Inselklinik Heringsdorf - HAUS KULM

Talkback
Image

Kulmstraße 9
17424 Ostseebad Heringsdorf
Mecklenburg-Vorpommern

55 von 97 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
weniger gute Beratung
Medizinische Behandlung
weniger gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
recht gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
recht gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

99 Bewertungen davon 259 für "Psychosomatik"

Sortierung
schlechte Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (91 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (99 Bewertungen)
  • Diabetes (1 Bewertungen)
  • Lungenheilkunde (1 Bewertungen)
  • Orthopädie (1 Bewertungen)
  • Psychosomatik (91 Bewertungen)
  • Rheuma (1 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (4 Bewertungen)

Enttäuschung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (ärztlich und therapeutisch)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (in 3 Wochen nicht einmal Bettwäschewechsel)
Pro:
Reinigungspersonal und Küche
Kontra:
siehe Erfahrungsbericht
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Da ich das erste Mal 2010 im Haus Kulm in Behandlung war, freute ich mich sehr auf den jetzigen Aufenthalt. Es hat sich leider Vieles verändert und nicht zum Vorteil. Mir ist bewusst, dass ich über keine Idealfigur verfüge. Aber ich wollte an meiner miesen Stimmung und nicht nur am Körper arbeiten. 2-3 x Sport am Tag tun dem Körper gut doch meine Seele blieb auf der Strecke. Die Therapien gehen nach Lehrbuch und sind nicht individuell. Man soll delegieren und Aufgaben abgeben im Arbeitsleben. Ist in meinem Schichtdienst nicht umsetztbar... Andere Möglichkeiten im Alltag um Stress abzubauen gab es im Lehrbuch nicht. Der beste Schlaf sei zwischen 3-7 Uhr. Was tun die Leute die 4 Uhr aufstehen müssen um zum Frühdienst zu fahren? Diese Frage war nicht vorgesehen und eine Antwort blieb aus.
Eine ältere Dame gelang es durch eine Atemtherapie liegend zu entspannen und wurde schlicht und einfach im Raum vergessen. Sie kam alleine nicht von der Matte hoch und musste um Hilfe rufen.
Es ist gut, dass auch die Raucher berücksichtigt werden doch der Weg über die Geschäftsetage ist störend durch den Geruch aus dem Raucherraum.
Ich befand mich drei Wochen hier und hatte drei verschiedene Ärzte, welche ich kaum sprachlich verstanden habe. Weder Ärzte noch Therapeuten sind auf mich individuell eingegangen. Keine Ratschläge, keine Übungen, keine Hinweise für den Alltag mitbekommen. 2010 hätte ich jeden geraten hier eine Kur anzutreten. 2024 rate ich jeden aktuell ab.

Frühstück - wichtigste Mahlzeit am Tag!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Abwechslungsreich - Nahrhaft -Reichhaltig
Kontra:
Grober Rausschmiss punkt: 08:00 h
Krankheitsbild:
leichte Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Als ich heute mit meiner Tischnachbarin, gegen 07:59 Uhr, noch am Frühstückstisch saß, wurden plötzlich durch eine Küchenmitarbeiterin die Fenster im Speisesaal geöffnet. Dadurch entstand sofort ein Durchzug, bei 6 grad Außentemperatur, nicht angenehm. Anschließend schaltete diese die Speisesaalbeleuchtung aus. Wir saßen buchstäblich im dunklen Speisesaal und wir waren auch nicht die einzigen Rehabilitanten. Dann ging diese Mitarbeiterin an uns und den anderen noch Anwesenden wortlos vorbei. So etwas habe ich noch nicht erlebt und ich bin schon älter als 50zig Jahre. Sie hätte doch auch höflich darauf hinweisen können, das sich die Essenszeit dem Ende zuneigt. Ich kam mir vor, wie bei der Armee in meiner Wehrdienstzeit. So fühle ich mich nicht gut umsorgt und aufgehoben. Schlägt mir gleich auf meinen Magen, einfach schlecht.

Rehaklinik arbeitet für die Rentenkasse nicht für den Patienten

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Man wird alleine grlassen)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Auf Fragen wird nicht eingegangen)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Ergotherapie war super, alles andere nicht)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Wie auf dem Fließband)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Die Ergotherapeuten sind sehr gut. Küchenpersonal und Reinigungskräfte sind sehr freundlich
Kontra:
Die Ärzte haben wenig Interesse am Patienten
Krankheitsbild:
Depressionen und Angstzustände
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Klinik arbeitet für die Rentenkasse nicht für den Patient...
Wurde fast nur mot Sport zu geballert von morgens bis abends und kaum für mein Psychisches Problem behandelt...
Danach wollen sie dann beurteilen wie meine Psyche aus sieht...
Am besten viele Sachen nicht mit machen und sagen es geht nicht, wenn man alles mit macht sagen sie es geht ja und sagen man ist gesund...
Ich stand so unter Druck und Streß alles zu schaffen, manche Termine waren so knapp getacktet...
Hatte kaum Zeit zum Duschen nach sportlichen Aktivitäten, also durchgeschwitzt zur nächsten Sitzung, war mir immer sehr unangenehm...
Eine richtige Beurteilung von deiner psychischen Erkankung können Sie gar nicht abgeben, da sie sich kaum direkt mit dir als Person direkt damit beschäftigen...
Bin einfach nur enttäuscht...
Bin mit Erwartungen gekommen, damit sie mich psychisch stabiler machen und nicht um hier nur Sport zu treiben...
Das einzig gute ist der Strand von Heringsdorf...

engagiertes & fürsorgliches physio-team

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 24   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
top physio- & reinigungsteam
Kontra:
herzlichkeit & individualität werden hier gaaanz KLEIN geschrieben
Krankheitsbild:
chronisches schmerzsyndrom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

vom 1. tag an spürt und hört man von den angestellten, dass das von der drv vorgegebene budget alles bestimmt. (ja, diese klinik ist ein wirtschaftsunternehmen. aber die wirtschaftliche situation derart deutlich den rehabilitanten spüren zu lassen, ist schlichtweg ein NO GO!)
für mich war in den 5 wochen aufenthalt ein mediziner mit sehr gebrochenem deutsch "zuständig" (aufnahme"untersuchung" & konsultation, weil man sich für eine -aus gesundheitl. gründen!- versäumte anwendung entschuldigen musste). er hatte keinerlei möglichkeiten, eine medikamentenverordnung zu tätigen oder anzupassen.
die psycholog. einzelgespräche waren auf 1x 25 min/ wo. begrenzt - aus meiner sicht ausreichend, da meine noch seeehr junge therapeutin ihre aufgabe einzig darin sah, meine künftige leistungsfähigkeit mittels auswertung der pc-psycho-tests vorzunehmen.

über geschmack lässt sich streiten - ich hätte mir besonders beim frühstücks- & abendbuffet mehr quali- statt quantität gewünscht.
die cafeteria hat nur mi.-fr. geöffnet und ist wenigstens an diesen 3 tagen rettungsanker, wenn man mal etwas wirklich leckeres verzehren möchte.

ob für ein kühlpack, ein laken für die anwendung, eine thermoskanne etc. pp: für alles muss eine kaution hinterlegt werden!

das klinik-leben wird vom sparfuchs und verboten dominiert.

das gesamte physio-team & das reinigungspersonal sind top????????????????????????

neben einem verlängerungskabel/verteilerdose & wäscheklammern, empfehle ich, sich auch eine thermoskanne mitzunehmen und sich für den aufenthalt mit ausreichend datenvolumen auszustatten (der preis fürs hauseigene wlan ist rotzfrech!)

Schlecht geführte Rehaeinrichtung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Lage und Cafeteria
Kontra:
Therapien und Ärzte
Krankheitsbild:
Orthopädie und Stressabbau
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war für 5 Wochen im Juli/August im Haus Kulm. Die Gegend und die Nähe zur Ostsee ist fantastisch. Ich hatte ein Zuzahlungszimmer in der 2.Etage mit Ostseeblick und Veranda in der weißen Villa. Absolut empfehlenswert. Kosten allerdings 25 Euro am Tag. Ich bin als voll berufstätige und nicht im Krankenstand befindliche Patientin angereist. Das Reinigungspersonal und die Küchencrew sind total nett und gehen auch auf Extrawünsche ein. Die Ärzte sind leider völlig inkompetent und sprechen bzw verstehen nur sehr schlecht deutsch. Sie sind desinteressiert und kümmern sich nicht. Bei den Damen am Empfang ist nur 1 Mitarbeiterin kompetent und fähig, die anderen geben oft falsche Auskünfte. Es gab es wenig sinnvolle Therapien, da Personalmangel und leider wurden diese Ausfälle oft zu spät oder gar gar nicht abgesagt. Mein großes Lob an Herrn Vogel, der vieles aufgefangen hat und ein super motivierter Physiotherapeut ist. Ansonsten ist der Großteil des Personals unmotiviert und die Stimmung unter ihnen schlecht. Vieles ist kaputt: Kältekammer, Dampfbad, 1 Sauna (die andere Sauna ist nur für 4 Personen), Schwalldusche uvm. So gut wie keine Freizeitangebote, am Wochenende gar keine. Der Informationsfluss allgemein ist katastrophal. Die harten Regeln der Klinik sind nicht akzeptabel und auch nicht nachvollziehbar. Schließzeit um 22.30 Uhr. Kein Alkohol, kein Essen und Getränke aus der Cafeteria (obwohl man dies selbst bezahlt) mit aufs Zimmer. Die Essenszeiten sind sehr knapp und nach dem Frühsport reicht es nicht mehr zum frühstücken! Meine Befreiung für 1 Nacht am letzten Wochenende wurde grundlos abgelehnt. Ständig wurde uns erzählt wir wären nicht auf Urlaub sondern auf Reha. Eigentlich glich die Einrichtung eher einer Haftanstalt. Es war für mich die 1.Reha und leider ohne Erfolg , ich habe eher körperlich und mental abgebaut.

1 Kommentar

elli0706 am 04.09.2023

Es war sehr interessant, alle Bewertungen über die Reha-Einrichtung HAUS KULM in Heringsdorf zu lesen.

Klar handelt es sich hier auch um die subjektive Wahrnehmung von "Lebensfroh21", doch kann die Wahrnehmung so weit auseinander klaffen, dass überwiegend negativ bewertet wird, was die Belegschaft der Ärzte, Benutzung sämtlicher Therapiegeräte, Freizeitangebote betrifft?
Ich denke nicht; denn schließlich wird mit genau diesen Therapieverfahren im Info-Material der Klinik geworben. Der Klinikwunsch (sofern er berücksichtigt wird) basiert natürlich auch auf Angaben von Patienten*innen....dafür sind die sozialen Medien nunmal da!

Vielleicht wäre das Qualitätsmanagement der Klinik mal gefragt um Abhilfe zu schaffen, schließlich zahlen ja Krankenkassen, Versicherungsträger (beispielsweise Deutsche Rentenversicherung Bund etc.) für genau diese!

