|
Pazzi20 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 24
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (schlechte Therapieplanung)
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (kein ehrliches Interesse, mehr Zeit nehmen)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (keine Tische in Therapieräume)
Pro:
Mitarbeiter der Tablettenausgabe und Reinigungskräfte
Kontra:
schlechte Therapieplanung und wenig Interesse der Ärzte und manchen Therapeuten
Krankheitsbild:
Depression-soziale Ängste
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Leider schlechte Erfahrung gemacht.
Positiv fand ich nur die Mitarbeiter bei der Tablettenausgabe, an der Rezeption und die Reinigungskräfte.
Sehr schlechte Therapieplanung, man zieht einfach nur sein Konzept durch. Einige Therapeuten machten nur das nötigste
Kam mit starker Depression und Sozialen Ängste in die Klinik, aber leider hat sich das ganze verschlechtert. Soziale Ängste im Kontakt mit Menschen wurde kaum eingegangen.
Gruppenvisite und Zielegruppe im Vortragsraum mit über 20 Patienten die man kaum kennt und ein Therapeuten Team mit 5 Personen die nach einer Liste die Befindlichkeit abhaken. Kein vertrauter Rahmen einfach erdrückendes Gefühl.
Am Ende gehe ich Entäscht raus. Keine Wunder dass ich nach so einem Mist keine Lust mehr aufs Leben habeund Suizid gedanken habe was dort nicht interessiert hat.
Tolle Leistung Schön Klinik Berchtesgaden
Ihre negativen Erfahrungen in unserer Klinik, und dass wir dadurch Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten, bedauern wir sehr. Das konstruktive Feedback unserer Patientinnen und Patienten ist uns sehr wichtig, weshalb wir im Rahmen unseres Beschwerdemanagements zeitnah die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs anbieten. Gern können Sie uns diesbezüglich unter Tel. +49 8652 93-1640 kontaktieren.
Bei akuten Suizidgedanken wenden Sie sich bitte an eine Beratungsstelle oder einen Krisendienst in Ihrer Nähe. In Deutschland können Sie z. B. die Telefonseelsorge unter Tel. +49 800 111 0 111 oder Tel. +49 800 111 0 222 rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichen.
ich war auch in der Klinik, habe selber sehr gute Erfahrungen gemacht, kann Dich aber (denke ich) verstehen.
Gerade wenn man NICHT wirklich Lust/Energie und-oder Interesse an anderen (Mitpatienten) hat, stelle ich mir auch die Schoen Klinik nicht NUR "Schoen" vor.
Selber entwickel ich gerade so eine Art "lasst mich alle in Ruhe" Beduerfnis.
Da ich grundsätzlich eher extrovertiert bin, ist das besonders befremdlich. Aktuell (und sehr kurzfristig) in einer Tagesklinik untergekommen, stelle ich aber (ich sitze gerade in dieser) eben auch fest das "Menschen" mit Psychischen oder eben irgendwo "ähnlichen" Problemen irgendwie "anders" sind. Nicht alle ..... aber ich fühle mich gerade NICHT SO beobachtet/eingeengt/belästigt/nicht ernst genommen etc. wie draussen in der realen Welt!
Für mich war in der Schoen Klinik ein Teil der Mitpatienten wichtig, schon fast eine Art Therapie (neben der Therapie)fuer sich. Dachte ich schnell angekommen zu sein, war das tatsaechlich erst nach satten DREI Wochen der Fall, und ich konnte genau genommen erst nach diesen drei Wochen profitieren.
Wo ich Dir zustimme und was auch im Sommer 24 Thema war, ist der Therapieplan. Die Änderungen und die nicht selten unglücklich liegenden Kurse, beanspruchen einen schon teilweise wirklich UEBER Gebuer. Und das ging nicht nur mir und Dir so!
Im uebringen werde ich tatsaechlich NICHT von der Klinik bezahlt, habe aber selber SO GUTE Erfahrungen gemacht, und ich habe da schon einiges hinter mir, dass ich Dir tatsaechlich nahe legen moechte nochmal Deine Energie Reserven zu sammeln und nochmal dort an zu rufen. Vielleicht sogar einen Telefontermin MIT Deinem Facharzt gemeinsam erfragen/einrichten?
Welcher eben sehr wichtige Teil fuer Dich NICHT zum Tragen kam, waren Mitpatienten mit der Energie und der Empathie Dich zu unterstuetzen. :-(
Versuche im Sommer zu kommen, dann bin ich hoffentlich auch wieder da. ;-)
|
Abacus96 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Zu früh entlassen)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Nicht auf den Alltag vorbereitet)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Nicht auf den Alltag vorbereitet)
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
mittelgradige Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war im August Patientin in oben beschriebener Fachabteilung und habe die Behandlung sowie das Team positiv wahrgenommen. Meine Bitte um Verlängerung wurde abgelehnt.
Als ich nach Hause kam musste ich feststellen dass ich mich total orientierungslos überfordert und sehr instabil fühlte. In den morgendlichen Meetings vor Ort gab ich diesen Zustand auch an. Ich habe schon erwartet dass dies von den Psychologen erkannt wird und entsprechend reagiert wird. Leider war dies nicht der Fall.
Die Schutzmechanismen wurden nieder gerissen und ich darf nun schauen wie Ich zurecht komme. Generell ist dies auch richtig nur sollte die Klinik ihre Patienten nicht so hilflos, aufgelöst entlassen.
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Klinik zu bewerten. Ihre positive Rückmeldung zu unserem Behandlungsangebot und unserem Team freut uns natürlich sehr.
Es ist unser Anspruch, die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Gerne bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Beschwerdemanagements zeitnah die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs. Kontaktieren Sie uns gerne unter Tel. +49 8652 93-1640. So können wir Ihre Kritik an der nicht erfolgten Verlängerung besprechen und Ihnen die Hintergrunde dazu erläutern.
Das Team der Schön Klinik Berchtesgadener Land wünscht Ihnen weiterhin alles Gute!
Schon im Auswahlverfahren des Fachbereiches zeigt sich, dass der Zweig Long-Covid hier nicht auftaucht, entsprechend wird man entweder im pulmologischen oder psychosomatischen Bereich "untergebracht".
Meine schlechte Erfahrung, die ich in der Klinik machen dürfte, da ich als Long-Covid Patientin viel schlechter nach Hause gekommen bin, als ich angekommen war, wurde durch die Klinik über Google gelöscht - aufgrund von Verleumdung.
Tatsächlich ändert diese Tatsache nichts daran, dass ich mich mit meinen Beschwerden absolut nicht gut aufgehoben gefühlt habe und keinerlei Rückendeckung durch die Ärzte erfahren habe - im Gegenteil. Auch im Nachhinein, wurden Absprachen nicht eingehalten und Formulierungen im Bericht geändert. Auf telefonische Nachfrage bzw. per Mail habe ich nie eine Rückmeldung erhalten.
Ich bin sehr enttäuscht von der Reha (Januar '24) und durfte im Nachgang die Konsequenzen aus den Entscheidung der Ärzte, die mich maximal 2 Mal gesehen haben, tragen ..
|
robsen_fulda berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Der Aufenthalt war aus therapeutischer Sicht sehr schlecht, da meine Psychologen/innen 5x gewechselt haben. In einem Zeitraum von 6 Wochen Klinikaufenthalt empfinde ich das als Zumutung. Bei 3 Psychologen/innen hatte ich auch nur 1 Stunde. Dies ist meiner Meinung nach sinnlos, da man jedesmal von neuem Anfangen musste.
Es wurde mir zwar mitgeteilt, dass immer Dokumentationen über meine Gespräche gemacht wurden und ich daher nicht immer neu erzählen muss. Dies war aber leider nicht der Fall. Auch lebt eine Psychotherapie von einer gemeinsamen persönlichen Basis in der man Vertrauen fasst. Auch unter diesem Aspekt empfande ich die ständigen Wechsel als Zumutung.
Wechselnde Therapeuten habe ich auch erlebt (andere Klinik) und sehe ich auch als schlimm an. Gerade in DER Häufigkeit.
Ferienzeit = Urlaub für alle, aber dann muss für diesen Zeitraum eben die Patientenanzahl entsprechend reduziert werden.
Die Anzahl der "Stunden" (50 min) einmal die Woche, ist leider vom Leistungsträger so vorgegeben.
Beschwerden sollten da, gerne in großer Anzahl, an die Kassen und die DRV gehen!
Für eine Psychosomatische akut Klinik oder gar REHA, ist das einfach zu wenig!
Und die "Gruppentherapie" steht und fällt qualitativ auch immer mit den Teilnehmern.
Will sich da jemand partou nicht öffnen, ist das sein Recht, führt aber den Gedanken der Gruppentherapie ad absurdum.
Oft ist die Erwartungshaltung der Patienten auch unverhältnismäßig hoch (nachvollziehbar), was zu Unzufriedenheit führen muss.
|
Sumi12 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 24
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Kein Kommentar)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Kein Kommentar)
Pro:
Das kann ich noch nicht sagen
Kontra:
Man sollte zumindest eine Lösung finden wie ein Patient überhaupt ankommt
Krankheitsbild:
Massive Kurzatmigkeit
Erfahrungsbericht:
Ich möchte schon mal einen Erfahrungsbericht abgeben weil ich eine wahnsinnig negative Erfahrung mit der Anmeldung dieser Klinik gemacht habe, wie die Klinik im Aufenthalt sein wird weiß ich noch nicht aber ich habe jetzt schon keine Lust hinzufahren.
Der reisekostengutschein dass ich überhaupt diese Klinik erreichen kann ist leider verschlampt worden seitens der Deutschen Bahn. Ich habe also in der Klinik angerufen und für eine Lösung zu sorgen und dort bin ich von einer Dame am Telefon sehr unfreundlich angegangen worden. Sie hat behauptet wir würden eine Viertelstunde telefonieren obwohl es auf dem Handy genau 6 Minuten waren, und sie hat wortwörtlich gesagt "ich mache mein Problem zu ihrem".
