Johannesbad Fachklinik Fredeburg
Zu den drei Buchen 1
57392 Schmallenberg - Bad Fredeburg
Nordrhein-Westfalen
47 Bewertungen
davon 228 für "Suchttherapie"
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Das Essen war immer gut
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol krank
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war auch vor 30 Jahren in der Klinik Bad Fredeburg.
Nach meiner Therapie muss ich mich auch erst mal richtig wieder finden und ich habe es geschafft. Dieser Zeit habe ich eine Ausbildung gemacht. Fachkraft, Altenpflege, zusätzlich Ausbildung, PDL, Fachkraft für Palliativ und Fach für außerklinische Beatmung. Meine Kinder großgezogen und beiden ist was geworden. Zur Zeit pflege ich meine Schwiegereltern und arbeite, wobei mein Schwiegervater im letzten Jahr verstorben ist. Es war eine harte Zeit, aber es hat sich gelohnt trocken zu bleiben. Ab und zu aber sehr selten kommen die Gedanken jetzt könnte ich ja mal wieder ein trinken und ich kämpfe auch nicht gegen an. Sage mir immer erst wird die Arbeit gemacht und hinterher kannst du dir was holen. Ein,zwei Wochen später fällt mir das wieder ein, dass ich doch mal so Gedanken hatte und dabei bleibt es auch. Danke Fredeburg!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kompetent, konsistent, menschlich
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin rundum zufrieden!
Wer eine bestmögliche Hilfe (zur Selbsthilfe) bei der Suchtrehabilitation sucht, ist in meinen Augen in Bad Fredeburg genau richtig!
Das Personal in allen Abteilungen ist freundlich, zugewandt, empathisch, hilfsbereit. Die ärztliche Versorgung ist hinreichend gut. Ich hatte mit meiner Bezugstherapeutin aber auch allen anderen an der Therapie beteiligten Therapeut:innen von Beginn an eine sehr vertrauensvolle Ebene. Patient:innen aus anderen Gruppen berichteten in gleicher Weise.
Eine solche Vertrauensebene ist meines Erachtens notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Dazu gehört auf der Patientenseite Ehrlichkeit und Offenheit.
Mein persönlicher Therapieerfolg war die Änderung und Weiterentwicklung von Verhaltensmustern im Alltäglichen, Gedanklichen und Emotionalen, so dass ich nach dem Klinikaufenthalt alle Voraussetzungen habe, abstinent, zufrieden und glücklich leben zu können – auch wenn die Übertragung des neuen Verhaltens nach Hause eine sicherlich große Aufgabe ist. Die Voraussetzungen für eine gelungene Übertragung stellt die Klinik in Bad Fredeburg mit ihrem umfassenden Therapiekonzept zur Verfügung.
Verbindlichkeit im Miteinander ist zentraler Aspekt des Kliniklebens. Hierzu gehören Regeln und Vereinbarungen. Diese Regeln und Vereinbarungen sind in Bad Fredeburg kein formales Beiwerk. Auf die Einhaltung wird konsequent Wert gelegt. Auf Regelverstöße wird deutlich, aber stets mit Augenmaß im Sinne der Betroffenen und der Mitpatient:innen reagiert.
Ich kann die Johannesbad Fachklinik in Fredeburg allen, die für sich beschlossen haben, ein abstinentes und erfülltes Leben führen zu wollen, aber auch denen, die sich durch Familie, Arbeitgeber, Institutionen gerade zunächst dazu gedrängt fühlen, vom Suchtmittel loszukommen – aber schon eine gewisse Einsicht zeigen – nur wärmstens empfehlen. Die Klinik hat mein Leben verändert, mir geholfen, es selbst zu verändern. Sie hat mich auf die Zeit "danach" so vorbereitet, dass ich mit großem Respekt aber noch mehr Lust und Freunde nach Hause gefahren bin. Und dies auch mit einem weinenden Auge. Ich habe mich in der Klinik wirklich wohl – ja, ich habe mich ein wenig zu Hause gefühlt.
Tolles Therapeutenteam und die Chance auf ein zufriedenes Leben
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Psychotherapeuten, Sporttherapeuten, Fitnessraum, Sauna
- Kontra:
- Teppichboden in einigen Zimmern
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Als ich im Februar angekommen bin, wusste ich nicht, was auf mich zukommt. Nun bin ich nach 15 Wochen zuhause und ich bin begeistert. In dieser Klinik stimmt das ganze Paket der Therapie. Das Therapeutenteam ist hier besonders hervorzuheben. In Einzelgesprächen hatte ich die Möglicheit,meine tief sitzenden Probleme zu bearbeiten und jedes einzelgespräch regte wieder etwas neues an. Auch die Gruppentherapiesitzungen öffneten die Augen für andere Sichtweisen. Die Sporttherapie war ebenfalls sehr gut - die Sporttherapeuten sind immer motiviert und bringen in die Sporteinheiten viel Abwechslung.
In der Freizeit kann man den Fitnessraum nutzen ebenso wie Sauna und Schwimmbad und zudem erhält jeder Patient die Sauerlandkarte und kann sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos im Sauerland bewegen. Das Essen ist für eine Klinik auch sehr gut was die Auswahl angeht.
Lediglich einen Kritikpunkt habe ich- es wäre schön wenn die Teppichböden in den Zimmern gegen Laminat oder etwas anderes ausgetauscht würden. Die Teppichböden sind in die Jahre gekommen und fleckig.
Ansonsten sind alle Mitarbeiter sehr freundlich und haben immer ein Lächeln im Gesicht wenn man Ihnen auch freundlich entgegen kommt. Es gibt viele Patienten die meckern, die sind aber teilweise nicht bereit für die Therapie und mit allem unzufrieden. Viele Patienten belügen sich selbst weiterhin indem sie heimlich konsumieren und wenn sie dann auffliegen geben sie die Schuld der Klinik.
Jeder ist selbst für den Erfolg der Therapie verantwortlich. Man muss stets an sich arbeiten und der Wille muss da sein etwas zu verändern.Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bei Frau Sauer - Öztürk und Frau Jordan für die liebevolle Unterstützung bedanken.
Ausgezeichneter Aufenthalt in der Fachklinik Bad Fredeburg
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Top Therapeuten, jederzeit ansprechbar!
- Kontra:
- Küchenleistung und Qualität des Essens mittelmäßig
- Krankheitsbild:
- Alkoholiker, Schematherapie
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Für 15 Wochen hielt ich mich im Jahre 2023 in der Fachklinik Bad Fredeburg auf. Aus einer großen Auswahl von Kliniken hatte ich mich für Bad Fredeburg entschieden. Dort führte ich eine Verhaltenstherapie und eine Tiefenpsychologische Therapie durch. Meine Erwartungen wurden erfüllt, der Aufenthalt war insgesamt Ausgezeichnet.
