Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie

Talkback
Image

Tibusstr.7-11
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen

19 von 27 Nutzern würden diese Klinik empfehlen
Gesamtzufriedenheit
recht gute Erfahrung
Qualität der Beratung
gute Beratung
Medizinische Behandlung
recht gute Behandlung
Verwaltung und Abläufe
gute Organisation
Ausstattung und Gestaltung
gute Ausstattung
Eigene Bewertung abgeben

27 Bewertungen davon 50 für "Psychosomatik"

Sortierung
gute Bewertungen zuerst
  • neue Bewertungen zuerst
  • gute Bewertungen zuerst
  • schlechte Bewertungen zuerst
Filter
Psychosomatik (18 Bewertungen)
  • alle Fachbereiche (41 Bewertungen)
  • Psychiatrie (9 Bewertungen)
  • Psychosomatik (18 Bewertungen)

Intervall

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (top)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (top)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (top)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Einzelzimmer zum Garten)
Pro:
Mega intensive Einzeltherapie mit Expo. Zimmer .Essen
Kontra:
Sportraum war doof. Wlan ist lahm
Krankheitsbild:
Angst
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war das 3. Mal in der Christoph-Dornier Klinik.
2. Mal zum Intervall Aufenthalt von 3 Wochen.
Diesmal war nichts mehr mit Corona Maßnahmen außer Fiebermessen der Stirn.
Da an dem Sonntag einige neue Aufnahmen waren, wurde ich gebeten etwas später zu kommen. Kein Problem.
Die Aufnahme war wie immer. Mein Einzelzimmer auch.
Am 2. Tag bat ich die Reinigungskraft, dass ich eine andere Matratze und ein zusätzliches Kissen zu bekommen.
Mit meiner Therapeutin kam ich sehr gut klar, leider musste sie wie auch andere Therapeuten zu Lehrgängen. Doof, weil ich ja nur 3 Wochen da war. Die Therapeutin und ich habe viele Expos ( Konfrontrationsübungen gegen die Angst ) gemacht. Ich habe alles ausgeschöpft was zeitlich ging.
Ich hatte 3 x mal Vertretung. Ein Junger Therapeut hat mir noch Tipps für zuhause gegeben. Danke Herr Schmitt.
Leider sind es keine 10 Std Einzeltherapie sondern nur noch 8 Std in der Woche. Gruppen Veranstaltungen waren auch gekürzt von 90 Min auf 75 Min.
Nachsorge nach dem Klinikaufenthalt ist nun auch nur noch 3 Telefonate innerhalb von 3 Wochen.

Alles in einem war es ein super Aufenthalt wieder .

Ich kann diese Privatklinik für Psychotherapie nur weiterempfehlen.

Wenn man gesetzlich versichert ist versucht es auf jeden Fall.
Bei Ablehnung eurer Krankenkasse legt Widerspruch ein.

Essen war super.
Sport im Haus ist nicht so toll, da es nur einen kleinen Raum gibt mit alten Geräten. Fitnessbuden sind in der Nähe.
Es gibt Fahrrad Stationen in Münster.
Die Umgebung ist wunderschön.

2 Kommentare

Rios am 29.07.2023

Hey, ich habe gerade deine Bewertung gelesen ich bin auch gesetzlich versichert, aber bekommen in einer spezialisierten Klinik keinen Platz da es lange Wartezeiten anstehen.es ist gerade sehr akut und ich weiss nicht weiter, deshalb möchte ich dich fragen wie du den Wiederspruch gegen die Krankenkasse eingelegt hast und wie du als gesetzlich versicherte angenommen würdest ,muss der Psychiater etwas schreiben?
Ich bitte um eine Rückantwort um Hilfe

  • Alle Kommentare anzeigen

Christoph Dornier Klinik > Sehr empfehlenswert!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Alles top!
Kontra:
---
Krankheitsbild:
Depressionen, Angststörung, Zwangsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Sehr gute Klinik. Sehr nettes + kompetentes Personal- auf allen Ebenen. Haus sehr modern. Der Aufenthalt hat mich definitiv weit nach vorne gebracht. Danke!!!!! Sehr zu empfehlen! ????

Behandlung führte erstmals nach sechs Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik der Generalisierte Angststörung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022/2023   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Behandlung führte erstmals nach sechs Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik der Generalisierte Angststörung; hochmotiviertes Team an Therapeuten und Ärzten
Kontra:
-
Krankheitsbild:
schwere Generalisierte Angststörung mit Panikattacken in Kombination mit einer schweren Depression
Erfahrungsbericht:

+ Intensive Einzeltherapie (Psychotherapie 8 Einheiten á 50 min)

+ Junges hochmotiviertes, engagiertes und freundliches Team an Psychotherapeuten und Ärzten

+ 3-4 unterschiedliche Gruppentherapiemöglichkeiten pro Tag. Von Angstbewältigungsgruppe über Depressionsgruppe bis hin zu Achtsamkeitsgruppe.

+ Nach über sechs Jahren mit unterschiedlichen Therapieansätzen und Medikamenten konnte mir bei meiner ausgeprägten Generalisierten Angststörung erstmals signifikant geholfen werden - mit einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik. Die Medikation wurde noch einmal geändert und zeigte ebenfalls gute Erfolge. Intensive Betreuung beim Herausfinden der richtigen Dosierung.

+ Für mich war hier neben einer fundierten wissenschaftlichen Begründung insbesondere die Metakognition zusammen mit einer Exposition der richtige Ansatz

+ gute und ruhige Einzelzimmer in der Innenstadt von Münster und in direkter Nähe zu Münsters Promenade (für Spaziergänge oder Laufen)

+ alles immer super sauber.
+ gutes bis sehr gutes Essen
+ alle Mitarbeiter immer bemüht um die Patienten
+ Die Christoph-Dornier-Klink ist sehr zu empfehlen.

* Ein Fitnessraum wäre schön

Es ist und bleibt die einzige Klinik die für mich in Frage kommt

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 22   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Ich würde gerne dort anknüpfen wo ich im Jahr 2018 aufgehört habe)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Sehr gutes Erstgespräch)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Hoffentlich wieder erfolgreich)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungweniger zufrieden (Wird hoffentlich wieder besser)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Leitende Oberärztin sehr kompetent..Therapeutin aus dem Erstgespräch ebenfalls
Kontra:
Missverständnisse im Aufnahme Verfahren
Krankheitsbild:
PTBS..Borderline
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Diese Klinik war das beste was mir in den Jahren 2017 und 2018 passieren konnte.. Rettung fast in letzter Minute...
Nun im Jahr 2022 hätte ich gerne an die alten Erfolge angeknüpft und hoffe immer noch so sehr das dies zu einem späteren Zeitpunkt noch geht... zumal ich im Erstgespräch im August wieder eine Therapeutin kennengelernt habe.. mit der ich mir eine Einzeltherapie genauso gut vorstellen kann .. wie mit der Therapeutin die ich dort im Jahr 2017 kennengelernt habe...Ich bedauere es sehr das es im Aufnahme Verfahren zu einigen Missverständnissen gekommen ist und würde diese sehr gerne in einem klärenden Gespräch ausräumen.

Es braucht Willen zur Veränderung

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
einfühlsames Personal, kompetente Therapeuten, viel Einzeltherapie
Kontra:
spontane Therapeutenwechsel
Krankheitsbild:
Anorexie, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war 20 Wochen in der CDK, 15 Wochen Essgruppe und 5 Wochen Intensivtherapie.
Die geregelte Mahlzeitenstruktur und der durchgeplante Tagesablauf in der Essgruppe haben mir gerade in den ersten Wochen viel Halt gegeben. Natürlich ist es herausfordernd sich ständig seinen Ängsten zu stellen und es war mit Sicherheit nicht einfach, aber es hat sich gelohnt.
In der Essgruppe gibt es ein Phasenprogramm (1a bis BMI 16, 1B bis 2kg vor dem Mindestgewicht und 1c in der man die letzten beiden Kilos zunehmen muss) bei dem die Freiheiten parallel zur Gewichtszunahme erweitert werden (Ausgang, Treppen laufen, Zwischenmahlzeiten eigenverantwortlich einnehmen etc.). Jeden Tag gibt es eine Gruppentherapie und in den Phasen 1a und 1B vier mal 25min Einzeltherapie pro Woche. In Phase 1c werden es dann 5x50min Einzeltherapie pro Woche.
Sobald man sein Mindestgewicht erreicht (meist BMI 19 für Volljährige) wechselt man in die Intensivphase (Phase2). Ab diesem Zeitpunkt ist man selbst für alle Mahlzeiten und das Gewichthalten verantwortlich. Gelingt einem das nicht, ist ein einmaliges Zurückrutschen in die Essgruppe möglich. In dieser Phase hat man 100min Einzeltherapie pro Tag und kann an unterschiedlichen Gruppen teilnehmen (Emotionsregulationsgruppe, Skills, Depressionsbewältigungsgruppe, Zwangs- und Angstgruppe, Selbstwertgruppe, Soziales Kompetenztraining).
Mich hat der Aufenthalt definitiv weitergebracht, aber es ist naiv zu denken, dass man die Klinik gesund verlässt. Im Anschluss an den stationären Aufenthalt gibt es noch eine 6 Wöchige telefonische Nachbetreuung und die Möglichkeit nochmal für ein Intervall wiederzukommen.
Ich kann weder bestätigen, dass es ein „gnadenloses Auffüttern“ gab, noch das jegliches Klinikpersonal unfreundlich oder unempathisch war. Ich habe mich zu jederzeit verstanden und gut aufgehoben gefühlt. Es erfordert jedoch eine große Portion Motivation und Durchhaltevermögen um den Aufenthalt gut für sich zu nutzen. Ich kann die CDK allen empfehlen.

