|
OLR11 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (kann nicht beurteilt werden, da nicht angeboten)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (kann nicht beurteilt werden, da nicht angeboten)
Pro:
Kontra:
Organisation und Verwaltung
Krankheitsbild:
KHK 3. Gefäße
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Vorab muss ich sagen, dass Verwandte und Bekannte von mir in den letzten Jahrzehnten sehr gute Erfahrung mit der Klinik gemacht habe, desto ernüchternder war es, was mir jetzt passiert ist:
Ich bin vom Facharzt mit großer Dringlichkeit an die Klinik überwiesen worden. Die Einzigen, denen es anscheinend egal war bzw. ist, sind die Verantwortlichen in der Klinik. Trotz mehrmaligen Rückfragen und weiterer Kommunikation durch den Facharzt ist das Ergebnis:
Keine Rückmeldung
Aus meiner Sicht sollte man so nicht mit den Patienten umgehen. Anscheinend ist der Eingriff zu einfach für die Klinik und somit gibt es keine bessere Reputation.
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Rückmeldung bedanken. Wir bedauern es sehr, dass Sie offensichtlich einen negativen Eindruck von unserer Klinik gewonnen haben. Da wir Kritik selbstverständlich ernst nehmen und dies als Quelle der Verbesserung sehen, würden wir Sie herzlich bitten, sich bei Interesse zur genaueren Aufarbeitung mit uns in Verbindung zu setzen. Sollte es noch nicht zu spät sein und Sie sich bereits in die Hände einer anderen Klinik begeben haben, was wir bedauern würden, wäre uns selbstverständlich auch daran gelegen, die in diesem Fall bestehende Problematik zu klären und Ihnen bestenfalls einen Termin bei unseren Experten zu vermitteln.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Tel.: 06032/996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
|
Extrasystole1 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Rhythmusstörungen
Erfahrungsbericht:
Ich war als Patientin in der Klinik wegen Rhythmusstörungen. Das Belastungs-EKG musste ich -trotz meiner Bitte, zumindest ein T-Shirt oder ein Tuch überlegen zu dürfen- mit komplett freiem Oberkörper absolvieren, was für mich sehr unangenehm war. Das Fahrradergometer ist zudem direkt gegenüber der Türe zum Flur platziert, so dass vorbeigehende oder wartende Leute alles sehen können, wenn die Türe geöffnet wird. Das Personal nimmt gefühlt keinerlei Rücksicht und geht, während man als Patientin mit entblößtem Oberkörper auf dem Fahrrad fahren muss, zigfach aus besagter Türe ein und aus. Man fühlt sich wirklich völlig respektlos behandelt, nicht nur im Belastungs-EKG.
|
Emsa123 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2024
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:
Despektierlicher Umgang mit Patienten, katastrophale Abläufe. Arrogant wirkende Ärzte mit fachlich zweifelhaften Einschätzungen. Auswärtige Patienten sollen bei Ablationen im Gästehaus der Klinik gegen Bezahlung übernachten.
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Rückmeldung bedanken. Wir bedauern es sehr, dass Sie offensichtlich einen negativen Eindruck von unserer Klinik gewonnen haben. Da wir Kritik selbstverständlich ernst nehmen und dies als Quelle der Verbesserung sehen, würden wir Sie herzlich bitten, sich bei Interesse zur genaueren Aufarbeitung mit uns in Verbindung zu setzen.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Tel.: 06032/996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
Abteilung für Elektrophysiologie nicht zu empfehlen
|
Müller23 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2023
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Herzrhythmusstörungen
Erfahrungsbericht:
Diese Bewertung betrifft ausschließlich die Abteilung für Elektrophysiologie. Die Abläufe dort sind unorganisiert, Berichte werden sehr verspätet und nur auf wiederholte Aufforderung erstellt sowie zugesagte Briefe nicht zugestellt. Die leitenden Ärzte legen ein Verhalten an den Tag, das man als Patient durchaus als grenzüberschreitend empfinden kann. Komplexere rhythmologische Fragestellungen können nicht beantwortet werden.
Fazit: Wer mit Herzrhythmusstörungen fachlich und menschlich gut behandelt werden möchte, sollte sich nach Alternativen umsehen.
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt. Wir bedauern die erlebten Umstände sehr und haben diese, sofern wir Ihre Worte richtig zuordnen, bereits mit Ihnen aufgearbeitet und Unklarheiten geklärt.
Sollte Ihrerseits noch Gesprächsbedarf bestehen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Unsere Kontaktdaten:
Telefon: 06032 - 996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
|
Protection14 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2014
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Mangelnde Hygiene und ohne ausreichenden Informationen für das Herzklappenprothesen leben)
Qualität der Beratung:
unzufrieden (Keine Information für INR Messmethoden)
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Kein CoaguChek auf der Station und mangelhafte Personalsituation)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Selbst nach 5 Jahren erhalte keine Unbedenklichkeitsbestätigung für ein MRT beim Radiologen)
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Nach 9 Jahren Herzoperation lebe ich noch
Kontra:
Hygiene und mangelhaft detaillierter Herzpass
Krankheitsbild:
Kombiniertes Aortenklappenvitium mit hochgradiger Stenose und mittelgradiger Insuffizienz
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war 09/2014 wegen einer Herzoperation für eine Herzklappenprothese in der Kerckhoff Klinik. Ich wurde nicht über meine Antikoagulanzien Therapie für die Zeit nach der Operation und nicht über Endokarditis Prophylaxe informiert. Nach 2 Tagen Intensiv hatte ich starke Blutungen, die von der Pflegerin nicht gestillt werden konnte. Auf der gesamten Kardiologie Station gab es nur 1 Pflegerin. In der Nacht wurde kein Arzt gerufen , um meine Blutungen zu stillen. Am Morgen fiel ich wegen dem Blutverlust, in einen Schwächeanfall. Am 3. Tag erhielt ich einen Zimmernachbarn, der mindestens 4x pro Tag rauchte und stank als wenn er in den letzten Monaten nicht in der Dusche war. Auf der Kardiologie Station sollten nur Patienten zur Vorbereitung zur Operation verlegt werden. Mein Zimmernachbar war jedoch nicht Anamnese untersucht und hatte Wasser in der Lunge. Hygiene nach Frischoperation ein Fremdwort. Nach 5 Tagen war mein Zimmernachbar im Haus verlegt, aber nicht in der Kardiologie. Ich wurde tgl. Blut auf INR getestet, nach 10 Tagen waren meine Arme schwarz zerstochen, weil die Pflegerinnen in meinen Armen die Venen verfehlten. Keine Information, dass es einen CoaguChek für INR Test gibt und hätte meine Verletzungen an den Armen vermieden werden können. Nach 6 Wochen nach Klinikaufenthalt hatte war ich offenbar mit Mycobacterium chimaera infiziert. Mit schwersten Krankheitssymptomen hatte ich nur Todeswunsch. Nach weiteren 4 Wochen erhielt ich ein intravenöses Antibakterium. Nach 5 Jahren konnte ich nicht mehr gehen und sollte ein MRT erstellt werden. Alle Radiologen lehnten mich ab, ich von der Kerckhoff-Klinik keine Unbedenklichkeitsbestätigung erhielt.