Ich hoffe, es ändert sich bis zum Reha-Antritt etwas!

DANKE für deinen Beitrag "Lebensfroh21"

Nie wieder!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Nach der Reha ging es mir schlechter als vorher)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (zu wenig, unempathisch & inkompetent)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Personalmangel und Ärztinnen+Schwestern, die keine Lust auf ihren Job haben)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (interne Abläufe und Kommunikation funktionieren überhaupt nicht. Der eine weiß nicht, was der andere tut.)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (das Badezimmer war unterirdisch, Wasserschaden an der Decke und kaputte Fliesen, außerdem war mein Zimmer bei Ankunft nicht richtig gereinigt (der Kühlschrank war besonders ekelig))
Pro:
Die Lage, das Essen und das Sportprogramm
Kontra:
alles andere
Krankheitsbild:
Anpassungsstörung, Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Anfang 2022 war ich in dieser sogenannten "psychosomatischen" Klinik. Wie die Klinik diese Bezeichnung verdient hat ist mir ein Rätsel. Die Personalausstattung ist katastrophal (Angebote fallen regelmäßig aus) und die Fachkräfte die noch vorhanden sind, sind entweder genervt von ihrem Job (Empathie und Fachkompetenz fehlen bei einigen komplett) oder noch in Ausbildung (Psychologinnen). Innerhalb der vier Wochen, die ich dort verbrachte hatte ich vier verschiedene Ärztinnen von denen die einzig kompetente und freundliche leider nur eine Belegärztin war, die dann wieder gehen musste. Psychologische Betreuung fand einmal wöchentlich für 20 Minuten bei einer Auszubildenen statt, die zwar bemüht aber leider auch noch sehr unerfahren war. "Therapie" nach Lehrbuch könnte man sagen... Ihr eine Fachkraft zur Seite zu stellen wäre meines Erachtens nach sinnvoll gewesen. Ergänzt wird diese psychologische Beratung durch Gruppentherapie, welche aber in vier Wochen auch nur zweimal stattfand. Ansonsten wird man mit Problemen und Anliegen komplett alleine gelassen. Die Schwestern verschanzen sich in einem Hinterzimmer und sind froh wenn man sie in Ruhe lässt. Interne Abstimmungen über Prozessabläufe finden scheinbar auch nicht statt. Anliegen meinerseits wurden von den Schwestern grundsätzlich abgelehnt. Fragte ich dann eine andere Person z.B. eine Ärztin oder das Küchenpersonal war vieles gar kein Problem und Anliegen konnten zumindest teilweise umgesetzt werden. Also eine Struktur fehlt hier komplett.

Die einzigen positiven Aspekte waren für mich das Sportangebot, die Kryotherapie und die Angebote der "freien", also nicht bei der Klinik angestellten Therapeuten (QiGong & Klangschale). Bei diesen Angeboten sind auch die Mitarbeiter*innen kompetent und freundlich.

Fazit: Wer nur etwas Urlaub und Sport machen möchte ist hier richtig. Auch die Lage (nahe des Strandes) und das Essen sind gut. Aber wer ernsthaft krank ist sucht sich besser eine andere Klinik.

1 Kommentar

Paples77 am 07.04.2022

Kann ich nur bestätigen! Interessant war auch die Liste der (angeblichen) Behandlungen im Abschlussbericht…. Die Rentenversicherung vergleicht das jetzt mit meinem Therapieplan den ich zum Glück kopiert hatte…

Niemals wieder!!! Völlig unmögliche Klinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Deutsch sprechende Ärzte wären von Vorteil und eine Oberärztin die sich um ihren Job kümmert auch)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Schöne Lage nah am Strand
Kontra:
Alles andere! Keine Ärzte die ansprechbar sind bzw deutsch sprechen, Psychologische Einzeltherapie einmal in 6 Wochen, Corona Regeln interessieren dort niemanden, da der Koch gewechselt hat auch das Essen sehr schlecht geworden
Krankheitsbild:
Burn Out, Arthritis
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Unmögliche Klinik! Nachdem im Dezember schon die Staatsanwaltschaft ermittelt hat (Bericht unter anderem im NDR) weil Corona Fälle vertuscht worden sind dachte ich ok das wird jetzt besser laufen dort. Nein tut es nicht! Hygieneregeln werden meist nicht eingehalten, desinfizieren von z. Bsp. Matten oder Geräte beim Sport nicht nötig, lüften der Räume beim Wechsel der Gruppen unnötig!
In 6 Wochen ein Arztgespräch, dumm nur das ich kein arabisch spreche, der Arzt sprach kein deutsch! Bitte um anderen Arzt wurde von der völlig desinteressierten Oberärztin abgelehnt. Ein einziges Gespräch mit Psychotherapeutin in 6 Wochen alles anderen Termine wurden abgesagt, die Dame war nicht da. Welche Therapien überhaupt angeboten werden weiß ich bis heute nicht da der Arzt kein deutsch konnte und sich sonst niemand zuständig fühlte (inkl. der Oberärztin) Das Zimmer war ok, das Essen die ersten beiden Wochen sehr gut aber der Koch hat dann gewechselt. Ab dann versalzen, rohe Kartoffeln etc. eher ungenießbar… das Frühstück und Abendbuffet war gut sofern noch etwas da war…

Corona Test wurden bei geimpften gar keine gemacht, bei ungeimpften Max 1 pro Woche obwohl gesetzlich 2 vorgeschrieben sind!

Das einzig gute ist die Lage nah am Meer ansonsten kann man froh sein da ohne sich mit Corona zu infizieren da raus zu kommen. Behandlung hatte ich keine…. 6 Wochen für die Katz!!

5 Kommentare

Emma_1 am 14.02.2022

Hi, klingt echt schlimm, was du da erlebt hast, und einiges kann ich so auch berichten, dass viele Therapien ausfallen usw. Nur eine Sache verstehe ich nicht so recht, die meisten, die ich dort kennen gelernt habe, waren nur für 5 Wochen angemeldet, und 6 Wochen gab es nur, wenn man verlängern wollte. Du schreibst, es waren 6 Wochen umsonst, aber wenn es so furchtbar war, warum bist du dann noch länger geblieben? Betrifft übringens auch die Autoren der Vorgängerkommentare, die scheinbar länger da blieben, obwohl sie nichts für sich mitnehmen konnten.

Grüße und gute Besserung.

  • Alle Kommentare anzeigen

Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (4 vergebliche Versuche, Blut abzunehmen ....)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Interne Abläufe sind nicht koordiniert.)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Charme der späten 80er Jahre)
Pro:
Lage am Meer, Essen, Co-Therapeutinnen
Kontra:
Gewinnmaximierung geht vor Patientenwohl
Krankheitsbild:
BurnOut, Tinnitus, Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

In 6 Wochen hatte ich 4 x 30 Min. Einzelgespräch bei einer jungen auszubildenden Therapeutin. Sie hatte kaum Erfahrung sowohl fachlich als auch von den administrativen Abläufen der Klinik. Beim "Abschlussgespräch" wies ich sie darauf hin, dass mein Abschlussbericht bereits im System erfasst war - dies konnte ich einsehen. Darüber war sie sehr überrascht. Nach 8 Wochen warte ich noch immer auf die Zusendung des Berichts. Wäre es sinnvoll, den jungen TherapeutInnen erfahrene zur Seite zu stellen, um den PatientInnen eine fachgerechte Betreuung zu bieten? Anwendungen werden nur teilweise angeboten u. sind den TherapeutInnen teilweise nicht bekannt. Es ist gut, sich früh mit anderen PatientInnen auszutauschen und sofort beim Therapeuten entsprechende Anwendungen einzufordern. Ohne Eigeninitiative geht nichts. Es gibt auch gute TherapeutInnen, wie ich von MitpatientInnen erfahren konnte. In der Basisgruppe hatte ich einen davon. Allerdings kann dies nicht die Einzeltherapie ersetzen. Das Bewegungsbecken war 4 von 6 Wochen defekt! Die Tinnitus-Therapie wurde nicht angeboten, die Druckkammer war defekt. (Kurz vor meiner Abreise kamen Monteure zur Reparatur.) Das Corona-Konzept war katastrophal. Ich wurde lediglich bei der Anreise getestet, dann 6 Wochen nicht mehr, obwohl bei Freizeit Besuche außerhalb stattfanden. Die fristlose Entlassung des Chefarztes im Dez 21, der selbst Impfverweigerer ist, bestätigt die "Haltung" zu diesem Thema. Während meines Aufenthaltes bekam ich Bluthochdruck, den ich vorher nicht hatte und auch jetzt nicht mehr habe. Das kann nicht das Ziel einer Reha sein! Das Essen war gut und abwechslungsreich, auch für VegetarierInnen. Die Co-Therapeutinnen sind sehr hilfsbereit, freundlich und tun ihr Bestes. Doch das kompensiert nicht die fachlichen Defizite von einigen ÄrztInnen und TherapeutInnen, die mich betreut haben. Bleibt zu wünschen, dass unter einer neuen chefärztlichen Führung zukünftige PatientInnen bessere Erfahrungen machen, als ich.

Nicht vertrauenswürdig und nicht hilfreich

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Schöne Lage am Meer
Kontra:
alles andere
Krankheitsbild:
Ptbs
Erfahrungsbericht:

Diese Klinik ist kein Krankenhaus, es werden dort keine Behandlungen vorgenommen, es wird nur eine Bestandsaufnahme gemacht, um die Patienten einschätzen und sortieren zu können.
Wahrscheinlich ist das auch der Sinn einer Reha. Mir hat der sechswöchiger Aufenthalt jedenfalls überhaupt gar nichts gebracht.
Für mein Krankheitsbild gab es dort nicht eine einzige passende Therapiemöglichkeit. Ich bin gerne in die Sauna gegangen, bin gerne am Strand entlang gelaufen und habe die gute Luft genossen, da ich von zu Hause in Klammern Berlin nicht kenne. Die vielen Gesprächsrunden waren oberflächlich und für mich nicht hilfreich. Die Bezugstherapeuten beschränken sich darauf, einmal pro Woche in 20 Minuten eine Bestandsaufnahme zu machen und den Stundenplan zu vervollständigen. Eine therapeutische Begleitung sieht wohl anders aus. Das Schlimmste waren die überhaupt nicht eingehaltenen Corona Regeln.
Lange Schlangen im Essensraum, volle Gruppen in zu engen Räumen, keinerlei Abstandsregelung und erst recht keine Überprüfung, ob Tests wahrgenommen und Masken getragen werden.
Das konnte jeder eigentlich machen, was er wollte. Das hat mich sehr irritiert, so dass ich mich regelmäßig in mein Zimmer zurückgezogen habe und auch zum Essen immer sehr früh vor Ort war, um nicht in der Schlange stehen zu müssen.
Insgesamt hat mich Haus Kulm Kulm überhaupt nicht überzeugt. Ich kann jedem ernsthaft kranken Menschen nur davon abraten, sich für dieses Haus zu entscheiden.
So schön Heringsdorf und die OstseeKüste auch sind, medizinische Betreuung und Hilfe fand ich dort nicht. Da gestern habe ich gelesen, dass der ChefArzt von Haus Kulm fristlos entlassen wurde, nachdem er den KlinikChef körperlich attackiert hat.
Außerdem wird ihm vorgeworfen, dass er einen aktiven Corona Fall innerhalb der Ärzteschaft in Haus Kolm arglistig verschwiegen hat.
In öffentlich zugänglichen Videos äußert sich dieser entlassen Chefarzt impfkritisch und bezeichnet die Corona Maßnahmen als faschistoid!!

