Fachklinik Heiligenfeld - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Talkback
Image

Euerdorfer Straße 4-6
97688 Bad Kissingen
Bayern

94 von 144 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
recht gute Beratung
Medizinische Behandlung
recht gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
recht gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
recht gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

147 Bewertungen davon 320 für "Psychosomatik"

Sortierung
schlechte Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (141 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (147 Bewertungen)
  • Psychiatrie (5 Bewertungen)
  • Psychosomatik (141 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (1 Bewertungen)

Kann keinen empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Körpertherapie, Kunsttherapie
Kontra:
Fach-Therapeuten, Gruppentherapie, Patienten sich selbst überlassen
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Sehr schlechte Erfahrung.
Eine Bekannte war vor Corona in der Klinik und war begeistert, hat die mir sehe empfohlen.
Ich war in 2023 in der Klinik und bin in schlechterem Zustand als zuvor nach Hause gefahren.Es gab Therapeuten Wechsel jeder 2 Woche.Und selbst die waren absolut ohne Erfahrung, junge Leute, die von der Uni kammen . Also die Gruppe hat sich selbst therapiert, mit allen Folgen und Konflikten. Auch Einzelgespräche waren nicht besser.Alles wirkte unprofessionell.
Sehr viele Therapeuten waren krank, deswegen jedes mal mit einem neuen jungen Therapeuten sollte man die Therapie anfangen, was insgesamt die Therapie sinnlos machte. Was gut war - die Kreativtherapie: Kunsttherapie, Körpertherapie, einfach toll! Sie haben mindestens ein Bsl. das ganze ausgeglichen.
Aber das war's dann auch. Noch mal in der Klinik mache ich es nicht.

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 09.04.2025

Guten Tag,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Wir freuen uns, dass Ihnen unsere kreativtherapeutischen Angebote so gut gefallen haben. Umso mehr tut es uns aufrichtig leid zu hören, dass Ihr Aufenthalt in unserer Klinik nicht vollumfänglich Ihren Erwartungen entsprochen hat.

Wir sind bestrebt, unseren Patientinnen und Patienten jederzeit eine unterstützende, respektvolle und heilsame Umgebung zu bieten. Deshalb haben wir in unseren Kliniken unterschiedliche Möglichkeiten und Foren geschaffen, um Anregungen, Wünsche und auch Kritikpunkte direkt vor Ort besprechen und klären zu können. Dass das in Ihrem Fall nicht zu Ihrer Zufriedenheit geschehen ist, bedauern wir sehr.

Ihr Feedback nehmen wir selbstverständlich ernst. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Anonymität in diesem Portal nicht angemessen und detailliert auf Ihre geschilderte Rückmeldung eingehen können.

Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

Menschenverachtend und Patientenschädigend

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Machtmissbrauch
Krankheitsbild:
Trauma
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Menschenverachtend, Patientenschädigend, Selbstdarstellerei und Frust ablassen auf dem Rücken der Patienten, keine Gespräche oder Verständnis, kein echtes Verstehen, sondern falsche Diagnose wird auf die Schnelle aufgrund eines Persönlichkeitstests gestellt den man im guten Glauben auf Therapie ausfüllt und wird dann perfide drauf hingearbeitet diese Diagnose passend zu machen. Rücksichtslos wird man Retraumatisiert.
Patienten wurden gegeneinander ausgespielt, es wurde mir ins Gesicht gelogen, falsche Tatsachen aufgestellt um mich in der Gruppe bloszustellen.
Absolut herabwürdigend.
Ich wurde von Anfang an nicht ernst genommen und mein Vertrauen komplett missbraucht.
Es findet Machtmissbrauch auf Legalem Weg statt und die Verantwortlichen schauen alle Weg.
Im Nachhinein wird behauptet man hätte die Misstände nicht vor Ort angesprochen. Wieder eiskalte Lügen.
Eine Verhöhnung der Patienten und Bestrafung durch Ignoranz.
Kann nur Abraten von dieser Horrorklinik.
Hätte es gerne ausführlich geschildert doch dazu reicht der Platz hier nicht und ist von Seiten der Klinik nicht gewünscht, im Nachgang wird man mit absoluter Ignoranz bestraft. Ich rate trotzdem dazu Beschwerden einzureichen und sich den Irrsinn von der Seele zu schreiben.

3 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 03.02.2025

Guten Tag,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Ihre Rückmeldung ist für uns sehr wichtig, da sie uns hilft, unsere Arbeit zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern.

Es tut uns leid zu hören, dass Ihr Aufenthalt nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat und Sie mit den angebotenen Therapien nicht zufrieden waren. Wir verstehen, dass eine psychosomatische Behandlung herausfordernd sein kann und es entscheidend ist, sich gut aufgehoben und unterstützt zu fühlen.

In unserer Fachklinik wird für alle Patientinnen und Patienten ein individuell angepasster Therapieplan erstellt, um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. In der Therapie setzen wir spezifische Interventionstechniken ein, die auf die jeweilige Diagnose und die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten in einem geschützten Rahmen dabei zu unterstützen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Wir möchten Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch einladen, um Ihre Anliegen besser zu verstehen und mögliche Missverständnisse zu klären. Dabei können wir Ihre Kritikpunkte gemeinsam besprechen und überlegen, wie wir Ihre Situation verbessern können. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und eine Umgebung zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und Fortschritte erzielen können.

Vielen Dank für Ihre Offenheit.

Herzliche Grüße
Ihr Leitungsteam der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Kaum traumasensibel, Druck statt Wertschätzung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Küche, Pflege, einige Kreativtherapeuten
Kontra:
fehlende Unterstützung, Wertschätzung
Krankheitsbild:
Soziale Phobie, CPTBS, Depressionen, atypische Bulimie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider nur vereinzelt traumasensible Therapeuten, mangelnde Transparenz (manche dürfen Indikationsgruppe wechseln, andere nicht) und fehlende Empathie und Wertschätzung. Habe mich nicht gesehen und gehört gefühlt, extreme Spannung wurde kaum aufgefangen; statt dessen wurde erwartet, dass ich mich selbst reguliere. Schutzbedürfnisse wurden nicht akzeptiert, statt dessen wurde mir vorgeworfen nicht an Veranstaltungen teilgenommen zu haben, obwohl ich da war. Statt dessen wurde nur auf meiner Essstörung rumgehackt (die ich bereits seit vielen Jahren behandle), das eigentliche Thema, mein Verdacht auf CPTBS wurde nicht geprüft. Ich bin sehr enttäuscht und richtig schockiert. Ich habe die Klinik sehr instabil verlassen und der Entlassbrief stimmt so einfach nicht. Ich soll in allen Bereichen Fortschritte gemacht haben und plötztlich arbeitsfähig sein. Es tut einfach nur weh, so behandelt worden zu sein.
Das Küchenteam war nett und die Pflege auch größtenteils.

3 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 13.12.2024

Guten Tag,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Es tut uns aufrichtig leid zu hören, dass Ihr Aufenthalt in unserer Klinik nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat.
Wir sind bestrebt, unseren Patientinnen und Patienten jederzeit eine unterstützende, respektvolle und heilsame Umgebung zu bieten. Deshalb haben wir in unseren Kliniken unterschiedliche Möglichkeiten und Foren geschaffen, um Anregungen, Wünsche und auch Kritikpunkte direkt vor Ort besprechen und klären zu können. Dass das in Ihrem Fall nicht zu Ihrer Zufriedenheit geschehen ist, bedauern wir sehr.
Ihre Rückmeldung nehmen wir selbstverständlich ernst. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Anonymität in diesem Portal nicht angemessen und detailliert auf Ihre geschilderte Rückmeldung eingehen können.
Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

nie wieder

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
das essen
Kontra:
alles
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

nach einem von mir nicht verschuldeten Unfalls war ich wegen einer PTS in bad Kissingen.
Ich kann nichts Gutes über die Therapie berichten.
Als tätowierte Berlinerin wurde ich wie eine Verbrecherin behandelt, mitten in der Nachts wurde ich mehrmals einem wildfremden männlichen Pfleger mit mit aggressivem Schlagen der Fäuste gegen die Türe shockartig geweckt und zu Drogentest bei offener Toilettentür gezwungen mit ihm allein in meinem Zimmer obwohl keinerlei Suchterkrankung diagnostiert war. Gleiches wurde jede Woche mit Alkoholkontrollen veranstaltet. Reine Schikane und CSU-Stasi-Mentalität. Das haben sie nur mit mir gemacht und kein Ergebnis war positiv. Ich bin sportlerin. Niemand anders wurde so getrizt, nur ich, die "assi-tätowierte" aus Berlin, gesetzlich versichert.
Die Therapeuten waren nutzlos und haben babysprache verwendet wie "kackerchen machen" und auf "die Pipibox" gehen, eine Therapeutin kam mit religiösem Scheiss um die Ecke und als ich mich beschwert, war dies bereits brkannt und geduldet.
Um nichts in der Welt würde ich mir dort Hilfe suchen, man kommt mit einem grösseren SYchaden raus als man hi geht und sehr viele meiner Mitpatienten empfanden das ebenso

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 05.12.2024

Guten Tag Sot,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Es tut uns aufrichtig leid zu hören, dass Ihr Aufenthalt in unserer Klinik vor fünf Jahren nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat.
Wir sind bestrebt, unseren Patientinnen und Patienten jederzeit eine unterstützende, respektvolle und heilsame Umgebung zu bieten. Deshalb haben wir in unseren Kliniken unterschiedliche Möglichkeiten und Foren geschaffen, um Anregungen, Wünsche und auch Kritikpunkte direkt vor Ort besprechen und klären zu können. Dass das in Ihrem Fall nicht zu Ihrer Zufriedenheit geschehen ist, bedauern wir sehr.
Ihre Rückmeldung nehmen wir selbstverständlich ernst. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Anonymität in diesem Portal nicht angemessen und detailliert auf Ihre geschilderte Rückmeldung eingehen können. Den Dienstplänen von 2019 konnten wir jedoch entnehmen, dass es zu dieser Zeit nur eine männliche Pflegekraft in der Fachklinik gab. Dieser Kollege war nicht im Nachtdienst tätig. Gerne können Sie Kontakt zu uns aufnehmen, damit wir Ihre Schilderungen besser nachvollziehen können.

Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg.

Herzliche Grüße,
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

Keine geeignete Traumaklinik

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (auwühlige Gruppentherapien.)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungsehr zufrieden (Sehr gute Körperärztin man kann jederzeit mit seine Beschwerden hingehen es wird einen geholfen. Man fühlte sich sehr gut aufgehoben.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Sehr viele Angeboten wie man seine Freizeit verbringen kann.)
Pro:
Essen, Kreativität sowie körperliche Therapie
Kontra:
Gruppentherapie.
Krankheitsbild:
Komplexe Ptbs, Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Essen war gut.
Kreativtherapie war gut sowie körperliche Aktivitäten.
Auch wenn es in der Homepage steht die Klinik ist für Ptbs geeignet. Empfehle ich es nicht. Es wird in den Gruppentherapie viel aus der Vergangenheit geredet was bei Traumapatienten vieles hochkommen kann. Wenn man doch weiß es es kommt ein Patient mit einer Ptbs oder komplexe Ptbs sollte es in eine Gruppentherapie gesteckt werden wo man nicht in Details über seine Vergangenheit redet. Es wird erwartet dass man seine Probleme sofort in den Griff bekommt. Zu wenig Einzeltherapien wo man seine Fragen, Wünsche, Zweifel besprechen kann. Die Pflege gibt einen Gefühl man darf dort nicht hingehen wenn es einen schlecht geht.

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 21.10.2024

Guten Tag Blume243,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und vielen Dank auch für die Positiven Rückmeldungen. Es tut uns aufrichtig leid zu hören, dass Ihr Aufenthalt in unserer Klinik nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat.
Wir sind bestrebt, unseren Patientinnen und Patienten jederzeit die bestmöglichen Leistungen und Rahmenbedingungen zu bieten. Deshalb haben wir in unseren Kliniken unterschiedliche Möglichkeiten und Foren geschaffen, um Anregungen, Wünsche und auch Kritikpunkte direkt vor Ort besprechen und klären zu können.
Ihre Rückmeldung nehmen wir selbstverständlich ernst. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Anonymität in diesem Portal nicht angemessen und detailliert auf Ihre geschilderte Rückmeldung eingehen können.
Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg.

Herzliche Grüße,
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

Lieblos

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Komplett vorbei an dem was relevant ist)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Essen
Kontra:
Therapeuten, Therapien, lieblose Umgebung
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Was in der Heiligenfeld Klinik passiert ist grenzt meiner Meinung nach schon fast an Misshandlung.
Wer eine gute warme, fürsorgliche und unterstützende Behandlung möchte, ist hier falsch. Die “Therapie” besteht darin auf Patienten rumzuhacken und sie psychisch zu terroriersieren.
Ich habe noch nie so eine lieblosen Ort erlebt, da war sogar die geschlossene Station der Psychatrie liebevoller. Ich möchte nie wieder dorthin zurück.
Die Psycholog*innen denken, dass die Therapien so anstrengend sind weil sie so gut sind. Aber das Gegenteil ist der Fall. Alle sind angespannt weil man nicht ins wahrhaftige Fühlen kommt. An den Kern einer Person kommt man nur mit Liebe und keinem brecherischen Vorgehen.

Heute kann ich sagen, ich habe meinen Aufenthalt überlebt, auch wenn er einiges an Schaden angerichtet hat.

Egal welche “Probleme” du hast - Chemie mit Therapeutin stimmt nicht zb. Es wird alles pathologisiert und es werden einem die Worte im Mund umgedreht. Viele gingen kaputter raus, als sie reingekommen waren und das gehört da jedoch zum “Konzept”.

Ich fasse es nicht dass so etwas 2024 in Deutschland passiert.
Ich blicke mit Trauer, Schmerz und Kopfschütteln auf diese Zeit zurück. Fatal.

Ich kann diese Klinik nicht weiterempfehlen. Wer immer das hier liest - du bist geliebt und wertvoll! Lass dir deinen Stolz auf dich selbst und dein Sein nicht kaputt machen.