Beste Entscheidung!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Einzelzimmer, Essen, Fußläufigkeit
Kontra:
KiJuVisite
Krankheitsbild:
mittelschwere depressive Episode, Angst- und Panikstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Im Sommer 2020 fingen meine Depressionen an. Mit einer Angststörung hatte ich schon seit Jahren zu kämpfen. Ende des Sommers hatte ich jeden Tag Panikattacken, konnte nichtmehr zur Schule und habe sehr viel abgenommen. Ich konnte das Leben nicht mehr leben, geschweige denn genießen. Ambulante Therapie war nicht mehr ausreichend. Meine ambulante Therapeutin schlug mir die CDK in Münster für einen stationären Aufenthalt vor.
Ich hatte Ende September angerufen. Ende Oktober ein Online-Vorstellungsgespräch und begann Mitte November meinen 6 wochigen Aufenthalt.
Es war natürlich alles andere als einfach, aber die beste Entscheidung, die ich hätte treffen können.
Ich hatte 24/7 die Möglichkeit mit jemandem zu reden (Nachtdienst), eine auf mich angepasste Therapie mit Bezugstherapeutin, Gruppentherapie und eine wöchentliche Visite.

Anfangs war es schwer, aber durch die Unterstützung, die ich bekam, wurde es deutlich leichter!
Am Wochenende war Therapie frei und meine Familie hat mich besucht. Das hat es für mich erträglicher gemacht.

Ansonsten hat mir die Auswahl der verschiedenen Therapie Gruppen sehr gefallen:

•SoKo (Soziale Kompetenzen)
•Angstbewältigung
•Depressionsbew.
•Zwang
•Selbstwertgruppe
•Skills
•Achtsamkeit

Der Tagesablauf war mit meiner Therapeutin wie durch einen Stundenplan geregelt. Ich hatte Freizeit, aber auch Therapie-"Hausaufgaben".
In meiner Freizeit habe ich oft die Lage genutzt und bin beispielsweise am Aasee spazieren gegangen.

Insgesamt bin ich mehr als zufrieden!

Ich habe nach meinem Aufenthalt, der an Heiligabend 2020 endete, noch einen 3 wöchigen "Auffrischungsaufenthalt" im Februar gemacht, der letztendlich die größte Hilfe war, wieder normal in den Alltag zu kommen.

Jetzt, fast 2 Jahre später bin ich immer noch in ambulanter Therapie, aber habe extrem große Fortschritte gemacht, die ich fast alle der Klinik zu verdanken habe.

Intervall

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2022   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Einzelzimmer zum Garten)
Pro:
Mega intensive Einzeltherapie mit Expo. Zimmer .Essen
Kontra:
ffp2 Maske in der Klinik ( Corona 2022) Doofe Masken . Sonst nichts
Krankheitsbild:
Angst
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war das 2. mal in der CDK Münster zum Intervall Aufenthalt von 3 Wochen.
Erst hatte ich Bedenken, ob die Zeit reicht bei meinem Anliegen.
Mein Anliegen war ja mein Ziele und Erfolge von meinem 1. Aufenthalt Feb.-Ende März 2021 zu vertiefen und zu verbessern. Im letzten Aufenthalt starb mein Vater auch.

Anfang des 2. Aufenthaltes sagte ich noch bei der Visite, dass ich bestimmt wieder komme.
In der 2.Woche bei Visite sagte ich, dass ich wohl nicht wiederkomme.
Meine Expos fingen am 2. Tag des Intervalls an und waren sehr intensiv.
Meine Therapeutin vor Ort war super einfühlsam und hatte für mein Problem Verständnis und Ruhe. ( So sollte es auch sein bei den Therapeuten)
Sie hat alles aus mir rausgeholt und ich habe alles super geschafft.

Gruppentherapie gab es auch noch: Angst, Achtsamkeit, Soko und Selbstwert.

Corona Schnelltest musste ich unter Anleitung selbst machen. Jeden Tag wurde Fiebergemessen.

Mein Zimmer war top.
Essen ist auch super, da man wählen kann.
FFp2 Masken wurden mir in der Klinik gestellt.

Diese Klinik hätte ich vor 20 Jahren haben müssen.
Wenn ich doch nochmal einen Aufenthalt Psychosomatik brauche, dann nur in der CDK Münster.

Tip für gesetztliche Versicherte Patienenten,
Probiert es !!!!!!!

Intensive Einzeltherapie

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2021   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Mega)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Top)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Mega)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Mega)
Pro:
Einzeltherapie und Exposition Übung
Kontra:
Corona Regeln
Krankheitsbild:
Angststörungen
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Klinik ist Klasse. Aufnahme ist Sonntag und Abreise Samstag. Essen ist zur Zeit in Drei Essgruppen geteilt wegen Corona. Das Essen ist sehr gut und abwechslungsreich zum Mittagessen. Die Zimmer sind sehr ansprechend eingerichtet. Es gibt Zimmer zur Strasse und zum Garten. Auf Station 3 sind Balkon. Aufenthaltsraum dürfen momentan nur 5 Personen sich aufhalten.
Bis auf auf das Zimmer muss ne OP Maske getragen werden, egal ob Einzeltherapie oder Gruppentherapie. Einzeltherapie hat man intensive 10x Mal die Woche. Es gibt verschiedene Gruppen. Sportgruppen finden auch nicht statt. Die Promenade lädt zum Sport ein.in Münster gibt es reichlich an Ausflugsziele .
Der Schwerpunkt der Klinik besteht in den Exposition Übungen.
Es ist zwar eine Privatklinik für Psychotherapie, aber Krankenkassen genehmigen sie in Einzelfällen auch. Kämpft ruhig um so einen Aufenthalt.
Nach 6 Wochen gibt es telefonische Nachsorge und bei Rückfall könnte es ein Intervall Aufenthalt innerhalb eines Jahres geben.
Der Patient sollte sich sehr in die intensiven Therapie Stunden einbringen.
Es liegt ganz alleine bei dem Patienten, wie der Patient nach der Entlassung drauf ist.

Ich hoffe, dass ihre Entscheidung mit dieser Bewertung behilflich ist.

1 Kommentar

Christoph-Dornier-Klinik am 12.04.2021

Guten Tag LVZ,
vielen herzlichen Dank für Ihr ausführliches Feedback! Es freut uns, dass Sie mit Ihrem Aufenthalt rundum zufrieden waren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.

Freundliche Grüße
das Team der Christoph-Dornier-Klinik

Absolut empfehlenswert für jeden, der ernsthaft an sich arbeiten möchte

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019/2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Intensität an Einzeltherapie
Kontra:
Therapeutenwechsel
Krankheitsbild:
Essstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich habe in dieser Klinik das erste Mal in meinem Leben (und ich habe schon mehrere Klinikaufenthalte gemacht) Bausteine erlernen können, die mir helfen mit meiner psychischen Störung in meinem Leben umzugehen. Ich wurde von Anfang an erst genommen und es wurde in der Einzeltherapie individuell auf mich eingegangen. Die hohe Intensität an Einzeltherapie macht diese Klinik wirklich empfehlenswert! Natürlich liegt es immer an dem Patienten selbst, wieviel er von einer Psychotherapie mitnehmen kann. Ich finde es schade, dass viele Erfahrungsberichte sich darüber beschweren, dass nach einem festen Schema gearbeitet wird und alle „über einen Kamm geschert“ werden. Ich finde es nur logisch, dass Verhaltenstherapeutische Konzepte natürlich die gleiche Struktur haben, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei jedem Patienten auf den individuellen Schwerpunkt eingegangen wird. Aber dafür bedarf es auch Offenheit und Mut des Patienten und intensiven therapeutischen Kontakt. Bei mir hat das in der CDK geklappt und ich bin sehr froh, dort gewesen zu sein.

Ich empfehle diese Klinik jedem, der wirklich ernsthaft an sich selbst arbeiten möchte. Die Hilfestellungen bekommt man dort auf jeden Fall.

Meine Therapeuten waren sehr engagiert und kompetent. Lediglich der häufige Wechsel aufgrund von Krankheit und Schulungen war etwas belastend. Bei einem Aufenthalt von 6 Monaten aber nicht vermeidbar.

Auch die Telefonische Nachsorge kann ich positiv hervorheben.

Die Klinikleitung versuchte auch in der Corona Situation den Klinikalltag so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Das finde ich bewundernswert und bin dankbar dafür.

In der Essgruppe gibt es ein relativ festes Konzept, welches ich an manchen Punkten als zu starr empfunden habe. Das Maß an Einzeltherapie wiegt das jedoch wieder auf.

Ich bedanke mich für die intensive und hilfreiche Zeit dort immer wieder und hoffe eine Intervalltherapie anschließen zu können.

Seit 15 Jahren wieder normales Leben

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2004/ 2005   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Man hat mir zu Medikamenten geraten, aber mein ausdrückliches NEIN schnell akzeptiert.)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (Wie ein Hotel. Und das macht einen großen Unterschied.)
Pro:
Die Klinik selber, die Therapeuten, das Essen
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine Erfahrungen liegen 13/14 Jahre zurück - nachdem, was ich hier lesen konnte, hat sich die CDK jedoch nicht sonderlich geändert.

Meine Ausgangsituation damals war: Kein normales Leben mehr möglich. Studium unmöglich. Beziehung nicht möglich. Waschzwang extrem, z.T. 6 Stunden am Stück geduscht. Mehrere Flaschen Sagrotan pro Tag verbraucht. Es ging nichts mehr. Also habe ich gegooglet um zu sehen, was ich machen kann. Eine Möglichkeit war ein Monat in der Psychiatrie der Uniklinik Marburg. Der Besuch war mehr als abschreckend. Horror, wirklich. Medikamente, 24 Stunden Ausgang für Weihnachten, sonst nicht. Also habe ich weitergesucht, bin auf die CDK gestoßen. Wo ich dann 2004 u 2005 zweimal je 4-6 Wochen war.

