Luisenklinik, Zentrum für Verhaltensmedizin
Luisenstraße 56
78073 Bad Dürrheim
Baden-Württemberg
37 Bewertungen
davon 137 für "Psychosomatik"
Insgesamt Empfehlenswert mit Potenzial zur Verbesserung/Optimierung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden (Gut bis sehrgut mit Verbesserungspotenzial)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Ausstattung leicht veraltet)
- Pro:
- motiviertes, engagiertes Personal
- Kontra:
- teilweise nach Schema F (Lehrbuch) und unflexibel in der Therapiegestaltung
- Krankheitsbild:
- ASHS, Rezidivierende depressive Störung, Anpassungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Dieser Bericht bezieht sich auf den Akut-Bereich!
Das Stammhaus ist aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, sehr schön und gut erhalten. Die Zimmerausstattung ist recht spartanisch, aus Holz, etwas veraltet, aber ausreichend.
Das Personal ist sehr freundlich und der Großteil macht einen sehr motivierten und engagierten Eindruck.
Die 6 Wochen gingen recht schnell vorbei und waren selten von Langeweile geprägt.
Die Therapien, welche angeboten werden, haben mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung, aber Sie sind nicht für alle Patienten kompatibel.
Ich wünsche mir, dass das Angebot etwas mehr Sport beinhalten würde und dass, wenn der Patient weiss, oder für sich herausfindet, dass er mehr körperliche Herausforderungen benötigt, dies bei der Therapiegestaltung berücksichtigt wird.
Die Klinik sollte auch mehr darauf eingehen, dass wenn (es gibt im Akut-Bereich lediglich Doppelzimmer) 2 Patienten, auf Grund des Altersunterschiedes und/oder des Krankheitsbildes, nicht zusammen wohnen können, die Situation zu entschärfen (Umzug eines Patienten?!).
Stigmatisierende und übergriffige Behandlung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Es war Horror)
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Essensqualität, Neubau der Zimmer
- Kontra:
- Therapeuten, Therapieinhalte, Sachlichkeit, medizinische Betreuung, Oberarzt, Alte Zimmer im übrigen Bau
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Einzeltherapie 30 min pro Woche für Reha Patienten, Essenszeiträume sehr kurz, Extrem laute Räumlichkeiten beim Essen, Massenabfertigung, Küchenpersonal freundlich. Einzeltherapie qualitativ nicht gut. Therapeutin war gespielt freundlich, danach Horror-Entlassbericht, mit völlig an den Haaren herbeigezogenen Diagnosen. Oberarzt hat Leuten Druck bezüglich Covid19 Impfung (Genspritze) gemacht, war überheblich und machtlüstig. Personal der Hauswirtschaft war freundlich. Chefarzt war ein Selbstdarsteller (in seinen Vorträgen). Ergotherapie war absolut übergriffig und unemphatisch. Musiktherapie (durch die Frau gut, der Mann war nicht gut). Kunsttherapie war Massenabfertigung.
Alles in allem: nicht gut, lieber Reha Wahlrecht nutzen
Nur für leicht erkrankte Menschen geeignet
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Essen
- Kontra:
- Therapeuten und Therapieangebote
- Krankheitsbild:
- Schwerste Depression, PSBS, Ängste, Zwangshandlungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eine Klinik, die für gaaanz leicht erkrankte Menschen vielleicht hilfreich ist?!
Als schwer erkrankter Mensch ist man hier völlig falsch.
Alle meine Tischnachbaren und viele Rehakontakte waren schon "öfter hier wegen der tollen Umgebung und den schönen Ausflügen" und haben kein einziges Wochenende in der Klinik verbracht. Kurzreisen in die Schweiz und in den Schwarzwald sind da wohl der Antrieb zur Reha.
Anscheinend können sich besonders Beamte aus Norddeutschland/ Berlin explizit für eine Reha hier anmelden und nutzen das alle paar Jahre.
Psychotherapie erfolgte durch ungeübte Mitarbeiter, die gerade ihr Studium abgeschlossen hatten in allen möglichen Sprachen.
Eine ganz klare Verständigung war schon sprachlich kaum möglich.
5 Minuten Einzelgespräch und Übergabe von Fragebogen an den Patienten, die man dann ausgefüllt in das Postfach des Therapeuten legen soll. Darauf eingegangen wurde eine Woche später kaum.
Hauptthema in den Gruppentherapien ist die Abfrage des momentanen Zustands (in Noten) und die Vorstellung neuer Teilnehmer.
Dann bleiben noch ca. 5-10 Minuten, um auf einen einzigen Patienten einzugehen.
Für Schwerkranke ist das keine Hilfe.
Das war die dritte Klinik in der ich war und mit Abstand die schlechteste.
Toll waren das Essen und die Umgebung;
(Soweit man fähig ist raus zu gehen!)
die Zimmer sind ok.
Ich empfehle diese Klinik jedem, der im Schwarzwald eine entspannte Auszeit nehmen will und nicht wirklich krank ist.
Ansonsten ist jeder Tag verschwendete Zeit.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Im neuen Gebäudetrakt)
- Pro:
- Freundlichkeit und Kompetenz des Teams
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression Burn Out
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Im Februar 2024 konnte ich nach langer Wartezeit endlich meine Reha in der Luisenklinik Bad Dürrheim beginnen.
Der gesamte Reha - Plan wurde individuell auf meine Bedürfnisse abgestellt und es gab auch später die Möglichkeit einzelne Anpassungen vorzunehmen. Egal ob Einzel-oder Gruppengespräche, Vorträge des Chefarztes oder Ergo-, Kunst-, Sport, Musiktherapie, Qui Gong, Yoga, , alles hat sehr professionell und in einer sehr schönen / freundlichen Atmosphäre stattgefunden - und nicht unwichtig: es hat Spaß gemacht !!!.
Die Luisenklinik liegt direkt an Wiesen und Wälder und in die Stadt Bad Dürrheim, Kurpark, Solemar Thermalbad oder in Cafés (Waldcafe) oder ins Ristorante Italiano „Schützenhaus“ sind es jeweils nur ein paar Minuten zu Fuß.
Dazu ist auch noch zu sagen, dass die Küche der Reha Klinik so gut kocht, dass ein „Auswärtsessen“ nicht notwendig ist. Auch hier gab es von allen Seiten ganz überwiegend nur Lob (aber manche Reha Gäste kann man leider nie zufriedenstellen).
Der Aufenthalt in der Luisenklinik Bad Dürrheim hat mir sehr geholfen und ich kann die Klinik absolut empfehlen.
Da ich immer selber über meine Grenzen ging, kam ich ins Burnout, durch die Luisenklinik habe ich Nähe und Distanz, ein gesundes Abgrenzen gelernt
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Sehr freundliches Personal)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war zur Reha 6 Wochen lang dort, und ich war mit der gesamten Klinik sehr zufrieden. Beim Personal, in der Küche wurde ich immer sehr freundlich bedient und habe sagenhafte Auskunft erhalten.