8 Kommentare

IchDuWir2 am 13.10.2024

Hallo "Liebe die heilt"

Unsäglich

Sie haben recht,
die Würde kann sich ein Mensch nur selber nehmen

  • Alle Kommentare anzeigen

für mich ganz schlechte Erfahrung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
sehr nette Mitarbeiterinnen am Empfang, mir wurde nach Entscheidung zur Abreise doch noch ein Therapeutenwechsel angeboten
Kontra:
wenig individuelle Zuwendung, dunkles Zimmer mit dreckigem Teppich, keine Anwendungen, kein Fitnessraum
Krankheitsbild:
Erschöpfung, Burn out
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin nach einem Tag wieder gefahren. Dabei war ich wirklich tief erschöpft, war dringend auf der Suche nach Hilfe und hatte hart dafür gekämpft, einen Platz in einer psychosomatischen Klinik zu bekommen. Nach dem Kontakt mit einem netten aber inkompetenten Arzt und einer komplett gescheiterten und für mich sehr verstörenden Kommunikation mit einem völlig unempathischen Psychotherapeuten waren mein Vertrauen und meine Fähigkeit, mich auf eine Behandlung in der Fachklinik Heiligenfeld einlassen zu können, total erschöpft. Im Entlassungsbrief stand, ich sei nicht krankheitseinsichtig und nicht therapiewillig. Gottseidank ist mir wenige Wochen später in einer anderen psychosomatischen Klinik sehr gut geholfen worden. Der Fachklinik Heiligenfeld würde meiner Meinung nach ein selbstkritischer Umgang mit missglückten Therapieverläufen gut tun. Ich hätte mir in einer sehr verletzlichen Lebensphase diese Erfahrung sehr gerne erspart.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 07.10.2024

Guten Tag Lina2024,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Es tut uns aufrichtig leid zu hören, dass Ihr Aufenthalt in unserer Klinik nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat.
Wir sind bestrebt, unseren Patientinnen und Patienten jederzeit die bestmöglichen Leistungen und Rahmenbedingungen zu bieten. Deshalb haben wir in unseren Kliniken unterschiedliche Möglichkeiten und Foren geschaffen, um Anregungen, Wünsche und auch Kritikpunkte direkt vor Ort besprechen und klären zu können. Dass das in Ihrem Fall nicht zu Ihrer Zufriedenheit geschehen ist, bedauern wir sehr.
Ihre Rückmeldung nehmen wir selbstverständlich ernst. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Anonymität in diesem Portal nicht angemessen und detailliert auf Ihre geschilderte Rückmeldung eingehen können.
Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg.

Herzliche Grüße,
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Nicht Traumasensibel

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2024
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Einzelne Therapeutinnen, Kreativtherapien, Essen
Kontra:
Krankheitsbild:
Borderline
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war schon einmal in Heiligenfeld allerdings an einem anderen Standort. Da ich aus diesem Aufenthalt viel mitnehmen konnte, entschied mich ein zweites Mal nach Heiligenfeld zu gehen.
Leider wurde meine Erwartungen nicht erfüllt. Von Anfang an habe ich mich missverstanden gefühlt und mir wurde das Gefühl gegeben alles falsch zu machen. Verhaltensweisen, die aus meiner Krankheit resultieren wurden mir zum Vorwurf gemacht. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass sich mit meiner Krankheitsgeschichte und vorher ausgefüllten Fragebögen nicht beschäftigt worden ist. Verhaltensweisen wie SV wurden stark verurteilt und sanktioniert und mir wurde des Öfteren gedroht, wenn das nochmal passieren würde, würde ich aus der Klinik fliegen. Außerdem gab es extrem viel Therapeutenwechsel, was mir den Aufenthalt weiter erschwert hat. Wenig traumasensible Arbeit, sondern sehr viel Fokus auf Eigenverantwortung und insgesamt wenig supportiv. Ich habe mit einzelnen Therapeut*innen sehr positive Erfahrungen machen können, leider konnte das meine insgesamt negative Erfahrung mit dieser Klinik nicht ausgleichen. Ich musste letztendlich frühzeitig die Klinik verlassen und kann sagen, dass mich der Aufenthalt eher weiter destabilisiert hat. Insgesamt würde ich Heiligenfeld als Konzept immer noch empfehlen, aber euch raten euch davor zu informieren, ob mit eurem Krankheitsbild Bad Kissingen wirklich die richtige Klinik ist. Es wird sehr wenig krankheitspezifisch gearbeitet und die besonderen Herausforderungen, die Traumafolgeerkrangungen mit sich bringen werden wenig berücksichtigt.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 29.05.2024

Sehr geehrte "Grenzgängerin12",

wir bedauern, dass Sie mit Ihrem Aufenthalt in der Fachklinik nicht zufrieden waren. Wir sind jederzeit bereit, uns mit seriösen, kritischen Rückmeldungen zu befassen und gute Lösungen zu finden, um unseren Service und unsere Leistungen zu verbessern. In unseren Kliniken haben wir verschiedene Möglichkeiten und Foren eingerichtet, die unseren Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Somit können Wünsche, Anregungen und Unstimmigkeiten unmittelbar besprochen und geklärt werden.

Es tut uns leid, dass Ihr Anliegen während ihres Aufenthalts nicht zu Ihrer Zufriedenheit geklärt werden konnte.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Anonymität in diesem Portal nicht angemessen und detailliert auf Ihre geschilderte Rückmeldung antworten können.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Die Klinik sollte geschlossen werden

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Der Abreisetag
Kontra:
Klinik
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Es scheint normal zu sein, dass dort Patienten untereinander Affären eingehen. In der ersten Gruppe wurde von einem Psychologen berichtet, wie man sich zu verhalten hat, wenn Mitpatienten untereinander intim werden. Diese Zusammenkünfte werden von den Psychologen und "Therapeuten" befeuert, was nicht förderlich für einen Aufenthalt in einer Klinik ist, in der man heilen soll, weil diese Affären untereinander von dem eigenen Prozess ablenken.

Durch das Essen hatte die halbe Klinik und ich durchgehend Magen-Darm Probleme, es gibt viele Mehlspeisen, stark gewürzte, mit Zusatzstoffen versehene Produkte, die zu Unverträglichkeiten führen.

Die "Hundetrainerin" arbeitet mit Erziehungsmethoden aus längst vergangenen Zeiten und hat zu Zwang und Gewalt gegenüber den Tieren geraten, ihre Unfähigkeit ist keine Böswilligkeit, sondern einfach eine starke Unwissenheit. Des Weiteren ist während meines Aufenthalts in der Klinik Zwingerhusten ausgebrochen, der mit einer Handbewegung abgetan wurde und mehrere Hunde ansteckte. Es gab durchgehend Hunde mit schweren Magen-Darm-Erkrankungen, die ärztlich behandelt werden mussten. Warum? Weil die Klinik kontaminiert ist, verteilen sich die Erreger überall und das Reinigungspersonal kommt nicht mit dem Putzen hinterher.

Ich hatte in 8 Wochen Aufenthalt 4 verschiedene Psychologen, in den Gruppentherapien war nur die ersten 3 Wochen ein Psychologe vor Ort, die restlichen Wochen hatte eine "Kunsttherapeutin" das Ruder übernommen. Es gab durchgehend während der Gruppentherapie Menschen, die von der "Kunsttherapeutin" so stark getriggert wurden, dass diese den Raum verlassen mussten, oder falls sie das nicht mehr konnten, dissoziiert auf dem Stuhl saßen und den Rest der Stunde nicht mehr ansprechbar waren. Die Patienten, die noch die Kraft hatten, während der Gruppentherapie wegen völliger Überlastung den Raum zu verlassen, wurden danach ins Lächerliche gezogen, als diese Person nicht mehr anwesend war.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 30.01.2024

Sehr geehrte*r DieKlinikSchließen,

es ist bedauerlich, dass Sie eine solche negative Rückmeldung über den Verlauf Ihres stationären Aufenthalts in diesem Bewertungsportal wiedergeben.

Affären der Patientinnen und Patienten untereinander werden seitens der Klinik keinesfalls gefördert, sondern kritisch im Rahmen des therapeutischen Bündnisses beleuchtet. Im Sinne der Eigenverantwortlichkeit gibt es klare Empfehlungen, wie mit entstehenden Verbindungen umzugehen ist. Ein „Verbot“ von Beziehungen halten wir jedoch bei erwachsenen Menschen nicht für angemessen; dies würde das Geschehen auch eher in die Heimlichkeit verschieben.

Dass durch das Essen bei vielen Patientinnen und Patienten Magen-Darm-Probleme aufgetreten sein sollen, können wir nicht nachvollziehen. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Klinikkonzepts achten wir auf eine gesundheitsbewusste und vollwertige Ernährungsweise. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verwendung von biologisch erzeugten Lebensmitteln und einer großen Auswahl an Speisen. In unserem Speiseplan gibt es keinen zu hohen Anteil an Mehlspeisen. Sämtliche Zusatzstoffe werden von uns ausgewiesen, auch die, die nur in geringen Mengen vorhanden sind.

Die Behauptung, unsere Hundetrainerin arbeite mit „Gewalt und Zwang“, weisen wir entschieden zurück. Es handelt sich um eine sehr erfahrene Trainerin, die seit Jahrzehnten mit liebevoller Konsequenz eigene Hunde führt. Ihr „Unwissenheit“ zu unterstellen, empfinden wir als Unverschämtheit. Alle unsere therapeutischen Mitarbeiter – Psychologen wie auch Kreativtherapeuten – verfügen über therapeutische Ausbildungen und sind im Umgang mit Krisen im Therapieprozess geschult. Eine Entwertung der Kompetenz unserer Therapeuten verbitten wir uns daher ausdrücklich.

Infektionswellen in der kalten Jahreszeit sind weder bei Menschen noch bei Tieren nicht zu verhindern. Wir empfehlen eine Impfung gegen Zwingerhusten, auch wenn eine solche nicht verpflichtend gefordert wird. Dies liegt in der Verantwortung eines jeden Hundehalters.

Abwesenheit und Vertretung von Therapeutinnen und Therapeuten durch Krankheit, Urlaub und Fortbildung sind in einem Klinikbetrieb völlig normale Prozesse und stellen keinen Beschwerdegrund dar. Trotz des vorherrschenden Fachkräftemangels ist es uns möglich, Vertretungen organisieren zu können, anstatt Therapien ersatzlos ausfallen zu lassen.


Herzliche Grüße
Ihr Team der Heiligenfeld Kliniken

  • Alle Kommentare anzeigen

Falsche Versprechungen und große Enttäuschung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Online angepriesen Therapien gibt es garnicht)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Nur 25 min. Einzel/Woche, Somatik wird nicht behandelt)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Ständig falsche und fehlende Terminbuchungen)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Ausstattung gut, Sauna & Bad gesperrt)
Pro:
Essen
Kontra:
Massenabfertigung, nicht für kPTBS geeignet
Krankheitsbild:
kPTBS, Depressionen, Borderline
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe mich für Heiligenfeld aufgrund des anthroposophischen Ansatzes entschieden und bin bitterlich enttäuscht.

Die Klinik preist online Therapieangebote an, die garnicht mehr existieren. Yoga, Qui Gong oder Ähnliches wurde mir sogar bei dem telefonischen Aufnahmegespräch bestätigt. Das telefonische Aufnahmegespräch ist gleichzeitig auch eine "Gesundheitsprüfung" bei der entschieden wird, ob eine Aufnahme seitens Klinik erfolgen kann. Auf dieses Gespräch müsste ich über 5 Monate warten, weil (Aussage der Mitarbeiterin am Telefon) ich in einem falschen Ordner gelandet sei. Damit hat mir die Klinik wertvolle Lebens- und Wartezeit bei Anmeldung in passender en Kliniken gestohlen.
Hätte ich das tatsächlich vorhandene Therapieangebot gekannt, hätte ich mich gegen einen Aufenthalt in der Fachklinik entschieden.
Dazu wird auf der Internetseite nicht erwähnt, dass es sich lediglich um ein 6 Wochen Programm handelt, dass max. (und mit hohem Aufwand) auf 8 Wochen ausgedehnt werden kann.

Vor Ort:
Zuständigkeiten auf Personalseite ist ungeklärt. Wir als Patienten haben das mehrfach angebracht. Es hat sich während meines Aufenthalts dort nichts geklärt.
Als Patient wird man angehalten bei Mängeln Beschwerdezettel auszufüllen, die jedoch nicht beantwortet werden.
Somatisch gibt es nur Bewegungstherapien in Gruppen, die meist mit 30 Patient*innen und mehr besetzt werden.
Individuelle Behandlungen findet man in der Fachklinik nicht.
Pro Woche gibt es 25 Minuten Einzelgespräche. Man kann sich noch für eine Sprechstunde eintragen, die 10 Minuten beträgt. So wenig hatte ich noch nie in einer Klinik.
Man füllt viele Fragebogen und Wochenberichte aus, ob die gelesen werden ist fraglich.
Das Essen war toll.
Wer nett und wertschätzend zur Pflege ist, wird von ihr sehr gut behandelt.

Ein paar Sätze die von Therapeuten stammen:
"schließen sie ihr Inneres Kind in einen Tresor." "Wenn sie noch nie Geborgenheit empfunden haben, wie wollen sie das dann überhaupt fühlen." (Geborgenheit entdecken war Therapieziel) "Um das jetzt aufzulösen müssten wir in die Tiefe gehen, dazu haben wir hier aber nicht die Zeit." (die Klinik schmückt sich mit Tiefenpsychologie, es wird aber nur Verhaltenstherapeutisch gearbeitet)

Fazit:
Ich glaube heiligenfeld war mal eine gute Klinik, die während den Corona Beschränkungen große Einbußen machen musste und jetzt nur noch profitorientiert mit großen Gruppen und wenig Personal arbeitet.

4 Kommentare

IchDuWir2 am 15.11.2023

Hallo 20230815,

dass eine Klinik nach Schema F vorgeht, auch gute Formulare nutzt, einwenig auch nach Rudolf Steiner, den Geistesmenschen gerne hervorhebt, muss nicht schlecht sein und deshalb hatten Sie sich diese Klinik vielleicht auch ausgesucht aber arbeitet diese Klinik nicht eher im Sinne von Ken Wilber und will den Patienten nur zu seiner ursprünglichen Einheit zurückführen.

Vielleicht haben Sie da nur etwas missverstanden.

08.15 Abwehrmechanismen anzuwenden ist vielleicht nicht besonders nett und die vielleicht mutige sowie provokative Empfehlung auszusprechen, dass zurückgebliebene Kind einzusperren um es vielleicht rebellierend herauszulocken um sich Geborgenheit dann durch das Pflegepersonal zu holen, so sagen sie ganz recht, um das Therapieziel zu erreichen, mag vielleicht ungewöhnlich daherkommen und ist nichts für allzu logische Denker oder für zu kreative Menschen mit zig Idee im Kopf.