Dann hat sie mir auch noch vorgeworfen dass ich von weit her angereist käme denn ich könnte mir ja auch eine andere Klinik aussuchen. Ich habe sie gefragt welche Lösung es gibt dass ich ankomme und die Reisekosten übernommen werden aber ich kann nicht am selben Tag ankommen bzw nicht in der Früh weil mein Abfahrtsort in Norddeutschland liegt. Ob es eine Möglichkeit gibt dass ich in Bayern übernachte? Sie war unfreundlich sie war ungeduldig und sie hatte keine Lust mit mir zu sprechen. Diese Dame hat mir keine Lösung angeboten obwohl es überhaupt nicht meine schuld ist dass diese reisekostengutschein nie ankamen. Ich habe sie gefragt ob ich in Bayern übernachten kann, ich habe sie gefragt ob es finanziell irgendeine Lösung gibt? Sie meinte dann soll ich halt selber für meinen eigenen Kosten das Hotel bezahlen. Als wäre ich keine Patientin, als wäre ich nicht ihre Patientin? Einfach nur unglaublich. Sie hat am 8 mai gegen 16 Uhr an der Forte gesessen.
|
MaxZitterspieler berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Wenn’s Geld fließt hält man die Füße still)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Speisesaal Personal sehr zuvorkommend
Kontra:
Personal wohl unterbezahlt und denunzierend
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Am dritten Tag wurde mir mitgeteilt, dass die Klinik mich aufgrund meines Krankheitsbild nicht behandeln könne.
Vorangegangen war eine Diskussion mit einer Krankenschwester.
Der Chefarzt traute sich wohl dies mir nicht persönlich zu sagen- er schickte einen Untergebenen zu mir :).
Kann sich nun ja jeder nun selbst ein Bild von dem Chef machen, der zu feige ist, mit einem privat geführten Patienten ins Gespräch zu gehen.
Mein Fazit:
Abgesehen von einigen wohl mehr oder weniger arrangierten Ärzten, eine völlig inkompetente Klinik.
Schade um das Geld, welches meine privaten zusatz Krankenkasse dorthin überweisen muss- 300.- Euro täglich plus den Anteil der GKV!
Die Krankenkassen bekommen von mir ein Schreiben zum Sachverhalt- hoffe, das die Klinik auf ihren Kosten hängen bleibt.
Hallo MaxZitterspieler
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
|
Lina192 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 23
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Landschaft
Kontra:
Inkompetente Ärzte und Therapeuten
Krankheitsbild:
Depressionen und Fibromyalgie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Nie wieder! Der ganze Aufenthalt war ein Reinfall. Gleich am 1 Tag wäre ich am liebsten wieder gegangen. Aber da ich einen langen Anfahrtsweg hatte, bin ich erstmal geblieben. Ich bin dort hingekommen und bin gleich bei einem russischen Aufnahmearzt gelandet, der kaum deutsch sprach. Anschließend bin ich zu einer ausländischen Psychologin gekommen, die ebenfalls kaum der deutschen Sprache mächtig war. Das war für mich eine Katastrophe, da ich mich nicht verständigen konnte. Wir sind doch in Deutschland und nicht in Russland. Ebenfalls konnten auch die Putzfrauen kein Deutsch, nicht mal ein Wort. Auch das Essen war eine Katastrophe. Ich sass nach jedem Mittagessen stundenlang auf der Toilette und habe deshalb einige Therapien versäumt. Das Essen war total versalzen und wahnsinnig scharf. Und die Cafeteria war die ganze Zeit geschlossen. Auch die Physiotherapie war eine einzige Katastrophe. Die Therapeuten hatte von ihrem Beruf absolut keine Ahnung. Ich habe selber eine Ausbildung zur Physiotherapie gemacht und habe Ahnung davon. Auch eine Massage hatte ich in den 4 Wochen eine einzige. Der ganze Aufenthalt war für die Katz. Eine Patin hatte ich auch nicht. Die ist einfach nicht gekommen und ich stand da wie bestellt und nicht abgeholt. Mir hat niemand etwas gezeigt. Auch die angebliche Cotherapeutin war nie da und wenn, dann hatte sie keine Zeit für mich.
Hallo Lina192
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
Was mich insgesamt ein wenig wundert. Gerade wenn ich all die anderen Bewertungen hier lese und auch selber gerade diese Kritik NICHT bestätigen kann?
Wenn Sie jedoch selber ausgebildet sind, wissen Sie ja sicherlich das Massagen nichts zur Problemlösung beitragen?
Muskuläre Verspannungen haben meist eine andere Problematik (Fehlhaltung) als Ursache, die es zu behandeln gilt.
Das Reinigungspersonal spricht in jedem Fall gutes englisch, versteht aber auch alles in deutsch.
|
Renabrez berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Schöne Aussicht
Kontra:
Viel zu wenig Anwendungen, Essen katastrophal
Krankheitsbild:
COPD
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Viel zu wenig Anwendungen, mit demArgument, dass meine Kasse nicht mehr zahlt. Glaub ich nicht, denn sie zahlt auch denAufenthalt. Ich bin , weil auch schlechtes Wetter, viel mehr herumgesessen, als zuhause. An den 4 Osterfeiertagen INSGESAMT 40 Min Gruppengymastik. Keinerlei eigene Aktivitäten im Geräteraum oder Schwimmbad erlaubt. Der Arzt war arrogant und unsachlich.
Klinik liegt auf einem Hügel, von dem man nie mehr runterkommt, wenn man keinAuto hat . Es gibt keinerlei Shuttledienst.
Das Essen ist eine Unverschämtheit. Alkohol ist verboten, obwohl Lungenkranke weder Alkoholiker noch Magenkranke sind, aber für Raucher wurde extra ein Pavillon gebaut, damit sie nicht nass werden.
Nie mehr!!
|
stockl711 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 23
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (In der nächsten Bewertung)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
In ca 3 Wochen vielleicht
Kontra:
Katastrophale Reinigung, kein Deutsch sprechendes Personal
Krankheitsbild:
longcovid
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich Werde 2 separate Bewertungen abgeben da die Bewertung sonst nicht der Wahrheit entspricht. Aktuell befinde ich mich seit über 1 Woche in der Klinik und das Essen ist eine Zumutung seit dem ich hier bin nur Blähungen bis hin zum Durchfall!!!/
Obwohl sich mehrfach Beschwerd wurde nicht nur von mir auch von anderen, bleibt die Klinikleitung bei Ihren Konzeptes ist wichtiger Geld zu Verdienen!!!!!
Die andere Bewertung wird sehr viel Besser ausfallen und folgvin ca. 3 Wochen!!!!!
|
VIP13 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: ?
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Personal Medizinische Zentrale
Kontra:
Alles andere
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Gegenüber den ersten beiden Aufenthalten in dieser Klinik hat sich jetzt beim 3.Mal grundlegend alles verändert. Leider nicht zum besseren, sondern zum schlechten. Es lag klar und deutlich auf der Hand das es sich hier eher um ein reines Wirtschaftsunternehmen handelt und nicht um ein Krankenhaus. Möchte wissen wo die Verantwortlichen BWL studiert haben? Es wird doch am Jahresende oder wann auch immer darauf geschaut was unterm Strich übrigbleibt. Wichtig sind doch nur SCHWARZE ZAHLEN. Das schlägt sich in der Verpflegung der Patienten nieder-
Essen in der früh geht gerade noch so. Mittags, eine einzige Katastrophe. Zu stark Geflügellastig und Nudellastig. Spaghetti richtig kochen kann eigentlich nur ein Italiener ALDENTE. Abends das Allergleiche wie in der früh. Aber zum Ausgleich gibt es in der Nähe ein paar Gasthäuser da bekommt man richtiges Essen. Einen Michelin Stern werden Sie dafür nicht bekommen.
Weg vom Essen, hin zur medizinischen Versorgung. Da hätte ich auch was anderes erwartet. Aus unerklärlichen Gründen wird der Stationsarzt gewechselt ohne das man davon vorher erfährt, und das ein paar mal. Was soll das denn? Medikamente die man dringend bräuchte bekommt man nicht. Also muss man bei AKUTEN Schmerzzuständen zur Selbsthilfe greifen oder man bekommt die Empathie eines Mitpatienten zu spüren. Das einzig POSITIVE in der medizinischen Versorgung war das Personal in der Medizinischen Zentrale= SUMMA CUM LAUDE.
Therapeuten: Man merkt halt recht schnell dass man nur eine Nummer ist. Ein Einzelgespräch pro Woche wenn überhaubt, reicht ganz und gar nicht. Therapien sind viel zu eng getaktet. kaum Luft dazwischen. Es muß sich insgesamt gehörig was verändern um diese Klinik wieder dahinzubringen, dass man sie auch guten Gewissens weiterempfehlen kann. Reinigungspersonal geht gerade so.
Insofern kann ich diese Klinik so nicht weiterempfehlen. Ich hoffe doch sehr dass sich die Verantwortlichen darüber jetzt den Kopf zerbrechen. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Kostenträger sehr erbaut darüber sein würden, wenn sie das wüssten.
Zu den derzeit herschenden Zuständen ist diese Klinik nicht empfehlensert. Ich bin genauso nach Hause gegangen wie ich gekommen bin.
vielen Dank für Ihre Bewertung. Wir bedauern sehr, dass wir Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten. Es ist unser Anspruch, uns stetig weiterzuentwickeln und unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Aus diesem Grund ist uns das konstruktive Feedback unserer Patientinnen und Patienten sehr wichtig! Im Rahmen unseres Beschwerdemanagements möchten wir Ihnen gerne zeitnah die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs anbieten. Gern können Sie uns diesbezüglich unter +49 8652 93-1640 kontaktieren.
Hallo VIP13
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
|
Lumpazi berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Umgebung, Setting der Mitpatienten, Chefarzt Pulmologie
Kontra:
Konzept, Privatleistungen, Patientenumgang
Krankheitsbild:
Psychosomatische Funktionsstörung, Post COVID
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich kann die Klink nicht weiterempfehlen. Das Therapieprogramm (Psychosomatik) ist ein Standardprogramm ohne Berücksichtigung individueller Leidenswege. Alle machen das Gleiche, egal welche Erkrankungen vorliegen. Auch sind die Therapien nicht sicher. Ich hätte dringend an der Achtsamkeitstherapie teilnehmen sollen, aber keinen Platz bekommen. Die psychotherapeutischen Einzelgespräche einmal wöchentlich (als Kassenpatient) sind zu wenig, zudem ständige Wechsel der Therapeuten und jedes Mal fängt man wieder von vorn an. Ich habe das als erschütternd schlecht und beliebig wahrgenommen. Ebenso gibt es null interdisziplinären Austausch. Ich war in der Kombi Psychosomatik und Post COVID Patientin und bin davon ausgegangen, dass die Klinik beides behandelt. Ich musste jeden Tag nachfragen, um eine pulmologische Untersuchung zu erhalten. Am letzten Tag meines Aufenthalts fand diese statt und ich konnte die wichtigen Anschlussuntersuchungen nicht mehr durchführen, weil die Zeit nicht reichte. Die verschiedenen Fachabteilungen arbeiten gar nicht zusammen und wissen auch nichts voneinander.
