Klinik am Leisberg
Gunzenbachstr. 8
76530 Baden-Baden
Baden-Württemberg
52 Bewertungen
davon 24 für "Psychiatrie"
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Insgesamt dreimal war ich in der Klinik am Leisberg. Die Therapeuten und das gesamte Team halfen mir zu viel mehr Lebensqualität und mich selbst zu spüren. Nach mehreren Krebserkrankungen ging es mir wirklich schlecht und ohne diese Klinik hätte ich in meinem Leben nicht so viel geändert und wäre mit Sicherheit nicht so zufrieden wie ich es bin. Ich spreche meinen allergrößten Dank aus !!! Noch nie habe ich in meinem Leben so viel Hilfe gefunden.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapien, therapeutische Gemeinschaft, Einzelzimmer
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Rezidivierende Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kam nach 10-jähriger Medikamentenodysee hier am Leisberg ,mit heftigem Burnout und einer noch nicht diagnostizierten Essproblematik und Körperschemastörung, an.
Und ich muss sagen, diese Klinik war ein absoluter Glücksfall für mich.
Das Konzept der therapeutischen Gemeinschaft hat mich voll überzeugt.
Tolle Kunst- und Theatertherapie, die ich so noch nie erleben durfte. Auch die Skriptgruppe, in der psychologische Themen vorgestellt wurden, halfen viel zur Aufklärung. Besonders hervorzuheben ist auch die Pferde- sowie Klettertherapie.
Meine Bezugstherapeutin war die Oberärztin und diese Frau versteht ihr Handwerk. Sehr direkt und ehrlich, aber auch fürsorglich, wenn nötig.
Wenn man sich voll und ganz auf das Angebot hier einlässt, kann man nur profitieren.
Die Pfleger/innen waren alle sehr freundlich und hatten immer ein offenes Ohr. Auch die Putzkolonne war sehr gründlich und immer unheimlich freundlich.
Einzelzimmer mit TV und Bad. Das Essen war zumeist gut und für jeden was dabei.
Das Schönste war für mich, dass ich 4 meiner 5 Medikamente hier absetzten und das letzte reduzieren konnte.
Ich gehe gestärkt, wenn auch nicht komplett gesundet, nach 8 Wochen zurück in meinen Alltag.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ein Ort zum Ruhe finden und zum bei sich ankommen.
Medizinisch und menschlich schlechter als andere Kliniken!
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Es mangelt an individuellen Herangehensweisen, die auf die Besonderheiten einzelner Patienten eingehen.)
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (Medizinisch absolut unzulänglich! Sehr alt-eingefahren!)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Die Klinik ist in arroganter Weise von dem eigenen, Konzept überzeugt, das aber extrem von anderen Kliniken abweicht.)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (Was Kostenklärung und Aufnahmetermin angeht, was die junge Frau in der Verwaltung immer sehr kompetent!)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Zimmer sind eher alt und hellhörig)
- Pro:
- Aufnahme ging schnell, sehr freundliche Verwaltungsmitarbeiterin
- Kontra:
- Konzept geht nicht genug auf Individualität ein, stattdessen wird man viel in Konflikte hineingerissen, die den Therapieprozess behindern!
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann mich den negativen Aspekten der vorherigen Bewertung nur anschließen!
In dieser Klinik habe auch ich extrem unter den immensen konflikthaltigen Spannungen in der Patientengemeinschaft gelitten. Das Problem wird dadurch verschärft, dass man sich dieser Gemeinschaft kaum entziehen kann. Vieles ist nämlich verpflichtend (sogar Frühsport mit allen zusammen), und die Ärzte setzen einen extrem unter Druck, dass man sich öffnet, weil alle Patienten möglichst viel voneinander wissen sollen (ein im Vergleich zu anderen Kliniken extrem ungewöhnliches Konzept!). Und sind Konflikte eskaliert, dann war das recht knappe Personal zu oft überfordert, um die Dinge einigermaßen aufzufangen.
Das alles hat mich leider daran gehindert mich wirklich mit meinen eigenen individuellen Problemen zu beschäftigen. Denn immer war irgendetwas an Konflikten zu klären.
Zwar können Konflikte theoretisch ein guter Anlass für die eigenen Therapiearbeit sein. Das Problem in dieser Klinik ist aber, dass man ohne Rücksicht auf die eigene individuelle Diagnose in Kerngruppen eingeteilt wird, die immer lang und intensiv sind, in denen aber die Probleme so dermaßen bunt gemischt sind, dass man schwer Zugang zueinander findet: Ob Eheprobleme älterer Patienten, Alkoholkrankheiten von Männern, Essstörungen von Mädchen, Sexualkonflikte von Jungs - alles wird allzu bunt gemischt. Man kriegt dadurch viele Einblicke in fremde Leben. Doch noch nie hat sich eine Klinik so schwer damit getan auf meine individuellen Probleme einzugehen. Und ich kann das wirklich gut vergleichen, das ich vorher und direkt hinterher, nämlich in diesem Sommer, schon in anderen Kliniken gewesen bin, wo viel besser individuell diagnostiziert und einzelfallbezogen behandelt wird. Die erfahrenen, aber auch sehr alt-eingefahren wirkenden Leiter der Klinik am Leisberg wirken auch viel weniger selbstkritisch und viel weniger offen für kritisches Feedback als Leiter anderer Kliniken.
