|
Bärbel632 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 24
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Dusche und Toilette abseits gelegen.)
Pro:
Routiniert und Kompetent
Kontra:
X
Krankheitsbild:
Schlafapnoe
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war 2Nächte im Sclaflabor und fühlte mich sehr gut aufgehoben und versorgt.Schon bei der Anmeldung hatte ich einen sehr gutes Gefühl.Das Fachpersonal war kompetent und freundlich. Die Arztgespräche waren ausführlich und verständlich. Alles läuft sehr ruhig und organisiert ab. Nicht so schön ist : Toilette und Duschen sind etwas entfernt auf dem Flur.
|
Claudia2811 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Abläufe können individuell angepasst werden
Kontra:
Krankheitsbild:
Schlafapnoe
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich fühlte mich rundherum wohl in diesem Krankenhaus. Es wurde auf meine individuellen Bedürfnisse Rücksicht genommen, meine Fragen wurden kompetent und zufriedenstellend beantwortet. Das Personal ist super nett, jeder hier weiss, was zu tun ist, von Personalmangel merkt man hier nichts.
Im Schlaflabor wurde man verkabelt,auch hier wurde alles kompetent erklärt.
Man konnte spazieren gehen, die Cafeteria besuchen, Fernsehen.
Das Essen war reichhaltig und schmeckte mir jedenfalls auch gut.
Ich bedanke mich sehr beim Team des Schlaflabors und Station 3b, dass sie mir den Aufenthalt so angenehm gestaltet haben.
|
Angelika212 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 21
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden (lArrganz des Chefarztes)
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (kompetent)
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (sehr ruhig und gut oeganisiert)
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (alles sehr sauber, modern. zugewandt)
Pro:
Freundlichkeit und Fachkompetenz des Personals
Kontra:
Arroganz und Unfreundlichkeit des Chefarztes
Krankheitsbild:
Schlafapnoe/ Auswahl und Anpassung einer Schlafmaske
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Vom 10. bis 11.8 war ich in der Schlafklinik
im Kloster Grafschaft.
Die Klinik liegt wunderschön im Hochsauerland .
Sie befindet sich in einem sehr schön restaurierten ehemaligen Barockkloster, ist aber hervorragend und groß zügig modernisiert und organisiert.
Die Schlafkilnik hat schöne Zimmer und ein sehr freundliches Personal. Besonders die
Dame, die für die Essnsauswahl zuständig ist, verdient ein großes Lob.
Sie gibt sich sehr viel Mühe, alle Wünsche zu erfüllen und ist herzerwärmend.
Auch das Personal im Schlaflabor ist sehr freundlich, zugewandt und sehr fachkompetent.
Der Chefarzt ist sicherlich fachkompetent, hat aber eine eher
herablassende und arrogante Art und hatte zumindest bei unserer zweiten Begegnung einen Ton mir gegenüber, den ich nicht angemessen fand und den ich mir auf diesem Wege noch nachträglich deutlich verbitte.
( Im Moment des Geschehens war ich leider zu perplex über diesen Ton und für eine richtige Reaktion nicht schnell
genug)
Angeglika Thiele-Reuter
|
Ede112 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Die Ärzte
Kontra:
Keine Toilette auf dem Zimmer
Krankheitsbild:
Schlafapnö
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war diese Woche drei Tage im Schlaflabor die Ärzte sowie die Schwestern auf Station und im Schlaflabor einfach klasse der Arzt hat sich sehr viel Zeit genommen und einen beraten was man machen kann einfach klasse
|
Ria2408 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Schlafapnoe
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Sehr nettes Personal... Keiner schien dort gestresst zu sein. Jede Frage wurde beantwortet.
Das Essen total frisch, lecker und reichhaltig
Gab nichts auszusetzen
Würde ich immerwieder wählen.
|
Schlafabnoe berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2014
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Pro:
Das Personal ist recht freundlich
Kontra:
Hier steht nicht der Patient sondern die Rendite im Fokus des Handelns
Krankheitsbild:
Obstr. Schlafabnoe
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
In dieser Klinik entscheidet die Mitgliedschaft der Krankenkasse, wie bzw ob sie überhaupt im Schlaflabor untersucht/behandelt werden. Wenn sie wie ich das Pech haben, in dt. größter Ersatzkrankenkasse (Barmer GEK) versichert zu sein, erfahren sie schon bei der telefonischen Anfrage nach einem Termin im Schlaflabor, dass sie ein unerwünschter Patient sind.