Unmöglich war auch der Umgang mit den Patienten. Angeblich zum Schutz vor Corona wurden die Patienten gegängelt über jedes vernünftige Maß hinaus. Es gab keinen Aufenthaltsraum für die Patienten, auf den Zimmern war Kontakt untersagt. Außerhalb der Klinik machte dagegen jeder, was er will. Das ist lächerlich und hat nichts mit dem Schutz anderer Patienten zu tun. Die Klinik macht es sich hier zu leicht, anstatt nach Alternativen zu suchen z.B. separaten Räumen für Patienten der Psychosomatik
Weiterhin abraten muss ich von zusätzlichen Leistungen wie Privatzimmer oder Chefarztbehandlung. Vor Ort musste ich feststellen, dass ALLE ein Einzelzimmer haben. Der Kaffeeautomat und eine größere Marmeladenauswahl rechtfertigen keine 75 € zusätzlich.
Bei der Rechnung zur Chefarztbehandlung wurden die zuvor pauschal vereinbarten Tagessätze mit normalen Krankenhausleistungen aufgefüllt. Dabei wurde suggeriert, dass der tatsächliche Betrag meist unter dem Pauschalsatz läge und nur die tatsächlichen Leitungen abgerechnet würden, nicht aber normale Leistungen, die meine Krankenkasse ohnehin bezahlen würde (vermutlich zu einem geringeren Abrechnungssatz!!) Eine anwaltliche Klärung steht hier noch aus.
Meine Beschwerden habe ich nach wie vor und keinen Ansatz zur Linderung.
Hallo Lumpazi
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
|
Roder berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 22
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Nichts
Kontra:
Fachlich schlecht
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Die Klinik ist schön. Die Umgebung wundervoll. Die Verpflegung ungenießbar. Aber man ist dort ja nicht im Hotel sondern weil man Heilung sucht.
In diesem entscheidenden Punkt gebe ich diesen Klinik denkbar schlechte Noten. Es gibt vielleicht 2 (!) Therapeuten die fachlich und menschlich gut sind. Mehr nicht. Manchmal wird man sogar mit jungen sog.PIAS abgespeist - also Psychologen in Ausbildung, die noch nicht über eine Approbation verfügen. Geschweige denn über berufliche Praxis. Ich ( 50 Jahre - mittelgradige Depressionen ) kam mir da oft vor wie ein Test-Patient.
Insgesamt kommt es mir vor, als wenn hier nur Geld gemacht werden soll. Die neue Geschäftsführerin hat hier sicher eine Menge aufzuräumen. Schließlich lebt solch eine Klinik von der Reputation ihrer Therapeuten. Nicht von der "Bergen rundherum"
Nur so kann man das wohl profitabel betreiben. Chefarzt überfordert und menschlich kalt / nicht zugewandt. Ich kam hier hin um von meinen wirkungslosen Medikamenten über Jahre loszukommen und erhoffte eine gute Psychotherapie. Leider Fehlanzeige. Es gibt de facto nur eine einzige Therapeutin ( Namen dürfen hier nicht genannt werden ) die Weltklasse Format hat. Leider habe ich sie nur zweimal in Vertretung erleben dürfen. Der Rest des Teams scheint hier schon über Jahre zu sitzen und sich dabei einen schlanken Fuß zu machen.Selten habe eine dermaßen wirkungslose und unempathische Behandlung erlebt. Das kann man sich zu 100% sparen.
Meine Meinung deckt sich auch mit den Erlebnissen meiner Mitpatienten.
Summa Summarum;
Hallo Roder
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
|
Eintracht13 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 05/2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Umgebung und einige Therapeuten, die leider nichts zu sagen haben
Kontra:
Zimmer veraltet, Essen eine Zumutung, Hygiene nicht vorhanden, Ärzte arrogant und nicht kooperativ
Krankheitsbild:
Depressionen durch dauerhafte Schmerzen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich bin im Mai voller Hoffnung nach Schönau gefahren. Der erste Eindruck war nicht erfreulich. Therapeuten in Rot machen alle einen super Job. Leider haben sie nichts zu sagen und können einem nur bedingt weiterhelfen. Auf meine Schmerzen wurde seitens der Ärzte überhaupt nicht eingegangen. Der Erholungsfaktor wird durch bestimmte Maßnahmen gestört, wie z.B. das man sich Abends gegen 21 Uhr persönlich abmelden muss. Wenn man abends müde ist muss man sich einen Wecker auf 21 Uhr stellen, denn sonst steht der med. Nachtdienst im Zimmer, um zu kontrollieren. Die Ärzte gehen auf ein persönliches Krankheitsbild überhaupt nicht ein. Wirklich starke Rückenschmerzen, akuter Bandscheibenvorfall, werden mit Ipho 400 versorgt. Die Krönung war, dass ich bei beiden Blutabnahmen einen erhöhten CRP Wert (25 und mehr) hatte, und ich erst im Abschlussgespräch darüber informiert wurde. D.H. die ganzen Touren, die ich im Rahmen meiner Schmerzen, absolvierte waren eigentlich mit so einem CRP Wert kontraproduktiv. Auch das eine Covid-19 Erkrankung 4 Wochen vorher durchgemacht wurde, hat niemanden interessiert. Ich habe nach 3 Wochen mit einem heftigen Infekt abgebrochen. Hätte man früher vor Ort reagiert, wäre es vielleicht etwas anders gelaufen. Die verschriebene Medikation, 3x täglich Ipho 400 und Brustsalbe für die Nacht hat nicht geholfen. Zuhause angekommen hat mein Hausarzt durch eine erneute Blutabnahme einen CRP Wert von 83,7 festgestellt. Ich bin jetzt seit 2 Wochen zuhause und werde jetzt endlich mit Antibiotika behandelt.
Hygiene im Zimmer ist eine Zumutung, von Donnerstag bis Dienstag 1 Dusch und 1 Becken Handtuch. Boden gewicht wird nur mit kaltem Wasser ohne Reinigungsmittel. Den Schmutz von der einen Ecke in die andere.
Essen ist Gesundheitsschädlich, habe mehrmals verfaulte Salatblätter im Salat gehabt. Brot ist nicht frisch. Wenn man ernährungstechnisch gesund bleiben will, muss man auswärts essen. Aber kein Bier,
es werden Kontrollen durch "Blasen" durchgeführt.
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Klinik zu bewerten. Ihre negativen Erfahrungen in unserem Haus, und dass wir dadurch Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten, bedauern wir sehr. Es ist unser Anspruch, uns stetig weiterzuentwickeln und die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Gerne werden wir Ihre Kritikpunkte intern besprechen und nach Möglichkeit beheben.
Das konstruktive Feedback unserer Patientinnen und Patienten ist uns sehr wichtig, weshalb wir im Rahmen unseres Beschwerdemanagements zeitnah die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs anbieten. Gern können Sie uns diesbezüglich unter +49 8652 93-1640 kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!
Hallo Eintracht13
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
Ich bin am 02.05.22 als Patient da eingetroffen nach der Aufnahme wurde ich auf mein Zimmer begleitet, und von da an ist man sich selbst überlassen kein Arzt interessiert sich für die Patienten. Als ich den Ärzten mein leid erzählt habe bekam ich zur Antwort nehmen sie Schmerzmittel und dann weiter machen das ist unter aller Sau dann wollte ich mein Blutdruck Messen lassen und bekam zur Antwort gehen sie ins Zimmer trinken was und dann legen sie sich ins Bett und heute ist der 23.05.22 ich muss erstmal zur Untersuchung nach Freiburg da bekomme ich heute zum hören das meine Tabletten nicht mehr richtig eingestellt sind und ein Verdacht auf Lungenembolie.Ich sag mahl wer da heile rauskommt der hat wohl auch ein 6.im Das Ärzte Timm auf der kannsen Linie voll versagt.Da werde ich nicht mehr hin gehen desweiteren werde ich das meiner Krankenkasse mitteilen genau so wie ich es der Universität in Freiburg mit geteilt habe.
Ihre negativen Erfahrungen in unserem Haus, und dass wir dadurch Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten, bedauern wir sehr. Die von Ihnen beschriebenen Situationen entsprechen nicht unserem Qualitätsanspruch und wir werden den Sachverhalt selbstverständlich intern aufarbeiten. Im Rahmen unseres Beschwerdemanagements bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs, um genauer auf die von Ihnen genannte Punkte eingehen zu können. Gerne können Sie uns diesbezüglich unter Tel. +49 8652 93-1640 kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!
Ihr Team der Schön Klinik Berchtesgadener Land
Verwaltungsmitarbeiter gehören geschult in Kommunikation
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ihre negativen Erfahrungen in unserem Haus, und dass wir dadurch Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten, bedauern wir sehr. Es ist unser Anspruch, uns stetig weiterzuentwickeln und die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen - dazu gehört natürlich auch die adäquate Kommunikation.
Das konstruktive Feedback unserer Patientinnen und Patienten ist uns sehr wichtig, weshalb wir Ihnen im Rahmen unseres Beschwerdemanagements zeitnah die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs anbieten möchten. Gerne können Sie uns diesbezüglich unter Tel. +49 8652 93-1640 kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!
|
Iksypsilon berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2021
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Nichts
Kontra:
Lesen sie die Rezension
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wer Lebensmittel nicht wert schätzt, schätzt auch seine Patienten nicht wert.
Mein Mitgefühl mit allen Patienten, die auf den Aufenthalt dort angewiesen sind und wochenlang Eimersalate serviert bekommen.