Medizinisch und menschlich schlecht!
kleine Klinik mit kleinen Möglichkeiten
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- geringe Flexibilität aufgrund kleiner Ressourcen
- Krankheitsbild:
- Essstörungen u.a.
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Meine Tochter war in zwei sehr gegensätzlichen Kliniken, und in beiden jeweils für mehrere Wochen. Die erste von beiden Kliniken war die Klinik am Leisberg.
Ich selbst arbeite im therapeutischen Bereich und denke, dass ich ein qualifizierten Vergleichen durchaus vornehmen kann, zumal ich die Theapie engmaschig verfolgt habe.
Man kann an der Klinik am Leisberg die Vorteile, aber extrem deutlich auch die Nachteile einer kleinen Klinik sehen.
Meine Tochter konnte sich aufgrund der kleinen Größe dieser Klinik sehr schnell orientieren. Das hat am Anfang Ängste genommen. Doch die Freude hieran währte nur kurz.
Die kleine Patientengemeinschaft, in der jeder jeden kennt und sich jeder jedem öffnen muss, hat mit der Zeit extremen sozialen Druck bedeuten (Mobbing unter Mädchen war teils schlimm dort, und man war der Gemeinschaft wie in einem geschlossenen Dorf quasi ausgeliefert).
Noch problematischer an kleinen Kliniken ist, dass die Gruppenangebote nicht sehr zahlreich sind. Junge Mädchen müssen sich die Alkoholprobleme älterer Männer in derselben Gruppe anhören, weil eine Differenzierung nach Alter und Diagnose zu wenig möglich ist. Das schränkt die Behandlungsqualität extrem sein.
Da es nur wenig Therapeuten gibt, ist auch ein Therapeutenwechsel so gut wie nie möglich.
Meine Tocher hatte aufgrund dieser Behandlungsmängel schnell einen herben Rückfall und wurde dann zum Glück in einer anderen, größeren Klinik besser behandelt.
In der Klinik am Leisberg wird zudem mit vollkommen veralteten Arbeitsblättern mit nicht mehr zeitgemäßen Inhalten (veralteten Therapieansätzen) gearbeitet, offenbar auf Betreiben des ärztlichen Direktors, der auf sein Lebenswerk wohl stolz ist, aber kaum neue Innovationen zulässt.
Also nicht von dem Versprechen einer "familiären"Atmosphäre blenden lassen! Die Nachteile einer dermaßen kleinen Klinik sind offensichtlich. Gute, differenzierte Behandlungen gehen nur mit einer größeren Auswahl an Gruppenangeboten und Personal.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Alles
- Kontra:
- Nichts
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik am Leisberg kann ich jedem nur ans Herz legen.
Die Betreuung und Organisation sind von A - Z tadellos.
Man wird herzlich empfangen, von der Patientengemeinschaft gut aufgenommen.
Daher auf diesem Wege an das gesamte Klinikteam vielen vielen Dank!
Auch insbesondere an die Pflege und Pfleger Sascha und die aufbauenden Worte und Gespräche die mich an schlechten Tagen sehr motiviert aufgefangen haben.
Empathie und Wertschätzung von Anfang an
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kluge und rasche Einschätzung des Krankheitsbilds mit Aufzeigen der Behandlungsoptionen
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- episodische Depressionen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Nachdem meine Tochter bereits vor einigen Jahren stationär in der Klinik war und ihr fundamental geholfen werden konnte, wandte ich mich nun selbst in eigener Angelegenheit an die Klinikleitung. Bereits in den Aufnahme- und Vorgesprächen hatte ich einen extrem positiven und unterstützenden Eindruck, die zugrundeliegende Belastung wurde sofort erkannt und benannt, die vorgeschlagenen Hilfen und Therapieangebote führten zwar nicht zur unmittelbaren Aufnahme in der Klinik, zeigten aber die zeitlich davorliegenden Möglichkeiten zur Selbstheilung auf, die von mir noch nicht beschritten worden waren.
Die Klinik ist erkennbar nicht am "schnellen Geld" interessiert, sondern verfolgt langfristige Heilung der Mitmenschen. Jedes Telefont war geprägt von spürbarer Wertschätzung des Gegenübers.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Therapiekonzept ist durchdacht und wird transparent dargelegt
- Kontra:
- Diagnosestellung ist nicht vertrauenswürdig, ein älterer Arzt kann als körperlich aufdringlich empfunden werden.
