Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosom Abteilung

Talkback
Image

Zeitzer Str. 28
04600 Altenburg
Thüringen

1 von 1 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
beste Beratung
Medizinische Behandlung
beste Behandlung
Verwaltung und Abläufe
keine gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
recht gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

1 Bewertungen

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
alle Fachbereiche (7 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (7 Bewertungen)
  • Psychosomatik (1 Bewertungen)

Erstmal vielen Dank!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychiatrie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Bin dankbar aus dem tiefen, dunklen Loch gekommen zu sein.
Kontra:
Es fehlt eindeutig die Frau Lenz!!!
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Zufrieden

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychiatrie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin sehr zufrieden mit allem :) alle nett und Verständnisvoll, man fühlt sich wohl und auch die Psychologen und die Ärzte sind alle in Ordnung halt nett! Und so auch die Einrichtung ist wohnlich

Eigenständig bleiben

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychiatrie
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 2016
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Personal ist sehr bemüht.

Jedoch jeder, der in die Lage kommt, sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln lassen zu müssen, sollte sich vorher nach Alternativen umsehen. Wenns nicht anders geht, den Aufenthalt dort so kurz, wie irgend möglich gestalten. Auf jeden Fall immer die Zügel selbst in der Hand halten und Behandlungsmethoden kritisch gegenübertreten, auch mal hinterfragen.

In Akutsituationen sicher eine Möglichkeit, sich in Altenburg behandeln zu lassen. Bei leichteren Erkrankungen unbedingt weitersuchen.

2 Kommentare

bruno2013 am 04.05.2017

Wer an einer akut erkrankt ist, hat doch keine Wahl und wird an diese Klinik verwiesen. Es gibt viel zu wenig Kritiken von Patienten, Warum seid IHR ALLE so feige?

  • Alle Kommentare anzeigen

Hilfe für Betroffene die sie suchen und zulassen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychiatrie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 17   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Sehr gutes Klinik bzw Patientenklima
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen mit Alkoholmißbrauch
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Als Patient der Klinik wurde ich sehr angenehm.von fachlich kompotenten Ärzten und Therapeuten behandelt.besonders hilfreich für mich waren die Einzelgespräche und die Therapien.

2 Kommentare

bruno2013 am 31.01.2017

RKTk2, das was Du berichtest macht mir Mut, Hilfe zu suchen.

  • Alle Kommentare anzeigen

Anstrengende Therapie mit zweischneidigem/"bipolarem" Ende

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychiatrie
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Stations-Psychiaterin hat zu viel zu tun)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (hier besteht noch Verbesserungspotential)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Mitpatienten-Anerkennung erfahren; Team 'Ergo-Therapie'
Kontra:
einige zu autoritäre Umgangsweisen vom Personal; Überbelegung
Krankheitsbild:
depressive Phase, Burnout, Verbitterungsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war Ende 2015 an der Tagesklinik 2 u. muss nun leider sagen, dass ich deutlich habe erleben müssen, was die bitteren Konsequenzen des Abbaus/Kurzhaltens des Sozialstaates sein können. Anders gesagt: viele zu behandelnde Patienten trafen auf ein z.T. noch junges u. somit erst wenig erfahrenes Personal, welches folglich früh schon viel zu leisten hat. In Konsequenz musste ich mitbekommen, wie brutal u. ungerecht es ist, u. wieviel weiteres Leid es schafft, wenn für liebgewonnene Mitpatienten die Hilfe nicht mehr ausreicht u. sie entkräftet für immer "kapitulieren" vor den Zumutungen unserer kälter werdenden neoliberal umgestalteten Gesellschaft.
Die Klinik hatte derzeit - so finde ich - ein Potential (Gesamt-Kompetenz d. Teams) um etwa 14 o. 15 Patienten ausreichend gut zu behandeln, real schwankte die Behandlungs-Platz-Anzahl allerdings um die 16 bis 17. Kritisieren muss ich auch einige z.T. unnötig barsche "Einwendungen" von meiner noch jungen Therapeutin (noch i. Ausbild.), ich führe jene allerdings primär auf hohe Arbeitsbelastung zurück u. sehe sie weniger kritisch als die z.T. arg unschönen autoritären "Ausrutscher" meiner schon älteren Bezugs-Pflegerin (Unfreundlichkeiten, herrischer Umgangston). Hier schien es mir, als ob sich eine deutliche Abstumpfung gegenüber den Problemen psychisch Erkrankter eingestellt habe; ein Phänomen, welches sich zwar evt. auch bei charakterlich besser geeigneten langjährigen Pflegerinnen einstellen o. verstärken mag, welches jedoch die Genesung auch anderer Erkrankter erschweren dürfte (Stichwort 'Vertrauen u. Empathie' in Psychotherapien). Dabei empfand ich die Mehrzahl der noch jungen Behandler als auf gutem Wege befindlich (Team 'Ergo-Therapie' schien mir z.B. als sehr angenehm) - ich hoffe, sie unterliegen nicht ebenso der "Versuchung", in strengere Umgangs-Weisen gegenüber zukünftigen Patienten abzugleiten, anstatt immer fähig zu bleiben, die adäquate Funktionsweise der Behandlungs-Abläufe im Team kritisch zu prüfen.

1 Kommentar

Lukas-Stiftung am 01.12.2016

Guten Tag, es würde uns sehr freuen, wenn Sie unter Tel. Nr. 562112 anrufen, damit wir einen Gesprächtermin vereinbaren, vielen Dank!