Mehr Vertrauensverlust geht wohl nicht.

Corona

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Ostsee
Kontra:
Hygiene in Zeiten einer Pandemie
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin froh wieder gesund zu Hause zu sein. An dieser Klinik sind die Vorschriften der Corona - Pandemie komplett vorbei gegangen. Ich bin während des gesamten Aufenthaltes nur am Anreisetag durch eine Schwester getestet worden (bin vollständig geimpft), aber auch die ungeimpften Patienten wurden nicht regelmäßig getestet. In so einer Gemeinschaftseinrichtung sollte man da schon drauf achten. Ich habe zur Sicherheit, drei mal die Woche einen Selbsttest durchgeführt. Der Chefarzt Dr. W. ignoriert Corona komplett und kommentiert es auch gegenüber den Patienten.
Das Essen ist wirklich lecker, aber auch die Mitarbeiter der Küche tragen selten eine Schutzmaske. Gegessen wird in zwei Durchgängen, oft steht man dicht an dicht 20 Minuten in einer Schlange um sein Essen zu bekommen.
In der Cafeteria gibt es fantastischen, selbst gebackenen Kuchen, aber auch da sitzen die Patienten dicht aneinander gekuschelt ohne Abstand und Maske, die Mitarbeiter der Rezeption ziehen nur die Schultern.
Die Räume der Therapien (Physio - und Therapeuten) sind voll belegt, auch hier wird nicht auf Abstand geachtet und es besteht auch keine Maskenpficht.
Ich habe während meines Aufenthaltes für mein wöchentliches 20 Minuten Gespräch, drei verschiedene Psychologinnen erlebt und konnte so überhaupt keine Vertrauensbasis aufbauen.
Positiv möchte ich die Physiotherapie mit Frau B. und Frau S. erwähnen, die wirklich fachlich sehr kompetent und immer ansprechbar sind.
Die Schwestern geben sich viel Mühe und einige ermahnen ständig Patienten, die Maske korrekt zu tragen.
Im Ärztlichen Abschlussgespräch sollte ich H. A. diktieren, was er in den Abschlussbericht schreiben soll und wie ich meine weitere Arbeitsfähigkeit einschätze. Sogar eine Rente wurde mir in den Mund gelegt.
Bin ich als Patientin dafür zuständig, den Abschlussbericht zu diktieren bzw. zu schreiben?
Wer sich nur erholen und an die Ostsee möchte und nicht krank ist, der ist dieser Klinik richtig.

Nie wieder Finger weg

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Ostseelage
Kontra:
nicht für Patienten geeignet
Krankheitsbild:
Chron .rez . SCHMERZEN
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Der Chefarzt dort bringt Patienten zum weinen ????sagt dann was gucken sie so blöd ist arrogant und inkompetent eingebildet gibt den Patienten einfach neue Medikamente ohne die Nebenwirkungen abzuklären er wete ja Arzt entlässteinfach Patienten ohne Grund mit Polizeieinsatz falsche Abschlussberichte werden zur Niederschrift gebracht und der DRV mitgeteilt Patienten mit schwerst Erkrankungen werden gesund entlassen geht nur nach Statistik dort in der Klinik ohne Grund wurden Alkoholkontrollen an Patienten durchgeführt nur um zu schaden es ist dort keine Suchtklinik Finger weg von der Klinik dort LG Inge

1 Kommentar

Kaffeetante62 am 11.09.2021

Hallo Inge,
würden sie bitte ihren Text überarbeiten und Satzzeichen wie z. B komma und Punkt verwenden. Diesen Text versteht keiner. Danke

Medigreifklinik nicht nochmal!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 21   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Gute Lage
Kontra:
Mangelhaftes Therapieangebot
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wer hofft, dass ihm hier psychologische Unterstützung angeboten wird, ist hier falsch. In 5 Wochen gab es 4 Gruppentermine a 90 Minuten. Alle Teilnehmer dieser Gruppe hätten gerne darüber hinaus weitere Gruppentermine gehabt, war aber nicht vorgesehen.
Meine persönliche Psychologin (Max. 30 Jahre alt) zeigte sich sehr unmotiviert und wenig empathisch, mein Abschlussgespräch dauerte 7 Minuten. Ihr war es nur wichtig mich als gesund zu entlassen, Einwände meinerseits ließ sie nicht zu.
Die Physiotherapeuten zeigten sich überwiegend uninteressiert, überließen einen sich selbst, ausgenommen ein langjähriger Mitarbeiter der diesen Mangel bei seinen Kollegen selbst sieht, aber keinen Einfluss darauf hat.
Auf Patienten die Schonkost benötigen wird nicht eingegangen, man war gezwungen viele Mahlzeiten selbst zu ersetzen.
Die Betten waren viel zu weich, morgens beim Frühstück tauschten sich viele Patienten über ihre schlaflosen Nächte auf den durchgelegenen Matratzen aus. Die Folge waren bei vielen Rückenschmerzen.
Klinik ist nicht zu empfehlen!

4 Kommentare

Biggi182 am 09.06.2021

Hallo das kann es nicht sein und hat nichts mit Reha zu tun jedes Bundesland ist mit der DRV vertreten das sagt alles nur Kohle machen auf Kosten der Bertoffenden und die Leute gesund Schreiben bösartig mit Ansage das wäre Betrug Jahrgang 64 soll bis 68 arbeiten 65 bis 69 und 66 bis 70 arbeiten was für eine widerlichkeit der Ämter . Gruss Inge aus Stuttgart

  • Alle Kommentare anzeigen

Katastrophal, nicht empfehlenswert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 21   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Lage der Klinik
Kontra:
Mangelndes Therapiekonzept, mangelnde Struktur innerhalb der Klinik, mangelde Kompetenz in Bezug auf psychiatrische Behandlung, mangelnde Empathie einiger Mitarbeiter, schlechte Ausstattung, schlechter Zustand der Zimmer
Krankheitsbild:
Depressionen, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen,
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Katastrophal.
Der Chefarzt ist arrogant und unfreundlich, die betreuende Psychologin hatte gefühlt keine Lust zu arbeiten. Der Therapieplan sah zwei Anwendungen 20min sportliche Anwendungen am Tag vor. Eine psychiatrische Behandlung sollte erst ab der 3./4. Woche erfolgen, obwohl die Reha nur auf 5 Wochen festgesetzt war. Auf Nachfrage heißt es nur Corona und Personalmangel.
Die Patienten sind durchweg unzufrieden, halten in der Regel nur durch. Zu 90% ist man sich selbst überlassen. Es erfolgt keine Kontrolle der Medikamenteneinnahme, ob man zu den Mahlzeiten erscheint interessiert ebenfalls niemanden. Wenn einen nicht zufällig die Putzkräfte finden, würde in der Klinik nicht einmal auffallen, wenn man tot im Zimmer liegen würde.
Ich habe den Aufenthalt nach 1,5 Wochen abgebrochen, da hier weder ein strukturierter Ablauf herrscht, noch (mit Ausnahme des Physiotherapeuten Herr P.) irgendjemanden interessiert wie es den Patienten geht, noch wurden entsprechende therapeutische Angebote gemacht. Statt dessen wurde mir mangelnde Zusammenarbeit vorgeworfen, obwohl ich an den paar angebotenen Anwendungen teilgenommen habe.
Zur Ausstattung: Das Mobiliär ist deutlich in die Jahre gekommen, das Bad wirkt notdürftig zusammengeflickt, WLAN (mittlerweile Standard) gibt es auf den Zimmern nicht.
Der Knaller ist die angebotene Thalassotherapie, womit der eigenständige Aufenthalt am Strand gemeint ist.
Wer eine ernsthafte psychiatrische Behandlung erwartet ist in dieser Klinik fehl am Platz!!!

3 Kommentare

Biggi182 am 03.06.2021

Hallo stimmt das wirklich das dort ein so ein schlechter Zustand herrscht kann man da nichts unter nehmen das kann man doch so nicht hin nehmen .

  • Alle Kommentare anzeigen

Rehabilitationsungeeignet

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Für eine ernstzunehmende Reha völlig ungeeignet)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Psychotherapeut in Ausbildung ohne nennenswerte praktische Erfahrung)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Stationsarzt sehr bemüht Unzulänglichkeiten auszugleichen, CA nicht lösungsorientiert und lässt Feedback ignorant und arrogant abperlen)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Zimmer Rote Villa gut, Essen gut)
Pro:
Lage der Klinik, Stationsarzt
Kontra:
Nicht vorhandenes, unprofessionelles Behandlungskonzept, arroganter und ignoranter CA
Krankheitsbild:
Temporäre depressive Verstimmung, Schlafstörung, Schlafmittelsucht
Erfahrungsbericht:

Allgemeines:
Unterbringung Rote Villa, sauber, ruhig
Verpflegung gut
Es gibt keinen Faden im Klinikkonzept, schlecht umgesetztes Hygienekonzept, das jeder Mitarbeiter nach seinen Vorstellungen selbst auslegt.
Keine Kontrolle zu den Essenszeiten - ob man kommt oder nicht, ist jedem egal und bleibt selbst überlassen

Behandlungsangebot:
Kaum Therapeuten im Dienst, in der Not wurden Krankenschwestern zu Co-Therapeuten ernannt, die Ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind.
Kaum Anwendungsangebot mangels Therapeuten ( ich hatte nachweislich 8 Anwendungen in einer Woche )
Schlecht ausgestattete Behandlungsräume ( Beispiel Muskelentspannung - ausgeräumtes Patientenzimmer, ca 18 qm, Anwendung fand mit 7 Patienten statt auf Stühlen Anwendung im Liegen kaum möglich, da nur für 3 Patienten Matten vorhanden und mangels Platz nicht darstellbar. Einer 4. Patienten, die auch gern liegen wollte, wurde empfohlen, eine Decke zu nutzen. Begleitet wurde die Anwendung von einer s.g. Co Therapeutin ( Krankenschwester ), die den Entspannungstext emotionslos runter ratterte - Highlight: Die Fahrstuhlbaustelle ( dauert noch 4 weitere Wochen an ) neben dem Therapieraum, da ist Ruhe und Entspannung garantiert.
Thalasso Therapie: Strandspaziergang
Stationsarzt: Gut und Bemüht, die Unzulänglichkeiten auszugleichen
Psychotherapeuten: Uniabsolventen in Ausbildung ohne praktische Erfahrung und Begleitung durch erfahrende Therapeuten während einer Sitzung
CA Visite nicht vorhanden
Merkmal „ Suchtklinik „ nicht vorhanden, heisst: ist dem Ärtzeteam offensichtlich egal, welche Medikamente in welcher Menge genommen werden
Nicht vorhandene interne Kommunikation unter den Ärzten/Therapeuten