Als erstes: Fühlt sich an wie ein Hotel, nicht wie "jetzt bist du in der Klapse gelandet". Sicher muss man Glück haben, dass es mit dem Therapeuten passt. Bei mir hat es zweimal hervorragend gepasst. Die Konfrontationstherapie war hart, aber genau der richtige Weg. Ich konnte direkt wieder normal leben. Ein Rückfall noch, ein weiterer Aufenthalt. Seitdem seit 14 Jahren total okay. Ich habe viel gelernt darüber, wie der Zwang funktioniert, habe ihn nie wieder zurückkommen lassen. Was ich absolut erstaunlich finde.

Die ärztliche Leitung habe ich natürlich auch getroffen. Ist mir nicht sonderlich in Erinnerung geblieben. Sie meinten, ich sollte auch Medikamente nehmen, ich habe mich geweigert. Die Therapeuten waren entscheidend und die waren klasse, am Ende sogar mit bei mir zu Hause. Zum Schluss habe ich sogar vor einer Klasse Studenten (Psychotherapie) über das Leben mit einer Zwangserkrankung berichtet. Wenn man sich auf die Konfrontation einlässt, kann man den Zwang erstaunlich schnell besiegen. Und man kann gar selber Experte werden.

Für mich die einzige richtige und nachhaltige Lösung. Alles andere ist keine Heilung. Schade, dass unser Gesundheitssystem solch eine Behandlung nicht in dem Maße anerkennt, dass auch reguläre Kassen sie erstatten!

Wertschätzung und Behandlungserfolg für den Patienten stehen an allererster Stelle!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Wertschätzung und Einfühlungsvermögen
Kontra:
Krankheitsbild:
Posttraumatische Belastungsstörung
Erfahrungsbericht:

Eine sehr kompetente Klinik mit einem total guten und einzigartigen Konzept! Alle Therapeuten/Therapeutinnen, sowie alle anderen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sind sehr freundlich und vertrauenswürdig, man wird als Patient sehr sehr wertschätzend behandelt! Es war für mich die allerallerbeste Entscheidung mich in dieser Klinik behandeln zu lassen! Ich würde immer wieder dort hingehen!

Fast wie Urlaub

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Hohe Anzahl der Einzelgespräche
Kontra:
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war das erste Mal in der Klinik und kann sie 100% weiterempfehlen. Die zwei Einzeltherapien pro Tag waren nicht einmal ausgefallen, oft wurde sogar über die festgelegte Zeit (50 Min.)das Gespräch geführt. (Im Herbst 2018 war ich bereits für 7 Wochen in einer anderen Klinik, in der ich in dem Zeitraum 3!!!!! Einzelgespräche mit dem Therapeuten hatte)
Ich war mir im Klaren, dass ich dort nach 6 Wochen nicht als geheilter Mensch nach Hause gehe, aber gestärkt hat mich die Zeit schon. Sa habe ich mich entschlossen, hier zu Hause einen Selbsthilfegruppe zu besuchen und habe heute tatsächlich es geschafft, mein Badezimmer durchzuwischen. Jeder Erkrankte weiß, was ich hiermit meine.
Die Klinik als solche ist in einem ehemaligen Hotel untergebracht, und genau so hat es auch auf mich gewirkt. Schöne Zimmer, sehr gutes Essen, nette Mitarbeiter von der Rezeption bis zur Reinigungskraft.
Was man natürlich nicht beeinflussen kann, hier aber noch hinzugefügt: Super nette Mitpatienten, mit denen man in der Freizeit jede Menge Spaß gehabt hat.

Absolut weiterzuempfehlen!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2009, 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Das Essen ist super ;D)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (immer sehr kompetente Therapeuten)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (1x pro Woche Visite, nette Ärztl. Leitung, schnelle Hilfe in Notfällen)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (gemütliche Zimmer, oft mit Balkon; schöner und großer Garten)
Pro:
Einzeltherapie und zusätzlich Gruppentherapien
Kontra:
Krankheitsbild:
PTBS, Depression, Zwangsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war bereits das zweite Mal in der Klinik. Das erste Mal (2009) aufgrund einer Zwangsstörung und das zweite Mal (2019) wegen einer PTBS und einer Depression.
Beide male habe ich eine super Behandlung erhalten, die mich auch wirklich weitergebracht hat.

Von meiner Zwangstherapie profitiere ich immer noch und das obwohl sie schon 10 Jahre her ist!
Auch mein Trauma und meine Depression konnte ich mit Hilfe der Therapie überwinden, und ich bin positiv überrascht was für große Fortschritte ich in dieser Zeit gemacht habe.
Ich weiß jetzt wie ich mit den Krankheiten umgehen kann und wie ich erneuten "Tiefs" entgegen wirken kann.

Alles in Allem eine super Klinik, ich würde sie auch meinen engsten Freunden weiterempfehlen und natürlich auch selbst noch einmal hingehen sollte dies nötig sein.

Wieder war die (neue) Einzeltherapeutin sensationell

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Herr Dr,P hat mir allerdings sehr gefehlt.)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Einzeltherapie
Kontra:
in den Gruppe lernte ich viel zu viele Therapeuten kennen...
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war auch mit meinem 2.Aufenthalt dem Intervall sehr zufrieden und konnte erneut enorm profitieren... auch der Wechsel der Einzeltherapeutin war auf den zweiten Blick eine echte Sensation..auch wenn ich es ihr zu Beginn mit meinem etwas kindlich provokanten Gemüt alles andere als leicht gemacht habe..

Ich sage alles top gelungen ..oder

"Wie meinen Sie"

Ich kann nur einfach Danke sagen .. mein Leben ist wieder ein großes Stück lebenswerter geworden...

1 Kommentar

JuMue am 28.04.2022

Jetzt im Jahr 2022 wird mir die 3.Behandlung ohne ordentliche Begründung verweigert..Warum auch immer .
Was ist mit der Klinik passiert..Die mir so sehr geholfen hat..

Ich bin total geschockt

Die Klinik ist absolut empfehlenswert

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Viele Einzeltherapiestunden, gutes Essen, ausschließlich Einzelzimmer
Kontra:
Krankheitsbild:
Soziale Phobie (Paruresis), Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Von außen betrachtet würde man nicht denken, dass es sich um eine Klinik handelt. Das bestätigt sich auch noch einmal, wenn man in der Klinik selbst ist. Die Einrichtung ist sehr modern und ich fühlte mich zu keinem Zeitpunkt wie in einem sterilen Krankenhaus.
Die besonderen Vorteile dieser Klinik sind die intensiven und vielzähligen Einzeltherapiestunden (10 pro Woche zzgl. die Gruppentherapien!)sowie die vielen Expositionsübungen, die einen Hauptbestandteil meiner Therapie darstellten. Durch die sechswöchige intensive Behandlung und der regelmäßigen Übungen kann ich behaupten, so gut wie "gesund" zu sein.
Zusammenfassend kann ich wirklich nur jedem diese Klinik empfehlen.

Tolles Konzept zur Behandlung von Zwangserkrankungen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2018   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Die Therapie in der CDK hat mir ermöglicht, wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu können!)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Tolle Therapeutin mit sehr viel Fachwissen / ich konnte super gut mir ihr reden und hatte das Gefühl, dass ich ihr alles anvertrauen kann)
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Sehr nette Oberärztin und sehr netter leitender Psychotherapeut (Visite 1x pro Woche))
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Auch die Mitarbeiter der Verwaltung sind super nett und hatten immer ein offenes Ohr)
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden (wirkt überhaupt nicht wie eine Klinik, sondern sehr farbenfroh und familiär)
Pro:
Freundlichkeit, Intensität der Behandlung (2x 50 Min. Einzeltherapie pro Tag), familiäre Atmosphäre, sehr nette Mitpatienten, Einzelzimmer, Gruppentherapien mit verschiedenen Themeninhalten
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangsstörung und Depression
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die Entscheidung zu einer stationären Behandlung war wohl eine der schwierigsten, aber im Nachhinein die beste Entscheidung meines Lebens. Ich litt seit langer Zeit unter extrem starken Zwängen. Hauptsächlich unter Wasch- und Kontrollzwängen. Quälende Zwangsgedanken kamen auch immer wieder hinzu. Daraus resultierte letztendlich eine depressive Phase. Ich hatte mich eigentlich komplett isoliert. Ich war verzweifelt, wusste nicht, wie es jemals wieder anders werden sollte. Hatte keine Ahnung, ob meine Rituale, meine Schutzmechanismen, alle meine Gedankengänge mich jemals wieder ein normales Leben führen lassen würden. Ich war nur noch geleitet von meinem Zwang. Wie eine Marionette. Ich ließ mich krank schreiben, da ich nicht mehr in der Lage war zu arbeiten. Ich entschied mich daher Ende 2017 für eine Behandlung in der CDK. Meine Therapeutin und ich haben bereits in der 1. Woche mit Konfrontationsübungen angefangen. Ich habe sehr bald festgestellt, dass die "Ekelgrenze" erstaunlich schnell nach unten geht. Wenn irgendwann alles "infiziert" und "ekelig" ist, gibt es keine "geschützen Bereiche" mehr und dann kann man sich ziemlich schnell wieder ziemlich normal bewegen. ICH BIN VOM KENZEPT DER CDK MEHR ALS ÜBERZEUGT! Die Übungen sind so ausgelegt, dass die Anspannung auf ein Höchstmaß getrieben wird und das ist natürlich wahnsinnig anstrengend. Ich hatte oft das Gefühl, dass ich es nicht aushalten kann. Mein Fazit nach 6 Wochen...ich kann viel mehr aushalten, als ich jemals gedacht hätte und jedes Ekelgefühl, so schlimm es auch ist, lässt irgendwann nach. Teilweise war meine Angst im Vorfeld einfach viel größer, als die Konfrontation an sich. Ich kann schon nach dieser kurzen aber sehr intensiven Therapiezeit ein wieder halbwegs normales Leben führen. Dafür bin ich der CDK und meiner Therapeutin sehr dankbar! Die CDK hat mich zum Experten meiner Krankheit gemacht. VON MIR GIBT ES GANZ KLAR EINEN DAUMEN NACH OBEN und eine WEITEREMPFEHLUNG an alle, denen es genauso geht.