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Nach meinem kurzen ersten kam es noch zu einem zweiten Aufenthalt. Während ich das Therapiekonzept nach wie vor überzeugend finde, hat die Klinik unerwartete Schwächen bei der Diagnose gezeigt.
Nach Abklärung mit ambulanten Behandler*innen sowie einer Klinik, in die ich später gegangen bin, ist festzustellen: Der Klinik am Leisberg muss leider misstraut werden, nicht nur die Diagnose war falsch, auch die Art und Weise der Diagnosefindung ist laut anderen Ärzt*innen unseriös gewesen. Verhaltensweisen von Patient*innen im Klinikalltag, die in professionellen Kliniken als normal gelten oder zumindest keineswegs pathologisiert werden, wurden am Leisberg in einen krankhaften Kontext gestellt.
Bei falschen Diagnosen kann leider auch ein gutes Therapiekonzept nicht zu positiver Gesmatbewertung führen.
Pflegerinnen stellten sich im Laufe der Zeit als extrem inkompetent und emotional unsicher dar. Zwei der Pflegerinnen wären in anderen Privatkliniken von der Klientel niemals als ernstzunehmende Ansprechpartnerinnen akzezptiert worden.
Extrem abgestoßen war ich dadurch, dass ein über 70jähriger Arzt in der Gruppentherapie darauf hinwirkte, dass sich eine junge Patientin vom ihm immig unarmenen ließ. Meinen Beobachtungen nach waren mehrere junge Mitpatientinnen ebenfalls angewidert von dem Gedanken einer Umarmung von diesem alten Mann. Was Letzteren antrieb, sei dahingestellt, sexuelle Motivationen sind nicht nachweisbar, aber ich würde meine Tochter niemals von diesem betagten Arzt so berühren lasssen wollen. Leider scheint dieser Arzt das öfter so zu machen, sagten mir Mitpatient*innen.
Ein anderer alter Arzt, der u.a. Blut abnimmt, hat erkennbar große Hör- und Sehprobleme. Auch dieser wäre in anderen Privatkliniken, die ich kenne und schätze, längst entlassen worden.
Die Patien*innen am Leisberg sind insgesamt deutlich jünger als anderswo, viele haben geringe Ansprüche als Patien*innen in anderen Privatkliniken, wo man auch wie wertvolle Kund*innen behandelt wird.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Summa cum laude
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Suizid
- Erfahrungsbericht:
-
Sofortige Hilfe !
DANKE DAß ES DIE LEISBERG KLINIK GIBT!
FREUNDLICHSTE GRÜSSE AN ALLE DIE MITGEHOLFEN HABEN!
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- siehe Erfahrungsbericht
- Kontra:
- nix
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Zu meiner Person:
Ich bin 45 Jahre alt und war langjähriger leitender Angestellter eines großen deutschen Kreditinstitutes. Aufgrund eines Burn-Outs / Überlastungsstörung konnte ich meine anspruchsvolle Tätigkeit nicht mehr ausüben, sodass ich nach fast 1-jähriger Arbeitsunfähigkeit und jahrelanger ambulanter Therapie, im September 2018 in die Klinik am Leisberg kam. Ich sah es als meine letzte Möglichkeit zur Gesundung an. Schon vom ersten Tag an wurde ich sehr freundlich durch das Pflegepersonal, die Mitarbeiter und die Therapeuten aufgenommen. Die Zimmer, sowie die Ausstattung sind absolut in Ordnung und wie auf der Internetseite dargestellt.
Der Erstkontakt verlief äußert positiv, mir wurde die komplette Klinik gezeigt. Darüber hinaus hatte ich die Möglichkeit mit Patienten alleine zu sprechen, um mir einen persönlichen Eindruck von der Klinik zu verschaffen. Alle meine Fragen wurden zu vollständig beantwortet, sodass ich mich schlussendlich für diese Klinik entschied.
Der Empfang war sehr herzlich; schon von der ersten Minute habe ich mich hier sehr wohl gefühlt. Insbesondere, fand ich gut, dass einem ein sog. Pate (Mitpatient) zur Seite gestellt wird, der einem von Beginn an bei der Eingewöhnung in den Klinikablauf unterstützt.
Alle Therapeuten mit denen ich zu tun hatte, waren aufgrund ihrer langjähriger Erfahrung absolut kompetent und untereinander gut vernetzt, was sich für meinen Heilungsprozess als sehr hilfreich erwiesen hat.
In der Klinik wird einem ein umfangreiches, auf die persönliche Thematik, zugeschnittenes Therapieangebot unterbreitet. Hervorzuheben ist dabei das Therapiekonzept der therapeutischen Gemeinschaft, welches bei mir in Verbindung mit den vielen Einzel- und Gruppengesprächen schlussendlich zum Gesundungserfolg beigetragen hat.