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Rückmeldung bedanken. Wir bedauern es sehr, dass Sie im Jahr 2014 offensichtlich einen negativen Eindruck von unserer Klinik gewonnen haben. Da wir Kritik selbstverständlich auch nach dieser langen Zeit ernst nehmen und dies als Quelle der Verbesserung sehen, würden wir Sie herzlich bitten, sich bei Interesse zur genaueren Aufarbeitung mit uns in Verbindung zu setzen.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Tel.: 06032/996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
|
DrPaulS berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Nettes Pflegepersonal
Kontra:
Unvollständige Behandlung, kein Kontakt zum Operateur
Krankheitsbild:
Vorhofflimmern und Flattern
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Wegen reduzierter Kapazität in Luxemburg wurde mir die Behandlung in Deutschland genehmigt, leider musste ich bereuen mich für die Kerckhoff Klinik entschieden zu haben. Geplant war die Behandlung von Vorhofflimmern und Flattern, festgehalten wurde dies in der Einverständniserklärung. Ich war sehr entsetzt als mir der Stationsoberarzt mitteilte, dass nur das Flimmern behandelt wurde, eine plausible Erklärung für die Nichtbehandlung des Flatterns gab es nicht, im Abschlussbericht ging man gar nicht darauf ein. Bereits am ersten Tag zuhause wieder Flimmerepisoden welche aber zunächst nicht solange dauerten. Wegen Flatterns von über einer Stunde und eines grossen Leistenhämatoms Notfalltermin, ich bat auch den behandelnden Professor sprechen zu können, das wurde auch zugesagt, leider war dieser dann doch nicht mehr zu erreichen. Nach einer Woche erneute unplanmässige Kontrolle, nicht nur wegen den fast täglichen Arrhythmieepisoden sondern auch wegen Atemknappheit schon bei relativ leichter Anstrengung. Von einer durch den Assistenzarzt hinzugerufen jungen Oberärztin welche genauso arrogant wie empathielos wirkte, wurde mir beschieden, dass bei mir alles in Ordnung sei, ich könne ja einen Lungenarzt aufsuchen. Hilfe in Bad Nauheim konnte ich offensichtlich nicht mehr erwarten. Nach einer weiteren Episode mit anhaltendem Flattern suchte ich das CCB im Markus Krankenhaus in Frankfurt auf, ich bekam sofort ein Behandlungsangebot für den folgenden Tag: Knappe drei Wochen nach der Behandlung in Bad Nauheim wurde ich im CCB erfolgreich behandelt, Flimmern und Flattern wurden wie auf Knopfdruck abgestellt, trotz Reintervention diesmal keine Nachblutung. Aufgrund meiner Erlebnisse kann ich die Kerckhoff Klinik leider nicht für die interventionelle Behandlung von Rhythmusstörungen empfehlen. Als Mediziner bin ich fassungslos, wie wenig ein Arzt sich nach einem Eingriff noch für einen Patienten zu interessieren vermag.
Sehr geehrte/r Melder/in,
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Rückmeldung bedanken.
Wir bedauern es sehr, dass Sie offensichtlich einen negativen Eindruck von der Versorgung in unserer Klinik gewonnen haben. Da wir Kritik selbstverständlich ernst nehmen und dies als Quelle der Verbesserung sehen, würden wir Sie herzlich bitten, sich zur genaueren Klärung und Aufarbeitung mit uns in Verbindung zu setzen. Unsere Kontaktdaten lauten:
Tel.: 06032/996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
|
Lehnert berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2022
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Text
Kontra:
Text
Krankheitsbild:
Herz
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Leider schlechte Bewertung!
Das Herz meines Mannes ist instabil..nach Untersuchung mehrere Herzinfarkte, Ein Gerinsel an der unteren Herzspitze,teil von 2 Herzkranzgefäßen zu Sie hatten die OP auf den 5.September verschoben.
14 Tage verschoben und nach Hause. Gefahr in Verzug.
Tatsächlich hatte heute das Gerät Herzmükmuskelsstörungen angezeigt und man hat erkannt die OP vorzuziehen.
Abgesehen davon haben wir ein Privatzimmer gebucht. Auf der eigenen Terrasse kein Empfang zum zum Überwachungsgerät.
Wir haben durch diese Pannen unsere Tochter 2014 im Markus Krankenhaus in Frankfurt 7 Stunden nach dem Kaiserschnitt verloren.
Verklagt vor dem Landesgericht Frankfurt.
Sehr geehrte/r Melder/in,
wir möchten uns für Ihre Rückmeldung bedanken. Leider ist Ihre Bewertung recht unspezifisch, sodass der Inhalt/die Kritik für uns schwer aufzuarbeiten ist.
Da wir Kritik aber selbstverständlich ernst nehmen und dies als Quelle der Verbesserung sehen, würden wir Sie herzlich bitten, sich bei Interesse zur genaueren Aufklärung und Aufarbeitung mit uns in Verbindung zu setzen.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Tel.: 06032/996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
|
KerstinBleidorn berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Die Aufnahme auf der Station, hätte der Patient überlebt
Kontra:
Kaum deutschsprachige Ärzte, Klinikdirektor hilflos, Ärzte übermäßig arrogant
Krankheitsbild:
Bypass-OP
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Unsensibles Personal
Ärzte mit wenig bis gar keinen Deutschkenntnissen
Wechselnde Ansprechpartner mit fehlenden Patientenkenntnissen
Arrogante Ansprache
Genervte Schwestern
Todesfälle wurden im Behandlungszimmer noch Lebender unwürdig abgehandelt.
Keine Privatsphäre für Hinterbliebene
Klinikdirektor nett und verbindlich, aber hilflos, erklärungssuchend aber nicht handlungsfähig
Vorgespräche unzureichend.
Im Vorgespräch Ärztin mit Diskooutfit und blutrotem Mund und roten Fingernägeln, kaum ernst zu nehmen.
Aufklärung vor OP Standart. Befürchtungen, Sorgen, ärztlich begründete Zweifel wurden weggewischt.
Das ist eine Maschinerie, die Statistiken benötigt. Eine Lehranstalt ohne Herz und Empathie.
zunächst möchten wir Ihnen unser herzliches Beileid und tiefstes Mitgefühl ausdrücken.
Wir bedauern die von Ihnen geschilderten Eindrücke sehr und würden die Umstände gerne gemeinsam mit Ihnen aufarbeiten.
Sollte Ihrerseits ebenfalls der Wunsch danach bestehen, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik in Verbindung setzen.
|
Caruso3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 19
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Schnelle Untersuchung
Kontra:
Unangenhmes Pflege Personal
Krankheitsbild:
Herzkatheter Untersuchung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war im Juli wegen einer herzkatheter Untersuchung in der Klinik. Das Pflege Personal war überwiegend unfreundlich, extrem laut ( Türen würden grundsätzlich zugeschlagen) und immer im Stress. Ich und mein Mitbewohner würden behandelt wie unmündige, doofe, alte Menschen, mit denen man sich nur brüllend verständigen kann.ich war mittlerweile in 3 anderen Kliniken und habe daher einige Vergleiche.
wir bedauern die von Ihnen geschilderten Eindrücke rund um Ihren Aufenthalt zur Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung in unserer Klinik wirklich sehr. Wir würden Ihre negativen Erlebnisse gerne gemeinsam mit Ihnen aufarbeiten, um so gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und unser Profil weiter an die Bedürfnisse unserer Patienten anzupassen.
Dazu bitten wir Sie herzlich, sich mit uns als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik in Verbindung setzen.
|
M4geest berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Nette Ärztin
Kontra:
Rest Personal unmöglich
Krankheitsbild:
Loch im Herz
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Die zwei älteren Damen am Empfang sollten sich mehr um die Patienten kümmern und nicht nur privat Gespräche führen.
Man bekommt eine Nummer und wird ins Wartezimmer geschickt.
Das Wartezimmer war mit uns zusammen bis auf den letzten Platz belegt.
Wir hatten um 09:00 Uhr einen Termin. Waren bereits um 08:30 Uhr angereist und in der Klinik.
Die Krankenschwester auf der Station war zu den Patienten sehr unhöflich. Beispiel zu einer älteren Dame, die das Aufrufen nicht gehört hat, sagte sie vor ihr, im Beisein aller anderen Besucher: „Aufwachen“.(Sie schlief nicht)
Im Wartezimmer saßen wir ca. 3,5 Stunden. Erst nachdem wir gesagt haben, dass wir gehen wollen, kam eine Ärztin zu uns.
Wir haben ihr gesagt, dass wir uns hier unwohl aufgehoben fühlen.
Wir haben uns schließlich entschieden, die Operation in Limburg durchzuführen und sind nach dem Gespräch mit der Ärztin gegangen.
PS: Die Klinik ist in unseren Augen in die Jahre gekommen.
Mag sein, das der Ruf der Klinik gut ist/war.
Wir werden die OP am Herzen jedenfalls nicht in der Kerckhoff Klinik durchführen lassen.
Das sagt uns unsere Herz.
Allen anderen Patienten wünschen wir viel Geduld und viel Erfolg.
wir bedauern die von Ihnen geschilderten Umstände und Ihre gewonnen Eindrücke bzgl. der Wartezeiten und des Verhaltens unseres Personals sehr und würden die Umstände gerne gemeinsam mit Ihnen aufarbeiten und klären.