Alles ist oll und eklig. Wie kann sich eine Klinik 2021 so etwas noch leisten? Keine Nachfrage nach besonderen Diäten, abgepackte Lebensmittel, alles absolut ungesund. Das trägt nicht zur Heilung bei. Ich bin nachhaltig schockiert. Dass es sowas noch gibt und dass man mit sowas durchkommt — unfassbar.
Das Personal sagte auf Nachfrage, man isst selbst dort nicht. Ja, warum bloß?!
Die Betten sind aus Plastikbezogenem Schaumstoff, der nachts quietscht und 40Grad warm wird. Sehe unangenehm. Aus dem Bad stinkt es nach Abfluss und ich hatte dreckige Handtücher. Die Eineichtung ist oll und eund um das Bett war die Wand eklig dreckig geschrabbelt.
Suchen sie sich alle eine andere Genesungsstätte aus.
Diese ist eine No Go Klinik.
Keine Krankenkasse sollte diese Profitpolitik unterstützen.
Laut der Historie ist die Leitung der Klinik offiziell schon monatelang um eine Verbesserung der Verpflegung bemüht, inoffiziell sieht es wohl nicht so aus. Eine gesunde Ernährung trägt zum Heilungsprozess bei. Viele Patienten hier sind und waren schwer krank und reisen an, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Das Gesundheitsamt wäre nicht erfreut!
vielen Dank für Ihre Rückmeldung, auch wenn wir bedauern, dass wir Sie nicht zufrieden stellen konnten.
Eine schöne Präsentation der Mahlzeiten ist mit der derzeitigen Interimsküche und den coronabedingten Hygienevorgaben nicht einfach. Wie Sie richtig bemerken, arbeiten wir an dem Thema bereits intensiv und haben aktuell auch unsere Teamstrukturen angepasst.
Wir sind guter Hoffnung, dass wir spätestens Mitte September wieder die Küche im Klinikgebäude einrichten und sehr schnell eine wieder gesunde, schmackhafte und abwechslungsreiche Versorgung unseren Patienten anbieten können.
Hallo, ich war bereits einige Male in dieser Klinik auch in der Abteilung Psychosomatik.
Ich lese gerne Erfahrungsberichte, damit man sich einfach informieren kann und bin über Ihre Äußerungen doch sehr erschüttert. Erstmal kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es in der Schön Klinik in Schönau, stinkendes Essen geben soll, genauso wenig wie bereits gärende Lebensmittel. Das es dreckige Handtücher gibt, dass ist so, wenn man diese einige Zeit benutzt. Ich denke, Sie sind einfach sehr enttäuscht, weil Sie sich vielleicht zu viel Komfort gewünscht haben und nur das "normale" bekommen haben. Für Sie tut es mir wirklich leid, aber Sie sollten Ihren "Frust" nicht so äußern, als wäre alles so schrecklich gewesen. Gerade in der heutigen Zeit, wo Hygiene an erster Stelle stehen muss, nein, ich kann es mir nicht vorstellen. Sorry!
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik. Es tut uns leid, dass wir Ihren Erwartungen nicht gerecht werden konnten. Es gibt in unserer Klinik ein pneumologisch orientiertes Post-Covid-Behandlungsangebot, welches mit Einzeltherapien konzipiert ist, während im psychosomatischen Konzept eher Gruppentherapien (u.a. auch die genannte Covid-Gruppe) vorgesehen sind. Der einweisende Arzt entscheidet mit seiner Antragstellung über die Auswahl des Fachbereiches und der Kostenträger trifft dann die finale Entscheidung diesbezüglich.
Wir haben Ihre Anregung aber zum Anlass genommen und erarbeiten derzeit auch ein Covid-Gruppenkonzept für den pneumologischen Fachbereich. Wir hoffen, damit im September starten zu können.
|
steffen2103 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2020
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Standarte, nicht auf den Patienten abgestimmt)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
5% der Mitarbeiter denken noch! mit
Kontra:
Infofluss unter den Ärzten und zwischen Ärzten und Therapeuten = 0
Krankheitsbild:
Reha nach OP neues Kniegelenk
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Fast alle machen Dienst nach Vorschrift, alle Patienten werden über eine Schablone behandelt.
Wenn man an einer zügigen Genesung interessiert ist, muss man dies selber in die Hand nehmen.
Essen wird geliefert und ist gut zum Abnehmen.
es tut uns sehr leid, dass Sie mit der Behandlung unzufrieden waren. Das entspricht nicht unserem Anspruch. Gern würden wir den Sachverhalt genauer hinterfragen um die Ursachen für die genannte Störung in der Kommunikation unter den Berufsgruppen zu hinterfragen. Wenn Sie daran Interesse haben, würden wir uns daher freuen, wenn Sie unsere Beschwerdemanagerin unter der Rufnummer 08652/93-1640 kontaktieren würden.
Ansonsten wünschen wir Ihnen für die Zukunft alles Gute.
|
Pünktchen256 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Therapeuten
Kontra:
Ärzte, Ärzte...Ärzte
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war kurze Zeit dort. Es war katastrophal. Meine Erkrankung ist komplex und wird demnach nicht nach Leitlinien behandelt, da diese Therapie in der Vergangenheit versagt hat. Vor der Aufnahme fragte ich nach, ob noch Fragen bestehen und ob noch Berichte zB aus Krankenhäusern benötigt werden. Leider bekam ich nur das Patientenmanagement an den Hörer (auch erst nachdem ich es über 1,5 Wochen fast täglich versucht hatte). Diese verneinten.
Am Aufnahmetag wurde ich dann von mehreren leitenden Ärzten besucht, die mir zu verstehen gegeben haben, mein Fall sei zu komplex, ich hätte vorher anrufen müssen, und meine Akuttherapie die ich zu Hause auch selbstständig und sicher durchführe, würde dort nicht ausführbar sein. Hätten die das vorher gewusst, wäre ich gar nicht aufgenommen worden (aber die Klinik sei da so außerordentlich gut und sie würden so viel möglich machen für schwere Fälle, sie seien so viel fortschrittlicher gegenüber anderen Kliniken.) Der Begriff Rechtliche Absicherung fiel allerdings öfter als die Bereitschaft mir helfen wollen. Es wurde komplett ignoriert, dass ich bereits alle anderen Therapieoptionen durch probiert hatte, und am Ende mit vielen Ärzten gemeinsam diesen Notfallplan entwickelt hab.
Am Ende wurde mir tatsächlich alles meiner Notfallmedikation im Notfall verwehrt, sodass ich keinen Ausweg gesehen hab als mir die selber zu verabreichen. Daraufhin wurde mir erzählt das da kein Vertrauensverhältnis mehr sei, wenn ich mache was ich wolle und von meiner Seite war auch kein Vertrauen mehr da. Das war am dritten Tag.
Ich habe leider nur eine Anwendung machen können. Sowie das Anamnesegespräch der Physiotherapie, war sehr gespannt darauf. Die Therapeuten waren beide sehr nett und interessiert an meiner seltenen Erkrankung. Dort hab ich mich, im Gegensatz zu den Ärzten, sehr gut aufgehoben gefühlt.
Ich bin dort auf Empfehlung eines Freundes dort hingegangen. Dieser kennt den Chefarzt, der aber, was ich nicht wusste, dort kürzlich aufgehört hat.
21 Tage Reha nach einer Hüft-OP. Die ärztliche Betreuung meinen Arzt und seinem Team war sehr gut und Personenbezogen.
Auch die Physiotherapeuten waren durchweg sehr kompetent und personenbezogen mit ihren Anwendungen. Hier sei ein Tipp gegeben: Möglichst mehrere Therapeuten nutzen (Nachfragen!). Da Jeder Therapeut andere Schwerpunkte in seinem Vorgehen nutzt, ist dies ein großer Vorteil für die Patienten.
Die einzelnen Anwendungen sind allerdings nicht sehr gut terminiert, oftmals sehr schlecht und überschneidend! Besonders wenn der Termin in die Mittagessenszeit fällt. Nach etwa 15 bis 20 Minuten nach 12 Uhr gibt es oft kein Fleisch mehr, sehr blöd.
Die Zimmer für mich als Reha-Patient eine Zumutung! Kein Nachttisch für Uhr , Getränke, Tabletten usw. nur ein 12 cm breites Brettchen an der Wand. Keine Klima- oder Lüftungsanlage, nachts ein Horror! Will man das Nachtischleinbrettchen nutzen fällt man aus dem Bett. Die Krückenhalter fast 2 Meter vom Bett entfernt(Freude in der Nacht beim Toilettengang und beim Aufstehen!). Schränke welchen man wohl bei Kunst und Krempel im Sortiment erstanden hat? Schön und rustikal, aber für Kranke völliger Blödsinn.
Speisesaal, Therapieräume ohne Klimaanlage eine Zumutung! Musste mehrmals wegen Übelkeit(Hitze!) den Speisesaal verlassen, ebenso konnten mehrere Anwendung wegen Überhitzter Räume nicht durchgeführt werden.
Das Essen ist eine würgende Zumutung! Von Montag bis Sonntag butter- und salzloser Brokkoli mit irgendetwas, dann Brokkoli ohne etwas. Die Eintönigkeit kennt keine Grenzen! Augenscheinlich vitaminarmer Industriematsch aus München? Wie soll man da wieder gesund werden? Allerdings das Personal im Speisesaal absolute Prämiumqualität: Kommt ein Teak-Holzbeinbesitzer wird er sofort mit allem notwendigen versorgt und an seinen Tisch gebracht. Wegen der ärztlichen Betreuung könnte man nochmals die Klinik nutzen, aber wegen allen anderen Dingen für mich, nein Danke!
|
Markus1968 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Zimmer, Befunde, Kompetenz der Ärzte, Diagnostik, Medikation, keine Inhalationen)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (keine Auswertung der Vorbefunde, Schulungsqualität mangelhaft,)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (keine Auswertung der Vorbefunde, keine Inhalationen, keine Verbesserung des Gesamtzustandes, schlechte Diagnostik, keine Ausgabe von Medikamenten, da diese selbst mitzubringen sind, mangelnde Fachkompetenz der Ärzte)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Zimmer und Patientenmanagement sehr schlecht, Zimmer verdreckt mit Klimaanlage als Asthma Patient geht gar nicht)
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Zimmer ohne Sonne, Zimmer dunkel, stickig, dreckig, ohne Allergiebettwäsche)
Pro:
Natur, Essen
Kontra:
Behandlung, Zimmer, Diagnostik, Medikation, Kompetenz der Ärzte
Krankheitsbild:
Asthma / COPD / chronische Bronchitis
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Zimmer 999
im Juni 2019 reiste ich als Patient für die Pulmologie an. Obwohl ich alle Formulare ausgefüllt und mein Krankheitsbild ausführlich angegeben hatte, wurde ich als Allergie und Asthma Patient in ein Zimmer im DG mit Teppich und Klimaanlage gesteckt. Daraufhin verschlechterte sich mein Gesundheitszustand erheblich, da das Zimmer dreckig und unsauber war. Bilder liegen als Beweis vor. Teppich fleckig, verdreckt, die Polster vom Stuhl zerrissen und schmutzig, Vorhänge nicht gewaschen, keine Allergiebettwäsche
Infolge der hohen Temperaturen und der stickige Luft im Zimmer 999 unter dem Dachgeschoss, hatte ich erhebliche Atem- und Allergieprobleme.