Natürlich gab es auch Probleme in der Ablauforganisation, schließlich gab es eine Umstellungsphase aus Corona in die Normalität. Dies konnte ich leicht hinnehmen, da ich zur Reha da war. Alle Therapeuten, Ärzte und Mitarbeitende waren sehr freundlich, hilfsbereit und engagiert. Daher kann ich die Klinik nur bestens empfehlen und würde auch selbst wieder dahin gehen, was hoffentlich nicht mehr nötig sein wird.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Strukturiert und diszipliniert
- Kontra:
- Zimmer
- Krankheitsbild:
- Alkohol, Amphetamine, THC abhängig
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann mich nur bedanken bei den ganzen Team der Fachklinik Fredeburg. Wenn ich den klaren Willen habe Abstinenz zu leben und verstehe das ich meine gewohnten Verhaltensweisen umstrukturieren muss,um das bewusste leben in vollen Zügen zu genießen, konnte ich jeder Zeit auf die Hilfe des Personals in der Fachklinik Fredeburg zählen. Dankeschön dafür. Mfg Alexander
Alles gegeben, sich selbst zu heilen
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Man sollte sich im Klaren sein, dass der Patient verantwortlich für seinen Therapieverlauf ist. Und das ist auch richtig so! Ich habe mich für die Eigenverantwortung entschieden und dafür die perfekte Unterstützung bekommen, mein Leben und meine Krankheit zu reflektieren. Es gibt das gute und bekräftigende Gefühl der Gemeinschaft und Strategien erfolgreich abstinent zu bleiben, abgestimmt auf das Individuum. Da kommt man durch Ansätze der Mitpatient*Innen zuweilen auf noch bessere Ideen für sich selbst. Rückmeldung und Ermutigungen sind vom Behandlungsteam immer gegeben, wenn man die einfordert. Auch solche sozialen Fähigkeiten zu erlernen kann schon ein großer Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung sein.
Es ist jeder Therapieverlauf ein individueller Prozess und ich habe nie erlebt, dass dieser vom Haus gestört worden wäre. Es gibt immer Frust und Missverständnisse im Miteinander, aber wer sich dagegen abgrenzen kann, hat auch wieder was für sich und gegen seine Krankheit gelernt.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Psychologen, Ergotherapeuten, Sozialdienst, Sporttherapie, Ernährungstherapie
- Kontra:
- Teilw. Ärztliche Verordnung und Abläufe.
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eins gut strukturierte Klinik.
Alle Abläufe geplant, geordnet und speziell abgestimmt.
Ein reiner starker Wille ist allmächtig
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Am 13.05.1986 betrat ich die Klinik.Seit diesem Tag bin ich durch die harte Therapie gegangen.Ich hatte den Willen,mein weiteres Leben trocken zu bleiben.Trotz vieler Schicksalsschläge habe ich es geschafft weiter weil ich eine harte Therapie hinter mich gebracht habe trocken zu bleiben. Ehemaligen Treffen habe ich fast nie besucht.Ich selbst hatte eine Methode für mich selbst gefunden trocken zu bleiben. DAS war und ist der eigene feste Wille. Ohne diesen Willen hätte ich es nicht bis heute geschafft
Alkohol-Mißbrauch/Gebrauch/Abhängigkeit
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Für mich war es genau die richtige Klinik.Anfangs fiel es mir schwer, Sinn der Regeln zu verstehen.
Zum Beispiel, so ist es mir nach den vielen Jahren noch in Erinnerung, mußten wir in einer Gruppe aufstehen, kurz mit Namen und der Diagnose vorstellen und einen Beitrag zum Gespräch beitragen. Und wenn es auch nur war:"Dem Gesagten pflichte ich bei"
Alleine das, stärkt das Selbstvertrauen. Nicht dass ich jetzt die große Rednerin geworden wäre ;-)
Was ich ebenso super finde, sind die drei Fragen.
"Bist du satt geworden?"
"Warst du willkommen?"
"Hast du genügt?"
Ich hatte Glück und hatte eine Zimmerkollegin mit der ich mich gut verstanden habe.
Sehr zufrieden mit der Langzeittherapie
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (überwiegend Doppelzimmer aber für die Dauer ok und man gewöhnt sich dran)
- Pro:
- Umgebung, Tolle Therapeuten*Innen, allgemein in allen Bereichen nettes Personal
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Kokain,- Cannabis Abhängigkeit, Essstörung, PTBS, Borderline
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war in Bad Fredeburg 6 Monate für eine Langzeittherapie. Ich kam in einem sehr schlechten körperlichen wie psychischem Zustand dort an und habe neben der Drogenabhängigkeit noch die Diagnosen einer Essstörung, Borderline und PTBS. Ich brauchte ein paar Wochen um mich einzugewöhnen und konnte mich dann aber relativ schnell auf meine Therapie konzentrieren. Ich hatte tolle Therapeuten*Innen mit derer Unterstützung ich dort über mich hinausgewachsen bin. Nicht nur was die Drogenabhängigkeit angeht, sondern auch die Essstörung so wie die PTBS. Ich hatte mit Fr. Jordan eine unglaublich tolle Traumatherapeutin mit welcher ich an meinen Traumata gearbeitet habe und meine Diagnose vor allem immer mehr verstanden habe, jetzt weiß wie ich damit umgehen kann und vor allem endlich abschliessen kann was ich vor der Therapie nicht für möglich gehalten habe. Genauso mit der Essstörung. Ich war bereit aktiv daran zu arbeiten und auf die Vorschläge und Hilfe der Therapeuten*Innen einzugehen und auch damit geht es mir inzwischen so gut wie noch nie.
Die Ergotherapie hat mir dort sehr viel gebracht in dem ich viele verschiedene Dinge ausprobieren konnte und dort mithilfe meiner Ergotherapeutin endlich was gefunden habe mit dem ich mich ablenken kann und runterkommen kann. Es gibt Regeln in der Klinik über welche viele meckern aber man kann diese auf jeden Fall einhalten und wenn man das ganze mal hinterfragt dann machen sie auch Sinn. Auch die Sozialarbeiterin und Berufsberaterin waren durchgehend unterstützend und machen dort tolle Arbeit. Die Sporttherapeuten*Innen sind alle sehr nett und kompetent und man kann dort auch hinausgehend über Therapieeinheiten an Sporteinheiten teilnehmen.
Wenn man wirklich will, ehrlich und offen ist dann wird einem dort sehr geholfen!
Für mich war die Therapie die beste Entscheidung um jetzt clean ein neues Leben anzufangen!
War mit der Behandlung sehr zufrieden!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Ausstattung der Zimmer veraltet.)
- Pro:
- Therapeuten, Psychische Behandlung, Essen, freundliches Personal
- Kontra:
- Ausstattung der Zimmer, überwiegend Doppelzimmer
- Krankheitsbild:
- Schwere Depressionen, Cannabis und Amphetamin Abhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe In der Klinik eine Langzeit Therapie gemacht und diese sogar um 4 Wochen verlängert. Ich bin in einem sehr schlechten Zustand in der Klinik angekommen, körperlich und psychisch war ich fertig. Nachdem ich mich etwas eingewöhnt hatte und mich auf die Therapie einlassen konnte, habe ich schnell gemerkt das es die richtige Entscheidung war nach Friedeburg zu gehen! Eine Sache die mir sofort negativ aufgefallen war, ist die leider veraltete Ausstattung der Zimmer. Zudem sind diese schon recht klein. Ich konnte mich aber daran gewöhnen, ich war ja auch schließlich da um meine Sucht und meine Psyche behandeln zu lassen.
Ich war sehr zufrieden mit meinem Therapeuten und der Psychiatrischen Behandlung. Ich konnte mich sehr gut darauf einlassen und habe dann auch Schritt für Schritt immer größere Erfolge erzielen können. Konnte da nicht nur meine Drogen Sucht in den Griff bekommen sondern auch meinen psychischen Zustand deutlich verbessern. Es war nicht einfach, da es schon recht strenge Regeln gibt, aber wenn man gewillt ist etwas in seinem Leben zu ändern und zu verbessern, ist das kein Problem.
Ich konnte nach der Therapie sofort alle Medikamente absetzen und mein Abstinenz Wille steht zu 100%! Das Rauchen habe ich mir abgewöhnt und ich trinke keinen Kaffee mehr. Ich habe durch die gute Arbeit der Psychologen und Therapeuten einen sehr starken Willen entwickelt und bin seid Ende der Therapie nicht rückfällig geworden. Es gibt in der Klinik auch sehr kompetente Sozialarbeiter und sehr freundliche Pflegekräfte.