Aufgrund Ihrer Anonymität bitten wir Sie herzlich, sich hierzu mit uns als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik in Verbindung setzen.
|
Kino2 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 172017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Herzkrank
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Meine Tochter ist 30 Jahre alt und hat set 3 Jahre posttraumatischen Symptome nach ein Schief gelaufene Eingriff und dan fehlende notwendige betraueung /Behandlung in der kerkhoff Klinik Kardiologie Abteilung. . Sie hat unglaublich gelitten mit unerträgliche Schmerzen.und ist bis heute noch in Psychologische Behandlung. Sie ist arbeits Unfähig , hat extrem Schlafstörung , leidet vom Panik Attacken.
wir bedauern es sehr, dass Sie sowohl die Behandlung Ihrer Tochter als auch die ärztliche Betreuung im Zuge der Nachsorge als negative Erfahrung erlebten.
Da uns daran gelegen ist, die geschilderten Erlebnisse gemeinsam mit Ihnen aufzuklären und aufzuarbeiten, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik in Verbindung setzen.
|
Nena76 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2019
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Seelsorger
Kontra:
Keine Zeit für den Patienten
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Meine Mutter hatte eine hochgradige Herzklappenstenose. Wollten sie in sicheren Händen einer Herzklinik wissen und sind in die Kerckhoffklinik. Bei der Aufnahme wurde meiner Mutter von einer lustlosen Ärztin erklärt, sie sei ja selber schuld an Ihrer Diagnose, da sie rauchen würde und jetzt ein kostspieliger Eingriff nötig sei, der die Allgemeinheit sehr viel Geld kosten würde. Danach folgte die übliche Aufnahmeprozedur mit unfreundlichen, gestressten Ärzten. Über das Personal beim CT wollte meine Mutter sich beschweren, weil sie so unfreundlich zu ihr waren. Kein Lächeln oder aufmunternde Worte. Am nächsten Tag erhielt sie während einem minimalinvasiven Eingriff einen Herzstillstand und wurde reanimiert, ins Koma gelegt und auf die Intensivstation gebracht. Einen Arzt, der bei diesem Eingriff dabei war, haben wir nie gesehen. Es folgten ständig wechselnde Informationen.Nach einer schweren Lungenentzündung nach dem Einsatz der Herz Lungen Maschine und einer anschließenden Blutvergiftung verstarb meine geliebte Mutter. Kein Ansprechpartner, wechselndes Personal. Das einzig positive an dieser Klinik war der katholische Diakon, der während des Sterbens meiner Mutter an meiner Seite Klinik war. Keinerlei Nachgespräch, was im Detail schief gelaufen war. Lachende Ärzte neben den Angehörigen eines sterbenden Menschen. Empathielos und in keinster Weise zu empfehlen. Egal wie viel Fachkompetenz dort womöglich vorhanden ist, ohne Menschlichkeit und Empathie keine Option.Ich bitte von dem üblichen Standardfloskeln als Antwort abzusehen.
|
Manni1958 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Organisation der Aufnahme
Kontra:
Versorgung nach der OP
Krankheitsbild:
Herzstöhrungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Die Nachversorgung ist eine Katastrophe.
Meine Frau wurde ohne Angaben zur Nachversorgung und weiterer Behanlung aus der Klinik entlassen.
Auch nach telefonischer Nachfrage bekam ich nur dir Auskunft , Sie sei entlassen und es ist nicht mehr da Problem der Klinik. So ein Ablauf ist in diesem Bereich lebensgefährlich. Es ist nicht zu empfehlen sich dort behandeln zu lassen.
wir bedauern, dass Ihr Angehöriger und Sie mit dem Aufenthalt in unserer Klinik und den Informationen nach Entlassung nicht zufrieden waren. Gerne würden wir mit Ihnen hierzu das persönliche Gespräch suchen, um die geschilderten Umstände aufzuarbeiten.
Wir bedanken uns für Ihre Rückmeldung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter:
Email: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Tel.: 06032/996-2289
Mit freundlichen Grüßen
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
Alles fast perfekt außer einem Arzt
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
wir bedauern, dass Sie eine solche Erfahrung bei der Schrittmacher-Implantation gemacht haben. Um den Sachverhalt mit Ihnen nachzubesprechen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich nochmals mit uns in Verbindung setzen. Dazu steht Ihnen das Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
|
Ehrlich3 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Synkopen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Einmal und nie wieder!!unorganisiertes Chaos,Untersuchungen welche spielend leicht in 4 Stunden hatten geschehen können auf 2 Tage verteilt,essen puh,lässt auch sehr zu wünschen übrig,Facharzt mit beruflichen Erfahrungswerten Mangelware.
vielen Dank für diese direkte Rückmeldung. Wir brauchen Feedback, um uns stets weiter verbessern zu können.
Wir bedauern sehr, dass Sie in unserem Haus solche Erfahrungen gemacht haben.
Wir möchten uns gerne persönlich mit Ihnen darüber austauschen, denn Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen würden, um noch mal alles detailliert besprechen zu können.
Als QM-Team stehen wir Ihnen mit folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Tel.: 06032/996-2289
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
Langer Leidensweg
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
Gisela65Jahre berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2201515
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Kontra:
warum steht man nicht zu Fehlern und verlegt in eine andere Klinik
Krankheitsbild:
Herzklappen Ersatz
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Meine Schwester bekam eine künstliche Herzklappe und ist nach 6 Wochen Intensivstation an den Folgen verstorben.
Ich habe bereits vor 4 Wochen eine ausführliche Bewertungen abgegeben. Sie War wohl zu negativ und wurde nicht veröffentlicht, wie diese mit Sicherheit auch.
Tatsächlich ist kein einziger Erfahrungsbericht für diese Klinik gesperrt worden, also auch keiner von Gisela65Jahre.
Es lässt sich schnell feststellen, dass auch (extrem) negative Erfahrungsberichte veröffentlicht werden - natürlich!
Man muss nur ein bischen in den Seiten herumschauen.
Insgesamt liegt für weniger als 1 Prozent aller Erfahrungsberichte auf Klinikbewertungen.de eine Sperrung durch uns vor - und dies umfasst alle möglichen Gründe - bsw. auch Doppeltbewertungen - jedenfalls keineswegs ausschließlich die Frage ob negativ bewertet wurde.
Die Redaktion Klinikbewertungen.de
wehner@medizinfo.com
nicht empfehlenswert
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
piet214 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Tagespersonal war nett und hilfsbereit
Kontra:
gesamte Organisation (Aufnahme/Entlassung) unmöglich
Krankheitsbild:
Vorhofflimmern
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
teilweise unmögliche Zustände:
OP-Rasur im Leistenbereich wärend neben dem Patientenbett die Putzfrau wischt
3 Stunden vor Entlassung wurde einem das Bett weggenommen und die Abschlussuntersuchung fand dann bei einem Zimmerkollegen stehend , mitten im Zimmer mit heruntergelassener Hose statt, währen die Neupatienten bereits ins Zimmer kamen - samt Ehefrau -. UNMÖGLICH. Denn die wurden nicht einmal wieder raus geschickt.
Auch dieser Zimmerkollege wurde durch Putzpersonal "entlassen", wußte vorher auch nichts von seiner Entlassung.
Einen Tag nach der OP wurde sogar vergessen, mir die Blutverdünnertablette zu reichen.
Ein paar Stunden nach der OP habe ich im Dämmerschlaf kurz nen Arzt gesehen, der mich fragte, wie es mir geht. Anschließend habe ich drei Tage bis zur Entlassung keinen Arzt zu Gesicht bekommen, der mich über den Eingriff im Nachhinein aufklärt. Ach doch, einen kurz im Fahrstuhl, aber auch der hatte es sehr eilig.
Teilweise wirklich menschenunwürdige Zustände. Man kommt sich vor wie "danke für die OP, und Tschüss!"
|
todtraurig berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2014
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Mein Vater wurde auf wegen diverser Herzkrankheiten behandelt. Auf den dort angefertigten Röntgenbildern erkannte ein anderer Arzt später einen Lungentumor, den die Ärzte der Kerckhoff Klinik übersehen hatten.