Schlechte Stimmung unter den Patienten, da viele unzufrieden

Fazit: Wer durch die RV einen bezahlten Erholungsurlaub möchte: gut, wer gesund werden möchte: ANDERE KLINIK WÄHLEN

3 Kommentare

Biggi182 am 09.05.2021

Hallo wie lange mussten du auf die Reha warten

  • Alle Kommentare anzeigen

Urlaub ja, Kur ein klares Nein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 21   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Falsche Anwendungen)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Ausstattung)
Pro:
Unterkunft super
Kontra:
Kompetenz nicht vorhanden
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 2.12.20 bis 6.1.21 in der Klinik. Ich in der roten Villa untergebracht. Kann nur sagen einfach spitze. Also wer Urlaub machen will ist dort super untergebracht, wer allerdings auf krank ist und auf Hilfe hofft ist dort fehl am Platz. Die Psychologen sind alle sehr jung und werden von der Oberärztin völlig unterdrückt. Das Ergebnis steht schon am ersten Tag fest. Wer Probleme mit der Psychologie hat sollte die Finger von dieser Klinik lassen. Der Begriff Fachklinik ist fehl am Platz. Bin stabil in der Kur angekommen und bin nach der Kur in eine Tagesklinik überwiesen worden. Mein Psychiater hat nur den Kopf geschüttelt.

2 Kommentare

Biggi182 am 02.05.2021

Hallo wie läuft die Einzeltherapie ab

  • Alle Kommentare anzeigen

Haus Kulm ist keine Klinik, sondern ein. Erholungsheim

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Physiotherapie und einzelne Mitarbeiter
Kontra:
Der Chefarzt, fehlende Therapien
Krankheitsbild:
Psychosomatik
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das Haus Kulm ist keine Klinik.
Es ist ein Ferienheim an der Ostsee, schön gelegen nah am Ostseestrand. Wer hierher kommt, kann sich erholen, mehr ist nicht drin.

Die dort angestellten Physiotherapeuten, Psychologen und Ärzte bemühen sich um die Patienten, allerdings fehlt vor allem bei den meist sehr unerfahrenen Psychologinnen doch die Kompetenz.

Mein Therapiepplan hatte mit meinen gesundheitlichen Problemen ( wegen denen mir die Reha genehmigt wurde) nicht wirklich etwas zu tun.

Auf meinem Wochenplan stand in erster Linie Sport, Sport, Sport - ein paar Gesprächsgruppen, dann wieder Sport und Wassertreten.

Die 30 Minuten " Psychotherapie" pro Woche waren reine Planungsrunden, in denen die sehr
junge Psychologin meinen Wochenplan mit mir besprach.
Beim zugewiesenen Arzt war es genau das Gleiche.

Oft fallen Gruppengespräche kurzfristig aus, Therapien für meine Beschwerden wurden gar nicht angeboten.
Verschenkte Zeit, die ich gewinnbringender hätte nutzen können.

Der Chefarzt ist ein sehr unangenehmer und arroganter Mensch, vor dem alle Mitarbeiter Angst haben, denn er macht gern Leute herunter, blafft sie an, macht sich lustig auch über Patienten.
Einige meiner Mitpatienten hat er furchtbar zusammen gestaucht, wenn sie zB ihr Antidepressivum während der Reha nicht wechseln wollten.

Ein Mann ohne Führungsqualitäten, wegen dem immer wieder Mitarbeiter das Haus Kulm verlassen und eine ständige Fluktuation herrscht, vor allem bei Ärzten und Psychologen.

Positiv sind die Leute in der Küche, die Ernährungaberaterin, die Damen am Empfang und
die Physios, vor allem Herr P und Herr S.
Die Insel ist wunderschön, immerhin.

2 Kommentare

Biggi182 am 02.05.2021

Hallo wie ist die Physiotherapie dort

  • Alle Kommentare anzeigen

Sehr fragwürdiger Umgang mit der Gesundheit

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Mitarbeiter Herr P. Kältekammer
Kontra:
Therapieplanung und Managment
Krankheitsbild:
Migräne
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe auch die Zeit des Corona-Ausbruchs in der Klinik miterlebt.Das Management der Klinik war mit der Situation völlig überfordert. Sämtliche Richtlinien des Robert-Koch Institut wurden ignoriert. Patienten sind aus ganz Deutschland angereist und würden ohne Test mit den Patienten die schon länger da waren zusammen gesteckt.Auch in der Zeit wo alle Touristen die Insel verlassen sollten sind neue Patienten angekommen.

Die Klinik liegt sehr Zentral in Heringsdorf.Die Zimmer und die Möbel sind in die Jahre gekommen.
Das Essen ist gut und schmackhaft. Allerdings muss man auch sagen das die Darreichungsform des Essens aus hygienischer Sicht nicht in Ordnung war. Salate wurden nicht gekühlt. Wurst und alles andere standen offen da ohne Abdeckung oder Spritzschutz. Das Besteck lag in offenen Behältern in die jeder reingegriffen hat.

Die Therapieplanung war unter aller Kanone.Ohne Sinn und Verstand zusammengewürfelt.Entweder ist man im Dauerlauf durch die Klinik und hat die Therapien kaum geschafft oder man hatte drei oder vier Therapien den ganzen Tag lang. Die waren dann so gelegt das man die Klinik auch nicht verlassen konnte.
Die sehr jungen Psychologen sind nach Lehrbuch vorgegangen und waren zum Teil überfordert.
Die Physiotherapeuten waren abwechselnd krank und viele Termine sind dadurch ausgefallen.
Der Lichtblick in der Klinik ist der freundliche Mitarbeiter Herr P. der die Kältekammer betreut.

Der Leiter der Klinik Herr R. ist von seinen meisten Mitarbeitern gefürchtet. Als Patient spielt man bei Ihm keine Rolle weil man nicht auf seinem Level liegt!
Hauptsache der Rubel rollt und die Kasse stimmt.
Von Migränebehandlung hatte die Klinik keine Ahnung!

Profit über alles

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 20   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kältekammer mit dem Mitarbeiter Herrn P.
Kontra:
Klinikleitung und Therapieplanung
Krankheitsbild:
Burn-Out und körperliche Beschwerden
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war zu Beginn der Corona Krise in der Klinik. Ich war entsetzt über den laxen Umgang mit der Gefahr. Der Profit stand über alles, sogar über dem Wohl und Leben der Patienten.

Im Speisesaal lag das Besteck in offenen Behältern aus denen sich jeder frei bedienen konnte genauso wie das Geschirr. Die Salate standen offen ohne Kühlung auf dem Buffet. Das Essen wurde an Vierertischen ohne Sicherheitsabstand eingenommen. Neu angereiste Patienten wurden mit den anderen durchmischt.

Das Personal war sehr freundlich und das Essen sehr gut.

Die Psychologen waren sehr jung und unerfahren und kamen frisch von der Uni. Sie gingen stumpf nach Lehrbuch vor. Vom realen Leben hatten sie keine Ahnung. Sie waren nicht in der Lage realistische Hilfsvorschläge zu geben.

Die Therapieplanung war äußerst unflexibel. Änderungen am Therapieplan haben bis zu 1 Woche gedauert. Der Ablauf der Therapien war oft sinnfrei. Z.B. erst aktive dann progressive Muskelentspannung. Auch die Dauer der Therapien war oft zu kurz. Sportliche Therapien haben in der Regel 20 Minuten gedauert. Das ist ein Witz. Die Muskeln fingen gerade an warm zu werden, da war auch schon wieder Ende.

Wer ernsthaft krank ist, ist in dieser Klinik nicht gut aufgehoben. Die Therapien sind oft sehr fragwürdig und die psychologische Betreuung verdient diese Bezeichnung nicht.

Die Lage der Klinik ist zwar super, aber für die von ihr erbrachten Leistungen viel zu teuer. Die Zimmer sind sauber aber renovièrungsbedürftig. Das Haus ist stark in die Jahre gekommen.

Was mich persönlich sehr geschockt hatte ist, dass bei Abreise sofort die Rechnung bar oder mit EC-Karte zu zahlen war und nicht wie eigentlich üblich die Rechnung später per Überweisung beglichen werden kann.

1 Kommentar

vienchen am 10.09.2021

Wer wirklich krank ist dem wird nicht geholfen

Profit über alles

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kältekammer mit dem Mitarbeiter Herrn P.
Kontra:
Klinikleitung und Therapieplanung
Krankheitsbild:
Burn-Out und körperliche Beschwerden
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war Patient in der Klinik als die Corona-Krise ausgebrochen war. Ich war entsetzt, dass die Profitgier über das Wohl und Leben der Patienten gesetzt wurde. Die empfohlenen Regeln des Robert Koch Instituts wurden nicht umgesetzt. Das Besteck und die Teller im Speisesaal lagen offen zugänglich für alle Patienten da. Die Salate standen ohne Kühlung offen auf dem Buffett. Das Essen wurde an Vierertischen ohne den empfohlenen Abstand eingenommen. Es wurden immer neue Patienten aufgenommen und mit den vorhandenen durchmischt. Die Therapien fanden auf engstem Raum statt.

Das Personal ist zwar freundlich und hilfsbereit und das Essen sehr gut.

Die Therapien hingegen lassen sehr zu wünschen übrig. Die Psychologen sind frisch von der Uni und gehen nur nach Lehrbuch vor. Vom realen Leben haben sie keine Ahnung.

Die Therapieplanng ist äußerst unflexibel. Bis Änderungen am Therapieplan vorgenommenen wurden dauerte es bis zu einer Woche. Die Folge der Therapien war total unlogisch z.B. erst aktive und danach dann progressive Muskelentspannung.

Die Länge der einzelnen Therapieeinheiten ist meistens viel zu kurz. 20 Minuten-Einheiten bei sportlichen Therapien ist einfach ein Witz. Wenn die Muskeln anfangen warm zu werden, ist es schon wieder zu Ende.

Wer wirklich ernsthaft Krank ist, ist in dieser Klinik nicht gut aufgehoben. Hier steht der Profit an erster Stelle.

Erholung ja, medizinische Hilfe nein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
den Physiotherapeuten Herrn Pauly
Kontra:
kaum medizinische Hilfe
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war im Sommer dieses Jahres für fünf Wochen Patientin in Haus Kulm. Seit Jahren geht es mir immer wieder sehr schlecht, dann kann ich vor Schmerzen kaum laufen und meine Medikamente wirken nicht mehr.
Zuhause bin ich in ambulanter Behandlung, die manchmal hilft und manchmal nicht.