Vielleicht haben Sie recht und die Klinik ist nicht flexibel genug.

Wenn ich richtig verstehe, dann soll der Mensch der keine Geborgenheit spürt, sich vom Pflegepersonal betütern lassen.

Diese Variante der Betreuungsarbeit kannte ich auch aus einer sogenannten Lechlerkliniken, da ließen sich Angestellte Ärzte und Psychotherapeuten gleichermassen gegenseitig betreuen und suchten einander Geborgenheit.

Da ist per se erst einmal nichts Verwerfliches dran.


Für den Personalmangel und die hohe Patientenzahlen kann die arme Klinik doch nichts.

Das Konzept scheint doch gut aufzugehen.

Es gab auch Kliniken die zu wenig Patienten hatten und genügend Personal und nichts dagegen getan haben.

Dem Räuber- Beute. Verhalten ist nichts entgegenzusetzen.

  • Alle Kommentare anzeigen

Warnung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Meditation, Taketina, Kraft im Glauben, Sauna, Schwimmbad, Gewaltfreie Kommunikation in der Parkklinik
Kontra:
teilweise unsensible Sprache, Hierarchien schwer zu durchschauen, Retraumatisierungsgefahr
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

habe schimmelbelastetes Zimmer in der TBT mit altem Teppichboden erlitten inkl. viel zu weicher Bettmatratze. Nach 15 Tagen bekam ich endlich ein anderes Zimmer.

Mobbing in meiner Kerngruppe.

Keine Lobby für Hochsensible.

Zimmerwechsel wurde bei Privatpatienten eher zugestimmt.

nach 17 Tagen wurde ich "zu meinem eigenen Schutz" entlassen ohne es mit mir vorher abzusprechen. Es wurde über meinen Kopf hinweg entschieden. Wahrscheinlich, weil ich darum bat, die Kerngruppe zu wechseln, was kategorisch nicht möglich war.

3 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 11.08.2023

Sehr geehrte*r blauerHimmel,

Es ist bedauerlich, dass Sie eine solche negative Rückmeldung über den Verlauf Ihres stationären Aufenthalts in diesem Bewertungsportal wiedergeben. Wir hätten uns gewünscht, dass Sie das während Ihres Aufenthalts oder auch danach persönlich mit uns besprochen hätten. Wir haben in unseren Kliniken ein Meinungsforum eingerichtet, das sich um Belange, Wünsche und Kritiken unserer Patientinnen und Patienten kümmert.

Wir sind jederzeit bereit, uns mit kritischen Rückmeldungen ernsthaft zu befassen und konstruktive Lösungen zu finden, um unseren Service und unsere Leistungen zu verbessern.

Wenn Sie es wünschen, dann rufen Sie uns an, damit wir über Ihre Anliegen persönlich mit Ihnen sprechen können. Wir sind gerne für Sie da: Telefon-Nr. 0971 84-4115.

Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Gute Hundeangebote

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022/23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Gute Hundeangebote
Kontra:
Furchtbare Zimmer
Krankheitsbild:
Angst- und Panikattacken und Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Mich hat die Klinik überhaupt nicht überzeugt. Eigene Meinungen werden unter den Teppich gekehrt.
Ich wollte keine Einzelgespräche mit einer der Therapeutin meiner Gruppe. Wurde nicht akzeptiert, obwohl es ja zwei Kerngruppentherapeuten gibt.
Schwimmbad war geschlossen.
In vielen Gruppen gab es keine Chance teilzunehmen.
Ich hatte ein verschimmeltes Zimmer. Als ich dort Asthma bekam, sahen die Ärzte keinen Zusammenhang.
Es wurde sehr schwer akzeptiert, dass ich mit meiner Anreise meine Medikamente sofort absetzte.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 26.05.2023

Sehr geehrte*r Hebe9,

Es ist bedauerlich, dass Sie eine solche negative Rückmeldung über den Verlauf Ihres stationären Aufenthalts in diesem Bewertungsportal wiedergeben. Wir hätten uns gewünscht, dass Sie das während Ihres Aufenthalts oder auch danach persönlich mit uns besprochen hätten. Wir haben in unseren Kliniken ein Meinungsforum eingerichtet, das sich um Belange, Wünsche und Kritiken unserer Patientinnen und Patienten kümmert.

Auch sind wir überrascht über eine derartige Kritik von Ihnen, die in keiner Weise die Ergebnisse unserer kontinuierlich durchgeführten Patientenbefragungen widerspiegelt. Wie Patienten uns wahrnehmen, wird ergänzend durch die Befragung eines unabhängigen Marktforschungsinstituts erhoben. Aufgrund der positiven Ergebnisse werden wir regelmäßig als „Deutschlands Kundenchampions“ prämiert.

Deshalb haben wir entschieden, auf derartige Bemerkungen über dieses öffentliche Portal nicht mehr zu reagieren. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass wir uns nicht mit Ihrer Beschwerden auseinandersetzen werden. Im Gegenteil - wir sind jederzeit bereit, uns mit kritischen Rückmeldungen ernsthaft zu befassen und konstruktive Lösungen zu finden, um unseren Service und unsere Leistungen zu verbessern.

Wenn Sie es wünschen, dann rufen Sie uns an, damit wir über Ihre Anliegen persönlich mit Ihnen sprechen können. Wir sind gerne für Sie da: Telefon-Nr. 0971 84-4115.

Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Zeitverschwendung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Bad Kissingen
Kontra:
Kur Taxe 5€ pro Tag
Krankheitsbild:
Komplexe PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Informationen werden nicht gut behandelt, Therapeuten sind mit eigenen Problemen beschäftigt & häufig krank. Therapien fallen ständig aus oder finden nicht gar nicht erst statt. Und es gab zusätzlich gehäufte Corona Fälle (alle 2Tage 1) und NoroVirus, die uns nicht mitgeteilt wurden. Ich persönlich wurde mit meiner individuellen Problematik nicht ernst genommen, weil dafür kein geschultes Personal vorhanden war (Trauma) deswegen sogar vorzeitig entlassen, um eine Reha zu beantragen, obwohl diese schon abgelehnt wurde! Ich würde keinem diese Klinik empfehlen! Mich hat diese unnötig Zeit,Energie, Gesundheit und v.a Geld gekostet. Geht lieber an einen schönen Ort, wo euch besser geholfen wird.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 26.05.2023

Sehr geehrte*r Regenbogenfisch8,

Es ist bedauerlich, dass Sie eine solche negative Rückmeldung über den Verlauf Ihres stationären Aufenthalts in diesem Bewertungsportal wiedergeben. Wir hätten uns gewünscht, dass Sie das während Ihres Aufenthalts oder auch danach persönlich mit uns besprochen hätten. Wir haben in unseren Kliniken ein Meinungsforum eingerichtet, das sich um Belange, Wünsche und Kritiken unserer Patientinnen und Patienten kümmert.

Auch sind wir überrascht über eine derartige Kritik von Ihnen, die in keiner Weise die Ergebnisse unserer kontinuierlich durchgeführten Patientenbefragungen widerspiegelt. Wie Patienten uns wahrnehmen, wird ergänzend durch die Befragung eines unabhängigen Marktforschungsinstituts erhoben. Aufgrund der positiven Ergebnisse werden wir regelmäßig als „Deutschlands Kundenchampions“ prämiert.

Deshalb haben wir entschieden, auf derartige Bemerkungen über dieses öffentliche Portal nicht mehr zu reagieren. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass wir uns nicht mit Ihrer Beschwerden auseinandersetzen werden. Im Gegenteil - wir sind jederzeit bereit, uns mit kritischen Rückmeldungen ernsthaft zu befassen und konstruktive Lösungen zu finden, um unseren Service und unsere Leistungen zu verbessern.

Wenn Sie es wünschen, dann rufen Sie uns an, damit wir über Ihre Anliegen persönlich mit Ihnen sprechen können. Wir sind gerne für Sie da: Telefon-Nr. 0971 84-4115.

Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Mangelhaft

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Küche/Essen
Kontra:
Therapeuten und Ärzte
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Wer mit einer komplexen PTBS hierher kommt, sollte darauf gefasst sein, dass das Trauma noch vergrößert werden kann.
Einige der Mitarbeiter wirken kompetent, aber viele sind es definitiv überhaupt nicht. Das kann ich auch als ehemaliger Mitarbeiter in einer anderen Psychosomatischen Kling aus eigener Erfahrung sagen, dass einige der Mitarbeiter in der Fachklinik Heiligenfeld, schlicht fahrlässig sind in ihrem Handeln. Da ich auch nun schon mehrere male in dieser Kling zur Behandlung war, kann ich auch sagen dass der Qualitäts Standard stark nachgelassen hat.
Aber solange das Essen den meisten gefällt, wird sich auch hier nichts ändern...!
Auf Pünktlichkeit wird hier offenbar keine großen Wert mehr gelegt, auch Zuverlässigkeit und Wertschätzung haben keine wirkliche Bedeutung mehr.
Es gibt hier keinerlei Möglichkeit Kritik zu äußern, da immer alles natürlich auf die eigene Wahrnehmung/Diagnose zurückgeführt wird.
Eindeutig nicht zu empfehlen für Menschen, die ernsthaft bemüht sind, ihre Leiden zu lindern.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 27.05.2022

Sehr geehrte*r Hansiwurst,

wir bedauern es sehr, dass Sie Ihren Aufenthalt in der Fachklinik Heiligenfeld als wenig hilfreich erlebt haben. Ihre angesprochenen Kritikpunkte widersprechen jedoch unseren Qualitätsstandards und Werten in der Patient*innenbetreuung. Wir laden Sie ein, sich persönlich an uns zu wenden, um im direkten Austausch auf Ihre Themen eingehen und diese klären zu können.

Wir wünschen Ihnen alle Gute.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Never ever again

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (kein WLAN)
Pro:
Hab meine Freundin kennen gelernt
Kontra:
Fiel einfach durchs Raster und niemand hat sich gekümmert.
Krankheitsbild:
mittelgradige Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Absolut nicht empfehlenswert. War vor 2 Jahren dort. Wurde aus einigen Therapien geworfen, profoziert von Therapeuten. Medikamentöse Versuche, die nichts brachten. Im Gegenteil, man diagnostizierte Krankheiten, die ich nachweislich nicht hatte.
Der besagte Therapeut sorgte dafür, dass ich keine Verabschiedung in der Gruppe bekam. Nachbesprechung fand auch keine statt. Fiel durchs Raster.Personal (Therapeuten) teilweise sehr unfreundlich, keine Begrüßung)
Never ever again.

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 10.05.2022

Sehr geehrte*r Family-Kracher,

wir bedauern es sehr, dass Sie mit Ihrer Behandlung in der Fachklinik Heiligenfeld unzufrieden waren. Aufgrund der Anonymität und der zeitlichen Distanz zwischen Ihrem Klinikaufenthalt und dieser Bewertung fehlen uns die Hintergrundinformationen, um auf Ihre Kritikpunkte adäquat eingehen zu können.


Hinsichtlich unserer Diagnostik möchten wir darauf hinweisen, dass diese im multiprofessionellen Team diskutiert und gestellt werden. Hierbei werden Vorbefunde berücksichtigt, die Angaben von Patient*innen zur Vorgeschichte und aktuelle Beschwerden sowie die im Kliniksetting beobachtbaren Verhaltensmuster bzw. Symptome.

Bei weiteren Unklarheiten können Sie sich gerne auch telefonisch an uns wenden.

Wir wünschen Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

Leider nicht zu Empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Sauberkeit, gesundes Essen
Kontra:
Krankheitsbild:
PTBS, Despressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider habe ich überwiegend schlechte Erfahrungen bei meinem sechs wöchigen Aufenthalt in Heiligenfeld gemacht.
Schon die Ankunft ist sehr chaotisch. Nachdem ich mich testen ließ und beim Patienten Management die Kurtaxe bezahlte, stand ich mit anderen neu Angereisten über eine Stunde wie bestellt und nicht abgeholt im Gang herum bis man aufgerufen wird. Gerade für Patienten mit sozialen/psychischen Problemen keine angenehme Situation
Generell gibt es große Probleme in der Organisation und Terminvergabe. In jedem meiner Wochenpläne gab es regelmäßig falsch vergebene Termine oder Ausfälle.
Man hat nur einmal in der Woche ein 20-minütiges Einzelgespräch und sonst drei mal 90 Minuten Gruppentherapie in der Kerngruppe. Von diesen 90 Minuten gehen immer ungefähr 20 für Organisatorisches drauf. Eine Woche lang wurde die Zeit sogar halbiert auf 45 Minuten aufgrund von Personalmangel.
Bei den Kreativtherapien hat man bei der Auswahl nicht viel mitzureden, da alles immer voll ist. Beim Ausfüllen den Feedback-Bogens ist aufgefallen, das mindestens die hälfte der aufgeführten Kurse nicht angeboten wurden. (wahrscheinlich wegen Corona und Personalmangel)
Kritik wird leider weder gehört noch angenommen. Es wird immer so gedreht, dass man den Prozess verweigert.
Auf die bitte, nicht so grob mit mir zu Reden bekam ich antworten wie "Es ist nicht mein Job nett zu ihnen zu sein." oder "Ich bin nicht Ihre Mutter, ich muss nicht nett zu ihnen sein".
Ein Wechsel des Bezugstherapeuten ist leider nicht möglich. Meine Therapeutin war eine unglaublich uneinfühlsame Frau, welche jedem der Kerngruppe die selbe Diagnose, sowie Therapieziele aufdrückte. Obwohl wir alle sehr unterschiedliche Probleme hatten. Man fühlte sich nicht gesehen oder gehört.

Es war eine sehr schwere Zeit für mich in Heiligenfeld und bin mit mehr leiden nach Hause gekommen als ich hatte.

Positiv war die gesunde Nahrung mit der viel Vegetarischen/Veganen (Bio) Angeboten. Die Ausstattung war zwar alt, aber Sauber.