Bestehen sie trotzdem auf eine Behandlung ihrer Beschwerden, machen sie sich auf mehrere Fahrten nach Grafschaft in das angeschlossene MVZ sowie eine sehr lange Wartezeit gefasst. In meinem Fall vergingen fast 20 Wochen !!! von meinem ersten Anruf bis zur Mitteilung der Diagnose der Polygrafie im MVZ.
Aber auch danach bekam ich keinen Termin für das Schlaflabor zur Polysonografie und Einleitung einer CPAP-Therapie, sondern wurde an ein ambulantes Schlaflabor verwiesen. Alle Proteste halfen nichts.
Mein Rat: Machen Sie um dieses Krankenhaus als Patient einen ganz großen Bogen.
aus eigener Erfahrung weis ich, das die Barmer-GEK es sehr stringent ablehnt, leichtgradige
schlafmedizinische Erkrankungen noch stationär behandeln zu lassen. Auch ich musste im Rahmen einer ambulanten Vorbehandlung den Schweregrad meiner Schlafapnoe vorher untersuchen lassen.
Aus meinem Freundeskreis weis ich, dass gerade die Barmer-GEK noch Monate nach Abschluss einer
Behandlung die Unterlagen ihrer Versicherten einsieht und regelmäßig die Notwendigkeit der stationären Behandlung anzweifelt und somit vom Krankenhaus die Kostenerstattung zurückfordert.
Sicher ist es für den Patienten sehr umständlich, sich in einem der ambulanten Schlaflabore anzumelden und behandeln zu lassen. Aber genau dies verfolgt die Barmer-GEK mit ihrem Verhalten.
Ich selbst bin Patient dieses Hauses und kann nicht sagen, dass hier die Rendite im Vordergrund steht. Wer das Haus kennt und schon einmal die Ausstattung und den Service erlebt hat wird mir sicher zustimmen. Allerdings nützt es keinem, wenn dieses bzw. andere Krankenhäuser auf Grund von Krankenkassenprüfungen regelmäßig erhebliche Gelder zurückzahlen müssen, nur weil gewisse Patienten meinen auf eine bestimmt Form der Behandlung bestehen zu müssen.
Hier wäre es sicherlich besser gewesen wenn sich der Schreiber mal bei seiner Krankenkasse erkundigt hätte. Eventuell könnte man ja deren Verhalten auch mal kritisch hinterfragen und die Kasse wechseln, statt wirklich gute Krankenhäuser zu unrecht öffentlich zu verunglimpfen.
Noch ein kleiner Hinweis: Die Polysonoprapfie schreibt sich Polysomnographie!
Ich habe den Verdacht, dass hier nicht ein Patient sondern ein Mitarbeiter besagter Klinikverwaltung kommentierte.
Bei meiner Klinikbewertung habe ich mich kurz gefasst und deshalb Hintergrundinformationen weg gelassen. Es geht mir nicht um meinen Fall, sondern um den Umgang der Krankenhausverwaltung mit Patienten allgemein.
Zitat : „ …Allerdings nützt es keinem, wenn dieses bzw. andere Krankenhäuser auf Grund von Krankenkassenprüfungen regelmäßig erhebliche Gelder zurückzahlen müssen, nur weil gewisse Patienten meinen auf eine bestimmt Form der Behandlung bestehen zu müssen“
Dieser untaugliche Versuch die Behandlungsverweigerung zu rechtfertigen, ist in meinen Augen schon böswillig; dass Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzte, Pharmaunternehmen und deren Lobbyverbände einen Verteilungskampf um die von uns Patienten eingezahlten Krankenkassenbeiträge auf dem Rücken von kranken Menschen führen, ist allerdings Menschenverachtend.
Einer der herausragenden Werte unserer Gesellschaft ist es, dass jeder Mensch unabhängig von seinem Einkommen Zugang zu allen für seine medizinische Behandlung notwendigen Einrichtungen und Medikamente hat.