Diesen Wochen in Heringsdorf habe ich entgegen gefiebert, da ich mir so viel davon erhofft habe:
Diagnose, Therapie und Hilfe zur Selbsthilfe nach jahrelangen Episoden schwerer Depression und einigen anderen Baustellen.
Bekommen habe ich schöne Natur, gutes Essen und viele nette Kontakte.
Medizinisch war diese Reha aber wirklich nicht der Rede wert.

In Haus Kulm wird der Patient vom ersten Moment an nur gescannt, man fragt ihn ab, beurteilt ihn, untersucht ihn, um nach einigen Wochen einen Bericht für den Kostenträger schreiben zu können.
Ein bisschen walken am Strand, Strampeln auf dem Ergometer, Gymnastik, Gymnastik, Gymnastik, Frühsport,
Gruppen“therapie „, Basteln, Malen, Vorträge usw
Das kann man alles machen, es bringt nur nichts, da jede Übung und jede 30 Minuten Sitzung beim Psychologen nur stattfindet, um den Patienten einzuordnen und ihm ein Etikett auf die Stirn zu kleben für die Krankenkasse.

Ärzte schreiben Wochenpläne, alle paar Stunden werden sie geändert, so dass der Plan meist unberechenbar ist, falls man zB Besuch bekommt.
Der in der Klinik gefürchtete, äußerst unangenehme Chefarzt redet viel, hört wenig zu und verschreibt in erster Linie immer neue Tabletten. Von anderen Therapien hält er nichts.
Man kommt auf diese Art einfach nicht voran.
Jedenfalls nicht,, wenn man wirklich krank ist und seine Weichen neu stellen muss.

Einige Mitpatienten, die nur zur Kur in Haus Kulm waren,
die ihren Aufenthalt selbst bezahlt haben, die fanden natürlich alles schön, denn man kann sich tatsächlich erholen in diesem Haus und in der schönen Umgebung.

Für solche Gäste hätte wahrscheinlich eine Ferienwohnung den gleichen Zweck erfüllt.

Wer aber ernsthafte Gesundheitsprobleme hat, für wen die weitere Berufsfähigkeit auf dem Spiel steht, für den die Krankenkasse tief in die Tasche greifen muss, der sollte nicht das Haus Kulm wählen, sondern sich eine Rehaklinik suchen, die medizinisch etwas mehr zu bieten hat.

2 Kommentare

Kaffeetante62 am 26.10.2019

Hallo,warum schreibt man am 2.9.2019 eine Bewertung der Klinik die nicht ganz so schlecht ausfällt wie die jetzige?
Ich war selbst schon 3x in der Klinik und die Therapien waren alle sehr hilfreich, natürlich hängt das sehr davon ab wie der Patient mitarbeitet,nur so kann ein Erfolg erzielt werden. Man wird natürlich auch mit seinen Problemen konfrontiert und damit können einige Patienten nicht umgehen.
Klar gefällt es Privatpatienten dort,vor allem wenn man im Sommer dort ist ,sie müssen aber auch eine schöne Stange Geld dafür berappen.
Mir hat der Aufenthalt dort sehr gut getan.

  • Alle Kommentare anzeigen

reine Zeitverschwendung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Lage an der Ostsee
Kontra:
keine angemessenen Therapieangebote
Krankheitsbild:
Hörprobleme, beidseitig chronischer Tinnitus, Depressionen, Schwindel
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Fünf Wochen umsonst.

Mein HNO Arzt empfahl mir das Haus Kulm in Heringsdorf.
Im Winter 2018 reiste ich an, würde wie üblich vermessen, gewogen, befragt und informiert.
Das Zimmer nett, mit Kühlschrank, aber dunkel, zum Hof hin und über alle Maßen hellhörig.
Ohne Ohropax hätte ich keine Nacht Ruhe gefunden.

Am zweiten Tag standen Gespräche mit Arzt und Psychologin an. Der Therapieplan wurde erstellt.

Frühsport, spazieren gehen am Strand ( das wird hier als " Thalassotherapie" verkauft!), Malen, Angstgruppe, Physio und soziale Kompetenzgruppe. 1 x pro Woche 30 Minuten Psychotherapie. B und an ein kurzes Arztgespräch, jede Woche ein anderer Arzt.

Keine Überdruckkammer, keine Tinnitustherapie, kein Gleichgewichtstraining.... nichts! Gar nichts., was bei meiner Diagnose hätte helfen können.
In der ersten Woche fanden nur ermüdende Vorträge statt, keine einzige Therapie!
Was für eine Zeitverschwendung!

Schöne Natur und Bewegung tun evtl jedem gut, aber dafür muss die Krankenkasse nicht 35000 € ausgeben!

DenRehabericht bekam ich nicht mit, sondern musste geschlagene 6 Wochen darauf warten!
Der Bericht wird in anderen Rehakliniken mitdem Patienten besprochen und dann sofort mitgegeben. Warum nicht im Haus Kulm?

Sehr unangenehm war für mich das Eingesperrtsein!

Ich fühlte mich von den Mitarbeitern im Haus Kulm zwar immer nett behandelt, allerdings auch in überflüssige Regeln gezwängt und klein gehalten wie ein Kind.
Man muss zB immer um 22:30 im Haus sein.
Immer, in jedem Fall.
Wer später kommt, findet verschlossene Türen und muss die Notklingel betätigen.
Dies wiederum führt automatisch dazu, dass man am nächsten Tag zum Rapport muss, beim Chefarzt!
Das ist demütigend und respektlos!

Wlan kostet 2,50 € am Tag, dafür ist es sehr langsam und ausschließlich in der Cafeteria ( die keine ist, sondern ein kahler Vorraum(, im Flur im3. Stock und in der Bibliothek zu nutzen.
In den Zimmern gibt es kein Wlan.
Das ist alles, nur nicht zeitgemäß.

2 Kommentare

Hela11 am 13.02.2019

Wöan ist wirklich eine Katastrophe!!
2,50 € pro Tag und Empfang für 150 Patienten in drei Häusern nur am
Hotspot selbst.
Unbeschreiblich.

  • Alle Kommentare anzeigen

Nicht zu empfehlen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Schwestern alles nett und freundlich
Kontra:
Man kommt sich vor wie in einem Altenheim
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Zimmer und dazu gehörigen Bäder sind schon sehr abgenutzt und sehen aus wie aus den 80er Jahren. Noch alte Teppiche und die sind schon zum größten Teil ausgeblichen. Die ärztliche Behandlung lässt zu wünschen übrig und man bekommt nicht die Therapien die einem zu gesagt werden. Die Broschüre ist nicht auf dem neuesten Stand, es werden z. B. keine Massagen mehr angeboten.

Inselklinik Heringsdorf Haus Kulm Nie Wieder!!!!!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Physio ist toll dort , weil die sich wirklich für einen einsetzen.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Essen super , Physio super , Zimmer Ordentlich
Kontra:
Ärzte desintressiert , Kein offenes Ohr.
Krankheitsbild:
Tinitus
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Also ich war vom 02.01-06.02.2018 dort.
Habe mir lange überlegt ob ich was schreiben soll, aber ich möchte meine Erfahrungen weitergeben.
Also für mich hat die Kur dort nichts bebracht.
ich habe mir die Klinik extra ausgesucht weil ich gedacht habe man geht da besonders auf kranke Menschen dort ein, aber weit gefehlt . Dem netten Chefarzt dort ist mit vorsicht zu geniessen. Er steht sehr gerne auf Antidepressiva oder Tagesklinik. An andere Lösungen ist er nicht wirklich interessiert. Und wenn man Widerspruch einlegt dreht er die Tatsachen auch noch komplett um.
Für mich ist dieser Mensch einfach nur unmöglich, er sollte selber mal in Behandlung geben. Vielleicht kann er sich dann man in Lage seiner Patinenten reinversetzen .

2 Kommentare

anneSalo am 04.06.2018

das mit dem Chefarzt da kann ich Ihnen wirklich zustimmen !

  • Alle Kommentare anzeigen

Nie wieder Haus Kulm

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 17   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Medizinische Behandlung gibt es nicht,man wird darauf hingewiesen das es eine Psychosomatische Klinik ist)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Physiotherapeuten und psychologin und Umgebung
Kontra:
Krankheitsbild:
Generalisierte Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich kann nur jedem von dieser Klinik abraten.Ich hatte fünf Ärzte in 5 Wochen und habe mich medizinisch überhaupt nicht gut aufgehoben gefühlt. Auf ein ekg musste ich über eine Woche warten weil die Person im Urlaub war. Die Krönung ist allerdings der leitende Chefarzt. Direkt bei der ersten Visite teilte er mir arrogant mit "wenn sie keine Medikamente nehmen wollen, dann werden Sie ausgesteuert und bekommen Hartz 4."Rente würde ich von ihm nicht bekommen. Ich hatte weder nach Rente gefragt noch steht hartz 4 fur mich zur Debatte. Auf Nachfragen reagierte er aggressiv und beendet das Gespräch. Als ich mich bei der nächsten Visite bei ihm erkundigte ob es möglich wäre früher abzureisen weil es unter diesen Umständen keinen Sinn mehr für mich macht drohte er mir damit in meinen Bericht zu schreiben dass ich voll arbeitsfähig entlassen werde, aber eigentlich nur mein Krankengeld ausnutzen möchte. fazit: unmöglicher Chefarzt, der seinen Beruf verfehlt hat. solltet ihr dort auch sowas erleben, bitte beschwert euch schriftlich bei der Ärztekammer in Mecklenburg Vorpommern und bei eurem Kostenträger!!

1 Kommentar

gabriele2308 am 24.11.2017

Nun das tut mir leid das es bei ihnen so geschehen ist.Ich kann nur sagen das ich von Dr.Romanowski freundlich behandelt wurde, es gab nie ein böses wort.Auch von Dr.Dudov (übrigens aus Bulgarien!!)wurde ich stets sehr gut behandelt egal was war, er war immer bemüht mir zu helfen und stets sehr freundlich und nicht zu vergessen das Personal Physio,Küche,Reinigung,Empfang und die lieben Schwestern alle sehr lieb.Auch habe ich liebe Menschen kennen gelernt die heute zu meinen treuen Freunden gehören.Jahr meiner Reha Juli 2016.

Schöne Umgebung,schlechte Behandlung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Psychotherapeutin und Physiotherapeut und schöne Gegend
Kontra:
Der Oberarzt und noch ein anderer Chirurg
Krankheitsbild:
Generalisierte Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nette Schwestern und Küchenmitarbeiter.Ich hatte eine ganz tolle Therapeutein. Aber ansonsten Chaos pur,drei Ärzte in fünf Wochen, ständiger Personalwechsel,schlechte Therapieplanung und ein Oberarzt der arrogant und herablassend ist und einem noch damit droht unwahre Sachen in den Entlassungsbericht zu schreiben.Ich kann nur jedem raten sich um eine andere Reha-Einrichtung zu bemühen.