Jeden Tag wachte ich mit Luftnot, verstopfter Nase und verquollenen, juckenden Augen auf.
Eine Klimaanlage als Asthmatiker darf und kann ich nicht benutzen. In den folgenden Tagen war ein Zimmerwechsel nicht möglich. Erst nach einer Woche konnte ich in ein anderes Zimmer umziehen. Somit verging eine Woche, ohne Behandlungen und ohne Therapien. Hier gibt es keine Inhalationen, keine Behandlung der Allergiebeschwerden und keine Medikamente, da diese selbst mitzubringen sind.
Die Diagnostik besteht aus Lungenfunktion, EKG und HNO Messung, was auch schon jeder Facharzt macht. Die Therapien bestehen aus Gymnastik, Atemübungen & Stretching. Dies macht jede Lungensportgruppe am Heimatort auch.
Ich habe 4 Jahre auf eine Reha Kur gewartet und dann sowas. Mein Bericht geht ebenfalls an den Kostenträger DRV Bund. Wie kann das sein, dass das Patientenmanagement nicht die Zimmer entsprechend den Stationen und gesundheitlichen Problemen vergibt?
Die Klinik ist überbelegt, Zimmer fehlen infolge von Renovierungsarbeiten und es mussten Patientenzimmer frei gehalten werden, damit in der Schön Klinik Berchtesgaden der Film „Lena Lorenz“ gedreht werden kann. So mussten Patienten eher abreisen, verlegt werden und sogar noch 3 Tage vor Entlassung umziehen. So ein Zustand ist absolut inakzeptabel.
Eine Verlängerung wurde durch den Chefarzt und die Stationsärztin abgelehnt, da angeblich keine Zimmer frei sind. 3 Wochen für einen Behandlungserfolg sind zu wenig. – definitiv nicht zu empfehlen!
Es erfolgt zur Diagnostik keine HNO Messung, die Untersuchung heißt NO (Stickoxid der Ausatemluft).
Lena Lorenz wurde nur 2016/2017 in der Klinink gedreht, dafür wurden aber KEINE Zimmer belegt.2019 war die Schön Klinik nur als Kulisse im Film zu sehen, es wurde nicht IM Haus gedreht, um bei der Wahrheit zu bleiben.
Warum wird eine Verlängerung überhaupt ersucht, wenn die Unzufriedenheit soooo gross ist und am Heimatort in der Lungensportgruppe ohnehin angeblich alles geboten wird?
|
Bea773 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 19
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Kompetenter Oberarzt
Kontra:
Schlechte Stationsärztin und Psychologin
Krankheitsbild:
Depressionen und chron. Schmerzsyndrom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Sehr schlechte Klinik!
Die Klinik würde ich keinem weiterempfehlen. Die Psychologen sind jung und unerfahren und haben von manchen Dingen überhaupt keine Ahnung. Ich schiele leider mit meinem rechten Auge. Die Psychologin hat das nicht kappiert und in meinen Bericht reingeschrieben, ich hätte sie nicht angeschaut und immer an ihr vorbeigeschaut. So eine Frechheit. Ich kann nichts dafür, dass ich sie immer nur mit einem Auge anschauen kann und mein anderes Auge dabei etwas nach rechts schielt. Die Stationsärztin ist der deutschen Sprache nicht mächtig. Wenn man sie nicht versteht, wird sie aggressiv und pampig. Von Tabletten hat sie überhaupt keine Ahnung. Sie behauptete beim Aufnahmegespräch, dass es meine Schmerztabletten überhaupt nicht gibt und hat 1.5 Stunden auf der Tastatur mit 2 Fingersuchsystem herumgehackt. So eine Ärztin sollte man nicht auf Patienten loslassen. Sie ist schon einige Jahre in dieser Klinik und der deutschen Sprache immer noch nicht mächtig. Sehr gut und kompetent war der Oberarzt. Er war einfühlsam und freundlich und hat sich sehr viel Zeit genommen. Auch gut und kompetent war der Sozialdienst.
Hallo Bea773
Was machen die Patienten z.B. abends? gibt es Gruppenräume, Sitzecken, wo kann man sich austauschen, reden, spielen...oder sitzt jeder für sich in seinem Zimmerchen?
Kann man abends den Fitnessraum nutzen? Von welchem Altersdurchschnitt, bin selbst 64, muss man ausgehen? Kostet TV und Parkplatz extra?
Viele Fragen...
|
Bionix berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Assistenzärzte meiden!)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Umgebung
Kontra:
Alles andere
Krankheitsbild:
Sprunggelenksfraktur
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Abgesehen von der schönen Umgebung kann ich über die Reha nach neun Tagen Aufenthalt nichts positives berichten. Der CA ist zwar bemüht und sehr freundlich, allerdings fast nie greifbar. Sich mit seinen Belangen an die untergebenen Assistenzärzte zu wenden macht keinen Sinn, da sie weder der deutschen Sprache mächtig sind noch über fachliches Wissen verfügen. So wurde nach einer sehr oberflächlichen körperlichen Untersuchung behauptet unter einer schmerzhaften Stelle am Schienbein sei eine Platte obwohl man auf dem Röntgenbild eindeutig sehen konnte, dass dies nicht der Fall war. Ebenso wurden vorliegende Paresen aufgrund eines Nervenschadens nicht erfasst bzw. es wurde behauptet es lägen keine vor. Die Anamnese und Evaluation des Heilungsprozesses bei Aufnahme fanden praktisch nicht statt, weshalb es zwangsläufig zu einer Zuordnung in falsche Gruppen kam. Dadurch kam es im Verlauf zu einer Verschlechterung meiner Gehfähigkeit als zu einer Verbesserung. Die Schwestern auf Station behandeln die zumeist sehr alten Patienten wie kleine dumme Kinder und reagieren schnell pampig, selbst wenn man nur freundlich um Kleinigkeiten bittet. Nach neun Tagen reiste ich entnervt ab, da seitens der Schön Mitarbeiter weder Interesse an meiner Rehabilitation noch der kleinste Wille mir dabei zu helfen wieder auf die Beine zu kommen bestand. Noch schlimmer ist, dass anscheinend auch keinerlei Expertise vorhanden ist, für orthopädische Patienten personalisierte effektive Therapiepläne zu erstellen. Mein Therapieplan war ein Witz, ab spätestens 14:00 war Schluss mit „Therapien“ und die Anwendungen/Gruppen bis dahin ineffektiv/inkorrekt. Ich kann nur jedem abraten sich in einer Schön Klinik behandeln zu lassen: im Marketing ist Schön top, medizinisch/menschlich einfach Flop!
|
Andreaxl berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Ohne Worte
Kontra:
Leider
Krankheitsbild:
Depressionen, Schmerzen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war leider gezwungen nach 2 Tagen abzubrechen,
da das Verhalten vom Oberarzt!!!!!!!!!!
unzumutbar war.
Das verhalten vom Stationsarzt auch sehr von oben herab.
Habe 4 Monate Wartezeit gehabt...
|
Malibu333 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Umgebung (Königssee, Essen)
Kontra:
Ärztliche, therapeutische und sozialdienstliche Angebote
Krankheitsbild:
Depression, Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich habe mir von den Klinikaufenthalt sehr viel versprochen und bin tief enttäuschtworden. Man wird als Simulant betrachtet und die Therapien werden sehr oberflächlich durchgezogen, wenn sie überhaupt stattfinden.
Ich habe den Aufenthalt empfunden, als wäre ich im Knast. Positiv ist nur die schöne Umgebung und das Essen zu erwähnen.
Sehr abgehobene und introvertierte Ärzte und Theraputen. Es wurden ganze Gebäudetrakte für gut betuchte Patienten aus Nahost gesperrt.
Der schönste Tag war für mich der Tag der Entlassung nie wieder diese Klinik.
|
Hannes14 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2014
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
Pro:
Die Ausstattung
Kontra:
Die Behandlung
Krankheitsbild:
Dpression aufgrund traumathischer Erlebnisse durch die Erfahrungen in Heimen in meiner Kindheit und
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich wahr im Jahr 2014 in der Klinik und bin mit dem Ablauf der Therapie sehr unzufrieden. Mein gefühl war als Nummer dort behandelt zu werden und nicht nach den individuellen Krankheitbild. Das fing damit an das ich 1100 Km angereist bin und sofort ohne mir eine Pause zu gönnen durch die erstuntersuchungen geschleift wurde und erst nachdem ich zusammengebrochen bin darauf reagiert wurde obwohl ich im Vorfeld eine Mail geschrieben habe dass ich wegen der weiten Anreise doch erstmal eine Pause zum ankommen brauche da ich mit denm Auto angereist bin.Meine mir zugeteilte Bezugsterapheutin hat überhaupt keinen Kontakt zu mir aufgebaut und erst als ihr auffiel das dies so war mich zu einem Gespräch gebeten und mir vorgeworfen das ich mich nicht gemeldet hätte und sehr aggressiev in ihrer Art war. Dieses Gespräch haben mitpatienten mitbekommen und als ich ihr gesgt hatte dass ich mich bei der Leitung beschweren wolle ist sie los gerannt und hat sich an die Leitung gewannt um stimmung gegen mich zu machen. Eine Stunde später erhielt ich einen Anruf ich möge zur Oberärztin kommen. Dort saßen dann vier Personen und mir wurde gesagt das man die Kur abrechen wolle aber ohne durch mein Verschulden. Einige Mitpatienten wollte mit mir zum Chef der Klinik gehen um sich gegen diese Entscheidung zu beschweren aber das wollte ich nicht. Ich bin dann alleine zum Chef der Klinik gegangen der mir dann nur sagte sie wissen doch wie es ist ich muss mich hinter meiin Personal stellen. Ich bin dann schwer traumatisiert 1100 Km nach Hause gefahren was ich unverantwortlich fand. Ich habe sofort eine Beschwerde geschrieben und wurde dann von der Oberärztin erpresst dass ich sie zurücknehme oder sie den Bericht so verfasst das ich schuldhaft entlassen werde und die Kosten selber tragen muss. Erst heute bin ich in der Lage darüber zu schreiben.
|
Ingrid68 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Therapeuten waren sehr kompetent und freundlich
Kontra:
siedhe Beschwerde
Krankheitsbild:
COPD
Erfahrungsbericht:
Mein Mann war in der Schönklinik Abt. Pneumologie zur Reha. Er war als Selbstzahler in einem Silberzimmer, da ein anderes zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar war. Mein Mann hat nur sehr wenige Anwendungen bekommen. Diese Anwendungen hätte er genauso ambulant durchführen können. Bei der 1 x wöchentlichen Visite war die Wartezeit im Vorzimmer immer zwischen 30 und 60 Minuten.
