Diakonie-Krankenhaus Elbingerode

Talkback
Image

Brockenstraße 1
38875 Elbingerode
Sachsen-Anhalt

34 von 53 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
recht gute Beratung
Medizinische Behandlung
recht gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
recht gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
recht gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

53 Bewertungen davon 36 für "Psychosomatik"

Sortierung
neue Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (12 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (53 Bewertungen)
  • Innere (7 Bewertungen)
  • Psychiatrie (10 Bewertungen)
  • Psychosomatik (12 Bewertungen)
  • Schmerztherapie (1 Bewertungen)
  • Suchttherapie (23 Bewertungen)

Es hat mir gut getan

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Augenhöhe Personal, geschützt, Essen gut
Kontra:
Schwätzende Schwestern
Krankheitsbild:
CPBS, Dissoziation, Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich verbrachte längere Zeit auf der Traumaabteilung, in einer kleinen geschlossene Gruppe von acht Frauen. Ich fühlte mich dort beschützt und gut aufgehoben. Die Schwestern haben sich gut um uns gekümmert. Sie sollten aber weniger über ihre Kollegen klatschen, das geht wirklich zu weit.Ich möchte nicht wissen, dass ein Therapeut Verstopfung oder einen anderen Streit mit dem Partner hat. Die Therapeuten sind gut und jeder hat sein eigenes Fachgebiet.Obwohl ich manchmal dachte, dass sie nicht so gut miteinander auskamen. In Bezug auf mein Trauma ist mir vieles bewusst geworden. Dafür bin ich sehr dankbar.Was ein absolutes No-Go ist, dass manche Therapeuten denken, sie könnten einfach in ein Zimmer stürmen. Der Raum ist ein sicherer Rückzugsort für die Frauen.
Die Küche ist gut, Elbingerode hat eine wunderschöne Natur, die Berge, die vielen Bäche. Wald und Tiere.
All das strahlt Ruhe aus und den braucht man dort wirklich. Wenn einem etwas nicht gefiel oder man ein Problem hatte, konnte man es einfach jedem sagen. Auf Augenhöhe mit fast allen Mitarbeitern. Übrigens ist die Putzfee der Abteilung ein Schatz.

Traumastation

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
individuell, persönlich abgestimmte Therapie, mit respektvollem Umgang
Kontra:
Krankheitsbild:
KPTBS, partielle DIS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

TRAUMASTATION

sehr umfangreiches Fachwissen und hohe Empathiefähigkeit des gesamten Personales

Egal, welche Symptomatik auftrat, ich wurde immer respektvoll, auf Augenhöhe wahrgenommen.

Ich meine mit meiner Therapeutin besonderes Glück gehabt zu haben. Sie steckte all ihre Energie und ihr fundamentales Wissen in unsere Arbeit und ich konnte die Klinik in einem viel stabileren Zustand verlassen.

Auf Station ist eher ein familiärer Charakter,die Schwestern sind im Stationsalltag eingebunden, trocknen Tränen, bringen zum Lachen, skillen und wer mag, wird gern in den Arm genommen.
Es sind nur max 8 Patientinnen auf Station. Egal ob Flashbacks, dissoziative Wechsel.., es nimmt sich immer eine Schwester oder Jemand vom Fachpersonal einem an.

Der Alltagsbegleiter versucht den Therapiealltag zu erleichtern, greift Wünsche auf,begleitet beim Wandern und schwingt die Gitarre zu gemeinsamen Liedern..

Das Therapieprogramm ist nicht so umfangreich wie in anderen mir bekannten Kliniken.
Aufgrund der intensiven Einzeltherapie und der Gruppentherapie (auch hier wird auf jeden einzeln und voranbringend eingegangen, Wechsel zw. Edukation, körperorientiert, Ego State, Imaginationen...), wäre mir mehr auch nicht möglich gewesen.
Persönlich würde ich mir noch körperorientierte Therapien zB tanzen oder Feldenkrais, statt zB allgemeine Gymnastik .. wünschen.

Ich fand beide Stationsärztinnen empathisch und traumasensibel.

Zur Visite kann man der Chefärztin problemlos sagen, wenn der Schuh drückt.

Zur Nacht arbeitet kein Personal von der Station. Man kann aber auf der Nachbarstation anrufen und eine Kollegin kommt.

Alles in Allem.
Von allein wird man auf der besten Station nicht gesünder. Wenn man es schafft sich darauf einzulassen und die Bedingungen sind hier gegeben, kann man sich hier sicher auf seinen Weh begeben.

Schritt für Schritt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Fühlte mich stets gut aufgehoben)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden (Konnte auch kurzfristig etwas absprechen)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Betreuung durch die Ärzte und Schwestern
Kontra:
Gibt nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das Team der Tagesklinik betreute mich absolut wunderbar in meiner bisher schwersten Phase des Lebens. Sie halfen mir den Fokus wieder auf mich zu lenken und bei der Verarbeitung des Erlebten. Meine Liebe zur Musik und überraschende Stärken in den Sportstunden brachten mich mir wieder nahe. Ich danke den Therapeuten und Schwestern und den tollen Mädels aus meiner Gruppe. Nun habe ich das Werkzeug um mich wieder aus den Depressionen und Angstzuständen selbst heraus zu holen.
Von Herzen Danke.

Nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 23   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Essen
Kontra:
Pfleger und Therapie
Krankheitsbild:
Angst Alkohol
Erfahrungsbericht:

Danke Herr Dr Schenk das sie mir aus heiterem Himmel noch 2 Jahre zu leben gegeben haben. Ohne dabei mich zu untersuchen.Seitdem genieße ich meine letzten Tage. Auch schön fand ich das man trotz gesundheitlicher Probleme Sport machen musste obwohl man jedesmal Herzprobleme bekam und anschließend einen Kreislaufzusammenbruch. Wollte man zur Kirche gehen um zu beten wurde das erst genehmigt und kurz vorher verboten. Das ganze nenne ich psychologische Körperverletzung. 28 Tabletten am Tag sagen alles. Kann nur jedem davon abraten. Das hat nichts mit Kirche zu tun. Nur Geld machen. Lehnt man eine Langzeitreha ab so ist man unten durch und wird wie Dreck behandelt. Mir wurden Probleme eingeredet die ich nicht habe und auf meine eigentlichen Probleme wurde nicht eingegangen.
Desweiteren wurde man von einem bestimmten Pfleger und doctor herablassend behandelt und beleidigt.

1 Kommentar

Patient083 am 14.10.2024

Dies ein Nachtrag zu meiner eigenen Bewertung. Also ich bin Patient 083.
Also ich lebe immer noch.
Daher komplette Fehleinschätzung HR. Dr. Schenk.
Ich lebe abstinent und mir geht es für meine Verhältnisse einigermaßen gut.
Als ich letztes Jahr in ihrer Klinik war wurde ich mit Psychopharmaka vollgepumpt obwohl ich angegeben hatte das ich ein Herzleiden habe.
Die Monate nach dem Klinikaufenthalt ging es mir körperlich extrem schlecht. Ich hatte ständig Herzprobleme etc.
Nach einem Gespräch mit meinem Arzt stellte sich nun heraus das diese Probleme z.T. durch die von ihnen verabreichten Tabletten gekommen sind.
Also ich will es nochmal schreiben. Es waren bis zu 26 Tabletten am Tag.
Bei Herzpatienten sind Psychopharmaka ein NO GO.
Dürfen also nicht verabreicht werden.
Das wußte ich leider damals selbst nicht.
Ich habe ja der Klinik vertraut.
Erst nach einem Herzinfarkt habe ich angefangen mich über die Behandlung bei ihnen zu informieren um auch zu wissen was die Tabletten mit mir gemacht haben.
Jedenfalls bin ich heute froh das ich noch lebe.
Für mich grenzt ihre Behandlung im nachhinein an Körperverletzung.
Ich werde mir vormerken einen Anwalt einzuschalten bzw diese Behandlungsmethoden öffentlich zu machen.
Das interessiert bestimmt auch einige Zeitungen.
Da ich mich letztes Jahr 2x bei ihnen gemeldet habe und sie mich jedes Mal am Telefon abgewimmelt haben bzw Hr. Dr.Schenk alles herunter gespielt hat denke ich schon das sie wissen das sie etwas verkehrt gemacht haben.
Oder es interessiert sie nicht.