1 Kommentar

gabriele2308 am 04.12.2017

Das kommt mir jetzt aber komisch vor oben schreiben sie,5; Ärzte in 5 Wochen hier schreiben sie 3 Ärzte in 5 Wochen,das ist sehr suspekt meinen sie nicht auch,man sollte schon bei der Wahrheit bleiben ,ernst nehmen kann man ihre Bewertung nicht!

Haus Kulm Heringsdorf

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 17   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Schöne Umgebung Essen ist gut und die Zimmer sind auch gut ausgestattet weniger zufrieden war ich bei dir Psychologin ist sehr jung sie hat mich Immer in andere Therapien Gruppe gestreckt und gleich mit 90 Minuten 2 mal am Tag obwohl ich darauf sie hingewiesen habe das ich nichts von Therapie Gruppen halte hatte kaum Sport wollte unbedingt abnehmen ich wurde nur in Gruppen gestreckt auch die Patienten waren einige unfreundlich das sind die ostdeutschen nie wieder zu Haus Kulm Heringsdorf

1 Kommentar

Usedomfan am 24.07.2017

Ich war bereits 4 mal im Haus Kulm und kann, denke ich, die Arbeit der Klinik objektiv einschätzen. Ich bin immer mit einem guten Rehaerfolg wieder nach Hause gefahren. Allerdings stand ich auch allen Therapien, Anwendungen und Angeboten sehr offen gegenüber.
Unabhängig davon, dass Sie Honey122, Nachholbedarf in Orthographie, Grammatik und Ausdruck haben, ärgert es mich sehr, wenn Sie Unfreundlichkeit auf Mitpatienten der neuen Bundesländer reduzieren. In welchen Klischees leben Sie denn nach 27 Jahren der Einheit?

Und ob eine Psychologin jung oder alt ist, was bitte spielt das für eine Rolle? Das Team im Haus Kulm ist stets bemüht, trotz personeller Engpässe, was sicher schwierig ist, das Beste für die Patienten zu erreichen. Diese Erfahrung habe ich dankbar machen dürfen.

Ich freue mich, dass Sie zu der Erkenntnis gekommen sind, nicht noch einmal einen Platz im Haus Kulm zu beanspruchen. Die künftigen Patienten werden es Ihnen danken.

Schöne Umgebung, Rest fehlt

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Super Physioteam, nette Grüße an Herr P.
Kontra:
Chefarzt im Auftrag der Rentenversicherung
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ein arroganter Chefarzt, unauffindbare Cotherapeutinnen in der Nacht, aber ein Super- Physioteam.
Wunderschöne Umgebung, aber ein insgesamt düsteres Haus.
Posttraumatische Belastungsstörung wurde weder erkannt, noch behandelt, frau wird als arbeitsfähig entlassen.
Bin sehr enttäuscht

Eine große Enttäuschung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Welche Behandlung?)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Lage, Lage, Lage
Kontra:
Ärzte, Psychotherapie, Essen
Krankheitsbild:
Depression, Burnout
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Leider kann ich die vorhergehende Bewertung, wenn auch aus anderen Gründen, nur bestätigen. Haus Kulm ist nicht zu empfehlen.

Die mich behandelnde Ärztin interessierte nur mein Übergewicht, welches weder Auslöser noch Folge meiner Erkrankung war. Burnout, Schwindel oder Kopfschmerzen interessierten sie nicht. Um Massagen musste ich betteln und bekam sie erst, nachdem ich zugesichert hatte, gegenüber den anderen Patienten diese Großzügigkeit zu verschweigen.

Die psychologische Betreuung war ein Witz. Ein Einzelgespräch à 30 Minuten pro Woche, eine Gruppentherapie. Durch Krankheit der Therapeutin fiel die 2. Sitzungswoche aus und wir waren nur noch zwei Patienten in der dritten Sitzung, alle anderen waren bereits abgereist.

Natürlich kann ein Therapeut krank werden, aber kein Verständnis habe ich dafür, dass die Gruppentherapie erst in der 3. Aufenthaltswoche begann. Ich habe quasi 14 Tage verschenkt.

Ich hätte ja auch gerne eine andere Gruppentherapie besucht, aber von den meisten Angeboten erfuhr ich erst, als ich zum Ende der Kur meinen Bewertungsbogen ausfüllte.

Die Physiotherapie war zumeist in Ordnung. Das Bewegungsbecken war ein besseres Planschbecken, zu niedrig für Menschen über 1,70 und zu klein für mehr als 6 Personen (mein Rekord stand bei 8, 7 waren üblich). Und wenn dann noch Damen Angst um ihre Frisuren hatten, war an Bewegung nicht zu denken.

Essen ist Geschmackssache und mir hat es absolut nicht geschmeckt. Alles ziemlich fad, kaum Abwechslung, mich hat das ganze an längst vergangene Zeiten erinnert: Nur einmal pro Woche Bananen, ansonsten Äpfel, Ei zum Frühstück nur am Wochenende. Fisch aus Dose und Folienverpackung anstatt frisch vom Fischer.

Die Zimmer sind hellhörig und die Putzfrauen fangen schon um 5:40 morgens an, warum, wusste niemand zu erklären.

Gab's was Positives? Ja, die Lage ist traumhaft, in 5 Minuten am Strand. Heringsdorf und Usedom sind immer eine Reise wert. Bloß nicht diese Klinik.

3 Kommentare

igeline am 20.04.2015

sie machen mir angst ...ich werd in kürze auch im haus kulm sein.. hoffe jedoch das es mir so ergeht wie den anderen welche hier in 015 in der klinik waren und diese als positiv empfunden haben ...sollten sie sich nicht selbst mal hinterfragen warum es bei ihnen anders gewesen is ?

würd mich interessieren
gruß
igline

  • Alle Kommentare anzeigen

Nie wieder

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
Therapeuten
Kontra:
Hygiene, Sauberkeit, Chefarzt
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die vielen positiven Berichte kann ich gar nicht nachvollziehen. Ich war im Oktober 3 Wochen in der Klinik und hätte auch nicht für Geld in diesem Haus verlängert. In meinem Zimmer standen abgewetzte Möbel mit aufgeplatztem Polster, in der Dusche und Lüftung befanden sich Schimmel. Die Dusche wurde in den 3 Wochen nicht einmal gereinigt! Nach mehrmaligen Ansprechen wurde auch keine Abhilfe geschaffen.
Die Klinik wirbt mit dem Motto " Raum für die persönliche Entwicklung" zu bieten. Habe nicht erkennen können, wo dieser "Raum" war. Im Gegenteil - man wird von 22.30Uhr bis 06.30Uhr eingesperrt! Das hat mir erhebliches Unbehagen verschafft, ich bin ein erwachsener Mensch und kann schon selbst entscheiden. Nur in der Klinik Kulm nicht. Es ist schon sehr tiefer Osten, östlicher geht es kaum. Auf dem Klinikgelände sind Dutzende von Kameras die nichts anderes tun, als die Patienten zu überwachen.
Der einzige Lichtblick waren die Therapeuten die allesamt ganz engagiert und mit viel Freude an die Arbeit gingen. Das Essen ist okay, aber mehr auch nicht.
Ich kann nur jeden empfehlen, die Klinik weiträumig zu meiden.

3 Kommentare

rissi01 am 02.12.2014

Hmm, ich muß grad schmunzeln:
Nachts Raum für persönliche Entwicklung?

Sorry, ich war von den Anwendungen sowas von platt, da habe ich in der Regel geschlafen.

Das ist nun mal eine Kurklinik und kein Urlaubsresort!

  • Alle Kommentare anzeigen

Nie Wieder !

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
Sportlehrer, Physio und Tanztherapeuthen, Küche, Lage der Klinik
Kontra:
anmaßendes, inkompetentes Verhalten des Klinikchefs.
Krankheitsbild:
Angsterkrankung / Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 07.01.bis zum 11.02.2014 zur Rehabilitation mit einer Angsterkrankung und depressiven Zuständen in dieser Psychosomatischen Fachklinik.
Ich bin seit zwei Tagen zurück und habe mich noch nicht erholt.
In der Chefarztvisite wurde mir nach einer knappen Begrüssung vom Chefarzt mitgeteilt, das ich lt Akte nicht krank genug wäre für eine Berentung, Umschulung oder andere Berufliche Maßnahme.( Ich hatte noch gar nicht danach gefragt !) Außerdem müsste ich mich wohl mal medikamentös einstellen lassen, ansonsten könne ich auch gleich Nachhause fahren, da ich dann ja wohl gesund wäre. Eine vernünftige Medikation gehöre eben in eine Therapie, schließlich solle ich ja FUNKTIONIEREN, oder ob ich einen reichen Mann Zuhause hätte, der mir meine Erkrankung finanzieren kann. Als ich wieder Luft bekam, war meine erste Frage, ob der Herrr Doktor eigentlich wissen möchte wie es mir geht?. Daraufhin erhielt ich die Antwort, es sei nicht seine Aufgabe danach zu fragen, sondern mich schnellstmöglich wieder fit für den Beruf zu machen.

Ich kann nur dringend davon abraten, an solch einen Psychater zu geraten.

Das ganze Klinikpersonal gibt vom Physiotherapeuten bis zum Sportlehrer von den Fachkräften der Küche, über die Rezeption, die Co Therapeuten,Ergo und Tanz Therapie usw... in ihrem beruflichen Rahmen einfach nur ihr Bestes, ich würde sagen Allerbestes, kann jedoch ein solch schockierendes Erleben mit dem Chefarzt nichts ausgleichen. Ich bedanke mich trotzdem bei all diesen liebenswerten und emphatischen Menschen für ihre Zuwendung.

Kurzum, um sich nach einem Krankheitsprozess sportlich auszutoben und in einer wunderschönen Gegend zu erholen ist das Haus sicherlich optimal. Um konkrete Hilfestellung zu erhalten bezüglich einer psychosomatischen Erkrankung mit ernsthaftem Ausmaß komplett ungeeignet. Die Chefarztvisite spricht glaube ich ausreichend für sich.
Ich habe schon viel erlebt, soetwas hoffentlich nie wieder.

