Immanuel-Krankenhaus
Königstraße 63
14109 Berlin
Berlin
67 Bewertungen
davon 6 für "Psychosomatik"
VORSICHT! Diskriminierung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- -
- Kontra:
- systematische Diskriminierung / Verweigerung Hilfeleistung
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich musste das Krankenhaus wegen systematischer Diskriminierung der Ärztekammer melden.
Aufgrund verschiedener, chronischer Erkrankungen hat mich meine Ärztin an dieses Krankenhaus verwiesen. Das Aufnahmeverfahren ist seltsam lang. Ich musste fast 2 Monate warten, nur um einen Rückruf mit Fragerunde zu erhalten, bei dem dann überhaupt erst ein Termin vergeben wurde. Zu diesem Termin kam es nie.
Als ich am Telefon erwähnte, dass ich momentan aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann und eine temporäre Arbeitsunfähigkeit beantragen werden muss, ist die Stimmung sofort umgeschlagen. Mir wurde gesagt Menschen wie ich wollen angeblich gar nicht gesund werden. Menschen wie ich wollen allein, dass der Antrag genehmigt wird. Es ist absolut unfassbar sich als chronisch kranke, leidende Person dreist unterstellen lassen zu müssen, dass man gar nicht gesund werden möchte. Was für ein unbegreiflicher Unsinn. Welcher Mensch möchte nicht gesund werden? Erklärt wurde diese Diskriminierung und dreiste Unterstellung mit einer "internen Regelung" was heißt, dass nicht nur ich allein hier willkürlich diskriminiert wurde, sondern systematisch alle Personen in meiner Lebenssituation!
Ich habe diskutiert, bis ich trotzdem meinen Termin bekam. Musste mir jedoch wiederholt sagen lassen, dass man denkt, ich möchte nicht wirklich, dass es mir besser geht. Mein Termin wurde dann kurzfristig von der Ärztin U.K. persönlich abgesagt. Ich zitiere ihre E-Mail: "Da bei Ihnen eine ungeklärte Situation in Hinblick auf einen Rentenantrag besteht, ist aktuell ein Therapieerfolg nicht zu erwarten. "
Das Krankenhaus bestreitet, dass der Vorfall Diskriminierung darstellt. Die Ärztekammer war dagegen sofort auf meiner Seite. Die betreffenden Personen haben sich als komplett uneinsichtig bewiesen und wollen nicht verstehen, dass sie systematische Diskriminierung betreiben, wenn sie prinzipiell alle Personen in meiner Situation die Aufnahme verweigern.
Body Mind / Ordnungstherapie
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (Beratung?)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (medizinische Behandlung?)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (klare Strukturen fehlen, Umhergeschiebe von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (unwirklich - wer genehmigt so etwas ?!!!!?)
- Pro:
- Kontra:
- Was soll der Unfug, der nur krank macht - KK zahlt 240€ pro Tag/ Person dafür!!!
- Krankheitsbild:
- Rückenschmerzen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Gerade hatte ich Mühe, den "klinischen Fachbereich", in dem ich behandelt wurde zu finden:
Abteilung Naturheilkunde - >Tagesklinik -> MBM/ Ordnungstherapie, Kursleiterin Frau Effenberg, Visiteärztin Frau Waldner.
Ich bin mehr als enttäuscht und rate dringend ab, sich solchen Situationen auszusetzen.
Nichts - absolut nichts von den inhaltsschweren Versprechen wird eingehalten - mich hat es krank gemacht.
Das kleinste Übel ist, dass selbst gebotene Mindeststandarts
für Krankenhäuser schlicht nicht eingehalten werden.
Schwerer wirkt für mich,dass der tiefere Sinn der
MBM - Therapie = Resiliensförderung
schlicht auf den Kopf gestellt wird.
Mir fehlt jede Idee, wer so einen Therapieplan erstellt und beführwortet und gleichzeitig stelle ich mir die Frage, warum an quallifiziertem Personal gespart wurde.
Ich kam mir vor wie eine Laborratte, an der, finanziert durch die Krankenkasse - letztendlich Aller,
Stressforschung, auf Kosten meiner Gesundheit betrieben wird, wahlweise kommt mir noch die Idee,
grenzenloser Unwissenheit über psychosomatische Zusammenhänge.