Leider zu spät, mein Vater ist daran gestorben.
|
NT27 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2013
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Man siet genau 1x pro Woche einen Arzt!)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Pro:
fällt mir leider NICHTS ein
Kontra:
Räumlichkeiten, Personalmangel
Krankheitsbild:
Herzinfarkt
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Rehabilitationsklinik:
Räumlichkeiten sind sehr schlecht, veraltet und in einem erbärmlichen Zustand. Die Badezimmer sind SEHR klein. Die Duschen laufen permanent über. Auf nachfrage wurde gesagt, das sei bekannt. Beim Einschalten des Lichtes im Zimmer gab es Funkenschlag, dann Kurzschluss und kein Strom mehr. Beim Melden gab man zu verstehen, dass das schon öfter vorgekommen sein und ebenfalls bekannt. Bei Kopfschmerzen wollte mein Vater lediglich eine Kopfschmerztablette von der zuständigen Ärztin. Die Aussage war dann O-TON: Das ist nicht mein Fachgebiet! Die Zustände in dieser Reha-Klinik sind wirklich erbärmlich!!!
|
roi-soleil berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2012
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Pro:
Kontra:
unser Vater und Ehemann ist hier verstorben- nie wieder würden wir diese Klinik freiwillig betreten
Krankheitsbild:
Koronare Herzkrankheit (ACS)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Wir können leider nichts gutes über diese Klinik sagen!! Unser geliebter Vater, der geliebte Ehemann meiner Mutter, ein überall angsehener und beliebter Mensch ist in in dieser Klinik verstorben, nachdem er frohen Mutes auf eine gelingende Bypass-Op, sie betreten hatte. 13 Tge nach der OP ist er verstorben. Die Gründe dafür sind, aus unserer laienhaften Sicht spekulativ.
|
MBecker berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: August 2011
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden (kann ich nicht beurteilen (Feld konnte man leider nicht auslassen))
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (die OP scheint ja nicht planmäßig gelaufen zu sein)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Verwaltung hat ausdrücklich um Pünktlichkeit bei Anmeldung hingewiesen, die Patientin aber 1 1/2 Std. im Flur warten lassen)
Pro:
nicht zu empfehlen
Kontra:
nicht zu empfehlen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:
Meiner Tante wurde am 3.8. eine Herzklappe erneuert. Dass die "Routine-OP" anstatt vorgesehene 4 Stunden, 9 Stunden dauerte und nach einer Stunde nochmals für 2 Stunden operiert wurde, ist schon unerklärlich. Dass aber der Arzt, der die OP durchführte und offensichtlich allein berechtigt ist, Auskünfte zu erteilen, bis jetzt, 5.8. 17.00 Uhr trotz div.Versuche die Angehörigen nicht informiert hat, was tatsächlich gemacht wurde und wie die Prognose lautet (immerhin ist erst heute nachmittag die Narkose abgeschaltet worden), widerspricht extrem der Werbung der Klinik im Internet und ist absolut nicht zu verstehen!
|
Motto berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2011
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (keine Ahnung)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Ablauf sehr schnell, fühlte mich wie rausgeworfen)
Pro:
???
Kontra:
Keine Auskunft über Befund erhalten
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Radiologie
Nach einem Stress-MRT wurde mir trotz mehrfachem Fragen nach dem Befund immer nur die Antwort gegeben, mein Hausarzt könne das mit mir besprechen. Mir wurde versichert, dass der Befund noch am gleichen Tag verschickt würde und dann spätestens am übernächsten Tag (Freitag) beim Hausarzt wäre. Der Hausarzt hat diesen Befund jedoch nicht erhalten, worauf ich die Klinik angerufen habe und mir bis Montag, nun geht auch Fax, der Befund zugesagt wurde.
Bin jetzt mal gespannt, ob Montag was da ist???
Dass die Ärzte noch nicht mal ne Andeutung zu dem Befund machen und sich strickt weigern wenigstens eine kleine Auskunft über das Gesehene zu geben, finde ich reichlich suspekt!!! So was habe ich noch nie erlebt.
Habe noch vergessen zu schreiben, dass ich bei der Einwilligung unterschreiben musste, dass ich von einem Arzt vorher ausführlich informiert wurde, was nicht geschah. Mir wurde ein Infoblatt aufgehändigt, das war es.
|
Siegerland berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2011
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Pro:
Kontra:
Unsauberkeit
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Das Krankenzimmer war nicht gereinigt.Unsauber!
Am Fußboden lagen mehrere Tupfer herum.
Um 17:00 stand das Geschirr vom Mittagessen noch am Zimmer.
Eine angelegte Wundtrainage stand schon seit Stunden auf Störung .Erst nachdem ich die Stationsschwester gerufen hatte
wurde Abhilfe geschaffen.
Leider hat der Patient MRSA .Vieleicht ist der Aufwand zu groß,
dieses Zimmer zu betreten.
|
schlottis berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Kein Fachgespräch!)
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden (Es wurde ein Schaden verursacht!)
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Zeitbombe ins Herz gesetzt!
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Hallo, im März 2010 war ich in der Kerckhoff-Klinik um bei mir Engstellen im Herzen behandeln zu lassen. Zum Beheben von Stenosen wurden bei mir 2 unbeschichtete Stents eingesetzt. Die K-K. hat eine Internetseite auf der gezeigt wird, wieviel schneller unbeschichtete Stents im Vergleich zu Beschichteten Stents zugehen. Jetzt habe ich also diese Zeitbombe im Herz.
Kann man mich nicht vorher fragen? (ev. wollten sie nur ihr almodisches Material gewinnbringend entsorgen!) Ein Gespäch über das Vorhaben des Herrn Dr. fand leider nicht statt!
|
daniel13 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2002
Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Pro:
nichts
Kontra:
alles
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Im Dez. 2002 bekam meine Mutter (damals 75 Jahre) eine Herzklappe, forciert durch das Kreiskrankenhaus Gelnhausen. Unsere Mutter wollte eigentlich nicht mehr operiert werden, meine Hausärztin sagte mir aber, lässt sich unsere Mutter nicht operieren wird sie vermutlich ersticken. Durch das geschwächte Herz wird sich die Lunge mit Wasser füllen. Grausam, das sollte nicht geschehen, daher überredeten wir unsere Mutter zur OP. Kurz vor Weihnachten war es so weit
Das Vorgespräch mit der Chirurgin konnte ich nicht einordnen, sie selbst machte einen richtig fertigen Eindruck, und meinte man habe bei meiner Mutter das Pferd von hinten aufgezäumt, eigentlich kämen wir zu spät. (Verstanden habe ich diese Chirurgin erst sehr viel später)
Die OP hat meine Mutter knapp überlebt, jedoch mit den entsprechenden Folgen.
Die Narkose hat bewirkt, dass unsere Mutter völlig daneben war, sie glaubte man wolle sie umbringen. Sie muss höllische Ängste ausgestanden haben. Für die Mitoperieren auf der Intensivstation war die Situation sicher nicht leicht, das Personal war genervt.
Am 24.12. ( 3 Tage nach der OP) kamen wir in die Klinik, wir wollten unsere Mutter besuchen. Wir staunten nicht schlecht, unsere Mutter war nicht mehr da. Man behauptete, das diese völlig verwirrte Frau auf eigenen Wunsch nach Gelnhausen verlegt werden wollte und hielt es nicht für notwendig uns zu benachrichtigen. Die Klinik war leer gefegt, es gab keinen Patienten mehr. Vermutlich wollte man über die Feiertage schließen.
Klinik, Ärzte und Personal – abgebrüht!!!
Nach der OP ging es nur noch berg ab. 2 Quälende Jahre zuhaus im Rollstuhl mit Pflegedienst. Anschließend Pflegeheim. Es geht täglich aber sehr, sehr langsam bergab mit meiner Mutter, eine elende Quälerei. Wäre der Erstickungstod, der evtl. nicht eingetreten wäre nicht gnädiger gewesen?
Aber vielleicht wäre das Herz einfach nur stehen geblieben ohne einen quälend langen Sterbeprozess.
Wer vom Personal und welcher Arzt/Ärztin möchte mit 75 Jahren ,so behandelt werden??