Kehrtwende und Neustart in ein zufriedenes Leben, DANKE!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Intensive und moderne Einzeltherapie, hohe Professionalität, telefonische Nachbetreuung, Essen, Lage, Sauberkeit
Kontra:
Gruppentherapien mit wechselnden Therapeuten, keine Sozialberatung, Zimmer recht warm
Krankheitsbild:
Schwere Depression, Traumafolgestörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Nach meinem sechswöchigen Aufenthalt in der CDK überkommt mich zum Jahresende eine tiefe Dankbarkeit der Klinik gegenüber. Anfang des Jahres hätte ich niemals gedacht, dass ich jetzt wieder so aktiv und zufrieden leben kann.

Ich hatte mich auf Grund der täglichen Einzeltherapie für die CDK entschieden. Zwei Einzel- und 1-3 Gruppentherapien am Tag fordern einen natürlich sehr stark, aber genau das macht die Therapie auch so gut. Wenn man die CDK in Betracht zieht, sollte man wissen, dass man sich dadurch auch wirklich voll „reinhauen“ muss, d.h. wer eine Art Rehaklinik erwartet bzw. braucht, ist hier falsch. Die Klinik ist eher eine Art Trainingslager, in dem man täglich hart an sich arbeitet. Die Unterstützung, die man dabei von den Therapeuten erfährt, ist hervorragend.

Der schematherapeutische Ansatz in der Einzeltherapie und die Achtsamkeitsgruppe haben mir besonders stark und nachhaltig geholfen. Ich war durch das intensive Therapieprogramm froh, dass ich schon vor der Klinikzeit ambulant in Therapie war und schon ein wenig über meine Probleme Bescheid wusste.

Die wöchentlichen Visiten waren sehr hilfreich, um nochmal eine andere Sicht auf die Dinge zu bekommen. Man wird dort auch u.U. ziemlich auf den Zahn gefühlt, was therapeutisch sehr hilfreich ist, aber man muss auch damit umgehen können.

Die ganze Klinik wirkt eher wie ein Hotel und man vergisst daher eigentlich sofort, dass die CDK eine Klinik ist. Das Essen ist ebenfalls durchweg gut, manchmal auch sehr gut. Einzig am Wochenende fiel die Qualität leider manchmal ab, was irgendwie schade war.

Alles in allem bin ich meiner Therapeutin ausgesprochen dankbar für alles und überglücklich, dass mir die Zeit dort so viel gebracht hat. Ich kann die Klinik absolut jedem empfehlen, der seine Probleme in den Griff kriegen möchte. Ich habe in der CDK einige Leute getroffen, die vorher in anderen Kliniken waren und v.a. bei den Themen Zwang und Trauma erst in der CDK ihre Probleme nachhaltig bewältigen konnten.

Ein großer Schritt gen Freiheit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
intensive und professionelle Einzeltherapie
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangserkrankung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Die hohe Intensität der Einzeltherapie war ein ausschlaggebender Faktor dafür, dass meine Problematik innerhalb von sechs Wochen vielschichtig angegangen werden konnte. Es war eine sehr anstrengende, aber zugleich so Sinn-gebende und bereichernde Zeit/Therapie bei einem ausgezeichneten Einzeltherapeuten.
Darüber hinaus erfuhr ich sehr gute Beratung und Betreuung durch die Verwaltung, das Pflegepersonal und die Küche.

Danke

1 Kommentar

god-style27 am 28.03.2020

Guten Tag,
übernimmt die GKV die Kosten und wenn ja in welcher Höhe ?

Das beste was ich machen konnte

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Therpeuten sind super
Kontra:
Krankheitsbild:
Ptbs
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich kann durchweg nur gutes berichten , ich bin ein Stück weit ein anderer Mensch geworden , ich bin dieser Klinik sehr dankbar das sie mir einen ganz großen Teil meines "alten" Lebens zurück geholt hat !!!

Sensationelle Einzeltherapeutin.. sehr intensive gute Arbeit

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
kompetente Betreuung durch die Einzeltherapeutin und ihr Team
Kontra:
Therapeutenhopping in den Gruppentherapien ist belastend
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Gestartet bin ich in der CDK mit einem Diagnostiktag , der sich durchweg durch eine kompetente Betreuung auszeichnete.
Was sich nicht zuletzt dadurch bewiesen hat,das die Einzeltherapeutin die mich während dieses Tages betreute auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin auch während meines 8 wöchigen Aufenthaltesin der CDK betreute.
Die Wartezeit , die leider zu 90 Prozent der Krankenkasse geschuldet war , wurde für mich zu einer massiven Belastungsprobe.
Die ich letztendlich nur durchgehalten habe , weil die Einzeltherapeutin und Mitarbeiter aus der Verwaltung bis hin zur Leitungsebene der CDK mich stets unterstützt haben und mir immer wieder Mut gemacht haben.
Als die Kostenzusage endlich da war, bekam ich noch am selben Tag innerhalb von sensationellen 14 Minuten einen Aufnahmetermin ...innerhalb von ca 6 Wochen.
Bis zur Aufnahme wurde ich weiterhin kompetent betreut... mehr noch die Mitarbeiterin aus der Verwaltung entschuldigte sich noch für die "lange" Wartezeit , obwohl sie gar nicht der Klinik, sondern meinem Wunsch nach einer ganz besonderen Einzeltherapeuzin geschuldet war... Sensationell..
Während des 8 wöchigen Aufenthaltes wurde mein durchweg positiver Eindruck stets bestätigt.
Sogar beim Chefarzt konnte ich für mich auf den zweiten Blick meinen Eindruck nur bestätigt wissen..
Zumal mir die Zeit in der Klinik zu einer Kehrtwende in meinen Leben verholfen hat..
Niemand dort hat mir gesagt , was ich zu tun habe , oder mich in neue Abhängigkeiten getrieben..im Gegenteil... ich wurde behutsam , aber erfrischend konsequent von meiner im Klinikalltag beinahe unsichtbaren Einzeltherapeutin an die Hand genommen, um meinen eigenen Weg zu finden... Danke dafür..
Ich freue mich jetzt schon auf die Nachsorge..
Auch das ich gerne noch einmal zu einer Intervallbehandlung kommen darf zeigt mir noch einmal mehr , das es genau die richtige Entscheidung war in die CDK Klinik zu gehen.
Danke für mein neues Leben , es fängt gerade langsam an.

3 Kommentare

JuMue am 28.04.2022

Leider scheint so etwas für mich im Jahr 2022 nicht mehr möglich zu sein...
Verstanden was da gerade passiert. Und warum mir sowohl ein Erstgespräch als auch eine Aufnahme verweigert wird..Habe ich bisher nicht..
Leider erklärt es mir niemand ..Warum die Klinik Leitung so entschieden hat...
Das macht einfach traurig und betroffen Frau Dr.Lee....

  • Alle Kommentare anzeigen

Kehrtwende in meinem Leben

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression, Anorexie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine 16 Wochen Aufenthalt in der CDK waren definitiv die wegweisendsten Wochen in meinem Leben. Zusammen mit meiner Therapeutin habe ich unglaublich viele Probleme angepackt und meine Essstörung nahezu vollständig aus meiner Zukunft entfernt, etwas, wovon ich vor der Zeit in der Klinik nicht zu träumen gewagt hätte.
Trotzdem wurde meine wahre Problematik nicht übersehen, sondern auch sehr stark bearbeitet, und obwohl sie natürlich nicht gelöst werden kann, habe ich einigermaßen einen Weg gefunden,damit umzugehen.

Mit den Mitpatienten kommt man schnell und einfach ins Gespräch, das Pflegepersonal und die Küche sind super, unschlagbar ist natürlich die Nähe der Altstadt und ich habe diese Klinik bereits weiterempfohlen, werde das auch weiterhin tun und vermutlich auch zu einem Intervall wiederkommen.

Absolut empfehlenswert!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Intensive Einzeltherapie
Kontra:
Gruppentherapien könnten manchmal besser sein
Krankheitsbild:
Depressionen, soziale Ängste, Panikattacken
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war für 6 Wochen Patient in der CDK und kann sagen dass ich voll und ganz zufrieden bin.
Ich leide seit über 15 Jahren an Depressionen, sozialen Ängsten und Panikattacken.
Ambulante Therapien in der Vergangenheit erzielten keinen dauerhaften Erfolg und mein Zustand
verschlimmerte sich mit den Jahren zunehmend. Anfang des Jahres habe ich es endlich
in Angriff genommen und mich zur Psychotherapie in die CDK begeben.
Mit zwei Stunden Einzeltherapie pro Tag und zusätzlichen Gruppentherapien ist die ganze Geschichte sehr anstrengend.
Mir persönlich hat die Therapie wahnsinnig viel gebracht. Ich habe mich seit Jahren zum ersten Mal so intensiv mit mir auseinander
gesetzt und mich viel besser kennen gelernt. Heilung kann man in 6 Wochen sicher nicht erwarten aber es ist ein riesen Schritt.
Meine Therapeutin hat ihren Job ziemlich gut gemacht. Anfangs war ich auch etwas skeptisch da fast das gesamte Therapeuten-Team
sehr jung ist. Das hat sich aber schnell gelegt. Meine Therapeuten war sehr kompetent, einfühlsam und authentisch.
Auch wurde hohen Wert auf individuelle Gestaltung der Therapie-Gespräche gelegt und ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl nach 08/15-Standard abgefertigt zu werden. Im Gegenteil. Den Inhalt der Gespräche bestimmte ich. Auf Expositionen, die wohl das Therapiekonzept der CDK ausmachen, wurde bei mir fast komplett verzichtet.
Die Gruppentherapien waren ebenfalls sehr hilfreich und informativ. Manchmal war es etwas langweilig wenn ein Thema eher
vorlesungsmäßig behandelt wurde. Es hing aber auch immer stark von der Beteiligung der Gruppenteilnehmer ab, ob ein Austausch oder Diskussionen zustande kamen.
Die Klinik hat eine super Lage direkt in der Innenstadt vom schönen Münster. Man hat eher das Gefühl in einem Hotel zu sein als in einer Klinik. Die Einzelzimmer sind gemütlich und man hat alles was man braucht. Eigenes Badezimmer, Balkon, Kabel-TV und W-Lan.
Das Essen war sehr abwechslungsreich und hat mir gut geschmeckt. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit.
Ich kann die Klinik mit gutem Gewissen weiter empfehlen. Meine Krankenkasse hat die Kosten leider nicht übernommen und ich
musste alles selbst zahlen.