Kann wieder im Berufsleben durch starten und mit einem deutlich gestärktem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen positiv in die Zukunft starten.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- professionele behandlung
- Kontra:
- wenig privatsphäre
- Krankheitsbild:
- alkoholiker , amphetaminsüchtig
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
das war meine erste therapie und ich bin sehr zufrieden mit meinen therapeuten gewesen, sehr nett, professionell, immer präsent.
das essen ist super die zimmer reichen aus.
Erfolgreicher 2. Aufenthalt
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Zimmer ausreichend, aber in die Jahre gekommen. Eine etwas gemütlichere Atmosphäre in den Räumen wäre schön)
- Pro:
- Sehr nettes und hilfsbereites Personal /
- Kontra:
- Informationsfluss oft sehr zäh, Etwas träge bei der Umsetzung der Lockerungen von Corona-Regeln
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2008 für 12 Wochen zum ersten Mal in dieser Klinik und bin nach über 10jähriger Abstinenz und einem bedauernswerten Rückfall nochmal für 14 Wochen hierher gekommen, weil ich mich schon damals sehr gut aufgehoben fühlte. Auch dieses Mal haben mir die Therapeuten sehr geholfen und ich bin sehr zuversichtlich, dass ich erneut eine langjährige (am liebsten eine lebenslange) Abstinenz glücklich und zufrieden leben kann! Durch eine Verletzung konnte ich das sportliche Angebot (welches aufgrund der Corona-Beschränkungen ohnehin leider stark eingeschränkt ist) nicht im gewünschten Umfang nutzen, aber die Betreuung durch das medizinische und sporttherapeutische Personal war sehr einfühlsam und besonders freundlich! Einen besonderen Dank möchte ich meinem Bezugstherapeuten Herrn S. und dem Teamleiter Herrn K. aus Team 2 aussprechen. Die Empathie und die Geduld mit den Patienten, die sich auf die intensive Behandlung einlassen können, sind beispielhaft!
Die Klinik selbst ist zwar mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen und die Räumlichkeiten könnten eine etwas gemütlichere Atmosphäre haben, aber um eine erfolgreiche Therapie zu durchlaufen reicht das "Ambiente" allemal aus! :) Die Zimmer, insbesondere die Betten könnten eine Modernisierung vertragen und eine eigene Kühlmöglichkeit im Zimmer wäre sehr hilfreich, aber alles in Allem kann ich dieses Haus und das Personal nur jedem empfehlen, der ernsthaft an einer erfolgreichen Therapie interessiert ist.
Freundlicher Gruß Thomas G.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Hab sehr viel über die Krankheit gelehrnt.
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Suchterkrankung, Depression, durch Drogen initierte Psychiose.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Der Weg in ein adäquates,abstinentes Leben ist meiner Erfahrung nach,ohne professionelle Unterstützung nicht möglich.
Die Johannesbad Klinik bietet mehr als ausreichend Angebote und fachmännische Unterstützung,auf die man zurückgreifen kann. Am Ende ist es das, was man selbst daraus macht.
Ich persönlich bin mit der Klinik selbst und dem Ergebnis der Bechandlung mehr als zufrieden und kann nur jedem empfehlen sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Das junge Team von Therapeuten
- Kontra:
- Die etwas in die Jahre gekommene Einrichtung der Zimmer
- Krankheitsbild:
- Cannabis und Amphetamins -Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Wenn man offen und ehrlich mit seiner eigenen Suchterkrankung umgeht, dann wird einem dort sehr geholfen.
Eines darf man allerdings nicht ausser Acht lassen,man muss schon in der Lage sein sich auf alles was mit Therapie zu tun hat einzulassen.
ich persönlich fühlte mich dort sehr gut aufgehoben und würde diese Klinik jedem weiter empfehlen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Top Therapeuten
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Spielsucht, Alkoholsucht, Paranoid Shizophren
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Auf diesem Wege, möchte ich mich nochmal bei allen Klinikmitarbeitern bedanken, besonders bei allen für Team 3 verantwortlichen Therapeuten. Ich bin zufrieden mit dem Ablauf der Therapie und denke das mich ihr Programm auch wieder genug gestärkt hat, weiter durchs Leben zu gehen. Corona hin, Corona her, ich empfand das durch das Gesundheitsamt eingeschränkte Therapieprogramm sogar besser für mich, weil durch mehr Programm auch mehr Ablenkung da gewesen wäre, was ich nicht als zielführend sehe. Daumen hoch für Ihre Klinik.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Erfolgreiche Therapie
- Kontra:
- Klinik veraltert
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war im Jahr 2018 in der Fachklinik Fredeburg 8 Wochen zur Therapie-Alkohol,es hat mir geholfen da ich seit August2018 nicht mehr trinke,ich kam in die Klinik und war ziemlich krank,heute bin ich gesund und zufrieden,was ich durch mich und dem Personal geschafft habe.Herr Carsten Fortmann und Frau Martina Loewenstein waren hervorragend.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Alles was hier passiert ist Therapie
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkohl
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2013 für 15 Wochen in der Klinik und seitdem trockener Alkoholiker. Ich kann die meines Erachtens, total daneben gehenden Bewertungen, nicht nachvollziehen. Klar ist nicht alles Gold was glänzt, auch ich hatte zu Anfang meine Schwierigkeiten, aber mit der Zeit wurde mir klar das es an MIR lag und nicht an den Vorgaben und Therapeuten. Ich kann nur jedem raten hier eine Therapie zu machen !!!!
Im übrigen wer hier über das Essen meckert scheint ja von einem Sternekoch verwöhnt zu werden, den Kühlschrank würd ich gerne mal sehen
Ich will zurück nach Fredeburg
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Das Therapiekonzept und die Therapeuten
- Kontra:
- Hauptsächlich 2-Bettzimmer
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Meine erste Therapie in Bad Fredeburg machte ich 2003/2004. Es half mir immerhin 5 Jahre, trocken zu bleiben.Leider wurde ich wieder rückfällig und habe noch einmal etliche Jahre im Suff verbracht, bis ich im letzten Jahr (2018) mich wieder entschieden habe, nun dauerhaft abstinent vom Alkohol leben zu wollen.
Mein Entschluss stand auch fest: ICH WILL NOCH EINMAL ZURÜCK NACH FREDEBURG!!
Die Lage der Klinik am Berg ist fantastisch, Fredeburg liegt im Hochsauerland mit Wald so weit das Auge reicht und es ist bergig. Für Leute mit Gehfaulheit oder Gehbehinderung vielleicht nicht so ideal.
Sehr gut ist das Therapiekonzept der Klinik: Die Klinik ist in 5 Teams mit jeweils 4 Therapiegruppen organisiert. Die Teams haben verschiedene Schwerpunkte, z.B. gibt wird in Team I auch zusätzlich zur Suchttherapie auch Traumatherapie angeboten. Team II, dem ich angehörte, ist für rückfällige und therapieerfahrene Patienten. Team V ist das Seniorenteam.
Das Zusammenleben spielt sich hauptsächlich in der Therapiegruppe ab (ca. 8- maximal 12 Patienten), mit der man alle Therapieeinheiten zusammen hat und darüber hinaus in der Großgruppe (Team) ab.
Ich habe sehr erfahrene und engagierte Therapeuten gehabt, die mich sehr angesprochen und überzeugt haben und vor allem, das ist meiner Meinung nach das Wichtigste, etwas in mir angestoßen haben.