Ihre Mutter kann stolz auf Sie sein, das Sie trotz allem gut auf Ihre Mutter aufpassen. Gott wird es Ihnen hoch anrechnen.
|
glitzerhummel04 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2020
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Top Ärzte
Kontra:
Termine
Krankheitsbild:
Kardiologie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Die Klinik an sich ist sehr gut...aber wenn mann einen Termin vereinbaren möchte ist niemand persönlich zu sprechen! Was soll das? Wieso kann mann kein Termin telefonisch vereinbaren? Man muss auf ein Brief warten der dir ein Termin vorgibt, und der höchst wahrscheinlich nicht im eigenen Terminkalender passt? Was ein Blödsinn... Ich bin stinksauer...zum dritten mal angerufen weil der vorgegebene Termin nicht passt...super... Es gibt auch Personen die ganz normal arbeiten müssen... Macht bitte Termine telefonisch und persönlich aus und nicht durch Briefe....ätzend....
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung, hiermit geben Sie uns die Chance zur stetigen Verbesserung und Anpassung an die Anforderungen unserer Patienten.
Selbstverständlich werden wir Ihre Meldung an die zuständigen Stellen weiterleiten, um Maßnahmen hieraus generell zu diskutieren und für die Gesamtheit unserer Patienten zu nutzen.
Um allerdings Ihr akutes Problem zu lösen, würden wir Sie bitten, sich mit uns in Verbindung zu setzen, da wir Sie aufgrund Ihrer Anonymität nicht zuordnen und kontaktieren können.
|
fripet berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2019
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Man sollte im Sinne des Patienten und nicht der Fallkostenpauschale handeln)
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Nicht nach Fallkostenauschale entscheiden)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Hier weiß die Linke Hand nicht was die rechte tut)
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Der Renovierungsstau insbesondere in der Rehaklinik ist nicht zu übersehen.)
Pro:
OP Ergebnis
Kontra:
Die Arbeit auf den Stationen und die interne Kommunikation
Krankheitsbild:
Bypass und Herzklappenoperation
Erfahrungsbericht:
Offengestanden bin ich zwei geteilter Meinung. Die Leistung der Ärzte am OP Tisch sucht seines gleichen, die wissen was sie tun. Die Arbeit auf den Stationen und auch die interne Kommunikation zwischen Stationen, Personal etc. ja was soll ich sagen, katastrophal wäre gelobt.
Beispiel: Es wurde nach dem Verlauf der OP gefragt, s wurde gesagt, es das mit den 3 Bypässen und der künstlichen Herzklappe wäre Planmäßig verlaufen. IM Vorgespräch war von zwei Bypässen die Rede. Ein anderer Arzt meinte, es wären auch nur zwei Bypässe gewesen. Im Entlassbrief ist dann wieder die Rede von drei Bypässen. Ebenso steht dann im Entlassbrief das es eine Herzklappenrekonstruktion gemacht wurde und keine künstliche eingesetzt wurde. Auch hier konnte auf Nachfrage keine eindeutige Auskunft erteilt werden, weil alle die gefragt wurden scheinbar nicht im Bilde waren was nun wirklich gemacht wurde. Ebenso hat das Entlassmanagement, zudem die Krankenhäuser verpflichtet sind überhaupt nicht funktioniert unabhängig dessen, das in dem Zustand nicht entlassen werden dürfen. Wir sind nun nach dem Aufenthalt in Nauheim und der anschließenden Reha dort schon zum zweiten Mal wieder im Krankenhaus. Wäre die Medikamenten Einstellung in Bad Nauheim von Anfang an richtig gemacht worden, wären die jetzigen Aufenthalte wohl nicht notwendig gewesen. Aber Aufgrund der Fallkostenpauschale musste ja entlassen werden. Im Sinne des Patienten und dessen Gesundheit wurde hier nicht gehandelt. Ebenso ist es verwundelich, dass man jede Schwester und jedem Pfleger erzählen musste dass der Patient schwerhörig ist und nur noch eine Sehkraft von 25% gegeben ist. Ebenso sollte das Pflegepersonal akzeptieren, dass ein Diabetiker der 40 lang mit der Krankheit lebt, weiß was er wann und in welcher Dosierung an Insulin spritzen muss.
es freut uns zu lesen, dass Sie sehr zufrieden sind mit der ärztlichen Leistung unserer Herzchirurgie.
Wir bedauern jedoch, dass Sie die Umstände rund um Ihren Eingriff als so negativ erlebt haben.
Um die geschilderten Erlebnisse gemeinsam mit Ihnen aufzuklären und aufzuarbeiten, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik in Verbindung setzen.
Unsere Kontaktdaten sind:
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Tel.: 06032/996-2289
Mit freundlichen Grüßen
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
Baustelle und keine Möglichkeit für Sonnenschutz
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
Sam61 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
Pro:
Sehr gutes Personal
Kontra:
Nicht zu empfehlen bei sommerlichen Temperaturen
Krankheitsbild:
Herzklappen OP
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Das Kerckhoff Reha Zentrum in Bad Nauheim kann man zur Zeit nicht empfehlen. Direkt gegenüber des Eingangbereiches und einem großen Teil der Patientenzimmer befindet sich eine Großbaustelle. Leider kann man auf Grund der Temperatur die Fenster nicht schließen. Die Patientenzimmer lassen sich allerdings auch nicht verdunkeln, sodass man sich tagsüber nicht im Zimmer aufhalten kann und die Hitze unerträglich ist. Die notwendige Mittagsruhe nach einer Herzoperation war für meinen Vater nicht möglich. Auch auf unsere Bitten hin, wurde nichts unternommen um einen Sonnenschutz für das Patientenzimmer einzurichten.
|
Spago berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Fachliches Können
Kontra:
Kritik nicht gefragt
Krankheitsbild:
Herz , setzen eines zweiten Stents
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Die Ärzte können was!, das ist sicher. Man spürt das sie ihr Handwerk verstehen.Obwohl sie sich Witze erzählten während dass sie mir den " Stents" setzten scheint es bis heute zu halten.Ein Nachgespräch war nicht möglich. Ich schätze mal aus Zeitgründen. Man spürt dass es keine öffentlich rechtliche Organisation ist. Wie bei GmbHs üblich muss die Gewinnerwartung oberste Priorität haben.Darunter leiden in der Regel immer die Mitarbeiter.
Anamnese wurde nicht durchgeführt. Hätte gerne Informationen gegeben.
Die Anamnese ist die wesentliche Grundlage für das Stellen einer Diagnose habe ich mal gelesen.
Ich bin Mitglied im Verband der Köche Deutschlands.Das Essen ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und für Kranke denke ich ganz Besonders.
Wahrscheinlich bekommt die Küchenabteilung zu wenig ab vom Umsatz der GmbH.
Es kann man nicht Essen nennen.
wir freuen uns, dass Sie mit dem bei Ihnen erfolgten Eingriff zufrieden sind und es Ihnen gut geht.
Der Alleingesellschafter der Kerckhoff-Klinik GmbH ist die "Stiftung William G. Kerckhoff Herz- und Rheumazentrum Bad Nauheim“. Die Klinik wird dementsprechend von der Stiftung getragen und ist damit freigemeinnützig. Weitere, ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://www.kerckhoff-klinik.de/informationen-zur-klinik/geschichte/
Als Grundlage der medizinischen Behandlung wird regelhaft eine Anamnese erhoben, dies erfolgt unter anderem durch die direkte Befragung des Patienten, aber auch aus Informationen aus vorherigen Aufenthalten oder von verlegendem Personal, z.B. dem Personal des Rettungsdienstes in Notfallsituationen.
Wir bedauern, dass Sie mit der Speisenversorgung in unserem Haus nicht zufrieden waren. Wir bemühen uns sehr ein ansprechendes und vielfältiges Angebot für alle Patienten anzubieten, leider ist es hier nicht möglich alle Geschmäcker zu treffen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik gerne zur Verfügung.
|
Kurzhaar berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Zimmer sollten bei Ankunft zur Verfügung stehen)
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Anamnese der Patienten erfolgt im Flur in Gegenwart anderer Patienten. Datenschutz ? ?)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Fernseher auf den Zimmern eine Zumutung Für ein zweites Kopfkissen soll man extra zahlen???)