Zudem konnte ich das bisher Erreichte in einer 1-wöchigen Testphase außerhalb der Klinik, in meinem gewohnten Umfeld, auf die Probe stellen (Belastungserprobung). Diese Erfahrungen flossen in den weiteren Therapieablauf mit ein, sodass ich im Januar 2019 entlassen werden konnte.
Fazit: Ich würde diese Klinik, nicht zuletzt aufgrund meines Therapieerfolges, absolut weiter empfehlen. Wer sich nicht sicher ist, dem empfehle ich, einfach hier vorbeizuschauen und sich von der Herzlichkeit und der Wärme des Hauses selbst zu überzeugen.
Sehr gute Klinik mit umfangreichem Therapieangebot und kompetenten Therapeuten
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- umfangreiches Therapieangebot, Therapeutenteam, Essen, Einzelsporttherapie, Hochseilgarten, Patientengemeinschaft, Abteilung für junge Erwachsene
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen, selbstverletzendes Verhalten
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war letztes Jahr für gut 4 Monate Patient in der Klinik am Leisberg in der Abteilung für junge Erwachsene und die Zeit dort hat mir sehr geholfen.
Als Akutpatient war eine sehr rasche Aufnahme möglich und auch die Formalitäten dafür liefen dank des sehr hilfsbereiten und freundlichen Verwaltungspersonals ohne Probleme.
Von der Patientengemeinschaft, auf die von der Klinik großen Wert gelegt wird, wurde ich sehr herzlich aufgenommen und rasch integriert. Man hat sehr viel Kontakt miteinander und Abends im Aufenthaltsraum oder auch im Speisesaal sehr viele Gelegenheiten sich auszutauschen und näher kennen zu lernen. Das half mir auch, das für das Arbeiten in den Gruppentherapien, notwendige Vertrauen aufzubauen. Besonders hervorheben möchte ich dabei die Gruppe für junge Erwachsene, die es einem ermöglicht auch intensiver über altersspezifiesche Themen zu sprechen und die Kleingruppe, die 2x wöchtentlich stattfindet. Begleitet von gleich 2 Therapeuten kann man dort in kleinerem Kreis intensiv zusammen an seinen Themen arbeiten und sich austauschen.
Das Therapieangebot ist insgesamt sehr umfangreich und vielfältig. Mir sehr geholfen hat unterstützend das umfangreiche sportliche Angebot (u.a. Einzelsporttherapie, Klettergruppe, Hochseilgarten, Pilates,Stockkampf).
Die Therapeuten sind alle sehr freundlich und kompetent. Ebenso das gesamte Klinikpersonal, sei es die Pflege, die Küche oder der Hausmeister.
Auch wenn natürlich noch nicht alles läuft und ich noch einen längeren Weg vor mir hab, so hat mir die Klinik doch sehr dabei geholfen aus dem tiefen Loch, in dem ich mich befunden habe, wieder herauszukommen und zukünftig besser mit mir und meinem Leben zurecht zukommen.
Ich kann den Leisberg also uneingeschränkt weiterempfehlen.
Absolut empfehlenswerte Klinik
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (allerdings nicht primär auf Zwang ausgerichtet)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Es gibt KEINEN unfreundlichen Mitarbeiter im ganzen Haus
- Kontra:
- Das E-Piano könnte eine Überholung gebrauchen
- Krankheitsbild:
- Zwangserkrankung
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik am Leisberg ist ein Ort, an dem ich neben reinigender Trauer und Tränen viel Lebensfreude, Lebendigkeit und Hoffnung erleben durfte und der vieles auf den richtigen Weg gebracht hat. Dazu trugen mehrere Dinge bei: Das ausgesprochen freundliche Klinikpersonal arbeitet sehr gut Hand in Hand, die Patienten unterstützen einander in konstruktiver Atmosphäre und - last, but not least - die Therapeuten sind ausgesprochen gut und die Therapiedichte ist hoch.
Nachdem ich zunächst keinesfalls eine stationäre Behandlung wollte, bin ich dankbar, mich auf den Leisberg eingelassen zu haben, da mir die Zeit dort sehr wertvoll ist und ich sie nicht missen möchte.
Kurz zu den Rahmenbedingungen, die nicht ausschlaggebend sind, aber ihren großen Teil zum Wohlfühlen der Patienten und so zu ihrer Gesundung beitragen: Die Zimmer (Einzelzimmer, sehr angenehm) und die gesamte Klinik sind sehr gepflegt, das Essen klasse und wie gesagt ALLE Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit.