Gut, sich vorab zu belesen und Bewertungen einzuschätzen

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2023
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Wechselnde Verwirrtheit
Erfahrungsbericht:

Guten Tag,

ich kann keinen Erfahrungsbericht verfassen, da ich mich vorab über diese Eninrichtung hier informieren wollte.

Unsere 80-jährige Mutter hat unseren Vater letztes Jahr verloren, hat ihr Geschäft geschlossen und ist dann internistisch erkrankt mit nun nachfolgendem Delir. Auf jeden Fall braucht sie dringend Hilfe, da sie in ihrem momentanen Zustand nicht allein bleiben kann. Sie ist verlangsamt im Denken, manchmal verwirrt und dann wieder ganz klar. Ihr jetziger Zustand ist bedingt durch diese internistische Erkrankung und dem damit verbundenen KH-Aufenthalt.
Leider wird hier der Chefarzt sehr schlecht bewertet, was mir zu denken gibt, ob da unsere Mutter richtig aufgehoben ist. Sie benötigt Zuspruch und positives Denken sowie Empathie, aber davon scheint der Chefarzt leider nur wenig zu besitzen - wenn man den Bewertungen Glauben schenken darf.

Schade; wir hatte die Klinik in Elbingerode favorisiert.

1 Kommentar

Tommi14 am 25.06.2023

Bildet euch eure eigene Meinung.
Ich kenne viele ehemalige Patienten dehnen hier kompetent und liebevoll geholfen wurde
MfG

Selbsteinweisung wegen Depressionen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Sehr engagiertes Personal
Kontra:
Etwas strenge Regeln hinsichtlich Kommunikation mir anderen (ehem.) Patienten
Krankheitsbild:
Depression, Angststörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Hallo Zusammen,

ich habe mich wegen Depressionen selbst in das Klinikum einweisen lassen.

Ich verbrachte 9 Wochen auf der Station für Psychosomatik. Ich wurde nett empfangen und im Großen und Ganzen auch gut behandelt. Die Therapien sind dort kein Spaziergang und teilweise sehr anstrengend, allerdings merkte ich auch hier, dass den Menschen wirklich versucht wird zu helfen. Die Schwestern sind einfach super gewesen und haben mir ebenfalls sehr geholfen die Zeit durchzustehen. Auch meine Psychologin war sehr gut und konnte mir sehr weiterhelfen. Die Regelungen zum Verlassen des Klinikums waren in Ordnung, ich konnte in meiner Freizeit eigentlich wohin ich wollte.
Rückblickend betrachtet kann ich sagen, dass ich gut durch eine schwere Zeit begleitet wurde. Das Vorhandensein von lediglich 2-Bett-Zimmern empfand ich für mich persönlich als nicht so passend, da ich mich in einer starken Erschöpfung befand und doch mehr Ruhe gebraucht hätte.

Letztlich gibt es, nach dem ich einigermaßen wieder bei klarem Verstand bin, noch einen großen Kritikpunkt zu erwähnen. Der Oberarzt Hr. Dr. W. ist meiner Meinung nach als sehr problematisch zu betrachten, da er sich sozial sehr fragwürdig und provokativ gegenüber den Patienten verhielt. Dies verursachte bei den meisten Patienten Angst und dadurch auch Stress, was dazu führte, dass Viele, mich eingeschlossen, sich oft nicht trauten in den Therapien etwas zu sagen. Man bedenke hier, dass wir alle stark angeschlagen waren und dies im gesunden Zustand möglicherweise anders gewesen wäre. Hr. W. deklarierte dies als Therapiemethode, "Man müsse auch mit schwierigen Charakteren lernen umzugehen". Ich für meinen Teil kann sagen, dass seine Methoden sehr fragwürdig waren und die Therapie eher gehemmt als gefördert haben. Ich hoffe, dass Hr. W. anfängt sich vernünftig zu benehmen oder in so einer Position nicht mehr praktiziert.

Im Großen und Ganzen würde ich die Klinik weiterempfehlen, da dies für mich eine sehr förderliche Zeit war.

1 Kommentar

AZwerschke am 10.01.2023

Sehr geehrter Herr B.,

wir danken Ihnen für Ihre Bewertung und wünschen Ihnen für Ihre Zukunft beste Gesundheit. Ihren kritischen Hinweis werden wir im Team besprechen.

Freundliche Grüße aus Elbingerode

Ihr Diakonie-Krankenhaus Harz

Anabel Zwerschke
Referentin Unternehmenskommunikation

Ein großes Dankeschön!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Rundum Mühe gegeben mit gutem Ergebnis)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
christlich gelebte Werte, ehrliches Interesse an den Patienten
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Therapeuten, Ärzte und auch Schwestern sind sehr kompetent und wollen das Beste für den Patienten. Sie sind darauf bedacht eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen und geben sich dabei von Herzen alle Mühe. Die christlichen Werte sind in jeder Hinsicht in der Klinik zu spüren und werden deutlich im Umgang mit den Patienten und zudem im Miteinander der Patienten. Die Atmosphäre in der Klinik ist wertschätzend und wohlwollend. Ich habe mich in der Klinik gut aufgehoben, gut behandelt und wohl gefühlt. Ich bin außerdem sehr dankbar dort gewesen sein zu dürfen. Mir war die Zeit dort mit den Therapien und dem wertschätzenden Miteinander eine große Hilfe.

Sehr zufrieden

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 20/21   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kompetenz
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Engagiertes und kompetentes Team aus Ärzten,Therapeuten und Schwestern.
Sehr dem Patienten zugewandt; auf Individualität in Bezug auf Behandlung, Bedürfnisse und Therapieziele wird Wert gelegt.

Stets um Ersatz bemüht, wenn z.b. durch Krankheit Therapien ausfallen könnten.
Essen sehr gut.
Doppelzimmer zweckmäßig eingerichtet.

Der Patient steht hier im Mittelpunkt!

1 Kommentar

Diakonie-Krankenhaus Harz am 22.01.2021

Guten Morgen,

vielen Dank Ihnen für die positive Bewertung! Darüber freuen wir uns natürlich. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.

Herzliche Grüße aus Elbingerode im Namen des Psychotherapie-Teams!

Stefanie Schmidt,
Qualitätsmanagement

Nicht für jeden Patient geeignet!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Kaum Einzelzimmer, vorgesehen sind 2-Bettzimmer)
Pro:
Einige Ärzte u. Therapeuten sind gut, schöne Lage
Kontra:
Chefarzt führt starkes Regiment u. wirft schon mal Pat. kurzfristig raus
Krankheitsbild:
Depression
Erfahrungsbericht:

Mehrbettzimmer, sehr persönliche Mitteilungen an Einzelne im Therapeutenteam werden im ganzen Team geteilt. Gläserner Patient.
Ärzte die selber von sich sagen, dass sie Antidepressiva u. starke Schlafmittel einnehmen, dann aber helfen wollen in genau diesem Bereich.