Die Studienergebnisse o.g. Therapie stehen immer noch aus, in Quallitätssicherungsbericht taucht die Therapie erst garnicht auf und momentan wird
die "Therapie beobachtend erforscht".... .
Ich würde mich freuen, wenn sich meine ehemaligen
Mitpatienten melden würden - Ron, Susanne, Katarina
Beola, Edith, Martina... .
Gerne auch die unzähligen Patienten vor und nach unserer Zeit, zum regen Gedankenaustausch!!!
Meine Kontaktadresse: steinbeckkarin@googlemail.com
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Sehr gutes Behandlungskonzept)
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden (Ernährungsberatung etwas mager)
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Alles
- Kontra:
- Teils veralterte Ausstattung, digitale Essenbestellung
- Krankheitsbild:
- Reizdarm -Psychosomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vor 14 Tagen das zweite mal stationär in der komplexen Naturheilkunde.
Habe fast alle Mitarbeiter von vor zwei Jahren wieder getroffen,was sicher für das Haus spricht.
War leider nicht wieder auf der Station mit der äußerst liebenswerten Schwester.
Aber sonst war die Betreuung auf der 3B keineswegs schlechter. Die Schwestern sind prima und der Pfleger ist ein echt cooler Typ.
Man fühlt sich menschlich und sehr gut behandelt und gehört.
Nicht wie im sonst üblichen, meist Deutschen gewinnorientierten Klinikkonzern !!
Behandlungskonzepte sind hervorragend und sehr wirksam.
Sehr ermutigend war auch das angenehme Abschlussgespräch mit meiner Ärztin und auch bei Fmeiner weiteren Ärztin habe ich mich angenommen und gehört gefühlt.
Also ich meine: Wer sich im Immanuel nicht wohl fühlt, sollte es doch evtl. mal in der Psychiatrie versuchen
Nixi
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Der Patient wird ernst genommen.
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Multierkrankungen, Polyarthritis, Arthrose u.a.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2 Wochen stationär auf Naturheilkunde Abteilung.
Diese 2 Wochen war wie ein Lotto-Gewinn für mich. Richtige Ort, richtige Zeitpunkt für meine Erkrankungen. Ich habe 5 Tage Heifasten mitgemacht was mein Körper entgiftete und entschlackte und Blutegel Therapie für meine Knie. Die Blutegel haben gute Arbeit geleistet. Ich konnte stärker und mobiler nach Hause gehen. Ich habe weniger Schmerzen, mehr Kraft, sogar klarere Stimme. Die chronische Erschöpfungszustände sind wek. Ich bin begeistert.
Das Ärzte Team ist sehr nett und behandelt den Menschen als Ganzes und ist offen für Naturmedizin. *****
Das Medizinische Personal- Schwester - sehr nett und mit Herz und Seele dabei.*****
Das Physioteam genauso und sehr entgegenkommend.*****
Andere Personal genauso nett, hilfsbereit und sorgfältig.*****
Anwendungen werden dem entsprechendem Krankheitsbild angepasst, wenn nicht bekömlich dann entsprechend ohne Probleme geändert. Der Patient fühlt sich dort ernst genommen.
Ich kann die Klinik nur empfehlen.******
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (nicht vorhanden)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (in den "Genuss" kam ich nicht)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Das allerletzte!!)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (schlimmer als in den 60er Jahren)
- Pro:
- Die Lage am Wannsee
- Kontra:
- Unhöfliches arrogantes Personal ohne Dienstleistungsbewußtsein
- Krankheitsbild:
- Magen-Darm Psychosomatik Heilfasten
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich berichte über die Naturheilkunde.
Am 21.9. sollte ich aufgenommen werden, nachdem ich 7 Monate gewartet hatte. Auf die Klinik war ich durch einen Arte-Bericht zum Heilfasten gekommen. Folgeprobleme einer Magenbypass OP im Magen-Darmbereich wollte ich damit behandelt wissen.
Es war in den 7 Monaten nicht möglich einen Vorbesprechungstermin mit einem Arzt zu bekommen, wie genau der Krankenhausaufenthalt verlaufen sollte. Da es in der Zeit einen Tag der offenen Tür gab, konnte ich da mit einer ehemaligen Ärztin der Station sprechen, die mir zumindest sagen konnte, was ich mitbringen sollte und dass ich mit mindestens 14 Tagen Aufenthalt rechnen sollte.