Das Essen war auch nur durchschnittlich. Der Speisesaal war für dielen Patienten viel zu klein.
W-lan im Zimmer funktionierte überhaupt nicht.
Mein Mann wurde ohne vorher was zusagen an einem Montag um 9.00 früh aufgefordert, das Zimmer für einen neuen Patienten frei zu machen. Vorher hatte ich am Freitag zuvor mittags die letzte Anwendung. Danach folgte ein langes untätiges Wochenende. Die Entlassung war erst für Dienstag geplant, jedoch am Montag war es vorbei. Es ist in meinen Augen eine Geschäftemacherei des Klinikmanagementes.
Diese Klinik ist in meinen Augen nicht sehr empfhlenswert. Daher ist es mir ein grosses Bedürfnis, dies kundzutun.
Bei Anruf in der Klinik Schön anfang August 2018 würde mir telefonisch zuerst mitgeteilt es wäre Aufnahme Stop. 2 Tage später war dann eine Aufnahme ab Mitte Oktober möglich.
Reha wegen extremer Lungenerkrankung möglich aber nicht in Kombination mit Orthopädie.
Für Orthopädie Behandlung falle eine Extrabetrag in Höhe von 75.00 Euro pro Tag an für Chefarzt Behandlung. Diese hatte ich nicht verlangt. Eine andere Möglichkeit gebe es nicht.
Ich frage mich warum wird auf der Hompage Werbung für Orthopädische Reha gemacht wenn diese im Ramen einer Aok Reha nicht erfolgen und 75,00 E Aufpreis verlangt wird. Davon steht auf der Hompage nichts.
Auch die Freundlichkeit der Telefon Damen ist sehr verbesserungsfähig. Als ich die Geschäftsführung sprechen wollte wurde aufgelegt. Ist dies der Stil dieser Klinik ??
Ich bin extrem entäuscht wie man hier mit Patienten umgeht.
|
theater73 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
nichts
Kontra:
alles
Krankheitsbild:
schwere Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Ich war vor einiger Zeit in der Schön Klinik Berchtesgadener Land.
Meine Erfahrungen, die ich dort gemacht habe, sind katastrophal!
Ein unfreundlicher Chefarzt, der keinerlei Verständnis und Zeit für seine Patienten hat. Er hat leider bei mir eine falsche Diagnose mit extremen Auswirkungen gestellt.
Ich hatte dort insgesamt 3 Bezugstherapeuten, die sich bei Übernahme von mir nicht abgesprochen haben und ich somit jeweils bei Null beginnen musste. Hierdurch ist sehr viel Zeit verloren gegangen.
Therapien in den Bereichen Bewegung / Sport, Gestaltung, Achtsamkeit, Gruppengespräche, Soziale Kompetenz wurden angeboten. Diese aber sehr halbherzig.
Eine so gewinnbringende Therapie wie die Tanztherapie ist leider nicht im Angebot.
Es gibt einen Sportbereich und ein kleines Schwimmbad, indem man aber nur plantschen kann. Eine Saunalandschaft zur Entspannung ist leider Fehlanzeige.
Die Atmosphäre und der Bau der Klinik erinnert eher an ein Gefängnis. Als Patient in der Psychosomatik hat man ein Einzelzimmer, eventuell sogar mit Bergblick zum Jenner.
Wie die Auszeichnung "als eine der besten Kliniken für Psychosomatik zustande kam / kommt, ist mir mehr als schleierhaft.
Nach meinem Aufenthalt, begann mein Leidensweg! Daher erhält die Klinik 0 Punkte / Sterne.
Dieser Bericht entspricht meiner subjektiven Meinung.
"Wie die Auszeichnung "als eine der besten Kliniken für Psychosomatik zustande kam / kommt, ist mir mehr als schleierhaft."
Dann lesen Sie doch bitte die restlichen Bewertungen, welche mit überragender Mehrheit wesentlich positiver ausfallen als Ihre. Das allein würde Ihre Bewertung und insbesondere die obige Frage als sinnfrei deklarieren.
Auch ich war in der Klinik und es tut mir ehrlich leid, dass Sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Aber selbst wenn, nichts ist nur Negativ! Und nur um der Klinik eins reinzuwürgen bzw. den Frist loszuwerden, sollte man keine Bewertung abgeben. Ein Aufenthalt in dieser Klinik hilft sehr vielen Menschen. Mit Ihrer übersteigerten Negativsicht könnten sie ggf. jene, denen geholfen werden könnte, davon abhalten, diese Klinik aufzusuchen. Das wäre ein großer Fehler. Schade, dass sie das in Ihrem Frust nicht bedacht haben.
Unabhängig davon wünsche ich Ihnen alles Gute.
Schön Klinik nie wieder
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
Der Raucherpavillon kann einen Nichtraucher gar nicht stören.Viel zu abseits.Es ist eine Zumutung für einen an der Hüft-OP den Berg auf zwei Krücken da runter zu gehen.Ausserdem hatte ich eine Anwendung ins Schwimmbad zu gehen ohne Begleitung,wäre fast ausgerutscht mit meinen Krücken.Es war nur eine Therapeutin im Becken die sagte ich soll zu den Anderen reinkommen.Nie wieder gehe ich da hin.Keine Möglichkeit aus der Klinik rauszukommen ohne Angehörige.Auf Krücken kommt man sich eingesperrt vor.Zu Fuß den Berg runter und wieder rauf ,da muß man ja rauchen vor lauter Frust.Wollte nach 3Wochen nach Hause,aber hat man mir nicht erlaubt.Zimmer sehr hellhörig und den offenen Balkon finde ich auch nicht gut.Jeder kann in das Zimmer nebenan gehen.
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Verbrennungen durch Bestrahlung beendete Kurmassnahmen
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
AlleAngehoerige berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Mangelnde Anteilnahme des Personals und der Klinikleitung
Krankheitsbild:
Ideopathische Lungenfibrose
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wenn es 0 Sterne gebe, wuerden wir 0 vergeben. Unser Vater war in 2017 in dieser Klinik zur "Kur". Mit ideopathischer Lungenfibrose diagnostiziert, hatten wir hohe Erwartungen und Hoffnungen, dass ihm der Aufenthalt gut tut. Das Gegenteil war der Fall:
Gleich in der 1. Woche von 3 Wochen, wurde durch Unachtsamkeit des Personals, meinem Vater der Ruecken schwerst verbrannt. Ein Bestrahlungsgeraet hat nicht automatisch abgeschaltet und statt 20 min war mein Vater fast 45 min der Hitze ausgesetzt. Wir haben schreckliche Bilder (Sowohl I'm Kopf als auch aktuell) und er hat die verbleibenden Tage in der Klinik keinerlei weitere Anwendungen Machen koennen. Er wurde auf Nachfrage mit Brandsalbe versorgt und die Versorgung war nicht sehr gut. Mein Vater hatte grosse Narben ueber den ganzen Ruecken als Resultat dieses Fehlers und war sehr enttaeuscht von der mangelnden Anteilnahme der Klinik und des Personals. Er hat niemals eine "Entschuldigung" von der Klinik bekommen. Das tut uns als Kinder sehr weh. Mein Vater ist Ende Dezember 2017 verstorben und musste leider ohne irgendeine Anteilnahme und Form der Entschuldigung von uns gehen. Wir warden fuer immer einen sehr schlechten "Beigeschmack" haben, wenn wir den Namen dieser Klinik hoeren. Sie war viel gelobt, aber wir koennen leider nichts Gutes ueber unsere Erfahrung mit der Klinik und der Professionalitaet, bzw. Mangel deren, sagen. Papa, Ruhe in Frieden. Wir fuehlen uns besser der Klinik wenigstens in unser aller Namen ein Feedback geben zu koennen. Vielleicht aendert es etwas an der Menschlichkeit und Fuersorge und hilft anderen Menschen
|
Micha54816 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 08/2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Leider ist man als Patient nur mittel zum Zweck, um Geld zu verdienen)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (08/15 nur die eigenen Vorgaben der Klinik zählen)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (08/15 fest eingefahrene Abläufe von denen um keinen Preis abgewichen wird)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Fest eingefahrene Strukturen, von denen keinesfalls abgewichen wird)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Alle sind Einzelzimmer (pos.), Privatzimmer sind ganz ok, Normalzimmer=Klein und abgenutzt)
Pro:
Lage der Klinik
Kontra:
Med. u. therap. *Behandlung, Ambtiente etc.
Krankheitsbild:
Depression, Angst, Burn out
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Liegt in einer traumhaft schönen Gegend!
Personal an sich ist freundlich. Im ärztlichen u. Therapeutischen Bereich viele Junge Mitarbeiter ohne jegliche Lebenserfahrung. Von fesrt eingefahrernen Strukturen und Behandlungsmethoden wird nicht abgewichen. Viele lassen gar nicht mit sich reden, man wird in Abläufe gezwungen. Leider!