Für eine christliche ausgerichtete Klinik wird zu viel erlaubt: Thai Chi, Chi Gong, Yoga wurde alles angeboten in therapiefreien Zeiten.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 27.11.2020

Sehr geehrter User Christ7,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir bedauern, dass Sie mit einigen Aspekten der Behandlung in unserem Haus nicht vollkommen zufrieden waren und bieten Ihnen daher gerne auch noch einmal ein persönliches Gespräch an. Sie können mich unter der Telefonnummer 039454/ 82391 kontaktieren.

Viele Grüße

Stefanie Schmidt
Qualitätsmanagement, Diakonie-Krankenhaus Elbingerode

---

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
das personal, liegt im harz
Kontra:
das essen
Krankheitsbild:
soz. ängste, PTBS, depression
Erfahrungsbericht:

Ich hatte zwei Aufenthalte 2015 und 2016 auf der APP Station. Damals gab es vor dem Frühstück draußen gegen 6 Uhr Sport und das bei jedem Wetter! Ich kann mir gut vortsllen das es heute immer noch so ist. Für die Zeit dort war es ok. In der Woche gab es Morgens eine Meditation. Naiver weise hatte ich als nicht gläubiger Mensch eine andere Vorastellung davon. Damit musste ich mich zuerst etwas außeinandersetzen. Es war ein mix aus weltlichen Themen und christlichen, wobei die christlichen Themen viel Platz eingenommen haben. Man kann sich daraus etwas rausziehen wenn man möchte oder es lassen. Das positive für mich war das ich nicht zum Glauben gedrängt wurde. Die Doppelzimmer belegung kann sehr Anstrengend sein. Was stark darauf ankommt mit wem man sich ein Zimmer teilt. In dem Zusammenhang habe ich negatives aber auch sehr positives erlebt. Rückzugsmöglichkeiten sind begrenzt. Das Essen wird in einem großen Essensraum eingenommen, die Lautstärke und die Menge der Menschen dort kann Stressig sein.(Gehört zu Therapie) Das Essen war damals nichts so meins. Zum Glück gab es auf der Station Möglichkeiten wo man sich etwas warmes kochen konnte und Kühlschränke. Bis heute sind mir die Schwestern in sehr guter Erinnerung geblieben, die sich wirklich immer für einen Zeit genommen haben und ihren Job troz Stress sehr Gut machen. Zur Therapie - Es wird auf jeden Individuell eingegangen, Schwerpunkt liegt aber in der Gruppentherapie. Es gibt jedoch vereinzelt Patienten die nur Einzelsitzungen haben. Für mich war die wöchentliche Gruppenvisite mit Frau Dr Birth ein Alptraum. Was jedoch mit meiner Erkrankung zusammenhängt. Leider ist meine Therapie ziemlich nach hinten losgegangen und ich verließ die Klinik vorzeitig undhatte eine ziemlich lange Zeit daran zu knabbern. Trotzallem würde ich sagen das die Zeit dort nicht verschwendet war.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 24.08.2020

Lieber Nutzer ewip,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Viele Grüße aus Elbingerode

Stefanie Schmidt
Qualitätsmanagement/Risikomanagement

Hier wurde mir, Gott sei Dank!, geholfen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019/20   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Alles
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
Burn Out, Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das Beste, was mir in meinem bisherigen Leben passiert ist. Hier habe ich wieder zu mir selber gefunden. Der Therapieansatz ist hervorragend. Die Therapeuten, Schwestern sowie das gesamte Personal kümmern sich rührend, um die Patienten. Wer sich voll auf diese Therapie einläßt hat den größten Gewinn. Mit dem tiefenpsychologischen Ansatz wird man wieder zu sich geführt. Verloren gegangene Gefühle werden wieder entdeckt. Ein großer Dank an Frau Dr. Birth, die mit großer Fachkompetenz und Empathie diese Abteilung führt. Der christliche Ansatz und das Angebot seinen Glauben wieder intensiver zu erleben, ist eine große Hilfe bei der Therapie.
Gottes Segen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 15.04.2020

Sehr geehrter Nutzer Fridolin8,

herzlichen Dank Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns diese gute Bewertung zu schreiben und Ihre Erfahrungen so auch mit anderen teilen.

Unser Team hat sich sehr über Ihre motivierenden Zeilen gefreut!

Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute!

Herzliche Grüße aus dem Diakonie-Krankenhaus Elbingerode!

Sehr empfehelnswerte Klinik, als Mensch wahrgenommen werden

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
sehr gut funktionierendes Klinikkonzept
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war vom 14.05.2019-30.07.2019 auf der Station APP, Gruppe 1 in der Klinik Elbingerode. Ich hatte mich für diese Klinik entschieden, weil ich viele positive Bewertungen gelesen hatte und es eine Klinik ist, wo Glaube praktisch gelebt wird und erfahrbar ist. Vom ersten Tag an, hatte ich das Gefühl, am richtigen Ort zu sein. Ich hatte in vielen Lebensbereichen völlig den Boden unter den Füßen verloren. Doch Schritt für Schritt haben mir die Therapien und das Zusammensein und der Erfahrungsaustausch mit den anderen Patienten geholfen, wieder stabiler zu werden und nicht mehr alles als hoffnungslos zu sehen und wieder Lebensmut zu gewinnen. Dabei hatte ich das Gefühl, dass alle Therapien wie ein gut funktionierendes Uhrwerk zusammenspielen. Jeder Mitarbeiter wusste, an welchen Dingen man gerade arbeitet, was wichtig ist und haben gezielt mit uns gearbeitet. Ich habe große Hochachtung vor Frau Dr. Birth, die als Chefärztin der Klinik dieses Konzept umsetzt. Oft denken viele, dass nur die Einzelgespräche mit dem Bezugstherapeuten weiterhelfen. Während meines Aufenthaltes konnte ich andere Erfahrungen dazu machen. Ob es die Denkanstöße aus den Morgenmeditationen waren, das Erkennen und Verstehen meiner Denk- und Verhaltensmuster in der Kommunikativen Bewegung, die Auseinandersetzungen mit mir selbst in der Gruppentherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, das Zusammensein in der Gruppe… Alle Mitarbeiter der Klinik leisten hervorragende Arbeit. Ein besonderer Dank auch an Frau Piotrowski, die mir in der Kommunikativen Bewegungstherapie viele wichtige Denkanstöße gegeben hat. Viele ihrer Fragen und Sätze habe ich nicht vergessen.
Die Station hat für mich eine sehr wohnliche Atmosphäre. Der Flur ist liebevoll mit Blumen, Kalendern und Postern gestaltet. Dazu trägt auch die Sitzecke und eine Teeküche bei. Das Zweibettzimmer ist sehr praktisch eingerichtet. Die Schwestern sind sehr zugewandt, freundlich und kompetent. Die Umgebung der Klinik ist sehr schön. Man ist nur ein paar Schritte vom Wald entfernt, es gibt ein Naturbad, im Mutterhauskomplex kann man auf den Bänken im Grünen die Ruhe und den Frieden genießen. Die Gottesdienste in der Stadtkirche werden mir sehr in Erinnerung bleiben und auch das gemeinsame Singen mit anderen Patienten. Für mich war es das Wichtigste während meines Aufenthaltes, dass ich wieder zu einer lebendigen Beziehung mit Gott gefunden habe. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 03.02.2020

Sehr geehrter User K.B.5,
ganz herzlichen Dank Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns diese gute Bewertung zu schreiben und Ihre Erfahrungen so auch mit anderen teilen. Es freut uns sehr, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben gefühlt haben und Ihnen der Aufenthalt in unserem Haus geholfen hat.