3 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 25.03.2022

Sehr geehrte*r SL2022,

wir bedauern es sehr, dass Sie während ihrer 6-wöchigen Behandlung in unserer Klinik überwiegend schlechte Erfahrungen gesammelt haben. Gerne möchten wir auf die von Ihnen geschilderten Punkte eingehen:

Bei hoher Anzahl von neuanreisenden Patient*innen kann es durchaus, falls die Patient*innen zeitgleich ankommen, zu Wartezeiten kommen. Wir sind immer bemüht, die Ankommenssituation so angenehm wie möglich zu gestalten.
Bei aktueller hoher Infektionslage kommt es bedauerlicherweise auch zu Engpässen beim Klinikpersonal. Dennoch sind wir froh, dass es uns gelingt, weiterhin ein umfassendes und auch so von der Krankenkasse gefordertes Therapieprogramm aufrechtzuerhalten. Dadurch kann es zeitweise auch zu kurzfristigen Terminänderungen kommen.
Die Kerngruppentherapie ist auch gedacht, dass zu Beginn, sozusagen in Form einer Morgenvisite, organisatorische Themen besprochen werden können. Die Kürzung der Kerngruppe, welche einmalig erfolgt war, entspricht dennoch weiterhin den Erfordernissen der stationären Akutbehandlung. Insgesamt bieten wir unseren Patient*innen ein umfangreiches Therapieprogramm mit ca. 35 Wochenstunden an. Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es tatsächlich auch zu Ausfällen von bestimmten Gruppen, welche jedoch keinesfalls die Hälfte der aufgeführten Therapieeinheiten im Feedback-Bogen anbelangt. Dies erfolgt zum Schutz der Patient*innen, da einige Angebote häuserübergreifend stattfinden und diese derzeit nicht stattfinden können.
Kritik von Patient*innen wird von uns als sehr wichtig wahrgenommen, diesbezüglich haben wir auch mehrere Möglichkeiten, in denen es zu einem Austausch kommen kann (Patientensprecherversammlung, Meinungsbögen, Vertrauenstherapeut).
Zu den von Ihnen gemachten Erfahrungen in Bezug auf ihre Bezugstherapeutin laden wir Sie herzlich ein, das Angebot des Nachsorgegesprächs in Anspruch zu nehmen, um dort möglicherweise noch die Enttäuschungen oder Konflikte anzusprechen und zu klären. Insbesondere um rückblickend zu besprechen, inwiefern doch wichtig Schritte gemacht werden konnten, die Sie in einem weiteren Prozess ambulant fortführen können.

Wir danken Ihnen über die positive Rückmeldung unseres Essenangebotes sowie die Sauberkeit der Zimmer.

Für Ihren weiteren Lebensweg wünschen wir Ihnen alles Gute.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Man sollte den Tatsachen ins Auge sehen.

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
das Essen
Kontra:
fast alles, tut mir leid dies so sagen zu müssen
Krankheitsbild:
Burn out, Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Katastrophal !!! 7 Therapetin innerhalb 8 Wochen gehabt, Termine fallen aus ohne, dass man bescheid bekommt. Von der Kerngruppe haben sich 8 von 10 Pat. schriftlich beschwerd. Jede Beschwerde wurde arrogant abgeschmettert mit dem Satz "das ist ihr Prozess!!!". Vor dem Oberarzt "duckt" sich jeder, sogar die Therapeuten, ist ein Narzisstm teilweise haben die Pat. Angst vor ihm, doch er lacht und zieht das ins Lächerliche. In dieser Zeit wo ich da war, kündigten 5 Therapeuten, dies Bedarf keine weiteren Worte. Terminpläne sind eine Katastrophe, Termine überschneiden sich, die Therapeuten vergessen einen einzutragen. Ist man in einem Doppelzimmer, hat man keine Chance auch da wieder herauszukommen, denn es ist ja der "eigene" Prozess. Heiligenfeld war mal gut und ich wollte es nicht glauben, dass das "Gesicht" extrem die letzten 2 Jahr bröckelte,doch es stimmt!!! Klinik an sich läßt keine Beschwerde auf sich sitzen, wissen auf alles etwas und es ist immer der Pat. schuld. Absolut nicht empfehlenswert, da hat man überall mehr Planung und Struktur als in dieser Klinik!!!!Das größte war, dass ich in die Essstruktur musste!!!!(ab einem gewissen BMI muss man, ob man möchte oder nicht!!) ich sagte, dass ich seit 30 Jahren so bin (BMI 29) und ich da nicht mitarbeite und es schad ist, dass ich einem anderen Pat. den Platz wegnehme!! Nichts zu machen, ich musste da rein, ich denke, dass die Klinik mich woanders nicht unterbringen konnten, wegen wieder einmal Personalmangel und so läuft dann schließlich die "Therapie", alles andere als Patientenbezogen!!!!

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 24.02.2022

Sehr geehrte*r Tatjana69,

gerne möchten wir Sie in diesem Rahmen auf unsere vor zwei Tagen veröffentlichte Stellungnahme auf unseren Google-Rezensionen verweisen.

Um Ihre angesprochenen Punkte gemeinsam nochmals durchzugehen stehen wir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Wenden Sie sich hierbei bitte an unser zentrales Aufnahmemanagement. Sie werden dann an die entsprechende Stelle weitergeleitet.

Für Ihren weiteren Weg wünschen wir Ihnen alles Gute.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

Hat nichts gebracht

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Das der Hund mitkann
Kontra:
Alles andere
Krankheitsbild:
Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war im März 2021 in der TBT. Die Zimmer waren mit Teppiche ausgelegt wo sich offensichtlich schon mehrere Hunde verewigt hatte. Es war ziemlich ekelhaft und unhygienisch.
Das Zimmer war laut, direkt an einer Strasse .
Gegessen wurde streng sortier nach Kassenpatienten und Privatpatienten, was entwürdigend war.
Ebenso wurden die ganzen tollen Therapien nur für die Privatpatienten angeboten, für die Kassenpatienten gab es noch nicht mal bisschen Sport oder so.
Das war nichts für mich. In den Therapien wurde nur rumgeheult und die Therapeuten waren dann mit der Person halt beschäftigt. Nachdem ich mir 3 Wochen lang von morgens bis abends die Probleme anderer Leute angehört hatte, konnte ich nicht mehr um bin abgereist ohne je einmal zu Wort gekommen zu sein. Der Sinn des Aufenthaltes war für nicht nicht zu erschließen

6 Kommentare

Michaela1232 am 29.11.2021

Arme, armer oder armes Dori37,

können Sie sich tatsächlich an nichts Gutes erinnern.

Das hört sich ja erschreckend abschreckend an.

Das kann man als Aussenstehender nicht nur nicht glauben sondern mag es auch nicht hören.

Es gibt doch Selbsthilfegruppen extra Klinikgruppen, da hilft doch sicher ein netter ehemaliger Patient oder Patientin oder Beides um Ihrer Erinnerung einwenig auf die Sprünge zu verhelfen .

Vielleicht hilft eine gute Mamatherapeutin Ihnen weiter um Trost zu spenden.

  • Alle Kommentare anzeigen

Mogelpackung, nicht alles was glänzt ist Gold

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 21   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Gutes Konzept in der Theorie
Kontra:
Konzept entspricht nicht der Realität
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Unzureichendes Personal
Ständiger Wechsel von Therapeuten.
Hatte keine Psychologin oder Psychologen als Bezugstherapeuten
Es gab Regeln die nicht offen von der Klinik kommuniziert wurden.Zum Beispiel gab es gelbe Karten,bei zwei gelbe Karten musste man nach Hause.
Keine Physiotherapeutischen Angebote,es gab nur einen Physiotherapeuten,mir wurde empfohlen Stöckelschuhe zu kaufen,anstelle einer Physiothherapie.Viele Angebote,vorallem die Bewegungsangebote sind weggefallen.Bei schlechten Wetter keine Möglichkeit Sport zu machen.Kein Schwimmbad oder Trainingsraum vorhanden obwohl angekündigt. Unzufriedenheiten seitens des Personals als auch einiger Mitpatienten waren oft sichtbar.Man kann nur an 2 Kreativgruppen teilnehmen, daher war das Angebot sehr mager Aufgrund des ständigen Therapeutenwechsel,war es den Therapeuten meist nicht möglich zu Wissen wem sie da gerade als Patient vor sich hatten.

3 Kommentare

meingottWalter2 am 26.07.2021

Eine Anmamssung ist das, Maria P4,

Sie skitzzieren grob und sprechen den Verantwortlichen die Ehre ab

Wird die Theorie oder die Idee des Klinikunternehmens den Patienten vermittelt oder woher wissen Sie von dem theoretischen Konzept.
Vielleicht ist der Entwurf oder die Vermittlung zu kompliziert und wirkt deshalb auf Sie weltfremd.

Das wäre für mich kein Grund den Verantwortlichen die Ehre absprechen zu wollen und sie als realitätsfern zu betrachten denn das Unternehmen ist doch real und auch real groß geworden in der Realität vieler Menschen und das auch recht schnell.

Warum sollte die Klinik sich verändern und in welche Richtung?!

Sie arbeitet realistisch der Zeit geschuldet, der Bedarf an Patienten ist doch geweckt und somit auch gedeckt.

Oder ist das was ich erlebe, realitätsfern.

  • Alle Kommentare anzeigen

sektenartige Strukturen mit wenig Aussicht auf Erfolg

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression, Borderline, Migräne
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

ch editier mal meinen Beitrag mit fast einem Jahr Abstand von meinem Hilfegesuche und darauffolgenden Rausschmiß (wg "Sitzen in der Internetecke").

Der Rauswurf ist das Beste, was mir je passieren konnte.
Ich bin seit nun fast 6 Monaten komplett von meiner über 10jährigen Depression geheilt. Was hat mir geholfen? Endlich nicht mehr zu glauben, dass Kliniken, wie diese GmbH hier die Lösung sind, sondern Teil des Problems. Der Klinikrauswurf und Anfang des Jahres dann die Beendigung meiner Psychoanalyse waren der Schluessel zum Erfolg. :)
Ich bin in Heiligenfeld angestoßen, weil ich den meisten Therapeut*innen geistig und intellektuell nicht nur gefährlich, sondern weit überlegen war. Kein Wunder, liegen 85% der Menschheit unter meinem IQ. Da ist das natuerlich auch bei 8 von 10 mir gegenüberstehenden Therapeut*innen so.
Nennt diese Zeilen arrogant, aber Teil meiner Heilung war zu erkennen, dass ich nicht anders bin, weil ich duemmer, sondern weil ich schlauer und einfuehlsamer bin, als viele andere.
Euer Rausschmiß, die Beendung meiner Psychoanalyse bei meiner Therapeutin und ansonsten ganz allein ICH haben mir aus meiner schwerwiegenden Depression geholfen. Ebenso sind Schlafstoerungen, Migräne und impulsives Verhalten komplett verschwunden.

Das KH hier mit mMn sektenähnlichen Strukturen ist ein rein gewinnorientiertes Unternehmen. Die Patienten scheinen hier nur Ressourcen und der Oberarzt scheint ein Fan der Heuchelei, da er nach dem Rauswurf sich telefonisch bei meiner Therapeutin entschuldigt, dass die "ultra ausgeglichene" Meditationsdame komplett falsch gehandelt hat, hier auf der Googleplattform dann aber doch kein Rückgrat mehr zeigen konnte/wollte.
Ihr macht die Leute nur von euch abhängig (nicht umsonst sind manche das 7. Mal ohne Fortschritt in Heiligenfeld und verlassen das KH dann dennoch suizidgefährdet). Andere wiederum, die euer Ringelpitz mit Anfassen durchschauen und Dinge auch mal hinterfragen, schmeisst ihr raus.

Viele Grüße,
ein sich selbst von einer schwerwiegenden Depression Geheilter.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 19.07.2021

Sehr geehrter ROBERT1234,

die Heilung psychischer Erkrankungen kann durch gute intellektuelle Fähigkeiten unterstützt werden, letztlich erfolgt die Heilung jedoch auf emotionaler Ebene und in korrigierenden Erfahrungen im Miteinander. Das Ziel der Therapie ist es ebenso, der Patientin oder dem Patienten zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen, so dass diese*r nach Beendigung der Therapie ein gesundes und erfülltes Leben gestalten kann. Es ist erfreulich zu hören, dass dies Ihnen gelungen ist.

Da diese Plattform nicht dazu geeignet ist, patient*innenbezogen und damit persönliche Therapieerfahrungen öffentlich zu diskutieren, können Sie gerne in einem geschützteren Rahmen in direkten Austausch mit uns zugehen.

Bei Verunglimpfung jedoch wollen wir uns hiervon ausdrücklich distanzieren: Weder bestehen sektenartige Strukturen noch ist die Ausrichtung des Unternehmens rein gewinnorientiert. Für uns steht das Wohl der Patient*innen, der respektvolle und achtsame Umgang mit ihm*ihr aber auch allen Mitarbeiter*innen innerhalb des Unternehmens im Mittelpunkt.

Alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg
Ihr Leitungsteam der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Retraumatisiert und desillusionierter Aufenthalt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
das Essen
Kontra:
ArroganteTherapeuten und Personal
Krankheitsbild:
trauma durch Vernachlässigung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Es ist nun schon 5 Jahre her, seit ich Traumapatientin in der Fachklinik Heiligenfeld war. Diese 3 Monate waren eine schreckliche Zeit, die meine Wunden aufriss, indem die HNO Ärztin ( in der Traumagruppe) mir jegliche Therapie um die ich sie bat verweigerte. Tanztherapie, Kunsttherapie, alles ausgeschlossen. So wurde ich retraumatisiert und nach 3 Monaten wurde ich mit den Worten entlassen, ich könne ja wiederkommen. Der Sozialarbeiter wollte helfen, welches der Oberarzt sabotierte. Nach 2 1/2 Jahren Wartezeit wurde ich retraumatisiert, hilflos ubd ohne Hoffnung abgeschoben. Für einen Kurzurlaub ohne Probleme scheint es ein guter Ort zu sein... Ich habe heute noch Albträume...gerade in der traumagruppe hatte ich mir etwas Einfühlungsvermögen erwünscht. Der Sozialarbeiter versprach mir mich nicht ohne finanzielle Mittel zu entlassen und zumindest eine Starthilfezu gewähren, da ich Rente beantragen musste und bis diese gestattet wurde, stand ich 5 Monate ohne Mittel da. Das zog sich über Wochen hin, mit dem Resultat, dass er sich entschuldigte und sagte: er kann es sich nicht erklären, aber der Oberarzt stellt sich quer...so wurde ich Anfang Januar auf die Straße gesetzt. Aber jegliche Ausdruckstherapie wurde verweigert, mit der Begründung, es wäre zu aufdeckend. Ich fand die ganze Organisation verantwortungslos und fühlte mit den anderen verzweifelten Patienten mit. Der Grad zwischen Therapeut und Patient ist nicht groß und bei den Machtspielchen hätte ich mir ein Supervisor gewünscht, solche Therapeutenkann man nicht auf verletzte Seelen loslassen. Eine verletzte Seele braucht mehr, als ein super Buffet ....Ehrlichkeit, Vertrauen und Verlass. Es war eine nachhaltig schreckliche Zeit und die 2 1/2 Jahre Wartezeit nicht wert. Es hat mein Zustand verschlimmert und es tut mir um die wirklich verletzten Seelen leid, um die es in dieser Klinik nicht geht.