Die Klinik ist gut ausgestattet und hat verschiedene, ganz gut eingerichtete Gemeinschaftsräume. Die Zimmer allerdings sind etwas gewöhnungsbedürftig, es gibt nämlich fast ausschließlich 2er Zimmer, die aber hübsch eingerichtet sind (mit integriertem Bad und WC).
Es gibt ein Schwimmbad, Saunabereich, Kegelbahn, Sporthalle,eine Lehrküche, Speisesaal, Aufenthaltsraum, Bibliothek, Fitnessraum.
Die Therapie ist fordernd, was man als Suchtkranker unbedingt braucht. Es gilt sich, an die Haus- und Therapieordnung zu halten. Aber das fördert einen dann auch.
Ich kann die Klinik wirklich mit ganzem Herzen weiterempfehlen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Die Eingangstür
- Kontra:
- Die Ausgangstür
- Krankheitsbild:
- Polytoxikoman
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 1995 für 26 Wochen wegen Alkohol und Benzodiazepinabhängigkeit (Valium, Tavor etc.) dort und seitdem zufrieden Suchtmittelfrei.
Falls ich jemals rückfällig werden sollte, würde ich sofort wieder Fredeburg wählen. Ich habe Hilfe gebraucht und sie erhalten. Nur: Ich habe die Hilfe bekommen, die ich brauchte und nicht, die ich wollte und das war gut so. Auch wenn man diese Hilfe nicht sofort erkennt. Wasch mich, aber mach mich nicht nass, gibt es dort nicht. Auch wer nur eine Trinkpause braucht, ist dort fehl am Platz. Zu den (strengen) Regeln kann ich nur sagen, dass ich die gebraucht habe, um meinem strukturlosen Dahinvegetierens ein Ende zu machen. Und seien wir ehrlich, wir haben alle in unserer Sucht nur noch an Suchtmittel gedacht und nicht an Tagesstruktur, vernünftige Ernährung und an einem realistischen Weltbild. All das habe ich in Fredeburg erhalten. Zu den Therapeuten kann ich nur sagen, dass sie kompetent und zugewandt waren. Ein Gesprächswunsch wurde immer gewährt. Gerade mein Bezugstherapeut Herr B. aus Team 1 war das Beste, was mir je passieren konnte. Aber auch alle anderen Mitarbeiter hatten immer ein offenes Ohr bei Problemen und taten ihr Bestes. Wer wirklich vor der Sucht kapitulieren will, sollte sich auf die Klinik einlassen, alle anderen haben dort nichts verloren.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Fachkompetenz
- Kontra:
- Unterbringung in Zweibettzimmer
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe mich in Fredeburg sehr gut aufgehoben gefühlt. Vom Tag der Aufnahme bis zum Tag meiner Entlassung. Ich war 2019 insgesamt 18 Woche in Therapie.
Die Therapeutinnen und Therapeuten waren jederzeit ansprechbar und haben mich in jeglicher Form unterstützt, sowohl in der Psycho- als auch Sporttherapie. Ich habe sie teilweise sehr ins Herz geschlossen. Namen dürfen ja leider nicht genannt werden, aber hervorheben möchte ich meine Sporttherapeutin, die meine Gedanken lesen konnte :-). Vor allem SBT und Yoga werde ich immer in besonderer Erinnerung behalten, was u.a. meine Lieblingseinheiten waren. Aber auch die Ergotherapie in der ‚Scheune‘, war immer eine erholsame kleine Insel für mich und Ausgleich zur anstrengenden Therapie.
Wer in Fredeburg an sich und seinen Problemen arbeiten will, findet hier alle erdenkliche Hilfe. Wer nicht will findet Gründe.
Vielleicht erschließen sich nicht sofort die allgemeinen ‚Spielregeln‘, aber machen im Großen und Ganzen Sinn, um ein Miteinander in einer so großen klinischen Gemeinschaft zu gewährleisten. Man sollte nicht vergessen, dass hier sehr viele kranke Menschen unterschiedlicher Herkunft, zusammen leben.
Ein dickes Lob gilt auch dem Küchenteam, was für eine Großküche wirklich schmackhaftes und abwechslungsreiches Essen zaubert und mit einem Lächeln ausgibt. Die Hauswirtschaft steht ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus wurde zu Ostern sowohl im Innen- als auch im Außenbereich alles sehr liebevoll dekoriert!
Im September 2019 werde ich, wenn möglich, auf jeden Fall zum Ehemaligentreffen fahren.
Wege aus der Abhängigkeit durch Friedeburg
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Mein Geld habe ich dort gut investiert)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Hier besonders die individuelle psychologische Therapie)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Mein Teamarzt behandelte eher oberflächlich.)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden (Nach Anlaufschwierigkeiten mit Plänen alles in Ordnung)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Die renovierten Einzelzimmer sind wohnlich)
- Pro:
- persönlicher Gestaltung-und Tätigkeitsspielraum
- Kontra:
- Aufnahmestation Klima, tw. Personal und Essen
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Diese Klinik für Abhängigkeitserkrankungen im Hochsauerland liegt direkt am Waldrand oberhalb von Fredeburg in einer wunderschönen Landschaft.
Insgesamt gesehen ist diese Klinik wirklich zu empfehlen, wenn man sich persönlich auf die Therapie einlassen kann und vor dem Suchtmittel kapitulieren will.
Ja, die Regeln innerhalb der Klinik sind streng, aber nicht zu streng. Bis auf die Aufnahmestation, auf der jeder neue Patient zunächst zwischen zwei und fünf Tagen verweilt, ist das Fachpersonal zugewandt und freundlich, aber, was viel wichtiger ist, fachlich kompetent.
Bis auf die Aufnahmestation ist das Essen vielseitig und schmackhaft.
Besonders hervorzuheben sind die Bereiche Ergotherapie und Sporttherapie. In beiden Bereichen gibt es wirklich zahlreiche Möglichkeiten, sich zu betätigen und wieder Ressourcen und Kräfte zu aktivieren.
Einzelzimmer sind rar, als Selbstzahler hatte ich den Vorzug, ein solches zu bekommen.
Nicht beirren lassen sollte man sich von meckernden Mitpatienten, die aus Gründen der drei FFFs dort sind: auf Druck der Familie, der Firma oder des Führerscheins. Mit intrinsischer Motivation wird einem dort ein gangbarer Weg aufgezeigt. Alles hängt wirklich von einem selbst ab, was am Ende herauskommt und wie stabil man dann im Anschluss seine Abstinenz halten kann.
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass immer ein ärztlicher und psychologischer Notdienst nach den Therapieeinheiten vorgehalten wird.
Nochmals hinweisen möchte ich auf Schwimmbad und Sauna, die tollen Routen von Hause aus zum Walken, Wandern und Spazierengehen. Die Sauerlandcard für Bus und Bahn bekommt man kostenlos für seine persönliche Mobilität in der Freizeit, denn es ist nicht gestattet, mit dem Auto selbst anzureisen.
Ich kann vor dem Hintergrund, dass ich andere Fachkliniken kenne, abschließend nur sagen, dass meine Zeit in Friedeburg sehr gut und gewinnbringend war.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Für mein Gefühl geht es nicht Besser)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Top)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Die Therapeuten und die Administration leisten Top Arbeit.
- Kontra:
- Fällt mir nichts Wichtige ein.
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war insgesamt 17 Wochen in dieser Klinik. Und, wenn ich nochmal eine Langzeit Reha machen würde, ich käme wieder hierhin zurück.