Wir wünschen Ihnen auch für die Zukunft alles Gute!

Herzliche Grüße aus dem Diakonie-Krankenhaus Elbingerode

Endlich Hilfe!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Leider war meine Bezugstherapeutin ca die Hälfte meines Aufenthaltes krank (wofür niemand etwas kann, für mich war es schade))
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kompetenz der Therapeuten, vielseitige Therapien, schöne Lage der Klinik
Kontra:
Doppelzimmer-Unterbringung
Krankheitsbild:
Depression, Angstzustände
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 8 Wochen hier. Die Therapie war intensiv, anstrengend und gut. Die Patienten werden hier als Menschen ernst genommen und vom gesamten Team gut betreut. Mir geht es insgesamt besser und ich habe viel gelernt und mich verändert. Für mich als Christin war die christliche Gemeinschaft hier sehr schön und hat zu meiner Heilung beigetragen. Ich finde es sehr gut, dass es nicht nur Gesprächstherapie gibt, sondern dass mit allen Sinnen gearbeitet wird (Musik, Kreatives Gestalten, viel Sport und Bewegung). Das hat mir sehr viel gebracht.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 07.12.2018

Sehr geehrter User Pawlina,
vielen herzlichen Dank für Ihre nette Bewertung.
Es freut uns sehr, dass Sie sich bei uns gut aufgenommen gefühlt haben und Sie mit der Behandlung zufrieden waren.
Wir wünschen Ihnen alles Gute!

Das Team des Diakonie-Krankenhauses Elbingerode

Fachkompetenz und Wertschätzung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Fachkompetenz, Teamgeist, Ehrlichkeit, Klarheit und Wertschätzung
Kontra:
Da fällt mir nichts ein
Krankheitsbild:
Depression, Angststörung mit Panik
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Als ich Ende Juli in Elbingerode in der APP stationär aufgenommen wurde, war ich körperlich und seelisch völlig erschöpft und sah keine Perspektive mehr. Ich hatte Angst, alleine Wege zu machen.
Schnell fühlte ich mich hier zu Hause.
Jesus Christus nahm jede Mahlzeit mit uns ein. Er war Teilnehmer bei allen Therapien und Gesprächsrunden.
Mein Dank gilt Frau Dr. Birth und dem gesamten ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Personal,die zu jeder Zeit über mein Befinden wussten und mich immer dort abholten, wo ich stand, auf Augenhöhe, ehrlich und klar und mit großer Wertschätzung!
Danke sage ich für die hohe fachliche Kompetenz, die immer bis zu mir durchlässig blieb, d.h.ich verstand, was ich brauchte.
Die Atmosphäre im gesamten Hause war sehr freundlich.
Rückblickend sind die 12 Wochen eine der wertvollsten Zeiten in meinem Leben!
Ich bin heute freier, fröhlicher, mutiger, kritischer, sicherer, klarer und entschiedener.
Gott sei viel Lob und Dank!

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 07.12.2018

Sehr geehrter User Fachwe,
im Namen des Teams der Psychosomatik möchten wir uns recht herzlich bedanken, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns diese nette Rückmeldung zu schreiben. Es ist uns wahrlich eine große Motivation für unsere Arbeit!

Wir wünschen Ihnen alles Gute und herzliche Grüße aus dem Diakonie-Krankenhaus Elbingerode!

Hier bist du Mensch, hier darfst du sein.

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 18   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Sehr abgestimmtes Team)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Alle Teammitglieder arbeiten zusammen)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Herzlichkeit, Ehrlichkeit,
Kontra:
Krankheitsbild:
Angst, Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war von Mai bis August Patient in der Tagesklinik. Von Beginn an wurde ich herzlich, durch das Personal und den Mitpatienten, aufgenommen. Mit den täglichen Morgenmeditationen wurde die Ankunft unterstützt. Zu jeder Zeit waren Fachleute bereit sich meinen Problemen anzunehmen. Ich hatte das Gefühl Ernst genommen zu werden und in Sicherheit zu sein. Das schöne und wertvolle an dieser Einrichtung ist, du kannst so sein wie du bist. Danke dafür. Ich schätze die Klinik und das Personal sehr, weil nicht nur wer Zugang zu Gott hat ist hier richtig, sondern jeder der den Zugang zu Gott sucht (keine Pflicht!) wird dabei unterstützt. Ich kann und möchte allen denen Mut zusprechen, welche nach Bewertungen googeln. Schaut einfach hinein in die Klinik, denn hier bist du richtig und wichtig. Lg und dank für alles.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 10.09.2018

Guten Tag,
wir freuen uns darüber, dass wir Ihnen helfen konnten und Sie sich bei uns angenommen gefühlt haben.
Vielen lieben Dank für Ihre positiven Zeilen!
Wir wünschen Ihnen alles Gute!

Das Team des Diakonie-Krankenhauses Elbingerode

posetiv-kritische Auseinandersetzung mit der Therapie

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Therapie
Kontra:
Religion
Krankheitsbild:
Erschöpfung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

In der Zeit von Nov.17 bis Jan 18 war ich in Ihrer Psychosomatischen Abteilung, und möchte mich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich für Ihren Einsatz und die vielen,vielen guten Ideen und Hinweise bedanken.Immer noch sind mir dabei Frau Lemke und Frau Piotrowski in besonders wertvoller Erinnerung. Aber auch Frau Winter , Herr Eliava und das Pflegepersonal waren da, als ich sie brauchte, und sind nicht vergessen.

Das Leben hat mich sehr schnell wieder eingeholt, aber ich habe zugehört und übe mich in der Praxis:)

Als schwierig habe ich im Klinikalltag die Doppelzimmersituation empfunden. Was als Therapie beschrieben wird,hat mir die dringend benötigte Rückzugsmöglichkeit genommen.

Was für mich allerdings völlig inakzeptabel war, ist die fehlende Trennung zwischen Klinikalltag, Therapîe und Religion.
Mir ist bewusst, dass so manch ein Pat. sich gerade wegen dieser religiösen Ausrichtung für die Klinik entschieden hat.
Ich glaube allerdings, dass Religion eine private Angelegenheit ist,und keine kassenärztliche Leistung.Auch nicht im Bad, vor dem Frühstück in der Meditation und...
Einer geleistete Seelsorge als zusätzliches Angebot ist nichts entgegenzusetzen.Und hier sei Pastor Holme mit seiner kritischen Auseineindersetzung mit der Nächstenliebe besonders erwähnt.
Für mich erschreckend war allerdings das dort sehr idialisierte und unkritische Bild von Religion, was in Beweltigungstherapien gelegentlich auch eher hinderlich erschien.

So möchte ich abschliessen mit den Worten von Frau Dr Bith: Seien sie wachsam, glauben sie nicht alles was Ihnen erzählt wird.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 07.06.2018

Sehr gehrter User VEich,
die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten ist uns ein großes Anliegen - wir freuen uns daher immer über Rückmeldungen.
Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir sehr ernst und haben dies in unserem Team reflektiert. Gleichzeitig sind wir ein Diakonie-Krankenhaus. Die christlichen Werte bilden die Grundlage unseres Handelns, weshalb wir gerne Impulse zu einem wertebestimmten Leben geben.

Vielen Dank Ihnen auch für das positive Feedback zu der Therapie! Wir wünschen Ihnen für Ihre Zukunft weiterhin alles Gute!

