereit ist, sich dem Gebotenen zu öffnen, es anzunehmen.
Ich hatte vom ersten Tag an das Gefühl, man hört mir zu, geht auf meine Wünsche in der Therapieplanung ein u. ist für mich als Patient da.
Meine Schwerpunkte lagen im Bereich der Entspannung, abwechslungsreich mit Aktivitäten
Hervorzuheben sind hier das Autogene Training, die Imagination, Musiktherapie sowie Yoga etc. Sport konnte jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten betreiben, sei es im Schwimmbad beim Aqua Move sowie beim Schwimmen, od. im Fitnessraum unter den immer aufmerksamen Augen von Hr. Doose u. Hr. Kewitz, den verschieden Funktionsgymnatikgruppen, den Walkinggruppen.
Negativ ist leider der zu kleine Fitnessraum u. das zu kleine Schwimmbad.
Weiterer positiver Aspekt sind Gruppenvorträge über unterschiedliche Krankheitsbereiche/Krankheitsbilder und Gesundheitsvorträge, die gut verständlich präsentiert werden und auch Nachfragen zu ließen.
Die Zimmer sind ok und funktional.
Das Essen ist gewöhnungsbedürftig, speziell das Mittagessen.
Zwar stehen 3 Gerichte zur Auswahl, jedoch ist das Essen relativ geschmacksneutral und meistens verkocht. Aber dies ist subjektiv und Geschmackssache.
Abendbrot u. Frühstück sind ok, obwohl auch dort Abwechslung gefragt ist.
Fazit: Flachsheide bietet für jeden etwas, sowohl in der Therapie, als auch in der Freizeit. Jeder ist eigenverantwortlich was er aus der Zeit dort mit nimmt.
Danke den vielen netten Menschen, die ich kennenlernen durfte.
Gruß an die Reha-Tornados :-)))))
Ich habe mein Lachen u. meine Fröhlichkeit wiedergefunden
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- zu wenig Einzeltherapiestunden
- Kontra:
- Therapieplan und Freizeitangeboet
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Mein Name ist Susanne und ich war im Juli in der Klinik Flachsheide . Ich habe dort eine sehr schöne Zeit gehabt, was hauptsächlich an den vielen wunderbaren Mitpatienten lag, die ich kennenlernen durfte (ich grüße Ludger, Gerd, Inge, Ralf, Helmut, Gisi, Petra, Bine und all die anderen). Aber auch das umfangreiche Programm, die vielen Anwendungen, das üppige Freizeitangebot, die wahnsinnig schöne Umgebung, und die liebevollen Therapeuten (vor allem im Untergeschoss ;-)) haben den Aufenthalt zu etwas sehr Kostbarem für mich gemacht. Mein Dank geht an Frau Krah (leider hatten wir viel zu wenig Zeit) und an Herrn Dr. Kosinski, den ich sofort ins Herz geschlossen hatte, Herrn Doose (..ja, ich bin ins Fitness-Studio eingetreten...), der uns durchs Wasser gejagt hat, Herrn Kewitz mit seiner ewig guten Laune, Herrn Chammo und den "Vollstrecker" (ich habe nichts gemerkt *lach*)sowie Frau Hüsemann (ich war noch 2 x allein auf der Porta !)und die lieben Schwestern von Station 7. Die Vorträge von Herrn Dr. Kahren waren klasse und ich habe mich wirklich *sau*wohl gefühlt in der Flachsheide. Am liebsten würde ich die Zeit zurückdrehen!!
Allerdings liegt es an jedem selbst, ob er sich einlässt auf all das Neue, sich selbst und die anderen Menschen.
Viel Glück Euch Allen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapie Angebot
- Kontra:
- Rauchen vor der KLININK 'Eingangsbereich'
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Gut geführtes Haus, gute Lage am Waldrand, gute Ärztliche und Psychologische Betreuung, angenehme Zimmer, großes Freizeitangebot, egal ob im künstlerischen oder sportlichen Bereich, gutes medizinisches Sportangebot,
kleines aber feines Schwimmbecken und Sauna,
gut ausgebildetes uns freundliches Personal ob Therapeuten, Küchenpersonal oder Reinigungskräfte.