Durch diesen Reha-Aufenthalt habe ich wieder sehr viel neuen Lebensmut und zum Durchstarten sehr viel gutes Werkzeug an die Hand bekommen.
Meine Erfahrung ist, man muss sich selber öffnen und offen sein zur Veränderung!!! Davor passiert sonst seelisch sehr wenig.
Da kann auch das Personal nichts dafür, sondern die Veränderung im Leben muss man selber herbeiführen.
Habt Mut und geht neue Schritte...
Von Herzen bedanke ich mich beim gesamten Personal.
Man lernt auch sehr viel gutes von den lieben Patienten
Mut Ausdauer Hoffnung Durchhaltevermögen Aushalten Frieden Freude
DANKBARKEIT
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Essen war auch super und abwechslungsreich
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychologisch
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 6 Wochen in der Luisenklinik Bad Dürrheim in der Akut Klinik. Die Therapeuten,
Ärzte und MPZ waren sehr nett.
Sie waren immer alle da, wenn es mir nicht so gut ging.
Trotz Corona hat alles gut funktioniert und es wurde 2 mal Coronatest durchgeführt.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Secher im Lotto)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (fühlte mich sehr gut Beraten und aufgehoben)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (In Corona Zeiten härter vorgehen gegen Verstösse, eventuell privater Sicherheitsdienst auf dem Gelände .)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Sehr Sauber Zimmer war top.)
- Pro:
- Alle Bereiche
- Kontra:
- Klopapier. Leider ist Corona für manche Patienten nicht wichtig
- Krankheitsbild:
- Burnout / ADHS im Erwachsenenalter
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Meine Erfahrungen in allen Bereichen war sehr Positiv.
Meine Therapeutin war die Beste ,sie hat mir sehr geholfen.Ein Sechser im Lotto:)
Die Gruppentherapie und die vielen Tipps die ich dort bekommen habe werden mir sehr helfen.
Gute sportliche und Entspannungs Tipps.
Wärmetherapie und Aqua Thermojet werde ich vermissen.
Das Zimmer im Rolf-Wahl-Haus war einfach nur sehr schön tolles Bad es ist sehr ruhig keinerlei Krach weder tagsüber noch Nachts.
Das Gelände ist sehr schön und lädt zum verweilen ein.
Bad Dürrheim und die Umgebung ist sehr Idylisch der Kurpark ist der Hammer ,die Geschäfte ringsherum sind echt schön und die Inhaber sehr sehr nett und hilfsbereit.
Das Hallenbad
war für mich als Schwimmer das Highlight:)
Ein besonders Kompliment geht an die Küche und das dortige Personal:)
Das Essen ist Top gute Auswahl sehr reichlich und das Personal hat mir auch jederzeit mit einem riesigen Lächeln meine Fragen beanwortet.
Ich habe sehr viel gelernt und werde alles umsetzten was ich dort gelernt habe.
Zur künstlerischen Beruftherapie in Bereich Holz und Musik muss ich sagen ich war sehr beindruckt über die Leidenschaft der Therapeuten die mich voll mitgerissen hat obwohl ich noch nie musiziert oder mit Holz gearbeitet habe.Wenn mein Katzen Mobile fertig ist schicke ich ein Bild.
Ich möchte mich ebenfalls über die sehr gute Medizinische Betreung und die Herzlichkeit der MPZ 1 bedanken. Man bekommt immer ein nettes Lächeln egal um wieviel Uhr.
Ein rundum zufriedener Patient.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Essen
- Kontra:
- Therapeuten und das Pflegepersonal unkompetent, manipulierend und unfreundlich
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich denke zuerst muss einem bewusst sein das es grosse Unterschiede bei der Behandlung zwischen Rehapatienten und Akkutpatienten gibt. Damit sind nicht nur die Leistungen gemeint.als Akkutpatient wird man seitens des Pflegepersonals und der Therapeuten behandelt wie ein unmündiges Wesen. Mein Mann war voller Motivation als er endlich den Termin bekam und brach nach kurzer Zeit voller Enttäuschung ab. Um was es dem Patienten geht scheint egal zu sein. Der Therapeut sagt wo es lang geht und auch das Pflegepersonal sieht sich ganz weit oben- Datenschutz gibt es hier nicht da werden persönliche Untersuchungen über die ganze Station geschrien und sogar beleidigen lassen ist kostenlos mit dabei. Klärende hilfreiche Gespräche führen- Fehlanzeige. Dafür aber zig Anwendungen an denen man teilnehmen muss obwohl es nachweislich nichts bring - Kompromisse oder tauschen auch hier nicht möglich. Kritik wird niedergeredet, man hat sehr schnell den Eindruck das Gesprächsthema gewendet werden und es versucht wird einem Sachen zu suggerieren die aber so gar nicht stimmen oder nie vorhanden waren.
Mir persönlich tut es sehr leid für meinen Mann da er jetzt zuhause wieder von vorne anfangen kann. Ausserdem habe ich diese Klinik noch gut geredet - war 2003 selbst mehrere Monate da,es gab einen super Leitfaden, auf Bedürfnisse des Patienten wurde eingegangen, hatte mit Herrn Joos einen super Therapeuten der mir teils das Leben rettete ( kein Scherz ich war sehr krank) und mich bestens auf das Leben danach vorbereitet hatte. Ja man konnte zusammen arbeiten und nicht nach dem Schemata wir zeigen dem (naiven) Patienten wo es lang geht. Schade vorallem für die Patienten aber auch für die Kostenträger!!!
Letzterem wurde selbstverständlich noch während dem Klinik aufenthalt alles gemeldet.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Angststörung, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Junge Therapeutinnen, aber fachlich sehr gut ausgebildet.
Die Schwestern in der Pflege MPZ waren überwiegend sehr freundlich und empathisch.
Über 6 Wochen immer gut zusammengestellte Wochenpläne, es gab eine gute Mischung aus 2x pro Woche Einzelgespräch,3x p.W. Gruppentherapie, 4x Ergo,plus 2x Fitness (hätte statt je 25 min.aber auch länger sein dürfen), Walking, Hydrojetmassage, Wärmetherapie und Entspannung.
Auch das Konzentrationstraining 1x p.W. hat mir gutgetan.
Die progressive Muskelentspannung war auch ein sehr positiver Teil meines Aufenthalts.
Am Freitag Nachmittag gab es einen musikalischen Wochenabschluss.
Zimmer im Haupthaus etwas altbacken, aber sauber. WLAN auf den Zimmern wäre wünschenswert.
Essen im Speisesaal sehr lecker und abwechslungsreich, für eine Klinik auch immer sehr gut abgeschmeckt.
Es gab mittags täglich Menüs zur Auswahl plus entweder Suppe oder Salat und Dessert. Abends Vesper und auch 2x p. W.warmes Essen.
Die Cafeteria war sehr gut, mit Wlan, leckeren Kuchen und z.B. Drogeriartikel,die man kaufen konnte.