In sechs Wochen zu einem befreiteren Leben

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2017   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Intensivtherapie
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangsstörung, Angststörungen, schwere Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Mir wurde die Klinik von einer Psychotherapeutin empfohlen. Ich war Anfang des Jahres für sechs Wochen in der CDK. Nach der Zusage der Krankenkasse/Beihilfe konnte ich mir innerhalb von drei Wochen einen Sonntag zur Aufnahme aussuchen. Die Anreise findet immer einmal wöchentlich statt, was ich als sehr angenehm empfand, weil so mehrere Patienten an einem Tag anreisen und man im Laufe der ersten Woche Kontakte knüpfen kann, damit man am ersten Wochenende nicht so einsam ist. Hierzu muss ich sagen: für Menschen, die damit rechnen, dass sie 24/7 bespaßt werden oder wer damit ein Problem hat, nachmittags oder abends auch mal alleine etwas zu unternehmen oder auf dem Zimmer zu sitzen, der sollte sich gut überlegen, ob dies die richtige Klinik für einen ist, denn man wird wirklich ins kalte Wasser geschmissen, was den Kontakt zu den Mitpatienten betrifft. Unschlagbar sind die 100min Einzeltherapie am Tag. Ich konnte so in meinen jungen Jahren die ersten Therapieerfolge seit 13 Jahren verzeichnen. Das Wichtigste ist meiner Meinung nach die Motivation. Wer nicht motiviert ist, seine Krankheit am Schopf zu packen, der wird schwere Konfrontationstherapien nicht so einfach wegstecken oder sich selbst beschummeln. Ich habe in der Zeit dort festgestellt, dass die Patienten, die mit der Einstellung kommen, nach sechs Wochen die Klinik komplett geheilt zu verlassen, die sind, die weniger Erfolge verzeichnen können. Man sollte sich im Voraus einfach darüber bewusst werden, dass man in so einem kurzen Zeitraum oft einen langen Leidensweg nicht einfach aus dem Gedächtnis streichen kann. Meine Erwartungen waren vor allem durch meine negativen Therapieerfahrungen in der Vergangenheit eher gering. Ich kann aber nun stolz sagen, dass ich mit Abschluss der sechs Wochen Intensivtherapie nur noch 5 bis 10% meiner Anfangsproblematik besitze. Die meisten Patienten sind Mitte 20. Es hat sich immer jemand für Gespräche oder Aktivitäten gefunden. Die Gruppentherapien waren für mich eine gute Ergänzung zur Einzeltherapie, wobei ich vieles schon von vorangegangenen Therapien kannte. Ich finde es gut, dass ich jetzt noch zur Unterstützung sechs Wochen lang telefonisch Kontakt zu meiner Therapeutin aus der Klinik haben kann, was aber dennoch keine ambulante Folgetherapie ersetzt. Ich bin unheimlich froh und dankbar, in der CDK gewesen zu sein. Ich werde wahrscheinlich auch nochmal zu einem Intervall wiederkommen, um auch meine letzten 5 bis 10% in Angriff zu nehmen.

Kompetente Hilfe zur Selbsthilfe

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden (war für mich von untergeordneter Bedeutung)
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Einzeltherapiedichte
Kontra:
im Sommer die Zimmer zu warm
Krankheitsbild:
Depressionen
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine Erfahrungen zur Klinik:

Die intensive individuelle Betreuung durch täglich 2 Einheiten Einzeltherapie und
die regelmäßigen Belastungserprobungen mit dem jeweiligen Therapeut waren für mich die ausschlaggebenden Punkte bei der Auswahl der Christoph- Dornier-Klinik.
Aus meiner Sicht geht das Konzept voll auf. Man kann in relativ kurzer Zeit viel erarbeiten, was einem weiter hilft. Kein Vergleich zu einer ambulanten Therapie oder zu anderen Kliniken mit geringerer individueller Therapiedichte.

Aber: Auch Rückschläge gehören dazu, daher ist es gut, ggf. ein weiteres Mal in die Klinik zu gehen, um die eigenen 'Schwachstellen' noch mal gezielt in einem zweiten Anlauf anzugehen (sog. Intervall).

Es braucht also Geduld und Zeit sein Leben positiv zu verändern und alte Verhaltensmuster abzulegen, aber in der Klinik bekommt man sehr gute Unterstützung.

Nur: Wollen muss man die Veränderung schon selbst!!

Ansonsten: nettes Team, kompetente Therapeuten, schöne Stadt, gutes und gesundes Essen

Alles in allem: Sehr empfehlenswert

Einzigartiges Therapiekonzept

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Endlich wurde mir geholfen
Kontra:
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war8 Wochen hier in der Klinik.Schon beim Vorgespräch,wo man sich 2Std Zeit für mich genommen hat,habe ich mich sehr wohl gefühlt und wurde sofort ernst genommen.Irgendwie hatte ich sofort das Gefühl, hier bist du richtig,hier kann dir endlich geholfen werden. Und jetzt, nach Ende der Therapie kann ich nur sagen:Diese Klinik mit ihrem Konzept war das beste was mir je passiert ist!Ich versuche seit ´03 meine traumatischen Erfahrungen aufzuarbeiten,war in diversen Kliniken und kam immer nach Hause mit dem Gefühl,naja,war irgendwie schön, aber so wirklich am Traume habe ich nicht gearbeitet, ich hatte viel Physiotherapie, Ergotherapie und was sonst noch in den Kliniken dazu gehört, das war alles schön und gut, nur geholfen hat es mir nicht wirklich. Hier,in der CDK hatte ich das allews nicht,dafür aber jeden Tag 100 Minuten Einzeltherapie,in der es immer um die Dinge ging, die mir wichtig waren u die mir geholfen haben zu verstehen,WARUM ich ticke,wie ticke. Ich hatte für mich die beste Therapeutin,wertschätzend,empatisch,kompetent und ich habe alles so erklärt bekommen,dass ich endlich verstanden habe,was ein Trauma mit einem Menschen wirklich macht.Vielen Dank Frau S. Ich kann nun ein lebenswertes schönes Leben beginnen und bin nicht mehr Opfer.
Nicht zu vergessen alle anderen Mitarbeiter, angefangen v.Pflegeteam,die stets mit einem Lächeln für mich dagewesen sind,ganz lieben Dank an Fr.B.,d.Reinigungsteam,das täglich dafür sorgte das mein Zimmer sauber war,jeden Extrawunsch erfüllte,vielen Dank Fr. H.A., die MA´s der Verwaltung,vielen Dank für Ihre Unterstützung,sas Psychologen Team von Hr. Dr. K.,die auf mich abgestimmten Gruppentherapien haben mir geholfen,das,was ich in den Einzeltherapien gelernt habe zu vertiefen und last but not least das Küchenteam, Jungs und Mädels,ihr habt mich verwöhnt mit euren leckeren Mahlzeiten,die stets wie in einem Sternerestaurant angerichtet waren und Extrawünsche gerne erfüllten,Fr. K.,AvD,danke für Ihre liebe Art.Vielen Dank

3 Kommentare

Anna_1987 am 18.03.2017

Hallo KoWi,

ich habe gelesen, dass du als Kassenpatient den Klinikplatz erhalten hast. Kannst du mir Infos zukommen lassen, wie du da vorgegangen bist?

Ich möchte ebenfalls meine PTBS dort behandeln lassen, habe aber ziemliche Probleme mit meiner Krankenkasse bezüglich der Kosten.

Es wäre super, wenn du mir antworten würdest.

Vielen Dank!!

  • Alle Kommentare anzeigen

gute Therapie für Paruretiker

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
intensive Einzeltherapie
Kontra:
Klinik ist sehr hellhörig und das Essen sehr eintönig und nicht sehr hochwertig
Krankheitsbild:
Paruresis, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich habe eine sehr lange Leidensgeschichte als Paruretikerin hinter mir, bis ich in die Klinik gegangen bin.
Es ist sehr schwer, erfahrene Therapeuten zu finden, die diese Phobie überhaupt kennen und je nach Schweregrad der Paruresis unmöglich, das Problem alleine zu besiegen.
Vor Jahren habe ich mir das einzige deutschsprachige Buch von Dr. Phillip Hammelstein gekauft, das ich jedem empfehlen kann, da er die verhaltenstherapeutischen Schritte gut beschreibt und Anlaufadressen nennt.
Darüber bin ich auch auf diese Klinik aufmerksam geworden, die sich eng an das Verhaltenstraining nach Hammelstein hält.
Die Therapie war sehr intensiv und individuell auf mich zugeschnitten. Es wird nicht nur am Symptom selber gearbeitet, sondern auch an Hintergrundthemen, die für das Verständnis und die Überwindung wichtig sind.
Ich habe in den fünf Wochen, die ich dort war, deutliche Fortschritte gemacht, die ich vorher nie für möglich gehalten habe und kann nur jeden ermutigen, den Schritt zu gehen. Es lohnt sich!