Gute Vorträge ebenso gute Gitarre-Aufführungen der Patienten, schönes und abwechselungsreiches Wochenendprogramm, gutes abwechselungsreiches Essen,
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Betreuung
- Kontra:
- Lautstärke im Speisesaal.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Vom ersten bis zum letzten Tag fühlte ich mich dort gut betreut. Ärzte, Schwestern und das restliche Team leisten gute Arbeit.
Das Essen hat Hotelstandard.
Ein dickes Lob nach Flachsheide für die Organisation der Terminpläne für Patienten.
Es gibt nur zwei negative Punkte:
- die Lautstärke im Speisesaal ist schrecklich
- vor der Klinik sieht es durch die Zigarettenkippen schlimm aus.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin am seit einer Woche hier und kann nur sagen, dass es mir in dieser einen Woche schon sehr viel gebracht hat. Die Behandlungen sind sehr Gut, ich hatte noch keinen Grund zur Klage. Auch auf (Sonder)Wünsche wird eingegangen. Meine Psychotherapeutin, Frau Wagener, leistet sehr gute Arbeit. Körperlich war ich ein Wrack, als ich hier ankam. Nach einer Woche fühle ich mich körperlich schon viel besser. Die psychische Festigung wird wohl noch etwas dauern. Aber dafür haben wir ja noch 3 Wochen. Das Essen und die Freizeitangebote sind sehr gut. Die Einkaufszentren sind zu Fuß in einer 1/2 - 3/4 Stunde zu erreichen. Mit dem Bus (1/2 stündlich und kostenlos) gehts schneller.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Fr. dr aus der 3.Station war einfach Spitze
- Kontra:
- die Raucher direkt vor der Tür
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
ich war 6 Wochen in diese Klinik und kann nur positiv darüber Reden. Ob Ärzte, Therapeuten oder Küchenpersonal - alle waren immer freundlich und kompetent. Freizeit Angebote waren reichlich und verschieden - für jeden was dabei. Auch für die die Ruhe brauchten, die könnten sich im Zimmer aufhalten und zB Fern gucken oder lesen.Die Therapien sin auf den jeweiligen Patienten zugeschniten. Mir haben die 6 Wochen sehr geholfen.
Aber man muß auch wollen Gesund zu werden. Das wünsche ich allen. Und für gesamte Klinikumpersonal noch mal DANKE
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Ärzte:bitte noch mehr Zeit für den Pat.nehmen)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Stimmenthaltung, da nicht besucht)
- Pro:
- Freundliches Personal
- Kontra:
- manchmal störte die Qualmerei vor dem Eingang
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
1. Eindruck nach dem Eintreffen: Rauchergruppe vor dem Eingangsbereich. Sah nicht vorteilhaft aus. Eincheck dauerte lange, kein Kofferkuli vorhanden. Auf der Station 5 einquartiert worden. Dort freundliche Schwestern ( Anja, Marion ).Nach den Anfangsschwierigkeiten ( ne´Klinik beinhaltet halt einen anderen Tagesablauf als anderswo..) "gut "aufgefangen worden". Meine anfänglichen starken Verlustängste konnten nach 5 Wochen erfolgreich abgebaut werden. Danke an Frau Wagener, an die bereits erwähnten Schwestern, die Therapeuten. Meine TOPS waren Wassergymnastik, Hydro-Jet-Massage, Klassische Massage. In der Freizeitgestaltung der Zeichenkurs mit Frau Blunk und die Gesprächs-/Gesangsrunden mit Frau Niemeyer. FLOPS: so richtig keine.
Reinigungskräfte, Service im Restaurant, Rezeption voll okay.