Schön, das es in Zeiten von Corona auch ein eigenes Schwimmbad gab, welches man bis spät abends nutzen konnte. Allerdings waren nur max. 5 Personen gleichzeitig zulässig. Bei mehr Personen gleichzeitig im Becken wäre dieses aber auch zu klein gewesen.
1x pro Woche wurden wir getestet, die Hygiene war insgesamt sehr gut.
1x pro Woche Chefarztvisite und 1x ein Gespräch mit seiner persönlichen Schwester aus der Pflege.
Schön, das es auch einen großen Fernsehraum mit SKY Sport und BL gab.
Die Umgebung ist landschaftlich sehr schön und lädt zu Spaziergängen ein.
Insgesamt habe ich mich in der Luisenklinik sehr wohl gefühlt und bin allen Therapeuten dankbar für das Geleistete!
Der einzige wirkliche Kritikpunkt war, das kurz vor Ende meines Aufenthalts unangekündigt von Einzel- auf Doppelbelegung der Zimmer umgestellt wurde! Bei Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen m.E.ein No Go. Das hätte man sensibler lösen können.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (trotz der Größe wirkt das Haus angenehm familiär)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Sehr individueller Zuschnitt des Reha-Programms möglich)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Hier wird genau hingeschaut, keine 0-8-15 Abfertigung)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Wünsche werden nach Möglichkeit erfüllt)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Die Zimmer im Bettina-Falk-Haus sind super)
- Pro:
- Engagierte Therapeuten, hilfsbereite Mitarbeiter in allen Bereichen
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychosomatische Reha
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Wer eine psychosomtische Reha in der Luisenklinik genehmigt bekommt, kann sich glücklich schätzen!
Natürlich verschwinden auch hier die Probleme nicht von selbst oder auf Knopfdruck. Aber wer wirklich ernsthaft bereit ist, seine Schwierigkeiten, Traumata oder beruflichen/ privaten Probleme anzugehen, ist hier in den besten Händen.
Obwohl die Therapeuten großenteils recht jung sind, sind sie absolut in der Lage zuzuhören, die wichtigen/richtigen Fragen zu stellen und die Patienten in der Aufarbeitung ihrer psycho-somatischen Fragestellungen sehr gut zu unterstützen. Voraussetzung ist - wie immer bei psychosomatischen Störungen - die Mitarbeit des Patienten!! Wunder geschehen nicht von allein...
Neben der psychologischen Betreuung ist auch das unfangreiche Sport- und Entspannungsangebot ein großes Plus des Hauses. Und vor der Haustüre laden endlose, gut beschilderte Wanderwege ein. Wer also zwischendrin auch mal Ruhe und Zeit für sich selbst braucht, hat zahllose Möglichkeiten.
Die Küche ist für eine Reha-Einrichtung wirklich sehr gut und abwechslunsgreich, Kompliment an das Küchen- und Serviceteam. Gleiches gilt für alle Mitarbeiter des Hauses von den Therapeuten bis zum Reinigungspersonal: immer freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapiemaßnahmen können teils flexibel abgestimmt werden
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychosomatische Belastungsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr kompetente Therapeuten, sehr gute Therapiemaßnahmen, Klinikgebäude und - gelände gepflegt und auch über das Essen konnte ich mich nie beschweren. Ich hatte eine schwere Zeit und war dort gut aufgehoben. Mein damals 4-jähriger Sohn hat mich 6 Wochen lang dort begleitet und war ebenfalls gut aufgehoben. Ich kann diese Kinik nur weiterempfehlen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Essen
- Kontra:
- Umgang mit dem Patienten
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Katastrophe das Personal hat mich im Geländer herumirren lassen. Sehr unfreundliches Pflegepersonal, respektloser Umgang, vergreigfen sich in der Tonwahl, man hat das Gefühl in der Schule zu sein beim 1×1 rechnen. Verabreichen einem gerne Medikamente die auf den Boden fallen, pfui! Geringes Vertrauensverhältnis. Nur das Esssen hat Note 2 verdient. Vorsicht, nicht blind drauf los anmelden. Vorab persönlichen Eindruck einholen!
Der Mensch wird wahr genommen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Dieses Kombi-Modell war für mich perfekt!)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Info-Termin in Stuttgart vorab wahrnehmen!)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Umfassend und zielführend!)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Nahezu einwandfrei mit sehr wenig Luft nach oben!)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Hier bieten die Zimmer, und vor allem die Betten in Bad Dürrheim noch Potential!)
- Pro:
- Mitarbeiter & Miteinander
- Kontra:
- Zimmer Bad Dürrheim & Übergang stationär zu ambulant
- Krankheitsbild:
- Tinnitus auris, hochfrequent und beidseitig
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war als Patient in dem Modell "Kombi-Reha 2+4" zwei Wochen stationär in Bad Dürrheim, und direkt daran im Anschluss dann 4 Wochen plus 2 Wochen Verlängerung in Stuttgart im PPRZ, der Tagesklinik innerhalb der Luisenklinik. Das war meine erste Reha, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man das grundsätzlich viel besser machen kann. Und das gilt ganz ausdrücklich für beide Teile meiner Kombi-Reha!
Dabei ist der erste, stationäre Teil im Stammhaus in Bad Dürrheim dazu da, um sich zu erholen, zu entspannen und sich eben "in seinem Thema" für die "tägliche Arbeit" in Stuttgart dann vorzubereiten.
Aus meiner Sicht ist beides nahezu perfekt gelungen, und zwar auf eine Art und Weise, wie ich mir das für eine Klinik bis dato nicht hätte vorstellen können!
In beiden Einrichtungen sind mir alle Mitarbeiter auf eine menschlich wertschätzende, durch und durch empathische Art und Weise entgegen getreten, dass ich mich vom ersten Tag an absolut wohl gefühlt habe und zum ersten Mal tatsächlich das Gefühl bekommen habe, hier werde ich und mein Thema wirklich gesehen und wahr genommen! Besser geht das kaum ...
Natürlich kann man an Details auch noch nachjustieren, aber das kann man immer!
Und natürlich steckt vor allem dann im ambulanten Teil sehr viel Arbeit drin, die auch nicht immer angenehm ist, oder Spaß macht. Vor allem der nahtlose Übergang aus er Idylle in Bad Dürrheim in´s Verkehrschaos der Stuttgarter Stadtmitte waren schon eine Aufgabe, aber ich denke, auch dahinter steckt Methode, die schlussendlich zielführend sein kann, wenn der Patient auch gewillt ist, wirklich mitzuziehen!
Ich kann diese Klinik und auch dieses Reha-Model wirklich aus vollster Überzeugung absolut weiter empfehlen. Ein psychosomatisches Thema ist kein Beinbruch, den man sauber operiert und gut. All das braucht fachliche Kompetenz und viel Empathie, und beides habe ich in beiden Einrichtungen sehr ausgeprägt erfahren dürfen. Ich bin der Luisenklinik sehr dankbar! Toptoptop!