Das Gebäude, insbesondere die Zimmer sind nun wirklich nicht Luxuriös, eher zweckmäßig und teilweise etwas abgewohnt. Aber dafür ist das Personal das für die
"Infrastruktur" verantwortlich ist sehr gut. Das Essen, die Reinigung, der Außenbereich sind sehr gut. Dafür und für die Freundlichkeit und Gastfreundschaft nochmal Danke.
Wandern und das Sauerland erkunden ist dank Sauerland Card sehr gut möglich.
Aber nun zum eigentlich wichtigen. Die Therapie.
Da kann ich nur eine Eins mit Stern vergeben. Das was die Therapeuten dort leisten ist wirklich Toll.
Das gesamte Team hat mir nicht nur wieder auf die Beine geholfen, sondern mir sehr sehr viel Stabilität mitgegeben.
Auch dafür nochmal ein Riesen großes Danke!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Und dankbar!!!)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Als Spieler bin ich in der Gruppe 31, bei Herrn S. gewesen. Er ist ein kompetenter Therapeut, der sehr engagiert, auf eine direkte aber irgendwie lockere Art auf meine Probleme eingegangen ist. Ich habe mich echt wohl gefühlt . Danke an ihn und Herrn D!
- Kontra:
- Zweibettzimmer
- Krankheitsbild:
- Thc-, Kokain- und Spielsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Im bin ich sehr zufrieden mit meinem 22 wöchigen Aufenthalt. Man kann hier in Ruhe an sich und seinem Suchtproblem arbeiten und die Hilfestellung kompetenter Therapeuten in Anspruch nehmen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- viel Humor unter den Patienten
- Kontra:
- leider viele Rebellen unter den Patienten
- Krankheitsbild:
- Polytoxikomanie, Depression, Bulimie, Borderline, Angststörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 2013 mit gerade einmal 19 Jahren in der Klinik und sie hat mir mein Leben geschenkt.
Die Mitarbeiter sind sehr nett und bemüht und die Therapeuten geben sich große Mühe.
Der Ort und die Landschaft sind wunderschön. Das Essen war sehr lecker und es gab auch einige Angebote für die Freizeit.
In Krisenzeiten habe ich jederzeit einen Ansprechpartner gehabt. Die Zimmer waren auch vollkommen in Ordnung. Natürlich wohnt man dort nicht in einem Luxus-Apartment. Der Aufenthalt dort ist auch kein Spaziergang. Wer wirklich an sich arbeiten und etwas über sich lernen möchte, der ist hier richtig aufgehoben. Die Mediziner und Therapeuten sind immer auf dem neusten Stand und zeigen viel Erfahrung.Bei mir wurden auch mehrere Erkrankungen gleichzeitig behandelt, was mir immens geholfen hat.
Wer seine Sucht in den Griff bekommen möchte, der ist hier richtig aufgehoben!
Es ist die Chance des Lebens!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- Aufnahmestation
- Krankheitsbild:
- Alkohol
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Hallo,
es sind schon über 20 Jahre her, wo ich Patientin in der Fachklink Bad Fredeburg war. An die Zeit in der Fachklink erinnere ich mich gerne. Die Aufnahmestation war die schlimmste Zeit. Erstmal die Erkenntnis wie weit die Sucht ein gebracht hat. Altenpflegeausbildung angefangen und abgebrochen .Auch neue Arbeitsplätze angenommen und wieder aufgehört. Das trinken war wichtiger. Auch die Therapie war nicht einfach. Erstmal den Druck den man hatte in der Aufnahme und dann auch in der Gruppe ( die ersten Wochen mit dem dem Trinken) . Mit der Zeit hat man gelernt damit umzugehen. Vorallen man war im geschützten Raum und man könnte darüber sprechen. Dann nach der Therapie kam die Wirklichkeit ,die Käseglocke war nicht mehr da. Wie gehe ich mit meiner Zeit um ? Es sind mir 1000 Sachen eingefallen.Aber nie richtig Fuß gefast. Meine Freundin meinte dann , du muss eine Aufgabe haben . So bin ich langsam ins Arbeitsleben wieder eingestiegen. Jeden Morgen habe ich ein älteren Mann versorgt . Frühstück machen , Prothese anlegen da er ein Bein verloren hatte . Und so bin ich langsam wieder ins Arbeitsleben gekommen. Nach einiger Zeit meine Ausbildung zur Altenpflegerin fertig gemacht . Dann Weiterbildung zur PDL.
Danke an die Fachklink Bad Fredeburg , an meine Familie und Freunde die ganze Zeit zu mir gehalten haben und an mich geglaubt haben.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- THC-Abhängingkeit, pathologisches Glücksspiel
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin sehr zufrieden mit der Klinik. Mein Selbstwert war komplett am Boden, als ich hier angekommen bin.
Ich hatte konkrete Pläne mich umzubringen und wollte einfach nicht mehr weiterleben.
Der Aufenthalt hier war anfangs sehr hart, aber Danke meines Therapeuten Herrn S., sowie des Teamleiters Herrn D. und der Klinikleitung, blieb ich hier und stellte mich meinen Ängsten und anderen Schwierigkeiten.
In der Einzeltherapie mit Herrn S. konnte ich mich mit meinem zwanghaften Verhalten und insbesondere mit der Geschichte mit mir und meiner Ex-Partnerin befassen. Die konfrontierende Art ließ keinen Raum zum Ausweichen und war gleichzeitig ein sehr gutes Übungsfeld, um mich selbst zu behaupten und nicht von meiner eigenen Meinung abweichen zu müssen, ohne den gegenüber überzeugen zu müssen.
Sehr viel hat mir die Ergotherapie gegeben. Frau B. Ist eine super Therapeutin und ich habe mich jede Woche auf die zusammenarbeit mit ihr gefreut. Sie war immer freundlich und hat mir mit aller Kraft zur Seite gestanden.
Auch im Bereich Sport finde ich nur lobende Worte. Herr F. ist nicht nur im sportlichen Sinne sehr gut, sondern hat mir auch menschlich und therapeutisch sehr viel Input gegeben.
Ein wichtiger Bestandteil war auch das Aggressionsbewältigungstraining. Herr A. ist meiner Meinung nach ein absoluter Lebenskünstler. Die Art, wie er den Patienten sein Wissen vermittelt und ihnen die Möglichkeit gibt, selbst hinter Probleme bzw. deren Bewältigung zu kommen ist einfach klasse.
Die Hauswirtschaft und das Küchenpersonal leisten hervoragende Arbeit. Bei allem Stress und aller Anstrengung sind sie immer freundlich und haben auch für kleine Wünsche Verständnis und versuchen diese so oft es geht zu erfüllen.
Alles in Allem habe ich hier sehr viel Wertschätzung erfahren und sowohl von dem Klinikpersonal, als auch von Mitpatienten sehr viel lernen können.
Es ist eine absolut geniale Chance, um sich weiterzuentwickeln, seine Sucht zu verstehen und den Umgang mit Ihr zu erlernen. Zumindest kann man hier ein robustes Fundament aufbauen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Top Therapeuten
- Kontra:
- Kleinigkeiten die man aber gerne in Kauf nimmt
- Krankheitsbild:
- Glückspielsucht und Cannabisabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Klinik ist der Hammer, war meine erste und hoffentlich letzte Therapie. Meine 24 Wochen sind wie im Flug vorbei gegangen. Mein Team (Team 3) und gerade meine Gruppe (Gruppe 31) waren ein Traum. Sowohl die Therapeuten wie auch unser Teamleiter waren an Kompetenz nicht zu überbieten. Sehr schön war auch, dass es eine eigene Gruppe für Spielsüchtige gab in der ich unter gekommen bin. Unser Gruppentherapeut Herr Sch..... war großartig und genau der richtige Mann für uns Spielsüchtige. Meine große Motivation endlich Spielfrei und wieder als "normaler" Mensch durch Leben zugehen habe ich mir aus unseren Gruppentherapien (4 x wöchtl. für ca. 1 Std + 1 x wöchtl. 1 Std. Einzelgespräch) geholt und bin richtig glücklich diese Klinik aufgesucht zuhaben. Die ganze Struktur und Organisation der Klinik ist richtig gut. Das Essen ist super und sorgte für viele Patienten zu Übergewicht aber mit der richtigen Mischung aus Sport und Freizeitgestaltung, die hier sehr gut angeboten wird, kann auch dies vermieden werden.