Pro:
Pflegepersonal und Ärzte
Kontra:
Verwaltungsabläufe
Krankheitsbild:
Ablation
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
War vom 28.09.-13.10.2017 in der Kerckhoff-Klinik wegen einer Ablation. Leider gehörte ich zu den 35-40 Prozent wo es nicht zum Erfolg führte, wofür die Ärzte natürlich nichts können. Also wurde ich auf Medkamente eingestellt. Es erfolgte eine sogenannte Auffütterung, die meines Erachtens nach nicht zu 100 Prozent ablief und den Aufenthalt verzögerte. Feste Zeiten für die Visite gab es nicht, so das mir vom Arzt vorgehalten wurde, dass ich, immer wenn er käme, unterwegs wäre. Da mein Blutdruck, bedingt durch die neuen Medikamte, des öfteren sehr niedrig war, meinten die Schwestern, die im übrigen sehr nett waren, ich müsste mich mehr bewegen. Also habe ich dann morgens gewartet, bis der Arzt zur Vistite kam und holte mir dann meine Zeitung im Kiosk. Unverständlich ist mir auch, warum die Brötchen zum Frühstück genau so kalt sein müssen wie die Butter. Dieses könnte man gewiß auch anders lösen. Kaffee gab es zum Frühstück nur eine Tasse und der war lauwarm. Wobei die Auswahl der Speisen Früh, Mittag und Abend selbst zusamengestellt werden können und das Mittagessen vom Geschmack her hervorragend war. Während meines Aufenthaltes hatte ich 3 verschieden Mitstreiter auf meinem Zimmer. Einen 94 jährigen, einen 64 jährigen und einen 82 jährigen. Ich möchte betonen, dass ich nichts gegen ältere Leute habe. Bin ja selbst schon 61 Jahre. Jedoch sollte seitens des Pflegpersonals eine Belegung altersentsprechend erfolgen. Von einer weiteren Schilderung hierüber möchte ich absehen. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich schon des öfteren in der Kerckhoff-Klinik stationär verweilte und mich zu den damaligen Zeitpunkten dort wohler fühlte. Es leuchtet mir ein, daß nicht jeder Patient eine Schwester rund um die Uhr zur Verfügung gestellt bekommen kann. Die ärztliche Betreuung würde ich mal als hervorragend beschreiben. Die pflegerische ebenfalls, soweit es mit dem vorhandenem Personal machbar ist. Sind halt die Einsparungen wie in jedem anderen Krankenhaus auch.
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik.
Wir freuen uns, dass Sie uns ein so positives Feedback hinsichtlich der ärztlichen und pflegerischen Versorgung geben und dass Sie sich gut in unserem Hause betreut gefühlt haben.
Wir bedauern, dass bei Ihrer Ankunft Ihr Zimmer noch nicht zur Verfügung stand. Leider können wir dies nicht immer garantieren, da es im Ablauf zu Überschneidungen und Verzögerungen bei Entlassungen und der Aufbereitung der Zimmer kommen kann. Wir bitten diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Selbstverständlich ist es unser Ziel, für unsere neuen Patienten direkt im Anschluss an die Aufnahme ein fertiges Zimmer zur Verfügung zu stellen.
Des Weiteren können wir zusichern, dass wir keine Gebühren für ein zweites Kissen, eine weitere Bettdecke oder ähnliches erheben. Sofern diese vorhanden sind, was in der Regel gegeben ist, stellen wir diese unseren Patienten gerne zur Verfügung.
Ihre weiteren Anregungen haben wir an die entsprechenden Stellen kommuniziert.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
|
Heiko45 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2017
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
unzufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (essen nicht besonders)
Pro:
mitarbeiter sehr nett
Kontra:
kommt tagelang kein arzt
Krankheitsbild:
Herzmuskelentzündung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Personal sehr sehr nett ,essen nicht besonders ,es wurden keine tägl.visiten gemacht ,wollte man einen arzt sprechen musste man die krankenschwester fragen, steht aber im ordner der auf den zimmer liegt es gäbe jeden tag eine visite ist gelogen ,ich bin an einem montag eingeliefert worden gegen 13 uhr mit verdacht auf einen infarkt ,am mittwoch morgen habe ich dann eine schwester gefragt ob überhaupt mal ein arzt kommt um zu fragen in was für einen gesundheitslichen zustand ich mich befinde ,gegen 12.30 uhr kam dann eine ärztin die zudem noch unfreundlich war,ich fande es eine frech heit einen patienten zwei tage liegen zulassen ohne ein wort darüber zu verlieren was man hat
mit Bedauern haben wir Ihre Rückmeldung über Ihren Aufenthalt in der Kerckhoff-Klinik gelesen.
Gerne würden wir die von Ihnen beschriebene Situation besprechen und aufarbeiten. Aufgrund der Anonymität Ihrer Bewertung fällt uns die Klärung schwer.
Aus diesem Grund würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
|
Silvia502 berichtet als Angehöriger eines Patienten |
Jahr der Behandlung: 2016
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Keine Nachsorge Untersuchung)
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Medizinisch top
Kontra:
Kein Interesse mehr am Patienten nach OP
Krankheitsbild:
Herzklappe
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Medizinisch sind sie Top aber mit der Nachsorge wird man im stich gelassen.
Mein Bruder hatte eine Herzklappen OP. Im wurde der ganze Brustkorb geöffnet um eine Herzklappe zu reparieren. Es hat alles gut geklappt und man hat sich auch gut um ihn gekümmert solange er in der Klinik war.
Für die Nachuntersuchung hat man plötzlich ein Problem, denn die Klinik macht keine Kontrolluntersuchung. Man wird an ordsnahen Kardiologen verwiesen die heillos überlastet sind.
Er wurde am 21.12.16 Operiert und am 21.9.17 bekommt er erst einen Termin zur Kontrolluntersuchung, der eigentlich schon im März stattfinden müsste.
Er muss Täglich 8 Tabletten schlucken, die aber nur für die Zeit nach der OP vorgesehen waren.
Jetzt muss er solange die Tabletten schlucken bis sich einer Erbamt ihm zu sagen das er ein paar absetzen kann. Hoffentlich bekommt er keinen Nieren oder Leberschaden.
Aber dafür ist ja wieder eine Klinik zuständig.
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Gerne nehmen wir uns dieser an. Wenn Sie uns persönlich kontaktieren möchten, können Sie sich gerne an das Qualitätsmanagement der Klinik wenden.
Die Kerckhoff-Klinik kann Kontrolluntersuchungen leider erst nach Überweisung durch einen Facharzt durchführen. Die laufende Medikation liegt im Zuständigkeitsbereich des Hausarztes.
Wir bieten Ihnen gerne an, nach persönlicher Nachricht, Kontakt zum behandelnden Facharzt aufzunehmen, um dort einen früheren Termin für Sie zu erwirken. Viele gesetzliche Krankenkassen bieten außerdem einen Facharzt-Terminservice an. Mithilfe dessen, Sie möglicherweise einen zeitnahen Termin bekommen können.
Als QM-Team stehen wir Ihnen mit folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Tel.: 06032/996-2289
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
Selten so einen Unfug gelesen, bis zu einem gewissen Maße, hat jeder Patient auch die Pflicht zu etwas Eigenverantwortung. Der späte Termin zur Nachuntersuchung beim Kardiologen, kam sicherlich nur zustande, weil dieser nicht entsprechend bzgl. der Dringlichkeit informiert wurde.
Alle Kommentare anzeigen
Kommentare ausblenden
Minimal ist nicht minimal
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
Thombau2 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2016
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Nur das Pflegepersonal verhindert ein unzufrieden.)
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Das Pflegepersonal fängt alles auf.
Kontra:
Zu hoher OP-Umschlag.
Krankheitsbild:
Mitralklappeninsuffizienz
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war in der Kerckhoff Klinik aufgrund einer Mitralklappeninsuffizienz.
Jeder andere Patient ist wahrscheinlich in der gleichen emotional aufgewühlten Verfassung wie ich, auch im Informationsmaterial der Klinik selbst wird dies angesprochen. Mut macht deshalb das Deckblatt der zu Beginn ausgehändigten grünen Laufmappe, in die später Untersuchungsberichte etc. kommen. Oben ist ein Feld für den Namen aufgedruckt, unten links steht „verstorben am:“
Bei mir wurde ein minimalinvasiver Eingriff vorgenommen. „Minimal“ klingt gut und lässt eine minimale, kleine OP erwarten. Dem widerspricht natürlich der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.
Niemand klärt den Patienten darüber auf, in welchem Zustand er sich nach der OP befindet: an Schläuchen, Drainagen, Braunülen, Herzschrittmacher-Elektroden hängend, kraftlos, atemlos, völlig geschwächt und hilflos.