„Wer Fehler finden will, findet diese auch im Paradies“ (Zitat von David Thoreau)
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- eine Klinik, die der guten Beurteilung im fachlichen Test auch gerecht wird
- Kontra:
- es gibt auch unmotivierte Patienten, die dem Betrieb der Klinik nicht voranbringen
- Krankheitsbild:
- Burnout / schwere Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Gesamtbeurteilung
a) ich kann nur jeden beglückwünschen, der hier eine Chance zur Reha bekommt
b) sollte jemand jedoch der Auffassung sein, hier nur seine Zeit „abzusitzen“, um vielleicht nicht wie-der zur Arbeit gehen zu müssen, empfehle ich hier erst gar nicht anzufangen, denn dies wäre ein Affront an die überaus engagierten Mitarbeiter, welche hier einen wirklich ausgesprochen guten Job leisten
c) sofern es von Seiten des Patienten Änderungswünsche geben sollte, gibt es stets ein offenes Ohr für deren Belange. Die zum Teil geäußerte Kritik empfinde ich als absolut unangemessen, denn wenn ich mit einer Dienstleistung nicht zufrieden bin, sollte ich das Gespräch suchen und nicht mit ungerechtfertigter Kritik, gegen die sich meist sehr schwer zu wehren ist, jemand dadurch in Misskredit bringen
d) ich ging auf jeden Fall mit sehr viel positiven Erfahrungen und Hilfestellungen aus dieser Einrichtung, in welcher der persönliche Kontakt (z.B. auch mit der persönlichen Namensansprache) außer-gewöhnlich große Beachtung findet
Mein Dank gilt der gesamten Einrichtung, denn ohne das eingespielte Team im Hintergrund könnte dies nicht gewährleistet werden.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Familie der Rehaanstalt dort zieht Kommerz.....
- Krankheitsbild:
- psychosomatisch aber arbeitend seit 40 Jahren....
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Über 60 Jahre sind viele in Erwerbsminderungsrente gekommen, hatte als bekannter Allergiker ein altes Zimmer mit "Teppichboden", war 6 Wochen nur erkältet. Wollte genesen werden, aber Akutklinik etc. auf dem Areal ein no go zur Genesung.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeuten, Essensangebot, Freizeitmöglichkeiten, Natur, Ruhe
- Kontra:
- absolut gar nichts
- Krankheitsbild:
- Sprechangst, Depression, Soziale Phobie, Zukunftsängste
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe seit meiner Schulzeit mit einer Sprechangst zu kämpfen. Dadurch war es mir nicht möglich irgendeine Studium oder Ausbildung fortzuführen, geschweige zu erfolgreich zu beenden. Durch diese schlechte durchgehende Erfahrung ging es ganz schnell in tiefe Depressionen und Zukunftsängste geholt von der sozialen Phobie. Ich war in ambulanter psychologischer Behandlung einer Psychologen mit mehr als 30 Jahre Erfahrung, der Freunden von mir helfen konnte. Mir hat das leider nichts gebracht, daher entschied ich mich selbst in eine psychosomatische Klinik einzuweisen.
Dort angekommen hatte ich eine sehr junge Therapeutin. Anfangs hatte ich meine Zweifel, da ich die Meinung hatte, dass es viel Erfahrung braucht um meine über 13 Jahre lang anhaltende Angst zu therapieren.
So falsch lag ich noch nie. Meine Therapeutin verdank ich meine aktuelle nur positive Lage. Ich bin komplett funktionsfähig und habe das Selbstvertrauen, das ich zuletzt hatte, als ich 15 Jahre alt war.
Bei meinem Aufenthalt habe ich leider von den meisten Mitpatienten erfahren müssen, dass sie mit der komplett falschen Einstellung an die Therapie rangegangen sind. Wer der Meinung ist, dass man so kaputt ist, dass niemand einen versteht oder man helfen kann, hat eben schon verloren.
Für mich war es mehr als schlimm, mich meiner Angst zu stellen. Aber zugleich war ich mir im Klaren, dass wenn ich es nicht hier versuche wo ich unter "Gleichgesinnten" bin und von den Therapeuten aufgefangen werde, wenn ich mich schlecht fühle, werde ich es nie schaffen mich zu heilen.
Ich bin mit 30 Jahren in die Klinik. Seit meinem 16 Lebensjahr habe ich die Ängste mit langsam einschleichende Depressionen gehabt. Jetzt bin ich voll funktionsfähig. Kann vor Menschen auf der Bühne stehen und problemlos reden. Mich zu präsentieren ist etwas das mir inzwischen Spass bereitet.
Die Vorträge vom Chefarzt waren sehr interessant und lehrreich. Die meiste Arbeit muss man selbst machen. Die Therapeuten zeigen uns nur den Weg.
Das muss jedem bewusst sein!
Hat mich wieder aufgerichtet
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Essen, Personal
- Kontra:
- nichts
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im Dezember 2019 und Januar 2020 für 7 Wochen in der Luisenklinik, oder besser hatte das Glück einen Aufenthalt hier zu bekommen. Meine erste Reha. Ich, keine Erfahrung, denke mir: sei unvoeingenommen und schaus dir halt alles an, was dir an Hilfe geboten wird. So habe ich es gemacht und kann im Nachhinein sagen: wirklich eine gute Klinik. Im Einzelnen:
Der Aufenthalt als solcher war sehr angenehm. Zweckmäßig eingerichtetes Einzelzimmer, das mir zunächst etwas eng vorkam, aber nach kurzer Eingewöhnung wie ein kleiner Palst für mich war, in dem ich mich zurückziehen konnte und eine herrliche Ruhe genossen habe. Ein großes Fenster bot nicht nur herrliche Aussicht auf Park und Wald, sondern war auch sehr gut geeignet, das ganze Zimmer in minutenschnelle durchzulüften.
Die Therapeuten erschienen mir persönlich sehr kompetent und waren sehr aufgeschlossen mir gegenüber.An die hilfreichen Gespräche erinnere ich mich noch gerne zurück. Die Dame vom Sozialdienst hat mir ohne Umschweife geholfen, die Verhandlungen mit meinem Arbeitgeber zu führen. Sie war wirklich sehr engagiert.
Die Fachkräfte der Physioabteilung waren durch die Bank sehr kompetent, freundlich und halfen auch schonmal über ihre geforderte Tätigkeit hinaus.
Die Leute vom Restaurant kümmerten sich nicht nur rührig um unsere Belange, sie waren auch gerne für ein kleines Gespräch zu haben und ertrugen so manchesmal mit großer Geduld unsere "Verlängerung der Essenszeiten.
Auch Reinigungspersonal und Servicekräfte waren ausnahmslos freundlich und hilfsbereit.