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 03.03.2021

Sehr geehrte/r gol2,

Offensichtlich haben Sie sich bei uns nicht wohl gefühlt. Das bedauern wir sehr.
Ihr Aufenthalt in der Fachklinik Heiligenfeld liegt schon einige Jahre zurück. Aus Gründen der Anonymität in diesem Portal und der vorangeschrittenen Zeit ist es uns deshalb leider nicht möglich, Ihre angesprochenen Punkte angemessen nachvollziehen und prüfen zu können.

Gleichwohl möchten wir Ihnen versichern, dass wir Ihre Kritik ernst nehmen und bieten Ihnen hiermit an, sich direkt mit uns in Kontakt zu begeben. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle an unser Lob & Kritik Portal verweisen. Dort wird gewährleistet, dass Ihre Kritik an die zuständige Stelle weitergeleitet wird. Gehen Sie bitte hierzu auf www.heiligenfeld.de/lob-und-kritik/ und schreiben Sie uns. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.


Für Ihren Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachklinik Heiligenfeld

NICHT MEHR EMPFEHLENSWERT

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Aus meiner Perspektive sind die guten Tage der Fachklinik Heiligenfeld vorbei.
Die charismatischen und kompetenten Therapeuten sind bis auf ... wenige abgewandert oder im Ruhestand (ich darf ja keine Namen nennen).
Die Klinikleitung und leitende Ärzte und Psychologen sind begründet aus meiner Sicht nicht vertrauenswürdig…und wirklich daneben.
Meine Erfahrungen speisen sich aus einer kurzen „letzten Runde“, da ich meine großartige Therapie ein paar Jahre vorher fortsetzen wollte.
Ich hätte es mir sparen sollen.

5 Kommentare

meingottWalter2 am 27.02.2021

Hallo Lichtgestalt,

scheinbar setzten Sie vor Jahren ein großes Zutrauen auf ehemalige, heute alte Ärzte und THERAPEUTEN während Sie der heutigen Generation von Ärzten und PSYCHOLOGEN ab 2018 weniger Vertrauen schenkten wie damals den heute Verstorbenen oder Abgewanderten oder in Ruhestand sich befindenden charismatischen oder kompetenten „THERAPEUTEN“ Was hindert Sie daran, der Klinik treu zu bleiben in gutem Glauben, dass auch Psychologen Praxiserfahrung gewinnen können.

Glauben Sie dass es egal ist auf welchem Gebiet ein Mensch gut ist um ein guter Behandler zu sein.
Das glaube ich auch.

Ich erlebte den Prozess meiner Therapie noch vor der ersten Matte, vor der Tür zum Bonding.

Ich vertraute der Kompetenz eines jungen Profis, Urs studierte noch.

Ich denke gerade an den Vergebungs-Christen, den das Bonding auch sehr beflügelt hatte und frage mich warum ein Alter am Ende auf Vergebungsrituale großen Wert zu legen schienen.

Ist es das EGO, dass einen solchen Menschen antreibt.

Sie wollten Ihre hervorragende Therapie fortsetzen. Ich nehme an, Sie wollten etwas Neues dazulernen.

Vielleicht warten Sie noch ein paar Jahre bis auch das Neue in die Jahre gekommen ist und die Neuen alt geworden sind und Sie als Abgewanderter schauen vielleicht traurig zurück, bereuen hoffentlich nicht etwas verpasst zu haben.

Sie können einem Menschen nicht die Würde nehmen oder geben aber Sie können ihm Vertrauen oder nennen wir es ein Stück Herzensnähe schenken.

  • Alle Kommentare anzeigen

Ich bin sehr enttäuscht

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe leider nicht die Behandlung auf Augen- und Herzhöhe erfahren, die ich erwartet habe und die für mich richtig und wichtig gewesen wäre.

2 Kommentare

meingottWalter2 am 26.02.2021

Das Klinikunternehmen macht alles goldrichtig.

Eine Klinik die eher für Erwachsene gedacht ist, die den Menschen frei von seelischen und körperlichen Blockaden machen will, kann leicht Verwirrung und Angst hervorrufen.

Meiner Erfahrung nach, ist Vieles rasch aus dem Weg zu räumen wenn man Menschen findet sodass man seinen Weg nicht alleine gehen muss.

Vielleicht wäre der Bonding- Prozessarbeit nach Casriel etwas für Sie, mir tat er vor Jahren sehr gut.

Corona kommt der Prozessarbeit wie gerufen, denn leider wurde in der Vergangenheit in diesem Bereich sehr viel Missbrauch getrieben, ebenso wie mit der Aufstellarbeit und anderen Modeerscheinungen im Psychobereich.

Der Markt bestimmt das Geschäft.

Viele namenhafte Klinikchefs machen dieses Unternehmen zu dem was es ist.

Noch besser geht nicht.

  • Alle Kommentare anzeigen

"Scheinheiligenfeld"-Klinik trifft es eher-brutaler Rausschmiss nach Bitte um ein Einzelzimmer

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (trotz umfangreichem, vorab geschickten, Fragebogen keinerlei Vorbereitung auf die Patienten)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (die Angaben der Webseite sind mit der Realität völlig inkompatibel)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (nur ein kurzer Check und niemand hat sich die Antworten des Fragebogens zur Anamnese angeschaut)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (die Erstattung der Kurtaxe, die am Anreisetag (ca. 3 Std. vorher) für den gesamten Aufenthalt gezahlt wurde, dauerte 2! Monate)
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (im Doppelzimmer (trotz Corona!) standen die Betten ca. 80 cm weit auseinander - unzumutbar!)
Pro:
nichts
Kontra:
trotz Corona-Schutzmaßnahmen Belegung im Doppelzimmer mit völlig fremden Menschen - unfassbar!
Krankheitsbild:
schwere Depression, Anpassungsstörung, Migräne
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

An-und Abreisetag = 23.09.2020
Corona-Test wurde in der Klinik durchgeführt,das Ergebnis wäre spätestens am nächsten Tag bis mittags da,was nicht schlimm gewesen wäre,hätte man nicht versucht,mich in einem Doppelzimmer unterzubringen. Schon allein der Gedanke,bei einer schweren Depression (ärztl. Diagnose),dass zwei sich wildfremde Personen,ein Zimmer,eine Toilette und das Bad teilen sollen,von dem noch nicht vorliegendem Corona-Testergebnis mal ganz abgesehen,löste bei mir Unbehagen,Verwunderung und Verzweiflung aus.Ich fühlte mich weder in der mentalen Verfassung noch konnte ich damit eine (Teil-)Remission meiner psychosomatischen Beschwerden erkennen.Zur Ablenkung las bis zum Therapeutengespräch die Patienteninformationen -> kein TV im Zimmer,nur möglich im gemeinschaftlichen Fernsehraum und nur in der Zeit von 19:-23:00 Uhr!Keine Wahl zur Einwilligung/Ablehnung eines Fotos von sich-hier wird darauf verwiesen,dass es zur Identifizierung der Patienten nötig sei!Schwimmbad & Sauna geschlossen und nur nach ärztl./therap. Zustimmung gestattet!? Benutzung/Mitführen des Handys erst nach 18:00 auf dem Klinikgelände gestattet,außerhalb dieser Zeit nur außerhalb des Klinikgeländes!Im Speisesaal grundsätzliches Handyverbot!Außerdem gilt ein striktes Kontakt-, Besuchs-sowie Ausgangsverbot! Verhaltensverstöße sollen sofort gemeldet werden! Einzeltherapien finden 1x/Woche für 20 min statt.
Als wäre das noch nicht genug,war dann endlich das Bezugstherapeutengespräch dran.Herr C.B.,ein recht junger "Therapeut",wies meine Argumente,ohne Vorliegen des Corona-Testergebnisses mit einer wildfremden Person das Zimmer,die Toilette,das gemeinsame Bad teilen zu müssen,im Widerspruch zu den aktuellen Maßnahmen,wie Mund-Nase-Schutz,AHA-Regeln usw.stehen,einfach zurück.Ich sei "unkooperativ" und "nicht bereit,den Regeln Folge zu leisten".Auch meine med.notwendige Wasserflasche kann er nicht gutheißen.Er empfehle einen Abbruch der Therapie,ich solle wieder abreisen!Unfassbar unprofessionell

11 Kommentare

elvira_01 am 25.12.2020

Es ist/war mir wichtig, auch anderen Patienten, die sich für diese "Klinik" entscheiden, die Augen zu öffnen! Leider hat der Platz nicht ausgereicht, um noch weiter auf dieses unprofessionelle Verhalten des "Therapeuten" einzugehen! Einen Patienten mit einer derartigen Diagnose so zu behandeln, zeigt die Wertigkeit der Patienten.
Ich bitte das scheinheilige "Fachklinik-Team" darum, von einem Feedback abzusehen, weil dort in all den negativen Erfahrungsberichten noch NIE irgendeine Unzulänglichkeit eingeräumt wurde-die Schuld hat immer der Patient...

Ich hatte das Glück, nach diesem unglaublichen "Erlebnis" in einer anderen psychosomatische Fachklinik für wertschätzende 4 Wochen viel über mich lernen zu dürfen und bin überaus dankbar, ein so unfassbar freundliches, nettes, hochmotiviertes und absolut professionelles Krankenhaus und deren gesamtes! Team kennen- und schätzen lernen zu dürfen.

  • Alle Kommentare anzeigen

Eine Enttäuschung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Zwei Mal hatten eine Mitpatientin und ich den Eindruck, dass das Personal hier sehr genervt ist. Man kann zwar zu den Öffnungszeiten immer hingehen, aber es war seltsam)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Das Personal der Reinigung, das Essen, die Räumlichkeiten, meine Kerngruppe
Kontra:
Manche Therapeuten, mangelnde Vorbereitung auf mögliche Coronafälle
Krankheitsbild:
Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin mehr als enttäuscht von diesem Aufenthalt. Vor allem seit innerhalb des Hauses Corona ausgebrochen ist, herrscht das absolute Chaos. Keine klaren Ansagen, unzureichenden Informationen und man wird in seiner Sorge kaum aufgefangen. Das Personal ist überfordert, was leider deutlich spürbar ist.
Weiterhin geht die Individualität verloren, das war vor ein paar Jahren noch ganz anders. Jeder Mensch ist anders, jeder hat eine andere Geschichte und jeder braucht etwas anderes. Da hilft das Festhalten an DEM einen scheinbar richtigen Weg nicht.
Ich erlebte, wie anderen Patienten Dinge unterstellt wurden, die objektiv betrachtet nicht richtig waren. Das tat mir in meiner Seele weh.

Dennoch bedanke ich mich bei dem lieben Personal der Reinigung, die alle sehr herzlich und offen sind, dem Küchenteam für das super leckere Essen, das ich sehr genießen konnte und dem ein oder anderen Therapeuten, die bemüht sind einem zu helfen.

1 Kommentar

Heiligenfeld_Kliniken am 23.12.2020

Sehr geehrte/r Lillifee09,

erst einmal bedanken wir uns für Ihre offene Schilderung, zu der wir wie folgt Stellung nehmen:

Die Coronainfektion ist für Patient*innen und Team gleichermaßen eine Herausforderung. Besonders wichtig ist, dass jeder seine Verantwortung übernimmt und sich aus dieser heraus sachgemäß verhält, ohne auf falsch verstandene Freizügigkeit und Individualität zu pochen oder umgekehrt zu zwanghaft und dogmatisch zu sein. Sonst entsteht tatsächlich unnötiger übermäßiger Druck. Wir wollen die für Patient*innen gerade in dieser Zeit überlebenswichtige stationäre Behandlung weiter durchführen, auch wenn das auf allen Seiten mit Verzicht auf Gewohntes, Einschränkungen und Belastungen verbunden ist. Ein gewisses Maß an Spannung wird dabei nicht ganz vermeidbar sein. Dies sollte aber vor Ort in offenen Gesprächen geklärt werden. Wir appellieren an das Miteinander und den Gemeinsinn.

Es grüßt Sie das Leitungsteam der Fachklinik Heiligenfeld

Überleben in Heiligenfeld

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (BTM Medikamente werden verwechselt.)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden (Die Illusion eines heiligen Ortes)
Pro:
Gutes Essen
Kontra:
Schlechte Therapie, Geldgier
Krankheitsbild:
Zwänge Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das war meiner Meinung nach keine Behandlung sondern eine Misshandlung.

Als Vergleichsbeispiel für das Niveau der Therapie und die Wertschätzung der "Kunden" fällt mir hier die Trump University ein.

90 % nutzlose Beschäftigungstherapie
10 % halbwegs sinnvolle Informationen
für die man aber in keinster Weise die Gefahren einer Gruppentherapie rechtfertigen kann.

100% Hochrisiko für den Patienten das man von anderen Leuten negativ beeinflusst wird.

100% Gewinn für die Heiligenfeld-Gruppe.

Schon allein der Name ist meiner Meinung nach
eine unprofessionelle große Lüge.

Der Song Patientenkolletiv beschreibt die Realität am besten.

Man sollte nicht der Illusion erliegen das wäre "nur" eine Reha.