Es kann deshalb nicht sein, dass ein (öffentliches) Krankenhaus Mitglieder der meisten Krankenkassen in seinem stationären Schlaflabor behandelt, jedoch den Mitgliedern der größten dt. Ersatzkrankenkasse (Barmer GEK) diese Behandlung verweigert.
Für diese inhumane Vorgehensweise gibt es keine Rechtfertigung.
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
sehr empfehlenswert!!!
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
p.s berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
ich bin heute, 05.05.2012 nach zwei tagen aufenthalt aus der klinik entlassen worden. ich immernoch total überrascht wie schnell mir die klinik helfen konnte!
ich war wegen schlafstörungen da und ich kann die klinik echt weiterempfehlen. das ganze klinikpersonal ist darauf bedacht den patienten an erster stelle zu stellen! ich gehe jederzeit wieder ins krankenhaus kloster grafschaft!!!
|
SvenJensen berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2009
Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Pro:
empfehlenswert
Kontra:
Erfahrungsbericht:
Vor meiner Behandlung hatte ich mich nicht über die Fachklinik informiert. Als ich meinen Pkw vor dem Kloster abstellte, dachte ich, na ja eine Woche Klosteraufenthalt. Aber ich war dann sehr überrascht über die Klinik selber. Freundliche Aufnahme beginnend im Foyer, der Aufnahmeabteilung sowie dann schließlich durch die Station 3. Ich fand ein sehr schönes Zimmer 217 (Einzelzimmer mit Dusche und WC) vor. Offensichtlich war dieses gerade erst neu renoviert worden. Es war sehr sauber, ausreichend groß und mit Fernseher (Flachbildschirm, im ganzen Hause kostenlos) versehen. An der Verpflegung war nichts auszusetzen, schließlich konnte ich meine Wünsche in Bezug auf das Frühstück und das Abendessen äußern bzw. bezüglich des Mittagessens aus drei Gerichten auswählen. Während meines Aufenthaltes habe ich nur freundliches und zuvorkommendes Personal erlebt, das ständig einen kompetenten Eindruck machte. Ich möchte mich nochmals bei Allen (Ärzte und vor allem dem Pflegepersonal) danken. Ich freue mich auf einen erneuten Aufenthalt in 6 Wochen.
2 Kommentare
Lieber Schreiber,
aus eigener Erfahrung weis ich, das die Barmer-GEK es sehr stringent ablehnt, leichtgradige
schlafmedizinische Erkrankungen noch stationär behandeln zu lassen. Auch ich musste im Rahmen einer ambulanten Vorbehandlung den Schweregrad meiner Schlafapnoe vorher untersuchen lassen.
Aus meinem Freundeskreis weis ich, dass gerade die Barmer-GEK noch Monate nach Abschluss einer
Behandlung die Unterlagen ihrer Versicherten einsieht und regelmäßig die Notwendigkeit der stationären Behandlung anzweifelt und somit vom Krankenhaus die Kostenerstattung zurückfordert.
Sicher ist es für den Patienten sehr umständlich, sich in einem der ambulanten Schlaflabore anzumelden und behandeln zu lassen. Aber genau dies verfolgt die Barmer-GEK mit ihrem Verhalten.
Ich selbst bin Patient dieses Hauses und kann nicht sagen, dass hier die Rendite im Vordergrund steht. Wer das Haus kennt und schon einmal die Ausstattung und den Service erlebt hat wird mir sicher zustimmen. Allerdings nützt es keinem, wenn dieses bzw. andere Krankenhäuser auf Grund von Krankenkassenprüfungen regelmäßig erhebliche Gelder zurückzahlen müssen, nur weil gewisse Patienten meinen auf eine bestimmt Form der Behandlung bestehen zu müssen.
Hier wäre es sicherlich besser gewesen wenn sich der Schreiber mal bei seiner Krankenkasse erkundigt hätte. Eventuell könnte man ja deren Verhalten auch mal kritisch hinterfragen und die Kasse wechseln, statt wirklich gute Krankenhäuser zu unrecht öffentlich zu verunglimpfen.
Noch ein kleiner Hinweis: Die Polysonoprapfie schreibt sich Polysomnographie!