6-wöchiger Aufenthalt in der CDK

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Bulimie
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich war 6 Wochen in der CDK Münster und ich konnte nach so kurzer Zeit schon einige Veränderungen feststellen. Die einzeltherapeutische Betreuung hat mir insgesamt sehr gut weitergeholfen. Davon gab es zwei Mal 50 Minuten täglich, was ich als anstrengend, aber sehr hilfreich empfand. Außerdem sind die meisten Therapeuten sehr jung, was für mich sehr positiv war.
Darüber hinaus gab es verschiedene Gruppenangebote (wie z.B. Kochgruppe, Selbstwert, Skills, ...), in denen man viel über die eigene Krankheit lernt bzw auch lernt damit umzugehen. Insgesamt war der Aufenthalt also nicht einfach, aber ich bin sehr froh, dass ich diese Erfahrung gemacht habe. Das Angebot der Küche war auch ganz gut. Zum Mittag gab es jeden Tag eine Auswahl zwischen einem vegetarischen Gericht und einem mit Fleisch. Trotzdem wurde es nach den 6 Wochen Aufenthalt etwas eintönig. Die Zimmer und die Ausstattung generell haben mir gut gefallen. Jeder Patient hat ein Einzelzimmer mit Bad, Fernseher usw.
Alles in allem habe ich in der Zeit hier wirklich viel gelernt und kann die Klinik auf jeden Fall weiterempfehlen.

Strukturierte und sehr hilfreiche Therapie

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Therapeutisches Konzept - 2 Einzelsitzungen pro Tag
Kontra:
nichts
Krankheitsbild:
Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Ich habe die CDK als sehr professionelle Klinik wahrgenommen; mit einem hervorragendem Konzept. Hier hat alles gestimmt, von der Verwaltung, dem Ambiente, den Menschen und natürlich der Therapie. Besonders positiv ist mir auch aufgefallen, dass es hier ausschließlich um Psychotherapie - ohne sonstige "Wohlfühlanwendungen" - ging. Das zuvor erläuterte Konzept mit zwei Einzelsitzungen pro Tag wurde 1:1 umgesetzt. Die vielen Expositionen (soweit bei meinem Krankheitsbild möglich) waren fordernd und zielführend.

In wie weit ich das Erlernte nun nach meinem Klinikaufenthalt umsetze, liegt allein an mir. Mir ist auf jeden Fall bewusst gemacht worden, dass es sich lohnt sein Verhalten zu verändern, auch wenn es schmerzhaft ist. Nach meinem ersten Aufenthalt hier, ist eine Intervallbehandlung in ein paar Monaten geplant. Dann wird sich zeigen was ich bereits verändern konnte und ich kann entsprechend nachjustieren.

Zu den Therapeutinnnen. Ich habe mich ernst genommen gefühlt. Dies hat sich nicht zuletzt dadurch gezeigt, dass die Therapeutinnen strukturiert vorgagangen sind. Ein Wechsel - aufgrund von Krankheit - war im Nachhinein problemlos. Sehr beeindruckend war auch, wie meine Therapeutin immer sehr gut vorbereitet war. Ebenso wurde ich sehr gut auf die Zeit danach vorbereitet, so dass ich mich auch am Ende der Therapie nicht alleine fühle.

Ich danke allen hier in der Klinik - hervorheben möchte ich dabei meine Therapeutin und empfehle die Klinik uneingeschränkt weiter.

Vielen Dank!

Unbeschreibliche Ängste

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Qualifikation und arrangement der Therapeuten. Angebot und Umfang an Einzel und Gruppentherapien
Kontra:
Krankheitsbild:
Depression und Angst
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Seit über 5 Jahren litt ich unter verschiedenen Ängsten (Verdacht auf Zwangsgedanken) und Depressionen.
Eine ambulante Tiefenphychlogischetherapie, sowie eine kognitive Verhaltenstherapie konnten mir nicht helfen.

Das Konzept der Christoph Dornier Klink hat mich durch das vielseitige therapeutische Angebot angesprochen.

Vom ersten Tag an hat mich die strukturierte und gut organisierte Arbeit überzeugt.

Ich bin mir darüber bewusst, daß es unwahrscheinlich klingt.
Aber nach den 6 Wochen geht es mir wieder gut und ich freue mich auf das Leben.

Zurück ins Leben.....

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014/2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Intensive Einzeltherapie mit hochmotivierten Therapeuten
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangsstörung/Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Meine Erfahrungen in dieser Klinik sind ohne Ausnahme positiv: ich konnte hier sehr viel Feingefühl für eine individuelle, intensive und auf mein Krankheitsbild angepasste Einzeltherapie erfahren, die mit äußerster Kompetenz durchgeführt wurde. Ich habe hier Therapeuten und Ärzte kennengelernt, die an mich glaubten und mich mit ihrem vollsten Einsatz, ganzem Engagement und Wissen unterstützten.
Als ich vor einem Jahr zum ersten Mal in dieser Klinik ankam, war ich in keiner guten Verfassung. Mein Leben wurde vom Zwang regiert. Zwölf Stunden Putzzeit -7 Tage die Woche- waren mir nicht genug, ich wurde niemals fertig.... Alltägliche Dinge wie kochen und einkaufen waren ein einziger Kraftakt und mir kaum noch möglich. Besuch zu empfangen war undenkbar. Ein weiteres Zusammenleben mit meinem Partner stellte ich komplett in Frage.
Zuerst wurde mir die Funktionalität des Zwangs erklärt, danach wurden Expositionsübungen (zusammen mit meiner Therapeutin bei mir Zuhause) durchgeführt. Es war nicht einfach, die Übungen schmerzten und es ist wahrlich nicht einfach in seine tiefsten Ängste reinzugehen. Meine Therapeutin motivierte mich stark, war immer an meiner Seite und machte alle Übungen mit.
In einem weiteren Aufenthalt ging es um die Hintergründe des Zwangs.... Auch dies war sehr hilfreich und half enorm den Zwang weiter einzuschränken. Heute ist mein Putzverhalten ein komplett anderes. Das Zusammenleben mit meinem Partner ist wesentlich entspannter, wir genießen unsere gemeinsame (Frei)Zeit, ich koche täglich, kaufe ein, etc.....,etc. Kurz und gut: ich kann all' die Dinge tun, von denen ich nicht geglaubt habe sie jemals tun zu können.
Eine kleine Anmerkung möchte ich gerne zu all' den negativen Kritiken machen: ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Therapeuten und Ärzte mit jedem kleinen Erfolg, jedem kleinen Schritt für einen freuen. Sollte eine Behandlung nicht erfolgreich sein oder die gewünschten Fortschritte erzielen, ist sicherlich nicht immer "nur" die Klinik verantwortlich. Auch denke ich, es zeigt sich schnell ob der jeweilige Patient "reif" ist für eine Intensivtherapie. Ich möchte zugleich auch motivieren: es ist möglich, etwas zu verändern.......

Wenn nötig immer wieder CDK

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Trauma
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Also ich kann nur sagen das ich , die 6 wochen die ich hier hatte voll genutzt habe. Wenn ich hier die schlechten Bewertungen lese bekomm ich echt nen Fön.
Ich sehe das nähmlich so,in erster linie muss sich der Patient im klaren sein ob er sich helfen lassen will oder nicht. Denn hier her zu kommen und zu erwarten das der Therapeut/in an der Wunderlampe rubbelt und alles wieder schick ist brauch hier erst garnicht antanzen.
Denn zu 80% tehrapiert man sich hier selbst und der Therapeut/in der leitet einen an.
Ich Persönlich bin zu 1000% von dieser Behandlung überzeugt und kann jedem nur nahe legen sich sein eigenes Bild der Klinik zu machen .Ich fahre mit einem sehr guten gefühl nach Hause.Ich bin der Klinik sehr Dankbar denn endlich weiß ich wie ein Trauma funktioniert und ich damit umgehen kann . Heute weiß ich : "Ich bin gut so wie ich bin "
Dafür ein dickes fettes DANKESCHÖN!!!!

PS. Wer sich ernsthaft Thrapieren lassen will,egal in welcher Klinik , der soll wissen es ist nicht einfach.

Also an alle die sich für die CDK entscheiden habt gedult mit euch und vor allem glaubt an euch.

2 Kommentare

Bella68 am 11.03.2015

Wenn es mal so einfach wäre. Ihr müßt nur wollen und dann leitet Euch der tolle Therapeut an was zu tun ist. Meiner Erfahrung nach sind Psychotherapeuten komische weltfremde Wesen von einem anderen Stern, die häufig Menschen kaputt therapieren, ob gewollt oder nicht sei mal dahingestellt.

  • Alle Kommentare anzeigen

Diese Klinik ist einer der besten Wege gesund zu werden!

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2012/2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (Wenn doch bloß die Krankenkasse diese Therapie bezahlen würde :( !)
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Zwangsstörung und Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Lieber Leser dieser Bewertung,

ich möchte vorab anmerken, dass es im Fachbereich der Psychosomatik in Deutschland erhebliche Probleme gibt! Viele Kliniken arbeiten absolut unindividuell und Medikamente werden wie Bonobons verabreicht! Ich vermag zu behaupten das JEDER dieses Problem sieht, aber kaum Veränderungen dieses *Fehlers im System* begonnen werden...


Meiner Meinung nach fällt die Christoph- Dornier Klinik jedoch aus dem oben genannten Rahmen :

Ich habe die Klinik im Jahr 2012 und auch in diesem Jahr für mehrere Wochen besucht und muss sagen, dass ich nahezu keinerlei negative Kritik äußern kann.