10 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 11.12.2020

Sehr geehrte*r mendelejev,

wir möchten erst einmal darauf hinweisen, dass wir seit Ende 2018 keine Rehabilitationsmaßnahmen mehr durchführen, sondern eine Klinik für Akutpsychosomatik sind, ohne deswegen psychosomatische Rehabilitation abwerten zu wollen. Ansonsten erscheint ein sehr negativ gefärbtes Bild unserer Klinik, der „gefährlichen“ Mitpatient*innen, der Gruppentherapie und dem, was Sie Beschäftigungstherapie nennen. Wir sind also „total schlecht“, sozusagen ein „böses versagendes und bedrohlich verfolgendes Objekt“. Dabei hebt sich gerade unser elebnisorientiertes, stark die Gefühlswelt ansprechendes holistisches kreativtherapeutische Angebot von rein kognitiven Therapieformen positiv ab. Die Gleichwertigkeit der Gruppentherapie ist seit langem belegt, ebenso ihre Überlegenheit, wenn es um die Behandlung von Beziehungsstörungen geht. Darüber hinaus unterstellen Sie uns eine übermäßige Gewinnorientierung, wobei doch gerade unser „Wirtschaften“ sehr dem Gemeinwohl, ebenso wie unseren Patient*innen und Mitarbeiter*innen dient. Ja selbst der Name Heiligenfeld wird von Ihnen in Frage gestellt ohne Beachtung seiner örtlichen Herkunft, also des Realbezugs.
Es tut uns sehr leid, dass Sie aus Ihrer Sicht geradezu eine Mißhandlung erlebt haben, ohne dass wir im Nachhinein eruieren können, worin diese konkret bestanden haben könnte. Während einer Therapie ist es leichter, Erfahrungen der Gegenwart oder einer möglichen unaufgearbeiteten früheren Erlebnisse zuzuordnen. Gerne können Sie sich für nötige Klärungen mit uns in Verbindung setzen. Das trifft auch auf die von Ihnen mitgeteilte Verwechslung von Betäubungsmitteln zu, wobei der Bezug zu Ihnen bei Ihren Krankheitsbildern momentan schlecht nachvollziehbar ist.

Es grüßt Sie das Leitungsteam der Fachklinik Heiligenfeld

  • Alle Kommentare anzeigen

Unglaublicher Aufenthalt der zum Glück rasch beendet wurde

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Nichts
Kontra:
Chefarzt, Oberarzt, essen das ist Körperverletzung. Kerngruppe das war keine Kerngruppe sondern Affentheater jeder gegen jeden!
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eigentlich jedes Wort zu viel!
Chefarzt an Arroganz nicht zu überbieten
Durch eine Extremsituation von aussen habe ich mich an die Klinik gewannt.
Einzige Reaktion dann verlassen Sie die Klinik. Keine Unterstützung oder Hilfe nichts!
Und dann sich Akutkrankenhaus nennen. Im Arztbrief stand dann sogar ich Wäre auf eigenen Wunsch gegangen.
Und noch weitere Lügen, unterschreiben von einem Therapeuten der überhaupt nicht anwesend war.
Zuhause bin ich dann zur Bescherdestelle meiner Krankenkasse gegangen, als ich den Namen der Klinik sagte
bekam ich zu hören Was die Klinik schon wieder und lautes Gelächter.
Tage später elam ich eine Mail vom Chefarzt an Arroganz nicht zu überbieten. Auf meine Bitte nach einem persönlichen Gespräch ist er erst überhaupt nicht eingegangen.

Fazit.
Für leichte Fälle ist die Klinik wohl gut, aber da würde auch eine ambulante Behandlung ausreichen.
Die schweren und mittleren Fälle gehen aus der Klinik kränker raus wie sie gekommen sind.
Danke heiligenfeld für nichts.
Ich hoffe es fällt auch bald den Einweisern auf worum es Ihnen wirklich geht.
Profit nicht um den mensch

5 Kommentare

meingottWalter2 am 01.07.2020

Lieber Brain 1978 Sie beschreiben einen Teufelskreis, in der Klinik arbeiten aber nur Engel.

Eine Extremsituation angefeuert von Aussen kann ich mir wie folgt vorstellen.

Da lebt Einer und ihm geht es äußert schlecht mit den äußeren Gegebenheiten die einem gesunden Menschen reichen um es sich gut gehen lassen zu können also ist der Mensch krank weil er es sich nicht gut gehen lässt solange er lebt.

Das ist das Kreuz des Menschseins, es gibt Menschen den gefällt das Leiden und das Klagen und Jammern.
Wenn es Ihnen damit gut geht dann sollen Sie das tun, dachten sich sicher die Chefärzte und ihr Team.

Das Essen in der Klinik sei Körperverletzung, schreiben Sie.

Da scheint mir etwas in ihrem Hirn falsch gepolt, mir schmeckt auch trocken Brot lange genug gekaut und Wasser wenn es rein ist.

Vielleicht muss in dem ein oder anderen Hirn nur etwas synchronisiert werden um nicht oder aber gerade deshalb doch, vom Affentheater sprechen zu können und vom Berg hinab zu predigen weil da jemand aus persönlicher Erfahrung spricht, so wie die Profis in den Heiligenfeldkliniken, die wissen wovon sie sprechen, sie haben ihr Fach studiert und erhalten eine hervorragende Ausbildung im Heiligenfeld - Unternehmen.

  • Alle Kommentare anzeigen

Niemals mehr!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 19   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Bedürfnisse der Patienten interessieren nicht
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das persönliche Empfinden des Patienten muss sich IMMER dem monitären Zielen der Klinik unterordnen. Leute mit Anpassungsstörungen sollen in 2 Bett-Zimmern wohnen. Da spielten sich Dramen ab, vorzeitige abreisen etc. Selbstfindung,Rückzug des Patienten,gibt es so nicht. Kein TV auf den bereits abgewohnten Zimmern. Hier ist die Wirtschaftlichkeit wichtiger als die Gesundheit.

3 Kommentare

Abstinenz am 27.01.2020

Liebe/r Oskar66,

wenn das Ihr Empfinden ist, dann ist das so.

Ich finde dass ein kurzer wirtschaftlicher Check durchaus angebracht ist, auf beiden Seiten.

Als Patient weiß man auf was für einen Klinikkomfort man sich einlässt und als Klinikbetreiber weiß man auch was man tut und was man will oder leisten kann.

Bei einer Zwangseinweisung verhält sich das anders, da habe ich freiwillig weil ich zu erschöpft war und keine Lust hatte mir kurzzeitig eine andere Übernachtungsmöglichkeit zu suchen, zugestimmt und noch einen Schlafsaal erlebt. Da kam ich mir vor wie in einer Jugendherberge. Alle Mitpatienten waren ruhig, vielleicht lag das an den Psychopharmaka.
Schlafmittel wurden auch verteilt, ich war jedoch vor der Ausgabe bereits eingeschlafen, so wurde auch ordnungsgemäss dokumentiert. Eine ordentliche Dokumentation fand ich sehr wertschätzend, dem Patienten gegenüber.

Ein Einzelzimmer ist keine Gewehr dafür, nicht in dramatische Auseinandersetzungen hineingezogen zu werden aber Sie haben selbstverständlich Recht wenn Sie die Privatsphäre ansprechen und darauf wert legen, - dann kann ein Doppelzimmer rasch zur Hölle werden.

Mir ging es Gott sei Dank schlecht genug, sodass ich nicht wählerisch war was mir zugeteilt wurde. Ich bin dankbar keiner Zwangsmedikation ausgeliefert gewesen zu sein.

Schade dass Sie eine so schlechte Psychotherapie- Erfahrung machen mussten.

  • Alle Kommentare anzeigen

Nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Bad Kissingen
Kontra:
Klinik
Krankheitsbild:
Burnout
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Also ich kann Heiligenfeld definitiv nicht empfehlen!

9 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 27.09.2019

Sehr geehrte/r frankie856,

schade, dass Sie nichts Näheres über Ihren Aufenthalt berichten können oder wollen. Ich bedauere, dass Ihnen eine andere Sichtweise zum jetzigen Zeitpunkt zumindest noch nicht möglich ist. So wirkt Ihre Aussage wie eine apodiktische Aburteilung; aber vielleicht ist das nur mein Eindruck.

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Fachklinik Heiligenfeld
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Facharzt für Innere Medizin, Sozialmedizin

  • Alle Kommentare anzeigen

Besser nicht hier hingehen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Essen
Kontra:
Patienten sind Melkkühe
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Therapeuten teils mit bedenklich wenig Fachwissen. Dem Oberarzt fehlt die professionelle Sicht auf Dinge und Vorgänge.
Trotz allem Wissen sollte auch auf nicht wissende Patienten auch mal gehört werden.
Im grossen und ganzen ist Heiligenfeld zu anderen Kliniken NICHT empfehlenswert. Mir wurden hier haarsträubende Diagnosen gestellt - mein Arzt (der übrigens nicht nur FA ist sonder Prof.), hat nach dem Bericht und die falsch gestellten Diagnosen nur die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.
Aber man sieht halt auch hier in Heiligenfeld den Druck der Krankenkassen, der auf die Patienten letzendlich weitergegeben wird. So als Tipp am Rande: schaut Euch mal einfach die Stellenausschreibungen an und wie viel Personal gesucht wird im Vergleich zu anderen Kliniken und Ihr werdet überrascht sein.
Mein Fazit: Hier besser nicht hingehen :(

6 Kommentare

Hoelle111 am 19.09.2019

Hi valven1980,

wie beurteilen Sie denn das Fachwissen eines Arztes/Therapeuten?

Ich glaube dass im Allgemeinen ein grobes Fachwissen und irgendeine Behandlung reicht um gesund werden zu wollen.

Sollte ein Oberarzt wirklich keinen Blick auf „das „äußere sowie innere“ Ganze“ haben, trägt doch der Chefarzt dazu bei, Fehlverhalten zu beurteilen und auszugleichen.

Ausserdem kann das ganze Team ausgleichend wirken und auch die vielen andere Mitarbeiter und Menschen/Patienten in der Klinik.

Sie nennen das gute Essen.
Auch das kann therapeutische Wirkung zeigen. Bei mir war das u.a. so als ich 1995 an einem Workshop teilnahm.

Auf Patienten wird doch im Besonderen gehört, hört, bzw. lesen wir hier immer wieder.
Jede Kritik wird ernst genommen, mehr geht doch nicht.

  • Alle Kommentare anzeigen

Wartezeit

Psychosomatik
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 2019
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Erfahrungsbericht:

Man hat mir am Anfang gesagt, dass ich eine Wartezeit von 3-4 Wochen habe, dass es wirklich eine kurze Wartezeit gerade ist. Es sind jetzt schon die 4 Wochen rum und ich bin immer noch nicht dort. Ich werde jede Woche vertröstet. Dann hieß es auf jeden Fall im august und jetzt nicht mal mehr das, wenn ich Glück habe komme ich nach 7 Wochen Wartezeit rein. Aber nicht mal das ist sicher. Warum wird dann überhaupt Hoffnung gemacht mit so einer kurzen Wartezeit?? Nicht einmal die standby Liste hilft.

7 Kommentare

Michaela1232 am 14.08.2019

Lieber, Liebe Merlin,

geht es dem Menschen „wirklich“ schlecht dann benötigt er bei solchen Spielchen eine menge Glück, - es sei denn er wird in der Warteschleife so verrückt, dass er am Ende auf einen Klinikaufenthalt „pfeift“ und ihm der Aufenthalt nicht mehr so wichtig erscheint.

So ging es mir aber ich war nicht bereit auf mein Recht zu verzichten, da ich wusste dass ich in einer Klinik eine Menge für mich lernen konnte.

Diese Chance wollte ich nicht vertun.

Vor über 20 Jahren wartete ich neu Monate und dabei hatte die Klinik einen Akutstatus.
Was ich da zu hören bekam, spottet jeder Beschreibung und ist an Herzlosigkeit und Ignoranz so leicht nicht zu überbieten.

Als ich ein weiteres mal in die Klinik wollte, verhinderte mein Arzt Vorort dass ich rasch aufgenommen werden konnte.

Mein Arzt der heute selber in der Klinik arbeitet, hielt meine Entscheidung unbedingt in die Klinik gehen zu wollen für falsch und tat alles nur Erdenkliche an Grausamkeiten um seine Idee, die er aus dem Lehrbuch gewonnen hatte und ihm von befreundeten Kollegen eingeflüstert wurden war, auch beweisen zu können.

Dennoch bereue ich heute nicht gewartet zu haben allerdings nicht untätig und ausgehalten zu haben was mir Schlimmes entgegengebracht wurde, nenne ich es einfach Schikane.

Ich konnte eine größere Toleranzgrenze entwickelt. Manche Menschen nennen diesen Charakterzug, Großzügigkeit. Das höre ich nicht so gerne weil es auch nicht stimmt.

In einigen Dingen bin ich sehr genau und merke immer wieder dass ich nicht genau genug bin, — also doch großzügig :) .

Der Chefarzt dieser Klinik ist ja im Allgemeinen recht flott und wird sich rasch melden und sicher wissen was in Ihrem Fall zutun ist.

Viel Glück auf all Ihren Wegen

  • Alle Kommentare anzeigen

Kein Entgegenkommen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Kein Entgegenkommen und kein Verständnis.

13 Kommentare

RingleinDu am 02.08.2019

Hey AK58,

Ihnen scheint es um Freiwilligkeit zu gehen.

Da hilft vielleicht das 12 Schritte Programm.

  • Alle Kommentare anzeigen

Enttäuschendes Aufnahmemanagment

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Keine Information dazu)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Keine Information dazu)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden (Keine Information dazu)
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Sehr enttäuschendes Aufnahmemanagment/Patientenorientierung. Bin alleinerziehende Mutter eine schwermehrfach behinderten Kindes und benötige einen festen Aufnahmetermin mit einigen Monaten Vorlaufzeit, um die Versorgung des Kleinen sicher zu stellen.
Heiligenfeld kann dies nicht berücksichtigen. Würde "ca.14 Tage vor Aufnahme" den konkreten Termin mitgeteilt bekommen. Kein Entgegenkommen möglich, keine Abweichungen vom Standartprozedure.
Kann unter diesen Vorraussetzungen leider nicht dort hin gehen. Sehr enttäuschend.

3 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 17.06.2019

Sehr geehrte Nima13L,

der von Ihnen berichtete Ablauf erscheint mir sehr bedauerlich und korrekturbedürftig!

Tatsächlich sieht unser Planungssystem die Vergabe konkreter Aufnahmetermine mit einem Vorlauf von ca. 14 Tagen vor. Dies ist dadurch verursacht, dass wir unsere Kliniken immer zu 100% belegen und somit keine "Pufferbetten" zur Verfügung haben, um evtl. notwendig werdenden Verlängerungen Rechnung zu tragen. Andererseits stellen wir so unseren Patienten aber auch alle 135 Betten (in der Fachklinik) zur Verfügung, ohne dass z. B. 10% der Betten für etwaige Überbelegungen grundsätzlich gesperrt (und ggf. nicht belegt) wären.