Von der Verwaltung habe ich wenig gebrauch gemacht, deshalb hier Stimmenthaltung.Cafe Bauer besitzt ein Raucherstübchen und ist urig ausgestattet. Die Mitpatienten waren für mich das highlight: interessant, kreativ, witzig, natürlich vereinzelt sentimental und ruhig ( wir waren ja nicht im Hotel ), aber stets fair dem anderen gegenüber.
Habe auch heute noch gute Kontakte mit Mitpatienten/-innen, z. B. nach Oldenburg ( Gruß an Humri...).Grüße auch an Natalie (tolle Sängerin),dem St.Paulianer,Christian J. und Eva.
Es war wirklich keine schlechte Zeit. Deshalb sei für alle nächsten Patienten/-innen geschrieben: Geht mutig ran!
Macht mit und seid aufgeschlossen. Es lohnt sich allemal....
Flachsheide kann ich auf jeden Fall weiter empfehlen.
Und zum Essen schreibe ich nur: war a u c h s o okay !!!
Gruß mit "Glückauf", Jupp.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Nach 6 Wochen bin ich wieder zurück im Leben)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Gruß an Herr Tebrügge!)
- Pro:
- Nette Therapeuten, gute Anwendungen
- Kontra:
- Kein Chefarzt für normale Menschen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Als ich in Bad Salzuflen ankam, war ich erschöpft und ziemlich mutlos. Nach 6 Wochen ging ich gestärkt an Körper und Seele wieder zurück in das Leben. Was mir am meisten geholfen hatte, war Sport. Meinen Körper nahm ich wieder wahr und damit ging es auch meiner Seele besser. Hinzu kamen Einzelgespräche mit meinem Therapeuten Herrn Schulz (ein wirklich guter Psychologe) und vor allem die Musiktherapie bei Frau Wagener.
Die Musiktherapie öffnete mir neue Horizonte. Körperpercussion, Trommeln und Klanginstrumente haben meine Seele berührt und wieder in Einklang gebracht.
Ich war auf Station 7, hatte nette Schwestern und eine gute Ärztin, Frau Krah. Super waren auch der „Major“ Doose und Herr Kewitz, die Meister der Körperertüchtigung. Bei ihrem Training kam man sogar im Wasser zum schwitzen. Stellvertretend für alle Zivis mein Dank an Herr Lesemann.
Zur Klinik selbst: Alles ist sauber und ordentlich. Die Termine werden pünktlich eingehalten. Das Essen war gut, bis auf die Salatsaucen. Wer anderes behauptet, ist verwöhnt oder nicht umsonst in der „Ballerburg“. Die Zimmer werden täglich (außer am Wochenende) gereinigt und sind relativ groß. Handy und mobiles Internet funzen prima, vor allem mit E-Plus.
Negatives: Die Klinik ist von 1989 und seit etwa einem Jahr wird dort erst wieder renoviert. Mehrere Wasserrohrbrüche waren einfach nervig. Das die Ärzte keine PCs haben, ist im Jahr 2010 merkwürdig. Schade, dass nur Privatpatienten häufiger den Chefarzt oder den Oberarzt sehen. Reine Abzocke sind die Parkgebühren am Wochenende.
Abseits der Klinik: Café Bauer ist 3 Minuten entfernt und prima. Gut ist auch das Muckefuck im Ort. Für Tänzer ist Café Schulte der Mittelpunkt.
Zum Schluss: Vergesst nicht den Bademantel, einen Fön, ein großes Saunatuch und die Hoffnung auf die Zukunft. In der Flachsheide könnt ihr den Weg zurück ins normale Leben schaffen.
Ach ja, viele liebe Grüße noch an Sabine aus dem Wendland. Lass uns noch mal zusammen trommeln...
Ralf
Weitere Bewertungen anzeigen...
1 Kommentar
Hallo! :-)
Wie lang hat es denn von der Beantragung bis zur Zusage der Bfa gedauert?
Und haben Sie mitbekommen, wie lang c.a. Patienten mit Depressionen bleiben durften?
Danke für die Beantwortung der Fragen!
Weiterhin alles Gute! :-)
VlG!