Frau Dr. Birth,
Chefärztin der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie

Kompetente Klinik für Psychosomatik

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017/18   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
tolles Team
Kontra:
Krankheitsbild:
Schwindel und Angststörungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Von November 2017 bis Anfang Februar 2018 war ich Patient in der Tagesklinik für Psychosomatik. Mit Schwindelattacken und Angststörungen bin ich angekommen. Am Ende der Therapie war der Schwindel verschwunden, es blieben Stimmungsschwankungen und leichte Angststörungen. Ein tolles Konzept wird in der Klinik umgesetzt, ich habe mich zu jeder Zeit, gut aufgehoben gefühlt und sehr wertvolle Menschen kennengelernt. Mit diesen Zeilen möchte ich allen Mut machen, sich hier in kompetente Hände zu begeben. H.Meier

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 12.03.2018

Guten Tag!
Im Namen des Teams der Tagesklinik für Psychosomatik möchten wir Ihnen für Ihre netten Worte danken.

Wir freuen uns, dass es Ihnen besser geht und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!

Herzliche Grüße aus dem Diakonie-Krankenhaus in Elbingerode!

Elbingerode ist Spitze!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Ein Superteam an Therapeuten, Ärzten und Pflegekräften
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Depressionen und Panikstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich durfte in dieser Klinik so sein, wie ich bin. Mit meinem gesamten Belastungspaket, mit meinen Schwächen, aber auch mit meinen Stärken. Meine christliche Prägung wurde ebenso akzeptiert wie mein Wunsch, hier nicht manipuliert zu werden. Das fand ich sehr stark!

Das gesamte Team an Ärzten, Therapeuten, Pflegekräften bis hin zur Reinigungskraft haben eine wunderbare gemeinsame Arbeit geleistet, bestens aufeinander abgestimmt und vernetzt. Das waren allerbeste Voraussetzungen für eine gelingende Therapie.

Ich bin überaus dankbar für die 14 Wochen, die ich hier verbringen durfte, in denen ich aufgefangen, begleitet, wertgeschätzt und gefördert wurde. Es war eine sehr heilsame Zeit für mich.

Mein Dank gilt dem gesamten Team und Gott, dem dieses Team in Treue dient!

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 08.01.2018

Guten Tag,
im Namen des Teams der Psychosomatik bedanken wir uns für Ihre netten Worte. Wir freuen uns sehr über ihr Lob. Es ist uns große Motivation für unsere Arbeit.

Herzliche Grüße aus dem Diakonie-Krankenhaus Elbingerode und alles Gute Ihnen!

Beste Entscheidung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Menschenbild und Verhalten
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Burn out
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Therapie in der Tagesklinik war eine der besten Entscheidungen meines Lebens.
Aufgenommen mit der Diagnose Burn out
hat dieser Aufenthalt mir dabei geholfen,
mein Leben zu verändern und anders zu sehen.
Ich habe gelernt, lange unterdrückte Gefühle wieder zu zu lassen und als integrierten Teil des Dasein zu sehen.
Das alle wäre nicht möglich gewesen ohne die großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik. Sie begegneten mir immer mit Empathie und Wertschätzung auf Augenhöhe, ich hatte nie das Gefühle behandelt zu werden sondern daß gemeinsam mit mir gehandelt wird.
Der Aufenthalt hat mit vieles Verlorene im Leben zurückgegen und ich kann nur aus tiefstem Herzen sagen, Vielen Dank und Gottes Segen für alle,
die dort sind.

1 Kommentar

DiakonieKrankenhausHarz am 07.12.2017

Guten Tag,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihre Eindrücke in unserem Hause zu schildern.
Wir freuen uns sehr, dass Sie mit dem Aufenthalt in unserer Klinik zufrieden waren und sich gut betreut gefühlt haben. Ihr Lob ist für uns in der Tat eine wunderbare Motivation. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.

Für die Zukunft wünsche wir Ihnen alles Gute!

Herzliche Grüße aus dem Diakonie-Krankenhaus in Elbingerode

Stefanie Schmidt
Qualitätsmanagement Diakonie-Krankenhaus Elbingerode

Schützendes Dach

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 17   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Wertschätzung auf Augenhöhe
Kontra:
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Das Leben führt mich oft an meine Grenzen.In Elbingerode fand ich Menschen,die ohne Einschränkungen Vertrauensvoll mit mir umgehen.Die Realität im Umsetzen von Therapiegesprächen, ist im Leben außerhalb der Klinik, weit schwieriger,als gedacht.Doch ich fand hier meinen sicheren Zufluchtsort.Kleine Schritte,auch zurück,sind hier möglich.Nur hier fand ich zwei Therapeutinnen,die mit mir und meiner ganz eigenen Geschichte arbeiten und mir helfend, auch weiterhin, zur Seite stehen wollen.
Wenn man ehrlich und bewußt Therapie annehmen möchte,selbst Regeln akzeptiert,Vertrauen schenkt und auch lebt,ist hier behütet und wertvoll umsorgt.

Den Geist von Elbingerode – den gab es

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Gesamt-Atmosphäre; intensive Gruppentherapien
Kontra:
hohe Belastung / tw. Zeitmangel bei med. Personal
Krankheitsbild:
psychosomatische Störung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Rückblickend einige meiner Erfahrungen zum Aufenthalt, Station APP:

Ich war zum ersten Mal in einer derartigen Einrichtung.
Insgesamt habe ich den gesamten Aufenthalt und die Behandlung als sehr gut empfunden, die eigentliche Verbesserung/Heilung ist erst nach der Heimkehr richtig zu spüren.
Der Umgang der Ärzte und Schwestern mit den Patienten war immer wertschätzend. Der wertschätzende Umgang zwischen Patienten und eine positive Atmosphäre wurden, soweit das möglich ist, gefordert und gefördert.
Die Therapien erfolgten überwiegend in Gruppen, ebenso die Unterbringung in Doppelzimmern. Das war anstrengend aber für mich sehr hilfreich.
Ich habe erfahren, wie tief/intensiv Therapeuten in Menschen hineinsehen können.
Überzeugend war für mich die starke Vernetzung von Therapeuten und Schwestern, jeder wußte beinahe immer bescheid.
Mehr als in anderen Einrichtungen war ein Geist zu spüren, in dem die Mitarbeiter ihren Dienst verrichteten (trotz des auch dort vorhandenen Zeit- und Kostendrucks), vielen Dank dafür.
Auch wenn die Therapie nicht einfach ist und Ausdauer erfordert, kann ich kann die Klinik uneingeschränkt weiterempfehlen.

Uneingeschränkt empfehlenswert

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
individuelle Vorgehensweise absolut auf mich zugeschnitten
Kontra:
Krankheitsbild:
Burn out, posttraumatische Belastungsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Mitarbeiter von der App sind einfach klasse.
Mit mir wurde so individuell gearbeitet, wie ich es brauchte.
Bei Bedarf bekam ich zusätzliche Faktoren installiert, die mich mein Trauma besser bearbeiten ließen.Ich kann wirklich nur ein dickes Lob aussprechen! Alles was möglich war, wurde möglich gemacht um mir zu helfen.
Menschliche und echte Mitarbeiter sind mir dort auf Augenhöhe begegnet.
uneingeschränkt empfehlenswert.
wichtig ist, man muss bereit sein, sich darauf einzulasssen.