Die Therapeuten fördern und fordern zugleich und die Therapie hat mir sehr geholfen, Abstand zu einigen Problemen zu gewinnen, mögliche Ursachen und ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen sowie Veränderungen für die Zukunft für möglich zu halten. Als schwer Zwangskranker sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Klinik nicht speziell darauf ausgerichtet ist und andererorts die Verhaltenstherapie ggf. noch "aggressiver" durchgeführt werden mag. Allerdings ist der tiefenpsychologische Ansatz in der Behandlung sehr hilfreich für die künftige Weichenstellung. Eine ambulante Therapie im Anschluss wird sowieso meist vonnöten sein, wenn man die "Käseglocke Klinik" verlässt.
Den Mitarbeitern der Klinik bin ich sehr dankbar für ihre Hilfe und Unterstützung, das Vertrauen, das ich in sie haben durfte, die Herausforderungen und Güte, mit denen sie mir gegenübergetreten sind und für die Gewissheit, einen Ort zu kennen, an dem ich mich zur Not fallen lassen kann und erst einmal aufgefangen werde.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Posttraumatische Belastungsstörungen / Burnout / Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Guten Tag,
letztes Jahr verbrachte ich 8 Wochen stationär in der Leisberg Klink um eine Therapie hauptsächlich wegen posttraumatischen Belastungsstörungen und Burnout zu machen.
Mit dem in der Therapie erfahrenen und gelernten konnte ich in den folgenden 12 Monten den Alltag viel einfacher gestalten und war auch zufriedener. Ich hoffe dass dies noch lange so gut wirkt.
Selbstverständlich passiert dies nicht von selbst. Man muss hier die Bereitschaft mitbringen an und mit sich selbst zu arbeiten, nach dem Motto: „Jeder sorgt für sich selbst“.
In den Kleingruppen in der Therapie ist es wichtig mitzuarbeiten, denn ein passives Verhalten kann dazu führen dass man langsamer als die anderen vorankommt. Stadtdessen ist es zu empfehlen sich selbst Themen aufzuschreiben und diese nach und nach abzuarbeiten.
Meiner Meinung nach sollte man 10-12 Wochen einplanen da ich nur 8 Wochen da war und dadurch die Belastungsprobungswoche aus Zeitgründen nicht machen konnte die mir sehr weitergeholfen hätte.
Ich würde Ihnen empfehlen den Kontakt während der Therapie zum familiären und beruflichen Umfelt komplett zu unterbrechen, um sich optimal zu konzentrieren und den Heilungsprozess vorantreiben zu können. Ich habe es nur 2 Wochen ausgehalten ohne Kontakt zu meiner Familie, aber diese Wochen waren die effektivsten.
Das mehrdimensionale Therapieprogramm bestand aus Einzel- und Gruppentherapie, Körpertherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Aggressionstherapie, Sporttherapie,PMR(progressive Muskelrelaxation) und der Lebensfreude. Dieses Programm hat es mir ermöglicht mich komplett fallen zu lassen da ich für niemanden funktionieren musste da ich zu diesem Zeitpunkt keinen Kontakt zur Außenwelt hatte und von: „der Lunge auf dir Zunge“ reden konnte und somit der Heilungsprozess beginnen konnte.
Im weiteren Therapieverlauf konnte ich die Zusammenhänge zwischen den seelischen Belastungsfaktoren und den körperlichen Symptomen erkennen. Durch die Förderung meiner Selbstwahrnehmung unter dem Motto „Jeder sorgt für sich selbst“, wurde mein Selbstvertrauen wieder komplett hergestellt.
Das Essen war sehr lecker, unter anderem gab es bei jedem Frühstück frische Ananas, Mittags hatte man die Wahl von 2 verschiedenen Menüs und das Abendessen war auch sehr abwechslungsreich und um 15 Uhr gab es noch Kaffee und Kuchen.
Kann die Leisberg Klinik nur weiter empfehlen.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Qualifizierte Therapeuten, abwechslungsreiche Therapieformen
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressive Episode
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im April/Mai 2018 in dieser Klinik und kann sie mit dem besten Gewissen weiterempfehlen. In den unterschiedlichsten Therapieformen und -ansätzen bekam ich als Patient Hilfmittel und Instrumente an die Hand, die mir tatsächlich halfen, Veränderungen in meinem Verhalten zu schaffen. Zunächst natürlich nur im Kleinen, aber dass es nicht von heute auf morgen klappt, seine Verhaltensmuster zu ändern muss jedem klar sein. Man muss auch die Bereitschaft mitbringen, an sich zu arbeiten, wenn man das tut, bekommt man in der Leisberg-Klinik viele unterschiedliche Möglichkeiten dies zu tun. Sei es in der Kleingruppe (die hier ihren Namen zu recht trägt!), in der Großgruppe, in der Ärgergruppe, der Dramagruppe, der Männer-/Frauengruppe, der Körpertherapie oder in den vielen Einzelgesprächen.
Ich habe von jedem Therapeuten etwas mitnehmen können, wenn ihre Ansätze auch unterschiedlich sind. Ich habe hier auch sehr viel über mich und meine Vorgeschichte erfahren können, bis hin zu einem traumatischen Erlebnis.