Klinik selbst ist derzeit eine Baustelle und sehr laut, auch durch die Sauerstoffgeräte der Pneumologie.
Man sollte sich in jedem Fall die Klinik vorheer genau anschauen!
Ich plane auch in die Schön Klinik zu gehen.
Wie ist es denn dort an den Wochenenden. Ich denke dass an Samstagen und Sonntagen keine Anwendungen/Behandlungen sind. Als allein erziehender Vater habe ich eine kleine Tochter die zur Zeit meines Klinikaufenthaltes in einer Kinderpflegestelle ist. Gerne möchte ich an den Wochenden Sa/So die Zeit bei meiner Tochter verbringen (ca. 100km Entfernung). Kann man am Wochenende abwesend sein?
Erwartungen nicht erfüllt
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
1Jörg1 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Rundum enttäuscht
Krankheitsbild:
COPD
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich habe bereits mehrere Reha´s absolviert, d.h. ich bin reha-erfahren.
Die endlos lange Reise nach Schönau habe ich auf mich genommen, weil die Erfahrungsberichte in klinikbewertungen.de überwiegend positiv waren/sind.
Meine Erwartungen haben sich nicht erfüllt:
Das Zimmer war eine Zumutung - viel Autoverkehr vor dem Haupteingang unmittelbar vor meinem Zimmer, kein Balkon, keine Terasse.
Die Ärzte schienen sich nicht so recht für mich zu interessieren.
Die Anwendungen waren recht dürftig bis auf das MTT, das ich - mit zwei Ausnahmen - täglich in eigener Regie absolviert habe.
Das Essen wird unkontrolliert eingenommen, d.h. die meisten Patienten essen viel zu viel, vor allem Fleisch. Da fragt man sich, warum es eine Ernährungsberatung gibt.
Das Zwei-Klassen-System ist unerträglich: Privatpatienten werden in einer Weise bevorzugt, dass beim Kassenpatienten Neid und Eifersucht aufkommen müssen. Beispiele: separates Casino, größere Zimmer, unentgeltliches Parken ...
Die Bettwäsche wird nur alle zwei Wochen gewechselt.
Ich plane auch in die Schön Klinik zu gehen.
Wie ist es denn dort an den Wochenenden. Ich denke dass an Samstagen und Sonntagen keine Anwendungen/Behandlungen sind. Als allein erziehender Vater habe ich eine kleine Tochter die zur Zeit meines Klinikaufenthaltes in einer Kinderpflegestelle ist. Gerne möchte ich an den Wochenden Sa/So die Zeit bei meiner Tochter verbringen (ca. 100km Entfernung). Kann man am Wochenende abwesend sein?
Psychosomatik
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
BURNI-2015 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Therapie Konzept fehlender Patientenbezug. Programm wird abgespult.)
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Region, Aussicht, Therapeutin, Personal
Kontra:
Geamturteil negativ und nicht empfehlenwert.
Krankheitsbild:
Burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Nach nun ca. 10 Wochen nach meinem Klinikaufenthalt (Burnout) habe ich den gewissen Abstand und möchte gerne meine Erfahrungen weitergeben.
-> Geamturteil leider nicht empfehlenswert!!!
-> Geräuschkulisse extrem laut!!!
-> Keine Möglichkeit Ruhe zu finden!!!
-> Hohe Frequenz und Betriebsamkeit!!!
-> Zimmer hellhörig kein Rückzug optimal
möglich!!!
-> Reinigung nach Plan wenig passend!!!
-> Speisesaal absolut katastrophal, extrem laut,
fehlendes Ambiente, extrem viele Patienten
inkl. Personal an der Ausgabe und im Saal!!!
-> Gespräche und Kontaktmöglichkeit nur sehr
eingeschränkt möglich!!!
-> Speisen niederes Kantinenniveau,
Fertigprodukte und wenig ausgewogen, kein
Ansatz die Patienten gesund und Vitaminreich
ernähren zu wollen (Kostenminimierung)!!!
-> Keine Freizeit- oder Sportmöglichkeit (Yoga
o.ä.) am Abend möglich. Räume stehen, obwohl
vorhanden, nicht für Patienten zur Verfügung!!!
-> Chefarzt und Prozesse wenig Patienten
freundlich, Programm wird abgespult ohne
notwendiges Feingefühl für die vorhandenen
Krankheitsbilder (Episoden)!!!
Könnte hier noch weiteres Aufzählen, belasse es bei diesen Informationen. War bereits in einer anderen Klinik und konnte somit gut wahrnehmen und einschätzen was angeboten und geleistet wurde.
In meiner ersten Klinik war bei mir als Burnout-Patient eine Therapie und Erholung möglich, die aufgezählten Punkte waren hier absolut passend. Somit ein realtätsgetreue Wiedergabe der Erkenntinisse.
Nehmen Sie mir es bitte nicht für übel, aber da muss ich mich mal zu äußeren.
Warum sind Sie 10 Wochen dageblieben, wenn alles sooo schlecht wahr???
Ich selber war auch schon dort für sechs Wochen und fand den Aufenthalt sehr gut, alleine die guten, kompetenten, freundlichen Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Co Therapeuten und das Personal wo ich mit zutun hatte.
Die Gespräche, die Körperwahrnehmung, Achtsamkeit, die Schmerzgruppe und, und, und........ haben mir sehr gut getan.
Auch über das Essen konnte ich nicht meckern, ich finde es ist für jeden was dabei und außerdem ist man dort in einer Klinik und nicht in einem vier Sternen Hotel.
Ja das Haus ist hellhörig und das betrifft nun mal alle Patienten,
ich persönlich hatte kein Problem damit.
Ich war auch in der Schön Klinik und kann nur sagen wenn ich wieder Hilfe brauche dann nur dahin .
Ich kann Ihnen nur in einem Punkt.... Recht ..geben, der Speisesaal.. war Laut ..aber der Rest einfach Spitze.. mir wurde da gut geholfen!!
Es lag wohl auch daran das ich die Hilfe angenommen habe... aus dem Burn Out muss man sich selber ziehen...in der Klinik hilft man Ihnen auf den Weg .
Aber wie Sie alles kritisieren finde ich echt nicht ok aber wenn Sie das empfunden haben war es für Sie nichts gutes... nur alles in den Dreck zu ziehen ist für mich eine Einstellungssache des Betrachtens .
Sie waren in einer Reha nicht im 5 ***** Hotel das Essen war immer gut vor allem Abwechlungsreich die Anwendungen auch gut ...klar war auch was dabei was mir nicht zugesagt hatte aber deswegen war es immer noch nicht Schlecht ...weil es für andere gut war... eben auch eine Ansichtssache .
M. F. G ...Acci1
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Schön Klinik, danke nein
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
Ronja10 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Sehr freundliche Patientenaufnahme
Kontra:
Sehr, sehr unangenehmer Co-Therapeut
Krankheitsbild:
Burn out
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Sehr freundliche Aufnahme in der Klinik. Zimmer sauber und bequem. Essen gut und abwechslungsreich. Kompetente und ganz liebe Therapeutin. Chefarzt, ja wie soll man sagen, entweder du funktionierst so wie er es will, oder du fliegst raus. Hab ich 3 Tage vor Kurende zu spüren bekommen. Der Co-Therapeut mochte mich nicht und hat mich das gut spüren lassen. Kurz vor Kurende hat er mich durch sein Verhalten so fertig gemacht, dass ich einen 4 stündigen Weinkrampf bekommen hab. Die Therapeutin hat versucht das wieder aufzufangen. Am Ende einer Kur ist so ein Geschehen wirklich nicht hilfreich und gelingt auch nicht wirklich.
Ich hoffe nur, dass dieser Mann nie wieder Patienten so fertig macht.
Übrigens im Reha Bericht, den ich heute in Kopie erhalten habe steht,ich wäre leicht paranoid. Lol. Auch eine Art zu versuchen einen, nicht gerade sehr fähigen Mitarbeiter, vor einer Rüge zu schützen. Leute, ich bin vieles, aber bestimmt nicht paranoid! Ich glaube wirklich nicht, das mir jeder nur Schaden will. Was für ein Blödsinn.
Eine positive Bewertung der Klinik kann man glaube ich, nicht wirklich von mir erwarten. Nie wieder Schön Klinik! Es gibt genug andere und gute Kliniken.
|
grogun berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Meine Ziele wurden nicht erreicht, bzw. man ging nicht darauf ein.)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Zum Teil Falschberatung. Infos im Internet sind teilweise falsch)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Jeder Patient wird GLEICH behandelt. Schablonenbehandlung)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Hier weiß nicht die Rechte, was die Linke tut)
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Schon etwas älter und nicht sehr gepflegt.)
Pro:
sehr schöne Landschaft
Kontra:
Im ganzen Ort gilt Parkverbot!!!
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Leider nicht zu empfehlen. Ausser der sehr schönen Landschaft, hat die Klinik nichts nennenwertes zu bieten. Es wird auf einen nicht eingegangen. Es wird bei JEDEM Patienten ein vorgegebens Muster angewendet.
Es fängt schon beim Ankommen an. Im ganzen Ort gilt Parkverbot! Man muss sich einen gebührenpflichtigen Parkplatz über die Klinik mieten. Dieser befindet sich ca. 15 Minuten von der Klinik entfernt. Alternativen zum Parken gibt es KEINE.
Wer mit seinem Therapeuten nicht klar kommt, darf nicht wechseln!!! Hier wird auch keine Diskussion zugelassen.
Über das Essen kann man bekanntlich immer streiten, da jeder einen anderen Geschmack hat. Für mich war es langweilig, eintönig. Das Frühstück und Abendessen i. d. R. immer das Gleiche. Viele Wiederholungen.
Parkplatzsituation tatsächlich schwierig, klinikeigene Tiefgarage sehr teuer, teils auch voll und abends kein Platz. Parkplatzalternativen im Ort sehr schwierig.
Meine Empfehlung: Anreise per Bahn. Jeder bekommt Gästekarte, mit dieser kann man kostenlos in Schönau, aber auch bis nach Ramsau, zum Hintersee, nach Berchtesgaden und Umgebung mit den dortigen Bussen fahren. Busse fahren zum Königssee, Hinterse, nach Ramsau, Bischofswiesn, berchtesgaden, soagr teils bis auf 1100 m zu landschaftlichen Aussichtspunkten.