Alles in allem:
Ein prima Angebot an verschiedensten sportlichen Aktivitäten, gute Psychologen, Für mich sehr gute Gruppentherapie und last but not least, eine gut Lage der Klinik in einer sehr schönen Gegend, all das hat mich wieder aufgebaut, sodaß ich heute wieder Spaß an meinem Leben und meiner Arbeit habe
Bei ernsthaften psychischen Erkrankungen bitte diese Klinik meiden
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Inkompetenz von Therapeuten und Ärzte)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Die ländliche Umgebung
- Kontra:
- Inkompetenz von Therapeuten und Ärzte
- Krankheitsbild:
- Depression
- Erfahrungsbericht:
-
Als gute Freunde einer/s Pat. sind wir entrüstet darüber, mit welcher Inkompetenz (fachlich) Patienten in dieser Klinik behandelt bzw. für die Entlassung vorbereitet werden.
Ein(e) Freund/Freundin von uns war für mehrere Wochen in dieser Klinik, bei Telefonaten hatte er/sie sich geäußert alles sei gut. Wir kennen unsere/n Freundin/Freund seit vielen Jahren und wissen sehr gut, dass er/sie zu zart ist um sich zu wehren. Wäre er/sie stark hätte er/sie ja keine Klinik besuchen müssen. Daher haben wir über den therapeutischen Ablauf nur wenig erfahren. Als wir sie/ihn nun von einer andren Klinik abgeholt haben, sind wir schockiert. Wenn es einer Psychosomatischen Klinik nicht gelingt, auch nach wochenlanger Behandlung, ressourcenorientiert zu arbeiten damit ihre Patienten gestärkt gehen können, dann hat die Klinik komplett versagt. Was wurde dort denn gemacht. Wattebällchen und Kuschelpädagogik? Denn für das Leben außerhalb der Klink hat es ja nicht gereicht.
Unser/e Freund/Freundin wurde in eine Psychiatrie eingewiesen, da die Inkompetenz von Therapeuten und Ärzte in der Luisenklinik überwiegt.
Sehr geehrte Suchende, sehr geehrter Suchender, sollten sie ernsthaft beabsichtigen in die Luisenklinik zu gehen, dann wählen Sie diese Klinik nur aus, wenn sie etwas Wellness und Urlaub benötigen. Bei ernsthaften psychischen Erkrankungen (Burnout, Depressionen etc.) bitte meiden
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Körperliche Motivation
- Kontra:
- Keinerlei Hilfen bezüglicher psychischer Probleme
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Panikattaken
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich wurde am 14.11.2019 in der Luisenklinik in Bad Dürrheim ambulant aufgenommen.
Meine Hoffnung war, dass man sich meiner psychischen Probleme annehmen werde und ich dadurch wieder neuen Lebensmut schöpfen kann. Nachdem ich mich in den Klinikalltag eingewöhnt hatte, machte ich willig und mit Ansporn an den therapeutischen Massnahmen teil. Sowohl die körperlichen wie auch die ergotherapeutischen Massnahmen fand ich als sehr förderlich.
Hingegen auf meine psychischen Probleme (die mein Hauptproblem waren/sind) wurde nicht eingegangen. Nach zwei 45min Sitzungen mit meiner Therapeutin (die sich noch in Ausbildung befindet) wurde ich innerhalb 2 Wochen wieder als arbeitsfähig eingestuft,
Die letzten zwei Wochen habe ich dann einfach frustrierend mitgemacht. Stütze waren 3 Frauen, die auch ambulant aufgenommen wurden und wir viel Erfahrungsaustausch miteinander hatten. Nun wurde ich trotz meiner weiterhin psychischen Problem als arbeitsfähig entlassen.Obwohl sich in der Zeit sich niemand um meine psychischen Probleme gekümmert hat. Ich bin gegangen wie ich gekommen bin.
Um es kurz zu fassen...das Ganze hat mir nichts gebracht. Aber die Renteversicherung kann mich offiziell wieder von ihrer Liste streichen.
Es waren fünf Wochen von der DRV bezahlter Urlaub, mehr nicht.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Quantität statt Qualität in der psychologischen Betreuung)
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (viel bla bla - Abfertiging)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (das einzige was ansatzweise funktioniert hat)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Umgebung im Schwarzwald mit einem angenehmen Klima im Sommer und schöner Kurpark.
- Kontra:
- Bad Dürrheim hat seine Glanzzeiten gehabt; kleines Städtchen, eher ein Dorf mit ein paar Kneipen und übertriebenen preislichen Restaurant. Flair ist anders.
- Krankheitsbild:
- Erschöpfung
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Klinikaufenthalt: es würde der Luisenklinik gut tun, wenn sie bei der Wahl von Therapeuten und Therapeutinnen mehr auf Qualität statt auf Quantität setzten würde. In meinem Aufenthalt hatte ich aufgrund von Urlaub und Krankheit verschiedene Psychologen*Innen in Gruppentherapie und Einzelsitzung. Man tut sich schwer damit, wenn ein Psychologe*in der Sohn, die Tochter sein könnte. Es passte nicht, puste sie an und sie fallen dir um. Keine Reflexionsfähigkeit,kein Reiben und keine Zeit, eher Angst des Therapeuten/der Therapeutin, um an den Kern zu gelangen; egal ob im Einzelgespräch oder in Gruppe mit Mitpatienten*innen. Es war eine reine Talkrunde und keine Gruppentherapie. Jeder muss ein Mal anfangen. Aber mit U25 kannst nix reißen.Wenn das Ergebnis einer Therapiesitzung (egal ob Einzelsitzung oder Gruppe), schlechter ist, als wenn man dies mit Fachbüchern oder DVD (Psychologische Beratung) dann ist das System Luisenklinik gescheitert. Die Gruppensitzungen sind eine Lachnummer! Die anderen Therapiesitzungen (Ergo; Musik und Sport) waren ganz ok.
Es waren fünf Wochen von der DRV bezahlter Urlaub, mehr nicht.
Aufenthalt Januar- Februar 2019
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Essen, Therapien, Chef-Arztvorträge, Holztherapie, Umgebung
- Kontra:
- Laufgruppen sollten besser unterteilt werden
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war zum 2. Mal in der Zeit von Januar bis Februar 2019 für 5 Wochen in der Luisenklinik.
Die Klinik selbst ist echt zu empfehlen.
Auch die neuen Gebäude (Rolf-Wahl-Haus, Bettina-Falk-Haus) sind prima geworden.
Die Therapeuten sind fast alle recht jung, aber durch die Bank weg sehr motiviert.
Sehr gut hat mir wieder die Holztherapie gefallen.
Eine kleine Gruppe, in der jeder seine eigenen Werke bauen konnte und auch Unterstützung von Mitpatienten sowie des Therapeuten bekam.
Auch die einladende Umgebung habe ich so oft es ging zu Wanderungen oder zum Walking (und auch zum Radfahren!!) genutzt. Einfach herrlich in der Winterlandschaft von Bad Dürrheim.
Wer das nicht ausnutzt ist selbst schuld.
Sehr gut haben mir auch die Chefarzt-Vorträge gefallen. Diese waren, wie beim letzten Aufenthalt zu keiner Zeit langweilig sondern interessant und frei vorgetragen.