Da ich einen Betrieb zu leiten habe, war es mir nur mit Mühe möglich mich 14 Tage freizumachen. Ich fragte dann an, ob alles für meine Aufnahme vorbereitet sei und insbesondere das Einbettzimmer bereitstünde.
Man teilte mir mit, dass man das nicht garantieren könne und die schlimmen, gewinnorientierten Versicherungen immer viel zu viel der Zusatzversicherungen verkaufen würden.
Am 21.9. um 9h sollte ich da sein. Um 7h morgens ging es mir wegen eines alten Rückenleidens schlecht und ich teilte dem KH per Email mit, dass ich erst zu meiner Ärztin fahren müsse und danach kommen würde. Daraufhin bekam ich vom Krankenhaus eine Absage. Wenn ich um 9h nicht da sei, würde man mich nicht mehr aufnehmen. Ich reklamierte noch mit 2 Emails, aber eine Antwort kam bis heute nicht. Das nahm ich zum Anlass mir die Bewertungen zu dem KH durchzulesen und las immer wieder, dass die Patienten dort in altertümliche Dreibettzimmer gesteckt werden, ohne Dusche und WLan. Das wollte man mit mir wohl auch machen, aber wohl mit der Befürchtung, dass es mit mir dann Ärger geben würde. So eine "renitente" Patientin wollte man sich dann wohl ersparen. Diese Klinik ist für mich gestorben, unhöflich, unflexibel und arrogant, der Patient soll sich zufriedengeben mit was auch immer, von Dienstleistungsbewußtsein keine Spur.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden (Pflegepersonal war sehr bemüht)
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (hervorzuheben die Physiotherapie-/Bäderabteilung)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Pro:
- Behandlungen
- Kontra:
- Fließbandabfertigung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war das erste Mal auf der Naturheilkunde-Station. Die Wartezeit betrug zu dem Zeitpunkt ca. 8 Wochen, es gibt eine Warteliste.
Von dem Konzept hatte ich mir sehr viel versprochen.
Die erste Ernüchterung kam als ich das Zimmer bezog. Ein 3-Bett-Zimmer (vom Rauminhalt für max. 2 Patienten geeignet) mit Waschnische. Der Schrank sehr klein und nur unter Möbelrücken (Nachttisch) benutzbar. Eine Toilette und eine Dusche befinden sich außerhalb des Zimmers und sind für 6 Patienten gedacht.
Die subjektiv gründliche Aufnahmeuntersuchung erfolgte durch einen Studenten. Einzel-Visiten finden täglich statt, man trägt sich in eine Liste ein. Gleiches gilt für die Abendsprechstunde der Schwester.
Für mich als Patient mit mehreren chronischen Krankheiten und deren Nebenerscheinungen war der Aufenthalt enttäuschend. Die Kommunikation zwischen Aufnahme- und behandelndem Arzt sollte optimiert werden. Ich habe erst nach 3 Visiten bemerkt, dass eine wichtige Information nicht bekannt war, obwohl eine Kopie des entsprechenden Untersuchungsberichtes in der Akte vorlag und verbal auch dem Aufnahmearzt bekanntgegeben wurde. Da ich eine vorgeschlagene Therapie für mich, aus meinen Erfahrungen heraus, als nicht geeignet erachtete, war scheinbar auch das Interesse an mir als Patient erloschen. Zu bemerken ist, die mir verschriebenen Behandlungen waren sehr gut und hilfreich.
Ich hatte Probleme mit der Vollwert-Ernährung (prinzipiell gut), für Pat. mit chron. Darmerkrankungen, die sich ballaststoffarm ernähren müssen, ist die Catering-Firma aber zu unflexibel.
Fazit: Patienten mit chronischen inneren Erkrankungen müssen abwägen.
Patienten mit Burn-Out oder sonstigen psychischen Problemen sollten schon aufgrund der Unterbringung die Klinik meiden.
Zum Schluß noch, der gültige Arztbericht der mir vorliegt, ist unvollständig, Untersuchungsergebnisse fehlen.
2 Kommentare
In diesem Krankenhaus gibt es definitiv keine Psychosomatik. Sie sollten also erst einmal genau überlegen wo Sie aus welchem Grund behandelt werden möchten/müssen. Die Psychosomatik befindet sich etwas weiter weg in der Theodor Wenzel Klinik. Also, in Zukunft bitte erst vernünftig informieren, dann handeln und wenn nötig danach an der richtigen Stelle beschweren.
Vielen Dank