Danke

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
therapeutische Fähigkeit und Menschlichkeit
Kontra:
keine Einzelzimmer, alles Andere ist nebensächlich
Krankheitsbild:
Posttraumatisches Belastungssyndrom
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Für mich war die Station APP das Beste, was ich bei der Behandlung meines Krankheitsbildes bekommen konnte. Obwol es eine sehr schwere Therapie war und mir absolut nichts geschenkt wurde, spürte ich ständig auch die herausragende Menschlichkeit und therapeutische Fähigkeit aller Ärzte, Therapeuten und des gesamten Pflegepersonal.
Ein ganz großes Dankeschön. Diese Klinik kann ich nur weiter empfehlen !!

Klasse Klinik!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2010 u 12   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Im Grunde fast alles!
Kontra:
Dass ich leider aufgrund einer bestimmten Problematik meinen Therapieweg dort nicht fortsetzen konnte.
Krankheitsbild:
Multiple Persönlichkeitsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung etc.
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Diese Klinik bzw. Station APP war das Beste, das mir 2010 und 2012 in meiner damaligen Situation passieren konnte. Schade nur, dass ich dort meinen weiteren Therapieweg nicht fortsetzen konnte. Hatte aber weder etwas mit der Klinik noch mit dem Team zu tun. Ich kann also jedem diese Klinik nur empfehlen.

Der Weg zur Heilung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2915   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Die supi Küche
Kontra:
fällt mir nichts ein
Krankheitsbild:
Multiple Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich wurde gestern nach 7 Wochen Therapie entlassen. Es war inzwischen mein 4.Aufenthalt dort auf der APP. Mein grosses Glück ist diese harmonierende, christliche Atmosphäre zwischen uns Patienten und dem gesamten Therapiekollegium. Schon allein dieser Grund macht die Klinik empfehlenswert! Die individuell abgestimmten Therapien und Anwendungen für jeden einzelnen Patienten zeigen am Ende einen Therapieerfolg. Man muss es allerdings auch selber wollen!
Meine Therapeutin Fr. Dr. Birth unterstützt mich, egal wo der Schuh drückt! Ich bin immerhin seit vielen, vielen Jahren ihre Patientin. Sie hat mir mein Leben gerettet! Meine Einzelgespräche bei ihr sind intensiv, manchmal schmerzhaft, aber auf jeden Fall weiterbringend! Eine grosse Hilfe ist auch die Bezugskrankenschwester, die mir auf der Station oft zur Seite stand.

schützendes Dach

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Arbeit auf Augenhöhe
Kontra:
Krankheitsbild:
Unspezif. Anorexie schwere depressive Episode, Schmerzstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Im Juni entschloß ich mich,als Versuch,meinem Leben eine Chance zu geben,für eine stat.Psychotherapie.Es begegneten mir Ärzte u. Schwestern mit liebevoller unterstützender Art.So etwas war ich nicht gewohnt.Persönlich schwierig gestalteten sich für mich, die sehr christlich ausgerichteten Morgenmeditationen.Nach 18 anstrengenden Wochen mit Höhen und Tiefen,bin ich dankbar, für Menschen,die ihren Glauben leben!
Das Haus wird geleitet von einer für mich sehr wertvollen Frau.Ich durfte so sein,wie ich bin und wurde niemals unter Druck gesetzt,auch wenn ich nur langsam und bestimmt nicht leicht für Therapeuten mitarbeiten konnte.Chefärztin,Frau Dr. Birth,eröffnete mir Wege der Erkenntis über mich und meinen Lebensweg.Ich stehe am Anfang und habe die weitere Begleitung meiner Therapiearbeit zugesprochen bekommen.Es fühlt sich nicht so an,wie'nur Patient',sondern wie ein achtsam zu begleitender Mensch.Alle Mitarbeiter arbeiten eng zusammen.Jederzeit fand ich ein geduldiges offenes Ohr.Selbst ein Therapeutenwechsel stellte kein menschl,Problem dar.Vertrauen ist hier von Arzt zu Pat.wichtigste Arbeitsgrundlage.Jedem hilfesuchendem Menschen,der sich an Hausregeln und wertvollen Umgangsformen orientieren möchte,kann ich nur Mut wünschen,sich an diese Klinik zu wenden.Der Weg in das Leben außerhalb der Klink gestaltet sich für mich leider härter als vermutet,aber ich kenne nun den sicheren Ort für unterstützende Menschen.Von Herzen,Danke!

Eine andere Sicht

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Da fällt mir zu viel ein. :)
Kontra:
Manchmal wären Einzelzimmer wirklich gut.
Krankheitsbild:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Betroffen von dem Bericht des Vorschreibers möchte ich eine andere Sicht schildern und damit zum Teil auch auf die Kritik eingehen:

Wenn man in die Klinik, speziell auf die Station 'APP' kommt, macht man eine ungewöhnliche Erfahrung: nämlich die, dass hier ein großes Team an Mitarbeitern - wirklich - zusammenarbeitet. Und das ernsthaft und fröhlich zugleich. Hier hat jeder seine Aufgabe, seinen Platz (manchmal kommt mir die Klinik vor wie ein großer, bunter Ameisenhaufen). :)

Viele erleben gerade dieses Gemeinschaftliche als hilfreich, stärkend und tröstend. Aber natürlich gibt es auch andere Erfahrungen.

Als ich zum ersten Mal auf der Station war, gehörten für mich auch Erfahrungen dazu, die ich von schwierig bis ähm - etwas 'lustig' bezeichnen würde. ;)
Bei meinem letzten Aufenthalt habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass z.B. der Kontakt zu einer Schwester, mit der ich anfangs mal aneinander geraten war, jetzt zugewandt und gut war.

Oh bitte - in so einem 'Ameisenhaufen' gehören Ausnahmen zur Regel. Und im Allgemeinen geht es in dieser Klinik wirklich menschenfreundlich zu. :)

Wir dürfen nicht vergessen, dass wir unsere eigenen Probleme mit hinein bringen. Und dass das Team an Mitarbeiter/innen auch mit all´ den Eigenarten umgehen muss, die wir haben und die das Ganze mit beeinflussen. ;)

Liebe/r Vorschreiber/in - mit deiner Kritik bist Du aus meiner Sicht deutlich übers Ziel hinaus geschossen. Sie besteht aus zu vielen Unterstellungen. Und die teile ich nicht.

Was ich nachvollziehen kann ist, dass man sich gegenüber einer so eng zusammenarbeitenden Gemeinschaft, einem so getakteten System, hilflos fühlen kann; oder unverstanden. Oder noch weiter gedacht: Kann und darf man sich - auch in seiner Kritik - gleichwertig, gleichberechtigt fühlen? Dafür zu sorgen, liegt auch in der Verantwortung der Klinik, aber das bieten sie an! Und gerade die Chefärztin, Frau Dr. Birth, bietet eine knackig-offene Kommunikation an und mag sie.

Also: Es liegt an uns. :)

Problematische Chefärztin und teilweise überforderte Schwestern

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Schöne Umgebung, bemühte Küche
Kontra:
Chefärztin, einige Krankenschwestern
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Chefärztin will unbedingt ihren Willen durchsetzen und droht mehrfach "schwierigen" Patienten mit Therapiebeendigung. So was ist unprofessionell und schadet mehr als es hilft. Ergebnis ist ein schwacher Therapieerfolg, der in erster Linie durch die Chefärztin verursacht wird. Sie betont zwar immer, dass alles im Team entschieden wird, aber mir machte es nicht den Eindruck. Sie übt teilweise, wenn der/die Patient/in sich nicht gefügig zeigt, moralischen Druck aus. Unterstellt Patienten Fehlverhalten vor Mitpatienten/innen, was nicht wahr ist und durch Quatscherei einiger Schwestern zustande kommt. Entschuldigen ist der Chefärztin ein Fremdwort. APP nicht mehr empfehlenswert. Chefärztin ordnet Überbelegung an, damit sie eine weitere Station für Missbrauchsfälle genehmigt bekommt. Patienten werden so für eigene Zwecke benutzt.