Ein großes Lob.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Aufteilung der Walking-Gruppen.
In meiner Gruppe war der Leistungsunterschied zu groß, sodass die schnellen Patienten oft warten mussten und die langsameren Patienten schnell an ihre Grenzen gekommen sind.
Zumal es auch 2-3 unterschiedliche Walking-Gruppen gab.
Alles in allem hat mir dieser Aufenthalt sehr viel geholfen und ich kann diese Klinik nur jedem empfehlen.
Natürlich muss man selbst auch aktiv an der Therapie teilnehmen, sonst bringt es alles nichts.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Die Küche und das Restaurant und die Angestellten waren gut
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Erfahrungsbericht:
-
Die Akutklinik hat mich neg. beeinflusst und die große Patientenzahl wie in einem Durchgang am Frankfurter Flughafen. Die Fantasygeschichten des Oberarztes lassen mich zu dem Resultat kommen die Rehaklinik nicht weiter zu empfehlen!
5 Wochen unerwartet guter Unterbringung und Zuwendung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (kompetente Betreuung)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (sehr gut durchdacht und optimiert)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- sehr aufmerksames Personal
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Verhaltensstörung/Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Erstmals in psychosomatischer Behandlung zur Reha im Bettina-Falk-Neubau bis gestern 5 Wochen statonär -bisher nur als Mitarbeiter (Krankenpfleger) verschiedene Kliniken und als Besucher auch wenige Rehas erfahren und ohne zu große Erwartungen an den Klinikalltag und Behandlungserfolge in so kurzer Zeit gekommen (selbst fast 60 Jahre alt), berufsbedingt sehe ich eher hinter die Kulissen und kenne personelle und sonstige Ressourcen betreffende Probleme, zusammenfassend muss ich rückblickend wirklich allen (Pflege, Therapeuten, Ärzten, Küchen-Service-Mitarbeitern und sonstigen Angestellten) uneingeschränkt mein größtes Lob aussprechen!
Dazu war mein Zimmer im Neubau phantastisch, sauber (-gehalten) und für eine Klinik außerordentlich ruhig und komfortabel, auch sonstige Räumlichkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten(vom Kicker bis Schwimmbad), die Ansprechbarkeit des Personals, die Lage der Klinik kurz vor dem Wald und Nahe dem Kurpark, die für eine Klinik hervorragende Essensversorgung und abwechslungsreiche individuelle Gestaltung des Therapieplanes und nochmals das ausgezeichnete Personal von allen meinen Therapeuten der vielen Bereiche bis zur Therapiegruppenführung sowie dem Bezugstherapeuten mit seiner so wohlwollenden Aufmerksamkeit, Erfahrung und Geduld - ich traf auch keine wirklich unzufriedenen Mitpatienten! Von mir deshalb auch hier nochmals vielen Dank und so viel Sterne wie möglich!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- hier wird man geholfen
- Kontra:
- Zimmer zu klein
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Zwangs- und Angstzustände
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war bereits ende 2018 bis anfang 2019 für 8 Wochen in der Tagesklinik und war zu 100% zufrieden. Deswegen habe ich mich entschlossen auch meine Reha in der Luisenklinik zu machen. Ich war jedoch etwas skeptisch, weil viele die Reha als schlecht bewertet haben. Nach 5 Wochen Aufenthalt haben sich meine Bedenken jedoch nicht bestätigt, die Anwendungen sind die gleichen wie in der Tagesklinik und das Essen auch. Die Damen der MPZ1 sind genauso nett und kompetent wie in der MPZ2. Der einzige Kritikpunkt wäre das viel zu kleines Zimmer, wenn man aber bedenkt dass man die meiste Zeit eh unterwegs ist, fällt das nicht zu sehr ins Gewicht. Unglücklich war auch das ständige Wechsel der Therapeutinnen, was die Tatsache geschuldet war das viele sich im Urlaub befanden. Die Gesamtkompetenz der Luisenklinik ist, meiner Meinung nach, sehr hoch.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeuten, Personal, Essen
- Kontra:
- Nicht's
- Krankheitsbild:
- Erschöpfungsdepression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 6 Wochen auf der Akut-Station und würde mich immer wieder für dieses Haus entscheiden!
Therapeutisch ist man dort in sehr guten und fürsorglichen Händen. Hier wird einem nichts aufgezwungen und man kann seinen Weg durchaus mitgestalten. Die Psychologen sind zwar jung, aber überaus kompetent.
Das Essen ist hervorragend, gesund, ausgewogen und abwechslungsreich.
Das komplette Personal, von Putzfrauen bis Chefarzt, ist sehr freundlich.
Man hat ein abwechslungsreiches Tagesprogramm und trotzdem genug Zeit für sich.
Mir hat diese Zeit sehr viel gebracht und ich bin dem kompletten Team sehr dankbar.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeutin, Anwendungen
- Kontra:
- gar nix
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Zwang- und Angstzustände
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nach 8 Wochen in der Akut-Tagesklinik fällt mein Fazit sehr positiv aus. Ärzte, Schwestern, Essen, Sauberkeit sehr gut, Anwendungen und Therapeuten-innen TOP.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychosomatisch
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im Juli 4 Wochen in der Klinik.In dem Akutbereich.Ich kann nur gutes berichten.Eine Top Klinik und Top Ärzte und Psychologen.Auch alle Schwestern waren immer für mich da.Egal ob Tag oder Nacht.Ich würde immer wieder in diese Klinik gehen.Auch das Essen war ok.Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (sehr unzufrieden die persönliche Abneigung eines Therapeuten ist zu sehr gewertet)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- depression
- Erfahrungsbericht:
-
Dies ist jetzt die zweite Bewertung die ich für die Luisenklinik abgebe. Ich war vor kurzem in dieser Klinik und war von der Klinik, den Therapeuten und dem Personal so angetan, dass ich unbedingt auch meine Rehamassnahme hier machen wollte.
Soviel zur Vorgeschichte.
Leider ist es diesesmal völlig anders gelaufen. Ich hatte andere Therapeuten und Ärzte. Und wie sagt man so schön, ein fauler Apfel kann alles verderben.
In diesem Fall ist der faule Apfel ein junger, arroganter Psychotherapeut der es nicht vertragen konnte dass man seine Meinung nicht teilen konnte. Als ich es dann auch noch gewagt habe seine Therapeutische Leistung im Abschlussfragebogen nicht so gut zu bewerten, kam ein für mich sehr ungünstiger Entlassungsbericht heraus. Obwohl ich in diesem Fall die anderen Therapeuten und Ärzte nicht kritisieren kann, hier war ein durchaus vertrauensvolles und produktives Verhältnis vorhanden, kann ich den Eindruck nicht vermeiden dass hier die persönliche Abneigung eines einzelnen Therapeuten ausschlaggeben war.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war neun Wochen akut in der Tagesklinik. Ich war mit der Klinik sehr zufrieden, zu den Therapeuten und zum Pflegepersonal herrschte ein freundliches und vertrauensvolles Verhältniss. Der Therapieerfolg war gut. Alles in allem hätte es nicht besser laufen konnen.