Beschwerde

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Pro:
Freundlichkeit des noch verbliebenen Personals
Kontra:
Die Verwaltungstechnischen Abläufe sind Grottenschlech.
Krankheitsbild:
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Die Klinik ist Aufgrund organisatorischer Hintergründe sehr schlecht geworden. Als Patient 2008, war ich begeistert, aus diesem Grund bin ich erneut in die Klinik gefahren. Bedauerlicherweise hatte ich 2013 so gut wie keine Anwendungen, und dieses lies sich durch fehlende Ärzte und Psychotherapeuten nicht ändern. Auffallend ist ein starker Abgang von Ärzten und Therapeuten. Auch die Entschuldigung der Chefärztin half mir in der 4 Woche nicht weiter, da war meine Kur kurz vor dem Ende. Desweiteren bin in schmerzfrei in der Klinik angereist. Die Heimreise trat ich mit Schmerzen an. Für mich war die Kur erfolglos, welches ich dem Kostenträger mitteilen werde. Die Hygiene ließ ein wenig zu wünschen übrig, was weder am Personal, als an dem Zeitdruck lag, welches dem Reinigungspersonal zugemutet wurde. So liefen ebenfalls die Sporttherapeuten auf Hochdruck. Ebenfalls ist der häufige Ausfall der Kältekammer zu bemängeln, sowie die Überdruckkammer lange ausser Betrieb gewesen ist, wofür der Grund nach Aussagen anderer Patienten, kein techn. Defekt gewesen sein soll. Sondern der zuständige Arzt durfte wegen Verwaltungstechnischen Unstimmigkeiten, die Überdruckkammer nicht bedienen . Derzeit kann ich keine Empfehlung für die Klinik aussprechen. Aufenthalt vom 13.08 - 17.09.2013

2 Kommentare

Stehauf am 02.10.2013

Hallo Saskia62...bedauerlicherweise - für andere Patienten und mich - muss ich Dir grundsätzlich zustimmen; dies auch vor dem Hintergrund, eine Reha nicht jährlich zu bekommen und einen nicht unerheblichen Beitrag selbst zu zahlen. Ich kann jedoch die Freundlichkeit und Kompetenz des -verbliebenen- Personals ebenso positiv bewerten. Positiv kann ich zudem das Ambiente der Klinik und deren Lage einschätzen. Wir waren im gleichen Zeitraum in der Klinik, so dass ich die Einschätzung objektiv geben kann... alles Gute!

  • Alle Kommentare anzeigen

Kontrastprogramm im Haus Kulm

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Die Hälfte des Personals ist freundlich.)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Man geht wenig auf den Patienten ein.)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Die Ärzte hatten nur wenig Zeit bei einem Termin.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Jedes Detail ist geregelt und wehe wer einen Fehler macht.)
Pro:
sehr engagierte Physiotherapeuten
Kontra:
verantwortungslose Psychotherapeuten
Krankheitsbild:
burn out
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war im Mai/Juni 2013 erst- und letztmalig im Haus Kulm. Es gab auffällig viel unfreundliches Personal im Haus. Für harmlose Fragen nach Besteck in der Kantine oder den Therapieplan an der Rezeption eine freche Antwort zu bekommen ist schon eine interessante Erfahrung. Besonders gut waren die Zimmer und die Sauberkeit insgesamt. Die Physiotherapeuten haben ein dickes Lob verdient, es gelang immerhin auch noch Spaß am Sport zu vermitteln. Die Ernährungsberatung, die Klangschalen-
therapie und die Betreuung durch die Cotherapeutinnen war gut bis sehr gut. Schlimm fand ich die Betreuung durch den Psychotherapeuten, welcher insgesamt in 3 Wochen 3 Termine für mich hatte und während der Sitzung ständig zur Uhr schaute. Hierbei wurden gerademal einige Themen kurz an und Wunden aufgerissen womit ich allein blieb danach.
Ein Computertest mit diversen Fragen, welcher nur eine grobe Zuordnung ermöglichte, sollte die Analyse unterstützen. Meine Kritik daran wurde vom Psychotherapeuten dahingehend beantwortet, dass er für das Wohl des Patienten zuständig sei und das dies nicht meine Aufgabe wäre. Darauf musste ich leider deutlicher werden. Für mich waren diese Vorfälle ärgerlich, aber andere Patienten könnten regelrecht unter dieser Betreung leiden. Bei jedem Miniproblem was sich leicht beseitigen ließe wurde mir mindestens eine Teilschuld zugeschoben. Eine unerträgliche Firmenkultur und nichts für die Gesundheit.

nie wieder inselklinik heringsdorf

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
erholung
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ich war 05.03.--15.04.2012 patient im haus kulm inselklinik heringsdorf. bin mit realistischen zielen und erwartungen angereist,aber leider sehr enttäuscht worden.
küche-servicepersonal ,therapeuten,cotherapeuten,zimmerservice. nett,freundlich und hilfsbereit .

1 Kommentar

Kaffeetante62 am 27.04.2012

Hallo Paradieso,

könnten Sie bitte mit Ihrer Kritik etwas konkreter werden???

Nichts für wirklich Kranke... :( Stressresistenz notwendig.

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2008   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Pro:
Traumhafte Lage, einzelne Therapien empfehlenswert
Kontra:
Psychische Situation der Patienten wird ausgenutzt... Nur für STABILE!
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

"Ich war bereits 2008 in der Klinik (Khs.-Fachabt.), aufgrund des schlechten Zustands nach dem Aufenthalt bewerte ich erst jetzt. Zunächst wirkte alles positiv: Traumlage, schönes Zimmer, das Essen schmeckte, das Personal war meist sehr freundlich. Doch gegen meine Kopfschmerzen, die mich die ersten 1 1/2 Wo. massiv plagten, wurde überhaupt nichts unternommen - es würde schon besser werden, spezielle Behandlungsmöglichkeiten seien kurzfristig nicht möglich. Sehr unflexibel!! Schon am Morgen hatte ich Stress - zum Frühstücken blieben weniger als 30min, da um 8h schon Gruppenforum war (bei Fernbleiben Maßregelungen!) und danach Therapien stattfanden. Ich hatte einen prallen, wenig auf mich zugeschnittenen Kursplan, z.T. wurde auch überzogen, so dass ich in den nächsten Kurs hetzen musste. Kurse wurden unsinnig gelegt (nach dem Melissenbad oder dem Mittag Gymnastik?). Kurse, die ungeeignet waren (weil sie schlichtweg nichts brachten), waren erst nach Wo. abwählbar, ich wurde zunächst vertröstet, ich solle es doch noch mal versuchen, man wisse besser, was gut für mich ist. Die für Terminänderungen aufzusuchende Arztsprechstunde musste zwischen zu kurzen Pausenzeiten und Kursen wahrgenommen werden, Änderungen wurden zu langsam umgesetzt. Psychotherapeut. Einzelgespräche fanden m.E. zu wenig statt. Meine Therapeutin fing in einem Gespräch an zu weinen... (?) An den Strand kam ich aus Zeitgründen in der ersten Zeit kaum, obwohl in den (bis 16/17h gehenden) Kursen propagiert wurde, wie wichtig das Spazieren am Meer sei. Da ich Stress gar nicht vertrage (Chronische Gastritis, Refluxösophagitis), ging es mir also unweigerlich immer schlechter. Erst als ich - wie Leidensgenossen - einfach Kurse ausfallen ließ und meine so gewonnene Freizeit effektiver nutzte, ging es mir besser.
Ich kam mir bevormundet/klein gehalten vor und hatte den Eindruck, dass sich die Oberärztin die schlechte psychische Situation von Patienten zunutze machte und Gefallen daran fand, uns wegen Lapalien wie kleine Kinder zu maßregeln. Dieser Eindruck wurde von vielen Mitpatienten geteilt, zu denen ein freundschaftliches Verhältnis entstand. Letztlich therapierten und wir uns selbst.
Sehr gut: Bewegungstherapie, Morgenmeditation, Sportangebot.

1 Kommentar

seestern13 am 07.01.2012

wie kann man eine beurteilung schreiben wenn der klinikaufenthalt vor drei jahren war?ich selber war in der zeit von september bis november 2011 für sechs wochen in der klinik und kann viel positives berichten.frühstücken konnte man ab halb sieben und dabei noch oft einen phantastischen sonnenaufgang erleben.änderungen bei den anwendungen wurden,soweit wie möglich,oft noch am selben tag umgesetzt.klar gab es auch mal kleine unstimmigkeiten,aber das finde ich ganz normal.alle die dort arbeiten sind auch nur menschen und haben oft mehr gegeben als ich es in anderen kliniken erlebt habe.und wir als patienten mit all unseren vorstellungen sind nicht immer die einfachsten,100 patienten-hundert verschiedene meinungen und wünsche.ich habe mich dort in den sechs wochen sehr gut aufgehoben gefühlt,nettes personal in allen bereichen,gute anwendungen auch wenn ich es zu anfang nicht immer wahr haben wollte.ich hab vieles dort über mich gelernt.danke auf diesem weg nochmal an das gesamte team der klinik.ich hoffe das ich nochmals dort eine reha verbringen darf.

Sehr enttäuscht !!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2008
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Pro:
nettes Personal
Kontra:
nicht für Fibromyalgie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider kann ich mich den vorigen Meinungen nicht anschließen. Ich war im August 2008 für 3 Wochen zur Rhea in Haus Kulm und kann berichten, dass alle, die mit der gleichen Erkrankung ( Fibromyalgie ) dort mit mir waren, samt und sonders enttäuscht waren. Therapien die angeboten werden konnten nicht gegeben werden, man wirbt mit ganzheitlicher Medizin, Schulmedizin, Naturheilkunde, Ernährungsumstellung, TCM ect. Das einzige was man aber bekommt ist ,, Psychotherapie ,, Es wird dann auch immer darauf hingewiesen man sei ja eine Pychosomatische Klinik. Keine Frage, das Personal ist nett und freundlich aber wenn man eine Massage oder Lymphdrainage braucht, rennt man gegen Wände.
In die Krankenakte, die man mitbringen soll, wird nicht 1 Mal reingeschaut, die kann man sofort wieder mitnehmen.
Ernährungsumstellung bedeutet 1 Stunde Ernährungsberatung - das kann man selber im Internet nachsehen - !! Medikamentöse Einstellung erfolgt garnicht !!! Akkupunktur muss man selber bezahlen. Auch bei Knie und Rückenschmerzen, was die Kassen ja ambulant bezahlen.
Ich habe 1 Jahr gekämpft um überhaupt dort hin zu kommen , mit dem Ergebnis, dass es mir absolut NICHTS gebracht hat, wie allen Anderen meiner Gruppe auch nicht.Meiner Meinung ist die Klinik für Fibromyalgie nicht zu empfehlen und wirbt mit Behandlungen die nicht stattfinden.

2 Kommentare

Jost2008 am 15.10.2008

Auch ich bin nicht zufrieden ,vor allem nicht mit der ärztlichen Betreuung.Ich habe bei der Anfangsuntersuchung in der Klinik die Diagnose Fibromyalgie bekommen. Daraufhin bekam ich 5 Treffen in der Gruppe mit anderen Patienten ,die auch unter Fibromyalgie leiden.Dort habe ich einiges über die Krankheit erfahren.Von der Ärztin bekam ich keine weiteren Informationen.Meine Depression wurde auch nicht weiter beachtet.Ich fühlte mich sehr allein gelassen mit meinen trüben Gedanken.Vom Pflegepersonal wurde mir Hilfe angeboten,aber ein Arzt oder Psychologe hatte in dunklen Zeiten keine Zeit für mich.Die Klinik würde ich für ernstlich erkrankte Patienten nicht empfehlen.Sie eignet sich wohl, dank ihrer tollen Lage und gutem Klima ,zur Erholung und Entspannung.