Wenn ein Patient vorzeitig abreist, so wird sie/er aufgefordert noch wenigstens über das Wochenende zu bleiben, und begründet es mit finanziellen Gründen für die Klinik. Patienten werden absichtlich bis Ende von Feiertagen (Ostern, Pfingsten etc.) behalten, weil bei der Chefärztin das Finanzielle Vorrang hat.

Einige Krankenschwestern wollen hofiert werden, dass man immer lieb bitte, bitte sagt. Dass die/der Patient/in psychisch krank ist, spielt gar keine Rolle. Manche Krankenschwestern fühlen sich als Herrscherinnen, die dann scheinheilig freundlich sind, aber manchmal völlig überfordert mit den Krankheitsbildern von Patient/innen sind, weil sie selbst psychisch krank sind.

2 Kommentare

Kie2013 am 07.10.2015

Das kann ich aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen!!!

  • Alle Kommentare anzeigen

Danke

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014-2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Alles
Kontra:
Nichts
Krankheitsbild:
schwere Depressionen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Eine sehr zu empfehlende ausgezeichnete Klinik.Ich war Patient auf der Station APP von 11-2014 bis 01-2015 und bin sehr zufrieden. Die ärztliche Betreuung, die therapeutischen Fähigkeiten und die herausragende Menschlichkeit sprechen für sich. Für mich eine enorme Hilfe und ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Ärzten, Therapeuten und dem gesamten Pflegepersonal. Meinerseits habe ich keine Kritiken.

Eine wertvolle Zeit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Zusammenarbeit des gesamten Teams
Kontra:
Zimmersituation
Krankheitsbild:
Essstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 14 Wochen Patientin der APP Elbingerode. Ich kann sagen, dass die Zeit sehr anstrengend aber auch sehr wertvoll für mich war.
Ich tat mich anfangs sehr schwer, mich zu öffnen... Ich hatte Angst vor der gesamten Therapiezeit. Dank sehr fürsorglichen Schwestern und mit Rückenstärkung der Therapeuten schaffte ich es, mein Innerstes preiszugeben und erntete Verständnis und lernte, dass es einigen Menschen ähnlich geht... Das gab mir Halt...
Wenn man bereit dazu ist, kann man dort verstehen lernen, wie man tickt, wie die eigenen Gedankenmuster ablaufen, wieso man eben krank geworden ist. Die Therapeuten und Schwestern arbeiten Hand in Hand. Durch regelmäßige Dienstberatungen sind Schwestern und Therapeuten immer auf dem aktuellen Stand der Therapie... Somit hatte ich immer einen Ansprechpartner, auch wenn meine Therapeutin mal keine Zeit hatte (was sehr selten vorkam! Kurze Fragen konnte ich an sie richten, auch wenn ich mal keinen Termin hatte!)
Die Zimmersizuation hat mir persönlich oft zu schaffen gemacht. Auf Station gibt es nur Doppelzimmer. Der Gedanke dahinter ist gut: Man soll lernen Grenzen zu setzen und seine eigenen Bedürfnisse vertreten lernen... Tja, da gibt es bei mir noch viel Arbeit! Aber ich habe auch gesehen, wie sich dadurch Freundschaften entwickelt haben! Sehr positiv fand ich, dass es nicht gestattet ist, Besuch auf dem Zimmer zu empfangen. Dadurch war gewährleistet, dass ich auch sonntags (der einzige Tag, an dem keine Therapie stattfindet und zur freien Verfügung steht) einen ruhigen Rückzugsort hatte... Meistens jedoch habe ich den Tag außerhalb der Klinik verbracht, damit ich mal abschalten konnte!
Denn auch wenn ich es anfangs nie gedacht hätte: Psychotherapie ist richtig schwere Arbeit! - Aber sie lohnt sich 100%ig!

1 Kommentar

Lia71 am 06.01.2016

Ich stimme dem fast in allem zu. Da ich immer echt nette Mitpatientinnen hatte, war die 2-Zimmersituation kein Problem für mich. Es wurde bei manchen( die geschnarcht haben) sogar angeboten zu tauschen, wenn man damit nicht klarkam. In der Psychiatrie und APP geht es wirklich menschlisch, freundlich, und ärztlich kompetent zu. Die Morgenkurzandachten fand ich wertvoll und ermutigend. Die meisten vers. Therapien waren hilfreich. In der freien Zeit lädt die Natur dort zum Wandern ein, Fahrrad fahren ist auch möglich. Ebenso Essen gehen, shoppen am WE...Die fachlichen Vorträge waren interessant, aber manchmal unpassend, weil nicht das eigene krankheitsbild betreffend. Was mich gefreut hätte, wäre mehr biblisch-orientiertes Infomaterial und Tipps zu den Themen, z.B. zum Thema Umgang mit Gefühlen. So ein Artikel hätte mir geholfen: http://www.weltvonmorgen.org/lesen-artikel.php?id=160&title=pass-auf--meine-gefhle-sind-verletzt. Ansonsten ist es eine ordentliche christliche Klinik, die ich weiterempfehlen kann!

Haus der Heilung

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Besonders für Menschen mit religiöser Sozialisation zu empfehlen! Aber auch für jeden anderen Hilfesuchenden...!)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Therpien und Co-Therapien ergänzen sich hervorragend.)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Sehr gute Mischung aus Therapie und Seelsorge
Kontra:
-
Krankheitsbild:
Burn Out, Depression, PS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Verbindung von fachlich fundierter Therapie und christlich seelsorgerlicher Begleitung ist ausgesprochen heilsam und segensreich. Ärzte, Therapeuten und Schwestern haben sehr wertschätzend und kompetent jeden Patienten individuell behandelt. Zumutung, Ermutigung und Halt in richtigem Maß gefunden und geboten. Ich bin sehr dankbar, für die Zeit die ich dort sein durfte und für die hervorragende Arbeit der dortigen Kollegen.

Ein Wort zum Essen. Für den geringen zur Verfügung stehenden Tagessatz haben die Teams aus Küche und Hauswirtschaft hervorragendes geleistet. Vier Mahlzeiten und Mittags vier Gänge bei vier zur Auswahl stehenden Menüs. Respekt!

Sehr zu empfehlen!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2013   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Gute und intensive Therapien
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich bin begeistert von der Klinik und der Behandlung dort! Die Schwestern, Therapeuten und Ärzte sind wirklich spitze. War die beste Entscheidung dort zur Psychotherapie zu gehen und ich kann sie nur jedem weiterempfehlen!
Es ist eine christlich ausgerichtete Klinik, aber es wird niemandem etwas übergestülpt oder aufgedrängt. Man spürt aber deutlich die gute Atmosphäre, die aus dem christlichen Glauben heraus resultiert. Man fühlt sich angenommen und wertgeschätzt!
Die Therapievielfalt ist gut, für jeden Patienten wird ein individueller Plan erstellt. Wenn nötig erhält man eine Bezugsschwester, mit der man zusätzlich zu den Einzeltherapien Gespräche führen kann.
Ich habe mich rundum wohl gefühlt. Das Zimmer kann man persönlich gestalten, das Essen war in der ganzen Zeit - bis auf 2-3 Mal - echt gut.

1 Kommentar

manulluu am 16.10.2013

Es ist eine christlich ausgerichtete Klinik, aber es wird niemandem etwas übergestülpt oder aufgedrängt.