Alles im allen ein richtiger Glückstreffer das ich hier meine Therapie machen dürfte, ich bin gestärkt und motiviert für die Zukunft jedoch auch so realistisch das diese 24 Wochen nur ein Anfang eines langen Weges ist, denn ich noch zugehen habe.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Bin sehr gestärkt wieder in den Alltag zurück gekehrt)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Beratungen waren qualifiziert)
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (nicht großartig in Anspruch genommen)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (neue EDV Programme , die noch etwas krankten)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (schlichte Ausstattung, Zimmer klein)
- Pro:
- Therapeuten
- Kontra:
- Kleine 2 Bett Zimmer (Hatte ein nicht renoviertes Zimmer)
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
War meine erste Langzeittherapie. Im Vorfeld schon viele Gedanken gemacht. Ui so lange Zeit, was wird mich da wohl erwarten usw. Letztendlich habe ich mir aber gesagt, ich habe doch nichts zu verlieren, alles was ich bisher versucht habe war ja nicht besonders erfolgreich. Also hin und auf die Therapie einlassen.
Der erste Eindruck ist, die Klinik ist ganz schön groß und es gibt eine Menge Mitpatienten. Gleich zu Beginn bekommt man einen Paten an die Seite gestellt, der einen an die Hand nimmt und alles erklärt, zeigt, behilflich, einen zu den Veranstaltungen auch abholt, wenn man möchte. Alles easy.
Der Wochenplan mit den verschiedenen Therapieeinheiten war schon sehr gefüllt. Bei mir auch deswegen, weil ich etliche freiwillige Kurse und Veranstaltungen besucht habe. Hier wird einiges angeboten, von sportlichen Betätigungen über Kochkurse oder Mal/Bastelkurse ist für jeden was dabei.
Es ist schon ein bisschen wie auf Arbeit. Aber ist ja auch eine REHA und keine Kur. Hier habe ich an meinen Problemen mit den Therapeuten und meinen Mitpatienten gearbeitet. Die Mitpatienten sind ein wichtiger Teil der Therapie. Geht es einem mal nicht so gut, so bringen die Mitpatienten wieder in die richtige Spur und muntern einen auf. Zu den Therapeuten ist zu sagen, dass sie wissen was sie tun. Sie sind fachlich kompetent. Hier ist man in guten Händen.
Ich habe mich auf diese Klinik eingelassen, somit auch auf ihre Regeln und bin damit meiner Meinung nach gut gefahren. Sicherlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber so ist halt auch das Leben.
Ich möchte mich hiermit noch einmal bei der gesamten Klinik bedanken, insbesondere natürlich bei den Therapeuten.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Zimmer teilweise noch nicht renoviert)
- Pro:
- Hervorragende Therapeuten
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Alkoholabhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe mich einer stationären Entwöhnungsbehandlung unterzogen. Wer dies macht und bereit ist, sich auf die Behandlung einzulassen, dem wird hier Hilfe zur Selbsthilfe gegeben und dies sehr kompetent und wissenschaftlich fundiert. Bei Süchten ist von besonderer Bedeutung, dass der Patient seine Krankheit akzeptiert und vor dem Suchtmittel kapituliert. Die Klinik hat mich dabei sehr unterstützt. Die Therapeuten sind kompetent, freundlich und geben alle erdenklichen Hilfestellungen. Dies gilt für die Psycho-, Ergo-, Sport- und Arbeitstherapeuten gleichermaßen. Das medizinische und Pflegepersonal ist freundlich und hilfsbereit. Die Verpflegung war gut und die Küchenmitarbeiter stets zuvorkommend. Gleiches gilt für die Hauswirtschaft.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Kontra:
- -
- Krankheitsbild:
- Alkoholsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin sehr zufrieden mit der Klinik und kann Suchtkranken, die freiwillig und für sich selber eine Therapie machen möchten, das Haus sehr empfehlen. 2016 war ich für 15 Wochen (Team 4) und 2018 für 10 Wochen (Team 2) in Behandlung. Die Therapie gliedert sich in Gruppenbehandlungen, Teamvollversammlungen, Einzelgespräche (wöchentlich), Vorträge, Motivationsgruppen, Ergo- und Sporttherapien sowie in individuelle Behandlungen (z. B. Ernährung, Bewegung). Kompetenz und Freundlichkeit sind selbstverständlich; und das von der „kleinen“ Reinigungskraft bis zum „großen“ Chef. Man selber sollte Offenheit, Ehrlichkeit und Teamfähigkeit mitbringen. Wer offen zu sich selbst und den anderen ist und sich in der Gruppe aktiv beteiligt wird für die Zukunft viel lernen können. Wir haben eine unheilbare Krankheit mit dem großen Glück, den Verlauf selber lenken zu können. Es geht nicht darum "Werkzeuge an die Hand" zu erhalten um trocken oder clean zu bleiben, sondern den Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit negativen Situationen zu lernen.
Privat kann man die Räume der Ergotherapie, der Sporttherapie (Schwimmhalle und Ergometerraum) und die Kegelbahn ebenfalls nutzen. Es gibt Teamräume für gemeinsame Abende (Spiele, Quatschen) sowie Fernsehräume. Man erhält die Sauerlandkarte, mit der man kostenlos den öffentlichen Verkehr nutzen kann und Vergünstigungen bei Freizeiteinrichtungen (Schwimmbad, Minigolf, Museen, usw.) hat. Wer die Natur mag wird ebenfalls gut bedient.
Regeln (Ausgang, Rauchen, Lautstärke) sind vorhanden aber sinnvoll und einhaltbar.
Die Zimmer sind sehr klein und unmodern eingerichtet aber zweckmäßig (zurzeit wird die Einrichtung renoviert [kein Lärm]).
Das Essen ist sehr gut.
Beide Behandlungen taten mir sehr gut und waren lehr- und hilfreich. Ich möchte den Mitarbeitern der Klinik danken.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sehr respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit Suchtpatienten
- Kontra:
- Kein W-LAN (wie in anderen Kliniken aber auch)
- Krankheitsbild:
- Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit PTBS( Traumapatientin)
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war von Sept.2017- März 2018in Bad Fredeburg.
Es waren eigentlich nur 15 Wochen genehmigt.Ich hatte aber die Möglichkeit zu verlängern.So war ich also insgesamt 22 Wochen dort.Dafür bin ich sehr,sehr dankbar.Von Beginn an,fühlte ich mich dort nicht nur gut aufgehoben,sondern auch respektiert.
Es gibt fünf Teameinheiten bestehend aus je vier Gruppen.Ich war in Team 1. Anfangs war ich skeptisch,da auch junge Therapeuten/innen dort sind,die im Alter meiner Kinder sein können.