Meine Frau wurde nicht wie angekündigt nach der OP über deren Ausgang informiert, dies gelang erst nach vehementem Drängen.
Weder vor noch nach der OP habe ich „meinen“ Chirurgen kennen gelernt, freundliche und etwas erstaunte Assistenz-Ärztinnen haben mir nach der OP so nach und nach spärliche Informationen zu meiner OP geliefert, ein OP-Bericht lag nicht vor.
Den zuständigen Stationsarzt habe ich in der zweiten Woche kennen gelernt, kurz vor der zweiten, unplanmäßigen OP wg. eines Pericardergusses. Der Erguss wurde erst bei der eigentlichen Abschlussuntersuchung festgestellt. Ich hatte schon Tage vorher auf eine extreme Atemnot hingewiesen, leider ist man dem nicht nachgegangen.
Bei der Entlassung erhielt ich einen objektiv unvollständigen Abschlussbericht.
Mein großes Lob gilt dem Pflegepersonal, das kompetent und ruhig die mangelnde ärztliche Präsenz auszugleichen versucht, Fragen beantwortet, auf Wünsche eingeht.
Während eines Verbandwechsels öffnete sich die OP-Zugangsnaht und blutete stark. Der herbeieilende Arzt nähte diese in aller Eile, ohne Betäubung, wobei er, wie sich erst später herausstellte, das Gewebe zu stark zusammenzog. Es ist noch abzuwarten, ob mir Physiotherapie helfen kann, den Arm in Zukunft spannungsfrei heben zu können.
Gut wäre es natürlich auch, die Reinigungskräfte darauf hinzuweisen, in den Patientenzimmern nicht zuerst die Toiletten zu wischen und anschließend mit dem gleichen Lappen durch das Patientenzimmer zu feudeln.
wir bedauern, dass Sie in unserem Haus solche Erfahrungen gemacht haben. Deshalb bedanken wir uns auch für die Rückmeldung in diesem Forum. Ihre Meinung ist uns wichtig und wir möchten uns gerne persönlich mit Ihnen darüber austauschen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen würden, um noch mal alles detailliert besprechen zu können.
Als QM-Team stehen wir Ihnen mit folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Tel.: 06032/996-2289
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Abteilung Qualitätsmanagement
Bin dieses mal sehr enttäuscht
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
Kurzhaar berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2015
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
Pro:
Pflegepersonal, Ärzte
Kontra:
Organisationsablauf
Krankheitsbild:
HI-Infakrt, Implantation eines Defibrillators
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich war schon mehrmals im Zeitraum 2003 - 2013 stationär in der Kerckhoff Klinik in Behandlung. (nach Herzinfarkt, Baypass-Op, Defi-Implantation und mehreren Herzkathetern) Die Kerckhoff Klinik war bis dato für mich immer das beste Klinikum. Nun war ich vom 19.01. - 21.01.2015 zum Austausch des Defibrillators einbestellt. 2 andere Kliniken -empfohlen durch meinen Kardiologen- habe ich abgelehnt. Am Anreisetag - ich sollte bis 09:05 Uhr da sein, wartete ich geschlagene 4 Stunden bis ich ein Zimmer zugewiesen bekommen habe. Das Mittagessen -in der Mikrowelle nochmals erhitzt- bekam ich kurze Zeit später. Es gab an diesem Tag ein Nudelgericht und wenn man Nudeln in der Mikrowelle nochmals erhitzt, weiß man, was dabei herauskommt. Nun fragte ich, ob ich mal kurz in das Bistro gehen kann, mir etwas zu essen holen. Dieses wurde verneint, da der Stationsarzt gleich zu mir käme. Dieses geschah dan eineinhalb Stunden später. Bis zum Abendessen kamen dann noch die Narkoseärztin und der Chirurg. Eine angekündigte Defi-Kontrolle blieb aus. Diese wurde dann am Tage der OP, nachdem ich schon die erste Beruhigungstablette genommen hatte, durchgeführt. Am Tag nach der OP war ich noch ziemlich benommen von der Narkose am Vortag. Während des Frühstück´s erfuhr ich dann von einer Reinigungskraft, dass ich nach Hause gehe. Zuvor habe ich davon weder durch den Stationsarzt bzw. Stationsschwester etwas erfahren. Ich möchte mit meinen Eindrücken auf gar keinen Fall das Pflegepersonal bzw. die Stationsärzte kritisieren. Deren Arbeit war hervorragend und sie waren auch immer hilfsbereit und freundlich. Man hätte einen Tag vorher anrufen können und sagen, dass der Termin verschoben werden muß aus Kapazitätsgründen. Ebenso muß der Hinweis erfolgen, dass nach einer solchen OP der Patient kein Auto fahren darf. Ich bin heil nach Hause gekommen, überlege mir aber beim nächsten mal genau, ob ich nochmals in die Kerckhoff Klinik gehe. SCHADE. ES WAr MAL MEINE SPITZENKLINIK.
|
Madi13 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2010
Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Ein wenig mehr Menschlichkeit wäre von Vorteil)
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden (Der Arzt der den Eingriff durchführte lernte ich erst im OP kennen wo es kein zurück mehr gab)
Mediz. Behandlung:
zufrieden (Kann noch nichts sagen ist noch nicht lange her)
Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (wie bei der Zulassungsstelle mit Nr. Ziehen)
Pro:
Hoffnung das der Eingriff erfolgreich war
Kontra:
Man kommt sich vor wie ein stück Vieh
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich will es kurz machen die Betreuung war solala( meiner Meinung nach durch die Massen viele Überfordert und genervt), die Organisation war für mich als Patient grauenvoll, der Eingriff (Ablation eines WPW-Syndroms mit Punktion der Herzscheidewand) an sich da waren die Schwestern recht barsch, ein Mensch (hat sich mir nicht vorgstellt hat versucht mir so gut es geht alles zu erläutern was da mit mir geschieht.
Mir wurde am Tag drauf während eines angeordneten Echo´s das Bett unterm Hintern weggenommen und kein Arzt dort hat sich die Wunden ansich (drei Schnitte in der Leiste) nach dem Eingriff nochmal angesehen.
Es tut mir leid, aber das, was sie da schildern, war sicher nicht in der Kerckhoff-Klinik, ich war insgesamt 4 x stationär da, nicht einmal hat es solche Geschichten gegeben, die ich fast an den Rand der Fantasie führen möchte und ich bin ganz sicher kein Mitarbeiter der Klinik.
|
flower912 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Behandlungsteam
Kontra:
Entlassung durch nicht involvierte Ärztin
Krankheitsbild:
Drei Tachykardien(Herzrasen) zw. 25.12.2018 und 30.03.2019
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Patientin vom Montag, 6. auf 7. Mai 2019
Nach der dritten Tachykardie erkannte der Arzt in der Notaufnahme eines anderen Krankenhauses endlich die Notwendigkeit einer EPU mit möglicher Ablation. Ich entschied mich für die Kerckhoff-Klinik.
Das Aufklärungsgespräch wurde von einer sehr freundlichen Ärztin durchgeführt, die mir ein Beruhigungsmittel für die Untersuchung versprach.
Die Aufnahme um 7.30 Uhr verlief freundlich, zügig und korrekt. Ärgerlich war, dass ich erst 6 1/2 Stunden nach Termin behandelt wurde und nichts trinken durfte. Ich würde nie mehr montags einen Termin mit Nüchternheit vereinbaren, weil dringende Fälle vom Wochenende eingeschoben werden.
Zu Beginn der EPU wurde das Beruhigungsmittel mit einer sinnvollen Begründung verneint, was aber ein Zittern von Kopf bis Fuß auslöste. Der behandelnde Arzt versuchte, mir mit seiner ruhigen Art zu helfen. Auch das Team war rührend um mich bemüht. Ganz lieben Dank.
Die Pflegekräfte auf Station 3 waren immer freundlich und hilfsbereit.
Als negative Punkte möchte ich erwähnen, dass in einem Mehrbettzimmer kein Paravent zur Verfügung steht, wenn ein Schieber zum Einsatz kommt (Nach einer Ablation besteht eine sechsstündige absolute Bettruhe).
Äußerst unangenehm war, dass eine ältere Mitpatientin während des Frühstücks den Toilettenstuhl direkt neben dem Tisch benutzen musste und das Pflegepersonal sie nicht ins Bad fuhr. Richtig eklig.