Na ja das sehe ich ein bisschen anders fand ich schon übertrieben mit dem Glauben vermitteln. Beten zum Abendbrot usw...
Aber trotzdem ist die Klinik super.

Erfahrungsbericht als Patientin (PTM) des Diakonie Krankenhauses Elbingerode

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2007
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Fähige Therapeuten, schöne Gegend, gute Therapiepunkte
Kontra:
Schwestern waren nicht sooo nett, Essen sehr schlecht
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

2007 war ich für 8 Wochen Patientin der PTM (heute APP) - Psychtherapeutische Medizin - im Diakonie-Krankenhaus Elbingerode. Nach zweiwöchiger Eingewöhnungsphase merkte ich, wie gut eine klinische Therapie tun kann. Neben kreativen Therapiestunden in denen man sich an Tonfiguren, Körbeflechten, Seidenmalerei oder Holzarbeiten versuchen kann, gibt es Sportstunden, Frühsport mit einer immer-fröhlichen Therapeutin =), Meditation, Musiktherapie - sowohl aktive- in der mit Instrumenten und Tanz gearbeitet wird, als auch passive- in der klassischer Musik gelauscht wird, um das Innerstes zu spüren. Neben all diesen Punkten wird aber auch in Einzelgesprächen und Gruppentherapie gearbeitet - wo man sowohl über sein Vergagenheit und Gegenwart sprechen kann (was nicht zwingend ist - den Therapieerfolg aber steigert!). In Körpertherapiestunden und Malen nach Thema lernt der Patient mehr über sich und sein Wirken im Umfeld kennen - und auch in täglichen Tagebucheinträgen, die vom einzelnen betreuenden Therapeuten gelesen werden, wird viel dokumentiert, philosophiert und aufgedeckt, was einem im einzelnen manchmal schwer über die Lippen geht - oder bis dato sogar verborgen blieb. Neben den Therapiestunden die meist von 06:30 - 15 Uhr dauern, gibt es allerdings noch reichlich Freizeit die man mit den andern Patienten oder allein verbringen kann. Es gibt Tischtennisplatten, ein Klavier für Musiker und Sänger, viele Gesellschaftsspiele die in Gruppen sehr viel Spass bereiten und zuweilen von den Sorgen ablenken, Zimmertelefone, die am Tag für max. 2 Std. genutzt werden dürfen. Allerdings ist es auch möglich, sich nach Abmeldung ins Dorf zu begeben - oder Spaziergänge in der wunderschönen Harzer Landschaft zu machen. Neben dem bergigen Umfeld ist auch das Gelände des Krankenhauses eine Augenweide - mit drei hintereinanderliegenden Seen, Enteninsel und viel Grün - eine Oase für die Seele. Am Wochende gibt es keine Therapiestunden - lediglich das Wandern ist Pflicht - was nicht jedem gefällt. Sonntags ist dann einziger Besuchertag in der Woche - was darauf zurückzuführen ist, dass sich jeder Patient mehr auf seine Therapie konzentrieren sollte, als auf Einflüsse von zu Hause. Mahlzeiten haben in der Klinik Anwesenheitspflicht, für die ersten drei Wochen wird das Handy eingezogen, und natürlich kann es anfangs schwierig sein, mit einer wildfremden Person ein Zimmer zu teilen (Einzelzimmer werden nur an Privatpatienten vergeben) - aber wenn bedacht wird, dass eine Therapie kein Abenteuerurlaub ist, sondern auch Arbeit und Tränen bedeutet - dann fällt es nach einiger Zeit nicht mehr so schwer, die Entbehrungen einzugehn. Für den Therapieerfolg ist noch zu bemerken, dass es wichtig ist, dass der einzelne Patient die Therapie wirklich MÖCHTE und etwas verändern will - nur so kann es effektiv sein, einen Klinikaufenthalt einzugehn.

Wer nun also den Mut hat diesen Schritt zu gehn, braucht einfach einen persönlichen Brief an den Klinikleiter Dr. Steinbach zu schreiben, indem er kurz Stellungnahme zum Problem und Lebenslauf schildert - und nach ca. 4 monatiger Wartezeit kann es dann losgehn =) Viel Erfolg!

Ps: Zum Mittagessen bleibt tatsächlicb zu erwähnen, dass es sensationell schlecht ist - allerdings darf man am Wochenende den Mahlzeiten fern bleiben.

Endlich effektive Therapie

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2007
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden (das Essen, vielleicht dort mehr Geld investieren?)
Pro:
individuell, sehr engagiert, sehr effektiv
Kontra:
das Essen, besonders mittags; bitte ändern!
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach drei stationären Aufenthalten in andern Kliniken kann ich diesmal sagen, dass es wirklich hilfreich war.
Meine Bedürfnisse wurden ernst genommen, Grenzen jeweils mit einer Erklärung versehen. Ich fühlte mich geachtet. Das therapeutische Programm war sehr individuell zusammengestellt, sehr intensiv, sehr hilfreich.
Für mich war es wichtig, nach sehr belastenden Therapieerfahrungen überhaupt (wieder) Vertrauen zu lernen, in diesem Prozess hatte ich sehr engagierte Mitkämpfer.
Ich gehe weiterhin durch Krisen, aber es ist ein Grundvertrauen gewachsen, dass trägt und mich immer wieder ermutigt.

Diakonie-Krankenhaus Elbingerode

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2005/2006
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war bevor ich ins Diakonie-Krankenhaus Elbingerode kam schon in vielen anderen Kliniken, aber die Therapie im Diakonie-Krankenhaus in Elbingerode war die erste die mir wirklich geholfen hat und mich weitergebracht hat. Das Personal ist auch sehr hilfsbereit und freundlich. Die Zimmer sind sehr liebevoll und freundlich eingerichtet und es gibt nur 2-Bett-Zimmer (nicht 3 oder 4 Bett-Zimmer) was sehr angenehm ist(für stationäre Patienten). Im Tagesklinischen Bereich gibt es 4-Bett-Zimmer die aber genauso liebevoll und freundlich eingerichtet sind und es ist da auch nicht schlimm, dass es 4-Bett-Zimmer sind, weil man ja nachmittags nachhause geht. Die Gruppentherapieräume sind genauso liebevoll und freundlich eingerichtet. Eines der Gruppenräume verfügt auch über ein Klavier und eine Tischtennisplatte die man in seiner freien Zeit nutzen kann.Außerdem ist es auch schön, dass der Therapieplan außerdem auch Schwimmen,Kegeln und noch andere sportliche Aktivitäten beinhaltet(neben den außersportlichen Therapien).Man hat da schon eine gute Tagesstruktur.

Endlich Hilfe!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2005/06
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Ich fühle mich ernst genommen und angenommen
Kontra:
die Entfernung zu meinem Wohnort (300 km)
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich durchlief eine jahrzehntelange Odyssee durch mehrere ambulante und stationäre Behandlungs-Versuche, in denen sich mein Leidensweg immer mehr zuspitzte.
Da ich einen Bezug zum Glauben habe, entschloss ich mich, nach Elbingerode zu gehen.
Das erste Mal fühlte ich mich ernst genommen und kompetent behandelt. Ich konnte einen Weg für mich finden, weiter zu leben, meine Krankheit anzunehmen und mich konstruktiv mit ihr auseinander zu setzen. Dabei finde ich auch heute noch - durch ambulante Begleitung - Unterstützung und bin sehr dankbar dafür.

4 Kommentare

SandraB am 08.12.2007

dich kenn ich doch :-)

  • Alle Kommentare anzeigen