Während der Therapie beantragte ich eine stationäre Reha und wollte nach der Supererfahrung die ich hier gemacht hatte auch wieder in diese Klinik. Ehrlich, ich habe nach irgendetwas gesucht was an dieser Therapie nicht super war- und das einzige was mir da eingefallen ist war die etwas unpraktisch gelöste Einfahrt auf den Klinikparkplatz.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war Anfang des Jahres für 5 Wochen in der Luisenklinik. Es konnte mir nichts besserers passieren. Die ärztliche Betreunung sehr gut; Therapeutin 1A,die Gespräche waren sehr intensiv, sie hatte auch "außer der Reihe" Zeit für mich, wenn ich es brauchte. Gruppengespräche, sportliche Therapien, Physio, basteln, Musik, Tanz, Kochen, Vorträge .... ich konnte gar nicht überall teilnehmen. Küche gut und vielseitig. Personal von Reinemachefrau über Service bis Fachpersonal einfach immer freundlich und hilfsbereit. Mir wurde viel "Werkzeug" an die Hand gegeben - das ich jetzt zu Hause versuche, einzusetzen.
Dickes Lob an ALLE und ein herzliches Dankeschön.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapieangebot
- Kontra:
- Zimmer
- Krankheitsbild:
- mittelgradige Depression
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war nun zum 3x hier in der Luisenklinik. Meine Reha waren sehr erholsam. Ich konnte wieder neue Kraft schöpfen. Gute Atmosphäre in der Klinik. Freundliches Personal. Gutes Essen. Das Zimmer war mir zu klein.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Freundliche Atmosphäre, Personal, Therapieangebote
- Kontra:
- Fitnessraum konnte man nur 2 x die Woche selbst nutzen
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war von Mitte April an für 5 Wochen in der Luisenklinik.
Die Einrichtung ist sehr freundlich gestaltet.
Auch das Personal ist sehr freundlich.
Natürlich gibt es da auch Ausnahmen.
Mein Zimmer war zwar sehr zweckmäßig aber dennoch freundlich eingerichtet.
Hatte das Glück, eines der wenigen Zimmer mit Balkon zu kommen.
Über das Essen kann man garnicht meckern.
Es gab morgens und abends immer Buffet und Mittag konnte man zwischen 3 Menüs wählen.
Die Therapieangebote waren zum großen Teil sehr hilfreich und gut organisiert.
Für die freie Zeit außerhalb der Klinik musste man schon etwas Eigeninitiative ergreifen.
Dann aber gab es richtig schöne Ausflugsziele zu entdecken.
Der Bodensee ist ja auch nur eine Autostunde entfernt - was ich sehr oft wahrgenommen habe.
Im Grund kann ich diese Klinik nur guten Gewissens weiter empfehlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Herzenswärme, MPZII, Therapeut, Gruppentherapie
- Kontra:
- nix
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Angst- u. Panikstörungen, diverse Persönlichkeitsstörungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war insgesamt drei Monate in der psychosomatischen Akutabt. der Luisenklinik. Der Abschied von liebgewordenen Mitpatienten sowie dem Pflegepersonal der MPZII (meine Herzensengeln) sowie den Therapeuten ist mir unsagbar schwer gefallen. Ich fühlte mich in diesen drei Monaten gut gehalten und gut betreut. Jederzeit bestand die Möglichkeit zu einem Gespräch, zu einem Aufgefangenwerden.
Die Zimmer sind (meist) sauber ;-) Auch die Unterbringung in einem Zweibettzimmer war für mich optimal, da ich auch sehr viel Glück mit meinen Leidensgenossinnen auf dem Zimmer hatte. Unstimmigkeiten wurden - angeleitet durch den Therapeuten bzw. dem Pflegepersonal - in einem Gespräch ausgeräumt.
Das Essen: na ja, ich bin in einer Klinik und nicht in einem 5-Sterne-Restaurant, das darf man nicht vergessen. Die Auswahl ist vorhanden und man kann davon sehr gut satt werden. Das Personal jedenfalls ist auch hier sehr freundlich.
Therapieangebote: ausreichend vorhanden und die Zusammenstellung wird zwischen Therapeut und Patient individuell zusammengestellt. Man muss halt den Mund aufmachen, wenn es nicht passt *sich an die eigene Nase fasst*
Natürlich ist der Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik kein Spaziergang und dies hier war mein 3. Aufenthalt. Und im Vergleich steht die Luisenklinik unanfechtbar auf Platz 1.
Liebe Mitarbeiter der Luisenklinik, ich danke euch recht herzlich und ich denke oft und gerne an die Zeit zurück.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Komme gerne wieder)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (einfach perfekt)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (geht nicht besser....)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Danke Herr Wahl)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (habe mich sehr wohl gefühlt)
- Pro:
- Personal
- Kontra:
- Zubereitungsart Essen
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Angstzustände, Sozialphobie
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Mein Aufenthalt in der Luisenklinik von Mitte November bis Ende Dezember ( 6 Wochen) in der Luisenklinik in Bad Dürrheim als Tagespatient- Akut.
Kontaktaufnahme mit Herrn Wahl- perfekt
Kommunikation mit der Luisenklinik- perfekt
Mein erster Tag mit Einweisung in das Klinikleben und Unterweisungen- perfekt
Schwesternzimmer (MPZ 2) alle sehr liebevoll, immer ein offenes Ohr und sehr hilfsbereit!
Psychologen: jung und sehr motiviert und sehr gut ausgebildet...auf dem neusten Stand !!
Therapeuten für Sport, Ergotherapie, Musik, Sozialdienst, Holz, Massagen, Chi Gong....etc: jung, sehr motiviert, mit Freude und voller Eifer dabei....und sehr gut ausgebildet !!
Speißesaal: Sehr freundliches Personal im Speißesaal und Cafeteria. Mittagessen zum größten Teil in Ordnung, zum Teil verbesserungswürdig an der Zubereitungsart. Bitte mehr Obst und jeden Tag Salatbuffett !! Und Essen nicht immer so lange warm halten.
Raucherhäusle: Einfach super! Da lernt man sofort Leute kennen ...perfekt zur Kontaktaufnahme.
Das gesamte Personal ist sehr schwulen und lesbenfreundlich...und kann gut damit umgehen :-)) Habe mich dort sehr sehr wohl gefühlt !!!
( schwuler Hausmeister arbeitet dort :-)) Man ist das nie alleine :-)) Einfach perfekt :-))
Ich wünsche dem gesamten Personal der Luisenklinik nur dass allerbeste und bleibt bitte so wie ihr seid :-)9 !!