Schnell wurde mir klar,ein guter Therapeut/in
ist man nicht nur durch Erfahrung und theoretischem Wissen,sondern durch Motivation,Empathie,Verständnis und Respekt dem Patienten gegenüber.Davon und der oftmals jahrelangen Erfahrung habe ich profitieren können.
Ich hatte auch sehr großes Glück,dass es dort Traumatherapeutinnen gibt.Ich hätte nie gedacht, das ich innerhalb von 22 Wochen solch ein Therapieziel erreichen konnte.Gerade die Traumatherapie empfand ich psychisch als sehr anstrengend. Da die Therapeuten ihre Arbeit so verantwortungsvoll nehmen,hatte ich immer einen Ansprechpartner der mich und meine "Vorgeschichte" kannte.Ich war dort,nicht nur gut aufgehoben.Es wurde auf mich geachtet! Eine Erfahrung,von denen gewiss nicht viele Suchtkranke berichten können!
Da es ja einigen so enorm wichtig erscheint,äußere ich mich auch gerne zu dem "Ambiente und dem Animationsprogramm".
Sportangebote wohin man schaut.Große Halle,Schwimmbad,Sauna,Kegeln, u.Ergometerraum.Basteln,Werken u.v.m..
Ich habe die Erfahrung gemacht,dass die,die sich über das Essen beschwerten,auch die waren,die zu Hause kalte Ravioli aus der Dose essen.
In welcher Klinik hat man schon die Auswahl zwichen drei Gerichten und einem Salatbuffet?
Was in einem Jahr ist,kann keiner sagen.
Was ich jetzt aber habe,ist Zuversicht.
Zuversicht mein Leben wieder lebenswert zu gestalten.
Ich bin allen Therapeuten von Team 1 sehr dankbar.Natürlich auch d.Kunsttherapeutin
Fühlen Sie sich von ganzem Herzen noch einmal umarmt.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sport
- Kontra:
- Teilweise Organisation
- Krankheitsbild:
- Sucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Da ich aktuell Patient der Fachklinik Fredeburg bin, kann ich die hier vorliegenden Erfahrungsberichte so in der Form nicht bestätigen. Es gibt hier viele qualifizierte Therapeuten, die sich individuell mit einem auseinandersetzen. Es gibt hier viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung und speziell was das Spiel was den sportlichen Teil angeht ist die Klinik sehr gut ausgestattet. Natürlich herrscht hier eine gewisse Strenge, aber es hat mir persönlich geholfen mich wieder besser zu strukturieren.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden (Bei der Qualität der Ärzte ist noch Luft nach oben)
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (Ist halt kein 4 Sterne Hotel, aber es tut sich was. Nach meiner Zeit neuer Speisesaal, neue Sauna)
- Pro:
- Natur vor der Tür, vielfältige Sportangebote, gute Verpflegung, gutes Gesamtkonzept
- Kontra:
- Ausstattung der Zimmer ist Erneuerungsbedürftig, Bäder sehr klein
- Krankheitsbild:
- Alkoholkrank
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe im Januar 2015 die Bewilligung für eine Therapie über 15 Wochen in Fredeburg erhalten, diese aber erst im Juli 2015 angetreten. Da ich dort nicht gänzlich unvorbereitet hinfahren wollte, habe ich bei der Terminvereinbarung gefragt, ob ich mir die Klinik vorher einmal anschauen könnte. Dies war problemlos möglich und so bin ich einige Wochen vor meiner Aufnahme hingefahren. Ich habe es sehr positiv empfunden, dass mich ein Patient, der schon mehr als drei Monate dort war, durch die Klinik geführt und meine Fragen beantwortet hat. Auf diese Weise hatte ich schon ein ziemlich objektives Bild von dem bekommen, was mich dort erwarten wird. Die Tage auf der Aufnahmestation muss man sich vorstellen, als wäre man im Krankenhaus, nur mit dem Unterschied dass man gemeinsam isst. Das Personal dort habe ich als kompetent, freundlich und hilfsbereit kennengelernt. Der Übergang in den Wohnbereich wird durch einen Paten erleichtert. Dies ist ein Patient aus der Gruppe, in die man kommt und der einem in der ersten Zeit als Ansprechpartner zur Seite steht.. ich war im Team 5 und habe mich dort sehr gut aufgehoben gefühlt. Ich kann mich auch nur den vielen positiven Ausführungen anschließen, die ich hier gelesen habe. Wichtig ist, dass man zu seiner Suchterkrankung steht, bereit ist, an sich und für sich zu arbeiten und sich auf die Therapie mit all ihren Möglichkeiten einlässt. Dazu gehört auch, Regeln zu akzeptieren, die mir als damals 59jährigen am Anfang nicht immer eingeleuchtet haben. Aber vieles, wenn auch nicht alles, hat seinen Sinn. Und wenn man etwas wirklich nicht einsieht, macht es mehr Sinn, mit den Therapeuten darüber zu reden, als sich einfach nur dagegen zu sperren. In den 15 Wochen habe ich jedenfalls den Grundstein für meine Entscheidung gelegt und das Rüstzeug dafür bekommen, in Zukunft ohne Alkohol leben zu wollen. Ich bin jetzt seit 29 Monaten abstinent und habe seit Nov. 2015 viel in meinem Leben verändert, Fredeburg sei Dank. Also, nur Mut. UZ
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Gute Therapeuten, Nettes Persona, Naturnahe Umgebung
- Kontra:
- Sportausstattung nicht ganz wie im Prospekt beschrieben
- Krankheitsbild:
- Cannabis Abhängigkeit
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Zu Anfang der Therapie ist es immer schwierig sich ein Leben ohne sein Suchtmittel vorzustellen. Die Gewohnheit/Bindung des Menschen/Süchtigen an sein Suchtmittel ist meist noch sehr stark und das Verlangen danach noch sehr Groß. Die ändert sich erst nach einigen Wochen, dann jedoch stetig bessernd. Ich hatte großes Glück in einem sehr netten Team (Team 3)mit sehr Kompetenter Therapeutin(Fr.Malberg)zu gelangen. Die Einrichtung selbst ist schon etwas in die Jahre gekommen, bietet jedoch allen Komfort. Die Lager der Klinik ist sehr Naturnah und hilft durch ihre "Abgelegenheit" auch dazu bei sich auf sich selber zu konzentrieren. Ebenso ist die Struktur in spezialisierten Gruppen angenehm da man sich auch so im ständigen Austausch mit den anderen Patienten befindet, was auch sehr zur Therapie beiträgt. Im Großen und Ganzen hat mir die Therapie sehr gut getan und ich führe seit knapp einem Jahr ein Leben frei von meinem Suchtmittel und konnte viele Bereiche meines Lebens ebenfalls verbessern.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapie, Atmosphäre, Essen, Landschaft, Freizeitgestaltung
- Kontra:
- Urlaubsvertretung
- Krankheitsbild:
- Alkoholproblematik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
In der Fachklinik Fredeburg, in der ich mich zur Behandlung meiner Alkoholproblematik für 4 Monate stationär aufgehalten habe, boten sich vom ersten Moment an ideale Bedingungen anfängliche Zweifel zu verlieren und ein positives Gefühl für die Annahme der Hilfe zur Zukunftsorientierung zu entwickeln.
Das Pflegerische Personal und der Umgang während der Aufnahmetage, waren stets nett, zuvorkommend und fachlich korrekt. Außerdem boten sich mir die Möglichkeiten des Rückzugs und der Entspannung in einer ruhigen, geborgenen Atmosphäre.
Das Setting und die Tagesstruktur waren förderlich für die Kontaktaufnahme zu den Mitpatienten und begünstigten somit den Übergang in die eigentliche Therapiephase.