In Ihrem besonderen Fall habe ich mich mit der Leitung des Aufnahmemanagements (Anke Stollberger) rückgesprochen und möchte Sie bitten, sich direkt mit ihr in Verbindung zu setzen, damit wir diesen Fall nochmals individuell prüfen können. Die Kollegen des Aufnahmemanagements verbinden Sie gerne unter 0971 84-0.

Wir bedanken uns sehr für Ihren Hinweis und
verbleiben mit freundlichen Grüßen


Dr. med. Hans-Peter Selmaier
Chefarzt der Fachklinik Heiligenfeld
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Facharzt für Innere Medizin, Sozialmedizin

  • Alle Kommentare anzeigen

Für mich persönlich nicht geeignet. (Vielleicht mit einem anderen kompetentern Therapeuten)

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Siehe Bewertung)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (Sehr freundlich, allerdings bei komplizierteren Sachen überfordert)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (...)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Tolle Mitpatienten, schönes Zimmer
Kontra:
Siehe Bewertung
Krankheitsbild:
Angststörungen, Depressionen, Dissoziationen/Panikattacken
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eigentlich würde ich gar keinen Stern geben...
Manche "Therapeuten" haben sich von ihren Gefühlen leiten lassen.
Gerade als ich dachte es könnte etwas werden wurde ich entlassen...
Die Gründe dazu waren lächerlich und kleinlich.
Ich habe lange darüber nachgedacht ob es nun meine Schuld war oder nicht...
Ich war zu dem Zeitpunkt hochgradig Suizid Gefährdet...
Glücklicherweise wurde ich rechtzeitig gefunden.
Mir ging es nach dem Aufenthalt wesentlich schlechter als zuvor.
Außerdem müsste ich schauen wie ich nach Hause komme.
Obwohl es Ihnen bewusst war das ich kein Geld hätte und mehrere Angststörungen hatte...
Ich hatte das Gefühl als würden sie sagen "Nicht unser Problem"
Das ist meine Interpretation und muss natürlich nicht der "Wahrheit" entsprechen.

Mir persönlich haben meine Mitpatienten größtenteils mehr geholfen als der Rest.
Meine Co-Therapeutin jedoch war eigentlich sehr kompetent und liebenswert.
Auch wenn ich natürlich nicht all ihre Entscheidungen verstehen konnte. (Schließlich ist sie die Therapeutin)
Ich denke ich hätte noch viel mit ihr erreichen können...
Wenn man mich nicht von jetzt auf nachher entlassen hätte.

Außerdem wurde aus meiner Sicht teilweise sehr "falsch" mit meinen Panikattacke/Dissoziationen umgegangen...
Aber je nach "Krankheit" kann die Klinik sehr wohl hilfreich sein.

Dies hier war MEINE persönliche Erfahrung.
Manche meiner Mitpatienten hat der Aufenthalt geholfen.
Vereinzelt hab es auch Therapeuten die aus meiner Sicht sehr kompetent waren.
Andere wiederum... Naja dazu will ich Mal nichts sagen.

Trotzdem wünsche ich jedem der sich für diese Klinik entscheidet viel Glück.
Das Essen und die Zimmer sind sehr schön.
Auch die Therapie-Gruppen waren eigentlich Recht gut.
Allerdings teilweise sehr groß.

LG.

2 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 18.03.2019

Sehr geehrte/r KleineFrecheLolita,

wir bedauern sehr, dass Sie für sich keine besseren Erfahrungen machen konnten. Sie erlebten unterschiedlich zugewandte bzw. kompetente Therapeutinnen und Therapeuten. Sie gehen davon aus, dass persönliche Gründe das Verhalten von einigen beherrscht haben könnten. Letztlich zweifeln Sie an der von Ihnen gewünschten guten Versorgung; Sie beklagen eine zu frühe Entlassung als es Ihnen nicht gut ging. Sie bringen Ihre subjektive Sicht zum Ausdruck. Im Nachhinein (2016) kann natürlich nicht nachvollzogen werden, wie das therapeutische Team Sie und Ihr Verhalten wahrgenommen hat und ob eine Verlängerung nötig bzw. sinnvoll gewesen wäre. Meist werden bei uns solche Entscheidungen in einem größeren Team getroffen; die Sichtweisen der einzelnen helfen ein Bild vom Patienten entwickeln zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Hans-Peter Selmaier
Chefarzt der Fachklinik Heiligenfeld
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Facharzt für Innere Medizin, Sozialmedizin

  • Alle Kommentare anzeigen

Essen+Therme super, Therapien wirkungslos oder sogar retraumatisierend

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Therapiekonzept ist wirkungslos)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (dass die spirituelle Gruppe nur einen Bruchteil des Programmes ausmacht, hat man verschwiegen)
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden (habe ich nicht in Anspruch genommen)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden (die Damen am Empfang waren sehr hilfsbereit. Leider erfährt man erst bei Ankunft, ob man ein EZ bekommt oder nicht.)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Gute Ausstattung der Räume, zum Glück hatte ich ein EZ)
Pro:
die benachbarte Therme der Stadt ist das beste an der Fachklinik Heiliegenfeld
Kontra:
Gesprächs- und Gruppentherapie heilen nicht Traumata/ Depressionen und Co.
Krankheitsbild:
Depressionen und Sozialphobie
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 6 Wochen vom 19.12.2018 bis 30.01.2019 in der Fachklinik Heiligenfeld. Ich habe den Aufenthalt vorbereitet und gezielt angestrebt mit meiner Psychotherapeutin, dazu notwendige Diagnosen waren Depressionen und Sozialphobie. Gezielt zur Fachklinik HF wollte ich wegen des im Internet überzeugend angepriesenen "Ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit Glaubenskrisen,spirituellen Krisen,ungewöhnlichen Erlebnissen und Sinnkrisen". Erst vor Ort musste ich erfahren, dass diese Gruppe nur 1x/Wo stattfindet, wegen der Feiertage fand sie dann nur 3x insgesamt statt. Das Fundament der Behandlung in Heiliegenfeld sind konventionelle Einzel- und Gruppentherapiesitzungen jeweils 3x/Woche. Diese Therapieform habe ich im Laufe meiner 35-jährigen Therapiekarriere mehrmals erfolglos angewendet. Außer oberflächlicher Linderung der Leiden infolge verbalem Austausch mit Leidensgenossen und ggf. tränenreichen Fühlens zum x-ten Mal bringen diese von den Kassen bezahlten Therapieformen nichts, das musste ich auch in Heiliegenfeld wieder erfahren. Menschen mit massivem Leidensdruck bis zu Selbstmordgedanken werden mit tw. banalen Aufstellungen und Äußerungen wie "es ist vorbei" abgespeist, ein einziges Trauerspiel. Man hatte mich auch vor Retraumatisierungen gewarnt, das kann ich inzwischen bestätigen anhand meines Aufenthaltes in Heiligenfeld. Wer nicht psychisch stabil ist, dem wird sogar u.U. irgendein Schwachsinn untergejubelt während der Therapien. Das was echte Heilung von Traumata/ Neurosen/ Komplexen/ Ängsten/ Depressionen/ Zwängen bewirken kann, nämlich das Ansprechen des Unter- bzw. Zellbewusstseins findet dort gar nicht statt. Nach meiner Erfahrung echt heilen können folgende Methoden, die leider nicht von der Kasse bezahlt werden: KUBYmethode, Healing Code, Hoffmanprozes und dem Vernehmen nach Somatic Experience. Dort wird das Unterbewusstsein eingebunden und neue Synapsen im Gehirn geschaltet. Ich rate von einem Psychosomatikklinikaufenthalt wie in HF ab.

4 Kommentare

BisSpäter... am 17.03.2019

"Es ist vorbei"
Es tut mir leid, dass Sie nach einer so langen Therapieerfahrung wiederholt die Erfahrung machen mussten, dass diese, in dieser Form, so langfristig nicht hilfreich ist.
Nach meiner Patientenerfahrung kann eine professionelle Aufstellungsarbeit hilfreich sein, um die Ursachen der Traumata aufzudecken, ohne selbst das Traumata neu durchleben zu müssen, um so eine Retraumatisierung zu vermeiden, was leider oft geschieht.
Und genau das ist die Gefahr in diesem System, wo gesetzliche Rahmenbedingen, hausgemachter Klinik-, Personal-, Zeit- und Kostendruck, Behandlung in Großgruppen und ständig wachsende Nachfrage mit hohem Patientendurchsatz und Bedarf vorherrscht.
Die Behandlung von Traumata hört m.E. nicht mit einer guten Aufstellungsarbeit auf. Ja, hier gilt es, die Synapsen neu zu vernetzen, um Neues zu speichern, das Gute zu nähren und dem Negativen nicht mehr die Dominanz gewähren. - Das aber kostet viel Zeit und eine gute Nachbehandlung. Mit einer Aufstellungsarbeit ist es bestimmt nicht getan.
Es erschreckt mich hierzu in Ihrer Bewertung die therapeutische Aussage mit dem Zitat "es ist vorbei". Wie einfach es sich doch gemacht wird!
Ist die Akzeptanz und Verdrängung von Traumata so die therapeutische Lösung? Wo bleibt die professionelle und individuelle Aufarbeitung, was ein längerer Prozess ist?
"Bringen Sie Ihr Thema/Problem doch mit in die Gruppe" - das ist sehr oft ein therapeutisches Zitat aus einer Großgruppenveranstaltung. Nur ist hier auch der Raum dafür in der Kerngruppe?
Die Spiritualität und die ganzheitliche Therapie ist oft nur noch im Ansatz spürbar, was sehr schade ist.
"Es ist vorbei" - so haben unsere Eltern und vorherige Generationen ihre Traumata mangels Behandlung auch verdrängen müssen - und unbewußt diese an die Nachfolgegenerationen weitergegeben.
Es ist eine Ignoranz, Deckelung, ein "nicht gesehen werden" und für den eigenen therapeutischen Prozess bestimmt nicht hilfreich.
Eine Traumata-Bearbeitung kann so m.E. nur im langfristigen, ambulanten Einzelsetting erfolgen, dafür ist nach meiner Erfahrung ein 6-wöchiger Klinikaufenthalt mit sehr unterschiedlichen Patientenzusammensetzungen und Indikationen ungeeignet.
Ich wünsche Ihnen die Kraft und den Mut, weiter "am Ball" zu bleiben, nicht aufzugeben und zu versuchen, "das Positive" zu nähren.

  • Alle Kommentare anzeigen

Mehr Mythos als Realität

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Haus reagierte schnell bei der Aufnahme
Kontra:
keine wirklich gute Begleitung
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Klinik arbeitet tiefenpsychologisch mit einem kreativtherapeutischen Angebot, Selbststeuerung hat einen hohen Stellenwert.
Es gibt ein breites Angebot an (Groß)gruppen-therapien, das Angebot ist insofern wenig individuell, als keine strukturierte Begleitung für den Einzelnen besteht.
Man wird gleichsam methodisch zugeballert, eine Beziehung besteht nicht. Dadurch findet auch wenig einfühlende und genauernde Reflexion statt, diese soll in irgendwelchen Berichten und Protokollen kanalisiert werden, für die wiederum auch keine klaren Strukturen da sind, der Patient erfindet sich letztlich seine Therapieziele und (?) angeblichen Fortschritte, Lösungen. Der Prozess läuft auf zu vielen Ebenen ohne Fokus.Indikationsgruppen habe ich als viel zu wenig effektiv erlebt, im Sinne einer Psychoedukation und Selbstreflexion.
Die therapeutische Gemeinschaft ist sehr durchwachsen, da viele Patienten einfach ihre persönlichen Konflikte aggressiv an anderen ausleben und dies nicht nur während der Gruppentherapien, sondern auf dem ganzen Gelände. Dies wird vom Haus nicht wahrgenommen oder thematisiert, was manchmal zum Schutz des Patienten nötig wäre.
Die Ernährung ist für eine psychosomatische Klinik, in der ja auch internistische Krankheitssymptome Thema sind, nicht günstig, auch die sehr fetthaltige Ökonahrung ist ungünstig, wenn viele Patienten Medikamente einnehmen, die eine Gewichtszunahme begünstigen. Da ist es eher schwierig, wenn das Wort Kalorie als "böses Wort" nicht erwähnt werden darf.
Nicht jeder braucht ein "Fressprotokoll", weil er Bulimiker ist, für viele Patienten wäre eine strukturierte Essensbegleitung, eine Linie mit gesunder kalorienreduzierter Ernährung sicherlich hilfreich. 8 Wochen eignen sich gut, um neue Gewohnheiten einzuüben und mit nach Hause zu nehmen. Das Essen im Haus wird m.E. von vielen Patienten nach den Therapien kompensatorisch benutzt.
Vom Personal extrem aggressive An-/ Übergriffe, die das Haus für mich inakzeptabel gemacht haben.

9 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 11.10.2018

Sehr geehrte/r Backslash2,
wir finden es sehr schade, dass Sie im Rahmen Ihrer Therapie keine besseren Erfahrungen machen konnten. Sie wollen uns nach Ihrem Aufenthalt auf einige bedeutsame Sachverhalte aufmerksam machen. Sich darüber auseinanderzusetzen wäre lohnend. Wir bieten das gerne auch noch im Nachhinein an, nachdem es Ihnen, warum auch immer, nicht möglich war, das im Rahmen eines Miteinanders während Ihres Aufenthaltes anzusprechen. Sie beklagen die Qualität der Beziehungsgestaltung im Haus, sowohl zum therapeutischen Team als auch zur Gemeinschaft der Patienten. Ohne menschliche Unzulänglichkeiten im Einzelfall anzweifeln zu wollen, haben viele den Eindruck, dass das Äußern kontroverser Standpunkte bei uns schon Raum hat. Beziehung bedeutet aus unserer Sicht, die Offenheit zu haben, Störendes zum Thema zu machen; das gilt sicher für alle Seiten. Schwerer tun wir uns mit Ihrer Beschreibung der unserer Patientengemeinschaft und Ihrer Sichtweise des Verhaltens von Teammitgliedern. Gerade um dies aufzuklären und zuzuordnen wären wir sehr auf Ihre Hilfe angewiesen gewesen; schließlich haben wir mehrere dafür vorgesehene Ansprechpartner. Es gibt zwar die Patientengemeinschaft und das therapeutische Team als Ganzes, doch werden sich Patienten und Teammitglieder unterschiedlich verhalten haben. Wir hätten Informationen gebraucht und bräuchten sie immer noch, um Ihre Vorwürfe überprüfen zu können. Dafür stehen wir sowohl schriftlich als auch mündlich zur Verfügung. Unabhängig davon werden wir uns mit Ihren Hinweisen, für die wir uns bedanken, auseinandersetzen.
Mit freundlichen Grüßen,

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Fachklinik Heiligenfeld
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Facharzt für Innere Medizin, Sozialmedizin

  • Alle Kommentare anzeigen

Traurig und Schade - leider zu viele Veränderungen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Für mich ist Heiligenfeld kein besonderer Ort mehr)
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungzufrieden (War nicht der Grund meiner Behandlung)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Anmeldungs- bzw. Aufnahmeprozess)
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Einige wenige Therapieangebote und Therapeuten
Kontra:
Zu viel Stress, gehetzt sein, zu viele Patienten und Veränderungen
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Mit diesem erneuten Aufenthalt in der FK wollte ich an meinen Themen weiterarbeiten, was mir leider mangels Zeit/Raum nur bedingt gelang. Die Gruppenstunden waren belegt mit ständiger Krisenintervention, Begrüßungs- u. Abschiedsrunden sowie Therapieausfall- u. Vertretungszeiten. Ich versuchte, dass Beste daraus zu machen.