Julius Müller Donaueschingen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (modern eingerichtet, zum wohlfühlen, keine Krankenhausatmosphäre, Doppelzimmer gewöhnungsbedürftig)
- Pro:
- Personal, Therapieangebote
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Schwere Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2x in der Akutabteilung der Klinik und bin beide Male sehr zufrieden gewesen. Mit meiner Ärztin, meinem Therapeuten, dem Pflegepersonal und auch sonst mit allen Mitarbeitern kam ich wunderbar aus und hatte immer das Gefühl, dass ich ernst genommen werde und egal mit welcher Stimmung kommen kann. Insbesondere in Krisensituationen konnte ich auch heftig weinend zu sämtlichen Bezugspersonen kommen, die sich immer genügend Zeit nahmen (teils sogar ihren Feierabend nach hinten verschoben haben).
Wichtig ist, dass sämtliche persönlichen Probleme nicht nach ein paar Tagen oder Wochen gelöst sind. Ich habe viele Mitpatienten erlebt, die mit dieser Einstellung kamen und nur am nörgeln waren. Die Therapeuten können keine Wunder vollbringen! Das muss von einem selbst kommen und dauert leider ewig. Das geht nicht mit ein paar Wochen Klinikaufenthalt, die Zeit in der Klinik sind der Anfang und die eigene Mitarbeit ist wichtig. Bitte geht nicht mit falschen Vorstellungen hin! Ich habe immer noch schwer zu kämpfen und das wird vermutlich noch lange so weitergehen.
Der Tagesablauf ist vielseitig und durchdacht. Wenig Programm ist oftmals gut, da Pausen nötig sind. Therapie ist anstrengender als manche denken und kann vieles auslösen.
In der Akutabteilung gibt es nur Doppelzimmer, in der Reha Einzelzimmer. Akut bedeutet 5x die Woche Gruppentherapie und 2x Einzeltherapie.
Ein Klinikaufenthalt bedeutet harte Arbeit und eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. In der Luisenklink gibt es die passende Hilfe und Betreuung dazu.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Angstzustände, Herzrasen, Panikattacken
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo, ich war vom 02.08.-13.09.2016 für 6 Wochen in der Klinik. Das Personal und Ärzte/Therapeuten waren super nett und sehr hilfrich. Das Einzelzimmer war sehr sauber und freundlich eingerichtet. Die Küche (Essen) und die Auswahl der Salate war richtig gut und sehr abwechslungsreich, in den 6 Wochen hat sich kein Essen wiederholt. Ich hatte eine gute Therapeutin die meine Probleme erkannt hat. Auch die Angst vor den Gruppensitzungen war unnötig, waren sehr hilfreich. Es wird in der Klinik auch sehr auf das miteinander gesetzt. Wenn man sich auf die Anwendung einläßt kann jedem geholfen werden. Ich kann die Klinik nur empfehlen und würde jederzeit wieder kommen. In der Zeit habe ich viel mitnehmen können. Vielen Dank an alle, macht weiter so. Liebe Grüße an alle
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Ärzte, Therapeuten, Personal, Zimmer, Küche -Essen
- Kontra:
- Wäre schön wenn es im Zimmer einen Fernseher gäbe.
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- junge, aber sehr gute Therapeuten!
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Angstörung und mittelgradige depressive Episode
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war von Juni 2016 bis Mitte Juli 2016 für insgesamt 5 Wochen zur Reha in der Luisenklinik. Die Therapeuten, Ärzte und das übrige Personal waren super! Auch die Anwendungen die angeboten werden, sind sehr gut. Wichtig ist natürlich sich zu öffnen und sich darauf einzulassen. Ich kann die Klinik wärmstens empfehlen, war eine tolle und sehr lehrreiche Zeit für mich.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapeuten und Chefarzt
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vom 25.2.-7.4. in der Luisenklinik auf Reha und kann nur positives über meinen Aufenthalt berichten.
Ich war begeistert von der Aufmerksamkeit und Wärme die einem in dieser Klinik zuteil wird.
Ich habe mit Hilfe meiner Therapeutin und den angebotenen Therapien den schweren Weg zurück
ins Leben gefunden. Die Vorträge vor allem des Chefarztes sind so hochqualifiziert und hilfreich, da muss man einfach davon profitieren.
Ich kann nur jeden der dort eine Reha antreten darf ermuntern, sich voll und ganz auf die Hilfe
die einem dort angeboten wird einzulassen und es
wird euch so sehr helfen bei euren Problemen.
Ein grosses Lob auch an die Küche, das Essen fand ich phantastisch, frisch zubereitet und echt lecker, also wer da etwas zu meckern hat der ist auch in einem 4 Sterne Lokal nicht zufrieden !!
Alles in allem war der Aufenthalt in der Luisenklinik mein grösster Glücksfall der mich in meiner Krankheit treffen konnte.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Wärme, Freundlichkeit und Verständniss)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Auf alle Probleme eingegangen immer kompetent und freundlich)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kompetenz und freundlichkeit der Therapeuten die einm helfen in die richtige Spur wieder zurück zu finden.
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Burnout, Depressionen, Mobbing
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo erst mal. Ich war in der Luisenklinik in der Zeit vom 25.02.16 - 31.03 16. in der Behandlung. Diese Reha hat mich wieder voll in die "Spur" gebracht. Großes DANKE! an meine Therapeutin die mich schon nach wenigen Sitzungen super analysiert hat und mir geholfen hat meine Probleme nahezu zu beseitigen.
Die Gruppentherapie beachte mich dann weiter. Viele intesive Gespräche haben die Gruppe und mich weiter gebracht. Außerdem hatte ich noch jeden Tag und zwar am Morgen Musiktherapie, die hat den ganzen Tag geprägt. Viel Sport, Wassergymnastik, Physiotherapie haben den Tag abgerundet. Ich war ja nicht das erste mal in einer Reha, aber soviel Wärme und Herzlichkeit wie hier habe ich noch NIE erlebt. Und das Betrifft Gleichermassen die Patienten sowie das Personal. Das Essen war ok, mann kann ja nicht für jeden extra kochen. Das Pflege- und Reinigengspersonal waren herzlich und nett. Besonderen Dank möchte ich meiner Therapeutin aussprechen die viel Geduld und Einfühlungsvemögen mir entgegengebracht hat, es waren sehr, sehr gute Gespräche. Ebenso der Klinikleitung für die sehr interresante Vorträge.
Abschliessend ein ganz wichtiger Hinweiss: Um Gesund zu werden muss man natürlich mitmachen, das ist die Vorraussetzung dann geht es immer gut aus!! Mein Fazit: Hier wird einem wirklich geholfen, nur mitmachen und nicht machen lassen!! Meine Empfehlung: Wer seine Erkrankung behandel muß dann nur HIER!!! 100!! Punkte!
Weitere Bewertungen anzeigen...
2 Kommentare
* Ergänzung: Die Klinik hat mich retraumatisiert und meinen Zustand verschlechtert. Es wurden in der Sozialmediz. Leistungseinschätzung ohne mein Einverständnis Fehleinschätzung getroffen. Mehrere andere Patienten haben ähnliches erlebt. Die Klinik fährt Kommerz für die DRV.