Abgerundet wurde die Therapie durch ein individuell zugeschnittenes Sportprogramm mit qualifizierten Trainern und einer rund um die Uhr ansprechbaren und freundlichen Pflege.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Schöne Lage
- Kontra:
- Therapeuten
- Krankheitsbild:
- Zwangsgedanken, Ängste
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war schockiert über die rücksichtslose, unsensible und verantwortungslose Vorgehensweise meines Einzeltherapeuten.
Bevor dieser auch nur ein Wort mit mir geredet hatte, kam er in mein Zimmer und gab mir eine Tablette (ein Neuroleptikum), das ich nehmen musste, um überhaupt "behandelt" werden zu dürfen. Im Verlauf meines Aufenthalts wurde die Dosis des Medikaments dann stetig erhöht, ohne dass meine Symptome zurückgingen.
Wutausbrüche des Therapeuten waren nicht selten;
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Alles
- Kontra:
- Nichts
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
In diese Klinik zu gehen war die beste Entscheidung meines Lebens. Ich bin krank dort angekommen und gesund entlassen worden.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kleingruppe
- Kontra:
- Therapiefehler
- Krankheitsbild:
- Depression, Soziale Phobie
- Erfahrungsbericht:
-
Positiv:
- Die Kleingruppen im TZI Stil. Hier kann man sich öffnen ohne sich seelisch ausziehen zu müssen (Chairperson). Hier war immer ein respektvoller Umgang im Gegensatz zu den Großgruppen.
Negativ:
- Ideologie der Transaktionsanalyse. Eignete sich gut für Machtmissbrauch seitens mancher Therapeuten oder gar der Diskriminierungen und Abwertung ganzer Gruppen ("Punks haben ihr ganzes leben verschwendet" Denn sie blieben ja im Kind-Ich gefangen und in oppositionellem Verhalten)...igitt
- Ärgertherapie (vertritt ein sehr umstrittenes Ärgersammelmodell). Wenn man dann seinen Ärger rauslässt ist das eigentlich unerwünscht. Ärger ja aber bitte nicht gegenüber den Ärgertherapeuten.
- Für meine Diagnose wäre evidenzbasiert die richtige Behandlung zumindest in Anteilen die Verhaltenstherapie gewesen. Dies wurde mir nicht angeboten. Verantwortungsvoll wäre es gewesen mich darüber aufzuklären und mich eventuell an eine andere Klinik zu verweisen. Grober Fehler.
- Überweisung an komischen Privatarzt, der einen mit jedem Blick wissen lässt, dass man für Ihn verrückt ist und der auch gleich mal Berufsberatung macht ohne einen im geringsten zu kennen.
- Gurutumartige Verehrung der Klinikleitung. Patienten und Therapeuten sprechen über diesen nur in leisem salbungsvollem Ton. Das war aber extem hinderlich. Das nahm viel zu viel Raum ein und dann blieb weniger Raum für wichtigeres. Der Druck der gerade auch in der Großgruppe herrschte machte aus meiner sicht alle nur weniger offen. Es tendierte zum Richtig-Falsch spiel. Der Guru erklärt die Welt und am Ende traut sich keiner mehr seine Gefühle und Gedanken, die dazu nicht passen auszudrücken. Jedes Verhalten wird pathologisiert. Teilweise ist das sehr übergriffig. Herrscht in der Kleingruppe noch das sinnvolle Chairpersonprinzip wird es in der Großgruppe ausgehebelt. Und das ist wirklich schädlich und schade.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Vielseitige Therapien, keine Kontaktsperren
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Diese Klinik hat mein komplettes Leben verändert. Ich wurde von Anfang an herzlich aufgenommen, von den Schwestern, Therapeuten und den Mitpatienten.
Das Therapieangebot war sehr vielseitig, mir haben besonders die Gruppentherapien gefallen, da ich ein Mensch bin, der gerne mit anderen Menschen zusammen ist und was besonders wichtig ist, dass ich mich in den Gruppentherapien besonders verstanden gefühlt habe von den anderen Patienten. Unter der Woche hatte man zwar viele Therapien, aber auch noch genügend Zeit für sich. Zudem konnte man immer zu den sehr lieben und verständnisvollen Schwestern und Pflegern gehen, um Hilfe zu bekommen.
Ein weiterer großer Pluspunkt war, dass man unter der Woche bis 22 Uhr die Klinik verlassen durfte und am Wochenende bis 23 Uhr, ich hatte nie das Gefühl "eingesperrt" zu sein. Zudem hatte ich die Möglichkeit jedes Wochenende nach Hause zu fahren, was für mich persönlich wichtig war, da ich die Unterstützung meines Partners sehr brauchte.
Eine Therapeutin sagte einmal zu mir: "Wir wollen Ihnen nichts nehmen, was Ihnen gut tut."