Seit der Vergrößerung der Klinik 2014 wurde der Patientenstamm von 100 auf 130 Patienten erweitert. Dies ist bei den überwiegenden Großgruppenangeboten, im Speisesaal (auch wenn dieser erweitert wurde) sowie allgemein, deutlich spürbar.

Viele gute und langjährig tätige Therapeuten wurden innerhalb der Klinikgruppe versetzt oder haben das Haus verlassen. Ebenso die ehemals leitenden Abteilungsärzte und Oberarzt. Es hat sich sehr viel, auch qualitativ verändert.

Neu eingeführt wurde die Wochenendtherapie, die nun auch am Samstag und Sonntag bis jeweils Mittags zusätzlich als Pflichtprogramm durchgeführt wird. Dies scheint, wie die Klinik sagt, einerseits für einige Patienten hilfreich sein (Struktur), andererseits aber auch Abrechnungsgründen beim Kostenträger geschuldet zu sein. Meine Erfahrung dbzgl. war, dass mich dies zeitlich zusätzlich stresste und ich, durch ein Therapiepflichtangebot von Montag-Sonntag, nicht zur Ruhe kam. Auch in der Intensivwoche, wo ohnehin Therapieende erst um 21.00h war, schloss sich ohne Ausnahme die Wochenendtherapie an. Es mag sein, dass für einige wenige Patienten diese sehr hohe Therapiedichte hilfreich sein kann. Es mag auch sein, dass hierdurch sich ein individueller Klinikaufenthalt verkürzen kann.
Es kann aber auch sein, dass sich erstmal hierdurch der Aufenthalt auch wg. Erschöpfung zwar verkürzt, sich aber später ein erneuter Klinikaufenthalt anschließt. Meine Erfahrung war, dass ich mich so nur noch gehetzt fühlte und keine Zeit mehr zum Abschalten/Erholung und Reflektion hatte. Das Wochenende sollte therapiefreie Zeit sein! So bleibt das Gefühl einer Massenabfertigung mit schnellem Patientendurchsatz und Gewinnstreben. Das ist sehr schade!

16 Kommentare

RingleinDu am 29.08.2018

Sehr geehrter/ geehrte BisSpäter,


ich frage mich warum Sie sich an dieser Stelle so sehr für das Klinikunternehmen einsetzen.

Es handelt sich hier um eine mehrfach ausgezeichnete Klinik die scheinbar nach den neusten und Besten wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeitet.

Sie scheinen Mindeststandards zu fordern innerhalb derer sich Therapeuten(innen) und Ärzte gut und flexibel bewegen können, entsprechend den Erfordernissen der Klinik aber auch der Patienten - Konstellationen und ihrer Prozesse.

Dazu erfahren wir.

Wir lesen dass das Klinikpersonal darin geschult ist sich nicht erschöpfen zu lassen und sich somit bestens Abgrenzen kann.

Was wollen Sie denn noch mehr.

Die Klinik besitzt ein Gütesigel und ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber.

  • Alle Kommentare anzeigen

Traurig

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden (deswegen bin ich aber nicht nach HLF gekommen)
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden (Im Vorfeld chaotisch,lange Bearbeitung)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Küche,Umgebung,einige wenige Therapeuten
Kontra:
Massenabfertigung,keine Kontinuität,unflexibel
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war jetzt das dritte Mal in dieser Klinik.Auf der einen Seite ist die Fachklinik immer noch mit ihren Therapeutischen Angeboten sehr vielfältig aufgestellt.Und als Patient muss man auch bereit sein mitzuarbeiten.Das war ich.Doch leider hat die Klinik sich nicht zu ihrem Vorteil gebessert-eher im Gegenteil.Durch die Vergrößerung um 30 Betten,ist die Klinik"überfüllt".Das was sie vorher ausgemacht hat-das Mitmenschliche miteinander,bleibt auf der Strecke!Die Therapeuten und Pflegekräfte wirken oft Überfordert und gestresst.Oft waren die eigentlichen Kerngruppentherapeuten nicht da,so das es ständig Wechsel gab.Ein Beziehungsaufbau der für die Therapie wichtig gewesen wäre konnte nicht stattfinden!Dazu kam, das Therapie mittlerweile von Montags bis Sonntags stattfindet-ab und an braucht man auch mal Erholung von den Angeboten!
Leider werde ich wie einige andere Patienten den Eindruck nicht los, das die Fachklinik auf der Strecke bleibt und es nur noch um Profit geht.Im Park steht eine Tafel,die Herr G. mal eingeweiht hat.Dort stehen nette Worte drauf,wie wichtig Psychotherapie ist,das miteinander usw. Was ist daraus geworden Herr G und die anderen Mitverantwortlichen? Alles nur leere Worte?Wo ist das Konzept geblieben,das diese Klinik mal zu hilfreichen Institution gemacht hat?
Ich habe versucht aus meiner Zeit dort das beste zu machen,allerdings weniger therapeutisch.Ich bin in die Klinik gegangen um dort Dinge zu be-und zu verarbeiten,was in den beiden vorherigen Aufenthalten noch möglich war-diesmal leider nicht.Früher habe ich diese Klinik auch mit gutem Gewissen weiter empfohlen-das kann ich jetzt nicht mehr.
Mir tut es sehr leid, was aus dieser Klinik geworden ist und ich würde mir wünschen,das die Leitung die immer häufigeren Beschwerden ernst nimmt!Nicht alle die Kritik äußern tun das, weil sie sauer sind oder sich nicht gesehen fühlen.Ich weiß das in einer Klinik auch nur Menschen arbeiten-aber ich bin KEINE Ware. TUN SIE WAS-BEWEGEN SIE!

3 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 29.08.2018

Sehr geehrte/r Regenbogen9,

seit dem Jahre 2014 fand keine Erhöhung der Bettenzahl der Klinik statt. Überfüllung liegt sicher nicht vor. Unsere Klinikgebäude sind überdies sehr therapiefreundlich gestaltet. Seit ihrer Gründung im Jahre 1990 ist die Fachklinik aber insgesamt gewachsen und kann somit mehr Menschen Hilfe und Unterstützung bieten. Unser Therapieangebot ist, wie Sie selbst einräumen, ungewöhnlich vielfältig und gewährt eine hohe Therapiedichte und -menge. Diese haben wir sogar weiter gesteigert. Das hat nachgewiesen eine sehr positive Auswirkung auf den Therapieerfolg. Hinzu kommt, dass wir im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken auch bei personellen Engpässen versuchen, keine Therapien ausfallen zu lassen. Bedauerlich ist es trotzdem, wenn es uns trotz aller unserer Bemühungen im Einzelfall nicht gelingt, die personelle Kontinuität aufrechtzuerhalten.

In unserem Team herrscht ein ungewöhnlich positives Arbeitsklima; wir haben außergewöhnlich motivierte und engagierte Mitarbeiter, die auch, unterstützt durch unsere Unternehmensleitung, umfangreiche Selbstfürsorge betreiben und etwaigem Burnout gezielt vorbeugen.

Gleichzeitig haben wir höchsten Respekt vor unseren Patientinnen und Patienten, die wir keineswegs als Ware betrachten. Die Therapeutische Gemeinschaft wird von uns gepflegt und sinnvoll weiterentwickelt mit ihren spirituellen und auch transpersonalen Aspekten, ganz im Sinne unseres Gründers Herrn Dr. Joachim Galuska, der uns stets mit Rat und Tat zur Verfügung steht und uns begleitet.

Gerne sind wir unsererseits bereit, uns mit Ihnen über Ihre Sicht der Dinge auszutauschen.

Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen,

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Fachklinik Heiligenfeld
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Facharzt für Innere Medizin, Sozialmedizin

  • Alle Kommentare anzeigen

Einer der größten Fehler meines Lebens

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 1908   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Mein Zimmer
Kontra:
Alles andere
Krankheitsbild:
Schlafstörungen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Da ich ja in meinem Beruf gelernt habe, zuerst zu loben und dann zu kritisieren, tue ich das jetzt mal.Ich hatte ein schönes großes Zimmer, für das ich allerdings zuzahlen musste, mein Mann durfte am Wochenende zu Besuch kommen.
Es war ein Riesenbetrieb, teilweise mit Therapeutenhopping,eine Gruppe von ca 40 Leuten wurde von einer(!) Krankenschwester betreut, die Zeug mit uns machte, das ich auch mit meinen Schülern mache. Gleich am ersten Tag sollte man Seelenstriptease machen, UNVERSCHÄMT!!!! Die Therapeuten waren, sofern sie denn da waren ,nett, das trifft auch auf einen Teil der Mitpatienten zu. Sexuelle Beziehungen unter diesen wurden geduldet, das kenne ich von wo anders nicht.
Ich bekam dort einen Hörsturz, diverserse Allergien und ein Reizdarmsyndrom. Mir wurde dann geraten, keine Vollkorn- Rohkost- oder Milchprodukte zu essen - nur ES GAB NICHTS ANDERES!!!!!
Immerhin habe ich sechs kg abgenommen. Ich würde diese Klinik keinem Menschen weiter empfehlen. So, das war's erst mal von mir!

5 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 23.08.2018

Sehr geehrte(-r) Samana,

mir ist nicht klar, mit welchem Krankheitsbild und welchen Erwartungen und Zielen Sie zu uns gekommen sind. Ein fassbares Anliegen Ihrerseits nehme ich jedenfalls nicht wahr, ebenso wenig wie ein wirkliches Einlassen.

Die Therapie, die mit einer Öffnung verbunden sein sollte, erleben Sie von Anfang an als unzumutbaren Seelenstriptease oder als Kinderei. Dann berichten Sie, dass unsere Therapie außer Nebeneffekten nicht nur nichts gebracht habe, sondern sogar schädliche Folgen zeigte. So führen Sie nach Ihrer Schilderung erstmals aufgetretene Symptome ausschließlich auf die Therapieumstände zurück. Unsere umfangreichen und vielschichtigen Bemühungen auch und gerade um Sie erwähnen Sie umgekehrt leider nicht. Im Gegenteil entsteht der Eindruck, es gäbe nicht genug zugewandte, bemühte und gleichzeitig kompetente Therapeut*innen.
Diese kümmern sich außerdem scheinbar um nichts und passen nicht auf; sie wachen nicht einmal über die Sexualität ihrer Patient*innen.

Ich empfinde es sehr destruktiv und autodestruktiv, dass Sie sich genötigt sehen, sich derart über uns zu stellen und uns heftig abzuwerten. Ein solches unachtsames Verhalten kann allerdings nur vorläufig entlasten und hilft auf lange Sicht zumindest nicht weiter, wenn es um die Gestaltung von Beziehung zu Mitmenschen geht.

Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen,

Dr. med. Hans-Peter Selmaier

Chefarzt der Fachklinik Heiligenfeld
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Facharzt für Innere Medizin,Sozialmedizin

  • Alle Kommentare anzeigen

Nach 4,5 Stunden wieder abgereist

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
schlechte Ausstattungunzufrieden
Pro:
leider in der kurzen Zeit nichts
Kontra:
Zimmer, unfreundliche Menschen, viele Vorschriften, viele "Blätter"
Krankheitsbild:
Unfalltod meines Partners Trauer
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Am 27.6.2018 fuhr ich zu meinem geplanten und bewilligten Aufenthalt in die Klinik nach Bad Kissingen und musste zu meinem Erstaunen feststellen, dass ich dort nicht gut aufgenommen wurde. Die Trauer über den Tod meines Partners hatte mich dorthin geführt. Ich hatte an diesem Nachmittag Kontakt zu fünf Personen, von denen nur eine einigermaßen freundlich war. Fragen waren unerwünscht, ein Zuspätkommen beim Arzt, was nicht von mir verschuldet war, wurde harsch gerügt. Als ich mein Zimmer sah, konnte ich es mir gar nicht mehr vorstellen hier eine Bessserung meiner Trauer erreichen zu können. Schmutzig, eklig, überall Teppichboden, schmutzige Wände, Bad und Toilette aus Plastik, ein Minibett und kein einziges Bild an der Wand. Das ganze "Hundehaus" müffelte. Auch mein "Stundenplan" war eine Zumutung und voller Vorschriften, eine eigene Wahl schien nicht wirklich möglich. Das war nicht das, was man mir telefonich versichert hatte. Von Trauerarbeit und Abnehmen keine Rede mehr, nur Guppen mit Mitpatienten mit dem Hinweis, dass man da weder raus dürfe, wenn etwas zu viel wird, noch trinken dürfe. Ich konnte es nicht glauben. Nachdem ich meinen Unwillen kundgetan hatte und keine Einsicht oder gar eine mögliche Änderung der Umstände erkennen konnte, fuhr ich um 18.00 nach Hause.

11 Kommentare

Heiligenfeld_Kliniken am 04.07.2018

Sehr geehrte(-r) Molly11,

Sie haben die gleiche Bewertung heute (also am 04.07.2018) für die Parkklinik Heiligenfeld abgegeben, sodass wir aktuell davon ausgehen, dass sie tatsächlich in der Parkklinik Heiligenfeld und nicht in der Fachklinik Heiligenfeld waren.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ausschließlich auf Ihre Bewertung unter der Parkklinik Heiligenfeld eingehen werden, um eine Redundanz zu vermeiden.

Viele Grüße,

Ihr Team der Heiligenfeld Kliniken

  • Alle Kommentare anzeigen

Weitere Bewertungen anzeigen...