Ich hätte mir noch ein kurzes Entlassungsgespräch mit der betreuenden Ärztin gewünscht. Statt dessen erhielt ich den Entlassungsbericht von einer recht burschikosen Ärztin, die ich vorher noch nicht gesehen hatte.
Alles in Allem bin ich zufrieden und hoffe, dass ich 100 % gesund bin, wie der Arzt behauptet. Das wird sich bei der nächsten Radtour(350 Km) bzw. Hüttenwanderung(2000 m) zeigen. Bis jetzt spüre ich noch gelegentlich leichte Stolperer im Herz.
wir freuen uns zu lesen, dass Sie sowohl mit der Aufklärung im Vorfeld der EPU als auch mit der Versorgung durch unser Personal der Station 3 und des EPU-Labors zufrieden waren.
Ihre beanstandeten negativen Kritikpunkte bzgl. der Wartezeit, der Privatsphäre im Patientenzimmer und dem Entlassungsgespräch bedauern wird jedoch sehr.
Sowohl das Lob als auch die aus der Kritik abzuleitenden Verbesserungen werden wir an die Fachbereiche weitergeben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.
|
Selina5 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: März 2019
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
Pro:
Medizinische Behandlung
Kontra:
Entlassung
Krankheitsbild:
ventikuläre Extrasytolie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Ich bin 23 Jahre alt und hatte seit ca. 1 Jahr ventikuläre Extrasytolien. Ich begab mich in Kardiologische Behandlung. Durch die Medikamentöse Behandlung wurde es nicht besser, im Gegenteil bei mir traten Symptome auf wie Schwindel Attacken usw.
Die stationäre Aufnahme in der Kerckhoff Klinik für eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit Ablation, erfolgte an einem Sonntag (sehr aussergewöhnlich). Die Aufnahme erfolgte problemlos und die Wartezeit war nicht lange. Das Aufklärungsgespräch verlief nicht ganz wie ich mir das vorgestellt habe. Es wurde alles runter gerattert und die Hälfte wurde vergessen, als wäre das alles selbstverständlich. Nicht jeder weiß was genau da gemacht wird. Mein Vorteil war das ich schon im vorraus wusste ich ungefähr was auf mich zu kam da ich examinierte Altenpflegerin bin. Bessere Aufklärungsgespräche wären sinnvoll.
Zur medizinischen Versorgung/Behandlung, gemeint die Elektrophysiologische Untersuchung lief sehr gut. Der Oberarzt war sehr nett und hat den ganzen Vorgang verständlich erklärt. Auch an das Pflegepersonal ein großes Lob, sehr nett, respektvoll, liebevoll.
Die Entlassung fande ich eine reine Katastrophe. Ein Gespräch mit dem behandelten Arzt hat nicht stattgefunden wie es weiter gehen soll, sondern man hat von der stationsärtzin den Entlassungsbrief bekommen und das wars. Keine 2 min. Später wurde man dann regelrecht aus dem Zimmer geworfen, da der Reinigungsdienst schon die Betten abziehen musste usw. dabei hatte ich noch das Langzeit EKG an mir und die Kanüle in der Hand. Man hatte keine Zeit noch seine Sachen ordentlich zu packen. Echt eine Frechheit!
wir freuen uns, dass Sie mit der medizinischen Versorgung in der EPU zufrieden waren und dies als positives Erlebnis mitnehmen konnten.
Wir bedauern jedoch, dass sie die ärztliche Aufklärung sowie den Entlassungsprozess als unangemessen empfanden und würden diese Geschehnisse daher gerne gemeinsam mit Ihnen aufarbeiten.
Dazu bitten wir Sie herzlich, sich mit uns als Qualitätsmanagement-Team der Kerckhoff-Klinik in Verbindung setzen.
Unsere Kontaktdaten sind:
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Tel.: 06032/996-2289
Mit freundlichen Grüßen
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik
Verbastelt
Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein
|
werri1 berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2018
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
unzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
Personal sehr freundlich
Kontra:
Genesung negativ
Krankheitsbild:
Bypass OP 4 Fach
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Leider kann ich kein gutes Zeugnis abgeben:-(
hatte vor 4 Monaten eine 4 fach Bypass OP,
seit dem geht es mir sehr schlecht (Herzrhythmus-
Störungen ohne ende zudem habe ich eine Trichterbrust
bekommen!!! mein Herz klopft sehr stark Hörbar in meinem
linken Ohr beim Bücken zischt es wie aus einer Düse mit den extra Systolen sehr beängstigend!!!dann hat man bei mir eine Starke Anämie festgestellt)
alles in allem geht es mir wesentlich schlechter als vor der OP!!! zum Kardiologen traue ich mich auch nicht mehr den der wartet schon mit einem Katheder bringt viel Geld:-)
ins Krankenhaus traue ich mich auch nicht mehr da ich Leider ein Deutscher bin versteht mich keiner zu-mindesten hier Umgebung Hanau:-(
wir bedauern, dass Sie mit dem Eingriff bei uns und Ihrem aktuellen Gesundheitszustand nicht zufrieden sind. Gerne würden wir uns mit Ihnen persönlich in Verdingung setzen, um Ihre bestehende Symptomatik zu besprechen. Es ist uns sehr daran gelegen, dass es Ihnen bald wieder besser geht und Sie sich von der OP erholen.
Bitte kontaktieren Sie hierfür das Qualitätsmanagement der Klinik:
|
Mitralklappenstenose berichtet als Patient |
Jahr der Behandlung: 2018
| Benutzerempfehlung
Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
Qualität der Beratung:
zufrieden
Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
Pro:
großartige Arbeit des Op-Teams
Kontra:
Kommunikation zwischen behandelnden Ärzten und der Station/ den Patienten wenig entwickelt.
Krankheitsbild:
hochgradige Mitralklappenstenose
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:
Mitralvalvuloplastie 2018 nach früherem Aortenklappenersatz 1998
Für einen eher seltenen Eingriff am Herzen nach einem Aortenklappenersatz (Kunstklappe 1998) wurde im Juni 2018 erfolgreich eine Mitralvalvuloplastie durchgeführt.
Die Arbeit der Ärzte und deren Mitarbeiterinnen im OP-Raum verlief konzentriert und sehr gut koordiniert. Ich konnte als Patient gut wahrnehmen, dass jeder Griff saß. Die hochgradige Stenose konnte nach dem Eingriff auf eine mittelgradige herabgestuft werden. Was die Arbeit im OP angeht, kann man von einem sehr guten Ergebnis sprechen. Ich bin voll des Lobes.
Allerdings lässt die Kooperation zwischen der Station und dem operierenden Ärzteteam zu wünschen übrig. Vor dem Eingriff wurde mir vom Arzt auf der Station noch einmal ein Medikament verabreicht, dass den Tag des Eingriffs unnötigerweise um weitere drei Tage verzögerte. Dies geschah, wie sich festellen ließ, aufgrund Informationsmangels; ein Sachverhalt, den man m.E. mit einem kurzen entsprechenden Eintrag im Krankenblatt ohne weiteres hätte vermerken und somit die Verzögerung vermeiden können.
Die Betreuung auf der Station war freundlich und gut.
Mit dem Gesamtergebnis bin ich – trotz der Panne – hochzufrieden. Ich möchte die Kerckhoff-Klinik in „Herzensangelegenheiten“ auf jeden Fall weiterempfehlen.
2 Kommentare
Sehr geehrte:r Melder:in,
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Rückmeldung bedanken. Wir bedauern es sehr, dass Sie offensichtlich einen negativen Eindruck von unserer Klinik gewonnen haben. Da wir Kritik selbstverständlich ernst nehmen und dies als Quelle der Verbesserung sehen, würden wir Sie herzlich bitten, sich bei Interesse zur genaueren Aufarbeitung mit uns in Verbindung zu setzen. Sollte es noch nicht zu spät sein und Sie sich bereits in die Hände einer anderen Klinik begeben haben, was wir bedauern würden, wäre uns selbstverständlich auch daran gelegen, die in diesem Fall bestehende Problematik zu klären und Ihnen bestenfalls einen Termin bei unseren Experten zu vermitteln.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Tel.: 06032/996 2289
E-Mail: qualitaetsmanagement@kerckhoff-klinik.de
Ihr QM-Team der Kerckhoff-Klinik