Die Klinik (hier sind alle Instanzen dort mitinbegriffen) gibt sich äußerst Mühe, jedem Patienten mit seinem Leiden individuell gerecht zu werden.

Ich finde es sehr schade, dass man in diesem Protal so viele schlechte Bewertungen findet, denn 99 Prozent aller Mitpatienten, die ich während meiner Aufenthalte getroffen habe, berichteten von positiven Erfahrungen mindestens jedoch von einer Verbesserung Ihrer Lage!

In meinen Augen zeigt sich die enorme Kompetenz der Klinik schon bei der Diagnostik, die nun einmal etwas Zeit in Anspruch nimmt, man dann aber auch zielgerichtet arbeiten kann.

Bedacht zugeteilte, liebe Einzeltherapeuten, welche sich JEDEN TAG ein paar Stunden Zeit nehmen, leitende Therapeuten/ Ärzte die selbst in den Visiten authentisches Interesse an der Person zeigen und insgesamt ein wohliges Klima, welches durch das wirklich gute Personal steht und fällt, habe ich während meiner Aufenthalte erlebt.

Aber egal wie gut eine Klinik ist, der Patient sollte Sich und sein angestrebtes Ziel immer wertschätzen und SELBSTSTÄNDIG und SELBSTVERANTWORTLICH mitarbeiten. Denn selbst der beste Therapeut kann keine Wunder vollbringen ohne die Mitarbeit seines Patienten!

Ich hoffe, dass noch ganz viele Menschen mit ihren Leiden in dieser Klinik einen so guten und zufriedenstellenden Erfolg erlangen können wie Ich und die Menschen, die ich dort getroffen habe!

1 Kommentar

ELmeer am 20.05.2015

Da hat die Klinik wunderbar Eigenlob niedergeschrieben.
Zu auffällig !!! Mehr Kreativität !

Besiegter Waschzwang

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden (kurze, sehr intensive Therapie)
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Pro:
Bezugstherapeutin, Klinikpersonal, Einzelzimmer, Gruppentherapien
Kontra:
Essen
Krankheitsbild:
Waschzwang
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich besuchte die Klinik für ursprünglich 6 Wochen.

Die Klinik ist perfekt um sich zu erholen und eine intensive Verhaltenstherapie durchführen zu lassen.

Es erfolgten täglich mehrere Einzeltherapiestunden, die natürlich auch an die entsprechenden Erkrankungen angepasst werden.

Es gibt dort weiterhin ein sehr nettes Klinikpersonal, vorrangig die Krankenschwestern die immer ein offenes Ohr haben.

Die Gruppentherapien sind dort eher gering vertreten, sodass man genug Freizeit hat, die dann für sich nutzt oder Konfrontationen mit der Therapeutin durchgeführt werden.


Ich konnte die Klinik bereits nach 3 Wochen verlassen, da ich eine hervorragende Therapeutin hatte, die eine intensive Therapie durchführte und mich ordentlich forderte.
Es war also kein Spaziergang!!!


Ich kann die Klinik jederzeit weiterempfehlen.

Ich war sehr zufrieden

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2014   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
recht gute Erfahrungsehr zufrieden
Qualität der Beratung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Mediz. Behandlung:
recht gute Erfahrungzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
recht gute Erfahrungzufrieden
Pro:
Intensität der Behandlung
Kontra:
---------
Krankheitsbild:
Angststörung und Persönlichkeitsstörung
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Ich war 5 Wochen in dieser Klinik und kann die negativ Bewertungen nicht nachvollziehen.
Selbstverständlich kann man keine Wunderheilung erwarten. Es ist sehr harte Arbeit und als Patient ist man stets gefordert 100% mit zu arbeiten.
Ich finde das wird auch schon beim Erstgespräch ganz deutlich gesagt.

Ich fühlte mich sehr gut verstanden. Ich hatte jederzeit den Eindruck das meine Therapeutin mir wirklich helfen wollte.
Für mich war die Behandlung genau die richtige.
Ich habe sehr viel Werkzeug an die Hand bekommen so das ich zu Hause immer wieder darauf zurück greifen kann.

Ich kann nicht beurteilen ob die Behandlung bei Depressionen die richtige ist. Aber bei Angststörungen ist die Klinik 100% ig weiter zu Empfehlen.

Tägl.2 Einzelstunden in Kombination mit Angst Exposition und fast tägl.eine Gruppe ( Achtsamkeitsguppe, Selbstwertgruppe,......)
Das ist schon sehr intensiv und erfordert viel Mut und Durchhaltevermögen.

Aber es hilft !!!!!!

DANKE!

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2019   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungsehr zufrieden
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Einzelzimmer, Therapie Angebot
Kontra:
keine Kontrolle von Minderjährigen
Krankheitsbild:
Emetophobie und Binge Eating
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Also bei manchen Bewertungen fehlen mir die Worte.

Ich war 6 Wochen in dieser Klinik.

Ich fand es super, dass man sein eigenes Zimmer mit Badezimmer hat. So hat man die Chance auf absolute Privatsphäre. Natürlich war "Leben in der Bude". Spielabende und gemeinsame Freizeit war schön! Es war schließlich kein Kloster! Aber genau das macht meiner Meinung nach dieses äußerst schöne, familiäre Feeling dort aus!

Und mal ganz im Ernst, man hat ein Bett, eine Toilette und eine Dusche. Man bekommt SEHR gutes Essen. Also alles, was man braucht! Ich hätte vermutlich auch auf einer Luftmatratze geschlafen. Mir ging es bei dem Aufenthalt um die therapeutischen Inhalte und nicht um einen "Urlaubs Standard"!!!

Was mir allerdings auffiel, war das Alter der Therapeuten. Alle so ca. Mitte bis Ende 20. Ich dachte am ersten Tag: na super, das kann ja nichts werden. PUSTEKUCHEN! Meine Therapeutin hat in ihrem jungen Alter so unfassbar viel Potential und Qualität, dass ich mir wünschen würde, sie hätte hier bei mir zu Hause eine Praxis!

Es wurden viele Expositionsübungen gemacht, dazu noch die Einzeltherapie Stunden und die Gruppen. Also das Therapieangebot ist wirklich Wahnsinn und jeden Cent wert!

Fakt ist, dass KEINER als vollständig geheilt aus irgendwelchen Kliniken entlassen wird, so lange man selbst nicht möchte! Natürlich gab es ein paar WENIGE Aspekte, welche ich als eher schwierig betitle, wie z.B. die Empathie des leitenden Arztes. Diese war nämlich nicht vorhanden...leider...Dies habe ich jedoch kommuniziert und war ab dem Zeitpunkt nicht mehr mit ihm in Kontakt. Fachlich war er top, aber zwischenmenschlich flopp!

Und zu dem Verhalten der....Heranwachsenden:

Ich komme nicht in eine private Psychosomatische Klinik, um Abends illegal und hemmungslos zu saufen! Da fehlt es einfach an Einsicht des eigentlichen Problems! Hier würde ich der CDK bessere Kontrollen empfehlen.

Ich kann diese Klinik wirklich jedem empfehlen! Natürlich ist es nicht günstig, aber listet man die ganzen Kosten mal einzeln auf, ist das Preis- Leistungsverhältnis vollkommen angemessen!

Als Patient in der Essgruppe

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2015   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Qualität der Beratung:
weniger gute Erfahrungweniger zufrieden (Man hat mich nicht über die Essgruppe Informiert)
Mediz. Behandlung:
weniger gute Erfahrungzufrieden (Hatte aber auch keine konkrete medizinische Behandlung gebraucht)
Verwaltung und Abläufe:
weniger gute Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
recht gute Ausstattungsehr zufrieden
Pro:
Die Mahlzeiten werden in der Essgruppe sehr hilfreich begleitet
Kontra:
Man hat als Patient min Anorexie mindestens 2 Therapeuten Wechsel
Krankheitsbild:
Anorexie nervosa
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Insgesamt war ich 15 Wochen hier,davon 10 Wochen in der Essgruppe.Die Regeln in der Essgruppe sind sehr streng, haben mir jedoch am Anfang sehr geholfen. Auch der Ausgang den Patienten mit einer Essstörung hier am Anfang nur sehr bedingt bekommen steigert sich mit einer Zunahme von Gewicht,sodass man langsam wieder Verantwortung für sich übernehmen kann. So gilt das auch für das Essen. Die erste Phase 1 ist in 3 Kategorien eingeteilt, a,b und c. In Phase 1a wird dem Patienten jede Entscheidung übers Essen abgenommen, man bekommt seine 5 Mahlzeiten gestellt,man darf einen Tag zuvor auf einem Essplan sein Essen ankreuzen. In Phase 1b darf man sein Abendessen selber abwiegen und stellen und in Phase 1c muss man sein Frühstück und Abendessen selber stellen und abwiegen. Zudem kommt das man die 2 Zwischenmahlzeiten eigenständig zu sich nehmen darf, ohne begleitet zu werden. In den 3 phasenabschnitten isst man noch begleitet in der Essgruppe. Wenn man sein mindestens Gewicht erreicht hat kommt man in Phase 2 für die letzten 5 Wochen,dort hat man die komplette Verantwortung für sein Essen. Man isst mit den anderen Parteien und nicht in der Essgruppe. Die Therapie ist in Phase 1 a und b jeweils 4mal 25 min in der Woche, das für mich sehr wenig war. In Phase 1c hat man dann 50 min Therapie pro Tag . In der letzten Phase hat man dann 5 Wochen 5 mal 100 min Therapie pro Tag. Das hat mich am weitesten gebracht und war auch am effektivsten. Insgesamt hat es mit hier sehr gut gefallen,ich hatte überhaupt nicht das Gefühl in einer Psychiatrie zu sein und die Therapeuten sind alle sehr nett. Das einzige Manko war das ich 4 mal ein Therapeuten Wechsel hatte.