Bei einer wirklich erstklassigen Verpflegung gestaltete sich der Therapiealltag in verschiedenen Einheiten der Gruppen- und Einzeltherapie.
Mit großer Zufriedenheit kann ich sagen, dass der therapeutische Umgang mit meiner Person und die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit meiner Bezugstherapeutin Frau M., alle von mir gestellten Erwartungen des Klinikaufenthalts bei weitem übertroffen haben. Fundiert von einem Gefühl des Vertrauens, hatte ich während meiner Therapie das große Glück mich mit meinen Problemen jemandem mitteilen zu können, der nicht nur über hervorragende Fachkenntnisse und Kompetenzen verfügt, sondern zudem auch das nötige Engagement und die Hingabe besitzt sich mit meiner komplexen Problemkonstellation auseinander zu setzen.
Während des Klinikaufenthalt gelang es mir, mein damaliges Leben, welches vom Jobverlust, drohender Wohnungskündigung und dem nahenden Ende meiner Beziehung mit meiner Lebensgefährtin geprägt war, vollständig zu Wandeln. Ich erfuhr Hilfestellung bei der Wiedereingliederung in den Beruf und erhielt Unterstützung im Rahmen von Angehörigenseminaren, was letztlich meine Beziehung rettete.
Ich kann diese Klinik wirklich jedem empfehlen, der zur ehrlichen Mitarbeit bereit ist.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Die Mitarbeiter die wohl ihre Berufung gefunden haben!
- Kontra:
- Der Frühsport!!!
- Krankheitsbild:
- Alkoholmissbrauch
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin als sehr niedergeschlagener Mensch im Team 3 bei Frau M. aufgenommen worden, und konnte meine Fragen nach dem "Warum nur??" für mich begreifen, und meinen Leben einen völlig neuen Impuls setzen. Heute lebe ich 14 Monate trocken, aber das allerwichtigste was ich gewonnen habe ist ein neues selbstverantwortliches denken und handeln für mich, aber auch allen anderen nahestehenden Mitmenschen.
Mit dem übel der Sucht begann ich die Therapie, aber habe dort deutlich über mich selbst erfahren als ich dachte!
Wichtig ist es vielmehr in sich selbst zu gehen, und Ursachen zu erkennen und daran zu arbeiten, denn diese Klinik bietet die Chance auf ein abstinentes Leben in der Zukunft. Allerdings nur wenn man in der Gegenwart an dem "inneren Ich" intensiv arbeitet.
Vielen Dank Frau M. und das gesamte Team 3, und herzlich willkommen im Club der Lebensretter! Ich komme gerne wieder als Besucher aber nicht mehr als Patient, denn in meinem Herzen und Leben warten jetzt die wirklich wichtigen Dinge die ich durch meine Therapie erst erkennen konnte. Ich werde immer an diese Zeit zurück denken und in wacher Erinnerung tragen, damit mir bei zukünftigen höhen und tiefen meine Achtsamkeit nie wieder verloren geht.
Ich bedanke mich dafür das ich wieder ein Leben führen kann, wovon ich früher mal geträumt habe.
Ohne die Menschen die mich auf diesen Weg begleitet haben wäre das nicht möglich gewesen.
Lieben Gruß und Dankeschön aus Duisburg!
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Team3
- Kontra:
- Zu hoch gelegene Klinik
- Krankheitsbild:
- Drogen Glücksspiel
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nachtrag:
Ich könnte noch so viel erzählen über Angebote in der Klinik,die ich für die gut 4 Monate Aufenthalt sehr reichhaltig waren.
Unter anderem wurde AntiAgressionstraining angeboten,welches mit unkonventionellen Inhalten bei mir gut an kam. Auch mein Team3 hat mich super begleitet. Meine Bezugstherapeutin Frau M. hat mich mit viel Geduld und Verständnis begleitet und sich mir gegenüber immer gerecht gezeigt. Ich habe eine Traumatherapie begonnen,was mich weiter brachte. Ich habe aktiv alles genutzt, auch eine Glücksspielgruppe besucht und eine Selbsthilfegruppe vor Ort geleitet. Eine super Erfahrung.
All das erworbene Wissen und die Hartnäckigkeit meiner Bezugstherapeutin Frau M. doch im Anschluss noch eine Adaptionseinrichtung zu besuchen hat mich weit nach vorne gebracht. Ich habe all den Menschen die mich begleitet haben auf allen Ebenen und Einrichtungen die ich besuchen durfte mein Leben zu verdanken.
Ich bin Gott und allen die mir halfen so Dankbar für diese super neue Chance mein Leben ohne Drogen und/oder Glücksspiel gestalten zu können.
Danke...
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Vertrauen
- Kontra:
- Zu hoch gelegener Klinikstandort
- Krankheitsbild:
- Drogen, Spielsucht
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
- Ausstattung zweckmäßig und freundlich hell
-Aufnahme strenges Personal, auf Einhaltung der Klinikregeln bedacht
Da hat sich bei mir entschieden,auch wenn ich manches Sonderbar fand,kann ich mich auf neue Wege einlassen
Gut eine Woche in der Aufnahme war hart,hat sich aber gelohnt
- in der Therapieeinheit freundlicher empfang
Gute Begleitung durch ein Patensystem
Freundliche und gerechte Therapeuten,die jederzeit ein offenes Ohr hatten. Das fand ich besonders gut. Meine Freundin hat sich in meiner Therapie von mir getrennt und ich war am Boden zerstört. Meine Gruppe und alle Therapeuten haben mir über den Schmerz geholfen.
Gut war auch,die abgabe von meinem smartphone. Ein altes handy besorgt und konnte so meine kids regelmäßig erreichen.
Durch die abgabe von meinem smartphone, haben mich weder das internet noch irgendwelche soziale medien oder spiele abgelenkt. Die einzelnen therapiegruppen und einheiten waren gut gestaltet, weil wir das ernst nahmen und uns eingebracht haben.zurück geworfen haben uns rückfälle von patienten,die ihren rückfall zuerst verheimlicht haben. Schrecklich aber auch notwendig zu sehen,wie nah beieinander glück und unglück liegen kann.Eine Aufarbeitung solcher Fälle erfolgte immer gerecht.Klar, in harten Fällen kam es zur entlassung,wobei dem patienten immer andere möglichkeiten aufgezeigt wurden,weiter hilfe zu bekommen.
-Nachsorge eine beratung über möglichkeiten der Suchtnachsorge fand statt. Ich selber wollte mich zum ende der therapie nicht so recht darauf einlassen,weil ich dachte,das ich jetzt gesund bin. Nach langen und intensiven gesprächen habe ich dann doch der adaption zugestimmt. Das hat mir alles sehr geholfen. Bin jetzt über 3 jahre sauber. Kein zocken oder drogen. Lasst euch führen und seid ehrlich zu euch und kommuniziert euch. Mir hat es super geholfen.
Suchttherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Cannabis abhängig
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Weitere Bewertungen anzeigen...
1 Kommentar
Hallo RJ42,
vielen Dank für Ihre sehr ausführliche und positive Bewertung!
Es ist schön zu hören, dass Sie sich in unserer Klinik gut aufgehoben und unterstützt gefühlt haben. Die vertrauensvolle Ebene zwischen Ihnen und den Therapeuten sowie die konsequente Einhaltung der Regeln sind wichtige Bestandteile unseres Therapiekonzepts.
Es freut uns, dass Sie durch die Therapie in Bad Fredeburg die notwendigen Veränderungen in Ihrem Leben vornehmen konnten und nun gestärkt in die Zukunft blicken.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und alles Gute auf Ihrem weiteren Weg!