  • Alle Kommentare anzeigen

nicht wahrgenommen zu werden

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 24   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Es sind ganz viele Mitarbeiter die sehr bemüht sind
Kontra:
behandelt zu werden wie ein Kind
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war sehr euphorisch mit dem Gedanken, dass ich als Patient gesehen werde und die Unterstützung bekomme die ich wirklich gebraucht hätte. Leider wurde ich eines besseren belehrt. Solange wie man funktioniert und alles mitmacht wie es die Obrigkeit wünscht ist alles in Ordnung! Wir haben uns erlaubt ein Wein zu trinken am Samstag an einen therapiefreien Tag, wurden erwischt und bekamen die Quittung im Abschlussbericht. Entschuldigungen wurden nicht akzeptiert, im Gegenteil, ich fühlte mich wie ein Verbrecher,da ich von der Bezugstherapeutin wie ein kleines Kind behandelt wurde. Verständnis gleich null. Selbst der behandelnde Arzt hatte mehr Verständnis. Leider ist man machtlos diesen Leuten gegenüber. Es gibt ganz viele andere Mitarbeiter die sehr bemüht sind ,ein offenes Ohr haben. Die ein Wege aufzeigen um ein Stück voran zu kommen. Da möchte ich gerne die Diätassistentin erwähnen oder Frau Di...als Psychologin,sie vertrat im Krankheitsfall,diese Personen sind unbezahlbar. Die Reinigungskräfte, die Küche die Physiotherapie und auch die Rezeption geben sich wahnsinnig viel Mühe. Ich finde es sehr schade, dass einzelne Leute sich das Recht raus nehmen um ein zu diskretieren. Die Reha war für mich erfolglos und das Erlebte brachte mich heute wieder in eine Klinik. Mir ging es hinter schlechter als vorher und auch ein persönliches Gespräch war am Entlassungstag nicht mehr möglich. Es muss jeder seine eigene Erfahrung machen und glaubt mir, es trinken genug Patienten an therapiefreien Zeiten, wie am Wochenende Alkohol, wir waren nur zu ehrlich und wurden erwischt. Somit war es ein Verstoß gegen die Hausordnung und haben bezahlt dafür.

1 Kommentar

Alpspitze1959 am 06.05.2025

Sie haben bei der Aufnahme in der Klinik die Hausordnung akzeptiert und müssen mit den Konsequenzen akzeptieren, wenn man Alkohol trinkt. Ich hatte in dieser Klinik nie Probleme und mich hat nie gefragt ob ich Alkohol getrunken habe. Immerhin wird eine Reha auch bezahlt. Da muss man eben auch alles akzeptieren

Fließband ohne persönliche Note

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2025   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Sprachbarriere)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Gute Lage an der Ostsee
Kontra:
Sprachbarriere zum Arzt, viel Ausfall der Therapie, Baulärm, Sauna kaputt
Krankheitsbild:
Depression, Angst, Erschöpfungssyndrom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Gute Lage nahe der Ostseepromenade. Man kann viel am Wasser spazieren. Im Heim viel Frust: anonyme Behandlung, wenig Kontakt zu Mitpatienten, keine Stammgruppe, viel Ausfall der Therapie wegen Personalmangel und Krankheit.

Hatte Krankheitsverschlimmerung und akute Infektion: miese Behandlung auf PrivatKasse (Privatrezept).

Wer Schwierigkeiten hat, Kontakt zu finden, ist hier schlecht beraten … viel Einsamkeit …

Baulärm - Sauna wird lange gebaut (Geschlossen) Kältekammer öfter Ausfall (paar mal kaputt)

lohnt nicht mehr

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 12-2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Gutes Essen außer am heutigen Abend: kein Brot mehr da
Kontra:
kein therapeutischen Erfolg merkbar
Krankheitsbild:
leichte Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Essen war grundsätzlich sehr gut und ausreichend. Die Reinigung der Zimmer wahr sehr gut und angemessen. Das Mobiltelefonverbot im Speisesaal wurde nicht durchgesetzt. Das interne Raucherzimmer bzw. die Raucherlounge im 3. OG ist für eine Kurklinik nicht mehr zeitgemäß, zumal es in den anschließenden Fluren nach Zigarettenrauch roch. Ärztliche Beratung und individuell angemessen verordnete Therapien- bzw. Behandlungen fanden für mich nicht ausreichend statt. Da ich, auch Klinik bekannt, bewegungseingeschränkt bin, habe ich trotz wiederholter Abwahl, wieder sportliche bzw. bewegungsintensive Anwendungen vorgefunden. Ich musste auf ärztliches Verlangen meine orthopädischen Befunde erneut persönlich vorlegen persönlich vorlegen, obwohl diese schon einmal von mir eingereicht wurden. Ich gehe gefühlt nicht entspannter und/oder erholter aus der Kurklinik zurück in meinen Lebensalltag und habe auch keine Hilfestellung oder Übungen für zu Hause mitbekommen. Das Abschlusswiegen fand nach dem Frühstück statt, macht auch für einen nicht Mediziner keinen SINN. Ich kann diese Klinik leider nicht empfehlen, zumal ich als Selbstzahler nicht eine Leistung mehr oder besser erhalten habe. Auch die Weihnachtsfeiertage wurden mir voll berechnet, obwohl keine Behandlungen oder Anwendungen stattfanden und auch nicht angeboten wurden. Zusatzkosten, wie für: die interne Wasserflasche, Thermoskanne für Tee, Bademantel, WLAN-Gebühr, Parkplatzgebühren sollten kostenfrei gestellt werden. Schade...

Als Reha Klinik für Psychosomatische Medizin nicht empfehlenswert

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: Juli 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden (fand nicht statt)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden (Ärztliche Versorgung ungenügend bei unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen.)
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Die Ergometer könnten mal erneuert werden)
Pro:
sehr gute physiotherapeutische Behandlung (incl. Entspannungstherapie)
Kontra:
unprofessionelle psychologische Betreuung
Krankheitsbild:
Burn out
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wer seine Rehabilitationsmaßnahme mit der Erwartung antritt in dieser Klinik psychologische Unterstützung zu erhalten wird enttäuscht. Patienten die psychisch angeschlagen sind werden nicht gut versorgt. Junge und unerfahrene Psychologinnen und Psychologen dürfen sich an den Patienten probieren. Für Einzelgespräche ist nur ein Zeitfenster von 25 Minuten vorgesehen. Aufgrund von Urlaubszeit und Krankenstand wurden viele Termine abgesagt oder verschoben. Von den geplanten Terminen bei der mir zugewiesenen Psychologin fiel die Hälfte ohne Vertretungsregelung aus. Keine Kapazität war das Motto über den gesamten Aufenthalt. Die vorhandenen knappen Ressourcen wurden gerecht verteilt. 1. Privatpatienten/Selbstzahler 2. Beamte und 3. die Patienten der DRV. Zur Begrüßungsveranstaltung wurde gleich klar gemacht: Zitat Dr. S. (Chefarzt der Klinik): Das Budget ist knapp bemessen. Die DRV hätte gern Leistungen einer 5 Sterne Unterkunft, zahlt aber nur für einen Aufenthalt gleich einer Jugendherberge im Harz. Das Abschlussgespräch bei der Chefärztin Dr. B. war ernüchternd. Unvorbereitet und nach oberflächlichem Durchblättern meiner Akte, fokussiert auf den Bildschirm, wurde ich stumpf und stereotyp innerhalb von 10 Minuten abgefertigt. Sehr unprofessionell. Ein großes Lob geht an die Therapeutinnen und Therapeuten der physiotherapeutischen Abteilung. Jeder war auf seine Art sehr kompetent und den Patienten zugewandt. Ebenso gilt dies für die Mitarbeiterinnen der Rezeption, für jedes Anliegen ein offenes Ohr. Das Reinigungspersonal war auf zack und sorgte in den Räumlichkeiten für picobello Sauberkeit. Positiv wirkt sich natürlich die wunderschöne Umgebung aus. Perfekt um Kraft zu schöpfen. Das Essen war vielleicht nicht immer jedermanns Geschmack. Das Büfett morgens und abends war vielseitig und umfangreich. Herzlichen Dank an die vielen fleißigen Hände im Hintergrund.

1 Kommentar

Fiby24 am 02.10.2024

Hallo die Einteilung 1. Privatzimmer,2. Beamte ... kann ich nicht bestätigen. Ich gehöre in Kategorie 2. Hatte von vornherein nur 3 Wochen, wahrscheinlich weil man die Hälfte allein bezahlt. Ich hatte eine katastrophale ärztliche Betreuung. Ich war als Schmerzpatient/ Schnerzstörung Anfang September vor Ort. Wurde weder in die Schmerzgruppe zur Therapie eingeteilt noch bekam ich von meinem betreuenden Arzt entsprechende Therapieangebote oder insgesamt 2. Alles was ich angesprochen habe, wurde abgeblockt oder war dann letztlich zu spät, da ich ja dann nur noch eine Woche da war. Meine Mädels gesetztlich versichert waren von Hause aus 5 Wochen in der Klinik und haben eine Menge Angebote bekommen. Also nichts für ungut, aber nicht stigmatisieren - auch wenn es sonst im Gesundheitssystem immer wieder so ist.

Eine Reha, welche psychisch nichts brachte

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden (Es fand schlichtweg gar keine statt.)
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Die Physiotherapeuten sind bedacht, den Patienten wirklich zu fordern, Ausnahme ist der "sächsischen Feldwebel", der überfordert gerne und viel
Kontra:
Der gesamte psychologische Bereich erscheint unqualifiziert, ständig hört man die Aussage: "da muss ich erst mal mit der Chefärztin reden" ... und diese hat nicht nur ein Haar auf den Zähnen. Ich konnte kein Vertrauen aufb
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eine Klinik, toll in der Nähe der Ostsee gelegen. Über die Küche kann man sich streiten, aber wer nicht satt wird ist selber Schuld ... aber man sollte Knoblauch lieben. Die (leider nur Mittwoch bis Freitag geöffnete) Cafeteria ist ein wunderbarer Anlaufpunkt.
Zu den einzelnen Therapien muss man ganz klar zwischen Physio- und Psychotherapie trennen. Die im physiologischen Bereich arbeitenden Mitarbeiter geben sich wirklich viel Mühe und scheinen, mit Ausnahme eines Herren, ihr Handwerk zu verstehen. Fordern, aber nicht überfordern. Im psychologischen Bereich erscheinen die Mitarbeiter weniger kompetent, aufgesetzt empathisch, und der Chefärztin hörig. Während meines Aufenthaltes konnte ich keinen Draht zu der mir zugeordneten Psychotherapeutin aufbauen, welches sie auch nicht im entferntesten interessierte, so konnten wichtige Probleme gar nicht angesprochen werden. Der Soziale Dienst im Haus war schlichtweg nicht erreichbar, da sich sämtliche Mitarbeiter zeitgleich im Urlaub befanden.

Weitere Bewertungen anzeigen...