Ich hätte mir auch ein Buch kaufen können - das wäre günstiger gewesen

Diese Bewertung geht nicht in die Gesamtbewertung ein

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2016   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
keine gute Erfahrungweniger zufrieden
Qualität der Beratung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
keine gute Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
keine gute Erfahrungzufrieden (außer der Tatsache dass ich obwohl die Klinik mich ihretwegen entließ noch zahlen musste)
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden (Etwas altmodisch aber es fehlt im Grunde an nichts.)
Pro:
Die Form der Therapie wurde sehr verständlich erläutert.
Kontra:
Die Umsetzung.
Krankheitsbild:
Emetophobie (Angst vor dem Erbrechen) + Depressive Episode
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Aufenthalt 2016 mit 19 Jahren. Angesetzt waren 5 Wochen Aufenthalt.
Die erste Woche ist eine, ich nenne es mal, "Kennenlernwoche", in der erstmal das Problem betrachtet wurde und die Einschränkungen im Alltag sprich Vermeidungsverhalten. In Woche 2 wurde dann eine Liste erstellt mit den Situationen, die ich vermeide um, ab der darauf folgenden Woche genau diese zu machen (Konfrontation). Da fängt das Problem an. Genau diese Dinge fielen mir persönlich viel zu schwer als dass ich sie machen könnte. Selbst das was ich als "leichteste" Konfrontationsaufgabe bewertet habe war für mich einfach nicht machbar. Statt mir Denkanstöße zu geben, WIE ich es schaffen kann mich den Aufgaben zu stellen wurde seitens der Therapeutin nur darauf plädiert, dass es ja meine Entscheidung wäre ob ich die Aufgaben mache oder nicht. Die Tatsache WARUM ich nicht kann wurde gar nicht wirklich betrachtet um mir zu helfen. Wir sind an dem Punkt also nicht weiter gekommen. Häufig saßen die Therapeutin und ich in den Therapiestunden nur schweigend voreinander oder sie hat die Stunde abgebrochen. Das zog sich dann so lange bis, dass sie eine andere Therapeutin zur Hilfe hinzugezogen hat, die ebenfalls nur darauf beharrte, dass es meine Entscheidung wäre. Mein Aufenthalt war dann nach 3,5 Wochen zuende, nachdem die Therapeuten mir 2 mal angeboten haben das ganze abzubrechen. Höhepunkt: Ich musste die 4. Woche auch noch komplett bezahlen, obwohl sie (ich bin Mittwochs gefahren) genau wussten dass sie mir nicht mehr helfen können und mich von sich aus entlassen wollten - Hier sieht man die Geldgier. Ende vom Lied: Hast du ein bisschen Hirn und folgst nicht ihrem Schema XY (oder kannst nicht Folgen) bist du ein hoffnungsloser Fall und dir kann nicht geholfen werden. Ist das Geld leider echt nicht wert

Ohne Worte .entsetzt

Psychosomatik
  |  berichtet als sonstig Betroffener   |   Jahr der Behandlung: 22   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Nichts mehr
Kontra:
U.mgang mit Patienten grenzwertig..Inkompetenz im Leitungsteam
Krankheitsbild:
PTBS
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Nach wie vor kein klärendes Gespräch...ohne Worte

Große Enttäuschung!

Psychosomatik
  |  berichtet als Angehöriger eines Patienten   |   Jahr der Behandlung: 2022
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
weniger gute Ausstattungzufrieden
Pro:
Kontra:
Krankheitsbild:
Ängste, Zwänge, Depression
Privatpatient:
ja
Erfahrungsbericht:

Enttäuschung pur!
Nach bisher guten Erfahrungen mit der CDK entschied sich meine Tochter auch dieses Mal für die CDK, um ihre Ängste, Zwänge und eine schwere Depression behandeln zu lassen.
Leider war dieser Aufenthalt sehr enttäuschend:
Bereits im Vorgespräch hatte meine Tochter wegen ihrer schweren Belastung darum gebeten, wenigstens für 6 Wochen aufgenommen zu werden, es wurden ihr aber nur 4 Wochen zugestanden, mit dem Hinweis, man könne während der Behandlung noch mal über eine Verlängerung sprechen.
Als meine Tochter diese Verlängerung gleich zu Beginn der zweiten Woche ansprach, wurde sie wieder vertröstet. Während der weiteren Behandlung bat meine Tochter mehrfach dringend um Verlängerung - dies wurde wieder abgelehnt mit der Begründung, man habe keine Kapazitäten frei. Das heißt: Meine Tochter sollte mit vielen offenen Baustellen sich selbst überlassen werden. Offensichtlich plant die CDK so eng getaktet und unflexibel, dass auf individuelle Entwicklungen bei Patienten nicht eingegangen werden kann. Die Patienten werden in ein Wochenschema eingezwängt, und wenn das nicht reicht: Pech gehabt! Gerade bei der Behandlung psychischer Erkrankungen sollte man ein bisschen mehr Einfühlungsvermögen und Flexibilität erwarten können, solche Erkrankungen lassen sich eben nicht nach Schema xy behandeln.
Dann die zweite Enttäuschung:
Am Donnerstag vor ihrer für Samstag geplanten (unfreiwilligen) Entlassung wurde unsere Tochter positiv auf Corona getestet. Sofort wurde sie wie eine Aussätzige behandelt: Bei allem Verständnis für Isolation und Hygienemaßnahmen, aber nicht so:
Sie musste binnen weniger Stunden die Klinik verlassen (wir hatten wirklich Probleme, das fahrtechnisch zu organisieren), sie wurde durch einen Hintereingang regelrecht rausgeschmissen. Und das bei einer Patientin, die wegen ihrer Ängste gerade wegen Corona total instabil ist. Das zeugt bei einer Klinik für Psychsomatik weder für Menschlichkeit, noch für Professionalität.
Fazit: Nicht nochmal CDK!

1 Kommentar

JuMue am 28.04.2022

Ich war im Jahr 2017 in der CDK und 2018 auch ..Beim ersten Mal super zufrieden..
Beim 2 Mal 2018 auch noch ganz okay..

Im Jahr 2022 jetzt der Schock..
Die CDK verweigert meine Aufnahme..
Ohne nachvollziehbare Begründung..
Es geht mir richtig schlecht damit..
Hoffe jetzt das meine ambulante Therapeutin raus findet woran es liegt..

Vermutlich gibt es gerade niemanden der meine PTBS behandeln kann..das sagt man in der CDK natürlich niemals laut ..

Einfach schade..
Ich habe zwei Mal gut von der Behandlung profitiert..

Und jetzt soll das nicht mehr möglich sein..Ich bin tief enttäuscht und traurig und entsetzt darüber..

Vielen Dank für nichts

Nicht zu empfehlen

Psychosomatik
  |  berichtet als Patient   |   Jahr der Behandlung: 2020   |  BenutzerempfehlungEmpfehlung
Gesamtzufriedenheit:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Qualität der Beratung:
schlechte Erfahrungweniger zufrieden
Mediz. Behandlung:
schlechte Erfahrungunzufrieden
Verwaltung und Abläufe:
schlechte Erfahrungzufrieden
Ausstattung und Gestaltung:
keine gute Ausstattungweniger zufrieden
Pro:
Schöne Lage
Kontra:
0815
Krankheitsbild:
Anorexie/Zwänge
Privatpatient:
nein
Erfahrungsbericht:

Leider hat mich die Klinik viel Geld gekostet und 15 Wochen verschenkte Zeit.
Bei Essstörungen mit Untergewicht wird man herzlos aufgefüttert, mit unmenschlicher Strenge.
Hintergründe zu besprechen wird ewig verschoben auf die Zeit mit höherem Gewicht.
Ja, das Gewicht spielt eine Rolle, um Kraft zu haben für die Therapie.
Aber das könnte auch schon früher starten, bei leichtem Untergewicht.
Alles dreht sich ums Essen, die Gruppentherapien werden von durchgeschleusten Therapeuten frisch von der Uni durchgeführt, wobei immer von denselben Skripten abgelesen wird.
Einfach nur 0815 und nicht individuell.
Von Fachbegriffen wie Extremhunger und Refeeding Syndrom weiß da niemand was und man wird angeschaut wie blöd, wenn man davon beginnt zu erzählen.
Auch die Einzeltherapien fand ich wenig individuell und vor allem kein bisschen herzlich, empathisch.
Kurz nach der Entlassung war ich 11000 Euro ärmer, leichter als vor der Klinik und hatte massivere Zwänge und dazu noch Panikattacken.
Wer eine nachhaltige Behandlung möchte, ist hier leider falsch.

1 Kommentar

Christoph-Dornier-Klinik am 28.06.2021

Guten Tag Tilda75,

vielen Dank für Ihr Feedback! Es ist sehr schade, dass Sie von Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik enttäuscht sind und wir Ihnen nicht uneingeschränkt weiterhelfen konnten.
Da das Portal auf Anonymität basiert und zu Ihrem persönlichen Schutz dürfen wir Ihnen zu den angemerkten Punkten hier nicht direkt weiterhelfen. Gerne möchten wir aber mit Ihnen über Ihren Aufenthalt sprechen und bieten Ihnen an, persönlich Kontakt mit uns aufzunehmen. Die Inhalte lassen sich in dieser Form besser und detaillierter besprechen – und das ist ein wichtiges Anliegen für uns.
Wir würden uns daher freuen, wenn Sie sich direkt telefonisch unter 0251 4810-102 oder per Mail lobundkritik@c-d-k.de an uns wenden.

Freundliche Grüße
das Team der Christoph-Dornier-Klinik

Weitere Bewertungen anzeigen...