Ein großer Pluspunkt war, dass man Krisensituationen aufgefangen wurde. Ich konnte in 6 Wochen mein komplettes Leben verändern mithilfe der Therapien und Therapeuten.
Von den Reinigungskräften über das Küchenpersonal bis zu den Therapeuten, jeder hatte ein Lächeln für einen übrig.
Vielleicht könnte man meinen ich "schwärme" und übertreibe etwas, aber so habe ich meinen Klinikaufenthalt erlebt.
Fazit: Absolut zu empfehlen, vielseitige Therapien, sehr kompetente und professionelles Personal und keine Kontaktsperren!
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Super TherapeutenTeam, Einzel Sporttherapie
- Kontra:
- -
- Krankheitsbild:
- Essstörung, Zwang
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Diese Klinik ist der beste Ort zum gesund werden der mir begegnet ist in den letzten Jahren, und ich habe mehrere Kliniken durchgemacht.
Es herrscht von den Putzfrauen über die Krankenschwestern bis hin zu den Psychologen, Oberarzt und Chefarzt eine höchst professionelle und ehrliche Atmosphäre.
Es gibt ein Beobachtungszimmer für kritische Situationen und zu den Schwestern kann man wirklich jederzeit Tag und Nacht kommen und sich Hilfe holen egal um was es geht.
In der Leisberg Klinik arbeiten ausschließlich sehr geschulte und höchst qualifizierte Mitarbeiter. Ich habe mich immer sehr gut aufgehoben gefühlt und auch das Mitspracherecht was man nicht in allen Kliniken hat, wird hier meiner Meinung nach sehr hoch gehalten.
Diese Klinik fordert einen allerdings auch sehr; man muss bereit sein, seine alten "kranken" Verhaltensmuster zu erkennen und bereit sein, diese nach und nach durch neue und gesündere zu ersetzen.
Was mir außerdem sehr gut gefallen hat ist, dass es viele Gruppentherapien gibt, und dass man sehr viel Wert auf die sogenannte therapeutische Gemeinschaft legt.
Der Zusammenhalt und die Unnterstützung der Patienten untereinander ist wirklich enorm groß.
Das Therapieangebot reicht von Kleingruppengesprächen über Einzel Musik, Körper und Sporttherapie.
Die Sporttherapie fand ich besonders toll, da jeder Patient in der Woche 2-3 Einzelsport Therapiestunden hat, mit einer der vier sehr lieben und kompetenten Sporttherapeutinnen.
Alles in allem ist diese Klinik vom Hausmeister und der Hausdame über die Damen der Verwaltung, die fabelhafte Küche, das Pflegeteam, die Dienstärzte, die Therapeuten und Ärzte einfach ein genial abgestimmtes und überzeugendes Haus in dem man gesund werden kann!
DANKE.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Pro:
- Essen, Räumlichkeiten
- Kontra:
- Therapien
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Meine Mutter hat aufgrund einer schweren Depression diese Klinik aufgesucht. Es war furchtbar. Ihr wurden Therapien, vor allem Gruppentherapien, zugemutet, die sie in ihrem Zustand absolut nicht verkraften konnte. Nach dem Klinikaufenthalt kam sie völlig traumatisiert nach Hause. Für uns alle war es der reinste Albtraum. Es ging ihr so schlecht, dass sie direkt im Anschluss für einige Wochen in die Psychiatrie musste. Dort wurde ihr dann endlich geholfen.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- freundlich und hilfsbereit
- Kontra:
- der Fitnessraum für Sportgeräte ist klein u. ungemütlich
- Krankheitsbild:
- stark depressiv
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
"Fachliche Kompetenz trifft auf menschliche Nähe"
so könnte das Motto für meinen siebenwöchigen Aufenthalt in dieser Klinik lauten.
Mein Einzelzimmer war modern mit hellen Holzmöbeln eingerichtet. Das breite Bett mit den zahlreichen Kissen bot einen geruhsamen Schlaf. Eine kleine Sitzecke sowie ein Schreibtisch rundeten die Einrichtung ab. Es gab ausreichenden Stauraum für die Garderobe. Das innenliegende Bad mit Dusche war freundlich-hell und neuwertig ausgestattet.
Das Gesamtkonzept mit seinen individuell zusammengestellten Therapiestunden greift wahrlich professionell ineinander. Was im vorhergehenden Einzelgespräch erarbeitet wurde, konnte gleich beispielsweise in der Körperwahrnehmungsstunde weiter begleitet werden. Durch einen intensiven Teamaustausch der Ärzte mit den Therapeuten ist immer ein exakter Status-Quo jedes einzelnen Patienten gegeben.
In dieser Klinik wird der Gesundheitsprozess durch aktive Bewegung sehr gut gefördert. Das Schwesternzimmer war immer ein Ort, wenn es wirklich nicht mehr allein weiterging. Das Essen aus der Küche war stets einwandfrei und lobenswert.