Ich empfande das Essen genauso wie fast alle meiner Mitpatienten als sehr lecker und abwechslungsreich mit durchaus sogar Hotelstandard, insbesondere beim Mittagessen, wasd für eine Klinik sehr positiv und lobenswert ist.
Es handelt sich um eine Klinik und nicht um ein 5* Hotel, welches einzelne Patienten wohl meinten.
Das Abendessen ist tatsächlich vielfach gleich, jedoch für eine Klinik vielseitig und ausreichend. Das Mittagessen sehr hochwertig, sehr große Auswahl, es wird auch Diätessen und fettreduziertes Essen angeboten, reichhaltige Obst-und Gemüse Auswahl.
Frühstück vielfach gleich, jedoch sehr umfangreiche Auswahl.
Ich kann die obige Bewertung keinesfalls bestätigen, ich war 5 Wochen im Sommer 2015 zur Reha in der Klinik und war sehr zufrieden.
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Das hätte ich gerne vorher gewußt
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
weniger zufrieden (unübersichtliche Zimmereinteilung)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Einzelzimmer war ok)
Pro:
Putzfrauen sind freundlich
Kontra:
sehr vieles
Krankheitsbild:
Depressionen und Angst
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
die Tiefgarage ist sehr teuer (3 €/Tag) ein weiterer Parkplatz ist mind. 10 Gehmin. (10 €/Woche) entfernt.
das Mittagessen ist ok, jedoch wenig ausgewogen und abwechslungsreich; es gibt kaum Auswahl bei Salat; Gemüse ist immer mit üppigen Saucen angemacht. Über das Abendessen kann man nichts positives sagen, immer die gleichen 2-3 Brotsorten, allerdings sollte man pünktlich beim Essen sein, sonst wird die Auswahl noch begrenzter.
Die Einteilungen der Therapeuten zu verschiedenen Gruppentherapien geschieht sehr willkürlich und nicht in Absprache mit Patienten; außerdem überschneiden sich die Termine öfter und man verpasst einzelne Stunden.
Sonstige Terinvergaben für Anwendungen oder Veranstaltungen sind nicht nachvollziehbar; teilweise finden Termine während der Essenszeiten statt.
Ärzte wechseln häufig, ich hatte 3 verschiedene Psycho-Ärzte in 5 Wochen. Aßerdem war die Kommunikation mit der behandelnden russischen Oberärztin sehr schwierig, die Abschlußuntersuchung wurde dann auch wieder von jemand anderem erledigt. Die Einzelgespräche dauern ca. 20 Min., das ist zu kurz!!
Das Hallenbad ist extrem klein und das Wasser riecht sehr streng. Man darf nur mit Erlaubnis eines Arztes ins Bad und nur in der Zeit von 19 - 21 Uhr (auch am Wochenende) und muss die Zeit mit Unterschrift notieren lassen.
Die einzelnen Fachbereiche stehen in Konkurenz untereinander, als Patient der Psychosomatik ist es sehr schwer eine Massage oder physikalische Therapie zu erhalten, höchstens in der Gruppe Qi gong, oder Rücken fit (falls der Therapeut die für nötig erachtet). Ansonsten sitzt man in 100 Min. dauernden Gruppensitzungen auf sehr unbequemen Stühlen.
|
schoenau15 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (keine fachübergreifende Behandlung)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Ausflugsmöglichkeiten
Kontra:
Massenbetrieb
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Bewertung Klinikaufenthalt
Lage: Traumhafte schöne Umgebung –Bergwelt
Abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten
Klinik auf Anhöhe gelegen, wenig geeignet für Gehbehinderte,
nur ein barrierefreier Rundweg um das Gebäude
Sonnenschein im Januar von ca. 10.30 bis 14.15 Uhr
Parkgebühren 3€ pro Tag
Innenhof wie im Knast (erster Eindruck)
Zimmer: Zimmer im Innenhof sehr laut (von 4.30 bis 20.00Uhr)
Geräumige, behindertengerechte Zimmer, teilweise mit Teppichboden,
Bett schmal, Matratze hart
schlecht schall- und schalltrittgedämmt
Klinik: Straff durchorganisiertes, erfolgs- und profitorientiertes Haus - Unternehmen
Knapp mit personellen Ressourcen ausgestattet
Dadurch überbelastete, ausgepowerte, kranke Ärzte und Servicepersonal
Visite im Stehen bei der Oberärztin, ich hatte 4 verschiedene Ärzte in 2 Wochen
Fühlte mich medizinisch nicht aufgehoben
Ausrichtung auf profitablen Langzeitaufenthalt
Engagierte Gruppentherapeuten und Psychologin (meine)
Keine fachübergreifende Behandlung / ich musste um orthopädische Behandlung kämpfen,
trotz Facharztbericht und Reha-Antrag
Organisierte Ausflüge, Wanderungen und Abendveranstaltungen
Wechselnde Verkaufsausstellungen
Buffet: nicht ansprechend gestaltet (lieblos,steril)
Hauptgericht nicht serviert (in 3 früheren REHAs wurde serviert)
Abwechslungsreiches Mittagessen (z.T. halbfertige Speisen)
Eintöniges Frühstück und wenig Variationen bei Obst, Gemüse und Salaten
Riesiger, lauter Speisesaal - Kantine
|
istschonvergeben berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
technik vorhanden
Kontra:
arschkalt um zur technik zu gelangenn
Krankheitsbild:
pneumologie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
das ist hier sehr schwierig. es gab sehr liebe Schwestern. aber einzelne Damen fühlten sich doch schon sehr erhaben über den kunden. ich schreibe kunde, da alle gehälter dieser Klinik von meiner Krankheit und den damit verbundenen versorgungssystemen bezahlt wird.
Da wir in Deutschland in einem Solidaritätssystem leben, zahlen nicht SIE die Gehälter mit Ihrer Krankheit ! Ganz im Gegenteil - alle , die Krankenkassenbeiträge zahlen - sowohl als Arbeitnehmer als auch als Arbeitgeber + alle , die für Krankenkassenbeiträge selbst aufkommen müssen zahlen Ihre Krankheit - und die damit verbundenen Kosten ! Also übrigens auch die Schwestern, die dort auf der Station arbeiten.
zu meinen, man wäre dort Kunde, da man Gehälter finanzieren würde halte ich für ganz schön weltfremd !
Eine lange, dicke Rute von Knecht Ruprecht
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
FriedhelmW. berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2014
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Pro:
Küche hat hohen Standart im Verhältnis zu renommierten Hotelrestaurants
Kontra:
Oberflächlicher Therapieaktionismus ohne Tiefe und positive Wirkungen
Krankheitsbild:
chron.Müdigkeit,Antriebslosigkeit u. Erschöpfung/ Orthopädie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Heute noch Schön traumatisiert! Deshalb
Knecht Ruprecht mit Rute bei :
-Oberärztin wg. Empathie.-, Respektlosigkeit u.
Unsensibilität im Umgang mit Patienten;
-Chefarzt: vgl. Oberärztin +: Pat. chron. fix u.
fertig, von ihm arbeitsfähig entlassen - Skandal!
-Psychologin: Scheint sehr bemüht um tragfähige
Therapeut-Pat.beziehung. Obwohl zentr. Anlauf-
stelle zw. Pat. u. Ärzten hat sie kein Rückgrat, um Ihre Erkenntnisse i.S.ihrer Pat. durchzusetzen(vgl.strenge Hierarchiestruktur d. Klinik !);
-Hauseigenes Qualitätsmanagement: Probleme werden
"unter den Teppich gekehrt",keine Zivilcourage
sich gegenüber Verwaltungs.-u.Ärztehierarchie so-
wie psychologische Abtlg. durchzusetzen;
-Bezugstherapeut.-insb.Vertretung: sind Marionet-
ten der Ärzteschaft ohne Reflexion ihrer Taten.
Nikolaus mit süßem Lob :
-Stationsarzt: Sein Emphatievermögen ist Licht-
blick unter d. Ärzteschar -kann seinen patien-
tenorientierten Ansatz wg.d. Hierarchieverhält-
nisse i.d. Klinik nicht wirklich realisieren;
-Sport.-,Physiotherapeuten,Pfleger etc.,die 2004 beim letzten Aufenthalt(+!+) Dienst i.d. Klinik verrichteten, waren immer noch engagiert und kompetent;
-Pneumologie:
Mußte ich überraschend in Anspruch nehmen; sehr
engagiert u. kompetent mit m.E. hohem Therapie-
standart; leider sehr im Stress, was bei den Kli-
nikstrukturen nicht verwundert;
-Küche/Verpflegung:Hat m.E(ich bin weit i.d.Welt herumgekommen..)im Vergleich zu renommierter internationaler Gastronomie einen hervorragenden Stellenwert! Chapeau !
Allgemeines für d. Rute:
-Gruppentherapie: 1.) Hauptziel ist - ungeachtet
d.individuellen Patientenproblematik ausschließ-
lich positives Denken - alle Probleme erledigen sich dann von selbst !?! 2.)Aufenthaltsprobleme mit Verwaltung, Betreuung, Abläufe etc. für die sich permanent niemand zuständig erklärt(auch nicht das sog. Qualitätsmanagement)wurden massiv in jede Gruppentherapie hineingetragen(-);
-Kontrolle a.d.Zimmer ohne Anzuklopfen !
-Abschlußbericht geSchönt u.z.T. falsch !
2 Kommentare
Sehr geehrte/r „Pazzi20“,
Ihre negativen Erfahrungen in unserer Klinik, und dass wir dadurch Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten, bedauern wir sehr. Das konstruktive Feedback unserer Patientinnen und Patienten ist uns sehr wichtig, weshalb wir im Rahmen unseres Beschwerdemanagements zeitnah die Möglichkeit eines persönlichen oder telefonischen Gesprächs anbieten. Gern können Sie uns diesbezüglich unter Tel. +49 8652 93-1640 kontaktieren.
Bei akuten Suizidgedanken wenden Sie sich bitte an eine Beratungsstelle oder einen Krisendienst in Ihrer Nähe. In Deutschland können Sie z. B. die Telefonseelsorge unter Tel. +49 800 111 0 111 oder Tel. +49 800 111 0 222 rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichen.
Ihr Team der Schön Klinik Berchtesgadener Land