Fazit: Gesund werden ist ein aktiver Prozess. Der erste Schritt ist die Entscheidung zum TUN.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Gesamtes Erscheinungsbild
- Kontra:
- Etwas zu dunkles Zimmer und Internetmöglichkeit
- Krankheitsbild:
- Burnout mit Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im Spätherbst als Norddeutscher in dieser Baden-Badener Klinik. Das medizinische Personal arbeitet konsequent mit den Patienten, sodass meine derzeitigen Mitpatienten und ich ausnahmslos zufrieden waren. Auch das Umfeld wie Gebäude, Verwaltung, Küche, Zimmer und Einrichtungen waren gut und besser. Die Patientenanzahl von 30 bis 40 im Erwachsenenbereich ist therapiegünstig und familiär. Die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Fachärzten ergänzte die klinische Versorgung. Für mich gab es nur 2 kleine Kritikpunkte: Mein Zimmer war tagsüber etwas dunkel und der Internetraum war zu klein. Ich kann die Klinik aus meiner Rückschau sehr empfehlen.
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Vorher, während und nach des Aufenthaltes beispielhaft)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden (Professionell, persönlich und herzlich... ach ja - sehr zutreffend)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Professionell und entgegenkommend)
- Pro:
- Unglaubliche Bemühung aller Mitarbeiter, passendes Konzept.
- Kontra:
- Kein Zimmerservice... *scherz* finde nichts, dass mich wirklich störte
- Krankheitsbild:
- ADHS im Erwachsenenalter
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Vom ersten Tag an spürte ich, dass ich in guten Händen war. Ich fühlte mich verstanden, wertgeschätzt und umsorgt. Ich musste mich nicht erklären oder für meine Schwierigkeiten schämen. Das Konzept der Klinik ist sehr schlüssig und sehr gut strukturiert. Dadurch, dass es eine relativ kleine Klinik ist, ist der Kontakt zu den Mitpatienten familiär und ausgesprochen gut. Ich persönlich fühlte mich, als wäre ich im Land der Wunder angekommen und empfinde es als großes Glück dort gewesen zu sein.
Nach Jahrzehnten der Ratlosigkeit, des Glaubens, bekloppt zu sein, erfolglosen Psychotherapien, erfolglosen Medikamenten und eines 8 Wöchigen erfolglosen und zerstörerischen Klinikaufenthaltes - wo mir aus Unwissenheit eine falsche Diagnose mit fatalen Folgen gestellt wurde - wurde mir endlich geholfen. Ich bin überglücklich und empfinde tiefen Dank gegenüber der Klinik, den Mitpatienten und einer höheren Macht, an deren Existenz ich bisher nicht glaubte.
Danke!!!!
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapiefülle, Großes Therapieangebot, Sehr kompetentes Team, Tolles Essen, Einzelzimmer, Kritikfähigkeit, Warme Atmosphäre
- Kontra:
- Krankengymnastin
- Krankheitsbild:
- Borderline ; Erwachsenen ADHS
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Absolut kompetentes Team, angefangen von Psychologen über Ärzte bis hin zu den Sporttherapeuten. Ein herrausstechend gutes und umfangreiches Therapiekonzept, ich kenne wirklich keine Klinik mit einem vergleichbaren Angebot. Mir wurde sehr geholfen, auch wenn es ein sehr harter Weg war, wie ich ihn nicht erwartet hatte. Die Klinik hat mir mein Leben zurück gegeben, mir den Weg gezeigt den ich gehen muss um glücklich zu leben und mir geholfen diesen Weg zu beschreiten.
1 Kommentar
Hallo,
Meine Tochter war vor 2 Jahren in der Klinik mit dem gleichen Krankheitsbild u.a. Sie War bestens zufrieden und sie hat sich sehr wohlgefühlt. Ich denke man kann das nicht pauschal verurteilen. Für meine Tochter war genau das kleine persönliche das richtige. In einer großen Klinik wäre sie untergegangen, weil da besteht immer die Gefahr, dass die Kinder sich verstecken.
Was die veralteten Arbeitsblätter anbelangt, das kann ich nicht beurteilen aber eigentlich spielt es doch keine Rolle ob neu oder alt letztendlich ist der Therapieerfolg doch das Ziel und der war, auch mit alten Arbeitsblättern, bei meiner Tochter erfolgreich.
Ich meine die Klinik hat halt nicht für ihre Tochter gepasst aber deshalb die Klinik schlecht zu bewerten finde ich zu weit gegriffen . So ein Klinikaufenthalt ist für die Eltern auch nicht ganz einfach aber auch eine Chance die Kinder loszulassen und ihnen vertrauen das sie ihren Weg finden.
Und bei dem Einen passt es und dem Anderen eben nicht.
Wir empfehlen die Klinik am Leisberg auf jedenfall weiter.